DE1114680B - Mixing valve - Google Patents

Mixing valve

Info

Publication number
DE1114680B
DE1114680B DEA30272A DEA0030272A DE1114680B DE 1114680 B DE1114680 B DE 1114680B DE A30272 A DEA30272 A DE A30272A DE A0030272 A DEA0030272 A DE A0030272A DE 1114680 B DE1114680 B DE 1114680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
mixing chamber
mixing
inflows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30272A
Other languages
German (de)
Inventor
James Clarence Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Original Assignee
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator and Standard Sanitary Corp filed Critical American Radiator and Standard Sanitary Corp
Publication of DE1114680B publication Critical patent/DE1114680B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Mischventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil für heißes und kaltes Wasser und besteht aus einem Gehäuse mit zwei Zuflüssen, zwei Mischkammern und einem Abfluß und mehreren Magnetventilen an der einen Außenfläche des Gehäuses.Mixing valve The invention relates to a mixing valve for hot and cold water and consists of a housing with two inflows, two mixing chambers and a drain and a plurality of solenoid valves on one outer surface of the housing.

Gemäß der Erfindung ist dieses Ventil derart ausgebildet, daß beide Zuflüsse einerseits thermostatisch geregelt über die eine Mischkammer und andererseits ungereregelt über die andere Mischkammer mit dem Auslaß verbunden sind, wobei die Verbindung der ersten Mischkammer mit dem Auslaß und die Verbindungen zwischen den Zuflüssen und der zweiten Mischkammer durch je ein Magnetventil gesteuert sind und die Zu- und Abflüsse der Magnetventile durch achsparallele Bohrungen gebildet werden, von denen die einen in der Achse der Magnetventile liegen, die anderen etwa versetzt dazu.According to the invention, this valve is designed such that both Inflows on the one hand thermostatically controlled via a mixing chamber and on the other hand unregulated via the other mixing chamber are connected to the outlet, the Connection of the first mixing chamber to the outlet and the connections between the Inflows and the second mixing chamber are each controlled by a solenoid valve and the inflow and outflow of the solenoid valves are formed by axially parallel bores, some of which are in the axis of the solenoid valves, the others are roughly offset to.

Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß ein Ventil mit einer Mehrzahl von Magnetventilen und dementsprechend vielen Schaltmöglichkeiten sehr einfach und gedrängt gebaut werden kann und auch mit einem Gehäuse auszubilden ist, das in wenig Rufspannungen aus dem Vollen gebohrt werden kann.The invention has the advantage that a valve with a A large number of solenoid valves and a correspondingly large number of switching options can be built simply and compactly and can also be designed with a housing, that can be drilled out of the solid with just a few ringing voltages.

Darüber hinaus sind in den beiden Zuflußleitungen Rückschlagventile angeordnet, von denen das eine vor und das andere hinter der Abzweigung der von dem entsprechenden Zufluß abgehenden unmittelbaren Verbindung zum Auslaß liegt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, daß kein warmes Strömungsmittel in die Kammer für das kalte Strömungsmittel fließen und sich mit diesem vermischen kann.In addition, there are check valves in the two inflow lines arranged, one in front of and the other behind the junction of the from the corresponding inflow outgoing direct connection to the outlet. This makes it possible, for example, that no warm fluid in the Chamber for the cold fluid can flow and mix with this.

Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels hervor.Further properties and advantages of the invention emerge from the description in conjunction with the drawings of an exemplary embodiment.

Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt nach den Linien 3-3 der Fig. 2 und 5; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 und dient als Draufsicht auf die Ausführung, wobei Einzelteile ausgelassen sind, um bestimmte Durchlässe in dem Ventilgehäuse darzustellen; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2. In den Zeichnungen ist ein Mischventil 10 dargestellt, dessen Ventilgehäuse 12 aus einem Stück und vorzugsweise aus geschmiedetem Messing besteht. Das Ventilgehäuse 12 wird zunächst ohne irgendwelche innere Kanäle und Kammern ausgebildet. Die verschiedenen Kanäle und Kammern werden erst nach der Formgebung des Ventilgehäuses aus diesem herausgearbeitet.Fig. 1 is a section on line 1-1 of Fig. 2; Figure 2 is a section on line 2-2 of Figure 1; Figure 3 is a section on lines 3-3 of Figures 2 and 5; Fig. 4 is a section on line 4-4 of Fig. 1 and is a plan view of the embodiment with parts omitted to show certain passages in the valve housing; Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 2. In the drawings, a mixing valve 10 is shown, the valve housing 12 of which consists of one piece and preferably of forged brass. The valve housing 12 is initially formed without any internal channels and chambers. The various channels and chambers are only worked out of the valve housing after it has been shaped.

Das Ventilgehäuse 12 besitzt an seiner Innenseite einen Warmwassereinlaßanschluß 14, der zu einem Warmwassereinlaßkanal 16 ausgebohrt ist. Die Zuführung eines kalten Strömungsmittels erfolgt über den ausgebohrten Einlaßkana118, der in dem Anschluß 20 für kalte Strömungsmittel ausgebildet ist. Die Rückschlagventile 22 und 24 unterbinden den Rückfluß in die jeweiligen Einlaßkanäle 16 und 18.The valve housing 12 has a hot water inlet connection on its inside 14, which is drilled to a hot water inlet channel 16. Feeding a cold Fluid is via the drilled inlet channel 118 in the port 20 is designed for cold fluids. Stop the check valves 22 and 24 the return flow into the inlet channels 16 and 18, respectively.

Das Ventilgehäuse ist in seinem Inneren bearbeitet, um eine erste ringförmige Kammer 26 (Fig. 2 und 3) sowie eine zweite ringförmige Kammer 28 und eine zylindrische Mischkammer 30 auszubilden. Ein gerader Durchlaß 33 ist im Winkel vom Ende des Einlaßkanals 16 für warme Strömungsmittel ausgebohrt und schneidet die Kammer 26. Er bildet damit einen Durchlaß zwischen der Kammer 26 und dem Einlaßanschluß 14. Der Einlaßkanal 18 für das kalte Strömungsmittel steht in unmittelbarer Verbindung mit der Kammer 28 (Fig. 3).The interior of the valve housing is machined to form a first annular chamber 26 (FIGS. 2 and 3) and a second annular chamber 28 and a cylindrical mixing chamber 30. A straight passage 33 is drilled at an angle from the end of the warm fluid inlet channel 16 and intersects the chamber 26. It forms a passage between the chamber 26 and the inlet port 14. The cold fluid inlet channel 18 is in direct communication with the chamber 28 (Fig. 3).

Das aus den Kammern 26 und 28 in die Kammer 30 fließende Strömungsmittel wird durch ein rohrförmiges Schieberventil 32, das sich begrenzt zwischen den ringförmigen Ventilsitzen 34 und 36 verschieben kann, geregelt. Der Sitz 34 befindet sich am Boden der Kammer 26, der Sitz 36 an einer Wand 46. Das Schieberteil 32 steht mit dem Kolben 38 eines Thermostaten 40 in Verbindung. Eine »Rückhol«-Feder 42 drückt das Ventil gegen den Kolben 38. Zwischen der Wand 46, die den Thermostaten 40 trägt und auch den Ventilsitz 36 bildet, und einem Deckel 48 ist eine »Überhol«-Feder 44 eingespannt, um den Thermostaten in seine Betriebsstellung zu drücken, der verschiedene Formen annehmen kann, wie z. B. jene, welche in der USA.-Patentschrift 2 636 776 beschrieben ist.The fluid flowing from the chambers 26 and 28 into the chamber 30 is regulated by a tubular slide valve 32 which can move to a limited extent between the annular valve seats 34 and 36. The seat 34 is located at the bottom of the chamber 26, the seat 36 on a wall 46. The slide part 32 is connected to the piston 38 of a thermostat 40. A "return" spring 42 presses the valve against the piston 38. Between the wall 46, which carries the thermostat 40 and also forms the valve seat 36, and a cover 48, an "overhaul" spring 44 is clamped to keep the thermostat in to press its operating position, which can take various forms, such as. B. those described in U.S. Patent 2,636,776.

Bei einem Ansprechen des Thermostaten, d. h. wenn die Temperatur in der Kammer 30 ansteigt, schiebt eine sich in der Wärme ausdehnende Wachskugel in der Kappe 50 des Thermostaten 40 den Kolben 38 aus der Führungsbuchse 52 heraus, wodurch das Schieberventil 32 so auf seinen Sitz 34 gedrückt wird, daß der Durchfluß eines warmen Strömungsmittels in die Mischkammer 30 beschränkt und damit die Temperatur des gemischten Strömungsmittels herabgesetzt wird. Beim Abfallen der Temperatur zieht sich die Wachskugel wieder zusammen, so daß die Feder 42 das Schieberventil 32 auf denVentilsitz 36 drücken und damit den Durchfluß des kalten Strömungsmittels einschränken kann. Im Endergebnis wird eine verhältnismäßig konstante Temperatur des gemischten Strömungsmittels erzielt.When the thermostat responds, ie when the temperature in the chamber 30 rises, a wax ball in the cap 50 of the thermostat 40, which expands in the heat, pushes the piston 38 out of the guide bushing 52, whereby the slide valve 32 is pressed onto its seat 34 is that the flow of a warm fluid into the mixing chamber 30 is restricted and thus the temperature of the mixed fluid is reduced. When the temperature drops, the wax ball contracts again so that the spring 42 can press the slide valve 32 onto the valve seat 36 and thus restrict the flow of the cold fluid. The end result is a relatively constant temperature of the mixed fluid.

Das gemischte Strömungsmittel fließt aus der Mischkammer 30 durch vier gerade Durchlässe 54 (Fig. 2, 3 und 5) aus. Die vier Durchlässe 54 sind in einer runden Auskehlung 56 in einer Außenseite 58 des Ventilgehäuses 12 ausgebohrt.The mixed fluid flows through from the mixing chamber 30 four straight passages 54 (Figs. 2, 3 and 5). The four passages 54 are in a round groove 56 is drilled into an outer side 58 of the valve housing 12.

Ein weiterer gerader Durchlaß 60 (Fig. 2, 4 und 5) ist konzentrisch zur Auskehlung 56 ausgebohrt und ergibt eine Verbindung mit einer Mischkammer 62, die zum Auslaß 84 der Strömungsmittel aus dem Ventil dient.Another straight passage 60 (Figs. 2, 4 and 5) is concentric drilled out to the groove 56 and results in a connection with a mixing chamber 62, which serves to outlet 84 of the fluid from the valve.

Die Auskehlung 56 bildet zusammen mit dem Durchlaß 60 unterhalb einer Gummimembran 66 einen ringförmigen Ventilsitz 64. Die Membran besitzt in der Mitte eine Öffnung 67 und daneben eine kleine Durchflußöffnung 68. Die Öffnung 67 wird von einem Magnettauchkolben 69 einer Magnetspule 70 verschlossen.The groove 56 forms together with the passage 60 below one Rubber diaphragm 66 has an annular valve seat 64. The diaphragm has in the middle an opening 67 and next to it a small flow opening 68. The opening 67 is closed by a magnetic plunger 69 of a magnetic coil 70.

Beim Betrieb, d. h. wenn der Magnetspule 70 Strom zugeführt wird, wird der Tauchkolben 69 aus der Öffnung 67 herausgezogen, und der Strömungsmitteldruck in der Auskehlung 56 kann die Membran nach oben drücken, und ein Strömungsmittel fließt in den Durchlaß 60. Wenn die Stromzufuhr zur Magnetspule 70 unterbrochen wird, drückt eine Druckfeder (nicht dargestellt) in dem äußeren Ende der Führungsbuchse 72 den Plunger 69 nach unten, um die Öffnung 67 zu verschließen. Das Strömungsmittel in der Auskehlung 56 fließt durch die kleine Durchflußöffnung 68 und drückt an der oberen Seite der Membran so nach unten, daß die Membran in eine Schließstellung auf den Ventilsitz 64 gedrückt wird.In operation, d. H. when the solenoid 70 is energized, the plunger 69 is withdrawn from the opening 67, and the fluid pressure in groove 56, the membrane can push upward, and fluid flows into passage 60. When power to solenoid 70 is interrupted a compression spring (not shown) pushes in the outer end of the guide bushing 72 down the plunger 69 to close the opening 67. The fluid in the groove 56 flows through the small flow opening 68 and presses on the upper side of the membrane down so that the membrane is in a closed position is pressed onto the valve seat 64.

Aus den Fig.1 und 5 ist ersichtlich, daß das Ventilgehäuse 12 mit zwei zusätzlichen Magnetspulen 73 und 74 jeweils oberhalb der Membranen 75 und 76 ausgerüstet ist. Diese Membranen überdecken runde, in der Oberfläche 58 des Ventilgehäuses ausgebildete Auskehlungen 77 und 78. Vier gerade Durchlässe 79 verbinden die Auskehlung 77 mit dem Einlaßkanal 16 für das warme Strömungsmittel. Ebenso verbinden vier gerade Durchlässe 80 die Auskehlung 78 mit dem Einlaßkanal18 für das kalte Strömungsmittel. Zusätzlich »konzentrisch« angeordnete Durchlässe 81 und 82 sind von der Oberfläche 58 in den sich von der Fläche 84 des Ventilgehäuses aus seitlich erstreckenden Durchlaß 83 hineingebohrt. Das Ende des Durchlasses 83 ist durch einen Stopfen 85 verschlossen.It can be seen from FIGS. 1 and 5 that the valve housing 12 is equipped with two additional magnetic coils 73 and 74 above the membranes 75 and 76, respectively. These membranes cover round grooves 77 and 78 formed in the surface 58 of the valve housing. Four straight passages 79 connect the groove 77 to the inlet channel 16 for the warm fluid. Likewise, four straight passages 80 connect the groove 78 to the inlet channel 18 for the cold fluid. Additional "concentrically" arranged passages 81 and 82 are drilled from the surface 58 into the passage 83 extending laterally from the surface 84 of the valve housing. The end of the passage 83 is closed by a plug 85.

Der Durchlaß 83 schneidet die Mischkammern 62, wie es in den Fig. 1 und 5 zu erkennen ist, um den Ausfluß des Strömungsmittels aus den Durchlässen 81 und 82 und eine Mischung dieser Strömungsmittel zu ermöglichen.The passage 83 intersects the mixing chambers 62, as shown in FIGS. 1 and 5 can be seen to the outflow of the fluid from the passages 81 and 82 and a mixture of these fluids.

Die Membranen 75 und 76 regeln den Durchfluß warmer und kalter Strömungsmittel in die jeweiligen Durchlässe 81 und 82 in derselben Weise, wie es in Verbindung mit der Membran 66 beschrieben ist.The membranes 75 and 76 regulate the flow of hot and cold fluids into the respective passages 81 and 82 in the same manner as it communicates with the membrane 66 is described.

Den drei Magnetspulen kann jeweils einzeln oder auch gemeinsam Strom zugeführt werden, um die verschiedensten Temperaturen im ausfließenden Strömungsmittel zu erzeugen.The three solenoid coils can each supply electricity individually or together are supplied to the most varied temperatures in the outflowing fluid to create.

Wenn nur der Magnetspule für warme Strömungsmittel 73 Strom zugeführt wird, findet ein Strömungsmitteldurchfluß vom Einlaßkanal für warme Strömungsmittel durch das Leitungssystem mit den Durchlässen 79, 81, 83 und der Mischkammer 62 statt. Die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels ist demzufolge die höchstmögliche.When power is only supplied to warm fluid solenoid 73 finds fluid flow from the warm fluid inlet port through the line system with the passages 79, 81, 83 and the mixing chamber 62 instead. The temperature of the outflowing fluid is therefore the highest possible.

Wenn nur der Magnetspule für kalte Strömungsmittel 74 Strom zugeführt wird, findet ein Strömungsmitteldurchfluß vom Einlaßkanal 18 für kalte Strömungsmittel durch das Leitungssystem mit den Durchlässen 80, 82, 83 und der Mischkammer 62 statt. Demzufolge ist die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels die niedrigste der möglichen Temperaturen. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß sich zwischen der Mischkammer 30 und dem Durchlaß 80 das Rückschlagventil 24 befindet. Damit ist keine Möglichkeit gegeben, daß ein warmes Strömungsmittel in der Kammer 26 durch das Ventil 32 in die Kammer 28 fließen und sich dann mit dem kalten Strömungsmittel vom Einlaßkanal18 vermischen kann. Dieses Merkmal gibt dem Verbraucher die Sicherheit, absolut kaltes Wasser, z. B. für Trinkzwecke, zu erhalten.When power is only supplied to the cold fluid solenoid 74, there is fluid flow from the cold fluid inlet channel 18 through the conduit system having the passages 80, 82, 83 and the mixing chamber 62. As a result, the temperature of the outflowing fluid is the lowest of the possible temperatures. In this context, it should be pointed out that the check valve 24 is located between the mixing chamber 30 and the passage 80. Thus there is no possibility that a warm fluid in the chamber 26 can flow through the valve 32 into the chamber 28 and then mix with the cold fluid from the inlet channel 18. This feature gives the consumer the security of knowing absolutely cold water, e.g. B. for drinking purposes.

Wenn nur der Magnetspule für gemischte Strömungsmittel 70 Strom zugeführt wird, findet ein Strömungsmitteldurchfluß durch die Mischkammer 30 und das Leitungssystem mit den Durchlässen 54, 60 der Mischkammer 62 statt. Somit entspricht die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels der Temperatur des gemischten Strömungsmittels, welche durch den Thermostaten 40 geregelt wird.When power is only supplied to mixed fluid solenoid 70 there is fluid flow through the mixing chamber 30 and the conduit system with the passages 54, 60 of the mixing chamber 62 instead. Thus the temperature corresponds the outflowing fluid the temperature of the mixed fluid, which is controlled by the thermostat 40.

Wenn nur den beiden Magnetspulen 70 und 73 Strom zugeführt wird, vermischt sich das »gemischte<. Strömungsmittel aus der Kammer 30 mit dem warmen Strömungsmittel, welches durch den Durchlaß 81 fließt. Dieses Vermischen findet in der Mischkammer 62 statt, nachdem das warme Strömungsmittel aus dem Durchlaß 81 in den Durchlaß 83 geflossen ist. Die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels liegt somit bei einem Wert, der zwischen der Temperatur des warmen Strömungsmittels und der Temperatur des gemischten Strömungsmittels liegt.If power is supplied only to the two solenoids 70 and 73, mixed the "mixed". Fluid from chamber 30 with the warm fluid, which flows through passage 81. This mixing takes place in the mixing chamber 62 takes place after the warm fluid from the passage 81 into the passage 83 has flowed. The temperature of the outflowing fluid is thus at a value between the temperature of the warm fluid and the Temperature of the mixed fluid is.

Wenn nur den beiden Magnetspulen 73 und 74 Strom zugeführt wird, findet ein direktes Vermischen der warmen und kalten Strömungsmittel in der Mischkammer 62 und kein Durchfluß durch die Mischkammer 30 statt. Die Temperatur es ausfließenden Strömungsmittels liegt zwischen den Temperaturen des warmen und kalten Strömungsmittels. Wenn z. B. die Temperaturen der einfließenden Strömungsmittel bei 50 und 15° C liegen, beträgt die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels 32,5° C. Die Temperatur des ausfließenden Strömungsmittels wird vorzugsweise niedriger sein als jene, die sich ergibt, wenn nur der Magnetspule 70 für gemischte Strömungsmittel Strom zugeführt wird, vorausgesetzt, es kann ein Thermostat 40 mit solchen Eigenschaften gewählt werden, daß der Hauptanteil des Durchflusses hinter das Schieberventil 32 aus warmem Wasser besteht, um eine verhältnismäßig hohe Temperatur des gemischten Strömungsmittels, z. B. 35° C, zu erhalten.If power is only supplied to the two solenoids 73 and 74, there is direct mixing of the hot and cold fluids in the mixing chamber 62 and no flow through the mixing chamber 30. The temperature of the outflowing fluid is between the temperatures of the warm and cold fluid. If z. B. the temperatures of the inflowing fluids are 50 and 15 ° C, the temperature of the outflow fluid is 32.5 ° C. The temperature of the outflow fluid will preferably be lower than that which results if only the solenoid 70 for mixed Fluid flow is supplied, provided that a thermostat 40 can be chosen with characteristics such that the majority of the flow past the gate valve 32 consists of warm water in order to maintain a relatively high temperature of the mixed fluid, e.g. B. 35 ° C to obtain.

Außer den oben beschriebenen Kombinationen. der drei Magnetspulen können weitere getroffen werden. Jedoch genügen auf vielen Anwendungsgebieten die aufgezählten Kombinationen, um einen zweckmäßigen Temperaturbereich des ausfließenden Strömungsmittels zu erhalten.Except for the combinations described above. of the three solenoids more can be made. However, they are sufficient in many areas of application enumerated combinations in order to achieve a suitable temperature range of the outflow To obtain fluid.

Das dargestellte Ventil kann über eine Druckknopfschaltung geregelt werden und dazu verwendet werden, Wasserströme mit verschiedenen Temperaturen in den Hahn eines Küchenbeckens abzugeben.The valve shown can be controlled via a push button switch and are used to keep water currents at different temperatures in to hand over the faucet of a kitchen sink.

Der bei einem üblichen Becken für die Installation zur Verfügung stehende Raum ist im allgemeinen etwas beschränkt, jedoch ist das dargestellte Ventil sehr gedrängt gebaut, wenn man die Anzahl der verwendeten Magnetspulen berücksichtigt. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß alle Magnetspulen nur auf einer Seite 58 des Ventilgehäuses 12 angeordnet sind anstatt auf entgegengesetzten oder anliegenden Seiten. Die drei Magnetspulen benötigen demzufolge in der Senkrechten (Fig. 5) nicht mehr Raum, als es ein oder zwei Magnetspulen brauchen. Durch die Anordnung aller Magnetspulen auf einer einzigen Seite 58 sind die verschiedenen Anschlüsse 90 (Fig. 5) alle von einem Punkt oberhalb des Ventilgehäuses aus zugänglich. Dadurch kann der Installateur die Zuleitungen (nicht dargestellt) anschließen, ohne dabei den Raum hinter oder unter dem Gehäuse des Ventils freilegen zu müssen.The space available for installation in a conventional basin is generally somewhat limited, but the valve shown is very compact when one takes into account the number of solenoid coils used. In this connection it should be pointed out that all solenoid coils are only arranged on one side 58 of the valve housing 12 instead of on opposite or adjacent sides. The three magnet coils consequently do not need more space in the vertical (FIG. 5) than one or two magnet coils need. Due to the arrangement of all solenoid coils on a single side 58, the various connections 90 (FIG. 5) are all accessible from a point above the valve housing. This allows the installer to connect the supply lines (not shown) without having to expose the space behind or under the housing of the valve.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mischventil für heißes und kaltes Wasser, bestehend aus einem Gehäuse mit zwei Zuflüssen, zwei Mischkammern und einem Abfluß mit mehreren Magnetventilen an der einen Außenfläche des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zuflüsse (16,18) einerseits thermostatisch geregelt über die eine Mischkammer (30) und andererseits ungeregelt über die andere Mischkammer (62) mit dem Auslaß (84) verbunden sind, wobei die Verbindung (54, 60) der ersten Mischkammer (30) mit dem Auslaß und die Verbindungen; (79, 81, 83 und 80, 82, 83) zwischen den Zuflüssen (16, 18) und der zweiten Mischkammer (62) durch je ein Magnetventil (70, 73; 74) gesteuert sind und die Zu- und Abflüsse der Magnetventile (73, 74, 70) durch achsparallele Bohrungen (79-81, 80-82, 54-60) gebildet werden, von denen die einen (81, 82, 60) in der Achse der Magnetventile liegen, die anderen (79, 80, 54) etwa versetzt dazu. PATENT CLAIMS: 1. Mixing valve for hot and cold water, consisting of a housing with two inflows, two mixing chambers and an outflow with several solenoid valves on one outer surface of the housing, characterized in that both inflows (16,18) on the one hand thermostatically controlled via the a mixing chamber (30) and, on the other hand, connected in an uncontrolled manner via the other mixing chamber (62) to the outlet (84) , the connection (54, 60) of the first mixing chamber (30) to the outlet and the connections; (79, 81, 83 and 80, 82, 83) between the inflows (16, 18) and the second mixing chamber (62) are each controlled by a solenoid valve (70, 73; 74) and the inflows and outflows of the solenoid valves ( 73, 74, 70) are formed by axially parallel bores (79-81, 80-82, 54-60) , of which one (81, 82, 60) is in the axis of the solenoid valve, the other (79, 80, 54) offset to this. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Zuflußleitungen (16, 18) Rückschlagventile (22, 24) angeordnet sind, von denen das eine (22) vor und das andere (24) hinter der Abzweigung der von dem entsprechenden Zufluß abgehenden unmittelbarenVerbindung (79 bzw. 80) zum Auslaß (84) liegt. 2. Valve according to claim 1, characterized characterized in that in the two inflow lines (16, 18) check valves (22, 24) are arranged, of which one (22) in front and the other (24) behind the Branch of the direct connection going out from the corresponding tributary (79 or 80) to the outlet (84). 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Mischkammern (30, 62) senkrecht zu den achsparallelen Bohrungen stehen. 3. Valve according to claim 1 or 2, characterized in that that the axes of the two mixing chambers (30, 62) perpendicular to the axially parallel Holes stand. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit den Anschlüssen für die Magnetventile und an der Rohrleitung in an sich bekannter Weise aus einem Messingblock gebohrt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 626 607; USA.-Patentschriften Nr. 2 296 266, 2 269 259, 2 381146, 2 507 954, 2 558 962.4. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that that the housing (12) with the connections for the solenoid valves and on the pipeline is drilled in a known manner from a brass block. Considered References: British Patent No. 626,607; U.S. Patents No. 2 296 266, 2 269 259, 2 381146, 2 507 954, 2 558 962.
DEA30272A 1957-09-12 1958-09-11 Mixing valve Pending DE1114680B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1114680XA 1957-09-12 1957-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114680B true DE1114680B (en) 1961-10-05

Family

ID=22338723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30272A Pending DE1114680B (en) 1957-09-12 1958-09-11 Mixing valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114680B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269259A (en) * 1939-02-01 1942-01-06 Bendix Home Appliances Inc Mixing device
US2296266A (en) * 1940-11-22 1942-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Liquid mixing device
US2381146A (en) * 1942-12-07 1945-08-07 Detroit Lubricator Co Water mixing valve
GB626607A (en) * 1943-12-09 1949-07-19 Dole Valve Co Improvements in or relating to fluid control systems
US2507954A (en) * 1946-08-16 1950-05-16 Sloan Valve Co Thermostatic mixing valve
US2558962A (en) * 1947-01-02 1951-07-03 Dole Valve Co Fluid valve structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269259A (en) * 1939-02-01 1942-01-06 Bendix Home Appliances Inc Mixing device
US2296266A (en) * 1940-11-22 1942-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Liquid mixing device
US2381146A (en) * 1942-12-07 1945-08-07 Detroit Lubricator Co Water mixing valve
GB626607A (en) * 1943-12-09 1949-07-19 Dole Valve Co Improvements in or relating to fluid control systems
US2507954A (en) * 1946-08-16 1950-05-16 Sloan Valve Co Thermostatic mixing valve
US2558962A (en) * 1947-01-02 1951-07-03 Dole Valve Co Fluid valve structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111892B (en) Water mixing valve
DE3614425A1 (en) ELECTROMAGNETIC MULTI-FUNCTION SHUT-OFF ORGANIZATION
DE4120024A1 (en) SANITARY MIXER BATTERY WITH THERMOSTAT CONTROL
DE60107258T2 (en) THERMOSTATIC MIXING VALVE
DE102007055455B4 (en) thermostatic valve
EP1254404B1 (en) Thermostatic valve for sanitary fixtures
EP1261822B1 (en) Temperature-controlled mixer valve
DE10114357A1 (en) Thermostatically controlled mixer valve for use in sanitary tapware/appliances, has expansion element affected by mixing water temperature and valve body moved by this element for controlling hot/cold water inlets
DE102005023757B4 (en) Mixer tap for cold and hot water
DE1114680B (en) Mixing valve
DE7139367U (en) THERMOSTATIC VALVE, IN PARTICULAR FOR THE COOLING CIRCUIT OF ENDOTHERMAL MOTORS
DE19813296A1 (en) Thermostatically controlled hot and cold water mixer unit for bath, washbasin etc.
DE3145496C2 (en) Four-way valve
DE19607432C1 (en) Water flow regulation device with inlet for hot water and outlet for cold water
EP1039189B1 (en) Control system for a switch device
DE112022003326T5 (en) Thermostatic sanitary mixer tap, as well as modular thermostatic sanitary mixer tap unit
EP3563207A1 (en) Control fitting for controlling the differential pressure and/or the volumetric flow
DE102005001310A1 (en) Sanitary fitting has switching unit for switching between outlets of thermostatic valves, and outlet from housing is connectable through switching unit to outlet of one of two thermostatic valves
DE4412863C1 (en) Three-way seat valve, in particular for water fittings
DE2653926A1 (en) Solenoid valve controlling flow passage - has control unit operating with pressure fluctuations opening and shutting second passage
DE10101122C1 (en) Arrangement from a mixer tap with a thermostat and a self-closing valve
DE2110559A1 (en) Thermostatically controlled mixer fitting for a flow heater
DE112021003223T5 (en) Thermostatic device
DE2502349C3 (en) Water fitting for gas-heated instant water heaters
DE1675430C (en) Thermostatically controlled mixing valve with independently adjustable and removable control elements