DE112004001156B4 - Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors Download PDF

Info

Publication number
DE112004001156B4
DE112004001156B4 DE112004001156T DE112004001156T DE112004001156B4 DE 112004001156 B4 DE112004001156 B4 DE 112004001156B4 DE 112004001156 T DE112004001156 T DE 112004001156T DE 112004001156 T DE112004001156 T DE 112004001156T DE 112004001156 B4 DE112004001156 B4 DE 112004001156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
absorption layer
photodetector
ohmic contacts
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004001156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001156D2 (en
Inventor
Martin Mikulics
Michel Marso
Peter Kordos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of DE112004001156D2 publication Critical patent/DE112004001156D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001156B4 publication Critical patent/DE112004001156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/108Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type
    • H01L31/1085Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type the devices being of the Metal-Semiconductor-Metal [MSM] Schottky barrier type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors mit den Schritten:
– Herstellung einer leitenden Absorptionsschicht (32) auf einem isolierenden oder semiisolierenden Halbleitermaterial als Substrat (34),
– Herstellung von mindestens zwei Elektroden (31) als ohmsche Kontakte auf und/oder in der leitenden Absorptionsschicht (32),
– Modifizierung der leitenden Absorptionsschicht (32) zwischen den ohmschen Kontakten durch Ionen, so dass zwischen den Elektroden ein homogenes elektrisches Feld erzeugt werden kann, wobei die Elektroden (31) als Maske während der Implantation wirken,
– Kontaktierung des Photodetektors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors.
  • Photodetektoren werden zur Umsetzung von Lichtsignalen in elektrische Signale benutzt und z. B. in der optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Photodetektor besteht aus zwei Metallkontakten auf der Oberfläche eines Halbleiters. Bei diesem sogenanntem MSM-Photodetektor (MSM: Metal-Semiconductor-Metal) können die Elektroden z. B. als Schottky-Kontakte ausgelegt werden. Dann funktioniert das Bauelement als Photodiode mit zwei antiseriell geschalteten Schottkydioden. Werden die Elektroden hingegen als ohmsche Kontakte ausgelegt, dann erhält man einen Photowiderstand.
  • MSM-Photodetektoren werden gemäß Stand der Technik auf allen gängigen Halbleitermaterialien hergestellt, z. B. auf Si, GaAs, InP, GaN, sowohl mit Schottky-Kontakten als auch als Photowiderstände.
  • Aus EP 0 651 448 A1 ist ein MSM-Photodetektor bekannt.
  • Aus DE 196 21 965 A1 ist ein Photodetektor und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt.
  • Aus EP 0 178 148 A2 ist ein Dünnschichtphotodetektor bekannt.
  • Zur Herstellung von ultraschnellen Photowiderständen eignen sich insbesondere Materialien mit einer hohen Dichte an Rekombinationszentren, welche die Lebensdauer der photogenerierten Ladungsträger stark herabsetzen. Ein Beispiel ist das sogenannte low temperature grown GaAs (LT-GaAs), welches bei für Epitaxiebedingungen niedrige Temperaturen von z. B. 200°C hergestellt wird.
  • In Frage kommen auch Halbleiter, bei denen durch Implantation mit geeigneten Ionen tiefe Störstellen erzeugt werden. Die Ionenimplantation wird auch benutzt zur Isolierung elektrischer Bauelemente durch eine starke Verminderung der Leitfähigkeit in den Bereichen zwischen den Bauelementen.
  • In beiden Ausführungen, das heißt sowohl bei der Ausführung der Elektroden als Schottky-Kontakte, als auch bei deren Ausführung als ohmsche Kontakte, wird beim Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld im Halbleitererzeugt. Dieses Feld bewegt photogenerierte Ladungsträger und erzeugt so einen Photostrom. Das elektrische Feld ist inhomogen, das heißt es wird mit zunehmender Tiefe im Halbleiter schwächer, wie in 1 zum Stand der Technik dargestellt. Weil die Geschwindigkeit der photogenerierten Ladungsträger von der elektrischen Feldstärke abhängt, erhöhen die in der Tiefe photogenerierten Ladungsträger nachteilig die Antwortzeit des Detektors.
  • Weiterhin nachteilig führen die, durch die inhomogene Feldverteilung erzeugten, Feldspitzen zu einer verminderten Spannungsfestigkeit des Detektors.
  • Bei der Ausführung des MSM-Photodetektors als Photowiderstand, steht die Forderung nach einem hohen elektrischen Widerstand des Halbleiters zur Erzielung eines möglichst niedrigen Dunkelstromes im Widerspruch zum Wunsch nach einem niedrigen Kontaktwiderstand der Elektroden, welcher einen möglichst kleinen Widerstand des Halbleitermaterials voraussetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors mit einem hohen elektrischen Widerstand des Halbleiters zur Erzielung eines möglichst niedrigen Dunkelstromes bereit zu stellen, der einen niedrigen Kontaktwiderstand der Elektroden mit möglichst kleinen Widerstand des Halbleitermaterials aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
  • Der Photodetektor umfasst eine Absorptionsschicht und mindestens zwei als ohmsche Kontakte ausgeführte Elektroden auf und/oder in der Absorptionsschicht. Der spezifische Widerstand der Absorptionsschicht im Bereich zwischen den Elektroden ist im Verhältnis zum spezifischen Widerstand der Absorptionsschicht im unmittelbaren Bereich an den Elektroden größer eins.
  • Das Verhältnis beträgt vorteilhaft mindestens 10. Der spezifische Widerstand zwischen den Elektroden kann beispielsweise im Megaohm- oder Gigaohm-Bereich, der Widerstand im unmittelbaren Bereich der Elektroden im Ohm oder Kiloohm-Bereich liegen.
  • Zur Erniedrigung des Dunkelstromes des Photodetektors weist die Absorptionsschicht zwischen den Elektroden somit einen vergleichsweise hohen Widerstand auf. Unterhalb der Elektroden, die in der Absorptionsschicht angeordnet sind, weist die Absorptionsschicht einen niedrigeren Widerstand auf.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Kontaktwiderstand erniedrigt ist.
  • Der spezifische Widerstand der Absorptionsschicht zwischen den Elektroden bzw. im unmittelbaren Bereich an den Elektroden ist dabei derartig eingestellt, dass zwischen den Elektroden jedenfalls ein homogenes elektrisches Feld vorliegt.
  • Durch einen hohen Widerstand der Absorptionsschicht im Bereich zwischen den Kontakten entsteht dort ein homogenes elektrisches Feld, das im wesentlichen parallel zur Oberfläche ausgerichtet ist, wenn eine elektrische Spannung zwischen den Kontakten anliegt. Dadurch wird die Reduzierung der Geschwindigkeit des Detektors durch die Generierung von Ladungsträgern in Niedrigfeldbereichen unterdrückt, und es werden Feldspitzen vermieden, welche zum Durchbruch schon bei niedrigen angelegten Spannungen führen.
  • Es ist, wie erwähnt, auch denkbar die Elektroden in der Absorptionsschicht anzuordnen, sofern dann zur Oberfläche der Absorptionsschicht hin bzw. zum Substrat hin ein niedrigerer Widerstand als im Bereich zwischen den Elektroden einstellbar ist.
  • Die zwei Elektroden sind zwecks besserer Kontaktierbarkeit aber in der Regel auf einer n- oder p-dotierten Halbleiterschicht als Absorptionsschicht angeordnet. Der Bereich zwischen den Kontakten ist mit so vielen Störstellen versehen, dass der ohmsche Widerstand stark erhöht ist und photogenerierte Ladungsträger schnell rekombinieren. Die Absorptionsschicht unterhalb des Kontaktes ist hingegen gut leitend.
  • Ein Bereich mit niedriger Feldstärke in der Absorptionszone wird vermieden, welche das Bauelement verlangsamen würde. Die Widerstandserhöhung durch Ionenimplantation bewirkt gleichzeitig eine Isolierung des Bauelementes gegenüber anderen Bauelementen auf demselben Substrat und macht somit vorteilhaft eine Mesa-Ätzung überflüssig.
  • Die Anordnung aus Absorptionsschicht und Elektroden ist vorteilhaft auf einem isolierenden oder semiisolierenden Substrat als Tragschicht angeordnet.
  • Derartige Photodetektoren stellen somit Bauelemente auf Halbleiterbasis zur Umwandlung von Licht in elektrischen Strom dar. Das Licht dringt im wesentlichen senkrecht zur Substratoberfläche von oben in das Bauelement ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Photodetektors umfasst die Schritte:
    • – Herstellung einer leitenden Absorptionsschicht auf einem isolierenden oder semiisolierenden Halbleitermaterial als Substrat,
    • – Herstellung von mindestens zwei Elektroden als ohmsche Kontakte auf und/oder in der leitenden Absorp tionsschicht,
    • – Modifizierung der leitenden Absorptionsschicht zwischen den Elektroden, so dass zwischen den Elektroden ein homogenes elektrisches Feld erzeugt werden kann, wobei die Modifizierung der Absorptionsschicht mittels Implantation mit geeigneten Ionen erfolgt,
    • – Kontaktierung der Elektroden des Photodetektors.
  • Die Ionenimplantation wird mit einer Dosis und Energie ausgeführt die ausreicht, um den Widerstand der Absorptionsschicht im Bereich zwischen den Elektroden von dessen Oberfläche bis zum Substrat zu erhöhen. Das Material der Absorptionsschicht zwischen den Elektroden wird dabei so verändert, dass durch die Erzeugung von Rekombinationszentren die Geschwindigkeit des Photodetektors insgesamt erhöht wird und die Lebensdauer der photogenerierten Ladungsträger verringert wird.
  • Die Ionenimplantation erfolgt mit geeigneten Elementen, wie z. B. Stickstoff oder Silizium, die den ohmschen Widerstand zwischen den Elektroden stark erhöhen, so dass photogenerierte Ladungsträger schneller rekombinieren.
  • Die Kontaktierung des Photodetektors erfolgt z. B. mittels Isolationsschichten, Kontaktpads und so weiter.
  • Ein derartiger Photodetektor besitzt die bekannten Vorteile der MSM-Bauelemente. Es handelt sich um ein pla nares Bauelement, das heißt es werden keine Ätzungen benötigt, wodurch Arbeitsschritte gespart und nachfolgende Fertigungsschritte, insbesondere die Lithographie vereinfacht werden.
  • Die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials unterhalb der ohmschen Kontakte kann dabei ohne Rücksicht auf den Dunkelstrom des Photodetektors gewählt werden.
  • Das Verfahren mittels Ionenimplantation erfolgt selbstjustierend nur in den Bereichen außerhalb der ohmschen Kontakte, weil das Kontaktmaterial erfindungsgemäß selbst als Implantationsmaske wirkt. Dies erspart kostspielige lithographische Prozessierungsschritte und erlaubt kleinere Abmessungen zwischen den Elektroden, weil keine Justiertoleranzen eingeplant werden müssen.
  • Im weiteren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen Photodetektor gemäß Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Photodetektor.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Photodetektors.
  • In 1 wird beim Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden 1 ein elektrisches Feld 3 im Halbleiter erzeugt. Dieses Feld 3 bewegt photogenerierte Ladungsträger und erzeugt so einen Photostrom.
  • Das elektrische Feld ist aber nachteilig inhomogen, das heißt, es wird mit zunehmender Tiefe im Halbleiter schwächer, wie in 1 zum Stand der Technik dargestellt. Weil die Geschwindigkeit der photogenerierten Ladungsträger von der elektrischen Feldstärke abhängt, erhöhen die in der Tiefe photogenerierten Ladungsträger nachteilig die Antwortzeit des Detektors. Weiterhin nachteilig führen die, durch die inhomogene Feldverteilung erzeugten, Feldspitzen zu einer verminderten Spannungsfestigkeit des Detektors.
  • In 2 ist ein MSM-Photowiderstand basierend auf GaAs, mit einer zu detektierenden Wellenlänge von kleiner 910 Nanometern dargestellt.
  • Das Substrat 24 besteht aus semiisolierendem GaAs. Die Absorptionsschicht 22 besteht aus GaAs und weist eine Dicke von beispielsweise 0,1 bis 10 Mikrometer auf. In die Absorptionsschicht 22 dringen im vorliegenden Beispiel Photonen mit 850 Nanometern Wellenlänge in GaAs bis zu 1 Mikrometer tief ein. Die Dotierung der Absorptionsschicht erfolgte mit ND = 1016 bis 1019 cm–3 und mit Silizium als Dotierelement. Die Absorptionsschicht 22 ist somit vom n-Typ.
  • Die Elektroden 21 umfassen eine metallische Schichtenfolge aus Ni/AuGe/Ni mit jeweiligen Dicken von 5, 90 und 25 Nanometern. Bei Bedarf können die Elektroden durch eine zusätzliche Metallschicht (z. B. Gold) mit einer Dicke von 50 bis 500 Nanometern zur besseren Abschirmung bei der Ionenimplantation verstärkt werden.
  • Die Elektroden 21 weisen eine Länge von 100 Nanometern bis 20 Mikrometer und einen Abstand von 100 Nanometer bis 20 Mikrometer auf. 2 zeigt in Bezug auf die Elektroden 21 ein 2-Finger Layout. Es kann aber genauso gut ein interdigitales Multifinger-Layout realisiert werden.
  • Gemäß der 3a erfolgt zunächst die Herstellung einer leitenden Absorptionsschicht 32 auf einem isolierenden oder semiisolierenden Halbleitermaterial als Substrat 34, z. B. durch Epitaxie oder durch Ionenimplantation.
  • Sodann erfolgt die Herstellung von Elektroden 31 als ohmsche Kontakte auf der leitenden Schicht 32, z. B. durch Aufbringen von geeigneten Metallschichten und Einlegieren (3b).
  • Der Implantationsprozess, der in 3c durch Pfeile angedeutet ist, verläuft erfindungsgemäß selbstjustierend nur in den Bereichen zwischen den Kontakten 31. Gegebenenfalls können die ohmschen Kontakte 31 durch Aufbringen geeigneter Materialien verstärkt werden.
  • Die Ionenimplantation erfolgt mit N, Ar, O, H, He, Si oder einem anderen geeigneten Element. Die Beschleunigungsspannung beträgt beispielsweise 10 kV bis 10 MV. Die Dosis beträgt beispielsweise 1012 bis 1018 cm–2.
  • Zur Verbesserung der Tiefenhomogenität können mehrere Implantationen mit verschiedenen Dosen und Beschleunigungsspannungen vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors mit den Schritten: – Herstellung einer leitenden Absorptionsschicht (32) auf einem isolierenden oder semiisolierenden Halbleitermaterial als Substrat (34), – Herstellung von mindestens zwei Elektroden (31) als ohmsche Kontakte auf und/oder in der leitenden Absorptionsschicht (32), – Modifizierung der leitenden Absorptionsschicht (32) zwischen den ohmschen Kontakten durch Ionen, so dass zwischen den Elektroden ein homogenes elektrisches Feld erzeugt werden kann, wobei die Elektroden (31) als Maske während der Implantation wirken, – Kontaktierung des Photodetektors.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (32) durch Ionenimplantation oder Eindiffusion von Dotierstoffen oder durch Epitaxie mit oder ohne Übergangsschicht hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ohmschen Kontakte (31) durch Aufbringen von geeigneten Metallschichten und/oder durch Einlegieren hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (22; 32) so dick ist, und/oder bei welchem das Substrat (24; 34) derartig ausgeführt ist, dass das einfallende Licht im wesentlichen nur Ladungsträger in der Absorptionsschicht (22; 32) erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (21; 31) als interdigitale Fingerstruktur ausgelegt werden.
DE112004001156T 2003-07-24 2004-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors Expired - Fee Related DE112004001156B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333669.9 2003-07-24
DE2003133669 DE10333669A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE2004/001295 WO2005011003A1 (de) 2003-07-24 2004-06-19 Photodetektor und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001156D2 DE112004001156D2 (en) 2006-03-23
DE112004001156B4 true DE112004001156B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=34088787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133669 Withdrawn DE10333669A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004001156T Expired - Fee Related DE112004001156B4 (de) 2003-07-24 2004-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133669 Withdrawn DE10333669A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10333669A1 (de)
WO (1) WO2005011003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107546283A (zh) * 2017-08-29 2018-01-05 重庆大学 掩埋式电极的GaN紫外光电探测传感器及其应用电路模块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178148A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Xerox Corporation Dünnfilmfotodetektoren
EP0651448A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Hitachi Europe Limited Verbesserter Metal-Semiconductor-Metal Photodetektor
DE19621965A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998154A (en) * 1990-01-18 1991-03-05 Northern Telecom Limited MSM photodetector with superlattice
DE19846063A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Double-Gate MOSFETs
DE19900879A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Optischer Detektor mit einer Filterschicht aus porösem Silizium und Herstellungsverfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178148A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Xerox Corporation Dünnfilmfotodetektoren
EP0651448A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Hitachi Europe Limited Verbesserter Metal-Semiconductor-Metal Photodetektor
DE19621965A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Photodetektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gupta, S. [u.a.]: Subpicosecond carrier lifetime i n GaAs grown by molecular beam epitaxy at low temp eratures. In: Applied Physics Letters. ISSN 0003-6 951, 1991, Vol. 59, No. 25, S. 3276-8; Lambsdorff, M. [u.a.]: Subpicosecond carrier lifetime in radi ation-damaged GaAs. In: Applied Physics Letters. I SSN 0003-6951, 1991, Vol. 58, No. 17, S. 1881-3
Gupta, S. [u.a.]: Subpicosecond carrier lifetime in GaAs grown by molecular beam epitaxy at low temperatures. In: Applied Physics Letters. ISSN 0003-6951, 1991, Vol. 59, No. 25, S. 3276-8; *
Lambsdorff, M. [u.a.]: Subpicosecond carrier lifetime in radiation-damaged GaAs. In: Applied Physics Letters. ISSN 0003-6951, 1991, Vol. 58, No. 17, S. 1881-3; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107546283A (zh) * 2017-08-29 2018-01-05 重庆大学 掩埋式电极的GaN紫外光电探测传感器及其应用电路模块

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005011003A1 (de) 2005-02-03
DE10333669A1 (de) 2005-03-03
DE112004001156D2 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056137B1 (de) Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE102011075103B4 (de) Photodetektor
EP1241710B1 (de) Lichtsensitives Halbleiterbauelement
DE19640003B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE102007012475A1 (de) Schneller Photoleiter
DE3246948C2 (de)
DE102016111844A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP1658643B1 (de) Strahlungemittierendes halbleiterbauelement
DE10346605B4 (de) Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement
EP2549536A1 (de) Halbleiterstruktur zur Photonendetektion
WO2014128032A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere solarzelle und verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktierungsstruktur eines halbleiterbauelements
DE112004001156B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photodetektors
DE102014205350A1 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE102004034435B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem auf mindestens einer Oberfläche angeordneten elektrischen Kontakt
DE102011012924A1 (de) Träger für eine optoelektronische Struktur und optoelektronischer Halbleiterchip mit solch einem Träger
EP0103084B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer planaren Avalanche-Fotodiode mit langwelliger Empfindlichkeitsgrenze über 1,3 um
DE102013219565A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle
DE3512385A1 (de) Lawinenfotodetektor
DE102009040670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle
DE10346606B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102010002204A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode
EP2235758A2 (de) Halbleiterstruktur und verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur
DE102010020175A1 (de) Halbleiterbauteil mit defektreicher Schicht zur optimalen Kontaktierung von Emittern sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060323

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee