DE112005000731T5 - Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen - Google Patents

Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen Download PDF

Info

Publication number
DE112005000731T5
DE112005000731T5 DE112005000731T DE112005000731T DE112005000731T5 DE 112005000731 T5 DE112005000731 T5 DE 112005000731T5 DE 112005000731 T DE112005000731 T DE 112005000731T DE 112005000731 T DE112005000731 T DE 112005000731T DE 112005000731 T5 DE112005000731 T5 DE 112005000731T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
converter
voltage
cdc
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005000731T
Other languages
English (en)
Inventor
Ludovic Marie-Joseph Xavier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Siemens VDO Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive SAS filed Critical Siemens VDO Automotive SAS
Publication of DE112005000731T5 publication Critical patent/DE112005000731T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (CDC) mit mehreren Stufen (En), ausgehend von einer Primärspannungsquelle (Uin), umfassend:
– erste Einrichtungen zum Zerhacken (S1) der Primärspannung,
– induktive Einrichtungen (Ln) zum Speichern von elektrischer Energie und Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), die jeder Stufe (En) des Wandlers (CDC) zugeordnet sind,
– Steuereinrichtungen (RG) für die Zerhackeinrichtungen (S1) und die Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), wobei diese Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), die den Stufen (En) des Wandlers zugeordnet sind, gleichzeitig und mit derselben Frequenz gesteuert werden,
wobei die Induktivität (L1) der ersten Stufe über die Zerhackeinrichtungen (S1) direkt mit der Primärspannungsquelle (Uin) verbunden ist, wobei die erste Stufe (E1) eine erste Bezugsspannung wie beispielsweise eine Masse hat, die Bezugsspannung jeder Stufe (E2, E3) des Wandlers (CDC) der Ausgangsspannung der darunter liegenden Stufe (E1, E2) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinrichtungen (S2a, S3a), die einer Sekundärstufe (E2, E3) zugeordnet sind, zwischen dem Ausgang der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen.
  • Im Bereich der Elektronik kann es erforderlich sein, über mehrere verschiedene Versorgungsspannungen zu verfügen, obwohl nur eine einzige Batterie mit gegebener Spannung verfügbar ist. Dies ist beispielsweise bei einem Autoradio oder einem Navigationssystem in einem Kraftfahrzeug der Fall. Das Autoradio wird beispielsweise von der Fahrzeugbatterie gespiesen, die eine gegebene Spannung von derzeit etwa 12V abgibt. Die verschiedenen Systeme innerhalb des Autoradios erfordern jedoch andere Versorgungsspannungen, beispielsweise 3, 3V, 5V, 8V oder 8,5V.
  • Eine herkömmliche Lösung zum Erhalt mehrerer Versorgungsspannungen aus einer Quelle setzt Linearregler ein. In Systemen mit hoher Leistung (wie beispielsweise den aktuellen Autoradios) bewirkt diese Lösung jedoch Spannungsabfälle mit hohen Strömen, so dass eine hohe Wärmeabstrahlung berücksichtigt werden muss, die mit den Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, geringen Platzbedarf und geringe Kosten unvereinbar ist.
  • Bekannt ist auch, dass in einem System, das mehrere Spannungen aus einer einzigen Quelle benötigt, ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler eingesetzt wird. Ein solcher Wandler arbeitet nach dem Prinzip der Aufteilung der Spannung der Quelle, um so die gewünschten Versorgungsspannungen zu erhalten.
  • Das europäische Patent 1 429 222 beschreibt einen solchen Wandler, der keinen Zwischentransformator einsetzt. Die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung umfasst einen ersten Schalter, der einen Ladestrom einer Induktivität und eines Kondensators teilt, und ein zweiter Schalter wird gegenphasig zum ersten betätigt, um das Zurückfließen des Stroms der Induktivität zu ermöglichen. Die Feinabstimmung der Ausgangsspannung erfolgt durch eine Steuerschaltung, die auf die Schaltfrequenz der Schalter einwirkt. Der in diesem Patent beschriebene Wandler nach dem Stand der Technik weist jedoch nur eine einzige Ausgangsspannung auf.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 02/03534 wiederum offenbart einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgangsspannungen. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung setzt eine einzige Induktivität für alle Ausgangsstufen ein. Jede dieser Stufen umfasst einen Teilungsschalter, und eine komplexe Steuerschaltung ist dazu vorgesehen, jeden dieser Schalter mit einer spezifischen Frequenz oder einem spezifischen Tastverhältnis zu steuern.
  • Die in der letztgenannten Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung ist kostenaufwendig in der Herstellung, insbesondere aufgrund der einzeln angesteuerten Umschalter. Darüber hinaus weist diese Vorrichtung aufgrund der zahlreichen eingesetzten Schaltfrequenzen eine schwer zu beseitigende Strahlung auf.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen zu schaffen, der einfacher und somit leichter herstellbar als die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist. Ein solcher Wandler weist vorzugsweise eine leicht zu beseitigende elektromagnetische Strahlung auf.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen mehrstufigen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler ausgehend von einer Primärspannungsquelle vor, der induktive Einrichtungen zum Speichern von elektrischer Energie, erste Einrichtungen zum Zerhacken der Primärspannung, Schalteinrichtungen, die jeder Stufe des Wandlers zugeordnet sind, sowie Steuerungseinrichtungen für die Zerhack- und Schalteinrichtungen umfasst.
  • Erfindungsgemäß entspricht die Bezugsspannung jeder Stufe des Wandlers der Ausgangsspannung der darunter liegenden Stufe, wobei die erste Stufe eine erste Bezugsspannung wie beispielsweise eine Masse hat und die den Stufen des Wandlers zugeordneten Schalteinrichtungen gleichzeitig und mit derselben Frequenz gesteuert werden.
  • In einem solchen Wandler werden alle Stufen mit derselben Frequenz gesteuert. Dadurch wird die Steuerung dieser Vorrichtung vereinfacht, da unabhängig von der Anzahl der Stufen des Wandlers eine einzige Steuervorrichtung benötigt wird. Darüber hinaus ist dadurch, dass eine einzige Schaltfrequenz eingesetzt wird, die elektromagnetische Strahlung des Wandlers gering und kann einfach gefiltert werden. Ein erfindungsgemäßer Wandler ist deshalb gut für den Bereich der Autoradios geeignet. Er findet jedoch auch in anderen technischen Bereichen Anwendung.
  • In einer ersten Ausführungsform umfassen die ersten Einrichtungen zum Zerhacken der Primärspannung einen Umschalter, der geschlossen ist, wenn die den Stufen des Wandlers zugeordneten Schalteinrichtungen geöffnet sind und umgekehrt. Der Wandler weist somit eine zweiphasige Funktionsweise auf: eine erste Phase zum Laden der induktiven Einrichtungen und eine zweite Phase zum Entladen dieser induktiven Einrichtungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandlers sieht vor, dass dieser eine erste Stufe und Sekundärstufen umfasst, dass jede Stufe eine Induktivität umfasst und dass die Induktivität der ersten Stufe über die Zerhackeinrichtungen direkt mit der Primärspannungsquelle verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind die einer Sekundärstufe zugeordneten Schalteinrichtungen beispielsweise zwischen dem Ausgang der Induktivität der darunter liegenden Stufe und dem Eingang der Induktivität der Stufe angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann man auch vorsehen, dass jede Sekundärstufe Entkopplungseinrichtungen umfasst, die parallel zur Induktivität der entsprechenden Stufe geschaltet sind, so dass diese Sekundärstufe von der Bezugsspannung der ersten Stufe entkoppelt wird. Diese Entkopplungseinrichtungen einer Sekundärstufe umfassen beispielsweise eine Entkopplungskapazität oder aber eine Diode.
  • In einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers umfasst dieser beispielsweise auch einen Linearregler im Ausgang jeder Stufe.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines elektronischen Geräts und/oder eines elektronischen Systems, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler wie den oben beschriebenen umfassen.
  • Die Einzelheiten und Vorteile dieser Erfindung gehen besser aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden schematischen Zeichnungen hervor, in denen zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Wandlers mit drei Stufen,
  • 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers mit zwei Stufen in einem ersten Schaltzustand,
  • 3 den Wandler aus 2 in einem zweiten Schaltzustand,
  • 4 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers mit drei Stufen; und
  • 5 ein Schaltbild einer Ausführungsvariante des Wandlers aus 4.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers CDC, der eine Eingangsspannung Uin aufweist und drei Ausgangsspannungen Vout1, Vout2 und Vout3 bereitstellt. Jeder dieser Ausgänge speist einen linearen Spannungsregler, d.h. VR1, VR2 und VR3. Dieser Wandler CDC umfasst drei Wandlerstufen E1, E2 und E3, Zerhack- und Schalteinrichtungen SW sowie eine Steuerschaltung RG, die insbesondere die Zerhack- und Schalteinrichtungen SW steuert.
  • Wie in 1 zu sehen ist, liegt die erste Stufe oder Primärstufe E1 an Masse. Ihre Ausgangsspannung Vout1 wird in Bezug auf diese Masse definiert. Die Bezugsspannung der anderen Wandlerstufen E2, E3 ist dagegen die Ausgangsspannung der darunter liegenden Stufe. So ist Vout1 die Bezugsspannung der Wandlerstufe E2, während Vout2 die Bezugsspannung der Wandlerstufe E3 ist.
  • Die Steuerschaltung RG regelt das Schalten der Zerhack- und Schalteinrichtungen SW in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung Vout1 der Primärstufe E1.
  • Der Wandler CDC aus 1 umfasst drei Stufen. Ein erfindungsgemäßer Wandler kann jedoch eine andere Anzahl von Stufen umfassen. Er kann zwei Stufen (wie in 2 und 3 dargestellt) oder auch mehr Stufen (vier oder mehr) umfassen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf 2 und 3, die einen zweistufigen Wandler darstellen, d.h. die „elementare" Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandlers.
  • In 2 und 3 sind eine Primärstufe und eine Sekundärstufe erkennbar. Die Primärstufe umfasst eine Induktivität L1, einen Kondensator C1, einen Widerstand R1 und einen Schalter S2. Der Kondensator C1 ist zwischen die Masse und eine Klemme, die so genannte Ausgangsklemme, der Induktivität L1 geschaltet. Der Widerstand R1 ist parallel zu den Klemmen von C1 geschaltet. Der Schalter S2 wiederum ist zwischen die andere Klemme der Induktivität L1, d.h. die Eingangsklemme der Induktivität L1, und die Masse geschaltet.
  • Die Sekundärstufe wiederum umfasst eine Induktivität L2, einen Kondensator C2, einen Widerstand R2, einen Schalter S2a und eine Entkopplungskapazität C2a. Die Entkopplungskapazität C2a ist in Reihe zur Induktivität L2 geschaltet. Die Klemme der Induktivität L2, die sich auf der Seite der Entkopplungskapazität C2a befindet, wird Eingangsklemme der Induktivität L2 genannt. Die andere Klemme der Induktivität L2 wird Ausgangsklemme der Induktivität L2 genannt. Die Entkopplungskapazität C2a ist zwischen die Eingangsklemmen der Induktivitäten L1 und L2 geschaltet. Der Schalter S2a wiederum ist zwischen die Ausgangsklemme der Induktivität L1 und die Eingangsklemme der Induktivität L2 geschaltet. Die Kapazität C2 ist zwischen die Ausgangsklemmen der Induktivitäten L1 und L2 geschaltet, während der Widerstand R2 zwischen die Ausgangsklemme der Induktivität L2 und die Masse geschaltet ist.
  • So wie die Ausgangsspannung Vout1 der Spannung an der Ausgangsklemme der Induktivität L1 entspricht, entspricht die Ausgangsspannung Vout2 der Sekundärstufe der Spannung der Ausgangsklemme der Induktivität L2 der Sekundärstufe. Die Eingangsklemme der Induktivität L1 der Primärstufe wird über einen Schalter S1 mit der Spannungsquelle Uin gespeist. Der Umschalter S1 ermöglicht so das Zerhacken der Spannung der Quelle Uin.
  • Die Funktionsweise dieses Wandlers wird nachfolgend beschrieben. Die 2 zeigt diesen Wandler in einer ersten Phase, der so genannten Ladephase. Während dieser Ladephase ist der Schalter S1 geschlossen, während die Schalter S2 und S2a geöffnet sind. Wie aus 2 hervorgeht, lädt der Strom aus der Quelle Uin während dieser Phase die Induktivität L1. Er lädt über die Entkopplungskapazität C2a auch die Induktivität L2.
  • 3 zeigt den Wandler aus 2 nun in einer zweiten Phase, der so genannten Entladephase. Die Schalter S1, S2 und S2a schalten gleichzeitig aus der in 2 dargestellten Stellung in die in 3 dargestellte Stellung um. Der Schalter S1 ist daraufhin geöffnet, während die Schalter S2 und S2a geschlossen sind. Die Induktivität L1 gibt daraufhin zunächst an den Kondensator C1 Strom ab, über den geschlossenen Schalter S2a jedoch auch an die Sekundärstufe. In dieser zweiten Stufe wird somit von der Induktivität L2 und auch von L1 Strom an den Kondensator C2 abgegeben.
  • Die Schaltfrequenz wird an die Spannung Vout1, die erhalten werden soll, angepasst. In dem in 2 und 3 dargestellten Wandler beträgt die Spannung Vout2 somit annähernd das Zweifache der Spannung Vout1. So erhält man ausgehend von der Spannung der Quelle Uin zwei Gleichspannungen Vout1 und Vout2, ohne Transformatoren zu verwenden. Die eingesetzten Schalter sind beispielsweise MOSTEC-Schalter (auch unter der englischen Bezeichnung "MOSFET switch" bekannt).
  • Die 4 zeigt, wie eine dritte Ausgangsspannung Vout3 erhalten werden kann. In dieser Zeichnung werden zur Benennung ähnlicher Elemente die Bezeichnungen der 2 und 3 verwendet. In der Ausführungsform von 4 befinden sich ebenfalls die Primärstufe und die Sekundärstufe der 2 und 3. Eine zweite Sekundärstufe oder dritte Stufe mit einer Ausgangsspannung Vout3 wird gebildet. Der Aufbau dieser dritten Stufe ist identisch mit dem der zweiten Stufe in Bezug auf die Primärstufe. So findet man auch in dieser dritten Stufe eine Entkopplungskapazität C3a, die mit einer Induktivität L3 in Reihe geschaltet ist, die eine Eingangsklemme auf der Seite der Entkopplungskapazität C3a und eine Ausgangsklemme umfasst. Die Entkopplungskapazität C3a ist zwischen die Eingangsklemmen der Induktivität L1 und der Induktivität L3 geschaltet. Vorhanden ist auch hier ein Schalter S3a, der zwischen die Ausgangsklemme der Induktivität L2 und die Eingangsklemme der Induktivität L3 geschaltet ist. Ein Kondensator C3 ist wiederum zwischen die Ausgangsklemmen der Induktivität L3 und der Induktivität L2 der darunter liegenden Stufe geschaltet. Schließlich ist ein Widerstand R3 zwischen die Masse und die Ausgangsklemme der Induktivität L3 geschaltet. Die Ausgangsspannung Vout3 entspricht der Spannung der Ausgangsklemme der Induktivität L3.
  • Die Funktionsweise dieses Wandlers braucht an dieser Stelle nicht im Einzelnen wiederholt zu werden. Sie entspricht der Funktionsweise des Wandlers der 2 und 3. Man erhält hier eine Ausgangsspannung Vout2, die annähernd das Zweifache der Ausgangsspannung Vout1 beträgt, während die Ausgangsspannung Vout3 annähernd dem Dreifachen der Ausgangsspannung Vout1 entspricht.
  • In elektronischen Systemen sind die gewünschten Versorgungsspannungen nicht unbedingt Vielfache einer Grundspannung. Die Erfindung ermöglicht es auch, eine Spannung Vout2 zu erhalten, die von 2·Vout1 verschieden ist. Beispielsweise kann man die Entkopplungskapazität C2a durch ein anderes elektronisches Bauelement ersetzen. Die Entkopplungskapazitäten Cna ermöglichen es, jede Sekundärstufe von der Masse zu entkoppeln, wenn der Schalter S2 der Primärstufe geschlossen ist. Diese Entkopplungsfunktion kann beispielsweise mit Hilfe einer Diode oder eines Transistors erreicht werden. Die Ausführungsform von 5 zeigt so ein Schaltbild, in dem die Entkopplungskapazitäten Cna durch Dioden Dn (D2 und D3) ersetzt wurden. In einer solchen Schaltung induzieren die Dioden einen Spannungsabfall, so dass eine Ausgangsspannung Vout2 erhalten wird, die weniger als 2·Vout1 beträgt. Gleichsam ist die Ausgangsspannung Vout3 geringer als 3·Vout1. Daraus wird deutlich, dass man die Ausgangsspannungen der verschiedenen Stufen eines erfindungsgemäßen Wandlers anpassen kann.
  • Die oben beschriebenen Wandler ermöglichen es, über mehrere abgestufte Ausgangsspannungen zu verfügen und lineare Spannungsregler zu verwenden, die einen geringen Spannungsabfall zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang aufweisen (dieser Spannungsabfall wird auch „Dropout" genannt). Dadurch ist trotz präziser und hochwertiger Spannungsversorgung wenig Wärme abzuführen. Festzustellen ist insbesondere, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Spannungsversorgungen mit Teilung keine starke Restwelligkeit vorliegt.
  • Da wenig Energie in Form von Wärme abgeführt werden muss, brauchen keine großen Kühlkörper vorgesehen zu werden. Die Erfindung ermöglicht es somit, Einsparungen beim Gewicht, beim Platzbedarf und bei den Kosten zu erzielen. Festzustellen ist auch, dass die beschriebenen Wandler keine Transformatoren einsetzen. Dies trägt ebenfalls zu dieser Gewichts-, Platz- und Kostenersparnis bei.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, einen kostengünstigen Wandler zu erhalten. Denn festzustellen ist, dass eine einzige Steuerschaltung erforderlich ist, während in den herkömmlichen mehrstufigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik eine Steuerschaltung je Stufe vorgesehen wird.
  • Der Einsatz einer einzigen Steuerschaltung weist noch einen weiteren Vorteil auf. Da eine einzige Schaltfrequenz verwendet wird, ist die elektromagnetische Strahlung der Schaltung gering. Dadurch lässt sich diese Strahlung einfach filtern, was einen gewissen Vorteil für die Stromversorgung einer Vorrichtung wie beispielsweise eines Autoradios darstellt.
  • Der Aufbau der beschriebenen Wandler ermöglicht es, Spannungskreuzungen zu vermeiden. Denn Voutn ist immer geringer als Vout(n + 1). So bleibt das Verhältnis zwischen den verschiedenen Ausgangsspannungen selbst in den Ein- und Ausschaltphasen erhalten.
  • Für den Fachmann ist auch offensichtlich, dass ein erfindungsgemäßer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler aufgrund seines Aufbaus auch dann betrieben werden kann, wenn die Spannung der Eingangsquelle Uin geringer als die höchste gewünschte Ausgangsspannung ist (d.h. Vout3 im Fall der 4 und 5).
  • Wie bereits angeführt, kann ein erfindungsgemäßer Wandler die gewünschte Zahl von Ausgängen (zwei, drei, vier oder mehr) aufweisen, ohne erhebliche Mehrkosten zu verursachen. Die Stabilität der Ausgangsspannungen der Sekundärspannungen hängt von der Regelung der Ausgangsspannung der Primärstufe ab. Selbstverständlich beeinflussen die Bauelemente der Sekundärstufen auch die Stabilität der Ausgangsspannungen der Sekundärstufen. So ist es möglich, ein System wie beispielsweise einen Spannungsteiler für die Ausgänge der Sekundärstufen zu verwenden.
  • Diese Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben nur beispielhaft und nicht abschließend beschriebenen Ausführungsformen. Sie betrifft auch alle Ausführungsvarianten, die dem Fachmann im Rahmen der folgenden Ansprüche möglich sind.
  • Zusammenfassung
  • Dieser Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (CDC) weist mehrere Stufen (En) auf und wird aus einer Primärspannungsquelle (Uin) gespeist. Er umfasst induktive Einrichtungen zum Speichern von elektrischer Energie, erste Einrichtungen zum Zerhacken der Primärspannung, Schalteinrichtungen, die jeder Stufe (En) des Wandlers (CDC) zugeordnet sind, sowie Steuerungseinrichtungen (RG) für die Zerhack- und Schalteinrichtungen (SW). Die Bezugsspannung jeder Stufe (E2, E3) des Wandlers (CDC) entspricht der Ausgangsspannung der darunter liegenden Stufe (E1, E2), wobei die erste Stufe (E1) eine erste Bezugsspannung wie beispielsweise eine Masse hat. Die den Stufen (En) des Wandlers zugeordneten Schalteinrichtungen werden mit derselben Frequenz gesteuert.

