DE112004001795T5 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112004001795T5
DE112004001795T5 DE112004001795T DE112004001795T DE112004001795T5 DE 112004001795 T5 DE112004001795 T5 DE 112004001795T5 DE 112004001795 T DE112004001795 T DE 112004001795T DE 112004001795 T DE112004001795 T DE 112004001795T DE 112004001795 T5 DE112004001795 T5 DE 112004001795T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
ramp
ramp plate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001795T
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Severinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0302552A external-priority patent/SE0302552D0/xx
Priority claimed from SE0302551A external-priority patent/SE0302551D0/xx
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Publication of DE112004001795T5 publication Critical patent/DE112004001795T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • F16D2125/645Levers with variable leverage, e.g. movable fulcrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Abstract

Scheibenbremse mit Selbst-Servo-Effekt, aufweisend
ein Bremsjoch (15) platziert rittlings auf einer axial nicht beweglichen Bremsscheibe (1),
Bremsklötze (2, 3) im Bremsjoch an jeder Seite der Bremsscheibe, und Mittel (7–14) zur Bereitstellung einer Bremsanlegekraft – durch in Kontakt Bringen eines der Bremsklötze mit der Bremsscheibe – und zur Steuerung der Anlegekraft und folglich des Selbst-Servo-Effektes,
gekennzeichnet durch mechanische Mittel (34; 42, 43; 54; 55, 56) zur gleichzeitigen positiven Steuerung der Anlegung der Bremsklötze (2, 3) an beiden Seiten der Bremsscheibe (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse mit Selbst-Servo-Effekt aufweisend:
    ein Bremsjoch platziert rittlings auf einer axial nicht beweglichen Bremsscheibe, Bremsklötze im Bremsjoch an jeder Seite der Bremsscheibe, und
    Mittel zur Bereitstellung einer Bremsanlegekraft – durch Bringen eines der beiden Bremsklötze in Kontakt mit der Bremsscheibe – und zur Steuerung der Anlegekraft und folglich des Selbst-Servo-Effektes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wohlbekannt im Stand der Technik, dass ein Selbst-Servo-Effekt für eine Scheibenbremse auf einem Fahrzeug erhalten werden kann, indem ein Bremsklotz gegen eine drehende Bremsscheibe angelegt wird, wo der Bremsklotz tangential beweglich ist in Bezug auf die Bremsscheibe, über ein geneigtes Rampenmittel oder ähnliches.
  • Das grundlegende Problem mit solchen Entwürfen war früher die relativ schlechte Steuerbarkeit, aber die Betätigung durch elektrische Motoren mit moderner Elektronik und mit Sensoren hat allgemein dieses Problem gelöst. Betätigung durch andere Mittel wie elektrohydraulische Mittel ist ebenso möglich.
  • Eine Scheibenbremse mit Selbst-Servo-Effekt wie oben definiert ist offenbart in WO 03/071150 vom gleichen Anmelder wie im vorliegenden Fall. In diesem Entwurf wird die Bremsenanlegung – folgend der Bewegung in der tangentialen Richtung der Rampenplatte – bei Erfassung mit der Bremsscheibe des Bremsklotzes zugeordnet der Rampenplatte – auftreten indem die Walzen ihre Rampen jeweils in der Rampenplatte und die Rampenbrücke hochrollen, so dass der Abstand zwischen diesen zwei Bauteilen sich erhöht und die Bremsklötze an den zwei Seiten der Bremsscheibe daran angelegt werden. Jedoch, es gibt nichts im Entwurf um positiv die Steuerung der Anwendung an beiden Seiten zu beherrschen und entsprechend irrelevante Faktoren können die Verteilung der Bremsanstrengung und des Verschleißes der jeweiligen Bremsklötze beherrschen, was selbstverständlich nicht zufrieden stellend sein kann.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es, die obigen und andere Unzulänglichkeiten des bekannten Entwurfs zu entfernen.
  • Die Erfindung
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch mechanische Mittel zur gleichzeitigen und positiven Steuerung der Anlegung der Bremsklötze an beiden Seiten der Bremsscheibe.
  • In einem praktischen Entwurf ist eine bewegliche Rampenplatte mit einem vorderen Bremsklotz zur Erfassung mit einer Bremsscheibe angebracht an ihrem Schaft. Ferner ist eine Rampenbrücke schwimmend angeordnet in Bezug auf die Bremsscheibe und Mittel zur Weitergabe einer Steuerungsbewegung auf die Rampenplatte sind bereitgestellt. Es gibt Anwendungsbauteile zwischen der Rampenplatte und der Rampenbrücke zur Erhöhung des beiderseitigen axialen Abstandes zwischen diesen zwei Bauteilen bei einer Relativbewegung in der tangentialen Richtung der Bremsscheibe. Ein Bremsjoch ist Kraft übertragend verbunden mit der Rampenbrücke und erstreckt sich zur gegenüberliegenden und Hinterseite der Bremsscheibe, wo es mit einem hinteren Bremsklotz ausgestattet ist zur Bremserfassung mit der Bremsscheibe.
  • In diesem praktischen Entwurf sind die Anwendungsbauteile mechanisch geführt für Bewegungen im Wesentlichen parallel zur Bremsscheibe. Auf diese Weise werden die jeweiligen axialen Bewegungen der Rampenplatte und der Rampenbrücke gesteuert werden und folglich die Anlegung an beiden Seiten der Bremsscheibe.
  • Die Anlegungsbauteile können Walzen sein, die in Rampen beweglich sind, in einander gegenüberliegenden Oberflächen der Rampenplatte und der Rampenbrücke.
  • In einer ersten Ausführungsform die als prinzipielle Lösung betrachtet werden kann, werden die Walzen durch Ebenen geführt, welche axial befestigt sind in Bezug auf die Bremsscheibe, wo in einer zweiten Ausführungsform, welches eine mehr praktische Lösung darstellt, sie durch Nuten in einem befestigten Gehäuse für die Scheibenbremse geführt werden.
  • Jede Walze kann in einem praktischen Entwurf einen Schaft haben, der an jedem Ende mit einem drehbaren Zapfenring ausgestattet ist, der die Ebenen oder die Nuten jeweils erfasst.
  • Um die Bewegungen der zwei Walzen zu synchronisieren kann ein Verbindungsstange, ein Walzenkäfig oder ähnliches die Schäfte der zwei Walzen verbinden.
  • Die Ebenen oder Nuten sind normalerweise parallel zur Scheibenbremse, aber können spezielle Gestalten aufweisen, um eine gewünschte Eigenschaft für die Bremse bereitzustellen.
  • Speziell können die Nuten bogenförmig sein um die größere Elastizität im Kraftübertragungspfad zur gegenüberliegenden oder Hinterseite der Scheibenbremse auszugleichen.
  • Die Rampen können verschiedene Neigungswinkel aufweisen, um gewünschte Eigenschaften für die Bremse bereitzustellen.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind im Wesentlichen rechtwinklige Anlegungsbauteile in entsprechend geformten Vertiefungen in der Rampenplatte und Rampenbrücke jeweils angeordnet und weisen Schäfte auf, welche durch Ebenen geführt werden, die in Bezug auf die Scheibenbremse befestigt sind.
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung sind die Walzen schwenkbar mit Gelenkstangen verbunden, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit Stützen verbunden sind, welche in Bezug auf die Bremsscheibe befestigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in größeren Einzelheiten nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen 1 und 2 jeweils schematische Draufsichten einer ersten und einer zweiten Ausführungsform sind, teilweise im Schnitt und 3 und 4 jeweils Detailansichten der relevanten Teile einer dritten und vierten Ausführungsform einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In einem Fahrzeugchassis ist eine Scheibenbremse, die in einer ersten Ausführungsform in 1 gezeigt ist rittlings auf einer drehbaren Bremsscheibe platziert, welche bremsend durch einen vorderen Bremsklotz 2 und einen hinteren Bremsklotz 3 in Eingriff zu bringen ist. Diese Bremsklötze 2 und 3 sind jeweils an einem vorderen und einem hinteren Bremsklotzhalter 4 und 5 angebracht. Der hintere Bremsklotzhalter 5 ist an einem zu beschreibenden Bremsjoch 15 ange bracht. Die Bremsklötze können alternativ keine separaten Bremsklotzhalter aufweisen.
