DE1118067B - Method and device for mixing and opening fiber bales - Google Patents

Method and device for mixing and opening fiber bales

Info

Publication number
DE1118067B
DE1118067B DEM44700A DEM0044700A DE1118067B DE 1118067 B DE1118067 B DE 1118067B DE M44700 A DEM44700 A DE M44700A DE M0044700 A DEM0044700 A DE M0044700A DE 1118067 B DE1118067 B DE 1118067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
layers
plucking roller
plucking
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44700A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Diesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Rapp and Seidt
Original Assignee
Maschinenbau Rapp and Seidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Rapp and Seidt filed Critical Maschinenbau Rapp and Seidt
Priority to DEM44700A priority Critical patent/DE1118067B/en
Priority claimed from CH373860A external-priority patent/CH377236A/en
Publication of DE1118067B publication Critical patent/DE1118067B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Öffnen von Faserballen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen und Öffnen von Faserballen, wobei von den aufzubereitenden und zu vermischenden Rohballen einzelne Schichten vorgegebener Dicke zu einem etwa quaderförmigen Stapel aufeinandergeschichtet und gemeinsam in horizontaler Lage einer Zupfvorrichtung zugeführt und von dieser quer zur Schichtung zu Flocken aufgelöst werden.Method and apparatus for mixing and opening fiber bales Die The invention relates to a method and a device for mixing and opening of Fiber bales, individual bales of the raw bales to be processed and mixed Layers of predetermined thickness stacked on top of one another to form an approximately cuboidal stack and fed together in a horizontal position to and from a plucking device be dissolved into flakes across the stratification.

Es ist bereits eine Vorrichtung zum Öffnen von Baumwollballen bekanntgeworden, bei welcher der Ballen auf einen hin- und herbewegten Tisch aufgebracht und von oben her durch eine mit Zähnen versehene, gegen die Oberfläche des Ballens nachstellbare angetriebene Fräserwalze langsam abgetragen wird. Die losgelösten Fasern werden bei dieser bekannten Vorrichtung durch zu beiden Seiten der Fräserwalze angeordnete Absaugrohre den weiteren Verarbeitungsorganen zugeführt. Eine Vorreinigung der losgelösten Flocken zwecks Beseitigung von Fremdkörpern, Abfall und Staub ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich und auch nicht vorgesehen, ganz abgesehen davon, daß auch kein Mischen der Flocken verschiedener Ballen erfolgt.A device for opening cotton bales has already become known, in which the bale is placed on a reciprocating table and off at the top by a toothed, adjustable against the surface of the ball driven milling drum is slowly removed. The fibers become detached in this known device by arranged on both sides of the milling drum Suction pipes fed to the other processing organs. A pre-cleaning of the detached Flakes for the purpose of removing foreign objects, waste and dust is known with this Device not possible and not provided, quite apart from the fact that too there is no mixing of the flakes from different bales.

Bei dem eingangs genannten Verfahren werden die von den zu mischenden Ballen im vorgegebenen Verhältnis von Hand abgehobenen Lagen bestimmter vorgegebener Dicke in flachen, n-it einer einseitigen Öffnung versehenen kastenartigen Behältern zu Stapeln geschichtet. Diese Stapel werden in horizontaler Lage einer Fräsvorrichtung zugeführt, die mit gegenläufig bewegten Greiferzähnen oder -stiften ausgerüstet ist, und durch sie geöffnet. Bei diesen bekannten Verfahren findet zwar ein mehr oder minder unvollkommenes Mischen, aber kein Vorreinigen des Fasergutes mit Ausscheiden von Fremdkörpern, Schalen, Laub und Staub statt.In the method mentioned at the outset, the Bales of certain predetermined layers lifted by hand in the given ratio Thickness in flat box-like containers with n-one opening layered in stacks. These stacks are in the horizontal position of a milling device supplied, which are equipped with counter-rotating gripper teeth or pins is, and opened through it. With these known methods there is indeed one more or less imperfect mixing, but no pre-cleaning of the fiber material with separation of foreign bodies, peel, leaves and dust.

Dieses bekannte Verfahren und die oben erläuterte Vorrichtung haben den Nachteil, daß von den Schichtenstapeln mehr oder minder große Stücke abgerissen und vor allen Dingen die am Ende des Auflösevorganges verbleibenden mehr oder minder großen kompakten Reststücke der Ballen oder Ballenschichten nicht aufbereitet werden können. Es besteht auch keine Möglichkeit, die aus den gepreßten Ballenschichten und -lagen losgelösten Flocken einer Vorreinigung zu unterwerfen, bevor sie den weiteren Verarbeitungsorganen zugeführt werden.This known method and the device explained above have the disadvantage that more or less large pieces are torn off from the stack of layers and above all the more or less remaining at the end of the dissolution process large, compact remnants of the bales or bale layers are not processed can. There is also no possibility that from the pressed bale layers and layers of detached flakes are subjected to a pre-cleaning process before the further processing organs are fed.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Schichtenstapel einer Zupfwalze entgegengebracht und an mindestens einer Seitenfläche mittels der quer zu der Schichtung auf- und abwärts bewegten, aus einzelnen Nadelscheiben zusammengesetzten und durch einen Stabrost hindurchgreifenden Zupfwalze zu kleinen Flocken abgearbeitet, während der vor dem Stabrost liegende Schichtenstapel ständig etwa um den halben Abstand zweier Roststäbe quer zur Transportrichtung hin- und herchangiert wird, so daß die jeweils bei dem vorhergehenden Wege der Zupfwalze durch die Roststäbe abgedeckten Teile der Vorderfläche des Stapels der Einwirkung der Zupfwalze ausgesetzt werden.In the method according to the invention, the stack of layers becomes one Plucking roller brought against and on at least one side surface by means of the transverse moved up and down to the stratification, composed of individual needle disks and processed into small flakes by a plucking roller reaching through the bar grate, while the stack of layers in front of the bar grate is constantly around half The distance between two grate bars is moved back and forth across the direction of transport, so that each of the previous paths of the plucking roller through the grate bars covered parts of the front surface of the stack exposed to the action of the plucking roller will.

Dieses Changieren des Schichtenstapels wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß zwischen der der Zupfvorrichtung zugewandten Seite des Schichtstapels und dem Stabrost ein gewisser Abstand verbleibt, was unter anderem durch geeignete Wahl des Verhältnisses der Geschwindigkeit der quer zur Schichtung des Schichtenstapels gerichteten Auf- und Abwärtsbewegung der Zupfwalze zu der Anstellgeschwindigkeit des Schichtenstapels in Richtung auf den Stabrost erreicht wird.According to the invention, this traversing of the stack of layers is thereby achieved facilitates that between the side of the layer stack facing the plucking device and the bar grating remains a certain distance, which among other things by suitable Choice of the ratio of the speed of the transverse to the layering of the stack of layers directed up and down movement of the plucking roller to the pitch speed of the stack of layers in the direction of the bar grating is achieved.

Durch die Anordnung des Stabrostes und die zwischen seinen Stäben hindurchgreifenden Nadelscheiben der Zupfwalze wird einmal ein einwandfreies Zerflocken des Schichtenstapels erreicht, und zum anderen können unmittelbar an den bereits in der Vorrichtung befindlichen Schichtenstapel weitere derartige Schichtenstapel angeschlossen werden, so daß praktisch ein kontinuierliches Auflösen und Mischen der vorgelegten Schichtenstapel erfolgen kann. Die Stäbe des Stabrostes sind der Form und Richtung der Zupfwalzenbewegung angepaßt, und die Zupfwalze ist aus unter Zwischenschaltung konzentrischer Abstandscheiben geringeren Durchmessers zusammengefaßten, an ihrer Mantelfläche benadelten Zupfscheiben zusammengesetzt.Through the arrangement of the bar grating and between its bars Needle disks extending through the plucking roller will once a perfect flaking of the stack of layers is reached, and on the other hand, you can directly access the already stack of layers of this type located in the device connected so that practically continuous dissolving and mixing the presented stack of layers can take place. The bars of the bar grating are adapted to the shape and direction of the plucking roller movement, and the plucking roller is from with the interposition of concentric spacer disks of smaller diameter combined plucked disks with needles on their outer surface.

Der Abstand der Vorderfront des Schichtenstapels von der Rückseite des Rostes wird im wesentlichen dadurch bestimmt, wie weit die Nadeln der Zupfscheiben aus der Rostfläche hervorragen. Die Abtragungshöhe an dem Schichtenstapel beträgt etwa ein Sechstel bis ein Drittel der über die Scheiben hinausragenden Nadelhöhe, so daß zwei Drittel bis fünf Sechstel der Nadelhöhe als freier Zwischenraum zwischen Vorderfront des Ballens und dem Stabrost verbleiben. Der Stabrost hat also nur eine vorbeugende, absichernde Aufgabe gegen die Gefahr des Ausreißens kompakter Stücke zu erfüllen.The distance between the front of the stack of layers and the back of the grate is essentially determined by how far the needles of the plucking disks are protrude from the grate surface. The height of removal on the stack of layers is about a sixth to a third of the needle height protruding from the discs, so that two thirds to five sixths of the needle height as a free space between The front of the bale and the bar grating remain. So the bar grating only has one preventive, safeguarding task against the risk of tearing out compact pieces to meet.

Um ein gleichmäßiges Abtragen der Vorderfront der Schichtenstapel zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß der vor dem Rückhalterost der Vorrichtung liegende Schichtenstapel - vorzugsweise zwischen den einzelnen Bewegungsphasen der Zupfwalze -parallel zu deren Achse etwa um den halben Abstand zweier Roststäbe verschoben, so daß die bei dem vorhergehenden Wege der Zupfwalze durch die Roststäbe abgedeckten Teile der Schichtenstapelvorderseite nunmehr den Nadelscheiben der Zupfwalze ausgesetzt sind.To ensure that the front of the stack of layers is removed evenly to ensure, according to the invention, the front of the retaining grate of the device lying stacks of layers - preferably between the individual movement phases of the Plucking roller - shifted parallel to its axis about half the distance between two grate bars, so that those covered by the grate bars on the previous path of the plucking roller Parts of the front side of the stack of layers are now exposed to the needle disks of the plucking roller are.

Die zur Ausübung des vorstehend erläuterten Verfahrens dienende Vorrichtung besitzt an ihrem rückwärtigen Ende ein hinreichend großes Zuführtor zum Einspeisen des zu öffnenden Schichtenstapels. Dieses Tor besitzt einen in Bodennähe befindlichen, nach Art eines Bandförderers arbeitenden unteren Lattentisch, der auch quer zu seiner Transportrichtung, und zwar vorzugsweise um den halben Abstand zweier benachbarter Roststäbe hin und her verschiebbar ist. Die Decke dieses Zufuhrtores kann durch ein schräg nach unten verlaufendes Lattentuch gebildet werden, das hinsichtlich seiner Vorwärts- und Seitwärtsbewegung mit dem unteren Lattentisch gekoppelt ist. Die Vorwärtsbewegung dieser Transportmittel ist zweckmäßig stufenlos regelbar, während die seitliche Bewegung das sogenannte »Changieren« in Abhängigkeit von den Bewegungsphasen an der abzutragenden Vorderfläche des Schichtenstapels geregelt wird. Diese oszillierende Seitenbewegung des Schichten-Stapels ist zweckmäßig synchron mit der Auf- und Abwärtsbewegung der Zupfwalze und kann auch jeweils dann erfolgen, wenn sich die Zupfwalze in ihrer oberen und in ihrer unteren Grenzstellung befindet. Die Lattentücher können auch durch eine oder mehrere Walzen mit gegen die Transportrichtung gestellten Nadeln ersetzt werden. Die Nadeln haben eine zurückhaltende Funktion.The device used to carry out the method explained above has a sufficiently large feed gate at its rear end for feeding of the stack of layers to be opened. This gate has a near the ground, working like a belt conveyor lower lath table, which also transversely to his Transport direction, preferably by half the distance between two neighboring ones Grate bars can be moved back and forth. The ceiling of this feed gate can through a slanting downward slat can be formed, which with regard to its forward and sideways movement is coupled to the lower slat table. The forward movement of this means of transport is expediently continuously adjustable while the lateral movement the so-called "traversing" depending on the movement phases is regulated on the front surface of the stack of layers to be removed. This oscillating The lateral movement of the stack of layers is expediently synchronized with the upward and downward movement the plucking roller and can also take place when the plucking roller is in its upper and in their lower limit position. The laths can too by one or more rollers with needles set against the transport direction be replaced. The needles have a restrained function.

Die Zupfwalze bewegt sich in einem geschlossenen Gehäuse, dessen rückwärtigen Abschluß der vor dem Rückhalterost liegende Schichtenstapel bildet. An den etwa vertikal verlaufenden, die Zupfwalze enthaltenden Teil dieses Gehäuses schließt sich ein etwa horizontal liegender oder leicht ansteigender Flockenkanal an, in dem sich eine aus mehreren gleichsinnig umlaufenden Nadelwalzen bestehende Reinigungseinrichtung befindet. Jeder Nadelwalze ist je ein verstellbarer Rost mit vorzugsweise separatem Abfallbehälter zugeordnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Drehzahl dieser hintereinandergeschalteten Nadelwalzen von nach der Austrittsseite der Faserflocken hin zunimmt, wobei auch noch eine entsprechende Zunahme der Dichte der Benadelung vorgesehen werden kann.The plucking roller moves in a closed housing, the rear of which Forms the conclusion of the stack of layers lying in front of the retaining grate. At about vertically extending, the plucking roller containing part of this housing closes an approximately horizontally lying or slightly rising flock channel is located in a cleaning device consisting of several needle rollers rotating in the same direction is located. Each needle roller is an adjustable grate, preferably with a separate one Assigned waste container. It has been found to be advantageous when the speed this series-connected needle rollers from to the exit side of the fiber flocks increases towards, with a corresponding increase in the density of needles can be provided.

Der vorstehend genannte, die aus dem Schichtenstapel herausgelösten, von den Nadelwalzen umhergewirbelten Flocken enthaltende horizontale oder leicht ansteigende Kanal wird zweckmäßig an einen Saugventilator od. dgl. angeschlossen, der den für das Ansaugen, Entstauben und den Weitertransport der Faserflocken erforderlichen Luftstrom erzeugt, dessen Stärke durch konstruktiv bedingte Öffnungen in den Außenwänden des Flockenkanals und auch durch zusätzlich regulierbare Öffnungen verändert werden kann. Erfindungsgemäß wird dafür gesorgt, daß in dem Flockenkanal ein gewisser Unterdruck herrscht, damit das Austreten von Staub und sonstigen Verunreinigungen in den Arbeitsraum verhindert wird.The above-mentioned, which are detached from the stack of layers, horizontal or light flakes containing flakes swirled by the needle rollers ascending duct is expediently connected to a suction fan or the like, that is necessary for sucking in, dedusting and transporting the fiber flocks Air flow is generated, the strength of which is created by openings in the outer walls due to the design of the flake channel and also through additional adjustable openings can. According to the invention it is ensured that a certain negative pressure in the flock channel prevails so that dust and other impurities can escape into the work area is prevented.

Alles weitere über die Erfindung ergibt sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mehr oder minder schematisch dargestellt ist.Everything else about the invention emerges from the description in conjunction with the drawing, in which an embodiment of a device according to the invention is shown more or less schematically.

Der Boden des am rückwärtigen Ende der Vorrichtung gelegenen Zuführtores 1 wird durch den unteren Lattentisch 2 gebildet, der in der angedeuteten Weise durch den Getriebemotor 4 angetrieben wird. Die Decke des Zuführtores 1 wird durch das mittels der vertikalen Antriebswelle 5 gleichsinnig mit dem unteren Lattentisch 2 angetriebene und bewegte obere Lattentuch 3 gebildet.The bottom of the feed gate located at the rear of the device 1 is formed by the lower lath table 2, which in the manner indicated by the gear motor 4 is driven. The ceiling of the feed gate 1 is through the by means of the vertical drive shaft 5 in the same direction as the lower slat table 2 driven and moved upper lath 3 formed.

Der Lattentisch 2 und das Lattentuch 3 können mittels nicht dargestellter Organe senkrecht zur Zeichenebene um etwa den halben gegenseitigen Abstand der in Vertikalebenen liegenden Stäbe des Rückhalterostes 6 hin- und herbewegt werden. In den Raum zwischen den Stäben des Rückhalterostes 6 greifen die Nadelscheiben 7 hindurch, welche unter Zwischenschaltung von einen geringeren Durchmesser aufweisenden konzentrischen Distanzscheiben zu der durch einen nicht dargestellten Motor angetriebenen Zupfwalze zusammengefaßt sind, die an den Endender einarmigen, um die horizontale Achse 39 verschwenkbaren Hebel 9 gelagert ist.The lath table 2 and the lath 3 can by means of not shown Organs perpendicular to the plane of the drawing by about half the mutual distance of the in Bars of the retaining grate 6 lying in vertical planes are moved back and forth. The needle disks engage in the space between the bars of the retaining grate 6 7 through which, with the interposition of a smaller diameter concentric spacers to that driven by a motor, not shown Plucking roller are combined, the one-armed at the end of the horizontal Axis 39 pivotable lever 9 is mounted.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Auf- und Abwärtsbewegung der die Zupfwalze tragenden einarmigen Hebel 9, an denen ein Gegengewicht 11 angreift, mittels der an dem Kurbelrad 12 angelenkten Pleuelstangen 13 bewirkt. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Zupfwalze kann auch durch Gewindespindeln, Ketten oder ähnliche Antriebe erfolgen.In the illustrated embodiment, the upward and downward movement of the one-armed levers 9 carrying the plucking roller, on which a counterweight 11 engages, is brought about by means of the connecting rods 13 articulated on the crank wheel 12. The up and down movement of the plucking roller can also take place by means of threaded spindles, chains or similar drives.

Die Zupfwalze bewegt sich zwischen der ausgezogen dargestellten oberen und der gestrichelt dargestellten unteren Grenzstellung auf und ab, während der in dem Zuführtor 1 befindliche, nicht dargestellte Schichtenstapel durch die ihn unten und oben beaufschlagenden Lattentücher 2 und 3 in Richtung zum Rückhalterost 6 vortransportiert und dabei durch die Zupfwalze fortschreitend zerpflockt wird.The plucking roller moves between the upper one, shown in solid lines and the lower limit position shown in dashed lines up and down during the in the feed gate 1, not shown stack of layers through it below and above acting laths 2 and 3 in the direction of the retaining grate 6 is transported forward and is progressively pegged by the plucking roller.

Entsprechend dem an der Vorderseite erfolgenden Abtragen des Schichtenstapels wird von hinten her in das Zuführtor 1 der nächste Schichtenstapel eingespeist, so daß ein kontinuierliches Arbeiten der Vorrichtung gewährleistet ist.Corresponding to the removal of the stack of layers on the front side the next stack of layers is fed into feed gate 1 from behind, so that a continuous operation of the device is guaranteed.

Die Zupfwalze bewegt sich in einem besonderen, abgeschlossenen Gehäuse, dessen Seitenwand mit 14 bezeichnet ist. In den Seitenwänden dieses geschlossenen Gehäuses, dessen rückwärtiger Abschluß durch den in Richtung zum Stabrost 6 vortransportierten Schichtenstapel gebildet wird, sind die bogenförmigen Schlitze 10 angebracht, durch welche die die Zupfwalze tragende Welle hindurchgreift.The plucking roller moves in a special, closed housing, the side wall of which is denoted by 14. In the side walls of this closed Housing, its rear end by the advanced in the direction of the bar grate 6 Layer stack is formed, the arcuate slots 10 are attached, through which engages through the shaft carrying the plucking roller.

Die von der auf- und abwärts bewegten, schnell rotierenden Zupfwalze aus dem Schichtenstapel herausgelösten Faserflocken bewegen sich zunächst unter der Schwerewirkung nach unten, wo bereits spezifisch schwerere Verunreinigungen durch den Rost 15 in den Abfallkasten 25 fallen und eisenhaltige Fremdkörper durch den innerhalb des Rostes 15 angeordneten Magnet 16 zurückgehalten werden.The one from the up and down moving, rapidly rotating plucking roller Fiber flocks released from the stack of layers initially move under the gravity downwards, where already specifically heavier impurities fall through the grate 15 into the waste bin 25 and ferrous foreign bodies through the arranged within the grate 15 magnet 16 are retained.

In dem leicht nach vorn ansteigenden Flockenkanal 30 sind hintereinander vier gleichsinnig umlaufende Nadelwalzen 17 bis 20 jeweils oberhalb eines zugehörigen verstellbaren Rostes 21 bis 24 angeordnet; unter den Rosten befindet sich je ein besonderer Abfallkasten 25 bzw. 26 bzw. 27 bzw. 28. Die Drehzahl der Nadelwalzen 17 bis 20 kann von hinten nach vorn zunehmen, ebenso wie die Dichte der Benadelung von hinten nach vorn größer werden kann.In the flock channel 30, which rises slightly towards the front, four needle rollers 17 to 20 rotating in the same direction are arranged one behind the other, each above an associated adjustable grate 21 to 24; Under the grates there is a special waste bin 25 or 26 or 27 or 28. The speed of the needle rollers 17 to 20 can increase from back to front, just as the density of needling can be greater from back to front.

Am Ende des Flockenkanals 30 ist der Absaugkanal29 angeschlossen, der zu einer Absaugvorrichtung führt, durch die in dem Flockenkana130 ein hinreichend großer Unterdruck erzeugt wird, der ein Austreten von Flug, Staub und von Verunreinigungen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Arbeitsräume verhindert, wobei der Luftzutritt in diesen Unterdruckraum entsprechend geregelt werden kann.At the end of the flock channel 30 , the suction channel 29 is connected, which leads to a suction device, by means of which a sufficiently high negative pressure is generated in the flock channel 30, which prevents air, dust and impurities from escaping from the device according to the invention into the work rooms, with air admitting can be regulated accordingly in this vacuum space.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Mischen und öffnen von Faserballen, bei dem von den aufzubereitenden und zu vermischenden Rohballen einzelne Schichten vorgegebener Dicke zu einem etwa quaderförmigen Stapel aufeinandergeschichtet und gemeinsam in horizontaler Lage einer Zupfvorrichtung zugeführt und von dieser quer zur Schichtung zu Flocken aufgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Schichten einer Zupfwalze entgegengebracht und an mindestens einer Seitenfläche mittels der quer zu der Schichtung auf- und abwärts bewegten, aus einzelnen Nadelscheiben (7) zusammengesetzten und durch einen Stabrost (6) hindurchreichenden Zupfwalze zu kleinen Flocken abgearbeitet werden, wobei der vor dem Stabrost liegende Schichtenstapel ständig etwa um den halben Abstand zweier Roststäbe quer zur Transportrichtung hin- und herchangiert wird, so daß die jeweils bei dem vorhergehenden Wege der Zupfwalze durch die Roststäbe abgedeckten Teile der Vorderfläche des Stapels der Einwirkung der Nadelscheiben (7) der Zupfwalze ausgesetzt werden. PATENT CLAIMS: 1. Method for mixing and opening fiber bales, in the case of the individual layers of the raw bales to be processed and mixed predetermined thickness and stacked to form an approximately cuboid stack fed together in a horizontal position to a plucking device and transversely from this are dissolved for layering into flakes, characterized in that the stacked Layers placed against a plucking roller and on at least one side surface by means of the individual needle disks which are moved up and down transversely to the stratification (7) assembled plucking roller that extends through a bar grate (6) to small flakes can be worked off, whereby the stack of layers in front of the bar grating constantly about half the distance between two grate bars across the direction of transport and is shuttled so that each of the previous paths of the plucking roller parts of the front surface of the stack of action covered by the grate bars the needle disks (7) are exposed to the plucking roller. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der quer zur Schichtung des Schichtenstapels gerichteten Auf- und Abwärtsbewegung der Zupfwalze und die Anstellgeschwindigkeit des Schichtenstapels in Richtung auf den Stabrost (6) und damit die bei jedem Vorbeimarsch der Zupfwalze an der abzuarbeitenden Seitenfläche des Schichtenstapels abgetragene Schichtdicke so bemessen wird, daß zum unbehinderten Changieren des Schichtenstapels zwischen der dem Schichtenstapel zugewandten Außenseite des Stabrostes und der abzuarbeitenden Seitenfläche des Schichtenstapels ein ausreichender Abstand verbleibt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the speed of the transverse to the layering of the stack of layers directed upward and downward movement of the plucking roller and the pitch speed of the stack of layers in the direction of the bar grating (6) and thus with each march past removed by the plucking roller on the side surface of the stack of layers to be processed Layer thickness is dimensioned so that the stack of layers can traverse unhindered between the outside of the bar grating facing the stack of layers and that to be processed Side surface of the stack of layers remains a sufficient distance. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Flocken anschließend einer Reinigung unterzogen und der nächsten Maschine zugeführt werden. 3. Procedure according to claim 1 or 2, characterized in that the fine flakes then subjected to cleaning and fed to the next machine. 4. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus a) einem an ihrem rückwärtigen Ende zugeordneten, die aufzulösenden Schichtenstapel aufnehmenden Zuführtor (1), b) einem in Bodennähe des Zuführtores (1) befindlichen, nach Art eines Bandförderers arbeitenden unteren Lattentisch (2), der auch quer zu seiner Transportrichtung hin und her verschiebbar ist, c) einem im Sinne einer Verdichtung und Anpressung wirkenden, schräg nach unten geführten, sich auf die Oberseite des eingeführten Schichtenstapels auflegenden Lattenloch (3) od. dgl., das hinsichtlich seiner Vorwärts-und Seitwärtsbewegungen mit dem unteren Lattentisch (2) gekoppelt ist, d) einer innerhalb eines geschlossenen Gehäuses auf- und abwärts bewegbaren, angetriebenen horizontalen Zupfwalze, die beispielsweise an den Enden zweier um eine horizontale Achse verschwenkbarer einarmiger Hebel (9) gelagert ist und aus Nadelscheiben (7) besteht, die durch einen an sich bekannten Stabrost (6) hindurchreichen, und e) einer nachgeschalteten Reinigungseinrichtung für die durch die Zupfwalze von dem Schichtenstapel abgearbeiteten Faserflocken. 4. Apparatus for practicing the method according to claims 1 to 3, characterized in that it consists of a) a feed gate (1) which is assigned at its rear end and which receives the stack of layers to be broken up, b) a feed gate (1) located near the bottom of the feed gate (1) , lower slat table (2) working like a belt conveyor, which can also be moved back and forth transversely to its transport direction, c) a slat hole, which acts in the sense of compression and pressure, is guided downwards at an angle and rests on the top of the inserted stack of layers ( 3) or the like, which is coupled with the lower slat table (2) with regard to its forward and sideways movements, d) a driven horizontal plucking roller that can be moved up and down within a closed housing, for example at the ends of two around a horizontal Axis pivotable one-armed lever (9) is mounted and consists of needle disks (7), which by a per se b e) a downstream cleaning device for the fiber flocks removed from the stack of layers by the plucking roller. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die unmittelbar nachgeschaltete Reinigungseinrichtung für die von dem Schichtenstapel abgerissenen Flocken innerhalb des gleichen Gehäuses untergebracht ist. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that at least the immediately downstream cleaning device for those torn off from the stack of layers Flakes is housed within the same housing. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Gehäuses untergebrachte Reinigungseinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten, je mit einem zugeordneten Siebrost (21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24) und Abfallkasten (25 bzw. 26 bzw. 27 bzw. 28) versehenen, gleichsinnig umlaufenden Nadelwalzen (17 bis 20 besteht. 6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the housed within the housing Cleaning device made up of several one behind the other, each with an associated one Sieve grate (21 or 22 or 23 or 24) and waste bin (25 or 26 or 27 or 28) provided, rotating needle rollers (17 to 20) in the same direction. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Nadelwalzen (17 bis 20) nach der Austrittsseite der Faserflocken hin zunimmt. B. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the speed of the needle rollers (17 to 20) increases towards the exit side of the fiber flocks. B. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Benadelung der Nadelwalzen (17 bis 20) in Durchlaufrichtung des Fasergutes dichter wird. Device according to at least one of Claims 4 to 7, characterized in that that the needling of the needle rollers (17 to 20) in the direction of passage of the fiber material becomes denser. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an seiner Rückseite durch den abzutragenden Schichtenstapel verschlossene Gehäuse, das die auf- und abwärts bewegte Zupfwalze und die Walzen der Reinigungseinrichtung enthält, an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist, die den für den Weitertransport und die Entstaubung der vorgereinigten Faserflocken erforderlichen Luftstrom und gleichzeitig zum Verhindern des Austretens von Staub, Flug und sonstigen Verunreinigungen in. den Arbeitsraum in dem Gehäuse einen hinreichend großen Unterdruck erzeugt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 299 281, 519 873; französische Patentschrift Nr.1191797; USA.-Patentschrift Nr. 1545 367.9. The device according to at least one of claims 4 to 8, characterized in that the housing closed on its rear side by the stack of layers to be removed, which contains the plucking roller moved up and down and the rollers of the cleaning device, is connected to a suction device which the for the further transport and the dedusting of the pre-cleaned fiber flocks required air flow and at the same time to prevent the escape of dust, air and other impurities in. The working space in the housing generates a sufficiently large negative pressure. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 299 281, 519 873; French Patent No. 1191 797; USA. Pat. No. 1545 367th
DEM44700A 1960-03-18 1960-03-18 Method and device for mixing and opening fiber bales Pending DE1118067B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44700A DE1118067B (en) 1960-03-18 1960-03-18 Method and device for mixing and opening fiber bales

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44700A DE1118067B (en) 1960-03-18 1960-03-18 Method and device for mixing and opening fiber bales
CH373860A CH377236A (en) 1960-04-02 1960-04-02 Method and device for opening and mixing fiber bales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118067B true DE1118067B (en) 1961-11-23

Family

ID=25693733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44700A Pending DE1118067B (en) 1960-03-18 1960-03-18 Method and device for mixing and opening fiber bales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118067B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357737A (en) * 1978-11-02 1982-11-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for opening textile fiber bales
DE3603613A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Truetzschler & Co Apparatus for separating plies or layers from a textile-fibre bale, for example cotton or chemical-fibre bale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299281C (en) *
US1545367A (en) * 1924-07-28 1925-07-07 John T Tice Cotton bale opening and mixing apparatus
DE519873C (en) * 1929-12-03 1931-03-11 Saechsische Textilmaschinenfab Device for opening cotton bales
FR1191797A (en) * 1957-02-26 1959-10-21 Schubert & Salzer Maschinen Bale breaker for breaking up and opening bales of fibrous material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299281C (en) *
US1545367A (en) * 1924-07-28 1925-07-07 John T Tice Cotton bale opening and mixing apparatus
DE519873C (en) * 1929-12-03 1931-03-11 Saechsische Textilmaschinenfab Device for opening cotton bales
FR1191797A (en) * 1957-02-26 1959-10-21 Schubert & Salzer Maschinen Bale breaker for breaking up and opening bales of fibrous material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357737A (en) * 1978-11-02 1982-11-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for opening textile fiber bales
DE3603613A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Truetzschler & Co Apparatus for separating plies or layers from a textile-fibre bale, for example cotton or chemical-fibre bale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847460C3 (en) Method for opening several textile fiber bales
DE3932282A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLEANING FIBER GOODS
DE2061044A1 (en) Process for opening and mixing fiber bales and a bale removal device for carrying out this process
DE1013552B (en) Method and device for mixing fiber material
CH655954A5 (en) METHOD FOR OPENING FIBER MATERIAL BALES AND MIXING THE RECEIVED FIBER FLAKES, AND MIXED BALL OPENER FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2200997C3 (en) Device for sorting rice grains
CH674744A5 (en)
DE2819292A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING TEXTILE FIBER BALLS
DE2006425A1 (en) Device for forming ordered blocks of elongated objects, in particular cigarettes
DE1118067B (en) Method and device for mixing and opening fiber bales
CH670256A5 (en)
DE1226011B (en) Method and device for opening fiber bales, in particular hard-pressed raw bales
DE519873C (en) Device for opening cotton bales
DE1184038B (en) Cleaning device for cottonseed
EP0727154B1 (en) Apparatus and method for removing long fibrous foreign materials from tobacco
DE2515749A1 (en) TEXTILE FIBER DOSING PROCESS AND PLANT
DE628129C (en) Device for separating flat pieces from pre-classified material
DE2547346A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEARING PULP BALES
DE2515780A1 (en) Opener and cleaner for fibres to be spun - esp cotton, etc. for rotor spinning, removing all dust
DE1193844B (en) Method and device for mixing and opening fiber bales
DE692851C (en) Plant for the extraction of spinnable fibers from bast fiber stalks
DE919030C (en) Machine for stacking interlocking sheets of paper
DE1267151B (en) Machine for opening fiber bales
AT409867B (en) Roller sequence for mass of non-woven fibres in fleece manufacture, comprises parallel rollers some arranged in ascending sequence, and some having bearings laterally offset from the others
CH353286A (en) Machine for opening fiber bales and mixing the fibers