Claims (8)

  1. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (CDC) mit mehreren Stufen (En), ausgehend von einer Primärspannungsquelle (Uin), umfassend: – erste Einrichtungen zum Zerhacken (S1) der Primärspannung, – induktive Einrichtungen (Ln) zum Speichern von elektrischer Energie und Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), die jeder Stufe (En) des Wandlers (CDC) zugeordnet sind, – Steuereinrichtungen (RG) für die Zerhackeinrichtungen (S1) und die Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), wobei diese Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a), die den Stufen (En) des Wandlers zugeordnet sind, gleichzeitig und mit derselben Frequenz gesteuert werden, wobei die Induktivität (L1) der ersten Stufe über die Zerhackeinrichtungen (S1) direkt mit der Primärspannungsquelle (Uin) verbunden ist, wobei die erste Stufe (E1) eine erste Bezugsspannung wie beispielsweise eine Masse hat, die Bezugsspannung jeder Stufe (E2, E3) des Wandlers (CDC) der Ausgangsspannung der darunter liegenden Stufe (E1, E2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (S2a, S3a), die einer Sekundärstufe (E2, E3) zugeordnet sind, zwischen dem Ausgang der Induktivität (L1, L2) der darunter liegenden Stufe (E1, E2) und dem Eingang der Induktivität (L2, L3) der Stufe (E2, E3) angeordnet sind.
  2. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einrichtungen zum Zerhacken der Primärspannung einen Umschalter (S1) umfassen, der geschlossen ist, wenn die den Stufen (En) des Wandlers zugeordneten Schalteinrichtungen (S2, S2a, S3a) geöffnet sind und umgekehrt.
  3. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundärstufe (E2, E3) Entkopplungseinrichtungen (C2a, C3a) umfasst, die parallel zur Induktivität (L2, L3) der entsprechenden Stufe (E2, E3) geschaltet sind, so dass diese Sekundärstufe von der Bezugsspannung der ersten Stufe (E1) entkoppelt wird.
  4. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtungen einer Sekundärstufe (E2, E3) eine Entkopplungskapazität (C2a, C3a) umfassen.
  5. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtungen einer Sekundärstufe (E2, E3) eine Diode (D2, D3) umfassen.
  6. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus einen Linearregler (VRn) im Ausgang jeder der Stufen (En) umfasst.
  7. Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines elektronischen Geräts, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (CDC) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst ist.
  8. Elektronisches System, insbesondere Autoradio, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (CDC) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst ist.
DE112005000731T 2004-11-23 2005-11-18 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen Ceased DE112005000731T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0412403A FR2878382B1 (fr) 2004-11-23 2004-11-23 Convertisseur continu-continu a plusieurs sorties
FR0412403 2004-11-23
PCT/EP2005/012348 WO2006056363A1 (fr) 2004-11-23 2005-11-18 Convertisseur continu-continu a plusieurs sorties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000731T5 true DE112005000731T5 (de) 2008-04-03

Family

ID=34951276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000731T Ceased DE112005000731T5 (de) 2004-11-23 2005-11-18 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005000731T5 (de)
FR (1) FR2878382B1 (de)
WO (1) WO2006056363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052461A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934439B1 (fr) * 2008-07-25 2010-08-27 Continental Automotive France Dispositif convertisseur continu-continu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316251A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur gleichspannungswandlung
US5886508A (en) * 1997-08-29 1999-03-23 Computer Products, Inc. Multiple output voltages from a cascaded buck converter topology
JP2003088101A (ja) * 2001-07-04 2003-03-20 Fuji Electric Co Ltd 自動車搭載用dc−dcコンバータ
US6522113B1 (en) * 2001-12-06 2003-02-18 Texas Instruments Incorporated Synchronous coupled inductor switching regulator with improved output regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052461A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2878382B1 (fr) 2008-03-21
FR2878382A1 (fr) 2006-05-26
WO2006056363A1 (fr) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842262C2 (de) Gleichspannungswandler
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE10345651A1 (de) Gleichstromwandler
DE112016001194T5 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit Induktivität zur Ermöglichung eines adiabatischen Inter-Kondensator-Ladungstransports
WO2008116866A1 (de) Spannungskonverter mit geschalteten kondensatoren und vorrichtung zum angleichen der kondensatorspannungen
DE102013105791A1 (de) Schaltnetzteil und ein Zweiphasen-DC-DC-Wandler
DE10050496A1 (de) Gleichspannungswandler
WO2010130588A2 (de) Spannungswandler und verfahren zur spannungswandlung
DE102007043603A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102016205509A1 (de) Schaltkondensatoren mit invertiertem "Break-Before-Make" ohne externen filternden Lastkondensator
EP3003787A1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
DE19600074C2 (de) Fahrzeugbordnetz
DE4304694A1 (de)
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102005021152A1 (de) Solarzellenvorrichtung
DE102007025229A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
EP3627681A1 (de) Schaltnetzteil mit einer induktivität und mehreren regelbaren ausgängen
DE102018216233A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE4218852A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Funkgerät
EP3257145B1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE112005000731T5 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen
DE102010035276B4 (de) Verfahren zur Offsetkompensation eines Switched Capacitor-Verstärkers und Switched Capacitor-Verstärkeranordnung
DE102008056748A1 (de) Spannungskonverter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 3/156 AFI20061018BHDE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, FR

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE, TOULOUSE, FR

Effective date: 20130115

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130115

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final