DE112006001217T5 - Schnell reagierende Augennachführung - Google Patents
Schnell reagierende Augennachführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006001217T5 DE112006001217T5 DE112006001217T DE112006001217T DE112006001217T5 DE 112006001217 T5 DE112006001217 T5 DE 112006001217T5 DE 112006001217 T DE112006001217 T DE 112006001217T DE 112006001217 T DE112006001217 T DE 112006001217T DE 112006001217 T5 DE112006001217 T5 DE 112006001217T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- detector
- segment
- corneal
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 claims abstract description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 21
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 12
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 230000004424 eye movement Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015592 Involuntary movements Diseases 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009372 YVO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002430 laser surgery Methods 0.000 description 1
- 230000017311 musculoskeletal movement, spinal reflex action Effects 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 230000001179 pupillary effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/113—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00802—Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
- A61F9/00804—Refractive treatments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00821—Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1216—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes for diagnostics of the iris
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00844—Feedback systems
- A61F2009/00846—Eyetracking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00865—Sclera
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00897—Scanning mechanisms or algorithms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Überwachen
der Position eines Auges während
einer Laserablationsbehandlung des Auges, mit den folgenden Schritten:
– Richten eines einfallenden Lichtstrahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich dieser Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt;
– Erfassen mit mindestens einem Detektor, der eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde, wobei der Rückstrahl entlang demselben optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl getrennt wird, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnet/aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wird;
– wobei eine Bewegung dieses Hornhautgrenzsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft.
– Richten eines einfallenden Lichtstrahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich dieser Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt;
– Erfassen mit mindestens einem Detektor, der eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde, wobei der Rückstrahl entlang demselben optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl getrennt wird, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnet/aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wird;
– wobei eine Bewegung dieses Hornhautgrenzsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Bestimmung der Position des Auges während ophthalmischer Eingriffe und ist besonders nützlich zum Fixieren und Nachführen der Augenposition während der ophthalmischen Chirurgie durch Laserablation, die meistens zu Zwecken der Brechungskorrektur ausgeführt wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Brechungskorrektur durch Laserablation hat sich in einen auf höchste Weise auf den Patienten eingehenden Vorgang entwickelt, bei dem eine genaue topographische Aberrationsabbildung des Patientenauges erhalten wird, z.B. unter der Verwendung von Wellenfronttechniken, und zu einem hohen Grad der Abmessungsgenauigkeit ein Präzisionsablationsprofil vorbestimmt wird. Das Ablationsprofil wird durch Programmierung der Laserchirurgiemaschine durchgeführt, um eine Vielzahl aufeinanderfolgender Laserimpulse mit großer Präzision auf den behandelt werdenden Hornhautbereich anzuwenden. Die Impulse können einen kleineren gleichmäßigen Durchmesser haben, jedoch über gesteuerte Ablationsmuster geführt werden, oder einen größeren Durchmesser haben, jedoch auf variierende Querschnitte mit oder ohne Abtastung maskiert sein.
- Welcher Ablationsvorgang auch angewendet wird, besteht die Notwendigkeit, dass eine Position des Auges von Anfang an mit großer Genauigkeit bekannt ist und dass während des Eingriffs jegliche Bewegungen des Auges beim Zielen mit den Laserimpulsen genau kompensiert werden. Es versteht sich, dass die Patienten während des Vorgangs wach sind und dass Bewegungen, die sowohl willkürliche als auch unwillkürliche Bewegungen des Auges sowie auch Kopfbewegungen sein können, vorkommen können: Jegliche dieser Bewegungen können vorkommen, selbst wenn, wie das üblicherweise der Fall ist, der Patient ständig auf ein Fixierziel blickt. Eine totale Immobilisierung des Auges wird nicht als praktisch umsetzbar gehalten.
- Die herkömmliche Vorgehensweise bei der Augennachführung während der ophthalmischen Chirurgie durch Ablation bestand in einer Fokussierung auf die Pupille als ein Objekt, das in einem Bild oder aus Reflexionsmustern leicht erkennbar ist, und den Ort des Pupillenmittelpunkts zu bestimmen und nachzuführen. Beispiele dieser Vorgehensweise sind durch die
US-Patente Nr. 5,345,281 und5,980,513 und durch dieinternationale Patentveröffentlichung WO 00/27273 US-Patent Nr. 5,980,513 beschreibt ein System, bei dem die Behandlungslaseroptik verwendet wird, um einen Infrarotsensorstrahl in mehreren Punkten auf die Pupillengrenze zu projizieren und den reflektierten Strahl aufzufangen. - Es ist allgemein bekannt, dass eine Pupille ihre Größe mit dem Umgebungslicht und anderen Einflüssen variiert, und dies wird durch eine künstliche Erweiterung oder durch Berücksichtigung in den Mustererkennungsalgorithmen gelöst. Was jedoch noch nicht so gut bekannt ist, ist, dass die geometrische oder mathematische Mitte der Pupille sich tatsächlich um bis zu 0,7 mm bewegt, während sich die Pupille erweitert und zusammenzieht. Diese Verschiebungen im Pupillenmittelpunkt sind zwar vielleicht bei herkömmlichen "großformatigen" Ablationen tolerierbar, sind jedoch in Hochpräzisionsablationen, die genau auf den Patienten eingestellt sind, inakzeptabel. Eine auf der Pupille basierte Augennachführung wird auch durch die Flüssigkeitsänderungen nachteilig beeinflusst, die der Pupille benachbart auftreten: Die benötigte trockenere Umgebung verringert die Klarheit der Pupillengrenze.
