DE112005003276T5 - A wheelchair docking system - Google Patents

A wheelchair docking system Download PDF

Info

Publication number
DE112005003276T5
DE112005003276T5 DE112005003276T DE112005003276T DE112005003276T5 DE 112005003276 T5 DE112005003276 T5 DE 112005003276T5 DE 112005003276 T DE112005003276 T DE 112005003276T DE 112005003276 T DE112005003276 T DE 112005003276T DE 112005003276 T5 DE112005003276 T5 DE 112005003276T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
coupling part
male
coupling
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003276T
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Marc Golden Beach Girardin
Joe Miramar Esteireiro
John Kazanchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeda Co LLC
Original Assignee
Valeda Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/024,751 external-priority patent/US7229238B2/en
Application filed by Valeda Co LLC filed Critical Valeda Co LLC
Publication of DE112005003276T5 publication Critical patent/DE112005003276T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rollstuhlkopplungssystem zum lösbaren Befestigen eines Rollstuhls am Boden eines Förderfahrzeugs, umfassend:
ein männliches und ein weibliches Kopplungsteil, welche miteinander gekoppelt den Rollstuhl mit dem Boden verbinden;
der männliche Kopplungsteil ist für eine feste Verbindung entweder an dem Rollstuhl oder dem Boden ausgebildet und ist ferner für einen lösbar verriegelten Eingriff mit einem weiblichen Kopplungsteil ausgebildet;
ein weibliches Kopplungsteil, welches für eine sichere Verbindung an dem jeweils anderen, entweder dem Träger oder dem Boden, ausgebildet ist;
der weibliche Kopplungsteil ist ferner für einen verriegelten Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil ausgebildet, wodurch der weibliche Kopplungsteil und der männliche Kopplungsteil die einzigen Bauteile sind, welche den Rollstuhl an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs befestigen,
die weiblichen und männlichen Kopplungsteile begrenzen allgemein eine Drehbewegung des Rollstuhls.
A wheelchair coupling system for releasably securing a wheelchair to the floor of a mining vehicle, comprising:
a male and a female coupling part coupled together to connect the wheelchair to the floor;
the male coupling member is adapted for a fixed connection to either the wheelchair or the floor and is further adapted for releasably locking engagement with a female coupling member;
a female coupling member adapted for secure connection to the other, either the wearer or the floor;
the female coupling member is further adapted for interlocking engagement with the male coupling member, whereby the female coupling member and the male coupling member are the only components securing the wheelchair to the floor of the transport vehicle,
the female and male coupling parts generally limit rotational movement of the wheelchair.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Hintergrund und ZusammenfassungBackground and abstract

Das wohl und die Sicherheit von Personen, die in Rollstühlen, dreirädrigen Rollern, Elektrorollstühlen und dergleichen transportiert werden, ist von ständig zunehmender Bedeutung und viele Gerichtsbarkeiten haben strenge Sicherheitsanforderungen für Einrichtungen zum Sichern des Rollstuhls in dem Transportfahrzeug und des Insassen in dem Rollstuhl kraft Gesetz. Viele Strukturen wurden nach dem Stand der Technik vorgeschlagen, welche ziemlich wirksam sind, jedoch erfordern diese häufig das Anbringen einer Vielzahl von Gurten und dergleichen an einem oder mehreren Ankerpunkten in dem Fahrzeug. Nach Anbringen der Gurte müssen diese entweder durch den Insassen des Rollstuhls oder durch einen Helfer gespannt werden. In vielen Fällen hat der Insasse des Rollstuhls weder die physische Kraft noch die Geschicklichkeit, die notwendigen Gurte und dergleichen zu manipulieren. Dies bedeutet, dass der Helfer oder der Fahrer des Fahrzeugs mehrere Minuten verbringen muss, um jeden Rollstuhl in seiner/ihrer Verantwortung in dem Fahrzeug zu befestigen. Es gab einige Versuche in der Vergangenheit, Selbstbefestigungseinrichtungen zu schaffen, und die Aufmerksamkeit wird hier auf die US-Patente 4,690,364 und 6,474,916 gelenkt, in welchen ein Verriegelungsmechanismus entweder unter oder auf der Hinterseite eines Rollstuhls befestigt ist und lösbar an einem Pfosten verriegelt ist, der in gleicher Weise entweder unter oder hinter dem Rollstuhl auf dem Boden des Fahrzeugs montiert ist. Obwohl dies unter bestimmten Umständen ziemlich wirksam ist, verbleiben dennoch Probleme des automatischen Entriegelns und Verwindens oder Drehens des Rollstuhls um den senkrechten Pfosten. Folglich bleibt ein Bedürfnis nach einem automatischen Rollstuhlkopplungssystem bestehen, welches, falls gewünscht, automatisch durch den Insassen oder einen Helfer von einem zentralen oder anderen zweckdienlichen Ort betätigbar ist oder welches entweder durch den Helfer oder den Insassen des Rollstuhls manuell betätigbar ist. Es ist ferner offensichtlich, dass einige der Insassen von Rollstühlen der Fahrer des Fahrzeugs sein können, wobei wie üblich vorausgesetzt wird, dass das Fahrzeug mit Handsteuerungen versehen ist.The well-being and safety of persons carried in wheelchairs, three-wheeled scooters, electric wheelchairs and the like is of ever increasing importance and many jurisdictions have strict safety requirements for facilities for securing the wheelchair in the transport vehicle and the occupant in the wheelchair by law. Many structures have been proposed in the prior art which are quite effective, but often require attaching a plurality of straps and the like to one or more anchor points in the vehicle. After attaching the straps must be stretched either by the occupant of the wheelchair or by a helper. In many cases, the occupant of the wheelchair has neither the physical strength nor the skill to manipulate the necessary straps and the like. This means that the helper or driver of the vehicle must spend several minutes to secure each wheelchair in his / her responsibility in the vehicle. There have been some attempts in the past to create self-fasteners, and attention is being paid here to the U.S. Patents 4,690,364 and 6,474,916 in which a locking mechanism is mounted either under or on the rear of a wheelchair and is releasably locked to a post mounted in the same way either under or behind the wheelchair on the floor of the vehicle. Although this is quite effective in certain circumstances, there still remain problems of automatically unlocking and twisting or wheeling the wheelchair about the vertical post. Consequently, there remains a need for an automatic wheelchair docking system which, if desired, is automatically actuatable by the occupant or helper from a central or other convenient location or which is manually operable by either the helper or occupant of the wheelchair. It is further apparent that some of the occupants of wheelchairs may be the driver of the vehicle, assuming, as usual, that the vehicle is provided with manual controls.

Gegenstand des KopplungssystemsSubject of the coupling system

Das hier beschriebene Kopplungssystem kann manuell oder automatisch von einem zentralen oder anderen zweckdienlichen Ort betätigt werden. Ein männliches Kopplungsteil ist lösbar, jedoch sicher an einem Träger unter dem Sitz des Rollstuhls befestigt, so dass das freie Ende des männlichen Kopplungsteils sicher in ein weibliches Kopplungsteil eingreifen kann, welches an dem Boden befestigt ist. Alternativ kann das männliche Kopplungsteil permanent oder lösbar an dem Boden des Fahrzeugs montiert sein und mit einem weiblichen Kopplungsteil in Eingriff gebracht werden, welches sicher an der Unterseite des Rollstuhls montiert ist. Das weibliche Kopplungsteil kann unabhängig davon, ob es an dem Boden oder unter dem Rollstuhlsitz montiert ist, mit einem kraftbetätigten Riegelmechanismus versehen sein, um dadurch das männliche Kopplungsteil zu befestigen und zu lösen. Das männliche Kopplungsteil kann ein Kraftübertragungskabel enthalten, um die Kraft zu einem weiblichen Kopplungsteil, welches unter dem Sitz des Rollstuhls befestigt ist, über komplementäre Gleit kontakte an dem männlichen Kopplungsteil und dem weiblichen Kopplungsteil zu übertragen.The The coupling system described here can be manual or automatic be operated from a central or other convenient location. One male Coupling part is detachable, but safe on a carrier fastened under the seat of the wheelchair, leaving the free end of the male coupling part can safely engage in a female coupling part, which attached to the floor. Alternatively, the male Coupling part permanent or detachable be mounted on the floor of the vehicle and with a female Coupling be brought into engagement, which is safe on the Bottom of the wheelchair is mounted. The female coupling part can be independent whether it is mounted on the ground or under the wheelchair seat is, with a power-operated Be provided locking mechanism, thereby the male To attach coupling part and to solve. The male coupling part can a power transmission cable included the force to a female coupling part, which is mounted under the seat of the wheelchair, via complementary sliding contacts on the male To transmit coupling part and the female coupling part.

Nachdem der Rollstuhl an dem Boden befestigt ist, kann das System eine begrenzte, vorwärts und rückwärts gerichtete Positionseinstellung vorsehen, um eine komfortable Fahrposition für den Insassen des Rollstuhls zu erleichtern.After this the wheelchair is attached to the floor, the system may have a limited, forward and backwards Provide position adjustment to a comfortable driving position for the To facilitate occupants of the wheelchair.

Das Rollstuhlkopplungssystem ist mit männlichen und weiblichen Kopplungsteilen konstruiert, von denen eines mit dem Rollstuhl und das andere mit dem Boden verbunden ist, welche, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, den Rollstuhl mit dem Boden verbinden und die Fähigkeit des Rollstuhls zu drehen, behindern.The Wheelchair coupling system is with male and female coupling parts constructed, one with the wheelchair and the other with connected to the ground, which, when engaged with each other stand, connect the wheelchair to the ground and the ability wheelchair.