  • Es wird ersichtlich, dass in beiden Ausführungsformen der Erfindung die Bremsscheibe schwimmend am Fahrzeugchassis angebracht ist, was bedeutet, dass die Bremsscheibe 1 auf ihrer Welle befestigt ist.
  • Durch justierbare Abstandsmittel 6, die nachfolgend zu beschreiben sind, ist der vordere Bremsklotzhalter 4 an einer Rampenplatte 7 angebracht. Die Rampenplatte 7 ist wiederum mit einer Rampenbrücke mittels von Anlegungsbauteilen in Form von Walzen 9 jeweils zwischen Rampen 7' und 8' auf der Rampenplatte 7 und der Rampenbrücke 8 angebracht. Die Anordnung der Walzen 9 wird weiter nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Walzen 9 sind bevorzugt angeordnet in einem gemeinsamen Walzenkäfig (nicht gezeigt) zur Erhaltung der vollen Kontrolle (Steuerung?) und einer vollständigen synchronen Bewegung der Walzen 9 (unbeachtlich ihrer tatsächlichen Anzahl). Das Erfordernis für einen Walzenkäfig ist besonders relevant, falls die Rampen 7' und 8' gekrümmt sind zur Erzielng bestimmter Bremseigenschaften.
  • Die Rampen 7' und 8' sind hohen Kräften ausgesetzt und hoher Abnutzung und können daher als Einlagen aus härterem und qualitativ hochwertigerem Material konstruiert werden.
  • Die Rampenbrücke 8 ist schwimmend im Fahrzeugchassis angebracht und wird für axiale Bewegungen (in der axialen Richtung der Scheibenbremse 1) durch Führungsstifte 8a geführt, welche in Bezug auf das Fahrzeugchassis befestigt sind.
  • Die Rampenbrücke 8 ist mit Mitteln zur Erzeugung einer Steuerungsbewegung und zur Erhaltung eines bestimmten vorbestimmten Schlupfes zwischen auf der einen Seite der Bremsscheibe 1 und auf der anderen Seite den Bremsklötzen 2 und 3 ausgestattet.
  • Ein Elektromotor 10 auf der Rampenbrücke 8 kann eine Motorwelle 11 in jeder Richtung drehen. (Die Einheit genannt "Elektromotor" enthält bevorzugt ebenso eine Getriebebox zur Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Motors, wie ebenso eine Park- und Sicherheitsbremsanordnung).
  • Ein Kegelzahnrad 12, das auf der Motorwelle 11 angeordnet ist, befindet sich in Antriebszahnerfassung mit einer Kegelradscheibe 13, die drehbar gestützt wird durch die Rampenbrücke 8. Exzentrisch mit der Kegelradscheibe 13 verbunden ist eine Kurbelstange 14 die schwenkbar mit der Rampenplatte 7 verbunden ist.
  • Durch Drehen der Kegelradscheibe 13 in jeder Richtung mittels des Kegelrades 12 vom Motor 10, kann die Position der Rampenplatte 7 in Bezug auf die Rampenbrücke 8 eingestellt werden. Wenn eine Reibungserfassung zwischen, auf der einen Seite der Bremsscheibe 2 (und Bremsklotz 3 wie beschrieben werden wird) und auf der anderen Seite der Bremsscheibe 1 erreicht wurde (über die Abstandsmittel 6 zwischen der Rampenplatte 7 und dem Bremsklotzhalter 4), wird eine Anlegungskraftverstärkung durch die Walzen 9 erreicht werden, die ihre Rampen 7' und 9' als Reaktion auf die tangentiale Bewegung der Rampenplatte 7 ansteigen bewirkt durch die Reibungserfassung mit der Bremsscheibe 1. Die Anlegungskraft kann genau durch Drehen des Motors 10 in jede Richtung kontrolliert werden.
  • Mit der Ausnahme einer Schlupfjustagefunktion, die zu beschreiben ist, ist der hintere Bremsklotzhalter 5 mit seinem hinteren Bremsklotz 3 fest mit der Rampenbrücke 8 mittels eines Bremsjochs 15 verbunden.
  • Die axiale Führung des Bremsjochs 15 und die Reaktionskrafthandhabung beim Bremsen kann erreicht werden durch Führungselemente 16, die im Fahrzeugchas sis befestigt sind. Die Führungselemente 16 haben axiale Oberflächen zur Handhabung von Reaktionskräften vom Bremsklotzhalter 5. Jedes Führungselement 16 hat einen axialen Führungsstift 16', der mit einem Loch im Bremsjoch 15 zusammenarbeitet um das letztere axial zu führen. Durch die Beschreibung hindurch, bezieht sich der Begriff "axial" auf die axiale Richtung der Bremsscheibe 1.
  • Die Schlupfjustageanordnung für die zwei Bremsklötze 2 und 3 wird nun beschrieben werden. Die gesamte Anordnung wird durch den Elektromotor 10 über einen Antriebsriemen 20, eine Antriebskette oder ähnliches über ein Zahnradgetriebe 21 von der Motorwelle 11 angetrieben, eine elektromagnetische Kupplung 22 und einem Antriebskettenrad 23 in Antriebserfassung mit dem Antriebsriemen 20. Die elektromagnetische Kupplung 22 wird lediglich erfasst, wenn eine Schlupfjustage gewünscht wird. Der Antriebsriemen 20 kann durch eine Zahnradübersetzung ersetzt werden.
  • Der Antriebsriemen 20 treibt zwei Justagemanschetten 24 an, welche drehbar in der Rampenbrücke 8 angeordnet sind und die zur Schlupfjustage des vorderen Bremsklotzes 2 bestimmt sind, und zwei Justagemuttern 25, welche ebenso drehbar in der Rampenbrücke 8 angeordnet sind, aber zur Schlupfjustage des hinteren Bremsklotzes 3 bestimmt sind.
  • Eine Justagestange 26 hat Endmittel 26' in Formerfassung mit einer der Justagemanschetten 24 und einer der ersten Justageschrauben 27, jede in Gewindeerfassung mit einer Bohrung in der Rampenplatte 7. Die Verbindung durch die Stange 26 bedeutet, dass die Justagebewegung trotz Relativbewegungen zwischen der Rampenplatte 7 und der Rampenbrücke 8 übertragen werden kann. Die erste Justageschraube 27 ist drehbar mit einem Sockel 28 verbunden, der nicht drehbar an dem Bremsklotzhalter 4 auf solche Weise angebracht ist, dass die Übertragung von tangentialen Kräften sichergestellt ist.
  • Die erste Justageschraube 27 und der Sockel 28 bilden zusammen die Abstandsmittel 6, mit einer Länge justiert nach der Abnutzung des vorderen Bremsklotzes 2.
  • Jedes Ende des Bremsjochs 15 wird mit einer zweiten Justageschraube 29 in Gewindeerfassung mit der Justagemutter 25 gebildet.
  • Die Gewinderichtungen der Justageschrauben 27 und 29 sind derartig, dass der Abstand zwischen den zwei Bremsklotzhaltern 4 und 5 verringert wird bei einer Drehung des elektrischen Steuerungsmotors 10 zum Ausgleich der Abnutzung der Bremsklötze 2 und 3 beim Bremsen. Solch eine Schlupfjustagedrehung kann unabhängig von einer Drehung zur Steuerung der Anlegung der Bremse sein.
  • Ein Kraftspürmittel 30 jeder beliebigen Art ist angeordnet zwischen der Justagemutter 25 und der Rampenbrücke 8 am Boden der Bohrung die darin bereitgestellt ist für die Mutter 25. Solch ein Kraftspürmittel 30 kann Signale übertragen, welche die axiale Bremskraft angeben; solche Signale können verwendet werden zur Rückführung beim Bremsen zur Steuerung des elektrischen Steuerungsmotors 10.
  • Ein Schutzbalg 31 aus Gummi oder ähnlichem ist zwischen der Rampenbrücke 8 und dem Bremsjoch 15 bereitgestellt, um jede Justageschraube 29 herum, zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit, Schmutz und ähnlichem.
  • Ferner wird an der Seite, die in Richtung des Bremsklotzhalters 4 zeigt das Innere des Scheibenbremsmechanismus gegen Eindringung von Feuchtigkeit, Schmutz und ähnlichem auf die folgende Weise geschützt. Die Rampenbrücke 8 hat eine umfängliche Wand oder Seitenwand 8', die sich in Richtung des Bremsklotzhalters 4 erstreckt. In ihre Öffnung, welche eine beträchtlich größere Länge hat (in der Ebene der Zeichnung) als Breite (quer dazu) ist ein Deckel 32 angebracht. Der Deckel 32 ist allgemein mit kreisförmigen Öffnungen ausgestattet, an deren äußere Umfänge Bälge 33 aus Gummi oder ähnlichem angebracht sind, wobei die inneren Umfänge davon an den Sockeln 28 angebracht sind. Diese allgemein kreisförmigen Bälge werden ohne Probleme axiale und laterale Bewegungen der ersten Justageschrauben 27 und der Sockel 28 erlauben.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass die Scheibenbremse vom schwimmenden Typus ist und Schlupfjustage an beiden Seiten der Bremsscheibe 1 durchgeführt wird, wird eine gute Kontrolle über die Abnutzung der zwei Bremsklötze 2 und 3 und über die Verteilung der Bremskräfte an die beiden Seiten der Bremsscheibe 1 erhalten.
  • Jedoch kann gemäß der Erfindung eine verbesserte Kontrolle dadurch erreicht werden, dass die Walzen 9 im Wesentlichen in der Ebene der Bremsscheibe 1 (oder senkrecht zur axialen Richtung der Bremsscheibe) in Bezug auf die Bremsscheibe geführt werden (oder das Fahrzeugchassis).
  • Praktisch kann diese Führung auf die folgende Weise in der ersten Ausführungsform gemäß 1 durchgeführt werden. Jede Walze 9 hat einen Schaft 9A, auf welchem ein Zapfenring 9B (bevorzugt an jedem Ende der Walze 9) drehbar verzapft ist. Dieser Zapfenring 9B ist angeordnet zwischen zwei Ebenen 34, welche in Bezug auf die Scheibe 1 oder das Fahrzeugchassis befestigt sind und die im Wesentlichen parallel mit der Scheibe 1 oder folglich senkrecht zur Achsrichtung der Scheibe 1 sind.
  • Es sollte bemerkt werden, dass verschiedene praktische Entwürfe für die Verzapfung der Walzen 9 innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche möglich sind.
  • Alternativ können die Ebenen 34 durch gekrümmte Oberflächen ersetzt werden, falls besondere Eigenschaften gewünscht werden, z. B. eine Kompensation für die größere Elastizität in der Übertragung zur Hinterseite der Bremse über das Bremsjoch 15.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung wird in 2 gezeigt. Diese zweite Ausführungsform hat große Ähnlichkeit mit der ersten Ausführungsform gemäß 1. Die Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird auf jene Teile beschränkt werden, wo es Unterschiede in Bezug auf die erste Ausführungsform gibt, und zum Zweck der Klarheit wird 2 lediglich mit einer minimalen Anzahl von Bezugszeichen ausgestattet.
  • Die Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform ist immer noch vom schwimmenden Typus und ist dazu bestimmt mit einer Bremsscheibe 1 zusammenzuarbeiten, welche auf ihrer Welle befestigt ist. Jedoch, ist hier die Bremse mit einem Bremsgehäuse 40 ausgestattet, welches in Bezug auf das Fahrzeugchassis und die Bremsscheibe 1 befestigt ist und in welchem die Rampenbrücke 8C axial geführt wird. Zu diesem Zweck kann die Rampenbrücke 8C mit Gleitoberflächen 41 ausgestattet werden und hier können Kraftspürmittel (nicht gezeigt) zur Zufuhr von Signalen welche die tangentiale Bremskraft angeben angeordnet werden.
  • Da der Elektromotor 10 hier im Bremsgehäuse 40 angeordnet ist und das Kegelrad 12 die Kegelradscheibe 13 auf der Rampenbrücke 8c erfassen soll, die etwas axial beweglich ist in Bezug auf das Gehäuse 40, sollen Mittel zum Ermöglichen axialer Bewegungen zwischen dem Motor 10 und dem Kegelrad 12 bereitgestellt werden.
  • Der Deckel 32 mit seinen Bälgen 33 ist in dieser zweiten Ausführungsform an einem Gehäuseflansch 40' eingebracht und die Bälge 31 um jeden Fuß des Bremsjoches 15 sind ebenso am Bremsgehäuse 40 angebracht.
  • Wie in der ersten Ausführungsform hat jede Walze 9 einen Schaft 9A mit Zapfenringen 9B. Dieser Zapfenring 9B wird im Wesentlichen parallel mit der Scheibe 1 durch eine longitudinale Nut 42 im Gehäuse 40 geführt. Um eine sogar noch bes sere simultane Kontrolle über die zwei Walzen 9 zu erhalten, sind sie miteinander über ihre Schäfte 9A mittels einer Verbindungsstange 43 verbunden.
  • Um die größere Elastizität im Kraftübertragungspfad zum hinteren Bremsklotz 3 als zum vorderen Bremsklotz 2 auszugleichen, würde es möglich sein die Nuten 42 mit ihren Enden weiter weg von der Scheibe 1 als ihre jeweiligen mittleren Teile irgendwie bogenförmig zu machen ("Bananengestalt"). Andere Formen können ins Auge gefasst werden, um andere Eigenschaften zu erhalten.
  • Eine weitere Weise zur Erhaltung spezifische Eigenschaften für die Bremse würde sein verschiedene Neigungswinkel für die Rampen 7' und 8' anzunehmen.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in 3 gezeigt. Mit der Ausnahme der zu beschreibenden Teile können sie den gleichen Entwurf wie die erste Ausführungsform von 1 haben und Bezug wird entsprechend genommen auf die Beschreibung derselben oben. Die Rampenplatte 7 und die Rampenbrücke 8 können in 3 erkannt werden.
  • In der ersten Ausführungsform gemäß 1 können die Rampenplatte 7 und die Rampenbrücke 8 auseinander gedrückt werden mittels von Walzen 9 in Rampen 7' und 8'. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Rampenanordnung durch allgemein rechtwinklige Anlegungsbauteile 50 ersetzt, bevorzugt mit abgerundeten Kanten, die angeordnet sind in entsprechend geformten Vertiefungen 7'' und 8'' jeweils in der Rampenplatte 7 und der Rampenbrücke 8. Diese Vertiefungen können in ihren Ecken mit schwach reibendem Material 51 ausgestattet sein. Eine solche Anordnung ist gezeigt, aber ähnlich zur Ausführungsform von 1 können zwei oder mehrere Anordnungen bereitgestellt werden.
  • Jedes Anlegungsbauteil 50 ist mit einem mittleren Schaft 52 ausgestattet, auf dem ein Zapfenring 53 (bevorzugt an jedem Ende des Bauteils 50) drehbar verzapft ist. Wie in der Ausführungsform von 1 ist der Zapfenring 53 zwischen zwei Ebe nen 54 angeordnet, welche in Bezug auf die Bremsscheibe oder das Fahrzeugchassis befestigt sind und sind im Wesentlichen parallel mit der Scheibe und folglich senkrecht zur Axialrichtung der Scheibe.
  • Falls es eine Querbewegung zueinander gibt zwischen der Rampenplatte 7 und der Rampenbrücke 8, wird das Anlegungsbauteil 50 um seinen Schaft 52 kippen, wie das in 3 dargestellt ist, was bedeutet, dass die Rampenplatte 7 und die Rampenbrücke 8 auseinandergedrückt werden um den gleichen Abstand für beide Bauteile, während der Schaft 52 geführt wird und kontrolliert wird durch die Ebenen 54. Der gleiche Effekt wie bei der Ausführungsform von 1 wird folglich erhalten.
  • Eine vierte Ausführungsform wird in 4 gezeigt, wo lediglich für das korrekte Verständnis relevante Teile dargestellt sind; Bezug wird in allen anderen Bezügen auf die Beschreibung von 1 genommen. Eine der wenigstens zwei Anordnungen mit jeweils einer Walze 9 und Rampen 7' und 8' in der Rampenplatte 7 und der Rampenplatte 8 ist gezeigt. Die Walze 9 ist mit einem Schaft 9A ausgestattet.
  • Anstatt durch Ebenen 34 wie in der Ausführungsform von 1 geführt zu werden, wird die Walze 9 in der Ausführungsform von 4 durch eine Verbindungsstange 55 geführt, die schwenkbar an einem ihrer Enden mit dem Walzenschaft 9A verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit einer Stütze 56 die in Bezug auf die Bremsscheibe oder das Fahrzeugchassis befestigt ist.
  • Abwandlungen sind möglich innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.
  • Zusammenfassung
  • Eine Scheibenbremse mit Selbst-Servo-Effekt umfasst ein Bremsenjoch 15 platziert rittlings auf einer axial nicht beweglichen Bremsscheibe (1), Bremsklötze (2, 3) im Bremsenjoch, an jeder Seite der Bremsscheibe, und Mittel (714) zur Bereitstellung einer Bremskraft indem einer der Bremsklötze in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht wird – und zur Steuerung der Anlegekraft und folglich des Selbst-Servo-Effektes. Mechanische Mittel (34; 42, 43; 54; 55, 56) sind bereitgestellt zur gleichzeitigen und positiven Steuerung der Anlegung der Bremsklötze (2, 3) an beiden Scheiben der Bremsscheibe (1).

Claims (12)

  1. Scheibenbremse mit Selbst-Servo-Effekt, aufweisend ein Bremsjoch (15) platziert rittlings auf einer axial nicht beweglichen Bremsscheibe (1), Bremsklötze (2, 3) im Bremsjoch an jeder Seite der Bremsscheibe, und Mittel (714) zur Bereitstellung einer Bremsanlegekraft – durch in Kontakt Bringen eines der Bremsklötze mit der Bremsscheibe – und zur Steuerung der Anlegekraft und folglich des Selbst-Servo-Effektes, gekennzeichnet durch mechanische Mittel (34; 42, 43; 54; 55, 56) zur gleichzeitigen positiven Steuerung der Anlegung der Bremsklötze (2, 3) an beiden Seiten der Bremsscheibe (1).
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, aufweisend: eine bewegliche Rampenplatte (7) verbunden mit einem vorderen Bremsklotz (2) zum Eingriff mit einer an ihrem Schaft angebrachten Bremsscheibe (1), eine Rampenbrücke (8; 8C) schwimmend angeordnet in Bezug auf die Bremsscheibe (1); Mittel (1014) auf der Rampenplatte (7), zur Weitergabe einer Steuerbewegung, Anlegebauteile (9; 50) zwischen der Rampenplatte 7 und der Rampenbrücke (8; 8C) zur Erhöhung des gegenseitigen axialen Abstandes zwischen diesen zwei Bauteilen bei einer Relativbewegung in der tangentialen Richtung der Bremsscheibe, und ein Bremsjoch (15), Kraft übertragend verbunden mit der Rampenbrücke (8; 8C) und sich zur gegenüberliegenden oder Hinterseite der Bremsscheibe (1) erstreckend, wo es mit einem hinteren Bremsklotz (3) zur bremsenden Erfassung mit der Bremsscheibe ausgestattet ist, worin die Anlegebauteile (9; 50) mechanisch für Bewegungen im Wesentlichen parallel zur Bremsscheibe (1) geführt sind.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, worin die Anlegebauteile Walzen (9) sind die in Rampen (7', 8') beweglich sind in Oberflächen der Rampenplatte (7) und der Rampenplatte (8) die zueinander zeigen.
  4. Scheibenbremse (?) nach Anspruch 3, worin die Walzen (9) durch Ebenen (34) geführt werden, welche axial in Bezug auf die Bremsscheibe (1) befestigt sind.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 3, worin die Walzen (9) durch Nuten (42) in einem festen Gehäuse (40) für die Scheibenbremse geführt werden.
  6. Scheibenbremse nach Ansprüchen 4 oder 5, worin jede Walze (9) einen Schaft (9A) hat, welcher an seinem Ende mit einem drehbaren Zapfenring (9B) ausgestattet ist, welcher jeweils die Ebenen (34) oder den Nuten (42) erfasst.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, worin eine Verbindungsstange (43), Walzenkäfig oder ähnliches die Schäfte (9A) der zwei Walzen (9) verbindet.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, worin die Ebene (34) oder Nuten (42) geformt sind, um gewünschte Eigenschaften für die Bremse bereitzustellen.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, worin die Nuten (42) bogenförmig sind, um die größere Elastizität im Kraftübertragungspfad zur gegenüberliegenden oder der Hinterseite der Bremsscheibe (1) auszugleichen.
  10. Scheibenbremse nach Anspruch 2, worin die Rampen (7', 8') verschiedene Neigungswinkel haben, um gewünschte Eigenschaften für die Bremse bereitzustellen.
  11. Scheibenbremse nach Anspruch 2, worin im Wesentlichen rechtwinklige Anlegungsbauteile (50) jeweils in entsprechend ausgeformten Vertiefungen (7'', 8'') in der Rampenplatte (7) und der Rampenbrücke (8) angeordnet sind und Schäfte (52) haben, welche durch Ebenen 54 geführt werden, die in Bezug auf die Scheibenbremse (1) befestigt sind.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 3, worin die Walzen (9) schwenkbar mit Verbindungsstangen (55) verbunden sind, die an ihren gegenüberliegenden Enden mit Stützen (56) verbunden sind, die in Bezug auf die Scheibenbremse (1) befestigt sind.
DE112004001795T 2003-09-25 2004-09-24 Scheibenbremse Withdrawn DE112004001795T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302551-7 2003-09-25
SE0302552A SE0302552D0 (sv) 2003-09-25 2003-09-25 Actuation of self-energizing disc brakes
SE0302551A SE0302551D0 (sv) 2003-09-25 2003-09-25 Tangential activation of a disc brake
SE0302552-5 2003-09-25
SE0401481A SE527182C2 (sv) 2003-09-25 2004-06-10 Skivbroms med självförstärkningseffekt
SE0401481-7 2004-06-10
PCT/SE2004/001373 WO2005028904A1 (en) 2003-09-25 2004-09-24 A disk brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001795T5 true DE112004001795T5 (de) 2006-08-31

Family

ID=32659826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001795T Withdrawn DE112004001795T5 (de) 2003-09-25 2004-09-24 Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112004001795T5 (de)
SE (1) SE527182C2 (de)
WO (1) WO2005028904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570312A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Bremsenbetätigung einer Traktor-Anhänger-Kombination
EP2570317A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Bremssystems
EP2570314A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsensystem für einen Traktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012077A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Bremssattel für eine selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
ATE408076T1 (de) * 2006-11-27 2008-09-15 Haldex Brake Prod Ab Scheibenbremse und verfahren zur erfassung der kräfte in einer solchen scheibenbremse
DE102012015377B3 (de) * 2012-08-03 2013-12-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremsenanordnung, Scheibenbremsenanordnung und Scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651897A (en) * 1970-05-04 1972-03-28 Lambert & Brake Corp Caliper type brake structure
FR2192658A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Pont A Mousson
DE19931228C2 (de) * 1999-07-06 2003-03-13 Gerhard Spaegele Teilbelag - Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
EP1211432A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Gerhard Dipl.-Ing. Spägele Scheibenbremse
DE10392252B4 (de) * 2002-02-21 2011-07-14 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570312A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zur Steuerung einer Bremsenbetätigung einer Traktor-Anhänger-Kombination
EP2570317A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Bremssystems
EP2570314A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsensystem für einen Traktor

Also Published As

Publication number Publication date
SE527182C2 (sv) 2006-01-17
SE0401481D0 (sv) 2004-06-10
WO2005028904A1 (en) 2005-03-31
SE0401481L (sv) 2005-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
DE19913939B4 (de) Motorgetriebenes Bremssystem
EP1252455B1 (de) Scheibenbremse mit einem elektromotorangetriebenen nachstellsystem, und verfahren zur steuerung des systems
DE3114047C2 (de)
DE102019202219A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE112007001178B4 (de) Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung
EP2577086B1 (de) Bremsbacke einer trommelbremse, bremsbackensatz und trommelbremse
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE112004001795T5 (de) Scheibenbremse
WO2005064195A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE10308578A1 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2723922C2 (de) Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2638145C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Kraftfahrzeuge
EP0992701B1 (de) Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
EP1760352B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Sattelführung
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102005055443B3 (de) Scheibenbremse mit rückgeführter Selbstverstärkungskraft
DE4033680A1 (de) Trommelbremse
EP2250390B1 (de) Selbstverstärkende brems- oder bewegungs-mitnahme einrichtung
DE2410971A1 (de) Kraftwagen-radachse
DE602004011324T2 (de) Bremssattel für eine elektromechanische Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee