DE1109635B - Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width - Google Patents

Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width

Info

Publication number
DE1109635B
DE1109635B DEM37199A DEM0037199A DE1109635B DE 1109635 B DE1109635 B DE 1109635B DE M37199 A DEM37199 A DE M37199A DE M0037199 A DEM0037199 A DE M0037199A DE 1109635 B DE1109635 B DE 1109635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
bearings
rollers
washing
full width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37199A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Heitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority to DEM37199A priority Critical patent/DE1109635B/en
Publication of DE1109635B publication Critical patent/DE1109635B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere zum Waschen, von in voller Breite im Zickzack geführten Textilbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere zum Waschen, von in voller Breite im Zickzack geführten Textilbahnen, bei der eine Anzahl Umlenkwalzen ganz oder teilweise innerhalb eines Flüssigkeitsbehälters drehbar gelagert und in zwei waagerechten Reihen mit Abstand übereinander angeordnet ist und im Bereich zwischen den beiden Walzenreihen eine Einrichtung vorgesehen ist, die mit einem Rüffel- oder Schwingorgan verbunden ist.Device for wet treatment, in particular for washing, of full Width of textile webs guided in zigzag The invention relates to a device for wet treatment, especially for washing, of zigzagging across the full width Textile webs in which a number of deflection rollers wholly or partially within one Liquid container rotatably mounted and in two horizontal rows at a distance is arranged one above the other and one in the area between the two rows of rollers Device is provided which is connected to a ruffling or vibrating organ.

Bei diesen bisher bekannten Vorrichtungen ergibt sich der wesentliche Nachteil, daß die Textilbahnen während der Rüttelbewegung einer ständig wechselnden Zugbelastung in Kettenrichtung ausgesetzt werden. Für empfindliche Textilgewebe ist eine derartige Naßbehandlung überhaupt nicht zulässig, wenn man nicht erhebliche Schäden in Kauf nehmen will. Aber auch bei kräftigeren Textilgeweben tritt eine merkbare Längung des Materials ein, die später wieder selbsttätig zurückgeht und sich durch Einlaufen des Gewebes sehr unangenehm bemerkbar machen kann.In these previously known devices, the essential one results Disadvantage that the textile webs continuously changing during the shaking movement Be exposed to tensile loads in the direction of the chain. For sensitive textile fabrics Such a wet treatment is not at all permissible if one does not consider it significant Wants to accept damage. But it also occurs with stronger textile fabrics noticeable elongation of the material, which later goes back automatically and can become very uncomfortable due to the tissue shrinking.

Bei anderen bisher bekannten Waschmaschinen, bei welchen Textilgewebe in ihrer vollen Breite kontinuierlich hindurchgeführt werden, hat man mittels verschiedenartigster Einrichtungen versucht, die Behandlungsflüssigkeit stoßweise pulsierend durch die Gewebebahn hindurchzupressen und damit den Wascheffekt zu erhöhen. Diese Einrichtungen gestalten sich jedoch verhältnismäßig kompliziert und erfordern einen sehr großen Kraftbedarf, da die große Flüssigkeitsmenge bewegt werden muß.In other previously known washing machines in which textile fabrics are continuously passed through in their full width, one has by means of the most diverse Tried the treatment liquid intermittently pulsating through the facilities Pressing the fabric web through and thus increasing the washing effect. These bodies however, they are relatively complicated and require a very large one Power requirement, since the large amount of liquid has to be moved.

Andere Ausführungsformen, mit welchen man versucht hat, die Waschwirkung durch besondere Führung des zu behandelnden Gewebes zu verbessern, haben sich wegen ihrer Störungsanfälligkeit im Betrieb und wegen der Unübersichtlichkeit der Materialbahnführung nicht bewährt.Other embodiments that have been tried to improve detergency to improve by special guidance of the tissue to be treated, have to be due their susceptibility to faults in operation and because of the confusion of the material web guide not proven.

Es ist ferner eine Einrichtung mit zwei länglichen etwa vertikal in das Bad eintauchenden Umlenkorganen bekanntgeworden, um welche die Textilbahn in zwei flachen Schleifen herumgeführt wird. Die Umlenkorgane werden mittels eines Exzenterantriebes und eines Hebelmechanismus um einen Aufhängepunkt an dem oberen Ende jedes Umlenkorgans in hin- und hergehende periodische Bewegung versetzt. Diese bekannte Einrichtung weist den wesentlichen Nachteil auf, daß im Verhältnis zu dem großen Flüssigkeitsbehälter jeweils nur eine sehr geringe Warenmenge in das Bad eintaucht. Daraus folgt, daß entweder ein verhältnismäßig geringer Durchsatz erzielt werden kann, oder aber die Behandlungszeit entsprechend kurz ist. Es sei schließlich noch erwähnt, daß es bei Breit-Waschmaschinen an sich auch bereits bekannt ist, die oberen und unteren Umlenkrollen schwingbar anzuordnen.It is also a device with two elongated approximately vertical in the bath immersed deflecting elements have become known, around which the textile web in two flat loops is looped around. The deflection organs are by means of a Eccentric drive and a lever mechanism around a suspension point on the upper one The end of each deflecting element is set in a reciprocating periodic motion. These known device has the major disadvantage that in relation to the large liquid container only a very small amount of goods in the bathroom immersed. It follows that either a relatively low throughput is achieved can be, or the treatment time is correspondingly short. It is finally also mentioned that it is already known per se in Breit washing machines, to arrange the upper and lower pulleys so that they can swing.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von in voller Breite geführten Materialbahnen zu schaffen, bei welcher die Behandlungsflüssigkeit - wenn man von der indirekten und durchaus erwünschten Turbulenz ganz in der Nähe der Gewebebahn absieht - an sich weitgehend in Ruhe bleibt, während die Materialbahn innerhalb der Flüssigkeit in rüttelnde oder schwingende, aber dennoch sehr schonende Bewegung versetzt wird. Die Aufgabenstellung ist ferner dahin gerichtet, sowohl die Warenführung als auch die an der Materialbahn angreifenden Teile so einfach und übersichtlich wie möglich zu gestalten. Die Aufgabe wird, ausgehend von einer zu Anfang geschilderten Vorrichtung, dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Umlenkwalzen in ortsbeweglichen Lagern gehalten ist, und daß diese Lager derart mit der Rüffel- oder Schwingeinrichtung mechanisch verbunden sind, daß die Länge jedes einzelnen Teilstückes der Textilbahn bei jeder Rüffel- oder Schwingbewegung unverändert bleibt. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß bei sehr intensiver Behandlung der breitgeführten Textilbahn dennoch praktisch keine Zugbeanspruchung auf die Bahn ausgeübt wird und die Behandlung infolgedessen sehr schonend ist. Die weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.The invention is based on the object of the known Devices to avoid disadvantages and a device for wet treatment of material webs guided in full width, in which the treatment liquid - if one of the indirect and quite desirable turbulence is very close the web of fabric disregards - remains largely at rest while the web of material within the liquid in shaking or swinging, but still very gentle Movement is displaced. The task is further directed towards both the guiding of the goods as well as the parts engaging the material web are so easy and to make it as clear as possible. The task is, starting from a at the beginning of the device, achieved in that at least part of the Deflection rollers is held in movable bearings, and that these bearings such are mechanically connected to the ruffling or vibrating device that the length every single section of the textile web with every shuffling or swinging movement remains unchanged. In this way there is the advantage that with very intense Treatment of the wide textile web nevertheless practically no tensile stress is exercised on the web and the treatment is very gentle as a result. the further very advantageous embodiments of the subject matter of the invention result from the description below.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Waschmaschine im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt bzw. teilweise Draufsicht dazu gemäß Linie 11-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine die Wirkungsweise der Waschmaschine erläuternde Schemazeichnung.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. 1 shows a washing machine in longitudinal section, Fig. 2 shows a Section or partial plan view of this according to line 11-II in FIGS. 1 and 3 Scheme drawing explaining the mode of operation of the washing machine.

Die Waschmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt einen rechteckigen bis etwa in Höhe der Linie 29 gefüllten Flüssigkeitsbehälter 30, welcher auf einem Fundament aufgestellt ist. Mit Abstand über dem Boden des Flüssigkeitsbehälters sind vier vorteilhaft in einer waagerechten Reihe nebeneinander gelagerte Walzen 31 bis 34 angeordnet. Weitere drei Walzen 35 bis 37 sind zu den unteren derart angeordnet, daß die Textilbahn im Zickzack um sie herumgeführt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine sehr übersichtliche, an sich bei anderen Maschinengattungen vielfach bewährte Führung der Bahn.The washing machine according to FIGS. 1 and 2 has a rectangular one to about the level of the line 29 filled liquid container 30, which on a Foundation is in place. At a distance above the bottom of the liquid container are four rollers that are advantageously mounted next to each other in a horizontal row 31 to 34 arranged. Another three rollers 35 to 37 are arranged in relation to the lower ones in such a way that that the textile web can be guided around them in a zigzag. This results in a very clear one, which has proven itself many times over in other machine types Management of the railway.

Die oberen Walzen können entweder oberhalb der Flüssigkeitslinie oder unterhalb angeordnet sein. Diejenigen Lager, die sich innerhalb des Flüssigkeitsraumes befinden, besitzen zweckmäßigerweise Kohlebüchsen.The top rollers can either be above the liquid line or be arranged below. Those bearings that are located within the liquid space are, expediently have carbon cans.

Die beiden Walzen 31 und 32 sind drehbar, jedoch derart in Lagern fest an dem Behälter gehalten, daß sie vertikale oder waagerechte Bewegungen nicht ausführen können. Die übrigen Walzen 33 und 34 der unteren Reihe sowie die Walzen 35 bis 37 der oberen Reihe sind hingegen in Trägern 38 bzw. 39 gelagert. Zweckmäßigerweise sind auch bei dieser Gestaltung Kohlelager für die Walzen vorgesehen. Die Träger sind über ein Hebelsystem ebenfalls mit dem Kurbeltrieb 40 verbunden, so daß sie in gleicher Weise wie die Rohrpaare 41, 42 jedoch mit 180° Phasenverschiebung ihnen gegenüber hin- und hergehende Rüttel- oder Schwingbewegungen ausführen. Das Hebelsystem arbeitet mit zwei an den Kurbeltrieb 40 angelenkte Stangen 43 und 44. An ihrem anderen Ende greifen die Stangen an je einen Hebel 45 an, der von dem Gelenk 46 bis zu dem Gelenk 47 reicht und in einem Festlager 48 gehalten ist. In dem Gelenk 47 schließt sich ein weiterer doppelseitig wirkender Hebel 49 an, der seinerseits in einem Festlager 50 gehalten ist. Auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite sind entsprechende Hebel 51, zwischen Gelenk 52 und 53, und ein weiterer doppelseitig wirkender Hebelarm 54 vorgesehen. Die festen Lager auf dieser Seite sind mit 55 und 56 bezeichnet. Dieser konstruktive Aufbau bringt unter anderem den Vorteil mit sich, daß ein weitgehender Zusammenbau der Einzelteile außerhalb des Flüssigkeitsbehälters möglich ist.The two rollers 31 and 32 are rotatable, but held firmly in bearings on the container in such a way that they cannot perform vertical or horizontal movements. The remaining rollers 33 and 34 of the lower row and the rollers 35 to 37 of the upper row, however, are mounted in supports 38 and 39, respectively. Expediently, coal stores are also provided for the rollers in this design. The carriers are also connected to the crank mechanism 40 via a lever system, so that they perform reciprocating shaking or oscillating movements in the same way as the tube pairs 41, 42 but with a 180 ° phase shift. The lever system works with two rods 43 and 44 articulated to the crank mechanism 40. At their other end, the rods each engage a lever 45 which extends from the joint 46 to the joint 47 and is held in a fixed bearing 48. A further double-acting lever 49 adjoins the joint 47, which in turn is held in a fixed bearing 50. Corresponding levers 51, between joints 52 and 53, and a further lever arm 54 acting on both sides are provided on the side opposite the drive. The fixed bearings on this page are labeled 55 and 56. This structural design has the advantage, among other things, that extensive assembly of the individual parts outside the liquid container is possible.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 sei an Hand des Schemas der Fig. 3 in folgendem näher erläutert. Die Endlagen der im wesentlichen in waagerechter Richtung hin- und herbewegten Walzen bzw. Rohre sind durch strichpunktierte Linien veranschaulicht. Es ist leicht einzusehen, daß bei der gleichzeitigen Bewegung der Walzen 33 bis 37 in Richtung der Pfeile 57 und 58 nach links hin der Abstand zwischen diesen beiden Walzen infolge der Schwenkbewegung der Hebelarme 51 bzw. 54 etwas geringer wird. Um die Verringerung dieses Abstandes auszugleichen, werden die entsprechenden Rohre 41 und 42, um den gleichen Betrag wie die Walzen 33, 35, jedoch in Richtung des Pfeiles 61 nach rechts hin bewegt. Auf diese Weise wird das Teilstück 62 der Gewebebahn gewissermaßen eingeknickt. Dabei bleibt die Länge des Teilstückes in jeder Zwischenstellung während der Rüttel- oder Schwingbewegung genau gleich lang. Dasselbe gilt auch, wenn die Walzen 33 bis 37 bzw. die Rohre 41, 42 über die Mittellage nunmehr nach der anderen Seite, d. h. in Richtung der Pfeile 63 bis 65 bewegt werden. Die beiden Endwalzen 31 und 32, welche, wie oben erläutert, in starren Lagern drehbar gehalten werden, bewirken, daß sich die wechselseitigen Bewegungen, denen die Gewebebahn innerhalb des Flüssigkeitsbehälters unterworfen ist, nicht nach außen hin auf die einlaufende bzw. ablaufende Bahn 66 bzw. 67 übertragen.The operation of the device according to FIGS. 1 and 2 is based on the Schemas of FIG. 3 explained in more detail below. The end positions of the essentially Rollers or tubes moved back and forth in the horizontal direction are indicated by dash-dotted lines Lines illustrated. It is easy to see that when moving at the same time of rollers 33 to 37 in the direction of arrows 57 and 58 to the left is the distance between these two rollers as a result of the pivoting movement of the lever arms 51 and 54 becomes a little lower. To compensate for the reduction in this distance, the corresponding tubes 41 and 42, by the same amount as the rollers 33, 35, however, moved in the direction of arrow 61 to the right. That way it becomes Section 62 of the fabric web, so to speak, kinked. The length of the Section precisely in every intermediate position during the shaking or swinging movement of equal length. The same also applies when the rollers 33 to 37 or the tubes 41, 42 over the middle position now to the other side, d. H. in the direction of the arrows 63 to 65 are moved. The two end rollers 31 and 32, which, as explained above, are held rotatably in rigid bearings, cause the mutual Movements to which the fabric web is subjected within the fluid container is not transferred to the outside onto the incoming or outgoing web 66 or 67.

Nach Verlassen des Flüssigkeitsbehälters kann die behandelte Gewebebahn gegebenenfalls noch mit Frischwasser bespritzt und über Quetschwalzen, welche normalerweise auch die Förderung der Materialbahn durch den Flüssigkeitsbehälter bewirken. zur weiteren Behandlung weitergeleitet werden.After leaving the fluid container, the treated tissue web can possibly still splashed with fresh water and over squeeze rollers, which normally also cause the material web to be conveyed through the liquid container. to the further treatment.

Die Behandlungsflüssigkeit, welche zweckmäßigerweise in der Nähe der Austrittsstelle der Gewebebahn aus dem Flüssigkeitsbehälter zugeführt und über einen nicht gezeichneten überlauf oder eine Ausflußöffnung in der linken Wand des Behälters abläuft, ist nur in langsamer Bewegung von rechts nach links (Fig. 1) begriffen. Es ist leicht einzusehen, daß die Flüssigkeit infolge der hin- und hergehenden Bewegung der Gewebebahn auf einer großen Breite durch sie hindurchgepreßt wird. Auf diese Weise wird bei sehr schonender Behandlung des Gewebes eine gute Waschwirkung erzielt. Die an sich bekannte Führung der Behandlungsflüssigkeit entgegengesetzt zu der Durchlaufrichtung der Gewebebahn hat den Zweck, daß das Gewebe mit zunehmender Reinigung während des Durchlaufs immer mehr mit sauberwerdender Behandlungsflüssigkeit in Berührung kommt.The treatment liquid, which is expediently in the vicinity of the Exit point of the fabric web from the liquid container and fed via a not shown overflow or an outflow opening in the left wall of the container expires is only engaged in slow movement from right to left (Fig. 1). It is easy to see that the liquid is due to the reciprocating motion the fabric web is pressed through them over a large width. To this A good washing effect is achieved with very gentle treatment of the fabric. The known per se guidance of the treatment liquid opposite to the direction of flow the purpose of the fabric web is that the fabric with increasing cleaning during the Throughout the passage, it comes more and more into contact with cleaning liquid.

Im Rahmen der Erfindung sind noch verschiedene bauliche Änderungen zur Anpassung der oben beschriebenen Vorrichtungen an den jeweiligen Behandlungsvorgang möglich. Zum Beispiel kann man einen Teil oder alle Gelenke des Hebelsystems, an welchen lediglich sich in kleinen Winkelbereichen haltende Schwenkbewegungen auftreten, um jegliche Reibungen zu verhindern, durch elastische Verbindungsstücke aus Gummi oder Kunststoff ersetzen; der Werkstoff ist so zu wählen, daß er von der Behandlungsflüssigkeit nicht angegriffen wird. Weiterhin ist es möglich, mehrere Paare von Rohren 41, 4? zu jedem Teilstück der Materialbahn übereinander anzuordnen. Zweckmäßigerweise werden dann die einzelnen Rohrpaare zueinander gegenläufig in Rüttel-oder Schwingbewegung versetzt. Durch diese Ausgestaltung, die sich besonders für den Fall eignet, in welchem der Abstand der beiden Walzenreihen voneinander verhältnismäßig groß ist, wird die Wirkung des Behandlungsvorganges verbessert.Various structural changes are also within the scope of the invention to adapt the devices described above to the respective treatment process possible. For example, you can use part or all of the joints in the lever system which only pivot movements that are held in small angular ranges occur, to prevent any friction, thanks to elastic connectors made of rubber or replace plastic; the material is to be selected in such a way that it differs from the treatment liquid is not attacked. It is also possible to have several pairs of tubes 41, 4? to be arranged one above the other for each section of the material web. Appropriately be then the individual pairs of tubes run in opposite directions to one another in a shaking or oscillating motion offset. This configuration, which is particularly suitable for the case in which the distance between the two rows of rollers is relatively large, the effect of the treatment process is improved.

Wenn eine größere Anzahl Umlenkwalzen, d. h. eine größere Zahl Gewebeschleifen erforderlich oder erwünscht ist, kann man mit Vorteil den Flüssigkeitsbehälter auch in an sich bekannter Weise in mehrere Abteile unterteilen oder durch Anordnung vertikal gestellter Zwischenwände dafür sorgen, daß die Behandlungsflüssigkeit in auf- und abgehendem Strom den Behälter durchfließt. Bei größeren Maschinen kann man auch mit besonderem Vorteil eine oder mehrere Walzen der oberen Reihe mit einem Antrieb verbinden, um die durch den Transport verursachte Zugspannung in dem Gewebe klein zu halten.If a larger number of deflection rollers, i. H. a larger number of loops of fabric required or desired, the liquid container can also be used with advantage subdivide in a manner known per se into several compartments or by arrangement vertically Provided partitions ensure that the treatment liquid in up and outgoing stream flows through the container. With larger machines you can too with particular advantage one or more rollers of the upper row with one drive associate, in order to keep the tensile stress in the tissue caused by the transport small.

Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann man mit besonderem Vorteil außer zum Waschen auch für andere Behandlungsarten, wie z. B. zum Färben, Schlichten, Netzen, Imprägnieren, Laugieren usw. verwenden.The devices according to the invention can be used with particular advantage except for washing also for other types of treatment, such as z. B. for dyeing, finishing, Use netting, impregnation, leaching, etc.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere zum Waschen, von in voller Breite im Zickzack geführten Textilbahnen, bei der eine Anzahl Umlenkwalzen ganz oder teilweise innerhalb eines Flüssigkeitsbehälters drehbar gelagert und in zwei waagerechten Reihen mit Abstand übereinander angeordnet ist und im Bereich zwischen den beiden Walzenreihen eine Einrichtung vorgesehen ist, die mit einem Rüttel- oder Schwingorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Umlenkwalzen in ortsbeweglichen Lagern gehalten ist, und daß diese Lager derart mit der Rüttel- oder Schwingeinrichtung mechanisch verbunden sind, daß die Länge jedes einzelnen Teilstückes der Textilbahn bei jeder Rüttel- oder Schwingbewegung unverändert bleibt. PATENT CLAIMS: 1. Device for wet treatment, in particular for Washing of textile webs running in zigzag over their full width, of which a number Deflection rollers wholly or partially rotatably mounted within a liquid container and is arranged in two horizontal rows spaced one above the other and in the area A device is provided between the two rows of rollers, which with a Vibrating or vibrating member is connected, characterized in that at least a part of the guide rollers is held in movable bearings, and that these Bearings are mechanically connected to the vibrating or vibrating device in such a way that the length of each individual section of the textile web for each Rüttel- or Oscillating movement remains unchanged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Verbindung zwischen der Rüffel- oder Schwingeinrichtung einerseits und den Walzenlagern andererseits doppelarmige Hebel (45, 49, 51, 54) vorgesehen sind, welche im mittleren Bereich in ortsfesten Lagern (48, 50, 55, 56) gehalten sind, sowie an dem einen freien Ende an den Walzenlagern und an dem anderen freien Ende an der Rüttel- oder Schwingeinrichtung angreifen. 2. Device according to claim 1, characterized in that that for the mechanical connection between the ruffling or vibrating device on the one hand and the roller bearings, on the other hand, double-armed levers (45, 49, 51, 54) are provided are held in the central area in stationary bearings (48, 50, 55, 56) are, as well as at one free end on the roller bearings and at the other free end Grip the end of the vibrating or vibrating device. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Lager (33, 34 bzw. 35 bis 37) der Umlenkwalzen jeder Reihe in einem gemeinsamen Träger (38 bzw. 39) untergebracht sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the movable bearings (33, 34 and 35 to 37) of the guide rollers of each row are housed in a common carrier (38 or 39) are. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüttel- oder Schwingorgan als Kurbeltrieb (40, 43, 44) ausgebildet ist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the vibrating or vibrating member is designed as a crank drive (40, 43, 44) . 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttel- oder Schwingeinrichtung eine Anzahl Rohre (41, 42) aufweist, welche paarweise an der Textilbahn anliegen und diese zwischen sich einschließen. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the vibrating or vibrating device has a number of tubes (41, 42) which lie in pairs on the textile web and enclose them between them. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die letzte Umlenkwalze (31, 32) in dem Flüssigkeitsbehälter drehbar, jedoch nicht in waagerechter Richtung beweglich gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 054; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1752 423; britische Patentschrift Nr. 686 973.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the last deflection roller (31, 32) rotatable in the liquid container, but not are movably mounted in the horizontal direction. Considered publications: German Patent No. 963 054; German utility model No. 1752 423; British U.S. Patent No. 686,973.
DEM37199A 1958-03-29 1958-03-29 Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width Pending DE1109635B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37199A DE1109635B (en) 1958-03-29 1958-03-29 Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37199A DE1109635B (en) 1958-03-29 1958-03-29 Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109635B true DE1109635B (en) 1961-06-29

Family

ID=7302774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37199A Pending DE1109635B (en) 1958-03-29 1958-03-29 Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109635B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686973A (en) * 1951-11-17 1953-02-04 William Mycock Improvements in apparatus for treating textile fabrics with liquids
DE963054C (en) * 1953-01-21 1957-05-02 Benninger Ag Maschf Device for treating fibrous material structures to be passed through a treatment agent
DE1752423U (en) * 1957-07-06 1957-09-19 Benteler Werke Ag WASHING MACHINE.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686973A (en) * 1951-11-17 1953-02-04 William Mycock Improvements in apparatus for treating textile fabrics with liquids
DE963054C (en) * 1953-01-21 1957-05-02 Benninger Ag Maschf Device for treating fibrous material structures to be passed through a treatment agent
DE1752423U (en) * 1957-07-06 1957-09-19 Benteler Werke Ag WASHING MACHINE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734527A1 (en) PLANT FOR TREATMENT WITH LIQUIDS OF TUBE TEXTILE PRODUCTS
DE2918695A1 (en) DEVICE FOR WET TREATING STRAND-SHAPED TEXTILE
DE1109635B (en) Device for wet treatment, in particular for washing, of textile webs that are guided in zigzag over their full width
DE2540640C2 (en) Device for the wet treatment of fabric webs
DE1075542B (en) Device for tension control of the fabric flow in textile finishing machines
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
DE2455193A1 (en) DEVICE FOR WASHING FABRICS
DE1610915C3 (en) Process for impregnating wide-meshed textile fabrics and device for carrying out this process
DE119737C (en)
AT47371B (en) Device for dyeing strands of yarn.
DE416325C (en) Dip frame for dyeing fabric in web form
DE4033977A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR THREADS
DE679170C (en) Method and device for the wet treatment of fabrics in strand form
DE559829C (en) Chainless fabric mercerizing machine
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process
DE2544005C3 (en) Method and device for cutting double woven fabrics
DE458842C (en) Spreader device for machines for the wet treatment of fabrics with tissue return
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
DE2221679A1 (en) Method and device for treating textile fabrics in a treatment bath
DE4017531C2 (en)
DE650103C (en) Method and device for dyeing and finishing yarn strands
DE293865C (en)
DE3317740C1 (en) Dividing rest for rope-washing and/or -fulling machines
DE125219C (en)