- Der vorliegende Anmelder ist der Meinung, dass der bessere Referenzpunkt für das genaue Augennachführen der Hornhautrand, die Grenze zwischen der Iris und der Lederhaut, ist, weil der Hornhautrand bezüglich zur Linse der Hornhaut eine feste Beziehung und eine genaue Zirkularität beibehält, wobei die Hornhaut natürlich Gegenstand der Ablation ist. Bisher hat es eine Anzahl von Patenten gegeben, die eine auf dem Hornhautrand basierende Augennachführung oder Positionserfassung vorschlagen, einschließlich
US-Patente Nr. 5,865,832 ,5,966,197 ,6,095,648 ,6,179,422 ,6,299,307 ,6,604,825 und6,702,809 sowie dieUS-Patentveröffentlichung Nr. 2002/0013575 . Diese Anordnungen arbeiten typischerweise mit der Erfassung einer Intensitätsdifferenz zwischen dem Licht, das von der Lederhaut reflektiert wird, die natürlich weiß ist, und der Iris reflektiert wird, die farbig ist. - Es soll nicht geschlossen werden, dass der Anmelder, indem er Druckschriften durch ihre Nummer spezifisch angibt oder erörtert, vorgibt, dass diese Druckschriften Gegenstand des Allgemeinwissens sind.
- Die
US-Patente Nr. 5,865,832 ,5,966,197 und6,702,809 offenbaren Augennachführsysteme, bei denen der Hornhautrand durch seitliche Lichtquellen statisch beleuchtet wird, und ein mondförmiges Bild der gesamten Hornhautgrenze auf ein Mehr-Element-Detektorsystem projiziert wird. Das System desUS-Patents Nr. 5,966,197 verwendet Paare von Detektoren auf einem Paar senkrecht zueinander stehender Durchmesser, um durch räumliches Überwachen nach Schritten im detektierten Bild die beiden Hornhautrandpositionen auf jedem Durchmesser zu detektieren. - Das
US-Patent Nr. 6,179,422 geht anders vor: Anstelle einer statischen Beleuchtung des gesamten Hornhautrands wird ein Beleuchtungslichtstrahl radial über ein Segment des Hornhautrands geführt, was unter der Verwendung derselben Abtastoptik wie für den Ablationsstrahl geschieht. Der gebeugte Strahl wird durch eine eigene Optik aufgefangen und auf einen Fotodetektor gerichtet, der einen Amplitudenschritt überwacht, der die Hornhautgrenze angibt. - Ein bei Augennachführsystemen bei der Brechungskorrekturchirurgie durch Laserablation entstehendes Problem besteht darin, den dynamischen Fähigkeiten des Ablationsprozesses hinsichtlich sowohl der Antwortzeiten als auch der räumlichen Genauigkeit Entsprechendes entgegenzusetzen. Impulsraten von 300 Hz werden inzwischen erreicht, für die eine Nachführantwortrate in der Größenordnung von 1 kHz wünschenswert ist. Höhere Antwortraten, z.B. Duzende von kHz, können in Zukunft wünschenswert sein.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Verfahren zum Bestimmen und/oder Nachführen der Position eines Auges vorzusehen, die zu den Antwortzeiten und der räumlichen Genauigkeit fähig sind, die für die moderne ophthalmische Laserablationschirurgie notwendig sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung sieht in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges vor, wobei das Verfahren aufweist:
Richten eines einfallenden Lichtstrahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich dieser Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt;
Erfassen mit mindestens einem Detektor, der eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde, wobei der Rückstrahl entlang demselben optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl getrennt wird, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnet/aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wird;
wobei eine Bewegung dieses Hornhautgrenzsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft. - Die Erfindung sieht in ihrem ersten Aspekt auch eine Vorrichtung zum Überwachen der Position des Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges vor, wobei die Vorrichtung aufweist:
optische Mittel zum Richten eines einfallenden Lichtstrahl entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges enthält, und zum Richten eines Rückstrahls in umgekehrter Richtung entlang dem optischen Pfad, wobei der Rückstrahl Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde;
Strahlteilmittel zum Trennen des Rückstrahls vom einfallenden Strahl; und
mindestens einen Detektor, der ein oder mehrere Detektorsegmente aufweist, zum Erfassen des Rückstrahls, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wurde;
wobei eine Bewegung des Hornhautrandsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft. - In einer bevorzugten Anordnung hat der mindestens eine Detektor mehrere Detektorsegmente, die den ersten und den zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wurde, und die Detektorsegmente nach einer Veränderung eines Werts oder beider Werte überwacht werden. Alternativ dazu weist der mindestens eine Detektor ein einzelnes Detektorsegment auf, das sowohl den ersten als auch den zweiten Wert für Licht aufzeichnet, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wird, und wird das Detektorsegment hinsichtlich einer Änderung der Summe der Werte überwacht.
- Typischerweise erstreckt sich das Horn hautrandsegment im Wesentlichen radial über den Hornhautrand.
- Vorzugsweise werden der einfallende und der Rückstrahl über den Bereich und/oder das Hornhautrandsegment geführt.
- Das Verfahren des ersten Aspekts der Erfindung kann in ein Verfahren zum Behandeln eines Auges durch Laserablation, z.B. zu Zwecken der Brechungskorrektur, integriert werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet wird, die Position des Auges zu bestimmen und/oder nachzuführen. Vorteilhafterweise wird die Ablation in Reaktion auf die nachgeführte Augenposition eingestellt oder modifiziert.
