DE112006000353T5 - System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE112006000353T5
DE112006000353T5 DE112006000353T DE112006000353T DE112006000353T5 DE 112006000353 T5 DE112006000353 T5 DE 112006000353T5 DE 112006000353 T DE112006000353 T DE 112006000353T DE 112006000353 T DE112006000353 T DE 112006000353T DE 112006000353 T5 DE112006000353 T5 DE 112006000353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control mode
speed
engine
clutch lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006000353T
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112006000353T5 publication Critical patent/DE112006000353T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

System zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist, umfassend:
– eine Geschwindigkeitseinstelleinrichtung (11) zum Einstellen einer Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit;
– eine Motorsteuerungseinrichtung (12), die in einem ersten Steuerungsmodus zur Steuerung des Motors in Abhängigkeit von Informationen bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ausgebildet ist, um so die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten; und
– eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen von Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels;
wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, und
wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12), nachdem sie den ersten Steuerungsmodus unterbrochen hat, dafür ausgebildet ist, basierend auf unterschiedlichen Parametern zu bestimmen, ob der erste Steuerungsmodus bei einem erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist oder nicht,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 34. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, ein Computerprogramm umfassend einen Computerprogrammcode zum Implementieren des Verfahrens, ein Computerprogrammprodukt umfassend ein Datenspeichermedium, das von einer elektronischen Steuereinheit lesbar ist und ein Computerprogramm aufweist, das dafür ausgebildet ist, eine elektronische Steuereinheit zu veranlassen, das darauf gespeicherte Verfahren zu implementieren, sowie eine elektronische Steuereinheit.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge, beispielsweise Autos, Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Busse, sind gewöhnlich mit sogenannten Geschwindigkeitssteuerungs- bzw. -regelungssystemen ausgestattet, die auch als Fahrtregelungssysteme bzw. Tempomate bezeichnet werden und die eine erwünschte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit automatisch beibehalten. Ein derartiges Steuerungssystem weist eine Einrichtung auf, beispielsweise einen Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor, der die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit überwacht. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem vergleicht die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit mit einer Soll-Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeit entspricht, bei der die automatische Steuerung erwünscht ist. Die Soll-Geschwindigkeit wird normalerweise durch Betätigen eines Stellschalters vom Fahrer in das Geschwindigkeitssteuerungssystem als die vorherrschende tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit eingegeben. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem erzeugt ein Fehlersignal durch Vergleich der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit mit der Soll-Geschwindigkeit. Das Fehlersignal wird im Anschluss für die Steuerung eines mit der Kraftstoffpumpe oder der Fahrzeugdrossel gekoppelten Aktuators verwendet, um die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit solange zu ändern, bis das Fehlersignal im Wesentlichen auf Null zurückgeht, d. h. bis die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit gleich der Soll-Geschwindigkeit ist.
  • Wird das Geschwindigkeitssteuerungssystem bei einem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe verwendet, kann es gelegentlich dazu kommen, dass der Kraftfahr zeugfahrer das Getriebe manuell in den nächsten Gang schalten muss, während das Geschwindigkeitssteuerungssystem in Betrieb ist. Dies kann z. B. dann notwendig sein, wenn das Kraftfahrzeug bergauf fährt. In einer solchen Situation ist es notwendig, das Geschwindigkeitssteuerungssystem während des Gangwechsels zu unterbrechen; ansonsten würde das Geschwindigkeitssteuerungssystem die Motordrehzahl beim Auskuppeln der Kupplung drastisch erhöhen. Mehrere Verfahren im Stand der Technik sind entwickelt worden, um den Betrieb des Geschwindigkeitssteuerungssystems beim Auskuppeln der Kupplung zu unterbrechen. Einige Systeme aus dem Stand der Technik verwenden hierfür einen Schalter, der das Niederdrücken des Kupplungspedals des Kraftfahrzeugs erfasst, wobei der Ausgang des Schalters die Unterbrechung des Geschwindigkeitssteuerungssystems auslöst. Nachdem der Fahrer den Schaltvorgang des Getriebes in einen anderen Gang beendet hat, sollte das Geschwindigkeitssteuerungssystem seinen Betrieb wieder aufnehmen. Das Geschwindigkeitssteuerungssystem kehrt allerdings nicht einfach wieder in seinen Betriebszustand zurück, wenn der Kupplungspedalsensor anzeigt, dass die Kupplung gedrückt worden ist. Der Fahrer kann z. B. das Getriebe in die Leerlaufposition geschaltet haben, und in diesem Fall würde die Wiederaufnahme der Geschwindigkeitssteuerung zu einer drastischen Erhöhung der Motordrehzahl führen. Deshalb sind viele Systeme aus dem Stand der Technik mit einem Wiederaufnahmeschalter ausgestattet, der vom Fahrer betätigt werden muss, so dass die Geschwindigkeitssteuerung in ihren Betriebszustand zurückkehrt. Allerdings empfinden viele Fahrer es als unangenehm, den Wiederaufnahmeschalter nach jedem Gangwechsel betätigen zu müssen. Um dieses Problem zu vermeiden sind im Stand der Technik Systeme vorgeschlagen worden, die einen Sensorschalter auf dem Gangschalthebel aufweisen. Sobald der Fahrer den Schaltvorgang in einen anderen Gang beendet hat, wie dies durch den Gangschalthebelsensor angedeutet wird, und die Kupplung ausgekuppelt worden ist, wie dies durch den Kupplungspedalsensor angedeutet wird, nimmt das Geschwindigkeitssteuerungssystem seinen Betrieb automatisch wieder auf, ohne dass der Fahrer einen Wiederaufnahmeschalter betätigen muss.
  • Ein anderes Verfahren zum automatischen Unterbrechen und Wiederaufnehmen der Geschwindigkeitssteuerung nach einem Gangwechsel ist bereits aus der US-A-5 680 309 bekannt. Das Verfahren gemäß der US-A-5 680 309 umfasst die Schritte:
    • • Erfassen eines Beginns des Gangwechsels;
    • • Unterbrechen des Betriebs des Geschwindigkeitssteuerungssystems;
    • • Beginnen der Messung der verstrichenen Zeit;
    • • Erfassen einer Beendigung des Gangwechsels; und
    • • Wiederaufnahme des Betriebs des Geschwindigkeitssteuerungssystems, falls die verstrichene Zeit unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts liegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Weiterentwicklung eines Geschwindigkeitssteuerungssystems der voranstehenden Art zu erzielen derart, dass eine Funktion desselben in gewisser Hinsicht verbessert ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe mit Hilfe eines Systems mit den im Anspruch 1 bestimmten Merkmalen und eines Verfahrens mit den im Anspruch 18 bestimmten Merkmalen gelöst.
  • Die Lösung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet, dass der Wiederaufnahme der Geschwindigkeitssteuerung, hier als erster Steuerungsmodus bezeichnet, nach dem Gangwechsel ein Motorsteuerungsmodus, hier als zweiter Steuerungsmodus bezeichnet, vorausgeht, bei dem der Unterschied zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle verringert wird, bevor die Kupplung erneut eingekuppelt wird. Der zweite Steuerungsmodus wird ausgelöst, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung erfasst wird und unter der Bedingung, dass festgesellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung aufgenommen werden soll. Dadurch wird der Drehzahlunterschied verringert, der zwischen der Motorausgangswelle und der Getriebeeingangswelle zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kupplung besteht, was wiederum zu einem angenehmeren Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges in Verbindung mit der Wiederaufnahme der Geschwindigkeitssteuerung verglichen mit den entsprechenden Systemen aus dem Stand der Technik führt.
  • In dieser Beschreibung und den im Anschluss folgenden Ansprüchen bezeichnet der Zeitpunkt des „erneuten Einkuppelns der Kupplung" denjenigen Zeitpunkt, bei dem die Kupplung in eine derartige Stellung gebracht worden ist, in der sie in der Lage ist, ein hohes Drehmoment von der Motorausgangswelle auf die Getriebeeingangswelle zu übertragen, so dass eine vorherrschende deutliche Differenz der Drehzahlen zwischen der Motorausgangswelle und der Motoreingangswelle dem Fahrzeugführer einen Fahrzeugruck vermittelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nimmt die Drehzahl der Motorausgangswelle in dem zweiten Steuerungsmodus einen Sollwert an, bevor die Kupplung erneut eingekuppelt wird, wobei der Sollwert entweder die vorherrschende Drehzahl der Getriebeeingangswelle oder einen Annahmewert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sollwert ein berechneter oder gemessener Wert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle. Ein sanftes Fahrverhalten des Fahrzeuges in Verbindung mit der Wiederaufnahme der Geschwindigkeitssteuerung wird dadurch sichergestellt. Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform entspricht der Sollwert im Wesentlichen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle, die zu dem Zeitpunkt vorherrscht, wenn die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung erfasst wird. Die letztere Lösung basiert auf der Tatsache, dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle bei einem normalen Gangwechsel lediglich geringfügig verändert wird, wenn das Fahrzeug mit einer in Betrieb befindlichen Geschwindigkeitssteuerung unterwegs ist. Auf diese Weise ergibt die letztere Lösung normalerweise eine zufriedenstellende Näherung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle, die zum Zeitpunkt des Einkuppelns der Kupplung nach einem vollzogenen Gangwechsel vorherrscht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird basierend auf Informationen bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, berechnet, zu welchem Zeitpunkt die Kupplung erneut eingekuppelt wird, wobei die Informationen bezüglich dieses Zeitpunktes während des zweiten Steuerungsmodus berücksichtigt werden. Hier kann jedoch sichergestellt werden, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle während des zweiten Steuerungsmodus mit einer geeigneten Rate verändert wird, so dass der Sollwert mit Sicherheit vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der erste Steuerungsmodus, d. h. die Geschwindigkeitssteuerung, dann unterbrochen, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Grenzwert nach dem erneuten Einkuppeln der Kupplung überschreitet. Hierdurch kann eine drastische Zunahme der Motordrehzahl nach Wiederaufnahme der Geschwindigkeitssteuerung vermieden werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe mit Hilfe eines Systems mit den im Anspruch 34 bestimmten Merkmalen und einem Verfahren mit den im Anspruch 37 bestimmten Merkmalen gelöst.
  • Die Lösung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beinhaltet, dass sich an die Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus, d. h. der Unterbrechung der Geschwindigkeitssteuerung, im Zusammenhang mit einer erfassten Bewegung des Kupplungshebels in der Auskuppelrichtung der Kupplung ein Steuerungsmodus anschließt, bei dem das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, wenn die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist. Dies führt zu einem weicheren Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges in Verbindung mit der Unterbrechung der Geschwindigkeitssteuerung und dem Auskuppeln der Kupplung verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird basierend auf Informationen bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der Kupplungshebel bewegt wird, berechnet, zu welchem Zeitpunkt die Kupplung vollständig ausgekuppelt sein wird, wobei die Information bezüglich dieses Zeitpunktes während des Steuerungsmodus, der nach der Unterbrechung der Geschwindigkeitssteuerung ausgelöst wird, berücksichtigt wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Drehmoment des Motors mit einer geeigneten Rate während des drehmomentverringernden Steuerungsmodus verringert wird, so dass das Drehmoment sicherlich im Wesentlichen gleich Null ist, bevor die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  • Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Merkmale des Systems und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der abhängigen Ansprüche deutlich.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Computerprogramm gemäß dem Anspruch 33 bzw. 38, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem Anspruch 39 sowie eine elektronische Steuereinheit gemäß dem Anspruch 40.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Anschluss anhand der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, von denen:
  • 1 ein schematisches Profildiagramm ist, das ein System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Gangschalthebels eines Schwerlastkraftfahrzeuges ist,
  • 3 ein Profildiagramm einer elektronischen Steuereinheit zum Implementieren eines Verfahrens gemäß der Erfindung ist,
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Ausführungsform(en) zum Ausführen der Erfindung
  • Ein Teil eines Antriebsstranges 1 eines Kraftfahrzeuges ist schematisch in 1 dargestellt. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Kraftfahrzeugmotor 2, beispielsweise in Form eines herkömmlichen Verbrennungsmotors, der mit Antriebsrädern (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung 3 und ein Getriebe 4 verbunden ist. Die Ausgangswelle 5 des Motors 1 ist mit der Eingangswelle 6a des Getriebes über die Kupplung 3 verbunden, die derart angeordnet ist, dass sie das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf die Eingangswelle 6a des Getriebes überträgt. Die Kupplung 3 wird vom Fahrer des Kraftfahrzeuges über einen Kupplungshebel 7, normalerweise in Form eines Kupplungspedals, gesteuert. Die Kupplung 3 wird durch Niederdrücken des Kupplungshebels 7 ausgekuppelt und dadurch wieder eingekuppelt, indem man den Kupplungshebel wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehren lässt. Wenn die Kupplung 3 vollständig ausgekuppelt ist, besteht keine Verbindung zwischen der Motorausgangswelle 5 und der Getriebeeingangswelle 6a, und ein Gang kann gewechselt werden, ohne dass ein Drehmoment vom Motor auf das Getriebe übertragen wird.
  • In dieser Beschreibung und den im Anschluss folgenden Ansprüchen bezeichnet die „Abgangswelle" des Motors diejenige Welle, die dazu angeordnet ist, den Motor mit der Kupplung zu verbinden. Die Welle 5 kann die Hauptwelle des Motors bilden oder direkt mit dieser verbunden sein, und in diesem Fall dreht sie sich mit der Drehzahl des Motors. Dies ist der Fall, wenn die Hauptwelle des Motors direkt mit der Kupplung 3 verbunden ist. Die Hauptwelle des Motors kann jedoch ebenso indirekt mit der Kupplung 3 verbunden sein. In dem letzteren Fall ist die Hauptwelle des Motors mit der Ausgangswelle 5 über ein Getriebe verbunden, welches bewirkt, dass die Aus gangswelle 5 sich mit einer Drehzahl dreht, die sich von der Drehzahl des Motors unterscheidet.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst das Getriebe 4 ein sogenanntes Vorschaltgetriebe 4a, ein herkömmliches Getriebe 4b und ein sogenanntes Nachschaltgetriebe 4c, die in Serie mit der Eingangswelle 6a und der Ausgangswelle 6b des Getriebes verbunden sind. Diese Getriebe 4a4c werden vom Fahrer über einen Gangschalthebel 8 gesteuert. Ein Beispiel eines Gangschalthebels 8 zum Steuern des Getriebes 4 ist in 2 dargestellt. Dieser Gangschalthebel 8 besitzt drei unterschiedliche Elemente zum Auswählen der erwünschten Gänge des Getriebes 4. Eines dieser Elemente ist der Hebel 8 selbst, der in die mit dem Pfeil A angedeutete Richtungen zwischen unterschiedlichen vorgegebenen Positionen bewegbar ist, die unterschiedliche Gänge des herkömmlichen Getriebes 4b darstellen. Der Hebel 8 kann direkt mit dem Getriebe 4b verbunden sein, wie in 1 dargestellt ist, um so die Gänge dieses Getriebes 4b mechanisch zu steuern. Alternativ kann der Hebel 8 indirekt mit dem Getriebe 4b verbunden sein. In dem letzteren Fall sind Schalter vorgesehen, die die Position des Hebels 8 erfassen, und das Getriebe 4b wird über eine Steuereinheit basierend auf den Signalen von diesen Schaltern gesteuert. Ein zweites dieser Elemente ist auf dem Hebel 8 in Form eines Schalters 8a vorgesehen, mit Hilfe dessen zwei unterschiedliche Gänge des Vorschaltgetriebes 4a ausgewählt werden können. Das Vorschaltgetriebe 4a wird folglich basierend auf den Signalen von dem Schalter 8a gesteuert. Ein drittes dieser Elemente ist auf dem Hebel 8 in Form einer verschiebbaren Manschette 8c vorgesehen, die in die mit dem Pfeil B angedeutete Richtungen zwischen zwei vorgegebenen Positionen verschiebbar ist, welche zwei unterschiedliche Gänge des Nachschaltgetriebes 4c darstellen. Schalter sind vorgesehen, die die Position der Manschette 8b erfassen, und das Nachschaltgetriebe 4c wird basierend auf den Signalen von diesen Schaltern gesteuert. Das dargestellte Getriebe 4 sowie der Gangschalthebel 8 sind gängige Typen, die in Schwerlastkraftfahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen und Zugfahrzeugen, verwendet werden.
  • Das System 10 gemäß der Erfindung weist eine Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 11 auf zum Einstellen einer Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit. Die Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 11 kann beispielsweise ein Einstellelement aufweisen, wie z. B. einen Druckknopf, der vom Fahrer zu betätigen ist, wenn das Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die der Fahrer beibehalten möchte. Durch Betätigen des Einstellelements wird die vorherrschende Kraftfahrzeuggeschwindigkeit als die Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eingegeben.
  • Das System 10 weist ferner eine Motorsteuerungseinrichtung 12 auf, beispielsweise in Form einer elektronischen Steuereinheit, die zur Steuerung des Motors 2 ausgebildet ist, beispielsweise durch Steuern der in den Motor eingespritzten Kraftstoffmenge. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist derart angeordnet, dass sie Informationen bezüglich der Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, d. h. des eingestellten Werts der Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, von der Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 11 empfängt, und sie ist in einem ersten Steuerungsmodus dafür ausgebildet, den Motor in Abhängigkeit von der Information betreffend der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit sowie der tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu steuern, um die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten. Folglich führt die Motorsteuerungseinrichtung 12 eine herkömmliche Geschwindigkeitssteuerungsfunktion in diesem ersten Steuerungsmodus aus. Der erste Steuerungsmodus wird durch Betätigen der Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 11 ausgelöst.
  • Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit, d. h. die vorherrschende Geschwindigkeit, mit der das Kraftfahrzeug fährt, kann auf beliebige Art und Weise gemessen oder abgeschätzt werden. Die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges kann z. B. auf Grundlage von Messwerten der Drehzahl eines Teils der Antriebswelle des Kraftfahrzeuges, wie z. B. der Ausgangswelle 6b des Getriebes 4, abgeschätzt werden. In dem in 1 dargestellten Beispiel wird die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung bestimmt, die ein Element 13 aufweist, das zur Erzeugung eines Werts angeordnet ist, der die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 6b darstellt. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang von Informationen bezüglich der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit von der Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung angeordnet.
  • Das System 10 weist ferner eine Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen von Bewegungen des Kupplungshebels 7 des Kraftfahrzeuges auf. Diese Erfassungseinrichtung ist vorzugsweise dafür ausgebildet, die vorherrschende Bewegungsposition des Kupplungshebels 7 sowie diejenige Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu erfassen. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang solcher Informationen bezüglich der Bewegungen des Kupplungshebels 7 von der Erfassungseinrichtung 14 angeordnet.
  • Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung durch die Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird, d. h. wenn mit Hilfe der Erfassungseinrichtung 14 festgestellt worden ist, dass der Fahrer den Kupplungshebel 7 gedrückt hat. Nachdem der erste Steuerungsmodus unterbrochen worden ist, bestimmt die Motorsteuerungseinrichtung 12 basierend auf unterschiedlichen Parametern, ob der erste Steuerungsmodus beim im Anschluss folgenden Einkuppeln wieder aufgenommen werden soll oder nicht. Ein Parameter kann die zwischen der Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus und dem im Anschluss folgenden Einkuppeln vergangene Zeit sein. Falls die vergangene Zeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, z. B. um zwei bis vier Sekunden, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung durch die Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird, ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung nicht wieder aufzunehmen. In diesem Fall weist das System eine Zeitmesseinrichtung 15 zum Messen der Zeit auf, die seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus vergangen ist. Die Zeitmesseinrichtung 15 kann in ein und derselben Einheit wie die Motorsteuerungseinrichtung 12 integriert sein, kann allerdings natürlich ebenso als eine separate Einheit angeordnet sein, welche mit der Motorsteuerungseinrichtung verbunden ist, um so die Zeitinformation dieser zuzuführen.
  • Ein weiterer Parameter kann die Aktivierung einer Bremsfunktion, d. h. die Verwendung einer Fahrzeugbremse des Kraftfahrzeuges, nach der Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus und vor dem anschließenden Einkuppeln der Kupplung sein. In diesem Fall ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus nicht wieder aufzunehmen, falls festgestellt worden ist, dass eine Bremsfunktion seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus aktiviert worden ist. In diesem Fall weist das System eine Bremserfassungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Erfassen der Aktivierung einer Bremsfunktion des Kraftfahrzeuges auf. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang von Informationen hinsichtlich der Aktivierung einer Bremsfunktion von der Bremserfassungseinrichtung angeordnet.
  • Ein weiterer Parameter kann die Änderung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit während der Zeitspanne zwischen der Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus und dem anschließenden Einkuppeln der Kupplung sein. In diesem Fall ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus nicht wieder aufzunehmen, falls festgestellt worden ist, dass die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit sich verändert hat, indem sie sich um mehr als einen vorbestimmten Grenzwert, beispielsweise in der Größenordnung von +/– 10 km/h, seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus erhöht oder verringert hat. In diesem Fall weist das System eine Geschwindigkeitsänderungsbestimmungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Bestimmen der Änderung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nach einer Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus auf. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang von Informationen im Hinblick auf eine Geschwindigkeitsänderung von der Geschwindigkeitsänderungsbestimmungseinrichtung angeordnet. Dieser Parameter basiert auf der Tatsache, dass die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit sich lediglich um einen kleineren Betrag bei einem normalen Gangwechsel ändert, wenn das Kraftfahrzeug mit der im Betrieb befindlichen Geschwindigkeitssteuerung unterwegs ist und der Fahrer nach dem Gangwechsel die Geschwindigkeitssteuerung im Betrieb zu halten beabsichtigt.
  • Ein weiterer Parameter kann die Tatsache sein, dass ein Gang eingelegt worden ist, d. h. das Getriebe nicht im Leerlauf ist, wenn die Kupplung erneut eingekuppelt wird. Dies kann auf beliebige Art und Weise festgestellt werden, z. B. mit Hilfe von Schaltern, die die Position des Gangschalthebels 8 erfassen oder durch Auswertung der Werte des Übersetzungsverhältnisses. Die Übersetzungsverhältniswerte können beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass das Verhältnis zwischen den Messwerten, die die Drehzahl der Getriebeeingangswelle darstellen, und den Messwerten, die die Drehzahl der Getriebeausgangswelle darstellen, gebildet wird. In diesem Fall ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus nur dann wieder aufzunehmen, wenn festgestellt worden ist, dass ein Gang eingelegt worden ist, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung 14 erfasst worden ist. In diesem Fall weist das System eine Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt) auf, welche erfasst, ob ein Gang eingelegt worden ist. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang der Informationen im Hinblick auf das Einlegen eines Ganges von der Erfassungseinrichtung angeordnet. Als eine Alternative, nach der das System keine Erfassungseinrichtung aufweist, welche das Einlegen eines Ganges erfasst, kann die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet sein, den ersten Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung 3 unabhängig vom Einlegen eines Ganges in dem Getriebe 4 wieder aufzunehmen, allerdings natürlich unter der Bedingung, dass andere Erfordernisse für eine solche Wiederaufnahme erfüllt sind. Im letzteren Fall ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, den ersten Steuerungsmodus schnell dann zu unterbrechen, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Grenzwert nach dem Einkuppeln der Kupplung überschreitet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet, mit dem Betrieb eines zweiten Steuerungsmodus zu beginnen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird und unter der Bedingung, dass festgestellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen werden soll, wobei die Motorsteuerungseinrichtung 12 in dem zweiten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor 2 so zu steuern, dass die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle 4 und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a vor dem Einkuppeln der Kupplung verringert wird. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist in dem zweiten Steuerungsmodus entsprechend dafür ausgebildet, den Motor 2 so zu steuern, so dass die Drehzahl der Motorausgangswelle 5 einen Sollwert vor dem Einkuppeln der Kupplung annimmt, wobei der Sollwert entweder die vorherrschende Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a oder einen Annahmewert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a darstellt.
  • Gemäß einer vereinfachten Lösung ist der Sollwert so eingestellt, dass er der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a entspricht, die zum Zeitpunkt vorherrscht, wenn die Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird. Folglich wird die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a, die unmittelbar vor dem Auskuppeln der Kupplung 3 vorherrscht, in diesem Fall als ungefährer Annahmewert der vorherrschender Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a zum Zeitpunkt der erneuten Einkuppelung der Kupplung verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Lösung wird der erwünschte Wert in Abhängigkeit von der Position des Vorschaltgetriebeschalters 8a des Getriebeschalthebels 8 zu dem Zeitpunkt, wenn die Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung erfasst wird, und in Abhängigkeit von der Position des Vorschaltgetriebeschalters 8a zu dem Zeitpunkt, wenn die Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung erfasst wird, eingestellt. Falls festgestellt wird, dass die Position des Vorschaltgetriebeschalters 8a seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus verändert worden ist, wird der erwünschte Wert auf einen Wert eingestellt, welcher der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird, minus einem vorbestimmten Wert entspricht, beispielsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters 8a einen Gangwechsel nach oben darstellt, und plus einem vorbestimmten Wert entspricht, beispielsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters 8a einen Gangwechsel nach unten darstellt. Falls festgestellt worden ist, dass der Vorschaltgetriebeschalter 8a während der Zeitspanne zwischen der Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus und der anschließenden Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung nicht betätigt worden ist, so kann der Sollwert so eingestellt werden, dass er der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels 7 in der Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung 14 erfasst wird.
  • Gemäß einer verbesserten Lösung stellt der Sollwert einen berechneten oder gemessenen Wert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a dar. In diesem Fall kann das System z. B. eine Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Erfassen der Drehung der Getriebeeingangswelle 6a aufweisen, um so einen Wert zu erzeugen, der die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a darstellt. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist anschließend für den Empfang von Informationen hinsichtlich der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a von der Erfassungseinrichtung angeordnet. Als Alternative kann die vorherrschende Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a basierend auf Informationen hinsichtlich der Drehzahl der Getriebeausgangswelle 6b und der Gangstellung des Getriebes 4 berechnet werden. Die Gangstellung des Getriebes 4 kann z. B. mit Hilfe von Schaltern bestimmt werden, welche die Position des Gangschalthebels 8 erfassen.
  • Das System weist auf geeignete Weise eine Berechnungseinrichtung 16 auf, die basierend auf Informationen von der Erfassungseinrichtung 14 hinsichtlich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, den Zeitpunkt berechnet, zu dem die Kupplung erneut eingekuppelt wird, wobei die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet ist, Informationen von der Berechnungseinrichtung 16 hinsichtlich des Zeitpunktes während des zweiten Steuerungsmodus zu berücksichtigen. In diesem Fall könnte die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet sein, in dem zweiten Steuerungsmodus den Motor 2 derart zu steuern, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle 5 im Wesentlichen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Kupplung erneut eingekuppelt wird. Die Berechnungseinrichtung 16 kann in ein und derselben Einheit wie die Motorsteuerungseinrichtung 12 integriert sein, kann aber natürlich ebenso als eine separate Einheit angeordnet sein, die mit der Motorsteuerungseinrichtung derart verbunden ist, dass sie dieser die Informationen über den berechneten Zeitpunkt zusendet.
  • Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist auf geeignete Weise dafür ausgebildet, gemäß einem dritten Steuerungsmodus den Betrieb aufzunehmen, nachdem sie den ersten Steuerungsmodus bei der Erfassung einer Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung durch die Erfassungseinrichtung 14 unterbrochen hat, wobei die Motorsteuerungseinrichtung 12 in dem dritten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor 2 derart zu steuern, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung 3 vollständig ausgekuppelt worden ist. Das System weist auf geeignete Weise eine Berechnungseinrichtung 16 auf, die basierend auf Informationen von der Erfassungseinrichtung 14 im Hinblick auf die vorherrschende Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, den Zeitpunkt berechnet, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt sein wird, wobei die Motorsteuerungseinrichtung 12 dafür ausgebildet ist, Informationen von der Berechnungseinrichtung 16 hinsichtlich des Zeitpunktes während des dritten Steuerungsmodus zu berücksichtigen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel wird die Drehzahl der Motorausgangswelle 5 von der Drehzahlbestimmungseinrichtung bestimmt, die ein Element 18 aufweist, welches so angeordnet ist, dass es einen Wert erzeugt, der die Drehzahl der Motorausgangswelle 5 darstellt. Die Motorsteuerungseinrichtung 12 ist für den Empfang der Informationen im Hinblick auf die Drehzahl der Motorausgangswelle 5 von der Drehzahlbestimmungseinrichtung angeordnet.
  • Das System weist vorzugsweise eine Freigabeeinrichtung 17 auf, die den zweiten Steuerungsmodus und/oder den dritten Steuerungsmodus abhängig vom Wunsch des Kraftfahrzeugfahrers freigibt und sperrt. Die Freigabeeinrichtung 17 könnte z. B. einen Druckknopf oder einen anderen Schalter aufweisen. Als Alternative könnte die Freigabeeinrichtung 16 über eine Anzeige und einen zugeordneten Aktuator bewegt werden.
  • Ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Einzelnen erläutert, ist in 4 gezeigt. In einem ersten Schritt S1 wird ein Sollwert, der die erwünschte Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt, bestimmt oder erhalten. Der Motor 2 wird anschließend (Schritt S2) gemäß einem ersten Steuerungsmodus gesteuert, bei dem die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der Sollgeschwindigkeit gehalten wird. Wird eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in der Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt, wird der erste Steuerungsmodus unterbrochen (Schritt S3), und danach wird der Motor 2 gemäß ei nem dritten Steuerungsmodus gesteuert (Schritt S4), bei dem das durch den Motor 2 ausgeübte Drehmoment derart verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt worden ist. Danach wird bestimmt, ob der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen werden soll (Schritt S5). Falls festgestellt wird, dass der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung nicht wieder aufgenommen werden soll, wird die Steuerungsabfolge beendet. Falls festgestellt wird, dass das erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen werden soll, und wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, wird der Motor 2 gemäß einem zweiten Steuerungsmodus gesteuert (Schritt S6), bei dem der Unterschied zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle 5 und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a vor dem Einkuppeln der Kupplung verringert wird. Der erste Steuerungsmodus wird anschließend beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen (Schritt S7). Der erste Steuerungsmodus wird wiederum unterbrochen (Schritt S3), wenn eine erneute Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und danach wird die durch die Schritte S4–S7 angedeutete Prozedur wiederholt.
  • Ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert, ist in 5 gezeigt. Diese Ausführungsform weist zusätzlich zu den voranstehend erwähnten Schritten S1–S7 einen weiteren Schritt S8 auf, bei dem nach der Wiederaufnahme des ersten Steuerungsmodus im Schritt S7 festgestellt wird, ob die Drehzahl des Motors 2 einen vorbestimmten Grenzwert nach dem erneuten Einkuppeln der Kupplung überschreitet. Falls festgestellt worden ist, dass die Drehzahl des Motors 2 den Grenzwert überschreitet, wird der erste Steuerungsmodus unterbrochen (Schritt S9) und die Steuerungsabfolge geändert. Falls festgestellt worden ist, dass die Drehzahl des Motors 2 den Grenzwert nicht überschreitet, wird mit der Steuerungsabfolge fortgefahren, und der erste Steuerungsmodus wird wiederum unterbrochen (Schritt S3), wenn eine erneute Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und danach wird die durch die Schritte S4–S9 angedeutete Prozedur wiederholt.
  • Ein Computerprogrammcode zum Implementieren eines Verfahrens gemäß der Erfindung ist auf geeignete Weise in einem Computerprogramm enthalten, dass direkt in den internen Speicher eines Computers, beispielsweise den internen Speicher der elektronischen Hauptspeichereinheit des Kraftfahrzeuges, geladen werden kann. Ein solches Computerprogramm kann auf geeignete Weise durch ein Computerpro grammpredukt bereitgestellt werden, das ein Datenspeichermedium aufweist, welches von einer elektronischen Steuereinheit lesbar ist, wobei das Datenspeichermedium das darauf gespeicherte Computerprogramm aufweist. Das Datenspeichermedium ist beispielsweise ein optisches Datenspeichermedium in Form einer CD-ROM Disk, einer DVD Disk etc. oder ein magnetisches Datenspeichermedium in Form eines Festplattenspeichers, einer Diskette, eines Kassettenbandes etc.
  • Das Computerprogramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist einen Computerprogrammcode auf, der einen Computer beispielsweise in Form von oder eine elektronischen Steuereinheit veranlasst:
    • • einen Sollwert zu bestimmen oder zu erhalten, der eine erwünschte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges darstellt, wobei das Kraftfahrzeug einen Kraftfahrzeugmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist;
    • • einen Wert zu bestimmen oder zu erhalten, der die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellt;
    • • Werte zu bestimmten oder zu erhalten, die Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels darstellen;
    • • den Motor in einem ersten Steuerungsmodus in Abhängigkeit von den Werten bezüglich der Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit so zu steuern, dass die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen gleich der Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ist;
    • • den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und den Motor im Anschluss so zu steuern, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist;
    • • festzustellen, ob der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen werden soll oder nicht; und
    • • wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird und unter der Bedingung, dass festgestellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen werden soll, den Motor so zu steuern, dass die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung verringert wird.
  • 3 stellt sehr schematisch eine elektronische Steuereinheit 40 dar, die eine Ausführungseinrichtung 41, beispielsweise eine zentrale Recheneinheit (CPU) zum Ausführen der Computersoftware aufweist. Die Ausführungseinrichtung 41 kommuniziert mit einem Speicher 43, z. B. vom RAM-Typ über einen Datenbus 42. Die Steuereinheit 40 weist ebenso ein Datenspeichermedium 44 auf, beispielsweise in Form eines ROM-, PROM-, EPROM- oder EEPROM-Speichers oder eines Flash-Speichers. Die Ausführungseinrichtung 41 kommuniziert mit dem Datenspeichermedium 44 über den Datenbus 42. Ein Computerprogramm, das einen Computerprogrammcode zum Implementieren eines Verfahrens gemäß der Erfindung aufweist, ist auf dem Datenspeichermedium 44 gespeichert.
  • Das erfinderische System dient zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Auto, einem Lastkraftwagen, einer Zugmaschine oder einem Bus.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Im Gegensatz dazu erkennt der Fachmann zahlreiche Änderungsmöglichkeiten, ohne dass die grundlegende Idee der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, verlassen wird.
  • Zusammenfassung
  • System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors
  • Ein System und ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors 2, dessen Ausgangswelle 5 mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung 3 und ein Getriebe 4 verbunden ist. Ein erster Steuerungsmodus, bei dem der Motor derart gesteuert wird, dass die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit gleich einer eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ist, wird unterbrochen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels 7 in Auskuppelrichtung der Kupplung erfasst wird. Wird eine Bewegung erfasst und ist festgestellt worden, dass der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist, wird der Motor gemäß einem zweiten Steuerungsmodus gesteuert, bei dem die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 6a vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung verringert wird.

Claims (40)

  1. System zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist, umfassend: – eine Geschwindigkeitseinstelleinrichtung (11) zum Einstellen einer Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit; – eine Motorsteuerungseinrichtung (12), die in einem ersten Steuerungsmodus zur Steuerung des Motors in Abhängigkeit von Informationen bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ausgebildet ist, um so die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten; und – eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen von Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels; wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, und wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12), nachdem sie den ersten Steuerungsmodus unterbrochen hat, dafür ausgebildet ist, basierend auf unterschiedlichen Parametern zu bestimmen, ob der erste Steuerungsmodus bei einem erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) gemäß einem zweiten Steuerungsmodus zu arbeiten beginnt, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird und unter der Bedingung, dass festgestellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist, wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) in dem zweiten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor so zu steuern, dass die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung verringert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) in dem zweiten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor so zu steuern, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung einen Sollwert annimmt, wobei der Sollwert ent weder die vorherrschende Drehzahl der Getriebeeingangswelle oder einen Annahmewert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle darstellt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert ein berechneter oder gemessener Wert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeinganswelle ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) in dem zweiten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor auf eine Weise zu steuern, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle im Wesentlichen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Kupplung erneut eingekuppelt wird.
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert im Wesentlichen der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird.
  6. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert in Abhängigkeit von der Position eines Vorschaltgetriebeschalters des Kraftfahrzeuggetriebeschalthebels zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, und von der Position des Vorschaltgetriebeschalters zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in der Einkuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, eingestellt wird.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert, falls festgestellt worden ist, dass die Position des Vorschaltgetriebeschalters seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus verändert worden ist, auf einen Wert eingestellt wird, welcher der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, minus einem vorbestimmten Wert, vorzugsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters einen Gangwechsel nach oben darstellt, und plus einem vorbestimmten Wert, vorzugsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters einen Gangwechsel nach unten darstellt, entspricht.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert, falls festgestellt worden ist, dass die Position des Vorschaltgetriebeschalters seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus nicht verändert worden ist, derart eingestellt wird, dass er im Wesentlichen der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in der Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (14) dafür ausgebildet ist, die vorherrschende Bewegungsposition des Kupplungshebels sowie die Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu erfassen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Berechnungseinrichtung (16) aufweist, um basierend anhand der Information von der Erfassungseinrichtung (14) bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu berechnen, zu welchem Zeitpunkt das erneute Einkuppeln der Kupplung stattfindet, und wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, die Information von der Berechnungseinrichtung (16) bezüglich des Zeitpunktes während des zweiten Steuerungsmodus zu berücksichtigen.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen, wenn diese zuvor gemäß dem zweiten Steuerungsmodus betrieben worden ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, falls die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Grenzwert nach dem erneuten Einkuppeln der Kupplung überschreitet.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus nicht wieder aufzunehmen, falls festgestellt worden ist, dass eine Bremsfunktion seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus aktiviert worden ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Zeitmesseinrichtung (15) zum Messen der Zeitspanne aufweist, die seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus vergangen ist, und dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus nicht wieder aufzunehmen, falls die vergangene Zeitspanne einen vorbestimmten Grenzwert zu dem Zeitpunkt überschreitet, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Freigabeeinrichtung (17) aufweist, die den zweiten Steuerungsmodus abhängig vom Wunsch des Kraftfahrzeugfahrers freigibt und sperrt.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12), nachdem sie den ersten Steuerungsmodus nach der Erfassung einer Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung durch die Erfassungseinrichtung (14) unterbrochen hat, dafür ausgebildet ist, den Betrieb gemäß einem dritten Steuerungsmodus zu beginnen, wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) in dem dritten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor so zu steuern, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise reduziert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  17. System nach Anspruch 16 in Kombination mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Berechnungseinrichtung (16) aufweist, um basierend auf einer Information von der Erfassungseinrichtung (14) bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu berechnen, zu welchem Zeitpunkt die Kupplung vollständig ausgekuppelt sein wird, und wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, die Information von der Berechnungseinrichtung (16) bezüglich des Zeitpunktes während des dritten Steuerungsmodus zu berücksichtigen.
  18. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist, mit den Schritten: – Bestimmen oder Erhalten eines eingestellten Werts, der eine Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellt; – Bestimmen oder Erhalten eines Werts, der die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellt; – Bestimmen oder Erhalten von Werten, die die Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels darstellen; – Steuern des Motors in einem ersten Steuerungsmodus in Abhängigkeit von den Werten bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, um so die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten; – Unterbrechen des ersten Steuerungsmodus, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird; – Bestimmen, ob der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist oder nicht; und – wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt ist und unter der Bedingung, dass festgestellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist, Steuern des Motors gemäß einem zweiten Steuerungsmodus, bei dem die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung verringert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle in dem zweiten Steuerungsmodus einen Sollwert vor dem erneuten Einkuppeln der Kupplung annimmt, und wobei der Sollwert entweder die vorherrschende Drehzahl der Getriebeeingangswelle oder einen Annahmewert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle darstellt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert ein berechneter oder gemessener Wert der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in dem zweiten Steuerungsmodus auf eine Weise gesteuert wird, dass die Drehzahl der Motorausgangswelle im Wesentlichen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Kupplung erneut eingekuppelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert im Wesentlichen der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert in Abhängigkeit von der Position eines Vorschaltgetriebeschalters des Kraftfahrzeuggangschalthebels zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und von der Position des Vorschaltgetriebeschalters zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in der Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt ist, eingestellt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert, falls festgestellt worden ist, dass die Position des Vorschaltgetriebeschalters seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus verändert worden ist, auf einen Wert eingestellt wird, welcher der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, minus einem vorbestimmten Wert, vorzugsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters einen Gangwechsel nach oben darstellt, und plus einem vorbestimmten Wert, vorzugsweise im Bereich von 100–400 Umdrehungen pro Minute, falls die neue Position des Vorschaltgetriebeschalters einen Gangwechsel nach unten darstellt, entspricht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert, falls festgestellt worden ist, dass die Position des Vorschaltgetriebeschalters seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus nicht verändert worden ist, derart eingestellt wird, dass er im Wesentlichen der vorherrschenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–25, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte, die die vorherrschende Bewegungsposition des Kupplungshebels sowie die Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, darstellen, bestimmt oder erhalten werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einer Information bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, berechnet wird, zu welchem Zeitpunkt das erneute Einkuppeln der Kupplung stattfinden wird, und dass die Information bezüglich des Zeitpunktes während des zweiten Steuerungsmodus berücksichtigt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufgenommen wird, wenn der Motor gemäß dem zweiten Steuerungsmodus gesteuert worden ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungsmodus unterbrochen wird, falls die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Grenzwert nach dem erneuten Einkuppeln der Kupplung überschreitet.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungsmodus nicht wieder aufgenommen wird, falls festgestellt worden ist, dass eine Bremsfunktion seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus aktiviert worden ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, die seit der letzten Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus vergangen ist, gemessen wird, und dass der erste Steuerungsmodus nicht wieder aufgenommen wird, falls die vergangene Zeitspanne einen vorbestimmten Grenzwert zu dem Zeitpunkt überschreitet, zu dem die Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung erfasst wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor, nach einer Unterbrechung des ersten Steuerungsmodus durch die Erfassung einer Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung, gemäß einem dritten Steuerungsmodus gesteuert wird, bei dem das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  33. Computerprogramm, das direkt in den internen Speicher eines Computers ladbar ist, wobei das Computerprogramm einen Computerprogrammcode aufweist, welcher den Computer veranlasst: – einen eine Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges darstellenden eingestellten Wert zu bestimmen oder zu erhalten, wobei das Kraftfahrzeug einen Kraftfahrzeugmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist; – einen die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellenden Wert zu bestimmen oder zu erhalten; – Werte zu bestimmen oder zu erhalten, die die Bewegung des Kraftfahrzeugkupplungshebels darstellen; – den Motor in einem ersten Steuerungsmodus in Abhängigkeit von den Werten bezügliche der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu steuern, um so die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten; – den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird; – zu bestimmen, ob der erste Steuerungsmodus beim erneuten Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist oder nicht; und – wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Einkuppelrichtung der Kupplung festgestellt ist und unter der Bedingung, dass festgestellt worden ist, dass der erste Steuerungsmodus beim Einkuppeln der Kupplung wieder aufzunehmen ist, den Motor gemäß einem zweiten Steuerungsmodus zu steuern, bei dem die Differenz zwischen der Drehzahl der Motorausgangswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle vor dem Einkuppeln der Kupplung verringert wird.
  34. System zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist, umfassend: – eine Geschwindigkeitseinstelleinrichtung (11) zum Einstellen einer Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit; – eine Motorsteuerungseinrichtung (12), die in einem ersten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor in Abhängigkeit von den Informationen bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit derart zu steuern, dass die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit gehalten wird; und – eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen der Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung von der Erfassungseinrichtung (14) erfasst wird, und den Betrieb gemäß einem weiteren Steuerungsmodus fortzusetzen, der hier als dritter Steuerungsmodus bezeichnet wird, wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) in dem dritten Steuerungsmodus dafür ausgebildet ist, den Motor derart zu steuern, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (14) dafür ausgebildet ist, die vorherrschende Bewegungsposition des Kupplungshebels sowie die Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu erfassen.
  36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Berechnungseinrichtung (16) aufweist, um basierend anhand der Information von der Erfassungseinrichtung (14) bezüglich der vorherrschenden Bewegungsposition des Kupplungshebels und der Geschwindigkeit, mit der der Kupplungshebel bewegt wird, zu berechnen, zu welchem Zeitpunkt die Kupplung vollständig ausgekuppelt sein wird, und wobei die Motorsteuerungseinrichtung (12) dafür ausgebildet ist, die Information von der Berechungseinrichtung (16) bezüglich des Zeitpunktes während des dritten Steuerungsmodus zu berücksichtigen.
  37. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist, mit den Schritten: – Bestimmen oder Erhalten eines eingestellten Werts, der eine Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellt; – Bestimmen oder Erhalten eines Werts, der die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellt; – Bestimmen oder Erhalten von Werten, die die Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels darstellen; – Steuern des Motors in einem ersten Steuerungsmodus in Abhängigkeit von den Werten bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, um so die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu halten; und – Unterbrechen des ersten Steuerungsmodus, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und anschließendes Steuern des Motors derart, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlichen gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  38. Computerprogramm, das direkt in den internen Speicher eines Computers ladbar ist, wobei das Computerprogramm einen Computerprogrammcode aufweist, der den Computer veranlasst: – einen eine Soll-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges darstellenden eingestellten Wert zu bestimmen oder zu erhalten, wobei das Kraftfahrzeug einen Kraftfahrzeugmotor aufweist, dessen Ausgangswelle mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbunden ist; – einen die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit darstellenden Wert zu bestimmen oder zu erhalten; – Werte zu bestimmen oder zu erhalten, die die Bewegungen des Kraftfahrzeugkupplungshebels darstellen; – den Motor in einem ersten Steuerungsmodus in Abhängigkeit von den Werten bezüglich der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit so zu steuern, dass die tatsächliche Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlich bei der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit gehalten wird; und – den ersten Steuerungsmodus zu unterbrechen, wenn eine Bewegung des Kupplungshebels in Auskuppelrichtung der Kupplung festgestellt wird, und anschließend den Motor so zu steuern, dass das von dem Motor ausgeübte Drehmoment auf eine Weise verringert wird, dass das Drehmoment im Wesentlich gleich Null ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung vollständig ausgekuppelt ist.
  39. Computerprogrammprodukt umfassend ein von einer elektronischen Steuereinheit (12; 40) lesbares Datenspeichermedium und ein Computerprogramm gemäß Anspruch 33 oder 38, das in dem Datenspeichermedium gespeichert ist.
  40. Elektronische Steuereinheit 40 umfassend eine Ausführungseinrichtung (41), einen mit der Ausführungseinrichtung verbundenen Speicher (43) und ein mit der Ausführungseinrichtung verbundenes Datenspeichermedium (44), ein Computerprogramm gemäß Anspruch 33 oder 38, das in dem Datenspeichermedium (44) gespeichert ist.
DE112006000353T 2005-03-17 2006-01-12 System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors Ceased DE112006000353T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0500607A SE529055C2 (sv) 2005-03-17 2005-03-17 System och förfarande för styrning av driften hos en fordonsmotor
SE0500607-7 2005-03-17
PCT/SE2006/000047 WO2006098672A1 (en) 2005-03-17 2006-01-12 A system and a method for controlling the operation of a vehicle engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000353T5 true DE112006000353T5 (de) 2008-04-10

Family

ID=36991960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000353T Ceased DE112006000353T5 (de) 2005-03-17 2006-01-12 System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112006000353T5 (de)
SE (1) SE529055C2 (de)
WO (1) WO2006098672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023783A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5998913B2 (ja) * 2012-12-18 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 先行車追従制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045840A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben
JPS60131326A (ja) * 1983-12-21 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JP2813009B2 (ja) * 1989-10-23 1998-10-22 本田技研工業株式会社 車両用変速装置
US5680309A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Cummins Engine Company, Inc. Control system for automatic resumption of speed control after gear change
SE521538C2 (sv) * 2002-03-19 2003-11-11 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att medge urläggning av en växel i en växellåda

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023783A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
SE529055C2 (sv) 2007-04-17
WO2006098672A1 (en) 2006-09-21
SE0500607L (sv) 2006-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
DE10200783C2 (de) Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
EP1626884B1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems
DE102008039915B4 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuerungssystem
EP1761423B1 (de) Rückrollbegrenzung für ein kraftfahrzeug
DE10143735C1 (de) Verfahren zum Entlasten des Fahrers eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
WO2011054640A1 (de) Verfahren zum betrieb einer automatisierten parkbremse in einem motorfahrzeug
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE19733465A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102006029044B4 (de) Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens von Kraftfahrzeugen
DE3636953A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kupplung
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2017108309A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch kriechbetrieb der kupplung
WO2001033093A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplungsvorrichtung
WO2017108305A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE3737619C2 (de)
WO2014015864A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
WO2014170001A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren eines kraftfahrzeugs mit einem von hand zu schaltenden getriebe
DE102020107083A1 (de) Verbesserungen an einem Start-/Stopp-System bei Rollen
DE112006000353T5 (de) System und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors
DE3125923A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
EP1630459B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltvorgangs bei einem automatisierten Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121106

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final