DE1112380B - Control for finishing for hydraulic forging presses - Google Patents

Control for finishing for hydraulic forging presses

Info

Publication number
DE1112380B
DE1112380B DEH13521A DEH0013521A DE1112380B DE 1112380 B DE1112380 B DE 1112380B DE H13521 A DEH13521 A DE H13521A DE H0013521 A DEH0013521 A DE H0013521A DE 1112380 B DE1112380 B DE 1112380B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
control
finishing
retraction
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH13521A
Other languages
German (de)
Inventor
August Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH13521A priority Critical patent/DE1112380B/en
Publication of DE1112380B publication Critical patent/DE1112380B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/20Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Steuerung zum Schlichten für hydraulische Schmiedepressen Die Steuerung von Schmiedepressen geschieht im allgemeinen durch einen Handhebel. Mit Hilfe dieser Steuerung läßt sich das übliche Arbeitsspiel der Pressen: Rückzug, Stillstand, Vordruck und Preßdruck, auslösen.Control for finishing for hydraulic forging presses The control forging presses is generally done by a hand lever. With the help of this The usual work cycle of the presses can be controlled: retraction, standstill, pre-pressure and pressure, trigger.

Nach dem groben Verschmieden beginnt der Schlichtvorgang, der darin besteht, daß die geringen Unebenheiten des Schmiedestückes durch schnelle und kurze Bewegungen des Obersattels geglättet werden. Diese Bewegungen beanspruchen den Steuermann körperlich sehr. Man hat daher diesen Vorgang in bekannter Weise dadurch automatisiert, daß das Ventil in der Leitung zum Preßkolben durch ein Getriebe, Gestänge od. dgl. durchlaufend mechanisch geöffnet und geschlossen wird.After the rough forging, the finishing process begins there is that the slight unevenness of the forging by fast and short Movements of the upper saddle are smoothed. These movements place a strain on the helmsman physically very. This process has therefore been automated in a known manner by that the valve in the line to the plunger through a gear, linkage or the like. is continuously opened and closed mechanically.

Wenn eine solche Vorrichtung auch-imstande ist, den Rhythmus des öffnens und Schließens der Ventile und damit den Takt der Preßkolbenbewegung anzugeben, so kann doch damit die Größe und Lage des Hubes nicht eindeutig bestimmt werden, und es ist nicht ohne weiteres möglich, damit in der gewünschten Weise zu schlichten. Größe und Lage des Hubes hängen vielmehr von verschiedenen Einflüssen, wie dem Widerstand des Schmiedestückes, dem jeweiligen Preßdruck im Akkumulator od. dgl., ab. Daher haben sich selbsttätige Steuervorrichtungen dieser Art für das Schlichten od. dgl. bei Schmiedepressen nicht einführen können.If such a device is also-able to open the rhythm and closing the valves and thus indicating the cycle of the plunger movement, the size and position of the stroke cannot be clearly determined with it, and it is not easily possible to use it to arbitrate in the desired manner. Rather, the size and position of the stroke depend on various influences, such as the resistance of the forging, the respective pressing pressure in the accumulator or the like., from. Therefore have automatic control devices of this type for finishing od. Like. cannot introduce into forging presses.

Die Erfindung weist nun einen Weg, wie man bei mechanischer Ventilsteuerung die Schlichtbewegungen so vollkommen regeln kann, daß die Schmiedebahn jederzeit in beliebige Höhenlagen verlegt sowie die Größe der Hübe bestimmt und deshalb auf genaues Maß geschlichtet werden kann.The invention now has a way of doing things with mechanical valve control can regulate the finishing movements so perfectly that the forging line at any time Relocated to any altitude and the size of the strokes is determined and therefore on exact dimension can be finished.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die mechanische Ventilbetätigung oder sonstige Steuerbewegung mit einer willkürlich, d. h. von Hand oder Fuß zu steuernden Vorrichtung zur Veränderung des Querschnittes des strömenden Druckmittels zu kombinieren. Diese von Hand oder Fuß vorgenommene Regelung des Querschnittes wird in erster Linie beim Preßvorgang (Abwärtsgang des Preßkolbens) vorgenommen. Während die mechanische Steuerung veranlaßt, daß der Preßkolben in einem bestimmten Rhythmus auf und nieder geht, bestimmt die hand-oder fußgesteuerte Querschnittsregelung das Ausmaß dieser Bewegung, so daß z. B. immer derselbe Hub eingehalten werden kann oder der Hub vergrößert oder verkleinert wird. Ferner wird die Höhenlage, in welcher der Preßkolben arbeitet, von Hand bestimmt. Gleichzeitig wird der Preßdruck geregelt, da sich mit dem Querschnitt in der Regel auch der Druck verändert.The invention is based on the idea of mechanical valve actuation or other tax movement with an arbitrary, d. H. controllable by hand or foot To combine device for changing the cross section of the flowing pressure medium. This regulation of the cross-section, carried out by hand or foot, is primarily carried out during the pressing process (downward movement of the plunger). While the mechanical Control causes the plunger in a certain rhythm up and down goes, the hand- or foot-controlled cross-section control determines the extent of this Movement so that z. B. always the same stroke can be maintained or the stroke is increased or is reduced. Furthermore, the altitude at which the plunger works is determined by hand. At the same time, the pressing pressure is regulated as it changes with the cross-section usually the pressure also changes.

Demgemäß besteht bei einer Steuerung zum Schlichten für hydraulische Schmiedepressen mit einer mechanischen Ventilbetätigung, welche den Durchtritt des Druckmittels zu dem Preßzylinder fortlaufend abwechselnd öffnet und schließt, die Erfindung darin, zusätzliche, von Hand oder Fuß willkürlich zu betätigende Regelorgane, die in die Druckmittelleitung zum Preßzylinder und/oder in die Leitung zu den Rückzugzylindern eingebaut sind, anzuordnen. Insbesondere wird nach der Erfindung zu diesem Zweck als Regelorgan ein sogenanntes Fährventil angewendet, bei dem mit zunehmendem Ventilhub genau abgemessene Querschnitte freigegeben werden.Accordingly, there is a control for finishing for hydraulic Forging presses with a mechanical valve actuation, which allows the passage of the Pressure medium to the press cylinder continuously alternately opens and closes the Invention of additional control elements that can be operated arbitrarily by hand or foot, those in the pressure medium line to the press cylinder and / or in the line to the retraction cylinders are installed. In particular, according to the invention is for this purpose a so-called ferry valve is used as a control element, in which the valve lift increases precisely measured cross-sections are released.

In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind das Regelorgan in der Leitung zum Preßzylinder und die mechanisch betätigten Schlichtventile in einem gemeinsamen Steuerblock angeordnet. Zur Erleichterung der Bedienung beim Ausschalten der Schlichtvorrichtung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Absperrorgan mit dem Regelorgan in der Leitung zum Preßzylinder im Sinn gleicher Betätigung gekuppelt.In a preferred embodiment of the arrangement according to the invention are the regulating element in the line to the press cylinder and the mechanically operated sizing valves arranged in a common control block. To facilitate the operation of the Switching off the finishing device is according to a further feature of the invention the shut-off element with the control element in the line to the press cylinder in the same sense Actuation coupled.

Gemäß der Erfindung wird ferner nicht nur der Zuströmquerschnitt des zum Preßkolben führenden Druckmittels, sondern auch der des Druckmittels für die Rückzugzylinder beeinfiußt. Daher ist erfindungsgemäß zwecks Speisens der Rückzugzylinder vom Akkumulator beim Schlichtrückhub und zwecks Ent- Leerens der Rückzugzylinder in den Akkumulator beim Schlichtarbeitshub das Regelorgan in der-Leitung zwischen dem Akkumulator und den Rückzugzylindern angeordnet, wobei in der Leitung zwischen dem Vorfüllbehälter und den Rückzugzylindern ein weiteres Absperrorgan vorhanden ist. Die beiden Ventile -sind im Sinne entgegengesetzter Betätigung miteinander gekuppelt. Man kann daher auch die Größe und Höhenlage der -Rückhübe bestimmen, so daß man bei Anwendung .beider vorbeschriebener Regelvorrichtungen in der Lage ist, entweder dauernd in derselben Höhenlage zu arbeiten -oder auch die Hübe allmählich nach -unten, gegebenenfalls auch allmählich nach oben zu verlagern.According to the invention, not only the inflow cross section of the leading to the plunger pressure medium, but also that of the pressure medium for the Retraction cylinder influenced. Therefore, according to the invention, the retraction cylinder is for the purpose of feeding from the accumulator during the finishing stroke and for the purpose of Emptying the Retraction cylinder in the accumulator during the finishing stroke, the regulating element in the line arranged between the accumulator and the retraction cylinders, in the line Another shut-off device between the pre-filling container and the retraction cylinders is available. The two valves are operated in opposite directions with one another coupled. You can therefore also determine the size and height of the return strokes, so that you are able to use both of the control devices described above is to work either continuously at the same altitude - or the strokes gradually downwards, if necessary also gradually upwards.

Mit der Erfindung läßt sich auch bei rein hydraulischen Pressen mechanisch gesteuert und dabei weitgehend regelbar schlichten.The invention can also be used mechanically in purely hydraulic presses controlled and largely controllable finishing.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und dient zur Erläuterung der Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Steuerung. Es zeigt Abb. 1 ein Steuerschema der Schlichtvorrichtung in der Stellung des Preßganges, Abb. 2 dasselbe Schema in der Stellung des Rückganges beim Schlichten, Abb. 1 a und 1 c sowie 2 a und 2 c Öffnungsdiagramme der in den jeweils darüber dargestellten Vorrichtungen enthaltenen Ventile. Weiße Dreiecke bezeichnen die Offenstellung, schwarze Dreiecke die Schließstellung.An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing shown and serves to explain the features and advantages of the invention Steering. It shows Fig. 1 a control scheme of the finishing device in the position of the press passage, Fig. 2 the same scheme in the position of the drop in finishing, Fig. 1 a and 1 c as well as 2 a and 2 c opening diagrams of the in each case above shown devices contained valves. White triangles indicate the open position, black triangles the closed position.

Die Presse 20 enthält im Preßzylinder 21 den Preßkolben 22, der mit dem Obersattel 23 auf einem runden Schmiedestück 24 aufliegt, das im Schmiedesattel 25 gehalten ist. Die Schmiedebahn ist mit 26 bezeichnet. Die Rückzugkolben 27 sind beiderseits in Zylindern 28 angeordnet.The press 20 contains the press piston 22 in the press cylinder 21, which with the upper saddle 23 rests on a round forging 24 that is in the forged saddle 25 is held. The forge line is denoted by 26. The retraction pistons 27 are arranged in cylinders 28 on both sides.

Das Füllen des Preßzylinders 21 mit Füllwasser geschieht von einem Füllbehälter 30 aus über die Leitung 31 und das Ventil 32. Der Füllbehälter 30 weist nur einen geringen Druck auf, etwa 5 atü, wenn der Preßdruck etwa 200 atü beträgt.The filling of the press cylinder 21 with filling water is done by one Filling container 30 from via the line 31 and the valve 32. The filling container 30 has only a low pressure, about 5 atü when the pressure is about 200 atü.

Das Preßwasser wird von einem (nicht dargestellten) Druckwasserspeicher über die Leitungen 40 und 41 zugeführt, die in einen Steuerblock 42 münden, der die Steuerventile enthält. Die Ventile werden von einem Handhebel 43 bewegt, und zwar so, daß auf Preßdruck (P), Vordruck ( V), Stillstand (St) und Rückzug (R) geschaltet werden kann.The press water is from a (not shown) pressurized water reservoir via the lines 40 and 41, which open into a control block 42, the which contains control valves. The valves are moved by a hand lever 43, and in such a way that it is switched to pressing pressure (P), pre-pressure (V), standstill (St) and retraction (R) can be.

Bei V-Stellung des Hauptsteuerblockes 42 sind die Ventile 2 und 6 geöffnet. Das Wasser aus dem Füllbehälter 30 gelangt über die Leitung 31 und das dabei als Rückschlagventil arbeitende Füllventil 32 in den Preßzylinder 21. Das Wasser aus den Rückzugszylindern 28 fließt über die Leitungen 67, 68 und Ventil 2 zum Füllbehälter 30. Daß das Abwasser aus den Rückzugszylindern einen Steuerblock 66 und das Venti17 durchläuft, spielt bei der Erläuterung des bekannten Hauptsteuerblockes 42 keine Rolle. Man kann sich auch die Leitungen 67 und 68 kurzgeschlossen denken.When the main control block 42 is in the V position, valves 2 and 6 are open. The water from the filling container 30 passes through the line 31 and the filling valve 32, which works as a check valve, into the press cylinder 21. The water from the retraction cylinders 28 flows through the lines 67, 68 and valve 2 to the filling container 30. That the waste water from the retraction cylinders a control block 66 and the Venti17 passes through, plays no role in the explanation of the known main control block 42. The lines 67 and 68 can also be thought of as being short-circuited.

Bei P-Stellung des Handhebels 43 des Hauptsteuerblockes 42 sind die Ventile 2, 3 und 6 geöffnet. Das Preßwasser vom Akkumulator fließt durch das Ventil 3 über die Leitungen 45, 46 und 47 zum Preßzylinder 21. Das Abwasser aus den Rückzugzylindern 28 nimmt seinen Weg wie bei V-Stellung zum Füllbehälter 30. Auf eine Erläuterung der Ventilstellungen des Hauptsteuerblockes bei St- und R-Stellung kann verzichtet werden, da es sich hierbei um bekannte Vorgänge handelt. Erwähnt soll lediglich werden, daß der Rückzug mittels Druckwassers aus den Leitungen 40, 41 erfolgt, wobei im Steuerblock 42 die Ventile 1, 4 und 5 offen sind. Es wird festgehalten; daß der Handhebel 43 des Hauptsteuerblockes 42 bei der nachfolgend beschriebenen Einrichtung zum Schlichten auf V stehen muß, wie aus den Abb. 1 und 2 hervorgeht.When the hand lever 43 of the main control block 42 is in the P position, the valves 2, 3 and 6 are open. The press water from the accumulator flows through the valve 3 via the lines 45, 46 and 47 to the press cylinder 21. The waste water from the retraction cylinders 28 takes its way to the filling container 30 as in the V position. An explanation of the valve positions of the main control block in St and R position can be dispensed with, as these are known processes. It should only be mentioned that the withdrawal takes place by means of pressurized water from the lines 40, 41, the valves 1, 4 and 5 in the control block 42 being open. It is held; that the hand lever 43 of the main control block 42 must be on V for the finishing device described below, as can be seen from FIGS.

Mit der beschriebenen Hauptsteuerung läßt sich das übliche Schmieden durchführen und gegebenenfalls auch das Schlichten, sofern der Pressenführer den Handhebel 43 im Rhythmus der Schlichtschläge hin- und herbewegt.The usual forging can be done with the main control described perform and, if necessary, also the finishing, provided the press operator has the Hand lever 43 moved back and forth in the rhythm of the finishing strokes.

Um diese ermüdende Arbeit zu .sparen, ist ein besonderes Schlichtventil 9 in einem Steuerblock 50 vorgesehen. Dieses Schlichtventil wird über ein Gestänge 51 und eine Schwinge 51a mit den Endstellungen P und R von einer motorisch angetriebenen Kurbel 52 geöffnet und geschlossen. Ist es offen, wie in Abb. 1 gezeigt, so strömt das Druckwasser über die Leitungen 53, 54 durch ein offenes Ventil 11, das Ventil 9 zur Leitung 55 und durch ein geöffnetes Ventil 12 und die Leitungen 56, 46 und 47 zum Preßzylinder 21, so daß der Kolben 22 niedergeht. Das in der Leitung 67 eingespannte Preßwasser aus den Rückzugszylindern 28 wird dabei durch ein Rückschlagventil R des Steuerblockes 66 entgegen dem Preßdruck in die Leitung 65 zurückgedrückt, wenn nicht, wie später beschrieben, ein Ventil 8 im Steuerblock 66 geöffnet ist.In order to save this tedious work, a special adjustment valve 9 is provided in a control block 50. This adjustment valve is opened and closed by a motor-driven crank 52 via a linkage 51 and a rocker 51a with the end positions P and R. If it is open, as shown in Fig. 1, the pressurized water flows via lines 53, 54 through an open valve 11, valve 9 to line 55 and through an open valve 12 and lines 56, 46 and 47 to press cylinder 21 so that the piston 22 goes down. The press water clamped in the line 67 from the retraction cylinders 28 is pushed back into the line 65 against the pressing pressure by a check valve R of the control block 66, unless a valve 8 in the control block 66 is open, as will be described later.

Wird bei Weiterbewegen der Kurbel 52 das Ventil 9 geschlossen, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, so hört der Preßhub auf, und der Preßzylinder 21 ist nunmehr rückwärts durch die Leitungen 47, 46, 56, 55 und durch ein nunmehr offenes Ventil 10 und die Leitung 60 mit dem Füllbehälter 30 verbunden, so daß der Preßkolben 22 von den Rückzugkolben 27 hochgedrückt werden kann. Diese erhalten nach Abb. 2 das Druckwasser über die Leitung 65 durch das offene Ventil 8 im Steuerblock 66 und die Leitung 67, so daß die Rückzugbewegung ausgeführt wird.If the valve 9 is closed when the crank 52 is moved further, as shown in Fig. 2, the pressing stroke ceases and the pressing cylinder 21 is now backwards through the lines 47, 46, 56, 55 and through a valve 10 that is now open and the line 60 is connected to the filling container 30 so that the plunger 22 can be pushed up by the retraction piston 27. According to FIG. 2, these receive the pressurized water via the line 65 through the open valve 8 in the control block 66 and the line 67, so that the retraction movement is carried out.

Die dauernde Umschaltung vom Preßgang auf Rückgang durch die Kurbel 52 und das Spiel der Ventile 9 und 10 ermöglichen jedoch noch nicht eine befriedigende Schlichtarbeit. Deshalb sind erfindungsgemäß die Fahrventile 11 im Steuerblock 50 und 8 im Steuerblock 66 vorgesehen. Diese Ventile sind mittels zweier Handhebel 70 und 71 steuerbar, so daß sie jeweils nur einen der Stellung des Handhebels zugeordneten Querschnitt für das Druckwasser freigeben. In allen Stellungen, außer den Endstellungen, tritt also eine Drosselung ein, wodurch man es in der Hand hat, das Ausmaß der Schlichtschläge zu bestimmen. Wird das Ventil 11 gänzlich geschlossen, so ist die Zufuhr von Preßwasser abgesperrt und die automatische Steuerung damit unwirksam. Der Bedienungsmann kann mit Hilfe des Handhebels 70 die Intensität der Schlichtarbeit feinfühlig regeln, so daß saubere Oberflächen entstehen, bzw. die Schlichtvorrichtung ganz abschalten.The constant changeover from the press gear to decrease by the crank 52 and the play of the valves 9 and 10, however, do not yet allow a satisfactory finishing work. Therefore, according to the invention, travel valves 11 are provided in control block 50 and 8 in control block 66. These valves can be controlled by means of two hand levers 70 and 71, so that they each release only one cross section for the pressurized water, which is associated with the position of the hand lever. In all positions, with the exception of the end positions, there is a throttling, which means that it is possible to determine the extent of the finishing strokes. If the valve 11 is completely closed, the supply of press water is shut off and the automatic control is thus ineffective. With the aid of the hand lever 70, the operator can sensitively regulate the intensity of the finishing work, so that clean surfaces are produced, or the finishing device can be switched off completely.

Um auch die Höhenlage der Schlichthübe bestimmen bzw. ändern zu können, ist das vom Handhebel 71 über ein Gestänge 72 gesteuerte Fahrventil 8 vorhanden. Es regelt den Zulauf des Druckmittels von der Leitung 65 zur Leitung 67 beim Rückgang der Presse. Ist das Fahrventil 8 geschlossen, wobei der Handhebel 71 die Mittelstellung einnimmt (Abb: 1), so können sich zwar Preßhübe bei geöffnetem Ventil 9 unter Rücklauf des Preßwassers aus den Rückzugzylindern 28 über das Rückschlagventil R des Blockes 66 auswirken, jedoch nicht die Rückzugshübe bei geöffnetem Ventil 10, da das Preßwasser durch das geschlossene Ventil 8 abgesperrt ist. Daher drückt sich der Preßkolben 22 mit jedem Preßhub tiefer in das Schmiedestück 24 ein. Er arbeitet also in Intervallen fortschreitend nach unten. Legt man den Handhebel 71 etwas nach rechts aus, d. h. zur Schlichtstellung hin (Abb. 2), so erhalten die Rückzugzylinder 28 gedrosseltes Druckwasser, der Rückgang vollzieht sich deshalb nicht in demselben Ausmaß nach oben, wie vorher der Preßgang nach unten erfolgt ist, so daß der Preßkolben 22 ebenfalls fortschreitend nach unten bewegt wird, jedoch nicht mehr im selben Ausmaß wie vorher. Öffnet man das Ventil 8 noch mehr durch weiteres Auslegen des Handhebels 71 nach rechts, so wird schließlich erreicht, daß der Rückhub gleich dem Preßhub ist, die Schmiedebahn 26 also immer in die gleiche Lage gelangt. Es können dann z. B. das Rundschlichten eines Zapfens oder das Schlichten einer ebenen Fläche durchgeführt werden. Legt man den Handhebel 71 noch weiter nach rechts aus, so erhalten die Rückzugzylinder 28 ständig ungedrosseltes Preßwasser, während der Preßzylinder 21 nach Maßgabe des Spieles der Ventile 9 und 10 abwechselnd Preßwasser- und Füllwasserdruck erhält. Der Rückhub ist dabei größer als der Preßhub, und die Schmiedebahn 26 bewegt sich fortschreitend nach oben.In order to also be able to determine or change the height of the finishing strokes, the travel valve 8 controlled by the hand lever 71 via a linkage 72 is provided. It regulates the supply of the pressure medium from line 65 to line 67 when the press drops. If the travel valve 8 is closed, with the hand lever 71 in the middle position (Fig: 1), pressing strokes can have an effect with the valve 9 open and the press water flowing back from the retraction cylinders 28 via the check valve R of the block 66, but not the retraction strokes open valve 10, since the press water is shut off by the closed valve 8. Therefore, the plunger 22 presses deeper into the forging 24 with each pressing stroke. So it works progressively downwards at intervals. If the hand lever 71 is moved slightly to the right, ie towards the finishing position (Fig. 2), the retraction cylinders 28 receive throttled pressurized water; that the plunger 22 is also progressively moved downwards, but no longer to the same extent as before. If the valve 8 is opened even more by extending the hand lever 71 further to the right, it is finally achieved that the return stroke is the same as the pressing stroke, so that the forging line 26 always comes into the same position. It can then z. B. the round finishing of a pin or the finishing of a flat surface can be carried out. If the hand lever 71 is placed even further to the right, the retraction cylinders 28 constantly receive unthrottled press water, while the press cylinder 21 alternately receives press water and filling water pressure in accordance with the play of the valves 9 and 10. The return stroke is greater than the pressing stroke, and the forging line 26 moves progressively upwards.

Während also der Handhebel 70 das Ausmaß und die Intensität des Schlichthubes bestimmt, wird mit dem Handhebel 71 der Rückgang und damit die Höhenlage der Schlichthübe bzw. der Schmiedebahn 26 geregelt. Im allgemeinen wird es genügen, wenn der Pressenführer den Handhebel 71 auf die gewünschte Höhenlage der Schmiedebahn einstellt und dann die Schmiedehübe lediglich mit dem Handhebel 70 regelt. Man kann gegebenenfalls beide Hebel zu einer Einhebelsteuerung zusammenfassen, etwa indem man den Hebel zweier zueinander senkrecht stehende Bewegungen ausführen läßt, von denen die eine das Fahrventil 11 und die andere das Fahrventil 8 steuert.While the hand lever 70 determines the extent and the intensity of the finishing stroke, the hand lever 71 regulates the decrease and thus the height of the finishing strokes or the forging path 26. In general, it will be sufficient if the press operator adjusts the hand lever 71 to the desired height of the forging track and then regulates the forging strokes only with the hand lever 70. If necessary, both levers can be combined to form a single-lever control, for example by letting the lever execute two mutually perpendicular movements, one of which controls the driving valve 11 and the other controlling the driving valve 8.

Auf den Diagrammen der Abb. 1 a bis 1 c und 2 a bis 2c ist der Querschnittsverlauf der Ventile 7 bis 12 über dem Stellweg der Handhebel 70 und 71 aufgetragen, die zwischen »Schmieden« (Schm.) und »Schlichten« (Schl.) bewegbar sind. Welches der jeweiligen Ventile geöffnet bzw. geschlossen ist, ist aus den stark ausgezogenen senkrechten Stellungslinien in den Diagrammen ersichtlich. In Abb. 1 a ist die Stellungslinie entsprechend der Mittelstellung des Handhebels 71 in der Mitte, beide Ventile 7, 8 sind dabei geschlossen. In Abb. 2b ist die Stellungslinie über Schl. aufgetragen, wobei eine volle Öffnung beider Ventile 11, 12 ersichtlich ist. Ferner ist zu erkennen, daß die Öffnungsquerschnitte der Fahrventile 8 und 11 zunächst wenig und später stärker zunehmen, was gegenüber normalen Absperrventilen eine erhöhte Feinfühligkeit in der Regelung bedeutet. Dies ist durch. die besondere Konstruktion der Fahrventile bedingt, bei denen etwa ein fester Eintrittsquerschnitt mit einem nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit geformten Austrittsquerschnitt einer dreh- oder verschiebbaren hohlen Trommel über den Stehweg in Deckung gebracht wird. Es kann auch genügen, wenn man statt der Fahrventile regelbare Drosseleinrichtungen benutzt, wobei dann das völlige Abschließen der Leitungen durch besondere Ventile erfolgt, die gegebenenfalls durch Beihebel, Druckknöpfe od. dgl. betätigt werden. Ferner lassen sich das selbsttätig gesteuerte Ventil 9 und das Fahrventil 11 kombinieren, z. B. indem von der Kurhel52 aus der Rhythmus der Ventilbewegung und vom Handhebel 70 aus die Hubhöhe der Ventilbewegung bzw. der jeweils vom Ventil freigegebene Querschnitt bestimmt wird. Dies ist z. B. über eine waagebalkenähnlich wirkende Vorrichtung möglich, bei welcher die Kurbel 52 und der Handhebel 70 an getrennten Enden des Waagebalkens angreifen, während der Ventilschaft mit der Mitte des Waagebalkens verbunden ist. Das Ventil wird dann vorzugsweise als Kolbenventil ausgebildet, wie überhaupt die Ausbildung der Ventile im einzelnen verschiedenartig erfolgen kann.On the diagrams of Figs. 1 a to 1 c and 2 a to 2c, the cross-sectional profile of the valves 7 to 12 is plotted over the travel of the hand levers 70 and 71, which are between “forging” (Schm.) And “finishing” (Schl. ) are movable. Which of the respective valves is open or closed can be seen from the strong vertical position lines in the diagrams. In Fig. 1 a, the position line corresponding to the middle position of the hand lever 71 is in the middle, both valves 7, 8 are closed. In Fig. 2b the position line is over Schl. applied, with a full opening of both valves 11, 12 can be seen. It can also be seen that the opening cross-sections of the drive valves 8 and 11 initially increase slightly and later more rapidly, which means an increased sensitivity in the regulation compared to normal shut-off valves. This is through. The special design of the travel valves requires, in which, for example, a fixed inlet cross-section is brought into congruence with an outlet cross-section of a rotatable or displaceable hollow drum that is shaped according to a certain law. It can also suffice if, instead of the driving valves, controllable throttle devices are used, the lines then being completely closed off by special valves which, if necessary, are operated by levers, pushbuttons or the like. Furthermore, the automatically controlled valve 9 and the travel valve 11 can be combined, for. B. in that the rhythm of the valve movement is determined from the Kurhel52 and the stroke height of the valve movement or the cross section released by the valve is determined from the hand lever 70. This is e.g. B. possible via a beam-like device in which the crank 52 and the hand lever 70 act on separate ends of the balance beam, while the valve stem is connected to the center of the balance beam. The valve is then preferably designed as a piston valve, just as the individual design of the valves can take place in different ways.

Der Hauptsteuerblock 42 wird während des Schlichtens nicht benötigt, er läßt kein Druckwasser durch. Die Erfindung gestattet eine weitgehende Beherrschung des Schlichtvorganges durch verhältnismäßig einfache Zusatzeinrichtungen und beansprucht trotzdem den Pressenführer nur in geringem Maße, weil er im wesentlichen nur den Handhebel 70 ab und zu betätigen muß, während die Regelung der Drehzahl der Kurbel 52 und die Einstellung des Rückhubes am Handhebel 71 nur selten und gewöhnlich bei einem Schmiedevorgang nur einmal vorgenommen zu werden brauchen.The main control block 42 is not needed during the sizing, it does not let through any pressurized water. The invention allows a large degree of control of the finishing process by relatively simple additional devices and nevertheless only stresses the press operator to a small extent, because he essentially only has to operate the hand lever 70 from time to time, while the control of the speed of the crank 52 and the setting of the return stroke on Hand lever 71 need only rarely and usually only need to be made once in a forging process.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerung zum Schlichten für hydraulische Schmiedepressen mit einer mechanischen Ventilbetätigung, welche den Durchtritt des Druckmittels zu dem Preßzylinder fortlaufend abwechselnd öffnet und schließt, gekennzeichnet durch zusätzliche, von Hand oder Fuß willkürlich zu betätigende Regelorgane (11, 8), die in die Druckmittelleitung zum Preßzylinder (21) und/oder in die Leitung zu den Rückzugzylindern (28) eingebaut sind. PATENT CLAIMS: 1. Finishing control for hydraulic forging presses with a mechanical valve actuation, which allows the passage of the pressure medium to the press cylinder continuously alternately opens and closes, marked by additional control elements that can be operated arbitrarily by hand or foot (11, 8) in the pressure medium line to the press cylinder (21) and / or in the line to the retraction cylinders (28) are installed. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelorgane (11, 8) als Fahrventile ausgebildet sind, bei denen mit zunehmendem Ventilhub genau bemessene Querschnitte freigegeben werden. 2. Control according to claim 1, characterized in that the control elements (11, 8) are designed as travel valves in which precisely dimensioned cross-sections are released with increasing valve lift. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (11) in der Leitung zum Preßzyhnder (21) und die mechanisch betätigten Schlichtventile (9, 10) in einem gemeinsamen Steuerblock (50) angeordnet sind. 3. Control according to claim 1 or 2, characterized in that the regulating member (11) in the line to the press cylinder (21) and the mechanically operated sizing valves (9, 10) are arranged in a common control block (50) . 4. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Absperrorgan zum Ausschalten der Schlichtvorrichtung beim Schmieden, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (12) mit dem Regelorgan (11) in der Leitung zum Preßzylinder (21) im Sinne gleicher Betätigung gekuppelt ist. 4. Control according to one or more of claims 1 to 3 with a shut-off element for switching off the finishing device during forging, characterized in that the shut-off element (12) is coupled to the control element (11) in the line to the press cylinder (21) in the sense of the same actuation is. 5. Steuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 für eine Schmiedepresse, bei der das Abwasser aus den Rückzugzylindern beim Schmieden in einen Vorfüllbehälter gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Speisens der Rückzugzylinder (28) von einem Akkumulator beim Schlichtrückhub und zwecks Entleerens der Rückzugzylinder (28) in den Akkumulator beim Schlichtarbeitshub das Regelorgan (8) in der Leitung zwischen dem Akkumulator und den Rückzugzylindern (28) angeordnet ist, daB in der Leitung zwischen dem Vorfüllbehälter (30) und den Rückzugzylindem (28) ein. weiteres Absperrorgan (7) vorhanden ist und daB die beiden Ventile (7, 8) im Sinne entgegengesetzter Betätigung miteinander gekuppelt sind.5. Control according to one or more of claims 1 to 3 for a forging press, in which the waste water from the retraction cylinders during forging is pressed into a pre-filling container, characterized in that for the purpose of feeding the retraction cylinder (28) from an accumulator during the finishing stroke and for the purpose of emptying the retraction cylinder (28) in the accumulator during the finishing stroke, the control element (8) is arranged in the line between the accumulator and the retraction cylinders (28) , so that in the line between the pre-filling container (30) and the retraction cylinders (28) . Another shut-off element (7) is present and that the two valves (7, 8) are coupled to one another in the sense of opposite actuation.
DEH13521A 1952-08-16 1952-08-16 Control for finishing for hydraulic forging presses Pending DE1112380B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13521A DE1112380B (en) 1952-08-16 1952-08-16 Control for finishing for hydraulic forging presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13521A DE1112380B (en) 1952-08-16 1952-08-16 Control for finishing for hydraulic forging presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112380B true DE1112380B (en) 1961-08-03

Family

ID=7147244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13521A Pending DE1112380B (en) 1952-08-16 1952-08-16 Control for finishing for hydraulic forging presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112380B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484313C (en) Control device for hydraulic presses with several press cylinders
DE1194667B (en) Throttle valve
DE3935787C2 (en)
DE2653714B1 (en) Cutting impact damping device for punch presses
CH687959A5 (en) Container drive means for a closure member on the spout of a molten metal containing
DE1041813B (en) Device for cornering stabilization, especially in motor vehicles
DE1112380B (en) Control for finishing for hydraulic forging presses
DE2824660A1 (en) Hydraulic paper cutter with press beam - has spring arrangement of low characteristics, with weight compensation for beam
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
DE892274C (en) Mechanical control for friction screw presses
DE2327654C3 (en) Steering device for a vehicle which can be steered both manually and by remote control
DE684996C (en) Device for step-by-step switching of the workpiece table in drilling, punching or riveting machines
DE53477C (en) Auxiliary control device for regulating the movement of the main control slide in water pressure elevators
DE621384C (en) Liquid shock absorbers, especially for motor vehicles
DE413117C (en) Automatic control for hydraulic presses, especially for degreasing cocoa
DE2854075C2 (en) Die-casting machine with a plunger that can be displaced in a plunger and a pressure multiplier for generating increased pressure in the plunger working space towards the end of the plunger's working stroke
DE730864C (en) Flat weft knitting machine
AT207200B (en) Control for hydraulic forging presses
DE676574C (en) Hydraulic regulator
DE249025C (en)
DE729994C (en) Device for keeping constant and regulating the working speed and the load of statically acting material testing machines with hydraulic drive
DE309588C (en)
DE538771C (en) Compressed air braking device
DE934828C (en) Device for the free-wheel adjustment of pistons and connecting rods in locomotives while driving
DE578976C (en) Device for adjusting the height of the slide of scissors, presses, punches and similar machine tools