- Die Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung bildet vorteilhafterweise einen Teil einer ophthalmischen Laserablationsvorrichtung, die Folgendes aufweist:
ein Mittel zum Anordnen eines Patienten in einer Position zum Durchführen eines Laserablationsvorgangs an einem Auge des Patienten;
ein Mittel zum Richten eines gesteuerten Laserstrahls auf das Auge zum Durchführen des Vorgangs;
eine Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges; und
eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Laserstrahls zum Durchführen des Vorgangs, wobei die Einrichtung auf den ersten und den zweiten Wert reagiert, der durch die Detektorsegmente aufgezeichnet wird. - In einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges vor, wobei die Vorrichtung aufweist.
ein Mittel zum Aufzeichnen eines aktuellen Bilds eines ersten Bereichs des Auges des Patienten, der den Hornhautrand des Auges überquert;
ein Mittel zum Analysieren des Bilds zum Erhalten einer ersten Anzeige des Orts des Hornhautrands im ersten Bereich in ersten Intervallen;
ein erstes optischen Mittel zum Richten eines einfallenden Strahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen zweiten Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt, und zum Empfangen eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde;
mindestens einen Detektor zum Erfassen des Rückstrahls und zum Bestimmen einer zweiten Anzeige des Orts des Hornhautrands in dem zweiten Bereich der Oberfläche in zweiten Intervallen, die wesentlich kürzer als die ersten Intervalle sind;
ein Mittel, das auf die erste Anzeige reagiert, um die Position des Auges in den ersten oder größeren Intervallen exakt zu überwachen, und auf die zweite Anzeige reagiert, indem diese Position innerhalb der ersten oder größeren Intervalle aktualisiert wird. - Nach ihrem zweiten Aspekt sieht die Erfindung ferner ein Verfahren zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges vor, wobei das Verfahren aufweist:
Aufzeichnen eines aktuellen Bilds eines ersten Bereichs des Auges des Patienten, der den Hornhautrand des Auges überquert, und Analysieren des Bilds zum Erhalten einer ersten Anzeige des Orts des Hornhautrands in den ersten Bereichen in ersten Intervallen;
Richten eines einfallenden Strahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen zweiten Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges enthält;
Erfassen eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den zweiten Bereich der Oberfläche gebeugt wurde, und Bestimmen einer zweiten Anzeige des Orts des Hornhautrands in dem zweiten Bereich auf der Oberfläche in zweiten Intervallen, die wesentlich kürzer als die ersten Intervalle sind; und
Reagieren auf die erste Anzeige zum exakten Überwachen der Position des Auges in den ersten oder größeren Intervallen und auf die zweite Anzeige zum Aktualisieren dieser Position innerhalb der ersten oder größeren Intervalle. - Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es folgt eine weitere Beschreibung der Erfindung lediglich als Beispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
-
1 ein höchst schematische Darstellung bestimmter Komponenten einer ophthalmischen Laserablationsvorrichtung, die eine Festkörperlasermaschine enthält und so modifiziert und programmiert ist, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren ausführt; und -
2 ein Strahlendiagramm, das ein Element des erfindungsgemäßen Konzeptes veranschaulicht. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
- Eine geeignete Vorrichtung
10 (1 ) zum Durchführen der Laserablation an einem Patienten zur Bewirkung einer Brechungskorrektur weist einen Festkörperlaser12 auf, der einen primären Laserstrahl14 im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert. Die primäre Laserstrahl14 wird durch optische Elemente, die als Spiegel16 ,17 dargestellt sind, entlang einer optischen Ausrichtung bzw. Achse21 durch ein Modul50 zur Erzeugung Harmonischer geführt, das eine Reihe nicht linearer optischer (NLO) Kristalle20 umfasst, aus denen ein Mehr-Wellenlängen-Ausgangsstrahl18 austritt. Der Strahl18 umfasst den ursprünglichen Strahl14 und mehrere Harmonische, die durch die Kristalle20 erzeugt werden. Die gewünschte Harmonische26 wird durch ein Prisma30 , eine dichroitische Spiegelanordnung oder ein anderes geeignetes Mittel herausgetrennt. Der Strahl26 wird durch ein Strahllieferungs-Scannersystem32 und weitere Optik33 auf die Hornhaut34 eines Auges35 eines liegenden Patienten gerichtet, der auf einer (nicht gezeigten) Liege liegt, das einen Teil des Systems bildet. - Eine Steuerung
54 , typischerweise ein Computersystem, steuert mindestens die Ausgangsstrahlparameter des Lasers12 , des Moduls50 und der Elemente des Strahlliefersystems32 , um so ein auf dem Patienten eingerichtetes Ablationsprofil auf jedes Auge des Patienten anzuwenden. Ein geeignetes Mikroskop80 , das auf die Hornhaut fokussiert ist, ist vorgesehen, um es dem Chirurgen zu gestatten, den Vorgang zu betrachten und zu überwachen. - Ein besonders geeigneter Laser
12 ist ein Q-geschalteter Neodym:YAG-Laser, der einen Impulslaserstrahl14 mit einem Durchmesser von 2–10 mm und einer Grundwellenlänge von 1064 nm erzeugt. Der Strahl14 ist kollimiert, was stromabwärts zu einem kollimierten, harmonisch erzeugten Strahl führt. Eine Anzahl anderer Laserquellen sind geeignet, die bevorzugten Quellen sind jedoch Nd3 +-dotierte Lasermedien, wie zum Beispiel Nd:YLF, Nd:Glas und Nd:YVO4. - Um sicherzustellen, dass das Ablationsprofil mit Präzision auf die Hornhautoberfläche geliefert wird, muss die Steuerung
54 mit hoher Präzision die Anfangsposition des Auges kennen und die Position des Auges während des Eingriffs nachführen: Jegliche erfasste Verschiebung der Hornhaut muss entweder zu einer Nachstellung des Ablationsprofils oder zu einem vorübergehenden Stopp der Ablation führen. Die Nachführung dient dem Zweck der Erfassung einer jeglichen Seitwärtsbewegung des Auges, ob auf Seiten des Patienten willkürlich oder unwillkürlich, die auch eine Bewegung mit einschließt, die aufgrund einer Bewegung des Kopfs entsteht. - Die Vorrichtung ist mit zwei getrennten Augennachführuntersystemen
100 ,200 ausgerüstet, die auf der einen Seite eine Anzeige produzieren, die weniger genau, jedoch reaktionsschneller ist, bzw. auf der anderen Seite eine Anzeige produzieren, die langsam, jedoch genauer ist. - Das erste reagierende Untersystem
100 , die schnell reagierende Augennachführung, besteht typischerweise, jedoch nicht wesentlich, aus einem Paar ähnlicher Untersysteme, jeweils eines für zwei im rechten Winkel aufeinander stehende Achsen in der Ebene des Auges. Hier wird vorgeschlagen, ein einziges Untersystem zu beschreiben, es wird jedoch betont, dass es typischerweise zwei davon geben wird. Jedes Untersystem100 umfasst eine sekundäre Lichtquelle101 , ein konfokales optisches System110 und einen Mehr-Segment-Detektor120 . Die Lichtquelle101 ist in günstiger Weise eine ultrahelle weiße, gelbe, grüne oder blaue Leuchtdiode und gibt einen einfallenden Strahl102 aus, der durch das optische System110 entlang einem optischen Pfad104 auf die Außenoberfläche des Auges gerichtet wird, um so einen Bereich112 dieser Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment114 des Hornhautrands des Auges enthält. - Das optische System
110 weist eine Fokussierungslinse115 und einen Abtastspiegel116 auf, der durch einen piezoelektrischen Aktuator117 zum Führen des Strahls102 über den interessierenden Augenbereich gesteuert wird. Ein Rückstrahl122 , der Licht des einfallenden Strahls102 , das durch den Oberflächenbereich112 gebeugt wurde, enthält, wird entlang dem optischen Pfad104 zu einem Auskoppelungsspiegel125 zurückgeführt, der den Rückstrahl122 vom einfallenden Strahl102 trennt, um (über die Linse115 und über die Optik, die durch den Spiegel129 repräsentiert ist) auf den Detektor120 gerichtet zu werden. In einer alternativen Anordnung kann das Element125 ein Strahlteiler sein. - Wie im Strahldiagramm von
2 erläutert, lässt eine Hälfte jeweils der Linse115 und des Abtastspiegels116 jeweils die Hälfte des einfallenden Strahls102 hindurch, während die andere Hälfte den Rückstrahl122 zum Auskoppelungsspiegel125 hindurch lässt (der die andere Hälfte des einfallenden Strahls102 blockiert). Deshalb schließt hier eine Bezugnahme auf denselben optischen Pfad die gezeigte Anordnung mit ein, bei der der einfallende und der Rückstrahl die komplementären Hälften derselben optischen Komponenten durchqueren. - Der Detektor
120 ist ein geteilter Fotosensor, der zwei Detektorsegmente120a ,120b aufweist, die bei einer optimalen neutralen Einstellung des Untersystems durch die Lederhaut bzw. die Iris im Bereich112 gebeugtes Licht empfangen. Die Detektorsegmente120a ,120b zeichnen einen ersten und einen zweiten Wert für durch die Lederhaut und die Iris im Bereich112 gebeugtes Licht auf. - Eine geeignete Form für den Detektor
120 ist ein standardmäßig aufgeteilter Fotodiodendetektor oder ein anderer Detektor z.B. ein CCD-Detektor, der auf seiner Empfängerschnittstelle räumlich in Pixel aufgeteilt ist. - Es versteht sich, dass jegliche Bewegung oder Variation des Hornhautrands weg vom idealen Ort, d.h. wo der "abgebildete" Rand im Rückstrahl
122 auf die Grenze zwischen den Detektorsegmenten120a ,120b trifft, zu einer erfassbaren Veränderung in den Ausgabewerten führt, die von den Detektorsegmenten120a ,120b aufgezeichnet werden. Da eine Bewegung des Hornhautrands bzw. des Limbus eine Bewegung des Auges anzeigt, ist das Detektorausgangssignal in höchster und schnellster Weise empfindlich gegenüber jeglicher Bewegung des Auges. - Wenn sich das Bild des Hornhautrands zum Beispiel zur Iris hin bewegt, wird Licht von der Iris auf das Detektorsegment
120a verschoben. Das Effektivergebnis ist eine Verringerung in der Antwort vom Detektorsegment120a . Eine ähnliche Erhöhung in der Antwort vom Detektorsegment120b zeigt eine Bewegung in der anderen Richtung an. Unter der Annahme einer gleichmäßigen Intensität auf der Seite der Iris und auf der Seite der Lederhaut ist ein abrupter Übergang zwischen der Bewegung durch folgende Gleichung gegeben: wobei du die Bewegung in der Richtung vom Detektorsegment120a zum Detektorsegment120b , L die Größe des Detektors und M die optische Vergrößerung des Bilds ist. VA und VB sind die Antwort von Detektorsegment120a bzw. vom Detektorsegment120b nach der Bewegung und VA0 und VB0 sind die Antwort vom Detektorsegment120a bzw. vom Detektorsegment120b vor der Bewegung. - Für beliebige vorgegebene L, M, VA0 und VB0 ist der Effektivfehler in du aufgrund des Rauschens in VA und VB der folgende: wobei σv der effektive Rauschpegel in VA und VB ist. Gleichung (2) spezifiziert die erforderlichen Rauschpegel (einschließlich Quantisierungsrauschen aufgrund der Digitalisierung) in VA und VB zum Erzielen einer vorgegebenen Fehlerleistung in du.
- Es soll nun die Situation betrachtet werden, in der das Bild zu der Extremposition bewegt hat, in der es nur über der Iris liegt. In diesem Fall ist VA = VB = VB0 und ist du = –L/M. Beim anderen Extrem ist VA = VB = VA0 und ist du = +L/M. Daraus folgt, dass die Maximalbewegung, die quantifiziert werden kann, die folgende ist: Wenn die Bewegung größer als dumax ist, gibt das Vorzeichen von du immer noch die Richtung der Bewegung an.
-
- In dem Fall, dass sich das Hornhautrandbild vollständig aus dem Detektorbereich heraus bewegt, haben beide Detektorsegmente dieselbe Antwort wie bei den beiden oben erwähnten Extremen. Die Bewegungsrichtung kann aus der Intensität der Antworten erschlossen werden. Wenn das Hornhautrandbild nicht genau auf die Detektoren fokussiert ist, haben beide Detektoren dieselbe Antwort.
- Die Lichtquelle
101 ist gepulst, so dass sie von verschiedenen anderen Lichtquellen im Ablationssystem unterschieden werden kann. Die Lichtintensität, die von der Oberfläche des Patientenauges zurückgebeugt wird, wird unter der Verwendung eines rauscharmen Fotoverstärkers, eines Bandpassfilters und eines Amplitudendetektors erfasst. - Mindestens zwei aus einem Lichtquellen-Detektor-Paar bestehende Systeme sind erforderlich, um Augenbewegungen in zwei Dimensionen nachzuführen. Ideal sind diese dabei um 90° um den Hornhautrand herum versetzt positioniert.
- Aufgrund der Kreisform des Hornhautrands wird eine Bewegung in einer Achse (dy) sich auch als eine kleine Bewegung in der darauf senkrecht stehenden Achse (dx) niederschlagen. Dies kann durch eine Kenntnis der Hornhautrandform korrigiert werden, die bei jedem Patienten festgestellt werden kann.
- Typischerweise ist eine Regelschleife vorhanden, die von der Steuerung
54 betrieben wird, in der die Richtung des Strahls102 eingestellt wird, bis der Hornhautrand am Detektor120 erneut zentriert ist, was über den Abtastspiegel116 des optischen Systems110 erfolgt. Auf diese Weise können präzise Koordinaten für die geänderte Position des Auges schnell bestimmt werden. Die Steuerung54 reagiert auch in entsprechender Weise in ihrem Betrieb der Ablationsvorrichtung10 , z.B. durch vorübergehendes Stoppen oder durch Nachstellen der Richtung des Strahls26 . - Durch diese doppelte Strategie eines konfokalen optischen Systems und eines Mehr-Segment-Detektors ist es möglich, Antwortzeiten von weniger als einer ms mit hoher Zuverlässigkeit und mehr als entsprechend für eine Ablationswiederholrate von 300 Hz zu erzielen. Jeglicher Verlust der Strahlintensität des gebeugten Lichtstrahls aufgrund der Optik eines konfokalen Aufbaus, insbesondere beim Auskoppelungsspiegel
125 relativ zu einem dedizierten Rückpfad ist nicht so groß, als dass sie den Vorteil des Ausschlusses von Unsicherheiten zunichte machen würde, die aus relativen Variationen zwischen zwei unterschiedlichen optischen Pfaden entstehen. Es ist ersichtlich, dass die Position des Laserpunktes auf dem Auge durch den Abtastspiegel116 herumbewegt werden kann, ohne dass der Detektor120 aus seiner Ausrichtung abgelenkt wird. - Zum Erzielen einer hohen Positionspräzision sowie einer schnellen Antwortzeit wird das Augennachführuntersystem
100 durch das Augennachführuntersystem200 ergänzt und durch dieses regelmäßig kalibriert bzw. nachgestellt. - Das Untersystem
200 weist eine digitale Miniaturvideokamera210 auf, die zum Aufzeichnen eines vollständigen Bilds oder eines ausreichenden Bilds des Auges angeordnet ist, so dass der ganze Hornhautrand und die benachbarte Lederhaut aufgezeichnet werden kann, und zwar in vorbestimmten Intervallen z.B. in der Größenordnung von ms. Diese Kamera wird durch die Hauptsteuerung54 der Vorrichtung aktiviert und liefert an diese ihre digital aufgezeichneten Bilder. - Die Steuerung
54 verwendet entsprechende Bildanalyseverfahren, von denen eine Anzahl auf dem Gebiet der Augennachführung bekannt sind, um eine genaue primäre Anzeige der Hornhautrandposition und daher auch der Augenposition in regelmäßigen, relativ längeren Intervallen zu liefern. Diese primäre Augenpositionsanzeige wird dann in einer relativ viel schnelleren Antwortrate, d.h. bei Intervallen innerhalb der oben genannten relativ längeren Intervalle und viel kürzer als diese, durch die Augenposition, die durch das Untersystem100 erhalten wird, aktualisiert, und wird daher sowohl anfänglich als auch in einer laufenden Nachstellung auch dazu verwendet, die Einfallzone des Strahls102 zu bestimmen. - In einer alternativen Verwendung kann das Untersystem
100 passiv eingesetzt werden: Wenn eine Augenbewegung von ihm erfasst wird, wird die Ablation vorübergehend gestoppt, bis das Untersystem200 eine genaue neue Position liefert, auf die dann die erneute Ablation basiert. - Zusammenfassung
- Es ist eine Vorrichtung (
10 ) zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges vorgesehen. Die Vorrichtung weist optische Mittel (110 ) zum Richten eines einfallenden Lichtstrahls (102 ) entlang einem optischen Pfad (104 ) auf die Außenoberfläche des Auges (35 ) auf, um so einen Bereich der Oberfläche zu beleuchten, die ein Segment des Hornhautrands des Auges enthält, sowie zum Richten eines Rückstrahls (122 ) zurück entlang dem optischen Pfad (104 ), wobei der Rückstrahl (122 ) Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt ist; Strahlteilmittel (125 ) zum Trennen des Rückstrahls (122 ) aus dem einfallenden Strahl (102 ). Die Vorrichtung weist auch mindestens einen Detektor (120 ) auf, der eines oder mehrere Detektorsegmente (120a ,120b ) aufweist, zum Erfassen des Rückstrahls (122 ), wobei das Detektorsegment bzw. die Detektorsegmente (120a ,120b ) einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in dem beleuchteten Bereich gebeugt wurde. Eine Bewegung des Hornhautrandsegments und daher des Auges (35 ) ruft eine Veränderung in mindestens dem ersten oder dem zweiten Wert hervor, wodurch es möglich wird, eine derartige Bewegung des Auges (35 ) zu überwachen. Außerdem ist ein der Vorrichtung entsprechendes Verfahren offenbart.
Claims (27)
- Verfahren zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges, mit den folgenden Schritten: – Richten eines einfallenden Lichtstrahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich dieser Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt; – Erfassen mit mindestens einem Detektor, der eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde, wobei der Rückstrahl entlang demselben optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl getrennt wird, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnet/aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wird; – wobei eine Bewegung dieses Hornhautgrenzsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Detektor mehrere Detektorsegmente aufweist, welche den ersten und den zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wurde, und die Detektorsegmente hinsichtlich einer Veränderung eines der Werte oder beider Werte überwacht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Detektor ein einzelnes Detektorsegment aufweist, das sowohl den ersten als auch den zweiten Wert für Licht aufzeichnet, das von der Lederhaut bzw. der Iris gebeugt wurde, und das Detektorsegment hinsichtlich einer Veränderung der Summe der Werte überwacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich das Hornhautrandsegment im Wesentlichen radial über den Hornhautrand hinweg erstreckt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der einfallende und der Rückstrahl über den Bereich und/oder das Hornhautrandsegment geführt werden.
- Verfahren zum Behandeln eines Auges durch Laserablation, wobei das Verfahren ein Bestimmen und/oder ein Nachführen der Position des Auges durch Überwachen der Position des Auges gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Ablation in Reaktion auf die nachgeführte Augenposition eingestellt oder modifiziert wird.
- Verfahren zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: – optische Mittel zum Richten eines einfallenden Lichtstrahl entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges enthält, und zum Richten eines Rückstrahls in umgekehrter Richtung entlang dem optischen Pfad, wobei der Rückstrahl Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde; – Strahlteilmittel zum Trennen des Rückstrahls vom einfallenden Strahl; und – mindestens einen Detektor, der ein oder mehrere Detektorsegmente aufweist, zum Erfassen des Rückstrahls, wobei das Detektorsegment/die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris in diesem beleuchteten Bereich gebeugt wurde; – wobei eine Bewegung des Hornhautrandsegments und daher des Auges eine Veränderung mindestens eines dieser Werte hervorruft.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Detektor mehrere Detektorsegmente aufweist, welche den ersten und den zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wurde, und die Detektorsegmente hinsichtlich einer Veränderung eines der Werte oder beider Werte überwacht werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Detektor ein einzelnes Detektorsegment aufweist, das sowohl den ersten als auch den zweiten Wert für Licht aufzeichnet, das von der Lederhaut bzw. der Iris gebeugt wurde, und das Detektorsegment hinsichtlich einer Veränderung der Summe der Werte überwacht wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei sich das Hornhautrandsegment im Wesentlichen radial über den Hornhautrand hinweg erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der einfallende und der Rückstrahl über den Bereich und/oder das Hornhautrandsegment geführt werden.
- Ophthalmische Laserablationsvorrichtung, aufweisend: – ein Mittel zum Anordnen eines Patienten in einer Position zum Durchführen eines Laserablationsvorgangs an einem Auge des Patienten; – ein Mittel zum Richten eines gesteuerten Laserstrahls auf das Auge zum Durchführen des Vorgangs; – eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges; und – eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Laserstrahls zum Durchführen des Vorgangs, wobei die Einrichtung auf den ersten und den zweiten Wert reagiert, der durch die Detektorsegmente aufgezeichnet wird.
- Vorrichtung zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges, wobei die Vorrichtung aufweist: – ein Mittel zum Aufzeichnen eines aktuellen Bilds eines ersten Bereichs des Auges des Patienten, der den Hornhautrand des Auges überquert; – ein Mittel zum Analysieren des Bilds zum Erhalten einer ersten Anzeige des Orts des Hornhautrands im ersten Bereich in ersten Intervallen; – ein erstes optischen Mittel zum Richten eines einfallenden Strahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen zweiten Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges einschließt, und zum Empfangen eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den Oberflächenbereich gebeugt wurde; – mindestens einen Detektor zum Erfassen des Rückstrahls und zum Bestimmen einer zweiten Anzeige des Orts des Hornhautrands in dem zweiten Bereich der Oberfläche in zweiten Intervallen, die wesentlich kürzer als die ersten Intervalle sind; – ein Mittel, das auf die erste Anzeige reagiert, um die Position des Auges in den ersten oder größeren Intervallen exakt zu überwachen, und auf die zweite Anzeige reagiert, indem diese Position innerhalb der ersten oder größeren Intervalle aktualisiert wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Rückstrahl entlang dem optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl geteilt wird, und wobei der mindestens eine Detektor eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, wobei das Detektorsegment bzw. die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für von der Lederhaut bzw. der Iris im beleuchteten Bereich gebeugtes Licht aufzeichnen.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der mindestens eine Detektor mehrere Detektorsegmente aufweist, welche den ersten und den zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wurde, und die Detektorsegmente hinsichtlich einer Veränderung eines der Werte oder beider Werte überwacht werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der mindestens eine Detektor ein einzelnes Detektorsegment aufweist, das sowohl den ersten als auch den zweiten Wert für Licht aufzeichnet, das von der Lederhaut bzw. der Iris gebeugt wurde, und das Detektorsegment hinsichtlich einer Veränderung der Summe der Werte überwacht wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei sich das Horn hautrandsegment im Wesentlichen radial über den Hornhautrand hinweg erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der einfallende und der Rückstrahl über den Bereich und/oder das Hornhautrandsegment geführt werden.
- Verfahren zum Überwachen der Position eines Auges während einer Laserablationsbehandlung des Auges, wobei das Verfahren aufweist: – Aufzeichnen eines aktuellen Bilds eines ersten Bereichs des Auges des Patienten, der den Hornhautrand des Auges überquert; – Analysieren des Bilds zum Erhalten einer ersten Anzeige des Orts des Hornhautrands in den ersten Bereichen in ersten Intervallen; – Richten eines einfallenden Strahls entlang einem optischen Pfad auf die Außenoberfläche des Auges, um so einen zweiten Bereich der Oberfläche zu beleuchten, der ein Segment des Hornhautrands des Auges enthält; – Erfassen eines Rückstrahls, der Licht des einfallenden Strahls enthält, das durch den zweiten Bereich der Oberfläche gebeugt wurde, und Bestimmen einer zweiten Anzeige des Orts des Hornhautrands in dem zweiten Bereich auf der Oberfläche in zweiten Intervallen, die wesentlich kürzer als die ersten Intervalle sind; und Reagieren auf die erste Anzeige zum exakten Überwachen der Position des Auges in den ersten oder größeren Intervallen und auf die zweite Anzeige zum Aktualisieren dieser Position innerhalb der ersten oder größeren Intervalle.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Rückstrahl entlang dem optischen Pfad zurückkehrt und bei Strahlteilungsmitteln vom einfallenden Strahl geteilt wird, und wobei der mindestens eine Detektor eines oder mehrere Detektorsegmente aufweist, wobei das Detektorsegment bzw. die Detektorsegmente einen ersten und einen zweiten Wert für von der Lederhaut bzw. der Iris im beleuchteten Bereich gebeugtes Licht aufzeichnen.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei der mindestens eine Detektor mehrere Detektorsegmente aufweist, welche den ersten und den zweiten Wert für Licht aufzeichnen, das durch die Lederhaut bzw. die Iris gebeugt wurde, und die Detektorsegmente hinsichtlich einer Veränderung eines der Werte oder beider Werte überwacht werden.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei der mindestens eine Detektor ein einzelnes Detektorsegment aufweist, das sowohl den ersten als auch den zweiten Wert für Licht aufzeichnet, das von der Lederhaut bzw. der Iris gebeugt wurde, und das Detektorsegment hinsichtlich einer Veränderung der Summe der Werte überwacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei sich das Hornhautrandsegment im Wesentlichen radial über den Hornhautrand hinweg erstreckt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der einfallende und der Rückstrahl über den Bereich und/oder das Hornhautrandsegment geführt werden.
- Verfahren zum Behandeln eines Auges durch Laserablation, wobei das Verfahren ein Bestimmen und/oder ein Nachführen der Position des Auges durch Überwachen der Position des Auges gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25 enthält.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Ablation in Reaktion auf die nachgeführte Augenposition eingestellt oder modifiziert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU2005902455 | 2005-05-13 | ||
AU2005902455A AU2005902455A0 (en) | 2005-05-13 | Fast response eye tracking | |
PCT/AU2006/000639 WO2006119584A1 (en) | 2005-05-13 | 2006-05-15 | Fast response eye tracking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112006001217T5 true DE112006001217T5 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=37396116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006001217T Withdrawn DE112006001217T5 (de) | 2005-05-13 | 2006-05-15 | Schnell reagierende Augennachführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7922330B2 (de) |
DE (1) | DE112006001217T5 (de) |
GB (1) | GB2441671A (de) |
WO (1) | WO2006119584A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2015200832B2 (en) * | 2007-03-13 | 2018-02-22 | Amo Development, Llc | Apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions |
US20090012507A1 (en) | 2007-03-13 | 2009-01-08 | William Culbertson | Method for patterned plasma-mediated modification of the crystalline lens |
US20130218145A1 (en) | 2010-05-10 | 2013-08-22 | Tel Hashomer Medical Research Infrastructure And Services Ltd. | System and method for treating an eye |
US11771596B2 (en) | 2010-05-10 | 2023-10-03 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | System and method for treating an eye |
US9265458B2 (en) | 2012-12-04 | 2016-02-23 | Sync-Think, Inc. | Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development |
ES2799154T3 (es) * | 2013-02-26 | 2020-12-15 | Belkin Laser Ltd | Sistema para el tratamiento de glaucomas |
US9380976B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-07-05 | Sync-Think, Inc. | Optical neuroinformatics |
EP3019070A4 (de) * | 2013-07-12 | 2017-03-22 | Annidis Health Systems Corp. | Verfahren und vorrichtung zur augenhintergrundüberwachung |
US9480397B2 (en) | 2013-09-24 | 2016-11-01 | Sony Interactive Entertainment Inc. | Gaze tracking variations using visible lights or dots |
WO2015048028A1 (en) | 2013-09-24 | 2015-04-02 | Sony Computer Entertainment Inc. | Gaze tracking variations using selective illumination |
US9468373B2 (en) * | 2013-09-24 | 2016-10-18 | Sony Interactive Entertainment Inc. | Gaze tracking variations using dynamic lighting position |
US10043281B2 (en) | 2015-06-14 | 2018-08-07 | Sony Interactive Entertainment Inc. | Apparatus and method for estimating eye gaze location |
CN117389420A (zh) | 2017-04-14 | 2024-01-12 | 奇跃公司 | 多模式眼睛跟踪 |
IL279749B2 (en) | 2018-07-02 | 2024-04-01 | Belkin Vision Ltd | Direct selective laser trabeculoplasty |
CN117731958A (zh) * | 2023-12-28 | 2024-03-22 | 奥琳光学科技(苏州)有限公司 | 眼睛治疗装置及其调节方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4812033A (en) * | 1985-02-26 | 1989-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Ophthalmic apparatus |
US6702809B1 (en) * | 1989-02-06 | 2004-03-09 | Visx, Inc. | System for detecting, measuring and compensating for lateral movements of a target |
US5865832A (en) | 1992-02-27 | 1999-02-02 | Visx, Incorporated | System for detecting, measuring and compensating for lateral movements of a target |
US5345281A (en) | 1992-12-17 | 1994-09-06 | John Taboada | Eye tracking system and method |
US5980513A (en) | 1994-04-25 | 1999-11-09 | Autonomous Technologies Corp. | Laser beam delivery and eye tracking system |
US5632742A (en) * | 1994-04-25 | 1997-05-27 | Autonomous Technologies Corp. | Eye movement sensing method and system |
US20020013573A1 (en) | 1995-10-27 | 2002-01-31 | William B. Telfair | Apparatus and method for tracking and compensating for eye movements |
US6299307B1 (en) | 1997-10-10 | 2001-10-09 | Visx, Incorporated | Eye tracking device for laser eye surgery using corneal margin detection |
ES2183447T3 (es) | 1998-03-09 | 2003-03-16 | Medizinisches Laserzentrum Lub | Procedimiento y dispositivo destinados a examinar un segmento ocular. |
JPH11271820A (ja) | 1998-03-24 | 1999-10-08 | Rikagaku Kenkyusho | 非線形光学素子を用いた波長変換方法、波長変換装置及びレーザシステム |
US6002697A (en) | 1998-04-03 | 1999-12-14 | Lambda Physik Gmbh | Diode pumped laser with frequency conversion into UV and DUV range |
US5966197A (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-12 | Visx, Incorporated | Linear array eye tracker |
WO1999055216A2 (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-04 | Ming Lai | Optical tracking device |
AUPP697398A0 (en) | 1998-11-06 | 1998-12-03 | Lions Eye Institute Of Western Australia Incorporated, The | Eye tracker for refractive surgery |
US6330256B1 (en) | 2000-02-01 | 2001-12-11 | Raytheon Company | Method and apparatus for non-dispersive face-cooling of multi-crystal nonlinear optical devices |
US6614584B1 (en) | 2000-02-25 | 2003-09-02 | Lambda Physik Ag | Laser frequency converter with automatic phase matching adjustment |
JP2003526418A (ja) | 2000-03-04 | 2003-09-09 | カタナ テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 固体レーザーを用いた角膜のカスタムレーザー切除 |
US6604825B2 (en) | 2000-04-03 | 2003-08-12 | Ming Lai | Hybrid tracking system |
JP4469476B2 (ja) | 2000-08-09 | 2010-05-26 | パナソニック株式会社 | 眼位置検出方法および眼位置検出装置 |
AUPR087500A0 (en) | 2000-10-19 | 2000-11-16 | Q-Vis Limited | Improved crystal mounting in solid state laser systems |
EP1357831A2 (de) | 2001-02-09 | 2003-11-05 | Sensomotoric Instruments GmbH | Vorrichtung zur multidimensionalen augenverfolgung und positionsbestimmung |
US6854847B2 (en) * | 2001-11-13 | 2005-02-15 | Ming Lai | Optical tracking device employing scanning beams on symmetric reference |
-
2006
- 2006-05-15 WO PCT/AU2006/000639 patent/WO2006119584A1/en active Application Filing
- 2006-05-15 US US11/913,956 patent/US7922330B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-05-15 DE DE112006001217T patent/DE112006001217T5/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-11-13 GB GB0722288A patent/GB2441671A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7922330B2 (en) | 2011-04-12 |
GB2441671A (en) | 2008-03-12 |
GB0722288D0 (en) | 2007-12-27 |
WO2006119584A1 (en) | 2006-11-16 |
US20080204658A1 (en) | 2008-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001217T5 (de) | Schnell reagierende Augennachführung | |
EP1897520B1 (de) | Opthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges. | |
DE69902549T2 (de) | Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges | |
DE69534571T2 (de) | Laserstrahlabgabe- und Augensuchsystem | |
EP1986582B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum detektieren der fokuslage eines optischen systems und ophthalmologische behandlungsvorrichtung | |
EP2111831B1 (de) | Einrichtung fuer die laseroptische Augenchirurgie | |
DE69533903T2 (de) | Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat | |
EP2582284B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition | |
EP2306949B1 (de) | Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie | |
DE10014400A1 (de) | Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera und Akkommodationsbereichmessung | |
DE112013004470T5 (de) | Laserbehandlungsgerät | |
DE102009012873A1 (de) | Ophthalmologisches Lasersystem | |
EP2301425B1 (de) | Ophthalmoskop zum Beobachten eines Auges | |
DE102008027358A1 (de) | Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren | |
EP2709577B1 (de) | Gerät zur untersuchung oder bearbeitung eines humanen auges | |
WO2010037485A1 (de) | Anordnungen und verfahren zur messung einer augenbewegung, insbesondere einer bewegung des augenhintergrunds | |
EP2654636A1 (de) | Vorrichtung zur materialbearbeitung eines werkstücks und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung | |
DE102004030904A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der räumlichen Lage der optischen Achse eines Auges sowie zum Zentrieren eines Bezugssystems relativ zur optischen Achse | |
DE10001131A1 (de) | Vorrichtung für die ophtalmologische Augenbehandlung mit Fixierlichtstrahl | |
DE19702335C1 (de) | Vorrichtung für die Materialbearbeitung mit einem gepulsten Laser | |
DE102009030464B4 (de) | Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser | |
EP2990015B1 (de) | Ophthalmologisches Laserbehandlungssystem | |
DE19943735B4 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges | |
DE102004025999A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen, dreidimensionalen Erfassung der Augenposition insbesondere während einer Laser-basierten Augenoperation | |
WO2021023799A1 (de) | Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130516 |