DE1118230B - Process for the transfer of inscriptions made on originals or imprints on copies and paper according to this process - Google Patents

Process for the transfer of inscriptions made on originals or imprints on copies and paper according to this process

Info

Publication number
DE1118230B
DE1118230B DEP19081A DEP0019081A DE1118230B DE 1118230 B DE1118230 B DE 1118230B DE P19081 A DEP19081 A DE P19081A DE P0019081 A DEP0019081 A DE P0019081A DE 1118230 B DE1118230 B DE 1118230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
layer
paper
layers
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19081A
Other languages
German (de)
Inventor
Lucien Magnien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETITS FILS DE LEONARD DANEL S
Original Assignee
PETITS FILS DE LEONARD DANEL S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETITS FILS DE LEONARD DANEL S filed Critical PETITS FILS DE LEONARD DANEL S
Publication of DE1118230B publication Critical patent/DE1118230B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von mechanisch oder von Hand auf Originalen ausgeführten Aufschriften oder Aufdrucken auf Kopien beliebiger Zahl und ist insbesondere auf Mehrfachdrucke zur Beschickung elektrischer Buchungsmaschinen anwendbar, wobei diese Drucke entweder aus einzelnen Blocks bestehen, welche durch Übereinanderlegen mehrerer im allgemeinen voneinander durch Kohlepapierblätter getrennter, vorgedruckter Blätter gebildet sind, bzw. aus Blocks, welche die Form eines endlosen, ziehharmonikaartig zusammengefalteten Bandes größerer Länge besitzen und als kontinuierliche Mehrfachdrucke bezeichnet werden. Um Kohlepapier zu sparen, welches zwischen die Blätter dieser Mehrfachdrucke gelegt wird, und um bei der Herstellung dieser Drucke das Einfügen des Kohlepapiers sowie das Herausnehmen desselben nach erfolgtem Durchgang durch die mechanischen schreibenden Maschinen zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, entsprechend dem sogenannten Kohledruckverfahren den Kohlefarbstoff direkt auf die Rückseite der Blätter aufzutragen. Die auf diese Weise hergestellten Mehrfachdrucke stellen jedoch einen Nachteil — welcher im übrigen auch bei Drucken mit dazwischengelegtem Kohlepapier vorhanden ist — insofern dar, als einerseits durch diese die Hände des Bedienungspersonals beschmutzt werden, wobei der Kohlefarbstoff auf andere Drucke übertragen wird, andererseits ein Beschmutzen und Durchschlagen der Druckfarbe während des Stapeins erfolgt, derart, daß der Kohlefarbstoff selbst an den nicht bedruckten Stellen auf die Kopien, welche gefärbt werden, übertragen wird. Darüber hinaus wird im Falle der Kohledrucke, bei welchen der Farbstoff auf der Rückseite des Papiers aufgetragen wird, die Druckfarbe während der Aufbewahrung der Kopien in den Archiven durchschlagen, derart, daß am Ende einer mehr oder weniger längeren Zeit die in den Archiven aufbewahrten Papiere praktisch unleserlich werden. Hauptsächlich wegen dieses letzten Nachteils haben die Mehrfachdrucke mit auf der Rückseite aufgetragener Kohle bislang nur eine begrenzte Entwicklung erfahren, so daß man in der Mehrzahl der Fälle zu dem wenig wirtschaftlichen Verfahren des eingelegten Kohlepapiers Zuflucht genommen hat.The invention relates to a method for transferring mechanically or manually onto originals executed inscriptions or imprints on copies of any number and is in particular applicable to multiple prints for charging electrical accounting machines, these prints Either consist of individual blocks, which are generally made by superimposing several are made up of preprinted sheets separated from each other by sheets of carbon paper, or from blocks, which have the shape of an endless, concertina-like folded band of greater length and referred to as continuous multiple prints. To save carbon paper, which between the sheets of these multiple prints is laid, and the pasting around in making these prints the carbon paper as well as the removal of the same after passing through the To avoid mechanical writing machines, it has been proposed, according to the so-called Carbon printing process to apply the carbon dye directly to the back of the leaves. The on Multiple prints produced in this way, however, have a disadvantage - which is also the case when printing with carbon paper in between is present - insofar as on the one hand through This stains the operator's hands, leaving the carbon dye on other prints on the other hand, staining and bleeding of the ink during stacking takes place in such a way that the carbon dye itself in the unprinted areas on the copies, which colored will be transmitted. In addition, in the case of carbon prints, in which the dye The printing ink is applied to the back of the paper while the copies are being kept through in the archives, in such a way that at the end of a more or less longer period of time those in the Papers kept in archives become practically illegible. Mainly because of this last drawback The multiple prints with charcoal applied to the reverse have so far only had a limited development experienced, so that in the majority of cases the uneconomical method of has taken refuge in carbon paper.

Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, die Übertragungsschicht »Kohle«, welche durch einen Farbstoff, der in einer aus einer Mischung von Wachs und Öl bestehenden Lösung dispergiert ist, gebildet wird, durch eine Übertragungsschicht, welche derart beschaffen ist, daß die Wirkung des Farbstoffes nur im Augenblick und an Verfahren zur ÜbertragungIn order to overcome this disadvantage, it has already been proposed that the transfer layer "carbon", which is formed by a dye which is dispersed in a solution consisting of a mixture of wax and oil, by a transfer layer which is such that the effect of the dye only in the moment and in terms of method of transfer

von auf Originalen ausgeführten Aufschriften oder Aufdrucken auf Kopien und Papierof inscriptions carried out on originals or printing on copies and paper

nach diesem Verfahrenfollowing this procedure

Anmelder:Applicant:

Societe Anonyme:Societe Anonyme:

Les Petits-Fils de Leonard Danel,Les Petits-Fils de Leonard Danel,

Loos-lez-Lille (Frankreich)Loos-lez-Lille (France)

Vertreter: Dipl.-Ing. A. BoshartRepresentative: Dipl.-Ing. A. Boshart

und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. W. Jackisch, patent attorneys,

Stuttgart N, Am Kräherwald 93Stuttgart N, Am Kräherwald 93

Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. August 1956
Claimed priority:
France 10 August 1956

Lucien Magnien, Malakoff, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Lucien Magnien, Malakoff, Seine (France),
has been named as the inventor

der Stelle der Aufschrift oder des Aufdruckes entstehen kann, zu ersetzen, wobei diese Schicht durch ein Bindemittel, beispielsweise Kasein, gebildet wird, welches dem Druck der Aufschrift oder des Aufdruckes keinen Widerstand entgegensetzt und welches in Form einer Dispersion oder Emulsion feste oder flüssige Teilchen zweier verschiedener Naturen enthält: die einen, welche einer sehr polaren Substanz angehören, beispielsweise Kaolin, und die anderen einer Verbindung mit konjugierter Doppelbindung, welche von den polaren Teilchen adsorbiert werden kann und beim Polarisieren der Teilchen ihre Farbe ändert, indem infolge des durch das Schreib- oder Druckorgan auf die Schicht ausgeübten Druckes die Teilchen in einen Adsorptionsabstand zu den polarisierten Teilchen gebracht werden, wobei diese Adsorption ein Entwickeln des Farbstoffes zur Folge hat und ihn dadurch aktiv macht.the place of the inscription or the imprint can arise, to replace this layer through a binding agent, for example casein, is formed, which is compatible with the printing of the inscription or the imprint offers no resistance and which is solid or in the form of a dispersion or emulsion contains liquid particles of two different natures: one, which is a very polar substance belong to, for example kaolin, and the others belong to a compound with a conjugated double bond, which can be adsorbed by the polar particles and their color when the particles are polarized changes by the pressure exerted on the layer by the writing or pressure element Particles are brought into an adsorption distance to the polarized particles, which Adsorption causes the dye to develop and thereby makes it active.

109 747/113109 747/113

Außer den Schwierigkeiten der Verwirklichung dieser Doppeldispersion bzw. Emulsion in einem Bindemittel hat dieses Verfahren den Nachteil, daß ein solches Produkt eine Entwicklung erfährt, welche im günstigsten Falle langsam sein kann, die aber konstant verläuft und welche entweder die Auflösung der Emulsion oder die Diffusion der Teilchen der Verbindung mit Doppelbindung (Lactontröpfchen aufgelöst in Diphenylchlor) durch die Porositäten der ausgetrockneten Wandung der Emulsion zur Folge hat, was eine spontane Reaktion der beiden einander gegenüberstehenden Körper auslösen kann.Apart from the difficulties of realizing this double dispersion or emulsion in one Binder, this process has the disadvantage that such a product undergoes a development which in the best case it can be slow, but which is constant and which either the resolution the emulsion or the diffusion of the particles of the compound with double bond (lactone droplets dissolved in diphenylchlor) due to the porosity of the dried-out walls of the emulsion has what can trigger a spontaneous reaction of the two opposing bodies.

Man hat ferner vorgeschlagen, auf ein und dieselbe Seite eines jeden Papierblattes nacheinander zwei Übertragungsschichten aufzubringen, welche aus zwei Emulsionen mit gleichen äußeren und verschiedenen inneren Phasen bestehen. Die inneren Phasen sind von den äußeren verschieden und enthalten außer Wasser Substanzen, welche im Augenblick der Annäherung der beiden inneren Phasen infolge des Anschlages beim Schreibvorgang mechanisch wirksam werden und einen Farbfleck hervorrufen. Hierbei wird die zweite Schicht nach dem Trocknen der ersten Schicht aufgebracht. Bei diesem an sich bekannten Verfahren besteht die eine der reagierenden Substanzen aus einem eisenhaltigen Doppelsalz, beispielsweise Ferriammoniumsulfat, wohingegen sich die andere Substanz aus einem Phenol, z. B. Gallussäure, aufbaut. Die bei diesem Verfahren entstehende spezifische Reaktion bewirkt die Bildung eines komplexen Eisensalzes und gestattet demgemäß lediglich einen Aufdruck in schwarzer Farbe. Darüber hinaus hat die Verwendung von Wasser in den Emulsionen den Nachteil, daß eine einwandfreie Konservierung der bestrichenen Blätter für längere Zeit nicht möglich ist.It has also been proposed to place two successively on one and the same side of each sheet of paper To apply transfer layers, which consist of two emulsions with the same outer and different internal phases exist. The inner phases are different from the outer ones and contain outside Water Substances which at the moment of the approach of the two inner phases as a result of the Stop mechanically effective during the writing process and cause a color stain. Here the second layer is applied after the first layer has dried. In this known per se One of the reacting substances consists of an iron-containing double salt, for example ferric ammonium sulfate, whereas the other substance consists of a phenol, e.g. B. gallic acid, builds up. The specific reaction resulting from this process causes the formation of a complex iron salt and accordingly only allows a print in black color. About that In addition, the use of water in the emulsions has the disadvantage that it is flawless Preservation of the coated sheets for a long time is not possible.

Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist ebenfalls von der Verwendung zweier Übertragungsschichten ausgegangen, welche Stoffe enthalten, die infolge des Anschlages beim Schreibvorgang an den betreffenden Stellen Farbflecke hervorrufen. Erfindungsgemäß enthält mindestens eine der beiden verwendeten Übertragungsschichten eine freie, in Wasser unlösliche Säure, vorzugsweise eine Fett- oder Wachssäure, während die andere Schicht aus einer Farbstoffbase in nicht salzförmigem Zustand gebildet wird, wobei die Annäherung dieser beiden Stoffe an den Stellen, an welchen eine Aufschrift ausgeführt wird, eine Salzbildung der Farbstoffbase infolge der Berührung mit der Säure und damit eine Farbwirkung hervorruft.The method according to the invention also involves the use of two transfer layers assumed which substances contain, as a result of the impact on the relevant Places cause color stains. According to the invention, at least one of the two transfer layers used contains a free acid that is insoluble in water, preferably a fatty or wax acid, while the other layer is formed from a dye base in a non-salt state, wherein the approach of these two substances at the places where an inscription is made, a salt formation the dye base as a result of contact with the acid and thus causes a color effect.

Vorzugsweise wird ein Schutzbindemittel verwendet, in welchem der basische Farbstoff in an sich bekannter Weise dispergiert ist und welches genügend widerstandsfähig ist, um einen Durchtritt der Säuren der ersten Schicht nur an den Stellen, an welchen eine Aufschrift erfolgt, zuzulassen.A protective binder is preferably used in which the basic dye is known per se Is dispersed in a manner that is sufficiently resistant to the passage of acids of the first layer only in the places where there is an inscription.

Der in dem Schutzbindemittel dispergierte Farbstoff soll zweckmäßig im Verhältnis von 0,1 g/m2 bedruckten Papiers aufgetragen werden. Die beiden Übertragungsschichten können auf gegenüberliegenden Seiten der beiden aufeinanderfolgenden Papierblätter oder in an sich bekannter Weise auf derselben Seite jedes Papierblattes übereinander und wechselseitig aneinanderhaftend aufgetragen werden. Die auf einer Seite des Papierblattes aufgetragenen Schichten können auch durch einen isolierenden Schutzfilm voneinander getrennt werden, welcher infolge eines in ihm enthaltenen wasseraufnehmenden Bestandteiles ein völliges Austrocknen sowie die nachfolgende Diffusion von einer Schicht in die andere verhindert.The dye dispersed in the protective binder should expediently be applied in a ratio of 0.1 g / m 2 of printed paper. The two transfer layers can be applied to opposite sides of the two successive sheets of paper or in a manner known per se on the same side of each sheet of paper, one above the other and alternately adhering to one another. The layers applied to one side of the paper sheet can also be separated from one another by an insulating protective film which, due to a water-absorbing component contained in it, prevents complete drying out and subsequent diffusion from one layer into the other.

Gemäß einer ersten Form der Verwirklichung desAccording to a first form of implementation of the

Erfindungsgegenstandes wird die Schicht, welche aus einem auf Öl-Wachs-Basis beruhenden Gel besteht und freie Fett- oder Wachssäuren enthält, auf der Rückseite der Blätter derart aufgetragen, daß wie bei der Herstellung eines klassischen Kohlepapiers das Verhältnis Öl zu Wachs leicht zu regeln und an dieThe subject matter of the invention is the layer which consists of a gel based on oil and wax and contains free fatty or wax acids, applied to the back of the leaves in such a way that as in the production of a classic carbon paper to regulate the ratio of oil to wax easily and to the

ίο Empfindlichkeit der Übertragung anzupassen ist, welche von der Zahl der Blätter der Kopien, von der Qualität des Papiers und der Art der Maschine abhängt. ίο the sensitivity of the transmission must be adjusted, which depends on the number of sheets of copies, the quality of the paper and the type of machine.

Die Bindemittelschicht, welche die nicht salzförmige Farbstoffbase in Dispersion enthält, wird gemäß dieser Verwirklichungsforrn des Erfindungsgedankens auf die Vorderseite der Blätter aufgetragen. Es ist bekannt, daß tatsächlich diese Farbstoffe im nicht salzförmigen Zustand eine sehr schwache Farbfähigkeit besitzen im Vergleich zu deren salzförmigem Zustand. Das angewandte Bindemittel ist neutral oder schwach alkalisch, so daß der Farbstoff mit diesem auf keinen Fall reagieren und salzförmig werden kann. Diese Verbindung kann beispielsweise aus einer Lösung Natriumalginat oder Äthylenglykol bestehen, welche einen pH-Wert größer als 7 haben. Indem man dem Farbstoff in diesem Bindemittel eine Konzentration gibt, welche einer Dosierung von 0,1 g Farbstoff pro Quadratmeter Fläche entspricht, erhält man nach dem Trocknen eine klare Farbschicht, und der Farbstoff, welcher mit dem Papier fest verbunden ist, kann nicht übertragen werden. Im Gegenteil, beim Drucken eines Bündels so behandelter Blätter wird infolge der gedruckten Buchstaben auf der Vorderseite eines jeden Blattes eine Spur Fettsäure* abgelagert, welche von der auf der Rückseite des vorhergehenden Blattes vorhandenen Schicht herrührt. Unter der Wirkung des Druckes diffundieren diese Fettsäuren in die für diese Säuren poröse Bindemittelschicht, welche auf der Vorderseite der Blätter aufgetragen ist, wobei diese Säuren mit dem nicht salzförmigen Farbstoff dieser Schicht in Verbindung kommen, mit diesem reagieren, indem die zunehmende Entwicklung seinei Farbfähigkeit ausgelöst und dadurch ein in bezug auf die sehr klare Farbe des Papiers deutlicher Kontrast hervorgerufen wird.The binder layer, which contains the non-salt-like dye base in dispersion, is applied to the front of the sheets in accordance with this embodiment of the inventive concept. It is known that, in fact, these dyes in the non-salt state have a very poor color ability compared to their salt state. The binder used is neutral or slightly alkaline, so that the dye cannot react with it and become salt-like. This compound may for example consist of a solution of sodium alginate or ethylene glycol, which have a pH value greater than. 7 By giving the dye in this binder a concentration that corresponds to a dosage of 0.1 g dye per square meter of surface, a clear layer of color is obtained after drying, and the dye, which is firmly attached to the paper, cannot be transferred . On the contrary, when printing a bundle of sheets treated in this way, a trace of fatty acid * is deposited on the front side of each sheet as a result of the printed letters, which comes from the layer on the back of the previous sheet. Under the effect of pressure, these fatty acids diffuse into the binding layer, which is porous for these acids, and which is applied to the front of the leaves, whereby these acids come into contact with the non-salt-like dye of this layer and react with it, triggering the increasing development of its coloring capacity and this creates a clear contrast with respect to the very clear color of the paper.

Dadurch erscheint die Färbung lediglich im Augenblick und an den Stellen des Druckes, so daß diese während der Handhabung oder des Stapeins zu keinerlei Verschmutzung Anlaß geben kann, da die Wachschicht, welche beim Handhaben der Blätter weggewischt werden könnte, farblos ist, während die die Farbstoffbase enthaltende Schicht durch ein Bindemittel, welches durch einfache Berührung mit den Fingern nicht zerstört werden kann, geschützt wird.As a result, the color appears only at the moment and at the points of the print, so that these cannot give rise to any soiling during handling or stacking, since the Wax layer, which could be wiped away when handling the leaves, is colorless, while the the layer containing the dye base by a binder, which by simple contact with the fingers cannot be destroyed, is protected.

Beispielsweise kann man für die beiden zusammengesetzten Schichten gemäß der Erfindung folgende Zusammensetzung angeben:For example, the following can be used for the two composite layers according to the invention Specify composition:

1. Öl-Wachs-Schicht auf der Rückseite der Blätter:1. Oil-wax layer on the back of the leaves:

450 Teile Ölsäure,450 parts oleic acid,

550 Teile synthetisches oder Naturwachs.
65
550 parts synthetic or natural wax.
6 5

Diese Mischung wird auf das Papier aufgetragen, und zwar 4 g pro Quadratmeter Fläche. Man kann in gewissen Fällen selbstverständlich diese MischungThis mixture is applied to the paper at 4 g per square meter of surface. One can in certain cases, of course, this mixture

durch eine aus Mineralöl, Undecyl- oder Kaprinsäure und irgendeiner beliebigen wachsartigen Masse bestehende Mischung ersetzen.by one consisting of mineral oil, undecylic or capric acid and any waxy mass Replace mixture.

2. Grundschicht der Farbstoffbase auf der Vorderseite der Blätter:2. Base layer of the dye base on the front of the leaves:

150 g Wasser,150 g water,

2 g Äthylen-Glykolalginat,2 g ethylene glycol alginate,

0,5 g Natriumalginat mittlerer Viskosität,0.5 g medium viscosity sodium alginate,

0,5 g Viktoriablaubase.0.5 g Viktoriablaubase.

1010

Selbstverständlich kann man auch eine andere Farbstoffbase, beispielsweise Methylenblaubase, Malachitgrünbase u. a., benutzen, und das Alginat kann durch einen anderen Filmbildner ersetzt werden, vorausgesetzt daß dieser nicht sauer ist.Of course, you can also use another dye base, for example methylene blue base, malachite green base inter alia, and the alginate can be replaced by another film former, provided that this is not angry.

Diese Dispersion wird auf das Papier aufgetragen, und zwar 25 bis 30 g pro Quadratmeter, wobei diese sich nach dem Trocknen auf 0,5 bis 0,6 g pro Quadratmeter reduziert, wovon der Anteil der Färb- »o stoffbase 0,1 g beträgt.This dispersion is applied to the paper, 25 to 30 g per square meter, with this after drying is reduced to 0.5 to 0.6 g per square meter, of which the proportion of dye »o substance base is 0.1 g.

Wie bereits oben ausgeführt worden ist, können die beiden Schichten, und zwar einerseits Öl—Wachs, andererseits die in einem Bindemittel dispergierte Farbstoffbase auch überlagert werden auf ein und demselben Träger, d. h. auf der Vorderseite der Blätter. In diesem Falle wird die von der Mischung Öl—Wachs gebildete untere Schicht von der oberen Schicht, welche aus dem in einem Bindemittel dispergierten Farbstoff besteht, mit Hilfe eines feinen isolierenden Schutzfilms getrennt, bestehend aus einem wäßrigen Gel, welches genügend Feuchtigkeit enthält, um ein vollständiges Austrocknen sowie eine Diffusion der voneinander getrennten Schichten und eine gegenüber den Fett- und Wachssäuren bzw. Mineralölen, z. B. Vaseline und Paraffin, genügend große Oberflächenspannung zu verhindern. Ein derartiges Gel kann aus einer sehr wäßrigen Lösung Natriumalginat oder Äthylenglykol bestehen, zu dem ein wasseraufnehmendes Mittel, beispielsweise Glyzerin oder ein Polyol, insbesondere Sorbitol, in verhältnismäßig großen Mengen zugesetzt wird.As has already been stated above, the two layers, on the one hand oil-wax, on the other hand, the dye base dispersed in a binder can also be superimposed on a and same carrier, d. H. on the front of the leaves. In this case it will be the result of the mix Oil — wax formed lower layer from the upper one Layer consisting of the dye dispersed in a binder with the aid of a fine insulating Separate protective film, consisting of an aqueous gel, which contains sufficient moisture, to a complete drying out and a diffusion of the separated layers and a compared to fatty and wax acids or mineral oils, e.g. B. Vaseline and paraffin, large enough To prevent surface tension. Such a gel can be made from a very aqueous solution of sodium alginate or ethylene glycol, to which a water-absorbing agent such as glycerine or a polyol, in particular sorbitol, is added in relatively large amounts.

Dieser Film kann gleichfalls aus Kalziumalginat bestehen, welches durch Überstreichung des Papiers mit einer Natriumalginatlösung erhalten wird, auf welche nach dem Trocknen eine Kalziumchloridlösung aufgetragen wird, die zunächst ein Aufblähen des Natriumalginatfilms und hierauf einen Natrium-Kalzium-Ionenaustausch mit einer entsprechenden Unlöslichkeit des Filmes hervorruft.This film can also consist of calcium alginate, which can be obtained by painting over the paper is obtained with a sodium alginate solution, onto which, after drying, a calcium chloride solution is applied, which initially causes the sodium alginate film to expand and then a sodium-calcium ion exchange with a corresponding insolubility of the film.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 55PATENT CLAIMS: 55 1. Verfahren zur Übertragung von mechanisch oder von Hand auf Originalen ausgeführten Aufschriften oder Aufdrucken auf Kopien beliebiger Zahl mit Hilfe von zwei Übertragungsschichten, welche zwischen das Original und die Kopie sowie zwischen die aufeinanderfolgenden Kopien gelegt werden, wobei diese Schichten Stoffe enthalten, welche bei Annäherung derselben lediglich an den Stellen, an welchen eine Aufschrift oder ein Aufdruck ausgeführt werden, einen Farbfleck hervorrufen, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Übertragungsschichten, von welchen mindestens eine eine freie, im Wasser unlösliche Säure, vorzugsweise eine Fett- oder Wachssäure, enthält, während die andere Schicht aus einer Farbstoffbase in nicht salzförmigem Zustand gebildet wird, wobei die Annäherung dieser beiden Stoffe an den Stellen, an welchen eine Aufschrift ausgeführt wird, eine Salzbildung der Farbstoffbase infolge der Säure und damit eine Farbwirkung hervorruft.1. Process for the transfer of mechanical or hand-made inscriptions or imprints on copies of any number with the help of two transfer layers, which are placed between the original and the copy and between the successive copies, these layers containing substances which when approached the same cause a color stain only at the points where an inscription or an imprint is made, characterized by the use of two transfer layers, of which at least one contains a free, water-insoluble acid, preferably a fatty or wax acid, while the other layer is formed from a dye base in a non-saline state, the approach of these two substances at the points where an inscription is made, causing a salt formation of the dye base as a result of the acid and thus a coloring effect. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schutzbindemittels, in welchem der basische Farbstoff in an sich bekannter Weise dispergiert ist und welches genügend widerstandsfähig ist, um einen Durchtritt der Säuren der ersten Schicht nur an den Stellen, an welchen eine Aufschrift erfolgt, zuzulassen.2. The method according to claim 1, characterized by the use of a protective binder, in which the basic dye is dispersed in a manner known per se and which is sufficient is resistant to the penetration of the acids of the first layer only in the places on which there is a label. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Schutzbindemittel dispergierte Farbstoff im Verhältnis 0,1 g pro Quadratmeter bedeckten Papiers aufgetragen wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the in a protective binder dispersed dye applied at a rate of 0.1 g per square meter of covered paper will. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von zwei Übertragungsschichten, welche auf den gegenüberliegenden Seiten der beiden aufeinanderfolgenden Papierblätter aufgetragen werden.4. The method according to claim 1, characterized by the use of two transfer layers, which on the opposite Sides of the two consecutive sheets of paper are applied. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von zwei Übertragungsschichten, welche in an sich bekannter Weise wechselseitig aneinanderheften und auf derselben Seite eines jeden Papierblattes übereinander aufgetragen werden.5. The method according to claim 1, characterized by the use of two transfer layers, which in a manner known per se alternately staple one another and apply one on top of the other on the same side of each sheet of paper will. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzbindemittel ein chemisch neutraler oder leicht alkalischer Stoff verwendet wird.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that a protective binder chemically neutral or slightly alkaline substance is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzbindemittel eine Lösung aus Natriumalginat und/oder Äthylenglykol verwendet wird, deren pH-Wert größer oder gleich 7 ist.7. The method according to claim 6, characterized in that a solution of sodium alginate and / or ethylene glycol is used as a protective binder whose pH value is greater than or equal. 7 8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 150 g Wasser, 2 g Äthylen-Glykolalginat, 0,5 g Natriumalginat, 0,5 g Farbstoffbase enthaltende Schutzbindemittel im Verhältnis 25 bis 30 g pro Quadratmeter auf das Papier aufgetragen wird, entsprechend 0,5 bis 0,6 g pro Quadratmeter nach dem Trocknen.8. The method according to claims 6 and 7, characterized in that the 150 g of water, Protective binders containing 2 g ethylene glycol alginate, 0.5 g sodium alginate, 0.5 g dye base is applied to the paper in a ratio of 25 to 30 g per square meter, corresponding to 0.5 to 0.6 g per square meter after drying. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basischer Farbstoff Viktoriablau-, Methylenviolett- oder Malachitgrünbase verwendet wird.9. Process according to claims 1 to 5, characterized in that the basic dye Victoria blue, methylene violet or malachite green base is used. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer vorzugsweise aus Fett- oder Wachssäure bestehenden Schicht, welche 45 Teile Olein und 55 Teile synthetisches Wachs oder Naturwachs enthält, wobei diese Mischung im Verhältnis 4 g pro Quadratmeter aufgetragen wird.10. The method according to claims 1, 4 and 5, characterized by the use of a preferably of fatty or waxy acid consisting of 45 parts of olein and 55 parts of synthetic Contains wax or natural wax, this mixture in a ratio of 4 g per square meter is applied. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übereinanderlagerung der beiden Schichten auf demselben Träger diese durch eine aus einer wäßrigen Lösung Natriumalginat oder Äthylenglykol bestehende isolierende Schutzschicht getrennt werden, wobei dieser Lösung gegebenenfalls ein wasseraufnehmendes Mittel in Form von Glycerin oder ein Polyol, beispielsweise Sorbitol, zugesetzt wird.11. The method according to claims 1 to 10, characterized in that when superimposed of the two layers on the same support this by one from an aqueous solution Sodium alginate or ethylene glycol existing insulating protective layer are separated, this solution optionally containing a water-absorbing agent in the form of glycerine or a polyol, for example sorbitol, is added. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, einer vorher getrockneten Schicht Natriumalginat12. The method according to claims 1 to 10, a previously dried layer of sodium alginate dadurch gekennzeichnet, daß bei Übereinander- erhalten wird.characterized in that is obtained when one on top of the other. lagerung der beiden Schichten auf demselben =storage of the two layers on the same = Träger diese durch eine aus Kalziumalginat bestehende Isolierschicht getrennt werden, welche 5 ^1 Betracht gezogene Druckschriften: durch Reaktion einer Kalziumchloridlösung mit Deutsche Patentschrift Nr. 764 116.Carrier these are separated by an insulating layer consisting of calcium alginate, which 5 ^ 1 documents considered: by reaction of a calcium chloride solution with German patent specification No. 764 116. © 109747/113 11.61© 109747/113 11.61
DEP19081A 1956-08-10 1957-08-08 Process for the transfer of inscriptions made on originals or imprints on copies and paper according to this process Pending DE1118230B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1118230X 1956-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118230B true DE1118230B (en) 1961-11-30

Family

ID=9630386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19081A Pending DE1118230B (en) 1956-08-10 1957-08-08 Process for the transfer of inscriptions made on originals or imprints on copies and paper according to this process

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE559950A (en)
DE (1) DE1118230B (en)
FR (1) FR1157225A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246769B (en) * 1962-05-28 1967-08-10 Frye Mfg Company A Division Of Carbon paper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764116C (en) * 1940-02-23 1952-03-27 Ncr Co Process for the production of pressure- or shock-sensitive paper for producing visible characters, in particular for copy purposes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764116C (en) * 1940-02-23 1952-03-27 Ncr Co Process for the production of pressure- or shock-sensitive paper for producing visible characters, in particular for copy purposes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1157225A (en) 1958-05-28
BE559950A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616884A5 (en)
DE1275550B (en) Pressure sensitive recording material
DE2147585C3 (en) Pressure sensitive recording material and color developer coating therefor
DE2239177A1 (en) LATENTER IMAGE PRINT
DE1278454B (en) DIFFERENTIAL OR COPY SYSTEM
DE2219556A1 (en) RECORDING MEDIUM COATED WITH A CHROMOGENIC MATERIAL
DE1937856A1 (en) Form set made from color reaction papers
DE1098015B (en) Pressure sensitive transfer sheet
DE1915592B2 (en) Pressure sensitive recording material
DE1118230B (en) Process for the transfer of inscriptions made on originals or imprints on copies and paper according to this process
DE604500C (en) Carbonless paper and process for its manufacture
DE1239713B (en) Copy paper
DE2112380A1 (en) Reproduction material for making copies containing an invisible image and means for developing the invisible image
DE588565C (en) Process for the production of printed and written pieces, objects and masses secured against forgery
DE412040C (en) Process for making copies
AT143648B (en) Process for the production of non-penetrating and non-smearing carbonless ink coverings on substrates such as carbonless paper, carbonless forms and the like. like
DE1771288A1 (en) Sponge-like transmission material
DE2130456C3 (en) Pressure sensitive recording material
DE2512908B2 (en) FERROMAGNETIC PRINT PASTE
DE2337360A1 (en) PRESSURE SENSITIVE RECORDING SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SPLIT IMAGES
DE1167365B (en) Electrically writable lithographic printing sheet
DE2600743A1 (en) Reaction type paper copier - has additional sheet coated with colour reaction component located above write through sheet
AT224661B (en) Recording and reproduction material
DE1203807B (en) Carbonless material
AT277288B (en) Process for the production of copy sheets