DE111982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111982C
DE111982C DENDAT111982D DE111982DA DE111982C DE 111982 C DE111982 C DE 111982C DE NDAT111982 D DENDAT111982 D DE NDAT111982D DE 111982D A DE111982D A DE 111982DA DE 111982 C DE111982 C DE 111982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
opening
combination
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111982D
Other languages
German (de)
Publication of DE111982C publication Critical patent/DE111982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0068Permutation or combination locks; Puzzle locks in padlocks

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVIl 11982JVIl 11982

KLASSE 68 a.CLASS 68 a.

Coinbiiiatioiisschlofs.Coinbiiiatioiisschlofs.

Bei der Zurichtung des den Gegenstand des Patentes 111.4,13. bildenden Combinations-Schlosses für die. Massenfabrikation wurde die besondere Form der an den Schlofszuhaltungen sitzenden. Nasen,, welche sich bei der Oeffnung des Schlosses, nach richtiger Einstellung desselben, auf die Auslöseklinken aufsetzen, als ein Hemmnifs empfunden, welches die Fabrikation vertheuerte.When preparing the subject of the Patent 111.4,13. forming combination lock for the. Mass production became the special form of the lock tumblers seated. Noses, which, when the lock is opened, after it has been correctly adjusted, sit on the release latches, as felt an obstacle which made manufacturing expensive.

ßie technische: Schwierigkeit, bei der Herstellung des Schlosses als Massenartikel hatte wesentlich; ihre Ursache darin,, dafs: die Möglichkeit,, das Schlofs durch: Probiren zu öffnen, verhindert, werden mufste. Diese. Schwierigkeit ist nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden worden, dafs ein Organ eingeschaltet ist,, welches, in Eingriff mit einer mit. der Einstellhandhabe. fest verbundenen Scheibe gelangt, bevor noch. die. Nasen der Schl.ofszuhal.tungen sich auf die Auslöseklinken aufgesetzt haben. Dadurch, wird eine Drehung der Einstellhandhabe, zum Zwe.c.ke, die Auslöseklinken zum Anschlag an. die Nasen; der Zuhaltungen: zu bringen und; auf diese Weise die; Oeffnu.ngscqmbination festzustellen, unmöglich, gemacht be.zw.. verhindert., dafs bei in die B.e.wegungsbahn. der Auslöseklinken eingerückten Nasen der Zuhaltungen und. gleichzeitiger Drehung der Einstellhandhabe eine unbeabsichtigte Verstellung d.e.r OeffnungsQO.mbi.natio.n: eintritt.The technical: difficulty in making the lock as a mass-produced item had substantial; its cause is that the possibility of opening the lock by trying it out had to be prevented. These. Difficulty has been avoided according to the present invention in that an organ is switched on, which, in engagement with one with. the adjustment handle. firmly connected disc arrives before yet. the. The noses of the locking devices have placed themselves on the release latches. As a result, a rotation of the adjustment handle, for the purposes of the Zwe.c.ke, causes the release pawls to stop. the noses; of tumblers: to bring and ; this way the; Determining the opening of the opening is impossible, made or prevented from entering the path of movement. the release latches engaged lugs of the tumblers and. simultaneous rotation of the adjustment handle an unintentional adjustment of the OeffnungsQO.mbi.natio.n: occurs.

Um die Zuhaltungen dauernd in der den Riegel sperrenden Lage festzuhalten, hat es sich als zweckruäfsig erwiesen, den Riegel in der Weise drehbar, anzuordnen, dafs man ihn aus der Sperrlage der Zuhaltungen herauskippen kann,, sobald diese sich, auf die (richtig eingestellten) Auslöseklinken aufsetzen, während die Zuhaltungen, bei nicht richtig eingestelltem Auslöseklinken dem Riegel bei seiner Kippbewegung folgen und ihn dauernd gesperrt halten.In order to keep the tumblers permanently in the position that locks the bolt, it is a matter of course proved to be expedient, the bolt in the Rotatable way to arrange that you tilt it out of the locked position of the tumblers can, as soon as this, on the (correctly set) Put the release pawls on while the tumblers are not correctly set Release pawls follow the bolt as it tilts and locks it permanently keep.

Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen: an dem Beispiel eines. Vorhängeschlosses, veranschaulicht, und zwar zeigtThe invention is shown in the accompanying drawings: using the example of one. Padlock, illustrates, namely shows

Fig. ι eine Oberansicht auf ,das Schlofs nach, fo.rtgenomme.ner Decke,.Fig. Ι a top view, the Schlof after, fo.rtgenomme.ner ceiling ,.

Fig. 2 eine1 Aufsicht auf die Innenseite, der Schlofsdecke;Figure 2 is a plan view of the inner side 1, the Schlofsdecke.

Fig. 3 und 4. sind Aufsichten auf die Rückseite, und auf die Vorderseite des Schlosses;.Fig. 3 and 4. are top views of the back, and on the front of the lock.

Fig. 5 stellt einen Schnitt nach der Linie, i.-i, der Fig. r dar;Fig. 5 shows a section along the line, i.-i, of Fig. R;

Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Schlafsdecke; Fig. 6 is a side view of the sleeping blanket;

Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie- 2-2 der Fig. 1.Figure 7 is a section on line 2-2 of Fig. 1.

Die bereits, bei der alten: Construction nach; dem Haupt-Patente vorhandenen Schlofstheile:. sind in der. Zeichnung, ebenso wie. früher, bezeichnet. So tragen, die Auslöseklinken dieThe one already, with the old one: Construction after; the main patents existing castle parts :. are in the. Drawing, as well as. earlier, called. So wear the release pawls the

Bezeichnung α und sind , ebenso wie beim Haupt-Patente, drehbar auf die Drehachse b aufgesetzt und werden durch Reibung gegen unbeabsichtigte Verdrehung gesichert. Der Schlofsbügel d wird durch die Zuhaltungen e gesperrt, welche unter Einwirkung von Federn h stehen, die sie in der Sperrlage zu halten streben. Die Nasen i sind nicht wie beim Haupt-Patente drehbar an den Zuhaltungen angebracht, sondern bilden jetzt einen festen Theil der Zuhaltungen e, denen zu diesem Zweck ein umgebogenes Ende gegeben ist, mit dem sie sich direct auf die Auslöseklinken zu legen vermögen.Designation α and are, as in the main patents, rotatably placed on the axis of rotation b and are secured against unintentional rotation by friction. The lock bow d is locked by the tumblers e , which are under the action of springs h that strive to keep them in the locked position. The lugs i are not rotatably attached to the tumblers as in the main patent, but now form a fixed part of the tumblers e, which are given a bent end for this purpose, with which they can lie directly on the release pawls.

Im Unterschiede zur alten Construction ist der Schlofsriegel d nicht nur parallel verschiebbar, sondern zu gleicher Zeit drehbar angeordnet. Infolge dieser Anordnung ist es möglich , die Zuhaltungen dauernd in der Sperrlage zu halten und nur während der Oeffnung durch Drehung des Riegels d, der sich dabei gegen das auf den Stift ο aufgesetzte Ende der Zuhaltungen e legt, eine Freigabe des Riegels zu erzielen, wenn die Auslöseklinken α richtig eingestellt sind, so dafs sich die umgebogenen Enden i der Zuhaltungen e auf dieselben auflegen können. Sind dagegen die Auslöseklinken nicht richtig eingestellt, so folgen die Zuhaltungen unter dem Einflufs der Federn h dem Schlofsriegel d, wenn derselbe gedreht wird, und verhindern auf diese Weise eine Freigabe des Riegels. Eine- um den Stift r gewundene Feder s ist dauernd bestrebt, den Riegel gegen die Zuhaltungen- zu drücken und in derjenigen Stellung zu halten, in welcher eine Einstellung der Auslöseklinken möglich ist. Damit der Riegel nicht weiter gedreht werden kann, als die Zuhaltungen zu folgen vermögen, ist ein Anschlag ρ vorgesehen, welcher die Drehung des Riegels begrenzt. In contrast to the old construction, the lock bolt d can not only be moved in parallel, but can also be rotated at the same time. As a result of this arrangement, it is possible to keep the tumblers permanently in the locked position and only during the opening by turning the bolt d, which lies against the end of the tumblers e placed on the pin o, to achieve a release of the bolt, if the release pawls α are correctly adjusted so that the bent ends i of the tumblers e can rest on the same. If, on the other hand, the release pawls are not set correctly, the tumblers, under the influence of the springs h , follow the lock bolt d when it is turned, and in this way prevent the bolt from being released. A spring s wound around the pin r is constantly striving to press the bolt against the tumblers and to hold it in the position in which the release pawls can be adjusted. So that the bolt cannot be rotated further than the tumblers are able to follow, a stop ρ is provided which limits the rotation of the bolt.

Der Anschlag ρ wird zweckmäfsig an einer drehbaren Platte q vorgesehen, die unter dem Einflufs der um den Stift r gewundenen Feder s steht. Diese Platte verdeckt für gewöhnlich die Oeffnung f, . welche zur Einführung eines Verstellstiftes zur Verdrehung der Auslöseklinken gegen einander auf der Achse b bezw. zur Veränderung der Oeffnungscombination bestimmt ist. Wird der Riegel d vorgezogen und das Schlofs geöffnet, so wird die Platte q durch die Feder s so weit gedreht, dafs sie die Oeffnung / freigiebt. Die Aenderung der Oeffnungscombination kann daher nur bei geöffnetem Schlofs erfolgen.The stop ρ is expediently provided on a rotatable plate q which is under the influence of the spring s wound around the pin r. This plate usually covers the opening f,. which for the introduction of an adjusting pin to rotate the release pawls against each other on the axis b BEZW. is intended to change the opening combination. If the bolt d is pulled forward and the lock is opened, the plate q is turned by the spring s so far that it releases the opening /. The combination of openings can therefore only be changed when the lock is open.

Die Feder s dient gleichzeitig dazu, jeden Versuch zur Oeffnung des Schlosses durch Probiren zu verhindern. Bei einer Drehung des Riegels d behufs Loslösung von den Schlofszuhaltungen legt sich der vorspringende Theil u der Feder s in Oeffnungen einer fest auf der Achse b sitzenden durchlochten Kranzscheibe ν ein, so dafs bei gedrehtem Riegel eine Drehung der Einstellhandhabe k, durch welche die Auslöseklinken zum Anschlage gegen die Nasen i der Zuhaltungen gebracht werden könnten, verhindert wird.The spring s also serves to prevent any attempt to open the lock by trial and error. Upon rotation of the bolt behufs detachment from Schlofszuhaltungen d settles the projecting part and the spring s in openings of a fixed b on the axle seated perforated flexible plate ν one; so that when twisted bars k, rotation of the adjusting handle, by which the release pawls for Attacks against the noses i of the tumblers could be prevented.

Die Handhabung des Schlosses ist bereits aus der voraufgegangenen Beschreibung ersichtlich und braucht daher nur in allgemeinen Umrissen gekennzeichnet zu werden. Soll das Schlofs. geöffnet werden, so stellt man zunächst die Auslöseklinken mittels der Oeffnungshandhabe k auf die Oeffnungscombination ein. Darauf dreht man den Riegel um das abgerundete Ende der Zuhaltungen e und zieht denselben gleichzeitig vor. Bei der Drehung des Riegels tritt zunächst die Spitze u der Feder s in eine Oeffnung der Kranzscheibe ν ein und stellt die Handhabe k fest. Bei der weiteren Drehung des Riegels setzen sich die Nasen i auf die Auslöseklinken α auf, so dafs sie verhindert sind, an der festgesetzten Drehung des Riegels theilzunehmen. Die weitere Drehung des Riegels bringt dann die Loslösung desselben von den Zuhaltungen e, wodurch das Herausziehen des Riegels aus dem Schlofs möglich wird. Bei herausgezogenem Riegel schnellt die Feder s zurück, so dafs die Spitze u derselben aus der Oeffnung der Kranzscheibe ν heraustritt; gleichzeitig wird die Anschlagsplatte q durch die Feder 5 so weit gedreht, dafs die Oeffnung f freigelegt ist, so dafs eine Veränderung der Oeffnungscombination möglich ist. Beim Wiedereinschieben .des Riegels greifen die Zuhaltungen wieder in den Riegel ein, und die Platte q verschliefst wieder die Oeffnung t. The handling of the lock is already evident from the description above and therefore only needs to be marked in general outlines. Should the castle. are opened, the release latches are first set to the opening combination by means of the opening handle k. Then you turn the bolt around the rounded end of the tumblers e and pull them forward at the same time. When the bolt is turned, the tip u of the spring s first enters an opening in the crown disk ν and fixes the handle k . As the bolt continues to rotate, the lugs i sit on the release pawls α , so that they are prevented from participating in the fixed rotation of the bolt. The further rotation of the bolt then releases it from the tumblers e, which makes it possible to pull the bolt out of the lock. When the bolt is pulled out, the spring s springs back, so that the tip u of the same protrudes from the opening of the crown disk ν ; at the same time the stop plate q is rotated by the spring 5 so far that the opening f is exposed, so that a change in the opening combination is possible. When the bolt is pushed back in, the tumblers engage the bolt again, and the plate q closes the opening t again.

Claims (2)

Patent-AnsprOche:Patent claims: 1. Combinationsschlofs nach Patent 111413, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zuhaltungen nach dem Verschlüsse in ständigem Eingriffe mit dem im Schlosse kipp- und verschiebbar gelagerten Schlofsbügel d stehen und, indem sie der Kippbewegung des letzteren folgen, seine Verschiebung verhindern , während sie bei richtiger Einstellung der Auslöseklinken durch diese verhindert werden j der Kippbewegung des Schlofsbügels zu folgen, so dafs der Schlofsbügel zunächst durch Kippung von den Zuhaltungen befreit und darauf aus dem Schlosse herausgezogen werden kann.1. Combination lock according to patent 111413, characterized in that the tumblers after the locks are in constant engagement with the lock bow d , which is tiltably and displaceably mounted in the lock and, by following the tilting movement of the latter, prevent its displacement, while they are correctly adjusted This prevents the release pawls from following the tilting movement of the lock, so that the lock can first be released from the tumblers by tilting and then pulled out of the lock. 2. Combinationsschlofs nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sperrtheil, der bei Drehung des Riegels (d) mit einem mit dem Einstellorgan (k) fest verbundenen Constructionstheil (v) in Eingriff gebracht wird und somit eine Drehung des Einstellorgans während der Oeffnungsbewegung des Riegels verhindert, zum Zwecke, das2. Combination lock according to claim 1, characterized by a locking part which, when the bolt (d) is rotated, is brought into engagement with a construction part (v) firmly connected to the setting element (k) and thus prevents rotation of the setting element during the opening movement of the bolt , for the purpose of that Probiren oder ein unbeabsichtigtes Verstellen der Oeffhungscombination zu ver^ hindern.Try or unintentionally adjust the opening combination prevent. Combinationsschlofs nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch eine gegen den Schlofsriegel anliegende Feder s mit vorspringender Spitze (u) und eine fest auf der die Einstellhandhabe (k) tragenden Achse (b) sitzende, an ihrem Rande mit Oeffnungen versehene Kranzscheibe (v), in welche die Spitze (u) der Feder (s) eingreift, wenn der Schlofsriegel behufs Lösung von den Schlofszuhaltungen gedreht wird. Combinationsschlofs nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Sperrung der Einstellhandhabe während der OefFnungsbewegung des Riegels bewirkende Feder (u) eine Anschlagsplatte (q) . derart bethätigt, dafs dieselbe bei geöffnetem Schlofs eine Oeffnung (f) in der Schlofs-.decke freigiebt, durch welche ein Stift zur Aenderung der Oetfnungscombination eingeführt werden kann,, während der in die Schlofsstellung übergeführte Riegel die Platte (qj entgegen der Wirkung der Feder (s) mitnimmt und die Oeffnung (f), so lange sich der Riegel in der Schlufsstellung befindet, verschliefst und damit eine Aenderung der Combination unmöglich macht.Combination lock according to claims 1 and 2, characterized by a spring s resting against the lock bolt with a protruding tip (u) and a washer (v) which sits firmly on the axis (b) carrying the adjustment handle (k) and is provided with openings at its edge, into which the tip (u) of the spring (s) engages when the lock bolt is turned to release the lock tumblers. Combination lock according to Claims 1 to 3, characterized in that the spring (u) causing the locking of the adjustment handle during the opening movement of the bolt is a stop plate (q) . actuated in such a way that when the lock is open it releases an opening (f) in the ceiling through which a pin can be inserted to change the opening combination, while the bolt moved into the lock position, the plate (qj against the action of the spring (s) and the opening (f), as long as the bolt is in the closed position, closes it, making it impossible to change the combination. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT111982D Active DE111982C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111982C true DE111982C (en)

Family

ID=381676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111982D Active DE111982C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111982C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256460B (en) Zipper slider
DE111982C (en)
DE302222C (en)
DE338136C (en) Safety lock with a gap-wise opening of the door allowing safety chain
DE91326C (en)
DE2063003A1 (en) Furniture lock with central keyhole
DE692820C (en) Cash register
DE188203C (en)
DE609897C (en) Malschloss, whose tumbler disks blocking the bolt are turned back from the open position to their starting position after being released by springs
AT85752B (en) Combination padlock.
DE32782C (en) Ovenenthuerverschlufs
DE76311C (en) Device to prevent the key from being removed before the lock bolt has been advanced
DE132760C (en)
DE252852C (en)
DE202209C (en)
DE563028C (en) Door lock
DE217876C (en)
AT86811B (en) Safety lock.
DE102401C (en)
DE426273C (en) Locking device for combination locks
AT36227B (en) Mortise lock.
DE91228C (en)
DE324185C (en) Vexing lock
DE168155C (en)
DE161969C (en)