DE1114378B - Roll film camera - Google Patents

Roll film camera

Info

Publication number
DE1114378B
DE1114378B DEA33331A DEA0033331A DE1114378B DE 1114378 B DE1114378 B DE 1114378B DE A33331 A DEA33331 A DE A33331A DE A0033331 A DEA0033331 A DE A0033331A DE 1114378 B DE1114378 B DE 1114378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
lever
heart curve
roll film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33331A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA33331A priority Critical patent/DE1114378B/en
Publication of DE1114378B publication Critical patent/DE1114378B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures

Description

Rollfilmkamera Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera, bei der zur Steuerung des Filmtransportes und des Bildzählwerks ein Meßrad zur Abtastung des Filmschrittes benutzt wird und bei der beim Laden ein auf das Schutzpapier des Films in einem ziemlich weit vom Filmanfang liegenden Punkt angedrucktes Zeichen mit einem in der Kamera vorhandenen Merkzeichen zur Deckung gebracht werden muß.Roll film camera The invention relates to a roll film camera in which a measuring wheel for scanning to control the film transport and the frame counter of the film step is used and when loading a on the protective paper of the Mark printed on the film at a point that is quite far from the beginning of the film must be made to coincide with a mark in the camera.

Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, bei der die unterschiedliche Zerreißfestigkeit von Papier und Film zur Anzeige des Filmbeginns nutzbar gemacht wurde. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Film ständig dem verstärkten Druck eines Stechrades ausgesetzt ist und so an einer schwachen Stelle unter Umständen doch einmal durchreißen kann, so daß dann diese Vorrichtung während der Aufnahmen unbrauchbar werden kann.It is a device of this type has become known in which the different Tear strength of paper and film made available to indicate the beginning of the film became. However, this arrangement has the disadvantage that the film is constantly increasing Pressure of a cutting wheel is exposed and so in a weak point under certain circumstances but can tear through once, so that this device can then be used during the recordings can become unusable.

Es sind außerdem vollautomatische Vorrichtungen dieser Art bekannt. Sie haben aber den Nachteil, daß für ihre Automatik ein Getriebeaufwand notwendig ist, der ihren Einbau in preiswerte Kameras völlig undiskutabel macht, und daß sie teilweise nicht funktionssicher arbeiten. Dies gilt um so mehr, als Rollfilmkameras in der Regel billiger sind als Kleinbildkameras. Demgegenüber bietet die Teilautomatik bereits einen erheblichen Bedienungskomfort, der mit ganz wesentlich billigeren und einfacheren Mitteln erreicht werden kann und daher auch für billige Kameras in Frage kommt.Fully automatic devices of this type are also known. But they have the disadvantage that a gearbox expense is necessary for their automatic that makes their installation in inexpensive cameras completely undisputed, and that they sometimes not work properly. This is even more true than roll film cameras are usually cheaper than 35mm cameras. In contrast, the semi-automatic offers already a considerable ease of use, which with quite a lot cheaper and simpler means can be achieved and therefore also for cheap cameras can be considered.

Bei der Filmzählanordnung für unperforierten Rollfilm nach der deutschen Patentschrift 717 236 wird davon ausgegangen, daß die Nummer 1 im Rollfenster eingestellt wird und dann das Bildzählwerk bei der ersten Verschlußauslösung eingeschaltet wird, wobei der Bildschritt, nach welchem die Bildzählung erfolgt, nicht durch Abtasten der abgewickelten Filmlänge, sondern durch Abtasten des Wickeldurchmessers der Abwickelspule erfolgt. Diese Abtastung des Wickelmantels des Films hat erhebliche Nachteile gegenüber der Abtastung der Filmlänge. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß zusätzlich zum Zähl- und Fortschaltmechanismus ein Rotfenster im Kameragehäuse angebracht werden muß, was fertigungstechnisch zweifellos komplizierter ist als die Anbringung einer Marke im Innern des Kameragehäuses. Außerdem ist man bestrebt, die Rotfenster schon aus Gründen der Lichtabdichtung bei hochwertigen -Kameras zu vermeiden, da die Gefahr eines Eindringens von Streulicht und einer damit verbundenen, wenn auch nur geringfügigen ; Verschleierung des Films immerhin besteht.In the film counting arrangement for unperforated roll film according to the German Patent 717,236 assumes that the number 1 is set in the scroll window and then the frame counter is switched on when the shutter is released for the first time, wherein the image step after which the image count is done is not by scanning the unwound film length, but by scanning the winding diameter of the supply reel he follows. This scanning of the winding jacket of the film has significant disadvantages the scanning of the film length. Another disadvantage of this arrangement is that that in addition to the counting and indexing mechanism, a red window in the camera housing must be attached, which is undoubtedly more complicated in terms of manufacturing than the affixing of a mark inside the camera body. In addition, one endeavors the red windows are closed for reasons of light sealing in high-quality cameras Avoid, as there is a risk of the ingress of stray light and the associated, if only minor; The film is obscured after all.

Bei allen handelsüblichen Rollfilmen für die Formate 6 X 9 cm und 6 X 6 cm befindet sich etwa 243 bis 260 mm vor dem ersten Bild eine Marke auf dem Schutzpapier. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Zuhilfenahme dieser Marken und unter Vermeidung des obengenannten Nachteils beim Einlegen des Films diesen in einer solchen Stellung zu fixieren, daß nach Schließen der Kamerarückwand nunmehr eine bestimmte Anzahl ganzer Bildschritte erforderlich ist, um zum Filmanfang zu gelangen, und daß diese Bildschritte unter Ausschaltung der Doppelbelichtungssperre mittels des Zählrades unmittelbar nacheinander vorgenommen werden können.With all commercially available roll films for the formats 6 X 9 cm and 6 X 6 cm there is a mark on the approx. 243 to 260 mm in front of the first image Protective paper. The invention is based on the object with the aid of this Brands and avoiding the above disadvantage when loading the film to fix this in such a position that after closing the back of the camera now a certain number of whole image steps is required to start the film to arrive, and that these image steps with deactivation of the double exposure lock can be carried out one after the other by means of the counting wheel.

Gemäß der Erfindung wird zur Erreichung dieses Ziels vorgeschlagen, daß fest auf der Welle eines Meßrades eine Herzkurve angeordnet ist, an welcher beim öffnen des Kameradeckels ein Schalthebel derart zur Anlage gelangt, daß unter seinem Druck die Herzkurve samt Meßrad in jeweils die gleiche Ausgangslage verstellt und dort festgehalten wird, während beim Schließen des Kameradeckels der Schalthebel wieder von der Herzkurve abgehoben wird. Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Herzkurve in der Herzkerbe einen Schlitz auf, in welchen der Schalthebel einfallen kann, nachdem er die Herzkurve in ihre Ausgangslage gedreht hat. Vorteilhafterweise wird der Schalthebel unter der . Wirkung einer Feder an die Herzkurve gedrückt.According to the invention it is proposed to achieve this goal, that firmly on the shaft of a measuring wheel, a heart curve is arranged on which when opening the camera cover a lever comes to rest that under its pressure adjusts the heart curve including the measuring wheel to the same starting position and is held there while the gear lever is closed when the camera cover is closed is lifted off the heart curve again. According to a particular feature of the invention If the heart curve in the heart notch has a slot in which the shift lever can occur after he has rotated the heart curve to its starting position. Advantageously the gear lever is under the. Effect of a spring pressed against the heart curve.

Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wirkt der Schalthebel über einen Zwischenhebel auf den Filmtransportsperrhebel derart ein, daß dieser beim öffnen der Kamerarückwand ausgeschaltet wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind mehrere Marken in der Nähe des Bildfensters vorgesehen zur Einstellung des entsprechenden Films mittels seiner Einstellmarke bei geöffneter Kamerarückwand und ausgeschaltetem Filmtransportsperrhebel. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 Teile der erfindungsgemäßen Kamera bei geöffneter Kamerarückwand, Fig.2 Teile der erfindungsgemäßen Kamera bei abgenommenem Kameraoberteil und geschlossener Kamerarückwand, Fig. 3 Teile der erfindungsgemäßen Kamera bei abgenommenem Kameraoberteil und geöffneter Kamerarückwand, Fig.4 Teile der erfindungsgemäßen Kamera von oben nach erfolgtem Filmtransport, Fig. 5 eine Ansicht des Auslösehebels.According to another feature of the invention, the shift lever acts over an intermediate lever on the film transport lock lever so that this when opening the back of the camera is switched off. According to another advantageous Embodiments of the subject matter of the invention are several marks in the vicinity of the picture window provided for setting the corresponding film by means of its setting mark with the back of the camera open and the film transport lock lever switched off. Further Advantages and details of the invention are based on an exemplary embodiment explained in more detail, namely Fig. 1 shows parts of the camera according to the invention when the camera is open Camera back wall, FIG. 2 parts of the camera according to the invention with the upper part of the camera removed and closed camera rear wall, FIG. 3 shows parts of the camera according to the invention removed camera upper part and opened camera rear wall, Figure 4 parts of the invention Camera from above after the film has been transported, FIG. 5 is a view of the release lever.

Seitlich neben dem Bildfenster 2 eines Kameragehäuses 1 ist unter der Filmbahn la ein Meßrad 3 gelagert. Fest verbunden mit diesem Meßrad 3 ist eine Herzkurve 4, an der bei geöffneter Rückwand 5 ein Hebel 6 durch die Wirkung der Feder 7 zur Anlage kommt. Bei geschlossener Rückwand wird über den Stift 8 der Hebel 6 zurückgedrückt und gibt die Herzkurve 4 und das Meßrad 3 frei. Ferner ist nach Fig. 4 auf der Meßradachse 30 eine Schaltscheibe 9 befestigt, die ebenfalls mit dem Meßrad 3 fest verbunden ist. In der Schaltscheibe 9 befindet sich stirnseitig ein Stift 10, der in bereits bekannter Weise während einer Umdrehung mit dem Zählrad 12 in Eingriff kommt und dasselbe um einen Zahn weiterschaltet. Am Umfang der Schaltscheibe 9 befindet sich ein Schlitz 11, in den in ebenfalls bekannter Weise ein Sperrhebel 13 jeweils nach einer Umdrehung mit einer Fahne 14 einfällt, wobei er mit einem anderen Hebelschenkel 15 ein Sperrad 16 sperrt. Das Sperrad 16 ist, wie ebenfalls bekannt, mit Transportknopf und -achse 31 fest verbunden. Ein weiterer Arm 17 des Sperrhebels 13 tastet die Zahntiefe des Zählrades 12 ab, wobei er gleichzeitig das unter einer Federwirkung entgegen der Pfeilrichtung stehende Zählrad 12 am Rücklauf hindert. Auf der Sperrhebellagerachse 18 ist der Auslösesperrhebe119 gelagert. Eine Zugfeder 20, die entgegen der Zugfeder 38 des Sperrhebels 13 wirkt, bringt den Auslösesperrhebe119 an dem geteilten Auslöseknopf 21, 22 zur Anlage. Ein Ausschalthebel 23 liegt durch die Wirkung einer Zugfeder 25 bei geschlossener Rückwand 5 an einem Mitnehmerstift 24, der im Hebel 6 eingenietet ist und durch einen Schlitz 32 im Gehäuse 1 ragt, an.Laterally next to the image window 2 of a camera housing 1, a measuring wheel 3 is mounted under the film path la. Firmly connected to this measuring wheel 3 is a heart curve 4 on which, when the rear wall 5 is open, a lever 6 comes to rest through the action of the spring 7. When the rear wall is closed, the lever 6 is pushed back via the pin 8 and releases the heart curve 4 and the measuring wheel 3. Furthermore, according to FIG. 4, a switching disk 9 is attached to the measuring wheel shaft 30, which is also firmly connected to the measuring wheel 3. In the indexing disk 9 there is a pin 10 on the front side which, in a known manner, comes into engagement with the counting wheel 12 during one revolution and advances the same by one tooth. On the circumference of the switching disk 9 there is a slot 11, into which a locking lever 13 engages in a likewise known manner after one revolution with a flag 14 , whereby it locks a locking wheel 16 with another lever arm 15. As is also known, the ratchet wheel 16 is firmly connected to the transport button and axis 31. Another arm 17 of the locking lever 13 scans the tooth depth of the counting wheel 12, while at the same time preventing the counter wheel 12, which is under a spring action against the direction of the arrow, from returning. The release locking lever 119 is mounted on the locking lever bearing axle 18. A tension spring 20, which acts against the tension spring 38 of the locking lever 13, brings the release locking lever 119 into contact with the split release button 21, 22. A switch lever 23 is by the action of a tension spring 25 with a closed rear wall 5 at a drive pin 24 which is riveted in the lever 6 and extends through a slot 32 in the housing 1 at.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nunfolgende: Bei allen handelsüblichen B 8-Rollfilmen (6 X 9 cm, 6 X 6 cm) befindet sich 243 bis 260 mm vor dem ersten Bild eine Marke 33. Diese Marke 33 auf dem Film 35 bringt der Filmeinlegende mit einer Markierung 34 vorzugsweise in mehrere Marken 34 a, 34 b, Deckung. Nach Fig. 1 wird die kameraseitige Markierung 34 vorzugsweise in mehrere Marken 34 a, 34 b, 34c, 34d entsprechend den Abweichungen der verschiedenen Filmfabrikate zerlegt. Dadurch ist es möglich, auch sehr stark abweichende Filme zu verwenden.The mode of operation of the device is as follows: In all commercially available B 8 roll films (6 X 9 cm, 6 X 6 cm) there is a mark 33 243 to 260 mm in front of the first image. This mark 33 on the film 35 is brought by the film inserter a marking 34 preferably in several marks 34 a, 34 b, cover. According to FIG. 1, the camera-side marking 34 is preferably broken down into several marks 34 a, 34 b, 34 c, 34 d according to the deviations of the various makes of film. This makes it possible to use very different films.

Bei geöffneter Rückwand wird entsprechend Fig. 3 das Meßrad 3 durch den Hebel 6, der in der Kerbe 37 der Herzkurve 4 liegt, in seiner Anfangsstellung festgehalten und kann von außen, nämlich vom Filmeinlegenden, nicht verstellt werden. In dieser Stellung hat der Stift 24 den Hebel 23 freigegeben, der unter der Federwirkung der Feder 25 an dem Anschlag 26 zur Anlage kommt und dabei mit seinem anderen Hebelschenkel verhindert, daß der Sperrhebel 13 in den Schlitz 11 der Schaltscheibe 9 einfallen kann. Der Filmeinlegende kann bei geöffneter Rückwand den Film 35 somit ungehindert bis zu den eingangs aufgeführten Einstellmarken 34 transportieren und aufspulen, da der Film 35 nicht durch die Rückwand 6 gegen das Meßrad 5 gedrückt wird.When the rear wall is open, the measuring wheel 3 is shown in FIG the lever 6, which lies in the notch 37 of the heart curve 4, in its initial position and cannot be adjusted from the outside, namely by the film inserter. In this position, the pin 24 has released the lever 23, which is under the action of the spring the spring 25 comes to rest against the stop 26 and thereby with its other lever arm prevents the locking lever 13 from falling into the slot 11 of the switching disk 9 can. The film inserter can therefore view the film 35 unhindered when the rear wall is open transport and wind up to the adjustment marks 34 listed at the beginning, since the film 35 is not pressed against the measuring wheel 5 by the rear wall 6.

Beim Schließen der Rückwand 5 wird durch den Stift 8 der Hebel 6 zurückgedrückt, das Meßrad 3 wird freigegeben. Gleichzeitig drückt der Stift 24 den Hebel 23 zurück. Damit kann der Hebel 13 in den ersten Zahn der Zählscheibe 12 einfallen. Ein nicht dargestellter Anschlag und eine ebenso nicht dargestellte Rückholfeder halten das Zählrad in seiner Anfangsstellung.When the rear wall 5 is closed, the lever 6 is pushed back by the pin 8, the measuring wheel 3 is released. At the same time, the pin 24 pushes the lever 23 back. The lever 13 can thus fall into the first tooth of the counting disk 12. A not The stop shown and a return spring, also not shown, hold that Counting wheel in its starting position.

Nach Fig. 4 sind die ersten vier Zähne des Zählrades 12 weniger tief ausgenommen. Der Sperrhebel 13, der in den Zähnen zur Anlage kommt, kann dadurch erst nach dem vierten Zahn, was vier Umdrehungen der Schaltscheibe 9 bzw. dem Abstand Filmmarke-erstes Bild entspricht, in die Kerbe 11 einfallen und das Sperrad 16 sperren. Damit ist der Filmtransport gesperrt. Der Auslösehebel 19 liegt mit seinem Hebelarm 19a auf der Auslösehülse 22 an. Die Auslösung erfolgt durch Druck auf den Auslöseknopf 21 in Richtung des Pfeiles 36. Der Hebelarm 19a gleitet von der Auslösehülse 22 auf den im Durchmesser kleiner gehaltenen Auslöseknopf 21. Beim Zurückgehen des Auslöseknopfes 21 in seine Ausgangsstellung hält Hebelarm 19a die Hülse 22 fest, wobei er unter Wirkung der Feder 20 von dem Auslöseknopf 21 abgleitet und an der Auslöseachse 27 zur Anlage kommt. Durch diese Bewegung drückt der Hebel 19 mit seiner aufgestellten Fahne 19 b den Sperrhebel 13 aus dem Zahneingriff mit dem Sperrad 16 und aus dem Schlitz 11, womit die Freigabe des Filmtransportes erreicht ist. Der Auslöseknopf ist gesperrt.According to Fig. 4, the first four teeth of the counting wheel 12 are less deep except. The locking lever 13, which comes to rest in the teeth, can thereby only after the fourth tooth, which is four revolutions of the switching disk 9 or the distance Film brand-first image corresponds, fall into the notch 11 and lock the ratchet wheel 16. The film transport is now blocked. The release lever 19 lies with its lever arm 19a on the release sleeve 22. It is released by pressing the release button 21 in the direction of arrow 36. The lever arm 19a slides off the release sleeve 22 on the release button 21, which is smaller in diameter Release button 21 in its initial position, lever arm 19a holds the sleeve 22, he slides under the action of the spring 20 from the release button 21 and on the Trigger axis 27 comes to the plant. This movement pushes the lever 19 with his raised flag 19 b the locking lever 13 from the meshing with the ratchet wheel 16 and out of the slot 11, with which the release of the film transport is achieved. The release button is locked.

Während des nächsten Filmtransportes wird das Meßrad 3 und damit die Schaltscheibe 9 gedreht. Das Zählrad 12 wird vom Stift 10 einen Zahn weitergeschaltet, und der Auslösehebel 19 wird durch den Stift 10 über seinen Hebelschenkel 19c so weit zurückgedrückt, daß die Hülse 22 unter Wirkung der. Feder 28 an dem Auslöseknopf 21 zur Anlage kommt. Damit ist die Auslösung entsperrt, gleichzeitig der Sperrhebel 13 freigegeben, der nach einer Umdrehung in die Kerbe 11 der Schaltscheibe 9 einfällt und damit den Filmtransport wieder sperrt.During the next film transport, the measuring wheel 3 and thus the switching disk 9 are rotated. The counting wheel 12 is switched one tooth further by the pin 10, and the release lever 19 is pushed back by the pin 10 via its lever leg 19c so far that the sleeve 22 under the action of. Spring 28 comes to rest on the release button 21. This unlocks the release and at the same time releases the locking lever 13 which, after one revolution, falls into the notch 11 of the switching disk 9 and thus blocks the film transport again.

Nach dem letzten Bild ist der folgende Zahn der Zählscheibe wieder weniger tief ausgenommen, so daß der Sperrhebel 13 nicht tief genug einfallen kann. Er kann somit das Sperrad 16 nicht sperren, so daß der Film bis zum Ende durchgespult werden kann. Beim Öffnen der Rückwand drückt der Hebel 6 über die Herzkurve 4 das Meßrad 3 sofort in die Anfangsstellung und hält es dort fest. Gleichzeitig wird übel den Stift 24 und den Hebel 23 der Sperrhebel 13 ganz aus dem Eingriff mit Zählrad 12 gedrückt, so daß dasselbe unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder in die Anfangsstellung zurückspringt.After the last picture, the next tooth on the counting disc is again excepted less deep, so that the locking lever 13 can not fall deep enough. He can thus not lock the ratchet wheel 16, so that the film wound through to the end can be. When the rear wall is opened, the lever 6 pushes over the heart curve 4 Measuring wheel 3 immediately in the starting position and holds it there. At the same time will evil the pin 24 and the lever 23 of the locking lever 13 completely out of engagement with the counting wheel 12 pressed so that the same under the action of a spring, not shown, in the Starting position jumps back.

Durch die feste Anbringung der Herzkurve 4 auf der Meßradachse 30 sowie der verschiedenen Marken 34 a bis 34 d unterhalb der Filmbahn 1 a ist es möglich, das Meßrad 3 beim Einlegen des Films so zu fixieren und den Film 35 beim Einlegen in eine solche Lage zu bringen, daß nach Schließen der Kamerarückwand 5 bis zum Filmanfang eine genau festgelegte Zahl von Bildschritten erforderlich und ausführbar ist, bis der Filmanfang erreicht ist und die Doppelbelichtungssperre in Funktion tritt.Due to the fixed attachment of the heart curve 4 on the measuring wheel axle 30 as well as the various brands 34 a to 34 d below the film web 1 a, it is possible to to fix the measuring wheel 3 when inserting the film and the film 35 when inserting to bring in such a position that after closing the camera back 5 to The beginning of the film requires a precisely defined number of screen steps and executable until the beginning of the film is reached and the double exposure lock is activated occurs.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollfilmkamera, bei der zur Steuerung des Filmtransportes und des Bildzählwerks ein Meßrad zur Abtastung des Filmschrittes benutzt wird und bei der beim Laden ein auf das Schutzpapier des Films in einem ziemlich weit vom Filmanfang liegenden Punkt aufgedrucktes Zeichen mit einem in der Kamera vorhandenen Merkzeichen zur Deckung gebracht werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß fest auf der Welle (30) des Meßrades (3) eine Herzkurve (4) angeordnet ist, an welcher beim (Offnen des Kameradeckels (5) ein Schalthebel (6) derart zur Anlage gelangt, daß unter seinem Druck die Herzkurve (4) samt Meßrad (3) in jeweils die gleiche Ausgangslage verstellt und dort festgehalten wird, während beim Schließen des Kameradeckels der Schalthebel wieder von der Herzkurve abgehoben wird. PATENT CLAIMS: 1. Roll film camera in which a measuring wheel is used to control the film transport and the frame counter for scanning the film step and in which a symbol is printed on the protective paper of the film in a fairly far from the beginning of the film with a symbol in the camera Marks must be brought to coincide, characterized in that a heart curve (4) is fixedly arranged on the shaft (30) of the measuring wheel (3), on which a switching lever (6) comes to rest when the camera cover (5) is opened that under his pressure the heart curve (4) including measuring wheel (3) is adjusted to the same starting position and held there, while the switch lever is lifted off the heart curve when the camera cover is closed. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herzkurve (4) in der Herzkerbe (37) einen Schlitz aufweist, in welchen der Schalthebel (6) einfallen kann, nachdem er die Herzkurve in ihre Ausgangslage gedreht hat. 2. Roll film camera after Claim 1, characterized in that the heart curve (4) in the heart notch (37) has a slot into which the shift lever (6) can collapse after it has turned the heart curve to its starting position. 3. Rollfilmkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) unter der Wirkung einer Feder (7) an die Herzkurve (4) andrückbar ist. 3. Roll film camera according to the claims 1 and 2, characterized in that the switching lever (6) under the action of a The spring (7) can be pressed against the heart curve (4). 4. Rollfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) über einen Zwischenhebel (23) auf den Fihntransportsperrhebel (13) derart einwirkt, daß dieser beim Öffnen der Kamerarückwand (5) ausgeschaltet wird. 4. Roll film camera according to one of the preceding claims, characterized in that the switching lever (6) has a Intermediate lever (23) acts on the Fihntransports lock lever (13) in such a way that this is switched off when opening the back of the camera (5). 5. Rollfilmkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Marken (34 a, 34 b, 34 c, 34 d) in der Nähe des Bildfensters (2) vorgesehen sind zur Einstellung des entsprechenden Films (35) mittels seiner Einstellmarke (33) bei geöffneter Kamerarückwand (5) und ausgeschaltetem Filmtransportsperrhebel (13). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 967 755, 890 599, 717 236, 614 967.5. Roll film camera according to claim 4, characterized in that several marks (34 a, 34 b, 34 c, 34 d) are provided in the vicinity of the picture window (2) for setting the corresponding film (35) by means of its setting mark (33) with the back of the camera open (5) and the film transport lock lever (13) switched off. Considered publications: German Patent Nos. 967 755, 890 599, 717 236, 614 967.
DEA33331A 1959-11-19 1959-11-19 Roll film camera Pending DE1114378B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33331A DE1114378B (en) 1959-11-19 1959-11-19 Roll film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33331A DE1114378B (en) 1959-11-19 1959-11-19 Roll film camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114378B true DE1114378B (en) 1961-09-28

Family

ID=6928120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33331A Pending DE1114378B (en) 1959-11-19 1959-11-19 Roll film camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114378B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614967C (en) * 1933-02-21 1935-12-19 Paul Franke Film switching device for roll film cameras
DE717236C (en) * 1939-04-22 1942-02-09 Rollei Werke Franke Heidecke Film switch mechanism for roll film cameras
DE890599C (en) * 1951-02-17 1953-09-21 Voigtlaender A G Switching device on roll film cameras for films with paper feed
DE967755C (en) * 1953-05-06 1957-12-12 Paul Theodore Brachet Photographic roll film camera with a measuring wheel that is driven by the film strip and controls the advance and locking of the film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614967C (en) * 1933-02-21 1935-12-19 Paul Franke Film switching device for roll film cameras
DE717236C (en) * 1939-04-22 1942-02-09 Rollei Werke Franke Heidecke Film switch mechanism for roll film cameras
DE890599C (en) * 1951-02-17 1953-09-21 Voigtlaender A G Switching device on roll film cameras for films with paper feed
DE967755C (en) * 1953-05-06 1957-12-12 Paul Theodore Brachet Photographic roll film camera with a measuring wheel that is driven by the film strip and controls the advance and locking of the film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922263A1 (en) Spring loaded photographic camera and cassette loaded with film
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE2841606B1 (en) Still camera with a cover element to protect the lens
DE1114378B (en) Roll film camera
DE2258639C3 (en) Release lock for a photographic roll film camera
DE2156078A1 (en) Roll film transport device
DE2244824C3 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
DE1296505B (en) Photographic camera
DE1851095U (en) ROLLING FILM CAMERA.
DE3021242A1 (en) UNDERWATER RECORDING APPARATUS
DE688661C (en) Film transport device for roll film cameras
DE961781C (en) Roll film camera with device for changing the image format of the respective clamped film
DE377791C (en) Photographic camera
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
DE572596C (en) Roll film camera
DE886247C (en) Photographic camera shutter
DE1152016B (en) Photographic camera with exposure control device
DE1236927B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE626445C (en) Roll film camera
CH176377A (en) Camera focal plane shutter with curtains that run off at the same time and an optional inhibitor for the second curtain.
DE1269883B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE1184627B (en) Photographic camera with a device for the step-by-step transport of a film strip perforated to measure the stride length
DE1152605B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter and aperture control
DE1076488B (en) Removable roll film cassette for ground glass cameras
DE1864214U (en) ROLLING FILM CAMERA WITH FILM REPLACEMENT AND FILM COUNTER.