DE1113624B - Arrangement for automatic focusing for photo devices - Google Patents

Arrangement for automatic focusing for photo devices

Info

Publication number
DE1113624B
DE1113624B DEK23637A DEK0023637A DE1113624B DE 1113624 B DE1113624 B DE 1113624B DE K23637 A DEK23637 A DE K23637A DE K0023637 A DEK0023637 A DE K0023637A DE 1113624 B DE1113624 B DE 1113624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition
curve
spindle
movement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23637A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch and Co KG
Original Assignee
Klimsch and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch and Co KG filed Critical Klimsch and Co KG
Priority to DEK23637A priority Critical patent/DE1113624B/en
Publication of DE1113624B publication Critical patent/DE1113624B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
    • G03B27/38Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage embodying screws with non-uniform pitch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung für Lichtbildgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung für Lichtbildgeräte, insbesondere Reproduktionsgeräte mit einem gleichförmig und einem ungleichförmig durch sich drehende Antriebsmittel bewegten Träger. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, den mit Vergrößerungsapparaten und Reproduktionsgeräten erfaßbaren Bereich des Abbildungsmaßstabes zu erweitern, und zwar insbesondere bei solchen Geräten, die mit Einrichtungen zur vollautomatischen Bildscharfeinstellung mit Hilfe von Kurvenspindeln ausgerüstet sind.Arrangement for automatic focusing for photo devices The invention relates to an arrangement for automatic focusing for photo devices, especially reproduction devices with a uniform and a carrier moved non-uniformly by rotating drive means. It lies it is based on the task of enlarging and reproducing devices to expand the detectable range of the image scale, in particular with such devices with facilities for fully automatic focus adjustment are equipped with the help of cam spindles.

Zur Überbrückung großer Maßstabbereiche bei Verwendung gleichbrennweitiger oder verschieden brennweitiger Objektive wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, mindestens zwei Leitkurven unterschiedlicher Charakteristik aneinander anschließend auf dem Antriebskörper für den ungleichförmig bewegten Träger, z. B. einer Spindel, zu vereinigen und Mittel vorzusehen, die beim Übergang von einem Kurvenabschnitt zum anschließenden die Übersetzung zwischen den Antriebsmitteln für den gleichförmig und den ungleichförmig bewegten Träger ändern, wobei auch der Drehsinn wechseln kann.For bridging large scale ranges when using equal focal lengths or lenses with different focal lengths is proposed according to the invention, at least two leading curves of different characteristics adjoining each other on the drive body for the non-uniformly moving carrier, e.g. B. a spindle, to unite and to provide means at the transition from a curve section then the translation between the drive means for the uniform and change the non-uniformly moved carrier, changing the direction of rotation can.

Es ist bereits bekannt, die sich aus der Linsengleichung ergebenden Werte des abhängig veränderlichen Summanden, d. h. also die Bewegungskurve, auf mindestens zwei übergangslos nacheinander in Eingriff' gelangende Antriebsmittel aufzuteilen. Demgegenüber sind bei der Anordnung nach der Erfindung mindestens zwei Bewegungskurven unterschiedlicher Charakteristik auf dem gleichen Antriebskörper vereinigt, was eine Vereinfachung im Aufbau und eine Verbilligung in der Fertigung zur Folge hat.It is already known that the values of the dependent variable resulting from the lens equation To divide summands, that is to say the motion curve, over at least two drive means which intervene one after the other without transition. In contrast, in the arrangement according to the invention, at least two movement curves of different characteristics are combined on the same drive body, which results in a simplification of the structure and a reduction in the cost of manufacture.

In Weiterbildung der Erfindung können sich bei Anordnung mindestens zweier Bewegungskurven verschiedener Charakteristik, insbesondere für Reproduktionsapparate mit großem Abbildungsbereich, auf dem gleichen Antriebskörper an die eigentlichen Funktionskurven von in der Regel Hyperbelcharakter Überleitungskurven beliebigen Charakters anschließen. Zwischen den einzelnen Trägern für die Bewegungskurven bzw. den einzelnen Bewegungskurvenabschnitten mindestens eines Trägerkörpers sowie dem Antrieb des anderen Trägers des optischen Abbildungssystems können umschaltbare Mittel zur Regelung es Übersetzungsverhältnisses und der Drehrichtung vorgesehen sein. Weitere Merkmale der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. Die nachfolgende Beschreibung gibt in Verbindung mit den Zeichnungen eine nähere Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung.In a further development of the invention, at least two movement curves of different characteristics, especially for reproductive devices with a large imaging area, on the same drive body to the actual Function curves of usually hyperbolic character transition curves arbitrary Connect character. Between the individual carriers for the movement curves or the individual movement curve sections of at least one support body and the Drive of the other carrier of the optical imaging system can be switchable Means are provided for regulating the gear ratio and the direction of rotation be. Further features of the invention can be found in the drawing and the associated Description. The following description gives in connection with the drawings a more detailed explanation of some embodiments of the invention Arrangement.

Fig.l ist die schematische Darstellung einer normalen Kurvenspindel mit begrenztem Bereich; Fig. 2 ist die schematische Darstellung einer Spindel mit zwei unmittelbar sich aneinander anschließenden Bewegungskurven für ein und dieselbe Optik; Fig. 3 ist die schematische Darstellung einer Mehrkurvenspindel mit den Bewegungskurvenabschnitten 4 und 5 und dem Überleitungskurvenabschnitt 6; Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer Spindel für sich aneinander anschließende Bereiche zweier verschieden brennweitiger Objektive; Fig. 5 ist die schematische Darstellung der an sich bekannten Verteilung eines Kurvenbereichs auf zwei Spindeln; Fig.6 ist die schematische Darstellung der Anordnung einer Mehrkurvenspindel für zwei Objektive an einem Vertikalapparat; Fig. 7 ist die schematische Darstellung einer Mehrspindelanordnung mit aneinander anschließenden Teilen der Überleitungskurve; Fig. 8 ist die schematische Darstellung einer Anordnung, nach der die sonst gegenläufige Bewegung des Optikträgers und des Originalhalters im Überleitungsabschnitt gleichlaufend ist; Fig.9 ist eine schematische Darstellung einer mechanischen Optikwechselsteuerung; Fig. 10 ist die schematische Darstellung einer vollautomatischen Optikwechselsteuerung.Fig.l is the schematic representation of a normal cam spindle with limited area; Fig. 2 is the schematic representation of a spindle with two directly adjoining motion curves for one and the same Optics; Fig. 3 is the schematic representation of a multi-cam spindle with the motion curve sections 4 and 5 and the transition curve section 6; Fig. 4 is the schematic representation a spindle for adjacent areas of two different focal lengths Lenses; Fig. 5 is the schematic representation of the distribution known per se a curve area on two spindles; Fig.6 is the schematic representation of the Arrangement of a multi-cam spindle for two objectives on a vertical apparatus; Fig. 7 is a schematic representation of a multi-spindle arrangement with contiguous ones Dividing the transition curve; Fig. 8 is a schematic representation of an arrangement after which the otherwise opposing movement of the optics carrier and the original holder is concurrent in the transition section; Fig. 9 is a schematic representation a mechanical optics change control; Fig. 10 is the schematic representation a fully automatic optics change control.

Die Fig. 1 zeigt eine normale Kurvenspindel mit begrenztem Bereich, die aus diesem Grund den gestellten Anforderungen nicht genügt. Man schließt also gemäß Fig. 2 an die allmählich zu flach verlaufenden Kurvengänge des vorderen Spindelteiles 1 eine zunächst wieder steiler beginnende Bewegungskurve 2 an und bewirkt an der Übergangsstelle eine Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses des Kurvenspindelantriebes zum Antrieb des oder der beweglichen. Träger mit der Maßgabe, daß die Übersetzung kleiner wird und sich dementsprechend die Kurvenspindel bei gleicher Trägergeschwindigkeit langsamer dreht.Fig. 1 shows a normal cam spindle with a limited range, which for this reason does not meet the requirements. Man thus closes according to FIG. 2 to the gradually to flat curves of the front spindle part 1 an initially steeper beginning movement curve 2 and causes the gear ratio to change at the transition point of the cam spindle drive to drive the movable one or more. Carrier with the Provided that the translation is smaller and accordingly the cam spindle rotates more slowly at the same carrier speed.

Diese Spindel mit zwei unmittelbar sich aneinander anschließenden Bewegungskurven hat den Nachteil, daß im Moment, in dem der Abgriffstift an die Berührungsstelle 3 der beiden Kurvenabschnitte kommt und die Umschaltung der Übersetzung erfolgt, im Kurvenzug eine Knickung auftritt.This spindle with two directly adjoining each other Movement curves has the disadvantage that at the moment when the tap to the Contact point 3 of the two curve sections comes and the translation is switched occurs, a kink occurs in the curve.

Um diese Knickung an der Berührungsstelle der beiden Bewegungskurvenabschnitte zu vermeiden, wird gemäß Fig.3 eine Mehrkurvenspindel vorgeschlagen, die aus dem Bewegungskurvenabschnitt 4 für die Optik einer Brennweite f1 in einem Bereich von beispielsweise 2: 1 bis 1 : 2, dem Überleitungskurvenabschnitt 6 besteht, der auf Grund geringerer Übersetzung trotz größerer Gangsteigung sich an das Ende des Abschnittes 5, z. B. für einen Maßstabbereich von 1 : 2 bis 1 : ß, anschließt. Man verzichtet dabei entweder auf die automatische Scharfeinstellung im Überleitungsbereich oder bewirkt gleichzeitig eine Ausgleichsbewegung, beispielsweise derart, daß sich die gegenseitige Stellung des Abgrifl'stiftes zu dem von ihm bewegten Träger in gleichem Betrag in entgegengesetzter Richtung verändert. Diese Veränderung der Stellung kann selbstverständlich auch durch einen entsprechenden Einsatz, z. B. einen Objektivtubus, einen Vorsatzoriginalhalter od. dgl., erreicht werden.Around this kink at the point of contact between the two movement curve sections to avoid, a multi-cam spindle is proposed according to FIG Movement curve section 4 for the optics of a focal length f1 in a range of for example 2: 1 to 1: 2, the transition curve section 6, which consists of Due to the lower gear ratio, despite the higher pitch, you will find yourself at the end of the section 5, e.g. B. for a scale range from 1: 2 to 1: ß, connects. One renounces either on the automatic focusing in the transition area or at the same time causes a compensating movement, for example in such a way that the mutual position of the Abgrifl'stiftes to the carrier moved by it in the same way Amount changed in the opposite direction. This change in position can of course also through an appropriate use, e.g. B. a lens barrel, an original holder or the like. Can be achieved.

Da die Entfernungen vom Original zum Objektiv bzw. vom Objektiv zur Bildebene am Ende des Abschnittes 4 mit denen des Anfanges des Abschnittes 6 genau gleich sein müssen, ist an anderer Stelle ein entsprechender Ausgleich vorzusehen.Since the distances from the original to the lens or from the lens to the Image plane at the end of section 4 with those of the beginning of section 6 exactly must be the same, a corresponding compensation must be provided elsewhere.

Fig. 4 zeigt eine Spindel für zwei sich aneinander anschließende Bereiche zweier verschieden brennweitiger Objektive; beispielsweise gilt Abschnitt a für f1 von 1 : 1 bis 1 : 3 und Abschnitt b für f2 von 1:3 bis 1:5.Fig. 4 shows a spindle for two adjoining areas two different focal length lenses; for example, section a applies to f1 from 1: 1 to 1: 3 and section b for f2 from 1: 3 to 1: 5.

Ist der Maßstab so ergibt sich aus der Linsenformel unter Berücksichtigung von und b = f (m -[- 1). Is the benchmark so follows from the lens formula taking into account and b = f (m - [- 1).

Die Distanz D der Optikstellung im Übergangsmaßstab mil beträgt: b1 - b2 bi = fi. ' (mts -!- 1) -b2= f2 (mü -I- 1) D = (fi - f2) ' (mg -I- 1) Selbstverständlich kann einer der Bereiche, beispielsweise Bereich a, auch in an sich bekannter Weise auf zwei oder mehrere Spindeln verteilt sein, wie durch Fig. 5 dargestellt; z. B. sind f1 = 3 : 1 bis 1 : 3 (Bereich a), f2 = 1 : 3 bis 1 : 6 (Bereich b).The distance D of the optical position in the transition scale mil is: b1 - b2 bi = fi. ' (mts -! - 1) -b2 = f2 (mu -I- 1) D = (fi - f2) ' (mg -I- 1) Of course, one of the areas, for example area a, can also be used in a manner known per se be distributed over two or more spindles, as shown by Fig. 5; z. B. f1 = 3: 1 to 1: 3 (area a), f2 = 1: 3 to 1: 6 (area b).

Die Fig.6 erläutert schematisch die Anordnung einer Mehrkurvenspindel 13 für zwei Objektive an einem Vertikalapparat, in welchem Beispiel der Ausgleich der Optikdistanz mittels eines Einsatzes 14 erfolgt.6 schematically explains the arrangement of a multi-cam spindle 13 for two objectives on a vertical apparatus, in which example the optical distance is compensated by means of an insert 14 .

In Fällen, in denen die vorbeschriebenen Beispiele unvorteilhaft erscheinen, beispielsweise bei zu großen Brennweitenunterschieden oder wenn ein Überlappen der Maßstabbereiche mehrerer Objektive gewünscht wird, ist eine Überleitungskurve zwischen den eigentlichen Scharfeinstellungs-Bewegungskurven zweckmäßig. Die technische Ausführung dieser Spindel kann den zur Fig.3 gegebenen Darlegungen entsprechen.In cases where the above examples appear unfavorable, for example, if the focal length differences are too great or if the If scale ranges of multiple lenses are desired, there is a transition curve between the actual focus movement curves appropriate. The technical execution this spindle can correspond to the explanations given for FIG.

Die hier beispielsweise angenommenen Werte sind die folgenden: Bereich 4 f = 90 cm 1 : 1/4 bis 1: 2 = 202,5 bis 135 cm, Bereich 5 f = 45 cm 1 : 1 bis 1-.4= 90 bis 56 cm. Der Überleitungsabschnitt 6 dient der Überbrückung der Objektivdistanz am Übergangspunkt und der Überleitung von der flacheren 1 : 2-Kurvensteigung für f = 90 cm zum steileren Kurvenabschnitt des 1 : 1-Gewindes für F = 45 cm.For example, the values assumed here are as follows: Range 4 f = 90 cm 1: 1/4 to 1: 2 = 202.5 to 135 cm, area 5 f = 45 cm 1: 1 to 1-.4 = 90 to 56 cm. The transition section 6 is used to bridge the lens distance at the transition point and the transition from the flatter 1: 2 curve slope for f = 90 cm to the steeper curve section of the 1: 1 thread for F = 45 cm.

Auch in diesem Fall kann einer der Bereiche auf zwei oder mehrere Spindeln aufgeteilt werden, wie es an sich bekannt ist. Hierzu zeigt Fig. 7 eine Mehrspindelanordnung mit aneinander anschließenden Teilen der Überleitungskurve (bllb2). Beispiel Bereich a f = 90 cm 2 : 1 bis 1 : 4 = 270 bis 112 cm, Bereich c f = 45 cm 1 : 2 bis 1: 10 = 67 bis 50 cm. Bei Abbildungssystemen mit mehreren Objektiven verschiedener Standorte, verschiedener Brennweiten und/oder verschiedener Maßstabbereiche läßt sich bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen nur die von der Bewegungskurve gesteuerte Entfernung automatisch auf den neuen Wert bringen, während die andere Entfernung der optischen Abbildung von Hand verstellt werden muß. Gemäß der Erfindung kann bei Bewegungskurvenanordnungen mit Überleitungsgewinde im Sinne obiger Ausführungen eine Umschaltung derart vorgenommen werden, daß im Bereich dieser Überleitung der kontinuierliche Antrieb des anderen Trägers in seinem Bewegungssinn umgekehrt und/oder im Umdrehungsverhältnis zur Kurvenspindel verändert wird mit der Maßgabe, daß am Beginn der an die Überleitungskurve anschließenden Scharfeinstellungsbewegungskurve auch die andere Entfernung des Abbildungsstrahlenganges bereits vollautomatisch in die für die Scharfabbildung erforderliche Stellung gelangt ist. Die Umschaltung kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch vorgenommen werden. Auch kann man am Ende jeder Bewegungsphase eine Sperre anordnen, die sich erst nach erfolgter Umschaltung auf die neue Bewegungsphase wieder löst. Ebenso ist es möglich, im Zusammenhang mit einer entsprechenden Umschaltung oder Kupplung während der Überleitungsphase die Spindelmutter der gleichförmigen Antriebsspindel oder das entsprechende Element eines Kettentriebes in gewünschtem Sinn zu verstellen, dergestalt, daß bei Beendigung der Überleitungsphase der gewünschte Verstellweg in der erforderlichen Verstellrichtung zurückgelegt ist. In besonderen Fällen kann auch der Abgriffstift oder die Abgriffrolle, die drehbar mit der Bewegungskurve zusammenarbeitet in einem zylindrischen Körper koaxial zur Spindel drehbar und antreibbar gelagert sein.In this case, too, one of the areas can be divided into two or more Spindles are divided as it is known per se. To this end, FIG. 7 shows a Multi-spindle arrangement with adjoining parts of the transition curve (bllb2). Example area a f = 90 cm 2: 1 to 1: 4 = 270 to 112 cm, area c f = 45 cm 1: 2 to 1: 10 = 67 to 50 cm. For imaging systems with several Lenses of different locations, different focal lengths and / or different In the arrangements described above, only those of automatically adjust the distance controlled by the movement curve to the new value, while the other distance of the optical image can be adjusted by hand got to. According to the invention, in motion cam arrangements with transfer threads In the sense of the above, a switchover can be made in such a way that in Area of this reconciliation of the continuous drive of the other carrier in his Direction of movement reversed and / or changed in the rotation ratio to the cam spindle with the proviso that at the beginning of the subsequent to the transition curve Focusing movement curve also the other distance of the imaging beam path has already reached the position required for the sharp image fully automatically is. Switching can be done mechanically, electrically or hydraulically. You can also arrange a lock at the end of each movement phase, which is only after triggers the switchover to the new movement phase. It is also possible in connection with a corresponding switchover or coupling during the transition phase the spindle nut of the uniform drive spindle or the corresponding element to adjust a chain drive in the desired sense, in such a way that upon termination the transition phase, the desired adjustment path in the required adjustment direction covered is. In special cases, the pick-up pin or the pick-up roller that rotatably cooperates with the movement curve in a cylindrical body coaxially be mounted rotatable and drivable to the spindle.

Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun während der Überleitung der Originalhalter in die neue Anfangstellung vorlaufen. Zu diesem .Zweck wird im Überleitungsabschnitt die Originalhalterbewegung durch ein einfaches Getriebe umgesteuert.. Die sonst gegenläufige Bewegung des Optikträgers und des Originalhalters ist in diesem Überleitungsabschnitt gleichlaufend und mit einer solchen Originalhaltergeschwindigkeit, daß am Ende der Überleitung und dabei erfolgender Rückschaltung in die Scharfeinstellbewegung sowohl Gegenstands- als auch Bildweite richtig sind. Eine derartige Anordnung wird schematisch durch Fig. 8 erläutert.According to the present invention, during the transition the original holder advance to the new starting position. For this purpose, the Transfer section the original holder movement reversed by a simple gearbox. The otherwise opposite movement of the optics carrier and the original holder is in parallel to this transition section and with such an original holder speed, that at the end of the transition and thereby switching back to the focusing movement Both the object and image distances are correct. Such an arrangement will explained schematically by FIG. 8.

Die Fig. 9 erläutert eine mechanische Optikwechselsteuerung, wobei der Optikträger mit 15, die Wechselkupplung mit 16, die Leitkurve für die Kupplung mit 17, die gleichförmige Spindel mit 18, die drehbar gelagerte Spindelmutter mit 19 und die Nutwelle mit 20 bezeichnet ist.Fig. 9 explains a mechanical optics change control, wherein the optics carrier with 15, the interchangeable coupling with 16, the guide curve for the coupling with 17, the uniform spindle with 18, the rotatably mounted spindle nut with 19 and the grooved shaft is denoted by 20.

Gemäß Fig. 10, die eine vollautomatische Optikwechselsteuerung mit großem Bereich darstellt, ist 21 der Optikträger, 22 der Optikwechselantrieb, 23 der Originalhalter; 24 der Hauptantrieb; 25 der Kamerakasten, 26 und 27 die Übersetzungen, 28 die Kontaktrolle mit der Auflaufkurve, 29 die elektrische Wechselkupplung, 30 eine drehbare Spindelmutter, 31 der Stoppmotor für Vor- und Rücklauf und 32 ein Umdrehungszähler mit Endausschalter.According to FIG. 10, which has a fully automatic optics change control represents a large area, 21 is the optics carrier, 22 is the optics interchangeable drive, 23 the original holder; 24 the main drive; 25 the camera case, 26 and 27 the translations, 28 the contact roller with the overrun curve, 29 the electrical interchangeable coupling, 30 a rotatable spindle nut, 31 the stop motor for forward and reverse rotation and 32 a Revolution counter with limit switch.

Bei der Auslösung des Kontaktes 28 durch die Auflaufkurve im Bereich des Überleitungsgewindes treten die folgenden Vorgänge in Erscheinung: Der Hauptantrieb 24 schaltet sich aus, und nach völligem Stillstand kann durch einen Umschalter der Vorgang der Umstellung auf die andere Optik ausgelöst werden. Dabei schaltet sich die elektrische Kupplung 29 auf das neue Übersetzungsverhältnis um, wodurch die elektrische Hauptantriebsblockierung aufgehoben wird. Diese Wechselkupplung ist allerdings nur in bestimmten Bereichsverhältnissen erforderlich und kann bei kleineren Bereichen entfallen. Nach der Umschaltung im Überleitungsbereich b setzen sich der vom Umdrehungszähler 32 überwachte Spindelmutter-Antriebsmotor 31 und gleichzeitig der Optikwechselmotor 22 in Bewegung. Der Umdrehungszähler 32 schaltet den Spindelmutterantrieb 31 aus, und die elektrische Hauptantriebsblockierung wird aufgehoben. Sobald die neue Optik in Stellung gebracht ist, wird der Motor ausgeschaltet bei aufgehobener Hauptantriebsblokkierung. Der Hauptantrieb kann nun wieder eingeschaltet und mit neuer Optik auf den gewünschten Maßstab gefahren werden.When the contact 28 is triggered by the run-up curve in the area of the transfer thread, the following processes occur: The main drive 24 switches off, and after a complete standstill, the The process of switching to the other optics can be triggered. It turns on the electric clutch 29 to the new transmission ratio, whereby the electrical main drive blockage is released. This interchangeable coupling is however, only necessary in certain area ratios and can be used for smaller ones Areas are omitted. After switching over in transition area b, the spindle nut drive motor 31 monitored by the revolution counter 32 and at the same time the optics change motor 22 in motion. The revolution counter 32 switches the spindle nut drive 31 off and the main electric drive lock is released. As soon as the new optics is in position, the engine is switched off when it is lifted Main drive blocking. The main drive can now be switched on again and with new optics can be driven to the desired scale.

Bei optischen Abbildungsgeräten mit mehreren Objektiven können sich die Maßstabsbereiche und Abbildungsentfernungen derart überschneiden, daß eine Nacheinanderordnung der Einstellspindel nicht möglich ist, sondern daß mindestens zwei Bewegungskurven nebeneinander liegen und wahlweise in Funktion zu bringen sind. Hier besteht die Möglichkeit, beide Kurven über die ganze Länge auszuführen, die i entsprechenden Abgriffstifte im Eingriff' zu belassen und die Verbindung zwischen Abgriffstift und bewegtem Träger wechselweise lösbar bzw. feststellbar auszugestalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den oder die Stifte der jeweils nicht benötigten Bewegungskurve wechselweise aus dem Eingriff herauszuziehen und die benötigten Stifte in Eingriff Stellung zu bringen. Dies würde wiederum eine genaue Lokalisierung des passenden Eingriffs- oder Übergangspunktes voraussetzen, was bedienungstechnische Schwierigkeiten bereitet.In the case of optical imaging devices with multiple lenses, the scale ranges and imaging distances overlap in such a way that a sequential order the setting spindle is not possible, but that at least two movement curves are next to each other and can optionally be brought into function. Here is the Possibility of making both curves along the entire length, the corresponding i To leave tapping pins in engagement 'and the connection between tapping pin and moving carrier alternately detachable or lockable. Another The possibility is to use the pin or pins of the movement curve that is not required in each case alternately pulling out of engagement and engaging the required pins To take position. This in turn would provide an accurate localization of the matching one Assuming intervention or transition point, what technical difficulties prepares.

Es wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, nach vorn oder hinten im Anschluß an den normalen Bewegungsbereich des von der Bewegungskurve gesteuerten Trägers des Abbildungssystems eine Führungsspindel anzuordnen, die in an sich bekannter Weise übergangslos an beide Bewegungskurvenspindeln anschließt. Man verfährt dann den von den Kurven bewegten Träger für den Fall, daß ein Übergang auf ein anderes optisches System gewünscht wird, in diese äußerste Stellung, in der sich lediglich ein Leitstift in der Führungsspindel befindet. Man kann dann wahlweise den Stift oder die Stiftgruppe der für die eine Brennweite passenden Bewegungskurven oder den Stift bzw. die Stiftgruppe der. anderen Bewegungskurven in Funktionsstellung senken, während sich gleichzeitig der Stift oder die Stiftgruppe der jeweils nicht benötigten Bewegungskurven hebt. Fährt man nun aus der Führungskurve wieder in die Arbeitsstellung zurück, so gelangt ohne weiteres der vorgewählte Stift bzw. die vorgewählte Stiftgruppe in der zugeordneten Bewegungskurve zum Eingriff: Optische Abbildungssysteme mit zwei oder mehreren Objektiven gleicher Brennweite in verschiedenen Stellungen oder verschiedenen Brennweiten mit gleichen oder verschiedenen Stellungen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Umschaft-, Umsteuerungs- oder Vorwähleinrichtungen der Antriebsvorrichtungen können derart ausgeführt werden, daß der Umschaft-, Umsteuerungs- oder Vorwählvorgang der Bewegungsspindel oder eines Abschnitts derselben mit dem Inarbeitsstellungbringen der Optik gekuppelt ist. Auch kann eine Sperrvorrichtung vorgesehen werden, die eine Inbetriebnahme des Gerätes nur dann zuläßt, wenn sich die zur jeweiligen Optik passende Bewegungsspindel mit dem zugehörigen Abgriffstift in Arbeitsstellung befindet.It has been found that it is particularly advantageous to move forward or at the rear following the normal range of motion of that controlled by the motion curve Carrier of the imaging system to arrange a lead screw, which is known per se Way seamlessly connects to both motion curve spindles. You then proceed the carrier moved by the curves in the event that one transition to another optical system is desired in this extreme position, in which only a guide pin is located in the lead screw. You can then choose to use the pen or the pin group of the movement curves suitable for the one focal length or the pen or the pen group of the. other movement curves in functional position lower, while at the same time the pin or the pin group of each is not required movement curves. If you now drive out of the guide curve back into the Working position back, so the preselected pin or the Preselected pin group in the assigned movement curve for the intervention: Optical Imaging systems with two or more lenses of the same focal length in different Positions or different focal lengths with the same or different positions in connection with the switching, reversing or preselecting devices according to the invention the drive devices can be designed in such a way that the changeover, reversing or preselection of the movement spindle or a section of the same with the Bringing the optics into work is coupled. A locking device can also be used are provided that only allow the device to be commissioned if the movement spindle that matches the respective optics with the associated pick-up pin is in working position.

Die Sperrvorrichtung kann auch zur Miterfassung der erforderlichen Abbildungs- oder Gegenstandsebenenverstellung derart ausgebildet werden, daß der Einstellvorgang erst dann zur Funktion gebracht werden kann, wenn sich sowohl das zur in Eingriff gelangten Bewegungskurve passende Objektiv bzw. die passende Objektivstellung eingestellt hat, als auch die zur Scharfabbildung erforderliche Stellung des bewegten Trägers, z. B. bei feststehender Abbildungsebene die Stellung des Vorlagenhalters, gegebenenfalls zusätzlich noch das der vorgesehenen Optik entsprechende Übersetzungsverhältnis erreicht wurde.The locking device can also be used to record the required Image or object plane adjustment are designed such that the The setting process can only be brought to function when both the The appropriate lens or lens position for the engaged movement curve has set, as well as the position of the moving one required for sharp imaging Carrier, e.g. B. the position of the document holder with a fixed image plane, possibly also the transmission ratio corresponding to the intended optics was achieved.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung für Lichtbildgeräte, insbesondere Reproduktionsgeräte mit einem gleichförmig und einem ungleichförmig durch sich drehende Antriebsmittel bewegten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leitkurven unterschiedlicher Charakteristik aneinander anschließend auf dem Antriebskörper für den ungleichförmig bewegten Träger vereinigt sind und daß Mittel vorhanden sind, die beim Übergang von einem Kurvenabschnitt zum anschließenden die Übersetzung zwischen den Antriebsmitteln für den gleichförmig und den ungleichförmig bewegten Träger ändern, wobei auch der Drehsinn wechseln kann. PATENT CLAIMS: 1. Arrangement for automatic focusing for photo devices, especially reproduction devices with a uniform and a carrier moved non-uniformly by rotating drive means, thereby characterized in that at least two guide curves of different characteristics adjoining each other the drive body for the non-uniform moving carriers are combined and that means are available for the transition from one curve section to the next, the translation between the drive means for the uniformly and non-uniformly moving carrier, with also the Can change direction of rotation. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Leitkurven mit in der Regel Hyperbelcharakter Überleitungskurven beliebigen Charakters anschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 506 347; französische Patentschrift Nr. 935 632.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that adhere to the guide curves with usually hyperbolic character transition curves arbitrary Connect character. References contemplated: United States Patent Specification No. 2,506,347; French patent specification No. 935 632.
DEK23637A 1954-10-06 1954-10-06 Arrangement for automatic focusing for photo devices Pending DE1113624B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23637A DE1113624B (en) 1954-10-06 1954-10-06 Arrangement for automatic focusing for photo devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23637A DE1113624B (en) 1954-10-06 1954-10-06 Arrangement for automatic focusing for photo devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113624B true DE1113624B (en) 1961-09-07

Family

ID=7216778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23637A Pending DE1113624B (en) 1954-10-06 1954-10-06 Arrangement for automatic focusing for photo devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113624B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935632A (en) * 1946-11-07 1948-06-24 Photographic enlarger device
US2506347A (en) * 1946-12-04 1950-05-02 Davis Meyer Automatic camera focusing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935632A (en) * 1946-11-07 1948-06-24 Photographic enlarger device
US2506347A (en) * 1946-12-04 1950-05-02 Davis Meyer Automatic camera focusing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807753C2 (en)
DE3144468C2 (en) Device for positioning cutting tools, in particular cutting and notching tools
DE4236780A1 (en)
DE3148964A1 (en) Mount for a variofocal lens having automatic focusing
DE3218335C2 (en) Zoom lens arrangement with an autofocusing device
DE69530453T2 (en) Camera with a zoom lens frame
DE4104548A1 (en) ZOOM LENS TUBE
DE2219521A1 (en) Device for the automatic implementation of Koehler's lighting principle on microscopes
DE3023595A1 (en) ZOOM LENSES FOR MACROPHOTOGRAPHY
DE1949534U (en) ZOOM LENS MOUNT.
DE2254126A1 (en) DEVICE FOR THE RELATIVE ADJUSTMENT OF AXIALLY DISTANCED LENS COMPONENTS
DE1929759A1 (en) Drive system for varifocal lenses for film and television cameras
DE2640454A1 (en) VARIO LENS
DE2925355C2 (en)
DE1113624B (en) Arrangement for automatic focusing for photo devices
DE2029469A1 (en)
DE2263756A1 (en) COMPACT VARIO LENS ARRANGEMENT
DE2721017A1 (en) LENS MOUNT FOR A CAMERA
DE3049138A1 (en) DEVICE FOR FOCUSING AN OPTICAL SYSTEM
DE3517376C1 (en) Change-over projector
DE3922817C2 (en) Cam ring for a lens barrel
DE905450C (en) Arrangement for automatic focusing for photo devices
DE2951895A1 (en) VISOR DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC LENS
DE1022809B (en) Device to facilitate the spatial displacement of a body that can be displaced in three right-angled coordinate directions
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.