Das Rollstuhlkopplungssystem ist derart konstruiert, dass das weibliche Kopplungsteil höhenverstellbar ist und einen Eingriffsteil mit seitlichen Oberflächen umfasst, die in einem spitzen Winkel angeordnet sind und wobei das weibliche Kopplungsteil eine Kopplungsöffnung enthält, die geeignet ist, das männliche Kopplungsteil aufzunehmen.The Wheelchair coupling system is constructed such that the female Coupling part height adjustable is and includes an engagement part with side surfaces, which are arranged at an acute angle and wherein the female Coupling part a coupling opening contains which is suitable for the male Record coupling part.

Das Rollstuhlkopplungssystem ist ferner derart konstruiert, dass das weibliche Kopplungsteil einen Eingriffsteil mit seitlichen Oberflächen umfasst, die in einem spitzen Winkel angeordnet sind, wobei das weibliche Kopplungsteil eine Kopplungsöffnung mit einem sich verjüngenden Eingang enthält, welcher einen federvorgespannten Riegelbolzen enthält, der geeignet ist, das männliche Kopplungsteil aufzunehmen und an seinem Ort zu verriegeln.The Wheelchair coupling system is further constructed such that the female coupling part comprises an engaging part with side surfaces, the are arranged at an acute angle, wherein the female coupling part a coupling opening with a rejuvenating one Contains input, which contains a spring-biased latch bolt which suitable, the male Receive coupling part and lock in place.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 ist eine isometrische Vorderansicht einer Ausführungsform des Rollstuhlkopplungssystems; 1 Figure 4 is an isometric front view of one embodiment of the wheelchair docking system;

2 ist eine vergrößerte Ansicht des Befestigungsrahmens, welcher an dem Rollstuhl gemäß 1 befestigt ist und mit einem weiblichen Kopplungsteil gekoppelt ist; 2 is an enlarged view of the mounting frame, which according to the wheelchair 1 is fixed and coupled to a female coupling part;

3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des männlichen Kopplungsteils; 3 is a perspective view of an embodiment of the male coupling part;

4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des männlichen Kopplungsteils gemäß 3; 4 is a perspective view of an embodiment of the male coupling part according to 3 ;

5 ist eine geschnittene perspektivische Ansicht des männlichen Kopplungsteils nach 3; 5 is a sectional perspective view of the male coupling part after 3 ;

6 ist eine isometrische Ansicht von miteinander gekoppelten männlichen und weiblichen Kopplungsteilen nach einer weiteren Ausführungsform eines Rollstuhlkopplungssystems; 6 Figure 10 is an isometric view of mating male and female coupling members according to another embodiment of a wheelchair docking system;

7 ist eine Seitenansicht des Systems gemäß 6 in der Ladeposition oder entriegelten Position; 7 is a side view of the system according to 6 in the loading position or unlocked position;

8 ist eine Seitenansicht des Systems nach 6 in der verriegelten Position; 8th is a side view of the system after 6 in the locked position;

9 ist eine Seitenansicht des männlichen Kopplungsteils, welcher in dem in den 6-8 veranschaulichten System verwendbar ist; 9 is a side view of the male coupling part, which in the in the 6 - 8th illustrated system is usable;

10 ist eine Seitenansicht eines doppelten männlichen Kopplungsteils, welcher in dem in 6-8 veranschaulichten System verwendbar ist; 10 is a side view of a double male coupling part, which in the in 6 - 8th illustrated system is usable;

11 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht einer weiteren Ausführungsform von miteinander gekoppelten männlichen und weiblichen Kopplungsteilen; 11 is a partially sectioned plan view of another embodiment of coupled male and female coupling parts;

12 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in 12 is a partially sectioned side view of the

11 veranschaulichten Kopplungsteile; 11 illustrated coupling parts;

13 ist eine Endansicht des in den 11 und 12 veranschaulichten weiblichen Kopplungsteils; 13 is an end view of the in the 11 and 12 illustrated female coupling part;

14 ist eine Draufsicht eines alternativen männlichen Kopplungsteils; 14 is a plan view of an alternative male coupling part;

15 ist eine Seitenansicht in auseinandergezogener Darstellung des in den 11 und 12 veranschaulichten männlichen Kopplungsteils; 15 is an exploded side view of the in the 11 and 12 illustrated male coupling part;

16 ist eine horizontale Schnittansicht (entsprechend 16-6 von 12) des männlichen Kopplungsteils und des entsprechenden weiblichen Kopplungsteils in Eingriff miteinander mit der Ausnahme, dass die Form der Kopplungsteile in 16 geringfügig von den Kopplungsteilen gemäß 12 abweicht; 16 is a horizontal sectional view (corresponding to 16-6 of FIG 12 ) of the male coupling part and the corresponding female coupling part engage with each other except that the shape of the coupling parts in 16 slightly from the coupling parts according to 12 different;

17 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopplungssystems mit Fernsteuerung; 17 is a perspective view of a coupling system with remote control;

18 ist eine perspektivische Ansicht des Kopplungssystems gemäß 17 in einer vorderen Position; 18 is a perspective view of the coupling system according to 17 in a forward position;

19 ist eine perspektivische Ansicht des Kopplungssystems nach 17 in einer hinteren Position; und 19 is a perspective view of the coupling system according to 17 in a rear position; and

20 ist eine Vorderansicht einer Steuerungskonsole am Armaturenbrett zur Verwendung mit dem Rollstuhlkopplungssystem. 20 Figure 11 is a front view of a dashboard control console for use with the wheelchair docking system.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

In 1 ist ein Rollstuhl 1 veranschaulicht, welcher einen vierseitigen Rahmen 2 aufweist, der fest an den seitlichen Rahmenteilen 3 und 4 des Rollstuhls 1 montiert ist. Der Rahmen 2 enthält Querträger 50 zur zusätzlichen Festigkeit und trägt ein zentral montiertes weibliches Kopplungsteil 5 (besser aus 2 ersichtlich). Ein weibliches Kopplungsteil 5 ist mit Bolzen an den Querträgern 50 des vierseitigen Rahmens 2 befestigt und ist derart konstruiert, dass es in Eingriff mit dem kreisförmigen Flansch 22 eines männlichen Kopplungsteils 19 gelangen kann, welcher fest direkt an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs in irgendeiner zweckdienlichen Weise, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen montiert ist. Alternativ kann das männliche Kopplungsteil 19 indirekt an dem Bo den befestigt sein, indem zunächst die Basis des Teils 19 an einer Platte befestigt wird, welche dann an dem Boden befestigt wird. Nachdem der Flansch 22 des männlichen Kopplungsteils 19 in Eingriff mit dem weiblichen Kopplungsteil 5 gelangt ist, fluchtet eine Öffnung 52 in dem weiblichen Kopplungsteil 5 mit einem axialen, federvorgespannten Riegelstift 23, welcher sich durch die Öffnung erstreckt und die Teile miteinander verriegelt. Alternativ kann das weibliche Kopplungsteil an dem Ende einer Verbindungsachse 6 (wie aus 3 ersichtlich) befestigt sein, welche sicher an dem Rollstuhl oder dem Boden in irgendeiner zweckdienlichen Weise, beispielsweise durch Schrauben, montiert ist. Bei dieser Anordnung gelangt dann das weibliche Kopplungsteil 5 gleichermaßen in Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil 19. Eine geneigte Eingangsrampe 20 auf der Oberseite des männlichen Kopplungsteils 19 wirkt als Führung für das weibliche Kopplungsteil, wenn sich der Rollstuhl der gekoppelten Position nähert. Ein kreisförmiger Hals 21 mit einem kreisförmigen Flansch 22 ist vertikal auf dem Teil 19 montiert und ist mit einem axialen, federvorgespannten Riegelstift 23 versehen, welcher von einem zentralen Punkt durch den Fahrer oder den Insassen des Rollstuhls mittels eines Solenoidschalters 24 betätigt werden kann. Vertikale Leitstifte 25, 26 können ferner an dem Teil 19 montiert sein und derart angeordnet sein, dass sie eine beschränkte Drehung der Achse 6 erlauben oder die Drehung der Achse 6 begrenzen, wie dies in weiteren Einzelheiten unten beschrieben wird. Um in Eingriff mit dem Teil 19 zu gelangen, weist das Ende der Verbindungsachse 6 ein Flanschgehäuse 27 auf, welches eine an der Verbindungswelle 6 befestigte Oberseite 28 und einen unteren, nach innen gerichteten Flansch 29 (siehe 2) aufweist, dessen oben liegende Fläche geeignet ist, gleitbar mit der unten liegenden Fläche des Flansches 22 (in der Ansicht von 3) zu gelangen. Nach vollständigem Eingriff erstreckt sich der federvorge spannte Stift 23 durch die axiale Bohrung, um dadurch lösbar das Flanschgehäuse 27 mit dem Kopplungsteil 19 zu verriegeln. Es ist ersichtlich, dass die Position der Stifte 25, 26 gewählt werden kann, um entweder eine beschränkte Drehung der Verbindungsachse und folglich des Rollstuhls zu erlauben oder um im wesentlichen eine Winkeldrehung auszuschließen, wenn die Stifte 25, 26 an der flachen Fläche 30 des Flanschgehäuses 27 anliegen. Um den Rollstuhl zu lösen, wird der Stift 23 durch Betätigung des Solenoidschalters 24 entweder durch den Insassen des Rollstuhls oder durch den Helfer zurückgezogen. Um ein weiches Zusammenpassen des Flanschgehäuses 27 mit dem Flansch 22 zu erleichtern, sind die Kanten 30 des Flanschgehäuses 27 und der Umfangsrand des Flansches 22 bevorzugt abgeschrägt.In 1 is a wheelchair 1 illustrating which is a quadrilateral frame 2 having, fixed to the lateral frame parts 3 and 4 of the wheelchair 1 is mounted. The frame 2 contains crossbeams 50 for added strength and carries a centrally mounted female coupling part 5 (better off 2 visible). A female coupling part 5 is with bolts on the cross members 50 of the quadrilateral frame 2 attached and is constructed so that it engages the circular flange 22 a male coupling part 19 which is fixedly mounted directly to the floor of the transport vehicle in any convenient manner, such as screws or bolts. Alternatively, the male coupling part 19 be attached indirectly to the Bo by first the base of the part 19 is attached to a plate, which is then attached to the ground. After the flange 22 of the male coupling part 19 in engagement with the female coupling part 5 has reached, an opening is aligned 52 in the female coupling part 5 with an axial, spring-biased locking pin 23 which extends through the opening and locks the parts together. Alternatively, the female coupling member may be at the end of a connection axis 6 (like out 3 visible) which is securely mounted to the wheelchair or floor in any convenient manner, such as by screws. In this arrangement then passes the female coupling part 5 equally engaged with the male coupling member 19 , An inclined entrance ramp 20 on the top of the male coupling part 19 acts as a guide for the female coupling member as the wheelchair approaches the coupled position. A circular neck 21 with a circular flange 22 is vertical on the part 19 mounted and with an axial, spring-biased latch pin 23 provided, which from a central point by the driver or the occupants of the wheelchair by means of a solenoid switch 24 can be operated. Vertical guide pins 25 . 26 may also be on the part 19 be mounted and arranged be that they have a limited rotation of the axis 6 allow or the rotation of the axis 6 limit as described in more detail below. To engage with the part 19 to get to, points the end of the connection axis 6 a flange housing 27 on, which one at the connecting shaft 6 attached top 28 and a lower, inwardly directed flange 29 (please refer 2 ), the upper surface of which is suitable slidably with the lower surface of the flange 22 (in the view of 3 ) to get. After complete engagement, the spring-loaded spanned pin extends 23 through the axial bore, thereby detachably the flange housing 27 with the coupling part 19 to lock. It can be seen that the position of the pins 25 . 26 can be chosen to allow either a limited rotation of the connection axis and thus of the wheelchair or to substantially exclude an angular rotation when the pins 25 . 26 on the flat surface 30 of the flange housing 27 issue. To release the wheelchair, the pin becomes 23 by actuating the solenoid switch 24 either withdrawn by the occupant of the wheelchair or by the helper. To make a soft mating of the flange housing 27 with the flange 22 To facilitate, the edges are 30 of the flange housing 27 and the peripheral edge of the flange 22 preferably bevelled.

In 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Rollstuhlkopplungssystems dargestellt. Eine mit Gewinde versehene Verbindungsachse 36 ist sicher an dem Rollstuhl oder an einem Träger in irgendeiner zweckdienlichen Weise, beispielsweise durch Schrauben montiert. Das gegenüberliegende Ende der Achse 36 ist mit einem einstückig geformten, hammerkopfähnlichen Fuß 55 versehen, welcher eine abfallende vorlaufende Kante 7, flache seitliche Seitenflächen 54 und eine quadratische Hinterfläche 8 aufweist (siehe 9 und 10). Die Achse 36 und der Fuß 55 bilden in der Kombination ein männliches Kopplungsteil, welches geeignet ist, mit einem weiblichen Kopplungsteil 9 gekoppelt zu werden. Die Achse 36 weist eine ausreichende Länge auf, so dass sie, wenn sie am Boden eines Rollstuhls 1 angebracht ist, eine normale Bodenfreiheit gewährleistet, jedoch in Eingriff mit einem am Boden montierten weiblichen Kopplungsteil 9 gelangen kann, welches sicher an irgendeinem gewählten Punkt am Boden eines Förderfahrzeugs (nicht dargestellt) mittels Bolzen 16 befestigt ist. Das Teil 9 ist mit einem sich erweiternden und geneigten Eingang 10 an einem Ende versehen, welcher flache innere Seitenwände 56 aufweist, um in gleitenden Eingriff mit der vorlaufenden Kante 7 und den flachen seitlichen Flächen 54 der Verbindungsachse 36 zu gelangen, wenn der Rollstuhl darüber angeordnet wird. Die Kante 7 läuft dann über einen federvorgespannten Riegelbolzen mit einem abgeschrägten Vorderende 11, wodurch die Feder 12 (7) zusammengedrückt wird und es dem Arm erlaubt, vollständig in das Teil 9 einzutreten, bis sein Vorderende an der Fläche des Kopplungsteils 9 anschlägt, wie dies aus 6 ersichtlich ist und die flachen Seitenflächen 54 der Achse 36 längs flacher innenliegender Seitenwände 56 des weiblichen Kopplungsteils gleiten. Nach vollständigem Eingriff mit dem weiblichen Kopplungsteil kippt die Achse 36 den Bolzen 11 frei und erlaubt es, der Feder 12 sich zu strecken und den Bolzen 11 nach oben anzutreiben, so dass seine senkrechte Fläche 14 an der Hinterfläche 8 der Achse 36 anliegt und dadurch die Welle mit dem Teil verriegelt. In der verriegelten Position liegen die inneren Seitenwände 56 des weiblichen Kopplungsteils 9 an den Seiten 54 der Achse 36 an und befestigen den Rollstuhl sicher in dem Fahrzeug, ohne dass eine Möglichkeit besteht, dass der Rollstuhl verschwenkt oder sich um seine Mittelachse dreht und ohne dass die Notwendigkeit besteht, Haltegurte und dergleichen entweder durch den Insassen des Rollstuhls oder dem Helfer anzuziehen oder einzustellen. Die langgestreckte Steigung 7 des Fußes 5 dient ferner dazu, das Maß zu begrenzen, in welchem sich der Rollstuhl drehen kann, wenn der Fuß in Eingriff in dem weiblichen Kopplungsteil 9 steht.In 6 another embodiment of a wheelchair coupling system is shown. A threaded connection axis 36 is securely mounted to the wheelchair or to a carrier in any convenient manner, such as by screws. The opposite end of the axle 36 is with a one-piece, hammerhead-like foot 55 provided, which has a sloping leading edge 7 , flat lateral side surfaces 54 and a square back surface 8th has (see 9 and 10 ). The axis 36 and the foot 55 form in the combination a male coupling part which is suitable with a female coupling part 9 to be coupled. The axis 36 has a sufficient length so that when it is at the bottom of a wheelchair 1 attached, ensures a normal ground clearance, but in engagement with a bottom-mounted female coupling part 9 which is safely at any selected point at the bottom of a conveyor vehicle (not shown) by means of bolts 16 is attached. The part 9 is with a widening and sloping entrance 10 provided at one end, which flat inner side walls 56 has to be in sliding engagement with the leading edge 7 and the flat side surfaces 54 the connection axis 36 to arrive when the wheelchair is placed over it. The edge 7 then runs over a spring-loaded locking bolt with a bevelled front end 11 , causing the spring 12 ( 7 ) and allows the arm to be fully inserted into the part 9 enter until its front end on the surface of the coupling part 9 strikes like this 6 is visible and the flat side surfaces 54 the axis 36 along flat internal side walls 56 slide the female coupling part. After complete engagement with the female coupling part, the axle tilts 36 the bolt 11 free and allows the spring 12 to stretch and the bolt 11 to drive upwards, leaving its vertical surface 14 on the back surface 8th the axis 36 abuts and thereby locks the shaft with the part. In the locked position are the inner side walls 56 of the female coupling part 9 on the sides 54 the axis 36 and secure the wheelchair securely in the vehicle without any possibility of the wheelchair pivoting or rotating about its central axis and without the need to put on or adjust tether straps and the like either by the occupant of the wheelchair or the helper. The long slope 7 of the foot 5 further serves to limit the extent to which the wheelchair can rotate when the foot engages the female coupling member 9 stands.

Um bei dieser Anordnung den Rollstuhl aus der verriegelten Position zu lösen, ist es lediglich notwendig, das freie Ende des Hebels 15, welcher in einem Drehgelenk 16 verschwenkbar gelagert ist und in Eingriff mit dem Bolzen 11 steht, aus der in 8 veranschaulichten verriegelten Position in die inIn order to release the wheelchair from the locked position in this arrangement, it is only necessary, the free end of the lever 15 which is in a swivel joint 16 is pivotally mounted and engaged with the bolt 11 stands out of the in 8th illustrated locked position in the in

7 veranschaulichte entriegelte Position anzuheben. Dies kann, falls erforderlich, von Hand erfolgen, wobei es jedoch offensichtlich ist, dass dies für den Insassen eines Rollstuhls unmöglich ist und für den Helfer etwas schwierig und unbequem ist. Es wird folglich bevorzugt, dass das Lösen durch den Helfer von einem zentralen oder anderen zweckdienlichen Ort, wie beispielsweise vom Fahrersitz durchgeführt wird. Um das Lösen zu erleichtern, ist ein üblicher Solenoidschalter 17 unter dem Ende des Hebels 15 montiert, wobei das Ende dessen Stößel 18 in Berührung mit dem Hebel 15 steht. Bei Betätigung des Solenoidschalters 17 fährt der Stößel 18 aus der in 8 veranschaulichten zurückgezogenen Position in die in 7 veranschaulichte verlängerte Position heraus und drückt dadurch den Bolzen 11 nach unten in die in 7 veranschaulichte entriegelte Position und löst den Arm 6. Die Energie für den Solenoidschalter 17 kann durch irgendeine zweckdienliche Weise, wie beispielsweise Drähte, von der Steuerposition und von der Autobatterie geliefert werden oder von einer inneren Energiequelle, welche durch jegliche zweckdienliche Fernsteuersysteme betätigbar ist, wie beispielsweise ein Radiosignal. 7 illustrated unlocked position. This can be done by hand if necessary, but it is obvious that this is impossible for the occupant of a wheelchair and is somewhat difficult and uncomfortable for the helper. It is thus preferred that the release be performed by the helper from a central or other convenient location, such as the driver's seat. To facilitate release, a common solenoid switch 17 under the end of the lever 15 mounted, with the end of its ram 18 in contact with the lever 15 stands. Upon actuation of the solenoid switch 17 the ram drives 18 from the in 8th illustrated retracted position in the in 7 illustrated extended position, thereby pushing the bolt 11 down to the in 7 illustrated unlocked position and releases the arm 6 , The energy for the solenoid switch 17 may be provided by any convenient means, such as wires, from the control position and from the car battery, or from an internal power source operable by any convenient remote control system, such as a radio signal.

Es ist offensichtlich, dass der weibliche Kopplungsteil 9 ebenfalls an einem vierseitigen Rahmen 2 an einem Rollstuhl 1 montiert sein kann und dass die Verbindungsachse 36 auf dem Boden des Fahrzeugs montiert sein kann. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Achse 36 in dem Fahrzeug an einem fest liegenden Punkt vorhanden ist, was das genaue Anordnen einer Vielzahl von Rollstühlen in dem Fahrzeug erleichtert. Es ermöglicht ferner eine etwas größere Bodenfreiheit des Rollstuhls, wenn diese nicht in dem Fahrzeug ist. Die Energie zur Betätigung des Solenoids 17, welcher nun an dem Rollstuhl 1 angeordnet ist, kann von der Energieversorgung des Rollstuhls, falls dieser eine solche aufweist, einer inneren E nergieversorgung oder durch Leitungen, welche innen durch die Achse 36 verlaufen und Kontaktschuhe (nicht dargestellt) an dem weiblichen Kopplungsteil 9 geliefert werden.It is obvious that the female coupling part 9 also on a quadrilateral Rah men 2 on a wheelchair 1 can be mounted and that the connection axis 36 can be mounted on the floor of the vehicle. This arrangement offers the advantage that the axle 36 in the vehicle at a fixed point, which facilitates the accurate placement of a plurality of wheelchairs in the vehicle. It also allows a slightly greater ground clearance of the wheelchair when it is not in the vehicle. The energy to operate the solenoid 17 who is now on the wheelchair 1 can be arranged, from the power supply of the wheelchair, if it has one, an internal E nergieversorgung or lines, which inside through the axis 36 run and contact shoes (not shown) on the female coupling part 9 to be delivered.

Die 11 und 12 und 15 und 16 zeigen eine dritte Ausführungsform, wobei das Rollstuhlkopplungssystem aus einem männlichen Kopplungsteil 76 mit einem langgestreckten Fuß 78 besteht, welcher für einen gleitenden Riegeleingriff mit einer Kopplungsöffnung 74 ausgebildet ist, die in dem weiblichen Kopplungsteil 58 angeordnet ist. Der weibliche Kopplungsteil 58 besteht aus einer Stahlbasis 101, von welcher sich aufrecht stehende Säulen 102 nach oben erstrecken, um eine Kopplungsöffnung abzustützen, welche einen rechteckigen Eingangsweg aufweist. Der Eingangsweg 74 ist sich aufweitend (am besten aus 13 ersichtlich) gestaltet und konvergiert in Richtung eines rechteckigen Endabschnitts 96 (in 16 dargestellt), in welchem der Eingriffsteil 80 des langgestreckten Fußes 78 ankoppelt. Der weibliche Kopplungsteil enthält einen zentral angeordneten Riegelbolzen 82, welcher quer zum Eingangsweg angeordnet ist. Bevorzugt ist der Riegelbolzen 82 federvorgespannt und weist ein abgeschrägtes Ende 84 auf, welches geeignet ist, die Vorderkante 86 des langgestreckten Fußes 78 des männlichen Kopplungsteils (15) in die Kopplungsöffnung gleiten zu lassen. Während die Vorderkante 86 des Fußes 78 über den Bolzen 82 läuft, wird die Feder (nicht dargestellt) zusammengedrückt, der Bolzen nach unten gedrückt, so dass der Eingriffsteil vollständig in die Kopplungsöffnung (in der Ansicht von 12) eintreten kann, bis die Vorderkante 86 desselben in Anlage an die Wandungen der Kopplungsöffnung (in der Ansicht von 11) gelangt, worauf eine zentrale Öffnung 88 in dem Eingriffsteil 80 mit dem Bolzen 82 fluchtet und es der Feder (nicht dargestellt) erlaubt, sich zu strecken und den Bolzen nach oben anzutreiben, wodurch die Teile miteinander verriegelt werden (wie in den 11 und 12 gezeigt). Wenn der Eingriffsteil 80 des Fußes 78 in Eingriff mit dem weiblichen Kopplungsteil steht, liegen seine parallelen Seiten 94 an den seitlichen Innenwänden 96 des rechteckigen Endabschnitts der Kopplungsöffnung 74 an. Der Eingangsweg der weiblichen Kopplungsöffnung ist sowohl seitlich als auch vertikal sich aufweitend gestaltet (wie aus 13 ersichtlich) und geeignet, den Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil (76) zu erleichtern, wenn der Rollstuhlinsasse sich aus einer allgemein frontalen Bahn der stationären Position nähert. Die Öffnung weist einen ausreichenden vertikalen Raum auf, um den Eingriff mit einem männlichen Kopplungsteil zu gestatten, welcher lediglich allgemein vertikal zu der Kopplungsöffnung ausgerichtet ist, um dadurch Änderungen des Gewichts des Rollstuhlinsassen, Änderungen der relativen vertikalen Positionierung der Kopplungsteile, Unterschiede der Reifengrößen von Rollstühlen und dergleichen zu berücksichtigen. Zusätzlich enthält der weibliche Kopplungsteil einen Mikroschalter 73 (siehe 13) in der Kopplungsöffnung, welche bestätigt, wenn der Fuß des männlichen Kopplungsteils vollständig in Eingriff in der Kopplungsöffnung steht und ein zweiter Mikroschalter nahe dem Riegelbolzen (nicht dargestellt) ist vorgesehen, welcher bestätigt, wenn der Bolzen ausgefahren und in der verriegelten Position befindlich ist. Wenn beide Schalter betätigt wurden, wird ein Signal zur Konsole 37 (siehe 20) gesendet, welches anzeigt, dass der Rollstuhl sicher in dem Fahrzeug eingerastet ist.The 11 and 12 and 15 and 16 show a third embodiment, wherein the wheelchair coupling system of a male coupling part 76 with an elongated foot 78 which is for a sliding latch engagement with a coupling opening 74 formed in the female coupling part 58 is arranged. The female coupling part 58 consists of a steel base 101 from which are upright columns 102 extend upward to support a coupling opening having a rectangular input path. The entrance way 74 is expanding (best off 13 seen) and converges toward a rectangular end portion 96 (in 16 shown), in which the engaging part 80 of the elongated foot 78 couples. The female coupling part includes a centrally located locking bolt 82 , which is arranged transversely to the input path. The locking bolt is preferred 82 spring biased and has a tapered end 84 whichever is suitable, the leading edge 86 of the elongated foot 78 of the male coupling part ( 15 ) to slide into the coupling opening. While the leading edge 86 of the foot 78 over the bolt 82 is running, the spring (not shown) is compressed, the bolt pressed down, so that the engagement part completely into the coupling opening (in the view of 12 ) can enter until the leading edge 86 the same in abutment with the walls of the coupling opening (in the view of 11 ), whereupon a central opening 88 in the engaging part 80 with the bolt 82 Aligns and allows the spring (not shown) to stretch and drive the bolt upwards, whereby the parts are locked together (as in the 11 and 12 shown). When the engaging part 80 of the foot 78 is in engagement with the female coupling part, lie its parallel sides 94 on the inner side walls 96 the rectangular end portion of the coupling opening 74 at. The entrance path of the female coupling opening is designed to widen both laterally and vertically (as seen in FIG 13 can be seen) and suitable, the engagement with the male coupling part ( 76 ) when the wheelchair occupant approaches the stationary position from a generally frontal path. The opening has sufficient vertical space to permit engagement with a male coupling member which is merely generally vertically aligned with the coupling aperture to thereby alter changes in weight of the wheelchair occupant, changes in the relative vertical positioning of the coupling members, differences in tire sizes of wheelchairs and the like. In addition, the female coupling part includes a microswitch 73 (please refer 13 ) in the coupling opening, which confirms when the foot of the male coupling member is fully engaged in the coupling opening and a second microswitch near the locking bolt (not shown) is provided which confirms when the bolt is extended and in the locked position. When both switches are pressed, a signal is sent to the console 37 (please refer 20 ) indicating that the wheelchair is securely locked in the vehicle.

Der männliche Kopplungsteil 76 umfasst einen langgestreckten Fuß 78 mit einem Eingriffsteil 80, welcher an seinem freien Ende im Vergleich mit der Breite, wo er an einer Tragplatte 89 befestigt ist, schmaler ausgebildet ist. Die Seitenflächen des langgestreckten Fußes 92 sind in einem spitzen Winkel angeordnet, welcher bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise etwa 45 Grad beträgt und laufen zusammen, um die Vorderkante 86 zu bilden, welche geeignet ist, in Eingriff mit der Kopplungsöffnung in einer Vielzahl unterschiedlicher Winkel zu gelangen. Alternativ laufen die Seitenflächen des langgestreckten Fußes zu einem rechteckigen Eingriffsteil mit einer gekrümmten Vorderkante zusammen, welcher parallele Seiten 94 aufweist, die schmaler sind als der Teil des Fußes, der an der Tragplatte befestigt ist. Zusätzlich ist der Eingriffsteil des Fußes 80 dünner als der Teil des Fußes, welcher die Gewindeachse 66 enthält. Nach vollständigem Eingriff liegt die Vorderkante des Eingriffsteils 86 an den Wandungen der Kopplungsöffnung 74 an und die parallelen Seitenflächen 94 des Eingriffsteils liegen an den inneren Seitenwänden 96 der Kopplungsöffnung an (wie aus 16 ersichtlich) und erzeugen so eine sichere Verbindung und bringen die zentrale Öffnung 88 in dem Eingriffsteil 80 zur Ausrichtung zu dem federvorgespannten Bolzen 82, welcher in dem weiblichen Kopplungsteil aufgenommen ist. Diese Verbindung erlaubt es, dass die Kopplungsteile relativ zueinander eine winklige Verschiebung von etwa 1–3 Grad haben können, um dadurch allgemein die Drehung des Rollstuhls relativ zu dem Förderfahrzeug zu begrenzen.The male coupling part 76 includes an elongated foot 78 with an engaging part 80 , which at its free end compared with the width, where it attaches to a support plate 89 is attached, is narrower. The side surfaces of the elongated foot 92 are arranged at an acute angle which is preferred, but not necessarily about 45 degrees, and converge about the leading edge 86 to form, which is adapted to come into engagement with the coupling opening at a plurality of different angles. Alternatively, the side surfaces of the elongate foot converge to form a rectangular engagement member having a curved leading edge, which parallel sides 94 which are narrower than the part of the foot which is attached to the support plate. In addition, the engaging part of the foot 80 thinner than the part of the foot which is the thread axis 66 contains. After complete engagement lies the leading edge of the engaging part 86 on the walls of the coupling opening 74 on and the parallel side surfaces 94 of the engaging part lie on the inner side walls 96 the coupling opening (as out 16 visible) and thus create a secure connection and bring the central opening 88 in the engaging part 80 for alignment with the spring biased bolt 82 , which is received in the female coupling part. This connection allows the coupling parts relative to each other to have an angular displacement of about 1-3 degrees, thereby generally limiting the rotation of the wheelchair relative to the conveyor vehicle.

Aus 15 ist ersichtlich, dass der männliche Kopplungsteil ferner eine Achse 66 umfasst, welche an einer Tragplatte 89 angebracht ist, die eine Vorrichtung umfasst, welche für einen verstellbaren und verriegelnden Eingriff mit der Achse in jeder gewünschten vertikalen und axialen Position konstruiert ist, wobei die Tragplatte 89 ferner entweder an dem Rollstuhl oder am Boden angebracht ist. Bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise ist die Achse 86 mit Gewinde versehen (wie in 15) gezeigt, um eine sichere und verstellbare drehbare Befestigung an einem mit Innengewinde versehenen Kragen 98 in der Tragplatte 89 herzustellen. Das Drehen der Achse 66 des männlichen Kopplungsteils 76 relativ zu dem Kragen 98 wird dann für unterschiedliche Höheneinstellungen des Teils in Abhängigkeit von der Länge der Achse und der Entfernung zwischen den darauf angeordneten Gewindegängen sorgen. Um das männliche Kopplungsteil 66 in einer gewünschten vertikalen und axialen Position in dem Kragen 98 zu befestigen, würden Öffnungen (nicht dargestellt) in dem Kragen 98 und der Achse 66 an verschiedenen Punkten der Drehung miteinander fluchten, so dass eine Befestigungseinrichtung bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise ein Stift 100 mit einer federvorgespannten Verriegelungskugel an einem Ende oder dergleichen durch die Öffnungen eingeführt werden kann, nachdem die gewünschte Fluchtung hergestellt ist. Die Tragplatte 89 weist Bolzenlöcher 90 auf, mittels derer durch Bolzen die Platte an der Unterseite eines manuell betätigten oder elektrischen Rollstuhls, eines dreirädrigen Rollers oder irgendeiner anderen Vorrichtung, mit welcher das Kopplungssystem verwendet wird, befestigt werden kann. Alternativ kann der Träger konstruiert sein, um einstückig mit dem männlichen Kopplungsteil zu sein, so dass ein direktes Anbringen des männlichen Kopplungsteils am Boden oder Rollstuhl (nicht dargestellt) möglich ist.Out 15 it can be seen that the male coupling part also has an axis 66 includes, which on a support plate 89 is mounted, which comprises a device which is designed for an adjustable and locking engagement with the axis in any desired vertical and axial position, wherein the support plate 89 also attached to either the wheelchair or the floor. Preferably, but not necessarily, the axis 86 threaded (as in 15 ) to provide a secure and adjustable rotatable attachment to an internally threaded collar 98 in the support plate 89 manufacture. Turning the axle 66 of the male coupling part 76 relative to the collar 98 will then provide different height adjustments of the part depending on the length of the axle and the distance between the threads thereon. To the male coupling part 66 in a desired vertical and axial position in the collar 98 To fasten, openings (not shown) would be in the collar 98 and the axis 66 At some points of the rotation are aligned with each other, so that a fastening device preferred, but not necessarily a pin 100 can be inserted through the openings with a spring-biased locking ball at one end or the like after the desired alignment is established. The support plate 89 has bolt holes 90 by means of which by bolts the plate on the underside of a manually operated or electric wheelchair, a three-wheeled scooter or any other device with which the coupling system is used, can be attached. Alternatively, the carrier may be constructed to be integral with the male coupling member so as to allow direct attachment of the male coupling member to the floor or wheelchair (not shown).

Um den Rollstuhl aus der verriegelten Position zu lösen, ist es lediglich notwendig, das freie Ende des Hebels 62, welcher verschwenkbar um eine Achse 60 montiert ist und in Eingriff mit einem Kabel 64 steht, welches den federvorgespannten Bolzen 82 betätigt, zu bewegen. Dies kann manuell, falls notwendig, erfolgen, es ist jedoch offensichtlich, dass dies für einen Rollstuhlinsassen unmöglich und für einen Helfer umständlich und unbequem sein kann. Es wird folglich bevorzugt, dass der Riegelbolzen sowohl durch einen manuellen Betätigungshebel 62 als auch durch einen Solenoidschalter 68 bewegbar ist. Dies würde das Lösen durch den Helfer von einem zentralen oder anderen zweckdienlichen Punkt, beispielsweise dem Fahrersitz, erlauben. Um das Lösen zu erleichtern, ist ein üblicher Solenoidschalter 68 nahe dem Hebel 58 montiert, dessen Stößel (nicht dargestellt) mit einem Kabel 64 verbunden ist, welches den Bolzen aus der ausgefahrenen und in Eingriff befindlichen Position zurückzieht. Bei Betätigung des Solenoids 68 fährt der Stößel aus der ausgefahrenen Position (nicht dargestellt) in die zurückgezogene Position (nicht dargestellt) zurück und zieht dadurch den Bolzen 82 nach unten in die entriegelte Position (nicht dargestellt) und löst den Eingriffsteil 80. Die Energie für das Solenoid 68 kann auf irgendeine übliche Weise, wie beispielsweise Drähte 70, von der Steuerposition und der Fahrzeugbatterie oder von einer inneren Energiequelle geliefert werden, welche durch jegliche übliche Fernsteuerung, wie beispielsweise ein Radiosignal, betätigbar ist. Ein Rollstuhlkopplungssystem der beschriebenen Art, welches sowohl einen manuellen Betätigungshebel als auch einen Solenoidschalter aufweist, liefert einen höheren Grad an Sicherheit, indem ein Insasse sich von dem Förderfahrzeug lösen kann, unabhängig davon, ob der Solenoidschalter versagt, um den Bolzen aus der Eingriffsposition wegen einer Störung der Energieversorgung oder auf andere Weise zurückzuziehen, versagt.To release the wheelchair from the locked position, it is only necessary to use the free end of the lever 62 which is pivotable about an axis 60 is mounted and engaged with a cable 64 stands, which the spring-biased bolt 82 pressed, move. This can be done manually if necessary, but it is obvious that this may be impossible for a wheelchair occupant and cumbersome and inconvenient for a helper. It is thus preferred that the locking bolt be activated both by a manual operating lever 62 as well as by a solenoid switch 68 is movable. This would allow release by the helper from a central or other convenient point, such as the driver's seat. To facilitate release, a common solenoid switch 68 near the lever 58 mounted, the ram (not shown) with a cable 64 is connected, which retracts the bolt from the extended and engaged position. Upon actuation of the solenoid 68 The plunger moves back from the extended position (not shown) in the retracted position (not shown) and thereby pulls the bolt 82 down to the unlocked position (not shown) and releases the engagement member 80 , The energy for the solenoid 68 can in any usual way, such as wires 70 , from the control position and the vehicle battery, or from an internal power source operable by any conventional remote control, such as a radio signal. A wheelchair coupling system of the type described having both a manual operating lever and a solenoid switch provides a greater degree of safety by allowing an occupant to disengage from the conveyor vehicle, regardless of whether the solenoid switch fails to move the bolt out of the engaged position Failure of the power supply or otherwise withdraw, failed.

Unter bestimmten Umständen kann ein Rollstuhlinsasse der Fahrer des Fahrzeugs sein, in welchem das Kopplungssystem nahe und unmittelbar hinter dem Steuerrad eingebaut ist. Üblicherweise ist unter diesen Umständen das Fahrzeug mit Handsteuermitteln ausgestattet und der übliche Fahrersitz wurde entfernt. Ein Kopplungsteil 58 ist am Fahrzeugboden in einer zweckdienlichen Position hinter dem Steuerrad des Fahrzeugs (nicht dargestellt) montiert, wie dies in 17 dargestellt ist. Wie klarer aus den 18 und 19 ersichtlich, ist der weibliche Kopplungsteil 58 gleitbar auf einer Grundplatte 32 für eine Bewegung zwischen einer vorderen Position, wie aus 18 ersichtlich, und einer hinteren Position, wie aus 19 ersichtlich, montiert, wenn eine Verriegelung (nicht dargestellt), welche zwischen dem Teil 31 und der Grundplatte 32 angeordnet ist, durch einen Stellhebel 33 betätigt wurde, welcher allgemein, jedoch nicht notwendigerweise an dem Armaturenbrett oder der Seitenwand des Fahrzeugs angeordnet ist und für den Rollstuhlinsassen zugänglich ist. Der Hebel 33 ist allgemein betriebsmäßig mit der Verriegelung durch ein Betätigungskabel 34 verbunden.In certain circumstances, a wheelchair occupant may be the driver of the vehicle in which the docking system is installed near and immediately behind the steering wheel. Usually under these circumstances the vehicle is equipped with manual controls and the usual driver's seat has been removed. A coupling part 58 is mounted on the vehicle floor in an appropriate position behind the steering wheel of the vehicle (not shown), as shown in FIG 17 is shown. How clearer from the 18 and 19 can be seen, is the female coupling part 58 slidable on a base plate 32 for a movement between a forward position, like out 18 can be seen, and a rear position, as out 19 seen, mounted, when a lock (not shown), which between the part 31 and the base plate 32 is arranged by a lever 33 has been operated, which is generally, but not necessarily arranged on the dashboard or the side wall of the vehicle and is accessible to the wheelchair occupant. The lever 33 is generally operational with the lock by an actuating cable 34 connected.

Im Betrieb verankert der Rollstuhlinsasse den Rollstuhl in dem weiblichen Kopplungsteil und der in der Wand der Kopplungsöffnung angeordnete Mikroschalter und der Mikroschalter, der nahe dem Verriegelungsbolzen angeordnet ist, werden betätigt und zeigen zusammen durch ein grünes Licht 38 am Armaturenbrett 37 (in der Ansicht von 20) an. Wenn das grüne Licht angeschaltet ist, kann der Insasse sich entweder vorbereiten zu fahren oder kann seine Position bezüglich des Steuerrades einstellen. Um die Position einzustellen, wird der Stellhebel 33 nach unten gedrückt, um zeitweise den weiblichen Kopplungsteil 31 von der Basis 32 zu lösen. Dies deaktiviert das grüne Licht 38 und aktiviert ein blinkendes gelbes Licht 39, um anzuzeigen, dass der Rollstuhl nicht von dem Kopplungsteil gelöst ist, jedoch gleichzeitig nicht in seiner vollständig verriegelten Position befindlich ist. Der Rollstuhlinsasse kann dann entweder den Kopplungsteil aus einer neutralen Mittelposition um etwa 2''–4'' nach vorne oder hinten verschieben, um dadurch eine gewünschte und bequeme Fahrposition zu erreichen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, wird der Stellhebel 33 angehoben und der Kopplungsteil 31 und die Basis 32 werden miteinander verriegelt. Das gelbe Licht 39 hört dann auf zu blinken und das grüne Licht 38 geht wieder an. Um den Rollstuhl und den Insassen vollständig von dem Kopplungsteil zu lösen, kann der Insasse den Freigabeknopf 35 auf der Konsole 36 drücken, um dadurch den männlichen Kopplungsteil 6 von dem weiblichen Kopplungsteil 31 zu lösen. Beim Drücken des Knopfes 35 wird ein rotes Licht 40 blinken und beim Lösen des Arms 6 konstant anbleiben, um anzuzeigen, dass der Rollstuhl nicht gesichert ist.In operation, the wheelchair occupant anchors the wheelchair in the female coupling member and the microswitch disposed in the wall of the coupling opening, and the microswitch located near the locking bolt are actuated and together display a green light 38 on the dashboard 37 (in the view of 20 ) at. When the green light is on, the occupant can either prepare to drive or can adjust his position relative to the steering wheel. To adjust the position, the adjusting lever 33 pressed down to temporarily the female coupling part 31 from the base 32 to solve. This deactivates the green light 38 and activates a flashing yellow light 39 to indicate that the Wheelchair is not detached from the coupling part, but at the same time is not in its fully locked position. The wheelchair occupant may then either shift the coupling member forward or rearward from a neutral center position by about 2 "- 4" to thereby achieve a desired and comfortable riding position. When the desired position is reached, the adjusting lever becomes 33 lifted and the coupling part 31 and the base 32 are locked together. The yellow light 39 then stop flashing and the green light 38 starts again. To fully release the wheelchair and occupant from the docking member, the occupant can release the release button 35 on the console 36 to thereby push the male coupling part 6 from the female coupling part 31 to solve. When pressing the button 35 becomes a red light 40 blink and when loosening the arm 6 remain constant to indicate that the wheelchair is not secured.

Es ist offensichtlich, dass entweder ein männlicher Kopplungsteil oder ein weiblicher Kopplungsteil fest an einem Träger der Unterseite eines Rollstuhls montiert sein kann, wobei der jeweils andere von männlichem oder weiblichem Kopplungsteil fest am Boden oder an einer Abstützung auf diesem angebracht ist. Zusätzlich können bei jeder Ausführungsform die weiblichen Kopplungsteile 5, 9, 58 sowohl am Boden des Fahrzeugs als auch am Rollstuhl vorgesehen sein, um dadurch eine maximale Bodenfreiheit für den Rollstuhl und einen ungestörten Boden in dem Fahrzeug zu erzielen. Bei dieser Anordnung ist es selbstverständlich notwendig, den männlichen Kopplungsteil oder die Verbindungsachse zu modifizieren, um den Eingriff mit den weiblichen Kopplungsteilen an beiden Enden zu ermöglichen, so dass der männliche Kopplungsteil oder Verbindungsachse von den weiblichen Kopplungsteilen abgenommen werden kann, welche sowohl am Rollstuhl als auch am Boden befestigt sind.It is obvious that either a male coupling part or a female coupling part can be fixedly mounted on a support of the underside of a wheelchair, the other one of the male or female coupling part being fixedly attached to the ground or to a support thereon. In addition, in each embodiment, the female coupling parts 5 . 9 . 58 be provided both on the floor of the vehicle and on the wheelchair, thereby achieving maximum ground clearance for the wheelchair and an undisturbed floor in the vehicle. With this arrangement, it is of course necessary to modify the male coupling part or the connection axis to allow engagement with the female coupling parts at both ends so that the male coupling part or connection axis can be detached from the female coupling parts which are on both the wheelchair and the vehicle also attached to the ground.

Ferner weisen einige Rollstühle sehr wenig Bodenfreiheit auf und verfangen sich häufig an Hindernissen am Boden. Aus diesem Grund wird es bevorzugt, dass der weibliche Kopplungsteil 58 mit einem geneigten Deckel versehen ist, der ein so niedriges wie möglich vertikales Profil aufweist, so dass der Rollstuhl leicht über Hindernisse laufen kann. Der weibliche Kopplungsteil kann ferner mit Lichtern nahe der Kopplungsöffnung versehen sein, welche es bei Nacht oder in dunklen Umge bungen für den Insassen erleichtern, den Rollstuhl anzukoppeln.Furthermore, some wheelchairs have very little ground clearance and often catch obstacles on the ground. For this reason, it is preferred that the female coupling part 58 is provided with a tilted lid having as low a vertical profile as possible so that the wheelchair can easily pass over obstacles. The female coupling member may further be provided with lights near the coupling opening, which make it easier at night or in dark environments for the occupant to couple the wheelchair.

Obwohl soweit Ausführungsformen beschrieben wurden, welche auf die Anordnung des Rollstuhls nahe der Fahrerposition Bezug nehmen, ist offensichtlich, dass das hier beschriebene Kopplungssystem nicht darauf beschränkt ist. Ein Kopplungsteil kann genauso gut an irgendeinem oder mehreren der Sitzpositionen in dem Fahrzeug sowohl vorne als auch hinten angeordnet werden. Zusätzlich wurden die verstellbaren Merkmale des hier beschriebenen Kopplungssystems unter Bezugnahme von Vorwärts- und Rückwärtsbewegung beschrieben, wenn der Rollstuhl in der Betriebsstellung befindlich ist und die Höhenverstellung des männlichen Kopplungsteils bezüglich des Trägers. Es können jedoch Situationen auftreten, unter denen eine begrenzte seitliche Bewegung oder zusätzliche vertikale Bewegung des weiblichen Kopplungsteils gewünscht ist. Eine seitliche Bewegung kann leicht dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsbolzen des Gleitmechanismus in langgestreckten Bolzenlöchern gelöst werden, um dadurch die erforderliche Verstellung zu erreichen, wonach diese durch den Techniker des Einbaus wieder angezogen werden. In ähnlicher Weise kann eine zusätzliche Vertikalbewegung dadurch erreicht werden, indem sorgfältig Scheiben eingesetzt werden oder indem eine Verstellung durch Hebebolzen erfolgt.Even though as far as embodiments which were close to the arrangement of the wheelchair the driver position, it is obvious that this is described coupling system is not limited thereto. A coupling part may work just as well on any one or more of the seating positions be arranged in the vehicle both front and rear. additionally were the adjustable features of the coupling system described here referring to forward and backward movement described when the wheelchair is in the operating position is and the height adjustment of the male Coupling part with respect to of the carrier. It can However, situations occur under which a limited lateral Exercise or additional vertical movement of the female coupling part is desired. A lateral movement can be easily achieved by the fastening bolts of the sliding mechanism are released in elongate bolt holes, to thereby achieve the required adjustment, after which this be recaptured by the technician of the installation. In similar Way can be an extra Vertical movement can be achieved by carefully slicing be used or by an adjustment by lifting bolts.

Obwohl die hier beschriebenen und beanspruchten Erfindungen in wesentlichen Einzelheiten unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, ist dem Fachmann offensichtlich, dass die hier beanspruchten Erfindungen bei anderen Ausführungsformen benutzt werden können einschließlich Verbesserungen, Abwandlungen und Modifikationen der hier dargestellten Ausführungsformen. Die hier dargestellten Ausführungsformen wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dargeboten. Folglich soll der Grundgedanke und Schutzumfang der beiliegenden Patentansprüche nicht auf die Beschreibung der hier enthaltenen Ausführungsformen beschränkt werden.Even though the inventions described and claimed herein in substantial Details with reference to certain preferred embodiments are shown and described, it is obvious to the person skilled in the art that that the claimed herein inventions in other embodiments can be used including Improvements, modifications and modifications of the presented here Embodiments. The embodiments shown here were presented for the purpose of illustration and not limitation. Consequently, the basic idea and scope of the enclosed Claims not be limited to the description of the embodiments contained herein.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Ein Kopplungssystem zum Befestigen eines Rollstuhls in einem Fahrzeug, bei welchem Kopplungsteile fest an dem Rahmen des Rollstuhls und dem Boden des Fahrzeugs entweder direkt oder durch Anbringen an einem Träger befestigt sind, welcher entweder am Rahmen des Rollstuhls oder am Boden des Fahrzeugs angebracht ist. Ein männlicher Kopplungsteil ist auf einem Träger an der Unterseite des Rollstuhls montiert, welcher in dem Fahrzeug derart angeordnet wird, dass der männliche Kopplungsteil und der weibliche Kopplungsteil miteinander fluchten und der männliche Kopplungsteil gleitend und lösbar mit dem weiblichen Kopplungsteil verriegelt wird. Bevorzugt enthält der weibliche Kopplungsteil einen elektrisch betätigten, federvorgespannten Lösungsmechanismus und kann ferner einen Gleitmechanismus einschließen, welcher eine begrenzte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Rollstuhls erlaubt, während dieser gehalten ist.One Coupling system for securing a wheelchair in a vehicle, in which coupling parts fixed to the frame of the wheelchair and the Floor of the vehicle either directly or by attaching to one carrier attached, which is either on the frame of the wheelchair or on the ground of the vehicle is mounted. A male coupling part is on a carrier mounted on the underside of the wheelchair, which in the vehicle so it is arranged that the male Coupling and the female coupling part aligned and the male Coupling part sliding and releasable is locked with the female coupling part. Preferably contains the female Coupling part an electrically operated, spring-biased release mechanism and may further include a sliding mechanism having limited forward and backward movement regression of the wheelchair allowed while this is held.

Claims (19)

Rollstuhlkopplungssystem zum lösbaren Befestigen eines Rollstuhls am Boden eines Förderfahrzeugs, umfassend: ein männliches und ein weibliches Kopplungsteil, welche miteinander gekoppelt den Rollstuhl mit dem Boden verbinden; der männliche Kopplungsteil ist für eine feste Verbindung entweder an dem Rollstuhl oder dem Boden ausgebildet und ist ferner für einen lösbar verriegelten Eingriff mit einem weiblichen Kopplungsteil ausgebildet; ein weibliches Kopplungsteil, welches für eine sichere Verbindung an dem jeweils anderen, entweder dem Träger oder dem Boden, ausgebildet ist; der weibliche Kopplungsteil ist ferner für einen verriegelten Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil ausgebildet, wodurch der weibliche Kopplungsteil und der männliche Kopplungsteil die einzigen Bauteile sind, welche den Rollstuhl an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs befestigen, die weiblichen und männlichen Kopplungsteile begrenzen allgemein eine Drehbewegung des Rollstuhls.Wheelchair coupling system for releasably securing a wheelchair at the bottom of a conveyor vehicle, comprising: one male and a female coupling part coupled together Connect the wheelchair to the floor; the male coupling part is for a fixed one Connection formed either on the wheelchair or the floor and is also for one detachable locked engagement formed with a female coupling part; one female coupling part, which is for a secure connection the other, either the carrier or the ground trained is; the female coupling part is further for a locked engagement with the male Coupled part formed, whereby the female coupling part and the male Coupling part are the only components that the wheelchair the floor of the transport vehicle fix, limit the female and male coupling parts generally a rotational movement of the wheelchair. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 1, wobei der männliche Kopplungsteil durch einen Träger getragen ist, welcher an der Unterseite eines Rollstuhls befestigt ist und der weibliche Kopplungsteil ist am Boden eines Fahrzeugs befestigt.A wheelchair coupling system according to claim 1, wherein said male Coupling part by a carrier is worn, which is attached to the underside of a wheelchair is and the female coupling part is at the bottom of a vehicle attached. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 2, wobei der männliche Kopplungsteil einen langgestreckten Fuß mit einem Eingriffsteil aufweist, welcher Seitenflächen umfasst, die zusammenlaufen, um eine Vorderkante des männlichen Kopplungsteils zu bilden, wobei der männliche Kopplungsteil eine Öffnung aufweist, die sich durch den Eingriffsteil erstreckt und die Öffnung für einen lösbaren Riegeleingriff mit einem lösbaren Riegelbolzen ausgebildet ist, welcher von dem weiblichen Kopplungsteil getragen ist.A wheelchair coupling system according to claim 2, wherein said male Coupling part has an elongated foot with an engaging part, which side surfaces includes, which converge to a leading edge of the male Form coupling part, wherein the male coupling part has an opening, which extends through the engagement part and the opening for a releasable Latch engagement with a detachable Lock bolt is formed, which of the female coupling part worn. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 2, wobei der weibliche Kopplungsteil eine Kopplungsöffnung mit einer Eingangsbahn aufweist, welche geeignet ist, gleitbar den männlichen Kopplungsteil aufzunehmen und wobei ein Positionsanzeigelicht nahe der Kopplungsöffnung liegt.A wheelchair coupling system according to claim 2, wherein said female coupling part has a coupling opening with an entrance track which is adapted to slidably receive the male coupling part and wherein a position indicator is close to the coupling aperture. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 4, umfassend ein mechanisches Betätigungsorgan, welches geeignet ist, um den lösbaren Riegelbolzen zu bewegen und welches einen Betätigungshebel und ein Kabel umfasst.A wheelchair coupling system according to claim 4, comprising a mechanical actuator which is suitable to the releasable To move latch bolt and which an operating lever and a cable includes. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 2, wobei das System einen Träger mit einem Kragen mit Innengewinde umfasst und der männliche Kopplungsteil für eine sichere und einstellbare Drehbefestigung an dem Kragen ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 2, wherein said System a carrier includes a collar with internal thread and the male Coupling part for a secure and adjustable rotary attachment formed on the collar is. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 6, wobei der männliche Kopplungsteil eine Gewindeachse umfasst, die für eine sichere und einstellbare Drehbefestigung an dem Kragen ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 6, wherein said male Coupling part comprises a threaded axle, which ensures a secure and adjustable swivel attachment is formed on the collar. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 7, umfassend einen herausnehmbaren Pin, welcher zum Verriegeln des männlichen Kopplungsteils in dem Kragen in einer gewünschten Axialposition ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 7, comprising a removable pin, which is used to lock the male Coupling formed in the collar in a desired axial position is. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 5, wobei der Riegelbolzen federvorgespannt ist und ein abgeschrägtes Ende umfasst, welches für einen lösbaren Riegeleingriff mit der Öffnung, die sich durch den Eingriffsteil des männlichen Kopplungsteils erstreckt, ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 5, wherein said Lock bolt is spring-biased and a bevelled end includes, which for a detachable Latch engagement with the opening, which extends through the engagement part of the male coupling part, is trained. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 9, umfassend einen verschwenkbar montierten Hebel, welcher betriebsmäßig mit dem federvorgespannten Bolzen verbunden ist und ausgebildet ist, den Riegelbolzen aus einer verriegelten Position in eine unverriegelte Position zu bewegen, um dadurch die Trennung des männlichen Kopplungsteils vom weiblichen Kopplungsteil zu ermöglichen.A wheelchair coupling system according to claim 9, comprising a pivotally mounted lever, which operatively with connected to the spring-biased pin and is formed, the locking bolt from a locked position to an unlocked Move position, thereby separating the male To allow coupling part of the female coupling part. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 10, wobei der Riegelbolzen alternativ durch einen von Hand betätigbaren Hebel und einen elektrisch betätigbaren Solenoidschalter bewegbar ist.A wheelchair coupling system according to claim 10, wherein the latch bolt alternatively by a manually operable Lever and an electrically operated Solenoid switch is movable. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 2, bei welchem der männliche und der weibliche Kopplungsteil ausgebildet sind in einer allgemein horizontal verlaufenden relativen Gleitbewegung ineinander einzugreifen.A wheelchair coupling system according to claim 2, wherein the male and the female coupling part are formed in a general horizontally extending relative sliding movement intermesh. Rollstuhlkopplungssystem zum lösbaren Befestigen eines Rollstuhls am Boden eines Beförderungsfahrzeugs, umfassend: einen männlichen Kopplungsteil, welcher für eine sichere Anbringung an einem Rollstuhl oder dem Boden ausgebildet ist und ferner für einen lösbaren verriegelten Eingriff mit einem weiblichen Kopplungsteil ausgebildet ist; einen männlichen und einen weiblichen Kopplungsteil, welche miteinander gekoppelt den Rollstuhl mit dem Boden und den Boden verbinden; einen männlichen Kopplungsteil, welcher höhenverstellbar ist und einen langgestreckten Fuß mit einem Eingriffsteil umfasst, welcher Seitenflächen aufweist, die in einem spitzen Winkel angeordnet sind und zusammenlaufen, um eine Vorderkante zu bilden und ferner für einen lösbar verriegelten Eingriff mit einem weiblichen Kopplungsteil in einer allgemein lateralen relativen Gleitbewegung ausgebildet ist; einen weiblichen Kopplungsteil, welcher für eine sichere Anbringung an dem jeweils anderen, entweder dem Träger oder dem Boden ausgebildet ist und eine Kopplungsöffnung mit einer Eingangsbahn umfasst, welche für einen lösbar verriegelten Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil ausgebildet ist, wodurch der weibliche Kopplungsteil und der männliche Kopplungsteil die einzigen Bauteile sind, welche den Rollstuhl an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs befestigen; der Eingriff des männlichen und des weiblichen Kopplungsteils bilden eine Verbindung, welche allgemein die Drehbewegung des Rollstuhls begrenzt.A wheelchair coupling system for releasably securing a wheelchair to the floor of a transport vehicle, comprising: a male coupling member adapted for secure attachment to a wheelchair or floor and further adapted for releasably locking engagement with a female coupling member; a male and a female coupling part which, when coupled together, connect the wheelchair to the floor and the floor; a male coupling member which is height adjustable and comprises an elongate leg with an engagement member having side surfaces disposed at an acute angle and converging to form a leading edge and further for releasably locking engagement with a female coupling member in a generally lateral one formed relative sliding movement; a female coupling member which is adapted for secure attachment to the other, either the wearer or the floor, and which includes a coupling aperture with an entrance track which is adapted for releasably locking engagement with the male coupling member, whereby the female coupling member and the male connector Coupling are the only components that attach the wheelchair to the floor of the transport vehicle; the engagement of the male and female coupling parts form a connection which generally limits the rotational movement of the wheelchair. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 13, wobei das System einen Träger mit einem mit Innengewinde versehenen Kragen umfasst, wobei der männliche Kopplungsteil für eine sichere und verstellbare Drehbefestigung an dem Kragen ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 13, wherein the system a carrier comprising an internally threaded collar, wherein the male Coupling part for a secure and adjustable swivel attachment formed on the collar is. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 13, wobei der männliche Kopplungsteil eine Gewindeachse einschließt, die für eine sichere und verstellbare Drehbefestigung an dem Kragen ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 13, wherein the male Coupling part includes a threaded axle, for a safe and adjustable Rotary attachment is formed on the collar. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 13, umfassend einen herausnehmbaren Stift, welcher um Verriegeln des männlichen Kopplungsteils in dem Kragen in einer gewünschten axialen Position ausgebildet ist.A wheelchair coupling system according to claim 13, comprising a removable pin which locks the male Coupling part formed in the collar in a desired axial position is. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 13, wobei der weibliche Kopplungsteil sicher an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs befestigt ist und wobei ein Positionsanzeigelicht nahe der Kopplungsöffnung liegt.A wheelchair coupling system according to claim 13, wherein the female coupling part securely on the floor of the transport vehicle is fixed and wherein a position indicator light is close to the coupling opening. Rollstuhlkopplungssystem nach Anspruch 13, wobei der lösbare Riegelbolzen in und außer Eingriff mit dem männlichen Kopplungsteil beweglich ist, wobei der Riegelbolzen sowohl durch einen handbetätigten Betätigungshebel als auch durch ein solenoidbetätigtes Kabel beweglich ist.A wheelchair coupling system according to claim 13, wherein the detachable Lock bolts in and out Engaging with the male Coupling part is movable, wherein the locking bolt both by a hand-operated actuating lever as well as by a solenoid operated Cable is movable. Rollstuhlkopplungssystem zum lösbaren Befestigen eines Rollstuhls am Boden eines Beförderungsfahrzeugs, umfassend: ein männliches Kopplungsteil, welches sich von einem Träger erstreckt, wobei das männliche Kopplungsteil eine Gewindeachse umfasst, die für eine Höheneinstellung relativ zu dem Träger und einem durch den Träger getragenen Kragen ausgebildet ist, wobei der männliche Kopplungsteil einen langgestreckten Fuß mit einem Eingriffsteil umfasst und eine zentrale Öffnung und seitliche, in einem spitzen Winkel angeordnete Fläche hat, welche zusammenlaufen, um eine Vorderkante zu bilden, wobei der Träger und der männliche Kupplungsteil für eine sichere Anbringung an der Unterseite eines Rollstuhls ausgebildet sind; ein weibliches Kopplungsteil, welches für eine sichere Anbringung am Boden des Beförderungsfahrzeugs ausgebildet ist, eine Kopplungsöffnung mit einer sich verjüngenden Eingangsbahn und einen federvorgespannten Riegelbolzen umfasst, welcher quer zur Eingangsbahn angeordnet und für einen lösbaren verriegelten Eingriff mit der Öffnung im männlichen Kopplungsteil ausgebildet ist; der männliche Kopplungsteil ist für einen lösbar verriegelten Eingriff mit einem weiblichen Kopplungsteil in einer allgemein lateralen relativen Gleitbewegung ausgebildet; wodurch der weibliche Kopplungsteil und der männliche Kopplungsteil die einzigen Bauteile sind, welche den Rollstuhl an dem Boden des Beförderungsfahrzeugs befestigen, und wobei die Seiten der sich verjüngenden Eingangsbahn einen spitzen Winkel bilden, welcher allgemein mit dem spitzen Winkel der Seiten des männlichen Kopplungsteils zusammenpassen, um eine Verbindung zu erzielen, die allgemein die Drehbewegung des Rollstuhls begrenzt.Wheelchair coupling system for releasably securing a wheelchair at the bottom of a transport vehicle, full: a male Coupling part, which extends from a support, wherein the male Coupling part comprises a threaded axis, which is for a height adjustment relative to the carrier and one by the wearer worn collar is formed, wherein the male coupling part a elongated foot with an engaging part comprises and a central opening and lateral, in one acute angle arranged surface which converge to form a leading edge, wherein the carrier and the male Coupling part for a secure attachment formed on the underside of a wheelchair are; a female coupling part, which is for a safe Attachment to the floor of the transport vehicle is trained, a coupling opening with a tapered entrance track and a spring biased latch bolt which transversely arranged to the input track and for a releasably locked engagement with the opening in the male Coupling part is formed; the male coupling part is for one solvable locked engagement with a female coupling member in one formed generally lateral relative sliding movement; whereby the female coupling part and the male coupling part are the only ones Components are what the wheelchair at the bottom of the transport vehicle fasten, and wherein the sides of the tapered entrance web a form acute angles, which generally with the acute angle the sides of the male Pairing together to achieve a connection that generally limits the rotational movement of the wheelchair.
DE112005003276T 2004-12-30 2005-12-23 A wheelchair docking system Withdrawn DE112005003276T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/024,751 US7229238B2 (en) 2004-03-25 2004-12-30 Wheelchair docking system
US11/024,751 2004-12-30
PCT/US2005/046709 WO2006073880A2 (en) 2004-12-30 2005-12-23 Wheel chair docking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003276T5 true DE112005003276T5 (en) 2008-02-28

Family

ID=36648002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003276T Withdrawn DE112005003276T5 (en) 2004-12-30 2005-12-23 A wheelchair docking system

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005003276T5 (en)
GB (1) GB2435193B (en)
WO (1) WO2006073880A2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308406B2 (en) 2009-01-06 2012-11-13 Fall Less Designs & Equipment, Inc. Wheelchair stabilizing device
CN102038585B (en) * 2010-11-01 2012-04-18 胡达广 Self-location wheelchair carrying platform
US8650735B2 (en) 2010-12-22 2014-02-18 Transfer Solutions, Llc Wheelchair docking system
US20220249306A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 Dizella CARMICHAEL Wheel chair for contactless boarding into a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2077879C (en) * 1992-08-11 1997-07-01 David G. Ullman Securement system for a rollable mobility aid
US6474916B2 (en) * 2000-11-29 2002-11-05 Bruce J. Constantin Universal restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2435193B (en) 2008-10-01
GB0712056D0 (en) 2007-08-01
WO2006073880A3 (en) 2007-04-19
WO2006073880A2 (en) 2006-07-13
GB2435193A (en) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502738B1 (en) CHILD SEAT MOUNTING AND CHILD RETENTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE10003514B4 (en) Child seat
DE1482841C3 (en) Self-propelled combine harvester with a mower assembly
DE102015117186B4 (en) Infant carrier and stroller assembly incorporating same
DE3724138C2 (en) Sliding device for a vehicle seat
DE102005048004B4 (en) Staircase wheelchair support structure
EP2818361B1 (en) Vehicle seat and commercial motor vehicle with at least one vehicle seat
EP2746095A2 (en) Commercial vehicle seat with rotatable seat part
DE102006032843B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs
DE112005003276T5 (en) A wheelchair docking system
DE2325425C3 (en) Means of transport for the physically handicapped
EP2085064B1 (en) Retention device
DE2901192A1 (en) BRACKET FOR ADJUSTABLE STEERING HAND WHEEL FOR MOTOR VEHICLES
DE19848634C2 (en) Wheelchair with a drive and steering device
DE102014204787B4 (en) Foldable wheelchair, quick-change device and use of a guided rail as a quick-change device
WO2000003774A1 (en) Sport shoe with stowable casters
DE19949933C1 (en) Child's seat for automobile e.g. limousine, has seat frame secured to floor pan of passenger space for forwards and backwards adjustment and relatively rotatable seat shell
DE102006032845B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs
EP0689758B1 (en) Soil working apparatus with "dead man" security
DE102020118772A1 (en) Control and ride-along device for single-axle vehicles
DE60301650T2 (en) Safety device for a rotatable and lockable in at least two positions vehicle seat
DE202007006256U1 (en) Seat system for vehicles, locates fulcrum for upper seat component at laterally offset position with respect to center of lower seat component
DE595264C (en) Pallet truck
WO2018149434A1 (en) Dual control for driving school vehicles, comprising decoupling devices for the additional pedals
AT508377B1 (en) TWO-WHEELED VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61G 3/08 AFI20071203BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee