DE112005003794T5 - Diagnostikverfahren mit der Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und Verfahren zur Zubereitung von Blutserum - Google Patents

Diagnostikverfahren mit der Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und Verfahren zur Zubereitung von Blutserum Download PDF

Info

Publication number
DE112005003794T5
DE112005003794T5 DE112005003794T DE112005003794T DE112005003794T5 DE 112005003794 T5 DE112005003794 T5 DE 112005003794T5 DE 112005003794 T DE112005003794 T DE 112005003794T DE 112005003794 T DE112005003794 T DE 112005003794T DE 112005003794 T5 DE112005003794 T5 DE 112005003794T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
radiation
blood
biological fluid
test tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005003794T
Other languages
English (en)
Inventor
Galina Petrovna Petrova
Yury Mikhailovich Petrusevich
Nikolay Nikolaevich Sysoev
Albina Aleksandrovna Kornilova
Sang Ra Kim
Andrey Valentinovich Ivanov
Vyacheslav Gennadievich Pevgov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYSICS Department M V LOMONOSOV MOS
Physics Department Mv Lomonosov Moscow State University
Original Assignee
PHYSICS Department M V LOMONOSOV MOS
Physics Department Mv Lomonosov Moscow State University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHYSICS Department M V LOMONOSOV MOS, Physics Department Mv Lomonosov Moscow State University filed Critical PHYSICS Department M V LOMONOSOV MOS
Publication of DE112005003794T5 publication Critical patent/DE112005003794T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/009Extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Diagnostik, das die Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit, die die Laserstrahlung der Lösung und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung umfasst, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, um den Zustand des Patienten zu beurteilen, wobei eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie seine Rechenverarbeitung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung stattfindet, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass als biologische Flüssigkeit eine Flüssigkeit aus der Reihe Blutserum, Blutplasma und Lymphe verwendet wird und mindestens einer der Molekularparameter aus Intensität der Rayleigh-Streuung, Depolarisationsfaktor, Masse und Form der Streuteilchen, Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung, Kennziffer der Translationsdiffusion, Grenzviskosität der Lösung, sowie hydrodynamischer Radius der Teilchen registriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diagnostikverfahren, das die Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit, die die Laserstrahlung der Lösung und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung umfasst, die von der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, um den Zustand des Patienten zu beurteilen, wobei eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie eine Recheneinrichtung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung stattfindet, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht. Eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und ein Verfahren zur Zubereitung von Blutserum schließen sich an das Diagnostikverfahren an.
  • Bekannt ist ein Diagnostikverfahren, welches die Zubereitung des Blutserums und die Messung der physikalischen Eigenschaften der biologisch aktiven Flüssigkeit vorsieht. Je nach den Eigenschaften kann es über den Zustand des Patienten Auskunft geben [Erfinderzertifikat der UdSSR Nº1319705, IPC A 61 B 10/00]. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die physikalischen Eigenschaften mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (ESR) gemessen.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass für seine Ausführung teure Geräte verwendet werden müssen, und dass die Umsetzung des Verfahrens kompliziert ist.
  • Bekannt ist ein Diagnostikverfahren, das die Zubereitung des Blutserums und seiner Flüssigkeit, die Laserstrahlung der Blutserumflüssigkeit und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Rayleigh-Streuung der Laserstrahlung durch die Blutserumflüssigkeit vorsieht. Nach diesen Eigenschaften gibt es Auskunft über den Zustand des Patienten [Patent der Russischen Föderation Nr. 2000027 , IPC G 01 N 33/483]. Gemäß diesem Verfahren wird das Blutserum vorher mit destilliertem Wasser verdünnt. Die gewonnene Lösung stellt eine biologisch aktive Flüssigkeit dar. Als physikalische Eigenschaften werden der Wirkungsquerschnitt der Rayleigh-Streuung, die effektive Masse und der Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung der Streuteilchen gemessen.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass im Rahmen dieses Verfahrens nur die gemittelte Masse der Streuteilchen gemessen wird.
  • Das bekannte Diagnostikverfahren liegt dem vorgeschlagenen Verfahren besonders nahe. Das bekannte Verfahren sieht die Zubereitung der biologischen Flüssigkeit, die Laserstrahlung der Lösung und Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, vor. Dadurch kann der Zustand des Patienten beurteilt werden. Dabei werden eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie seine Rechnerverarbeitung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, durchgeführt [Patent der Russischen Föderation Nr. 2219549 , IPC G 01 N 33/52]. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die physikalischen Eigenschaften der schwachen Lösung des nativen Blutserums des Patienten mit Hilfe der Laser-Korrelations-Spektroskopie gemessen. Dafür werden zwei Lösungen zubereitet. In eine Lösung wird Alkali, in die andere Säure zugegeben. Für jede der genannten Lösungen wird die wahrscheinlichste Dichte der Verteilung von der Fluktuationsamplitude der Intensität der Lichtstreuung ermittelt. Der Nachteil dieses nächsten Analogons besteht in einer ungenügenden Anzahl der kontrollierbaren Parameter, nach denen diagnostiziert wird. Eine Einrichtung liegt der vorgeschlagenen Einrichtung besonders nahe. Die Einrichtung besteht aus einem Lasermodul, das die Quelle der Laserstrahlung aufweist, aus einer optischen Einheit, einer Küvetteneinheit, die mindestens ein Modul einer Fotoempfangseinrichtung aufweist. Die Fotoempfangseinrichtung schließt einen analogen und digitalen Umsetzer. Dabei ist die Küvetteneinheit optisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung verbunden. Der analoge und digitale Umsetzer ist elektrisch mit der Fotoempfangseinrichtung und dem Rechner verbunden [Patent der Russischen Föderation Nr. 2219549 , IPC G 01 N 33/52]. Mit Hilfe dieser Einrichtung werden die physikalischen Eigenschaften der schwachen Lösung des nativen Blutserums des Patienten mit Hilfe der Laser-Korrelations-Spektroskopie gemessen. Dafür werden zwei Lösungen zubereitet. In eine Lösung wird Alkali, in die andere die Säure zugegeben. Für jede genannte Lösung wird die wahrscheinlichste Dichte der Verteilung von Fluktuationsamplitude der Intensität der Lichtstreuung ermittelt. Der Nachteil dieses nächsten Analogons besteht in einer ungenügenden Anzahl der kontrollierbaren Parameter, nach denen es diagnostiziert wird.
  • Das bekannte Verfahren der Zubereitung des Blutserums liegt dem vorgeschlagenen besonders nahe. Das bekannte Verfahren schließt die Entnahme des nativen Blutes des Patienten auf nüchternen Magen und die Unterbringung des Blutes mindestens in ein luftdichtes Reagenzglas ein [Patent der Russischen Föderation Nr. 2219549 , IPC G 01 N 33/52].
  • Der Nachteil dieses nächsten Analogons besteht darin, dass die Bedingungen der Zubereitung des Serums nicht optimal sind. Das reduziert die Zuverlässigkeit der Diagnostik.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine Diagnostik gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die 1. Diagnostik, das die Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit, die die Laserstrahlung der Lösung und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung umfasst, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, um den Zustand des Patienten zu beurteilen, wobei eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie seine Rechenverarbeitung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung stattfindet, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht.
  • Unter anderem können die Molekularparameter von mindestens einem Protein oder dessen Aggregate registriert werden. Dabei können Molekularparameter mindestens eines Proteins aus der Reihe Albumin, α1-Globulin, α2-Globulin, β-Globulin und γ-Globulin registriert werden.
  • Unter anderem können die physikalischen Parameter der Fluoreszenzstrahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, registriert werden.
  • Unter anderem kann auf die Oberfläche der Proteinmoleküle die Verbindung adsorbiert werden, die im sichtbaren Bereich des Spektrums fluoresziert wird.
  • Unter anderem kann das Pulsationsspektrum zwischen der Rayleigh-Streuung-Strahlung der Lösung von biologischer Flüssigkeit und der determinierter Basis-Laser-Strahlung registriert werden. Dabei kann Laserstrahlung und determinierte Basis-Laser-Strahlung von der gleichen Quelle erzeugt werden. Die Laserstrahlung und die determinierte Basis-Laser-Strahlung können unter einem Winkel von 90° zu einander während der Einwirkung auf die Lösung von biologischer Flüssigkeit gerichtet werden. Dabei kann die Rayleigh-Streuung-Strahlung in der Richtung der Ausbreitung der determinierten Basis-Laser-Strahlung registriert werden. Dabei kann die Rayleigh-Streuung-Strahlung in zwei Richtungen, die unter einem Winkel von 180° zueinander orientiert sind, registriert werden.
  • Unter anderem kann der pH-Wert bei der Registrierung der Molekularparameter der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, geändert werden.
  • Unter anderem kann die Lösungsstärke bei der Registrierung der Molekularparameter der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, geändert werden.
  • Zu den onkologischen Kranken können die Patienten gezählt werden, wenn der Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung für Blutserum und Lymphe einen negativen Wert hat.
  • Unter anderem kann die Korrelationsfunktion der Strahlung ermittelt werden, die an den Lösungsteilchen zerstreut wurde.
  • Unter anderem kann die Funktion der Spektraldichte der Strahlung ermittelt werden, die an den Lösungsteilchen zerstreut wurde. Dabei können die relativen Werte der zwei aufeinander folgenden Spektralmaxima ermittelt werden. Dabei können die relativen Werte der Halbbreiten der zwei aufeinander folgenden Spektralmaxima ermittelt werden.
  • Unter anderem kann das Volumen der biologischen Flüssigkeit 1 ml nicht überschreiten.
  • Unter anderem kann das Signal vor der analogen und digitalen Umwandlung gefiltert werden.
  • Das gesetzte Ziel wird auch folgenderweise erreicht. Die bekannte Diagnostikeinrichtung umfasst ein Lasermodul, eine optische Einheit, mindestens ein Modul der Fotoempfangseinrichtung und einen Analog-Digitalumsetzer. Das Lasermodul enthält eine Laserstrahlungsquelle. Die optische Einheit enthält eine Küvetteneinheit. Die Küvetteneinheit ist optisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung verbunden. Der Analog-Digitalumsetzer ist elektrisch mit der Fotoempfangseinrichtung und dem Rechner verbunden. Die optische Einheit enthält zusätzlich einen Licht-Trenn-Chevron, der optisch mit der Quelle der Laserstrahlung und der Küvetteneinheit verbunden ist. Das Lasermodul und das Modul der Fotoempfangseinrichtung sind starr an der optischen Einheit befestigt.
  • Unter anderem kann der Licht-Trenn-Chevron starr in der optischen Einheit befestigt werden.
  • Unter anderem kann die Einrichtung zusätzlich eine Steuerungsplatine haben, die elektrisch mit dem Lasermodul verbunden ist, und die so ausgebildet ist, dass es ein Zyklogramm der Ein- und der Ausschaltung des Lasermoduls eingegeben werden kann. Unter anderem kann die optische Einheit zusätzlich eine Einheit zur Erzeugung des optischen Kanals enthalten. Diese Einheit ist optisch mit der Küvetteneinheit verbunden und starr in der optischen Einheit befestigt.
  • Unter anderem kann das Modul der Fotoempfangseinrichtung zusätzlich eine Einheit der bildenden Eingangsoptik aufweisen, die optisch mit der Fotoempfangseinrichtung verbunden ist, und starr in dieser Einheit befestigt ist.
  • Unter anderem kann die Einrichtung einen rauscharmen Verstärker aufweisen, der elektrisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung verbunden ist. Unter anderem kann die Einrichtung zusätzlich einen Normierungsverstärker aufweisen, der elektrisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung verbunden ist.
  • Unter anderem kann der analoge und digitale Umformer zusätzlich Filter, eine Steuerschaltuhr, einen Pufferspeicher aufweisen, die auf einer Platine ausgebildet sind. Das gesetzte Ziel wird auch folgenderweise erreicht. Das bekannte Verfahren der Zubereitung des Serums umfasst die Entnahme des nativen Blutes des Patienten auf nüchternen Magen und die Unterbringung des nativen Blutes in einem luftdichten Reagenzglas. Spätestens 60 Minuten nach der Blutentnahme wird das luftdichte Reagenzglas in einem Thermostat unter einer Temperatur von 35 bis 40°C für 20 bis 120 Minuten gesetzt. Dann wird dieses Glas bis zu einer Temperatur von 1 bis 10°C abgekühlt und unter dieser Temperatur innerhalb 10 bis 90 Minuten gehalten. Dann wird das Reagenzglas mit Blut 10 bis 60 Minuten lang mit einer Beschleunigung von 1000 bis 4000 g zentrifugiert (wo g = Fallbeschleunigung ist). Nach dem Zentrifugieren wird aus dem Reagenzglas 0,1 bis 3 ml des Blutserums entnommen. Das Blutserum wird in eine luftdicht verschließbare Küvette eingefüllt.
  • Unter anderem kann beim Patienten Blut mit einem Volumen von 0,1 bis 100 ml entnommen werden.
  • Unter anderem kann das Blut beim Patienten drucklos entnommen werden. Unter anderem kann das Blut mindestens 60% des Volumens des luftdicht verschließbaren Reagenzglases einnehmen.
  • Unter anderem kann das Blut während der Blutentnahme in ein luftdichtes verschließbares Reagenzglas eingefüllt werden.
  • Unter anderem können 5 bis 20 Reagenzgläser im Thermostat untergebracht werden.
  • Unter anderem kann das Reagenzglas durch die Unterbringung in einem Gefäß mit Wasser abgekühlt werden.
  • Unter anderem kann das Reagenzglas mit einer Temperatur von 1 bis 10°C durch die Unterbringung in einem Kühlschrank gehalten werden.
  • Unter anderem kann das Blut an den Wänden verteilt werden. Danach wird das Reagenzglas luftdicht verschlossen.
  • Es können 4 bis 20 Reagenzgläser gleichzeitig zentrifugiert werden.
  • Das durchsichtige Serum kann aus dem mittleren Bereich des Reagenzglases entnommen werden. Der mittlere Bereich liegt oberhalb des Gerinnsels, das sich während des Zentrifugierens bildet.
  • Das Blut nimmt mindestens 90% des Volumens der Küvette ein.
  • Die angemeldeten Erfindungen, die das Diagnostikverfahren, die Einrichtung zu seiner Umsetzung und Verfahren zur Zubereitung des Messobjekts darstellen, sind durch ein gemeinsames erfinderisches Vorhaben verbunden.
  • Bei der Verwendung der angemeldeten Erfindung wird für die Analysel ml Blutserum oder Blutplasma gebraucht, was bei der biochemischen poliklinischen Standard-Blutanalyse übrig bleibt.
  • Die Durchschnittsdauer einer Analyse beträgt 3 bis 15 Minuten. Das hängt von den Rechengeschwindigkeiten eines PCs ab. Die Erfindung ermöglicht es, eine Serien-Schnelldiagnostik durchzuführen. Dabei können onkologische Erkrankungen in früheren Phasen der Erkrankung festgestellt werden, wenn die traditionellen Diagnostikmethoden nicht effizient sind. Dabei können die Patienten der Risikogruppe früher festgestellt werden, wenn im Körper eine Anfälligkeit für die Bildung der Neubildungen entsteht. Die angemeldete Erfindung kann für die Kontrolle der Effizienz der Behandlung unter Anwendung aller modernen Behandlungsmethoden für Tumoren und weiteren Dispensairemonitoring verwendet werden. Sie ermöglicht es, zuverlässig eine individuelle Behandlung eines Patienten zu prüfen.
  • Die Entwicklung pathologischer Prozesse im Körper wird durch die Änderung einer Reihe der Molekularparameter in Zellen und Geweben, sowie im Blutserum begleitet. Das Blutserum enthält Proteine mit unterschiedlichen Massen und in unterschiedlichen Verhältnissen. Zu den Hauptproteinen des Blutserums gehören Albumin, Masse ~ 70000 (55%), α1-Globuline, Durchschnittsmasse ~ 40000 (6%), α2-Globuline, Durchschnittsmasse ~ 50000 (11%), β-Globuline, Durchschnittsmasse ~ 70000 (7%), γ-Globuline ~ 150000 (16%). Mittelmolekularmasse der Teilchen des Blutserums beträgt ~ 100000.
  • Proteinmoleküle enthalten auf ihrer Oberfläche elektrische Ladungen. Das verursacht das Vorhandensein eines großen Dipolmoments im Bereich von Hunderten Debye. Die Oberflächenladung eines Proteinmoleküls in Lösungen kann in einem großen Bereich durch die Änderung der Konzentration der freien Protonen (pH-Wert) geändert werden. Dank diesen Merkmalen besteht eine starke elektrostatische Wechselwirkung zwischen den Ladungen der Proteinmoleküle sowie zwischen den Molekülen des polaren Lösungsmittels und den geladenen Oberfächengruppen des Proteins. Die Wechselwirkung beeinflusst ihrerseits den Charakter der Brownschen Bewegung der Moleküle. Die Besonderheiten der Lichtzerstreuung in Lösungen des Blutserums und der Lymphe werden durch die physikalischen Parameter der gelösten Moleküle bestimmt. Als Modelle der biologischen Flüssigkeiten, solcher wie Blut oder Lymphe, können die Wasserlösungen der Proteine verwendet werden.
  • Eine direkte und effiziente Methode zur Untersuchung der intermolekularen Wechselwirkung, der Fluidität und der Polarisationseigenschaften der Lösungen der Makromoleküle, einschließlich der Proteinlösungen ist die Methode der Rayleigh-Lichtstreuung. Die Methode ermöglicht es, direkt die Molekülmasse M zu ermitteln. Dafür soll der Wirkungsquerschnitt der Rayleigh-Streuung oder der Trübheit R90 in mehreren Lösungsstärken C gemessen werden und die ermittelte Abhängigkeit zu C = 0 dadurch extrapoliert werden, dass der Wert CH/R90 wie Funktion C verlegt wird. Die Neigung dieser Achse, die 2B gleich ist, ermöglicht es, die zweite Virialkennziffer B zu berechnen. Der zweite Virialkoeffizient charakterisiert den Grad der Abweichung des Verhaltens der Lösung vom Idealverhalten und gilt als ein Maß der intermolekularen Wechselwirkung in der Lösung. Für die Lösungen von geladenen Proteinmolekülen ist die Einwirkung der Ladung auf der Oberfläche des Moleküls auf sein Verhalten in der Lösung bedeutend, unter anderem auf den Parameter der intermolekularen Wechselwirkung. Das Entstehen der onkologischen Erkrankung oder der Anfälligkeit zu dieser Erkrankung ist das Ergebnis der Änderung der Oberflächenladung auf den Proteinmolekülen. Mit der Ladungsabnahme schwächen sich abstoßende Coulomb-Kräfte ab und die Anziehkräfte fangen an, zu überwiegen. Das führt zur Änderung des Werts und des Vorzeichens des Kennziffern B, sowie zur Bildung der Molekülkomplexe, die eine größere Masse als die einzelnen Proteine haben.
  • Die dynamischen Parameter der Rayleigh-Lichtstreuung werden mit Hilfe des Verfahrens der Photonenkorrelation sowie der Fourier-Analyse des Spektralbestands des Streulichts ermittelt. In diesem Verfahren wird die Korrelationsfunktion der Fluktuation der Intensität des Streulichts untersucht, was durch die Brownsche Bewegung der Lösungsteilchen bedingt ist. Dabei können die Kennziffern der Translationsdiffusion der Teilchen sowie deren hydrodynamischen Radien ermittelt werden. Die Abhängigkeiten der Kennziffern der Translationsdiffusion und des Streuparameters von der Konzentration werden durch den gleichen Virialkoeffizient bestimmt. Die dynamischen Parameter der geladenen Moleküle in Lösungen hängen wesentlich von der Oberflächenladung des Proteinmoleküls ab. Die onkologische Erkrankung führt zur Änderung der Oberflächenladung der Proteinmoleküle des Bluts. Das führt zur Änderung der Intensität der Spektralkomponenten des Streulichts und deren Halbbreiten.
  • Die Entwicklung der onkologischen Erkrankungen hat das autokatalytische Initialstadium. Dieses Stadium kennzeichnet sich durch die Bildung der Freiradikalen-Zustände in der Lipidphase der Zellen und Geweben. Diese Prozesse können sicher mit Hilfe der Fluoreszenzanalyse mit der Anwendung der entsprechenden Sonden festgestellt werden. Das Initialstadium der Aggregation der Proteine des Blutserums kann auch im Rahmen der Untersuchung der Fluoreszenzpolarisation unterschiedlicher Sonden, die mit Proteinen des Blutserums darunter auch mit Chelaten verbunden sind, ermittelt werden.
  • Bei der Strahlung des Fluoreszenzvolumens, das die Lösung der Proteinmoleküle enthält, mit linearpolarisiertem Licht kommt Anisotropie der Fluoreszenz von Lösungsteilchen vor. Die Rotationsdiffusion, die während der Lebensdauer des Anregungszustands verläuft und die Richtung des Strahlungsdipols des Phosphors ändert, kann den zu messenden Wert der Anisotropie bis zu den Werten, die unter einem maximalen Wert liegen, mindern.
  • Die Proteinfluoreszenz wird durch die Aminosäurezusammensetzung bestimmt und im UV-Bereich beobachtet. Im Zusammenhang damit werden bei der Untersuchung der Proteine in Wasserlösungen extra die Verbindungen gewählt, die während der Adsorption auf der Oberfläche der Proteinmoleküle im sichtbaren Teil des Spektrums fluoreszieren. Als solche Verbindungen werden Fluoreszenzsonden oder Farbstoffe verwendet. Die Sonden verfügen über einen großen Quantenausgang und fluoreszieren im sichtbaren Teil des Spektrums. Dabei wird aus den Parametern dieser Fluoreszenz die Information über die molekulare Beweglichkeit des Proteins gezogen. Mit Hilfe der Sonden kann die Oberflächenladung des Proteinmoleküls erforscht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Schema der angemeldeten Einrichtung,
  • 2 das Schema des Lasermoduls,
  • 3 das Schema der optischen Einheit,
  • 4 das Schema des Moduls der Fotoempfangseinrichtung,
  • 5 das einparametrische Histogramm der Kennziffern der intermolekularen Wechselwirkung für drei Gruppen der Patienten (gesunde Patienten, Risikogruppe, onkologische Kranken),
  • 6 die Abhängigkeit der Kennziffern der Translationsdiffusion vom pH-Wert für BSA-Wasserlösungen und γ-Globulin und
  • 7 die Ergebnisse der klinischen Untersuchung von gesunden und kranken Patienten nach zwei Parametern.
  • Die Diagnostikeinrichtung (1) enthält ein Lasermodul (1) und zwei Module der Fotoempfangseinrichtungen (2), die starr auf der optischen Einheit (3) befestigt sind. Die Signale der Fotoempfangseinrichtungen (2) gelangen auf die Platine des Analog-Digitalumsetzers (4). Diese Platine ist gleichzeitig die Platine, die für die Kommunikation mit dem Rechner über die Übereinstimmungsplatine sorgt, die auf der Hauptplatine des Rechners installiert ist. Die Kontroll- und Steuerungsfunktionen für den Betrieb der Einrichtung führt die Steuerungsplatine (5) aus. Die Steuerungsplatine (5) wird von der integrierten Versorgung (6) gespeist.
  • Das Lasermodul (1) (2) besteht aus einer Laserdiode (7) und der Einspeisung und der Steuerung (8), die für die Stabilität der Ausgangsstrahlung der Laserdiode (7) und die Steuerung des Betriebs gemäß den Signalen von der Steuerungsplatine (5) sorgen.
  • Das Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) (3) ist für die Ermittlung des Signals der Rayleigh-Streuung und die Umwandlung auf ein Niveau geeignet, das für die Sendung auf den analogen und digitalen Umsetzer (4) notwendig ist. Er enthält eine Einheit der bildenden Eingangsoptik (9), eine Fotoempfangseinrichtung (10), einen rauscharmen Verstärker (11) und einen Normierungsverstärker (12). Die Einheit der bildenden Eingangsoptik (9) bildet die Wellenfläche der Streustrahlung, die das maximale nützliche Signal auf der Fotoempfangseinrichtung (10) liefert. Der rauscharme Verstärker (11) verstärkt das empfangene Signal mit der minimal möglichen Verschlechterung seiner Rauschparameter. Der Normierungsverstärker (12) ist dafür geeignet, das Signal zu einem Wert zu verändern, der es ermöglicht, den dynamischen Bereich des Analog-Digitalumsetzers (4) optimal zu verwenden.
  • Die optische Einheit (1) (4) besteht aus einem Licht-Trenn-Chevron (13), einer Küvetteneinheit (14) und einer Einheit zur Bildung des optischen Kanals (15). Die Küvetteneinheit (14) sorgt für eine Befestigung der Küvette mit der zu untersuchenden Lösung mit einer benötigten Genauigkeit im Bezug auf den Strahl der Laserdiode (7) und der Eingangsaperturen der Fotoempfangseinrichtung (10). Die Einheit zur Erzeugung des optischen Kanals (15) sorgt für die Einstellung und Fixierung der Lage der Laserdiode (7), der Fotoempfangseinrichtungen (10) und der Elementen der bildenden Optik während des Messvorgangs. Die Einheit zur Erzeugung des optischen Kanals (15) besteht aus einer steifen Führungskonstruktion, auf welcher Blenden, Justiereinheiten und Befestigungselemente aufgebracht sind.
  • Der Analog-Digitalumsetzer (4) sorgt für die Einschränkung des Frequenzbands (Filtern) des zu analysierenden Signals, für die Umwandlung des gefilterten zu analysierenden Signals aus der analogen in die digitale Form, für die Speicherung der Ergebnisse in seinem Pufferspeicher vor der Speicherung im internen Speicher, für die Steuerung der digitalen Akkumulation des analysierenden Signals, für die Sicherstellung des Protokolls der Übergabe des Signals in den Rechner über die Übereinstimmungsplatine, die in den ISA-Slot der Hauptplatine eingebaut ist. Die Platine des Analog-Digitalumsetzers (4) ist in Form einer Leiterplatine ausgeführt und hat eine Schnittstelle für den Anschluss zum Rechner und hat zwei Ausgänge des analogen Signals. Die Platine ermöglicht es, gleichzeitig 1048 Proben zu speichern. Die Anzahl der Ladungen des Analog-Digitalumsetzers beträgt 12. Die Platine des Analog-Digitalumsetzers (4) kann im Modus der Akkumulation der Daten und im Modus der Datenübertragung arbeiten. Sie enthält eine leitende Schaltuhr, den Pufferspeicher, das Schema zur Umwandlung des Signals in die digitale Form, Pufferregister für die Speicherung des höher- und niederwertigen Bytes der Zahl für die Sicherstellung des Protokolls der Übertragung in den Rechner.
  • Die Steuerungsplatine (5) ist für die Sicherstellung der Funktion der Einrichtung im normalen Betriebmodus und im Not-Betrieb zuständig. Sie gibt das Zyklogramm für die Ein- und die Ausschaltung der Einrichtung, die Anzeige der Bereitschaft oder die Nicht-Bereitschaft der Einrichtung zum Betrieb, die Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Funktionseinheiten der Einrichtung, die Kontrolle des Zugangs und der Archivierung der Information über den Zustand der Einrichtung, die Ausführung der Betriebsfunktionen vor, wofür die Einrichtung mit dem externen Rechner über eine Serienschnittstelle kommuniziert. Das Netzteil (6) ist für das Umrichten der Eingangsspannung 220 V mit der Frequenz von 50 Hz zu Gleichspannung mit den Parametern, die für die optimale Funktion der Einrichtung sorgen, zuständig.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung (1) beruht auf dem Verfahren der Laser-Korrelations-Spektroskopie, das die Leistungsspektren des quasielastischen Streulichts misst. Bekannt ist, dass die Streuung des Lichts auf den Teilchen, die eine Brownsche Bewegung beschreiben, durch die Vergrößerung der Spektrumbreite der Ausgangsstrahlung – Diffusionsverbreiterung – begleitet wird. Da die eigene Breite des Spektrums der Laserstrahlung sehr gering ist, ist die Breite des Spektrums des Streulichts der Kennziffer der Translationsdiffusion proportional. Der Koeffizient ist analytisch mit der Größe der Streuteilchen nach der bekannten Stokes-Einstein-Beziehung verbunden.
  • Bei einem polydispersen System, wenn die Teilchen mit unterschiedlichen Diffusionskennziffern zur Streuung beitragen, geht die Aufgabe der Ermittlung der Funktion der Verteilung der Streuteilchen nach der Größe zur komplizierten mathematischen Verarbeitung der Experimentalspektren zurück. Während der Verarbeitung soll eine schlecht bedingte inverse Spektralaufgabe gelöst werden. Die Stabilität der Lösung dieser Aufgabe wird mit Hilfe der mathematischen Regelungsmethode erreicht. Die Verteilungsfunktionen der Streuteilchen, die nach der Regelung ermittelt werden, werden in die Datenbank für weitere statistische Mehrparameter-Analyse eingetragen.
  • Es wurde 5 ml Blut beim Patienten auf nüchternen Magen (am besten drucklos) entnommen und (ohne Zugabe der Antikoagulaten) in ein luftdicht verschließbares Reagenzglas eingefüllt, wobei das Luftvolumen zwischen der Blutoberfläche und dem Stöpsel 1 ml beträgt. 10 Reagenzgläser werden in einem Thermostat mit einer Temperatur von 37°C für 60 Minuten untergebracht. Nach der Entnahme der Reagenzgläser aus dem Thermostat wurde der Inhalt in Gläsern verteilt. Nach der Verteilung wird jedes Reagenzglas wieder luftdicht verschlossen.
  • Dann werden die Gläser mit Blut in Wasser mit einer Temperatur von 5°C gebracht. Dann werden die Reagenzgläser aus dem Kühlschrank entnommen und es wird der Inhalt jedes Glases an den Wänden verteilt. Dann werden die Reagenzgläser in eine Zentrifuge eingebracht. Das Zentrifugieren lief 30 Minuten mit einer Beschleunigung von 1500 g. Dabei entstand ein Gerinnsel in den Reagenzgläsern. Nach dem Zentrifugieren wird es 1,5 ml des Blutserums aus dem mittleren Teil jedes Reagenzglases (über dem Gerinnsel) mit Hilfe einer Pipette entnommen. Das Blutserum wird in eine luftdicht verschließbare Küvette mit einem Volumen von 1,5 ml eingefüllt. Das Luftvolumen in der Küvette soll zwischen der Oberfläche des Blutserums und dem Stöpsel minimal sein. Bei der Entnahme des Blutserums ist es wichtig, das Gerinnsel nicht zu berühren. Nachher wird eine visuelle Qualitätskontrolle des entnommenen Blutserums durchgeführt. Es soll durchsichtig sein, keine Suspension (Trübe), keine medusenartigen Gebilden und keinen Film auf der Oberfläche enthalten. Wenn das Blutserum diesen Anforderungen nicht entspricht, ist es für den Test nicht geeignet. Dann werden die luftdicht verschlossenen Küvetten mit dem Blutserum in den Kühlschrank mit der Temperatur von 5°C untergebracht. Das Blutserum bleibt im Kühlschrank bis zum Test. Gleichzeitig werden viele Blutentnahmen getestet. Die Zeit zwischen der Blutentnahme und dem Test soll 8 Stunden nicht überschreiten.
  • Die angemeldete Einrichtung, in welcher die kohärente Anregungsstrahlung verwendet wird, und die Streustrahlung in der Wasserlösung des Blutserums mit Hilfe der Methoden der Korrelationsspektroskopie, darunter auch Methoden zur Analyse der integralen und dynamischen Lichtstreuung analysiert wird. Die angemeldete Einrichtung sorgt für eine Mehrparameter-Diagnostik der verbreiteten Erkrankungen, vor allem onkologischer Erkrankungen durch die Ermittlung der statischen und dynamischen Molekularparameter (Masse, Form, Kennziffern der intermolekularen Wechselwirkung, Kennziffern der Depolarisation, Kennziffern der Translations- und Rotationsdiffusion, Grenzviskosität und hydrodynamische Radien). Im Unterschied zum nächsten Analogon ermöglicht die angemeldete Einrichtung, gleichzeitig statische und dynamische Parameter der Teilchen (Proteine oder deren Aggregate) der Wasserlösung des Blutserums zu messen. Dabei kann sowohl die Untersuchung (Screening) und die Beobachtung der Behandlung (Monitoring) als auch die Auswahl der für die Behandlung notwendigen Präparate und deren Dosen bestimmt werden. Tabelle 1
    Gesunde Patienten Onkologische Kranke
    Nr. R M (104) B (104) R M (104) B (104) Erkrankung
    1 1.12 7.5 3.5 7.14 - –1.7 Gebärmutterhalskrebs
    2 0.8 30 1.0 5.14 - –0.65 Gebärmutterkrebs
    3 0.7 20 5.8 4.2 - 0.00 Gebärmutterhalskrebs
    4 0.6 3 4.0 2.0 - –0.5 Gebärmutterkrebs
    5 0.9 - 5.3 1.4 - –0.8 Mammakarzinom
    6 1.0 3 4.4 1.0 - -7.0 Gebärmutterkrebs
    7 0.5 10 7.0 1.0 - –3.5 Gebärmutterkrebs
    8 1.06 30 6.7 1.2 - –3.2 Magenkrebs
    9 1.06 15 2.5 1.0 - –0.3 Mammakarzinom
    10 1.06 50 0.4 1.9 - –4.0 Mammakarzinom
    11 0.8 - 1.0 1.7 200 0.00 Mammakarzinom
    12 1.7 20 3.5 1.7 - –4.0 Gebärmutterkrebs
    13 2.3 20 5.0 3,5 - –0.2 Speiseröhrenkrebs
    14 0.82 40 0.6
    15 0.95 20 1.0
    16 1.35 20 5.0
    17 0.91 10 3.2
    18 1.8 50 2.5
    19 0.8 30 6.4
    20 0.8 13 0,7
    21 1.0 50 1.5
    22 1.5 45 5.0
    23 0.7 8 1.7
  • Das Rayleigh-Streuung-Verfahren wird für die Diagnostik von Krebs verwendet. Es werden die relative Intensität der integralen Rayleigh-Streuung R (unter Winkel 90° zum einfallenden Strahl, die Masse der Streuteilchen M und der Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung B gemessen. Es erwies sich, dass alle drei genannten Parameter für die Lösungen des Blutserums von gesunden Menschen und onkologischen Kranken sich bedeutend unterscheiden (siehe Tabelle 1).
  • Die Werte B (siehe Tabelle 1) von gesunden und onkologischen Patienten unterscheiden sich besonders stark. Bei den onkologischen Kranken wird der Wert B negativ, und die Masse der Streuteilchen wächst. Bei den nicht onkologischen Kranken unterscheiden sich die Werte B und M wenig von den entsprechenden Parametern der gesunden Patienten. 5 zeigt Histogramme der Kennziffer der intermolekularen Wechselwirkung B für gesunde Patienten (16), für Risikogruppe (17) und für onkologische Kranken (18). Die Histigramme von gesunden Patienten (16) und onkologischen Kranken (18) überschneiden sich fast kaum (5).
  • Der Koeffizient der Translationsdiffusion Dt, der mittels der Methode der dynamischen Lichtstreuung mit Hilfe des Korrelationsmessers Fa. Malvern für Proteine (19) und γ-Globulin (20) ermittelt wurde, hängt von der Oberflächenladung des Moleküls nichtlinear mit einem Minimum im isoelektrischen Punkt ab (6). Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung der Gruppen der gesunden Patienten (21), der Patienten aus der Risikogruppe (22) und der kranken Patienten (23) nach zwei Parametern, die das Verhältnis der Konzentrationen P von Albumin und Globulin, sowie die Spektrumbreite von Albumin W kennzeichnen, unterscheiden sich (7).
  • Bei der Umsetzung der Methode zur Fluoreszenzanalyse wird Phosphor aus der Reihe der Naphtylaminsulfonsäuren als Sonde verwendet. Diese Sonde verbindet sich nicht kovalent mit dem Protein. Sie fluoresziert fast kaum im Wasser, aber sie fluo resziert intensiv, wenn sie mit einem Proteinmolekül verbunden ist. Die niedrige Quantenausbeute in der Wasserphase ermöglicht es, diesen Teil der Phosphorstrahlung nicht zu berücksichtigen. Die Anisotropie oder der Polarisationsgrad der Fluoreszenz gilt auch als ein Diagnostikparameter und dient zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Diagnostik.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein Diagnostikverfahren, das die Zubereitung der biologischen Flüssigkeit, die Diagnostik, das die Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit, die die Laserstrahlung der Lösung und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung umfasst, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, um den Zustand des Patienten zu beurteilen, wobei eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie seine Rechenverarbeitung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung stattfindet, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht. Eine Mehrparameter-Diagnostik wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass als biologische Flüssigkeit eine Flüssigkeit aus der Reihe Blutserum, Blutplasma und Lymphe verwendet wird und mindestens einer der Molekular-Parameter aus Intensität der Rayleigh-Streuung, Depolarisationsfaktor, Masse und Form der Streuteilchen, Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung, Kennziffer der Translationsdiffusion, Grenzviskosität der Lösung, sowie hydrodynamischer Radius der Teilchen registriert wird. Zudem wird eine Diagnostikeinrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und ein Verfahren zur Zubereitung von Blutserum unter Schutz gestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - RU 2000027 [0004]
    • - RU 2219549 [0006, 0006, 0007]

Claims (39)

  1. Diagnostik, das die Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit, die die Laserstrahlung der Lösung und die Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung umfasst, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, um den Zustand des Patienten zu beurteilen, wobei eine analoge und digitale Verwandlung des Signals sowie seine Rechenverarbeitung während der Registrierung der physikalischen Eigenschaften der Strahlung stattfindet, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass als biologische Flüssigkeit eine Flüssigkeit aus der Reihe Blutserum, Blutplasma und Lymphe verwendet wird und mindestens einer der Molekularparameter aus Intensität der Rayleigh-Streuung, Depolarisationsfaktor, Masse und Form der Streuteilchen, Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung, Kennziffer der Translationsdiffusion, Grenzviskosität der Lösung, sowie hydrodynamischer Radius der Teilchen registriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekularparameter mindestens eines Proteins oder dessen Aggregate registriert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekularparameter mindestens eines Proteins aus der Reihe Albumin, α1-Globulin, α2-Globulin, β-Globulin und γ-Globulin registriert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Parameter der Fluoreszenzstrahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, registriert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der Proteinmoleküle eine Verbindung adsorbiert wird, die im sichtbaren Bereich des Spektrums fluoresziert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsspektrum zwischen der Rayleigh-Streuung-Strahlung der Lösung der biologischen Flüssigkeit und der determinierten Basis-Laser-Strahlung registriert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung und die determinierte Basis-Laser-Strahlung von der gleichen Quelle erzeugt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung und die determinierte Basis-Laser-Strahlung unter einem Winkel von 90° zueinander während der Einwirkung auf die Lösung der biologischen Flüssigkeit gerichtet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rayleigh-Streustrahlung in der Richtung der Ausbreitung der determinierten Basis-Laser-Strahlung registriert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rayleigh-Streustrahlung in zwei Richtungen registriert wird, die unter einem Winkel von 180° zu einander orientiert sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Registrierung der Spektralparameter der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, der pH-Wert der Lösung gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Registrierung der Spektralparameter der Strahlung, die aus der Lösung der biologischen Flüssigkeit ausgeht, die Konzentration der Lösung geändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den onkologischen Kranken die Patienten gezählt werden, wenn der Koeffizient der intermolekularen Wechselwirkung für Blutserum und Lymphe einen negativen Wert hat.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationsfunktion der Strahlung ermittelt wird, die an den Lösungsteilchen gestreut ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Spektraldichte der Strahlung ermittelt wird, die an den Lösungsteilchen gestreut ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Werte der zwei aufeinander folgenden Spektralmaxima ermittelt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Werte der Halbbreiten der zwei aufeinander folgenden Spektralmaxima ermittelt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Lösung von biologischer Flüssigkeit 1 ml nicht überschreitet.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal vor der analogen und digitalen Umwandlung gefiltert wird.
  20. Diagnostikeinrichtung mit einem Lasermodul (1), die aus einer Quelle der Laserstrahlung (7) und aus einer optischen Einheit (3) besteht, die eine Küvetteneinheit (14), mindestens ein Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) und einen analogen und digitalen Umsetzer (4) aufweist, wobei die Küvetteneinheit (14) optisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) und der Analog-Digitalumsetzer (4) elektrisch mit der Fotoempfangseinrichtung (10) und dem Rechner verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (3) zusätzlich einen Licht-Trenn-Chevron hat (13), der optisch mit der Quelle der Laserstrahlung (7) und Küvetteneinheit (14) verbunden ist, und dass das Lasermodul (1) und das Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) starr an der optischen Einheit (3) befestigt sind.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Licht-Trenn-Chevron (13) starr in der optischen Einheit (3) befestigt ist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Steuerungsplatine (6) aufweist, die elektrisch mit dem Lasermodul (1) verbunden ist, und die so ausgebildet ist, dass das Zyklogramm der Ein- und Ausschaltung des Lasermoduls (1) eingebbar ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (3) zusätzlich eine Einheit zur Erzeugung des optischen Kanals (15) enthält, die optisch mit der Küvetteneinheit (14) verbunden und in der optischen Einheit (3) befestigt ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) zusätzlich eine Einheit zur Erzeugung einer Eingangsoptik (9) enthält, die optisch mit der Fotoempfangseinrichtung (10) verbunden und starr in diesem Modul (2) befestigt ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen rauscharmen Verstärker (11) aufweist, der elektrisch mit dem Modul der Fotoempfangseinrichtung (2) verbunden ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen Normierungsverstärker (12) aufweist, der elektrisch mit dem rauscharmen Verstärker (11) verbunden ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der analoge und digitale Umformer (4) zusätzlich ein Filter, eine Steuerschaltuhr, einen Pufferspeicher aufweist, die auf einer Platine ausgebildet sind.
  28. Verfahren zur Zubereitung von Blutserums, welches die Entnahme des nativen Blutes des Patienten auf nüchternen Magen und seine Unterbringung mindestens ins ein luftdichtes Reagenzglas vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens 60 Minuten nach der Blutentnahme das luftdicht verschließbare Reagenzglas in einem Thermostaten unter einer Temperatur von 35 bis 40°C für 20 bis 120 Minuten untergebracht wird, und dass dieses Reagenzglas bis zu einer Temperatur von 1 bis 10°C abgekühlt und unter dieser Temperatur 10 bis 90 Minuten gehalten wird, dass nachher das Reagenzglas mit Blut innerhalb von 10 bis 60 Minuten mit einer Beschleunigung von 1000 bis 4000 g zentrifugiert wird (wo g – Fallbeschleunigung ist) und dass nach dem Zentrifugieren aus dem Reagenzglas 0,1 bis 3 ml des Blutserums entnommen und in eine luftdicht verschließbare Küvette eingefüllt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass beim Patienten Blut mit einem Volumen von 0,1 bis 100 ml entnommen wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Blut beim Patienten drucklos entnommen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Blut mindestens 60% des Volumens des luftdicht verschließbaren Reagenzglases einnimmt.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Blut in ein luftdicht verschließbares Reagenzglas während der Blutentnahme eingefüllt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Thermostat gleichzeitig 5 bis 20 Reagenzgläser untergebracht werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzglas durch Unterbringung in einem Gefäß mit Wasser abgekühlt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzglas unter einer Temperatur von 1 bis 10°C im Kühlschrank gehalten wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Reagenzglases an den Wänden verteilt und das Reagenzglas luftdicht verschlossen wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig 4 bis 20 Reagenzgläser mit Blut zentrifugiert werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige Serum aus dem mittleren Bereich des Reagenzglases entnommen wird, der oberhalb des Gerinnsels liegt, das sich während des Zentrifugierens gebildet hat.
  39. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Serum mindestens 90% der Küvette einnimmt.
DE112005003794T 2005-12-15 2005-12-15 Diagnostikverfahren mit der Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und Verfahren zur Zubereitung von Blutserum Ceased DE112005003794T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2005/000644 WO2007073227A1 (fr) 2005-12-15 2005-12-15 Procede et dispositif diagnostiques et procede de preparation de serum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003794T5 true DE112005003794T5 (de) 2008-10-30

Family

ID=38188870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003794T Ceased DE112005003794T5 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Diagnostikverfahren mit der Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und Verfahren zur Zubereitung von Blutserum

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100991652B1 (de)
DE (1) DE112005003794T5 (de)
WO (1) WO2007073227A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2000027C1 (ru) 1991-12-27 1993-02-15 Галина Петровна Петрова Способ диагностики онкологических заболеваний
RU2219549C1 (ru) 2002-09-30 2003-12-20 Алексеев Сергей Григорьевич Способ и устройство диагностики онкологических заболеваний

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988862A (en) 1996-04-24 1999-11-23 Cyra Technologies, Inc. Integrated system for quickly and accurately imaging and modeling three dimensional objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2000027C1 (ru) 1991-12-27 1993-02-15 Галина Петровна Петрова Способ диагностики онкологических заболеваний
RU2219549C1 (ru) 2002-09-30 2003-12-20 Алексеев Сергей Григорьевич Способ и устройство диагностики онкологических заболеваний

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073227A1 (fr) 2007-06-28
KR100991652B1 (ko) 2010-11-02
KR20080014898A (ko) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262776B1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
EP1292220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von substanzen in körperflüssigkeiten mittels raman-spektroskopie
EP1291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
HU195245B (en) Process and equipment for selection of specified biological cells from cell-set and for inspection of minimum one characteristics of the specified cells
DE3026185C2 (de) Zusammensetzung, geeignet zur Untersuchung biologischer Gewebe oder Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Anwendung
WO2018228625A1 (de) Verfahren zum nachweis von extrazellulären vesikeln in einer probe
DE102018208055A1 (de) Sensorvorrichtung mit zumindest einem Sensor zum Erfassen eines Magnetfelds an einer Nervenbahn und Verfahren zum Messen eines Magnetfelds an einer Nervenbahn
EP1999457A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
EP1269213B1 (de) Verfahren zur esr-spektroskopischen bestimmung von veränderungen der transporteigenschaften des albumins in einer albuminhaltigen probe
WO2017158560A1 (de) Verfahren zur untersuchung verteilter objekte unter segmentierung eines übersichtbildes
DE112005003794T5 (de) Diagnostikverfahren mit der Zubereitung einer biologischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zur Durchführung des Diagnostikverfahrens und Verfahren zur Zubereitung von Blutserum
EP3639030A1 (de) Verfahren zum nachweis von aggregaten biotherapeutischer substanzen in einer probe
Wang et al. Preliminary study on early detection technology of lung cancer based on surface-enhanced Raman spectroscopy
WO1987007382A1 (en) Method for measuring polarized fluorescence emissions
DE102016116264A1 (de) Mobiles Probenanalysesystem, mobile Messvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Analyseergebnissen
Zavareh et al. A one inch in diameter point-of-care reader head for the measurement of different bio-analytes concentrations
DE2341061C3 (de) Verfahren zur laufenden Klassierung von krankheitsverdachtigen Zellproben für Diagnostikprüfungen
DE102020120946A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Bestandteiles einer Blutprobe
EP0979997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer von einem Lebewesen abgesonderten Flüssigkeit, insbesondere von Fruchtwasser
RU2408280C2 (ru) Устройство для диагностики
EP0486978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Auswerten von Agglutinationsreaktionen
RU2555762C2 (ru) Способ диагностики кариеса
DE102015007029A1 (de) Fluidprobenvorrichtung und deren Herstellung, Fluidanalysevorrichtung und optisches Messverfahren
De Zanet New devices and methodologies for the study of blood coagulation and its related pathologies from impedance measurements and digital images
DE102021120973A1 (de) Küvette für die Analyse einer als Tropfen bereitgestellten flüssigen oder pastösen Probe anhand von Kernspinresonanzen der Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120210