DE110822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110822C
DE110822C DENDAT110822D DE110822DA DE110822C DE 110822 C DE110822 C DE 110822C DE NDAT110822 D DENDAT110822 D DE NDAT110822D DE 110822D A DE110822D A DE 110822DA DE 110822 C DE110822 C DE 110822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
ruler
box
direction indicator
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110822D
Other languages
German (de)
Publication of DE110822C publication Critical patent/DE110822C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. April 1899 ab.Patented in the German Empire on April 7, 1899.

Vorliegende Erfindung betrifft einen Kartenhalter mit Richtungsanzeiger zur Bestimmung des Ortes von Schadenfeuern und für ähnliche Zwecke. Derartige Einrichtungen, wie sie z. B. in den Patentschriften 36259 und 59909 beschrieben sind, bestehen in der Regel aus einer Landkarte und einem Diopter oder Zeiger zur Einstellung auf das anzuvisirende Object. Zur richtigen Einstellung der Karte nach den Himmelsrichtungen kann noch ein Kompafs beigegeben sein.The present invention relates to a card holder with a direction indicator for determination the location of damaging fires and for similar purposes. Such bodies as her z. B. are described in patents 36259 and 59909, usually consist of a map and a diopter or pointer for setting the object to be sighted. A compaf be added.

Die vorliegende Erfindung besteht nun in einer besonderen Ausbildung des Kartenhalters, die es ermöglicht, den Diopter (bei der beschriebenen Ausführungsform ein Visirlineal) in die Richtung der Verbindungslinie je zweier beliebiger Kartenpunkte zu bringen. Zu diesem Zwecke besteht der als Kartenhalter dienende Kasten α aus dem Untertheile, dem Boden, einem viertheiligen, auf einem dünnen Brettchen aufgeleimten, auf Gehrung geschnittenen und zusammengeleimten Rahmenstücke, und aus dem Obertheil oder Deckel, einem viertheiligen, ebenfalls auf Gehrung geschnittenen zusammengeleimten äufseren und einem ebensolchen an dieses angeleimten inneren Rahmenstücke. Zwischen beiden ist eine J.-förmige, oben schmalere, unten breitere Nuth c ausgearbeitet, die parallel den Rahmenwänden auf allen vier Kastenwänden sich fortsetzt und zur Aufnahme des Richtungsanzeigers dient. Der Schnitt der äufseren und inneren Rahmenwände führt durch die Mitte der Nuth. Auf der unteren Seite des Deckelrahmens liegt eine Glasplatte, die am besten durch kleine messingene, in den Rahmen eingeschlagene Stifte festgehalten und angekittet wird. Der Untertheil des Kastens läfst sich auch ohne Rahmenstücke aus einem stärkeren Brettchen herstellen. Der Deckel ist beweglich zum Aufklappen durch zwei am Unter- und Obertheil angebrachte Messinggelenke und wird an den Bodentheil fest angedrückt durch einen Messinghaken auf der anderen Seite des Bodens, der in eine Oese am Deckel greift. Am Bodenbrettchen des Untertheiles ist unten noch ein kurzer Holzgriff durch zwei Messinggelenke angebracht. An dem Griffe hält man den Kasten bei der Beobachtung in waagrechter Lage fest.The present invention consists in a special design of the card holder which makes it possible to bring the rear sight (in the embodiment described, a visor ruler) in the direction of the connecting line of any two map points. For this purpose, the box α , which serves as a card holder, consists of the lower part, the bottom, a four-part frame pieces glued to a thin board, mitered and glued together, and the upper part or cover, a four-part, also mitered, glued together outer and side one of the same to this glued inner frame pieces. A J.-shaped groove c is worked out between the two, narrower at the top and wider at the bottom, which continues parallel to the frame walls on all four box walls and serves to accommodate the direction indicator. The cut of the outer and inner frame walls leads through the middle of the groove. On the lower side of the lid frame is a glass plate, which is best held in place and cemented with small brass pins hammered into the frame. The lower part of the box can also be made from a thick board without frame pieces. The lid is movable to open by two brass hinges attached to the lower and upper part and is firmly pressed against the base part by a brass hook on the other side of the base which engages in an eyelet on the lid. A short wooden handle is attached to the bottom of the lower part by means of two brass joints. The case is held in a horizontal position by the handle when observing.

Der Richtungsanzeiger /, das Visirlineal, ist ein schmaler dünner Brettstreifen mit genau gehobelten Seitenflächen, an dem einen Ende in eine Spitze ausgehend, am anderen Ende mit einem viereckigen Schlitze d innerhalb seiner Breite versehen. In den Schlitz ist eine messingene Schraubenspindel, ein Bolzen b, eingeschoben. Diese hat am unteren Ende einen viereckigen oder besser runden Kopf. Ueber dem Lineal ist auf den Bolzen eine Schraubenmutter von Messing oder Rothgufs aufgeschraubt, die sich mit den Fingern bequem drehen läfst. Der Kopf des Bolzens wird an einem etwas erweiterten Eckpunkte des Deckelschlitzes in diesen eingeschoben und der Bolzen kann nun mit dem Lineal und der Mutter im Schlitze um den Kastendeckel herumbewegt werden.The direction indicator /, the visor ruler, is a narrow, thin board strip with precisely planed side surfaces, at one end extending into a point, at the other end with a square slot d within its width. A brass screw spindle, a bolt b, is inserted into the slot. This has a square or better round head at the lower end. A screw nut made of brass or Rothgufs is screwed onto the bolt above the ruler and can easily be turned with the fingers. The head of the bolt is pushed into a slightly enlarged corner of the cover slot and the bolt can now be moved around the box cover with the ruler and the nut in the slot.

Ueber der Seitenlinie des Lineals läfst sich noch ein erhöhtes Visir anbringen in Gestalt eines breiteren Brettchens, das auf dem Lineal über der Seitenlinie senkrecht steht und untenAbove the sideline of the ruler, a raised visor can be attached in the shape a wider board that is vertical on the ruler above the side line and below

mit zwei Holzstiften versehen ist, die in zwei Löcher im Lineal gesteckt werden. Das Visiren wird hierdurch etwas erleichtert.is provided with two wooden pins that are inserted into two holes in the ruler. The vision this makes it a little easier.

Wenn der Apparat zu einer Ortsbestimmung benutzt werden soll, wird eine Specialkarte im Kastenuntertheil auf dem Boden so befestigt, dafs sie keine Falten wirft. Bei dem fortgesetzten Gebrauche des Apparates bleibt sie im Kasten. Als Karten sind dabei alle beliebigen , genügend genauen Karten zu verwenden, da der Standort nicht in der Mitte der Karte oder an einer bestimmten Stelle zu liegen braucht, sondern infolge der Verschiebbarkeit des Richtungsanzeigers an jeder beliebigen Stelle im Kasten sich befinden kann.If the device is to be used to determine a location, a special map is available in the The base of the box is fastened to the floor in such a way that it does not wrinkle. With the continued one When using the device, she stays in the box. Any cards can be used as cards To use accurate enough maps as the location is not in the center of the map or in a specific point needs to lie, but due to the displaceability of the direction indicator at any Place in the box.

Die bequemste Gröfse des Kastens und der Karte ist die für ι 30x110 mm bis 233x220 mm lichte Seitenlange.The most convenient size of the box and the card is the one for ι 30x110 mm to 233x220 mm clear page length.

Bei dem Gebrauche des Apparates hält man den Griff des Kastens in der linken Hand fest und unterstützt den Kasten noch mit der Faust und den Fingern dieser Hand, so dafs er waagrecht liegt, dann bringt man mit der rechten Hand einen Kompafs, und zwar zweckmä'fsig einen solchen mit durchsichtigem Boden, auf die Glasscheibe und orientirt die Karte nach der Himmelsrichtung, nachdem man zweckmäfsig vorher den Richtungsanzeiger in die annähernd richtige Lage gebracht hat. Hierauf verschiebt man vorsichtig, ohne die Orientirung der Karte zu ändern, das Visirlineal C in der Nuthführung so lange, bis es durch den Kartenpunkt des Standortes geht und zugleich in die Richtung des anvisirten fernen Gegenstandes, z. B. eines Schadenfeuers, fällt. Hat man das Lineal über beiden Orten mit den Fingern der rechten Hand nun festgestellt, so stellt man noch einmal die richtige Lage des Kompasses über der Declinatiönslinie und dann die des Standortes mit dem zu bestimmenden Orte in der Seitenlinie des Lineals fest. Dann dreht man die Schraubenmutter ganz fest auf das Lineal herunter, so dafs dieses sich nun nicht verrücken kann. Der gesuchte Ort liegt in der Seitenlinie des Lineals auf der Karte und man kann ihn von dieser bei Tage sofort ablesen. Bei Nachtzeit geschieht dies und auch die ganze Beobachtung bei dem Scheine einer Laterne oder das Ablesen in einem erleuchteten Zimmer.When using the device, hold the handle of the box tightly in your left hand and support the box with your fist and fingers of this hand so that it lies horizontally, then bring a compaf with your right hand, and do so appropriately. Put one with a transparent bottom on the pane of glass and orient the map in the direction of the compass, after having previously brought the direction indicator into the approximately correct position. Then carefully, without changing the orientation of the map, move the visor ruler C in the groove guide until it passes through the map point of the location and at the same time in the direction of the distant object aimed at, e.g. B. a damaging fire falls. If the ruler has now been determined over both places with the fingers of the right hand, the correct position of the compass over the declination line and then that of the position with the place to be determined on the sideline of the ruler is determined again. Then you turn the screw nut very tightly down on the ruler so that it cannot move. The location you are looking for is on the sideline of the ruler on the map and you can read it off immediately during the day. At night, this and all of the observation happens by the glow of a lantern or reading in a lighted room.

Für den Transport des Apparates wird der Griff des Kastenbodens umgeklappt, so dafs er .an dem Boden anliegt, und der Richtungsanzeiger mit der Seitenlinie . des Kastens parallel gestellt und der ganze Apparat in eine lederne Tasche geschoben.To transport the device, the handle of the bottom of the box is folded down so that it can it. rests on the ground, and the direction indicator with the sideline. of the box parallel and put the whole machine in a leather bag.

Zur Verwendung dürfte der Apparat kommen: ι. bei der Bestimmung auswärtiger Ortschaften , die dem Beobachter unbekannt sind, aber auch von Strafsen, Gebäuden und Plätzen, die auf der angewendeten Karte, auf Stadtplänen verzeichnet sind, wenn irgend ein Punkt derselben sichtbar ist;The device should be used: ι. when determining remote locations that are unknown to the observer, but also of streets, buildings and squares on the map used, on city maps are recorded if any point of them is visible;

2. ganz besonders bei der Bestimmung eines in der Nachbarschaft des Wohnortes ausgebrochenen Feuers;2. especially when determining one that has broken out in the vicinity of the place of residence Fire;

3. um die Richtung eines bekannten, auf der Karte verzeichneten Ortes gegen den Standort anzuzeigen, also um die Lage eines nicht sichtbaren Ortes gegen den Standort anzugeben und den Weg, den man dahin einzuschlagen hat.3. around the direction of a known place marked on the map against the Display location, i.e. to indicate the position of an invisible place in relation to the location and the path to take to get there.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Landkartenhalter mit Richtungsanzeiger zur Ortsbestimmung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Richtungsanzeiger (I) um einen Bolzen (b) drehbar und feststellbar ist, welcher auf dem Rande eines die Landkarte enthaltenden Kastens an jedem Punkte verschoben und daselbst festgestellt werden kann, zum Zwecke, den Zeiger durch zwei beliebige Punkte der Karte legen zu können.Map holder with direction indicator for location determination, characterized in that the direction indicator (I) can be rotated and locked around a bolt (b) which can be moved at any point on the edge of a box containing the map and fixed there, for the purpose of the pointer to be able to place any two points on the card. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT110822D Active DE110822C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110822C true DE110822C (en)

Family

ID=380609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110822D Active DE110822C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110822C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110822C (en)
DE467150C (en) Microscope for meat inspection or similar purposes
AT85896B (en) Orientation bus.
DE665212C (en) Device for determining the location on a map
DE687018C (en) nd cards, sketches, croquettes, aviator pictures etc. like
DE157329C (en)
DE809722C (en) Viewing and storage device for maps, city plans, pictures, etc. like
DE680004C (en) Vehicle headlights
DE732441C (en) Reading microscope for length measuring devices
DE1211814B (en) Ophthalmometer
DE513599C (en) Copy device for commercial books of all kinds, especially visual files
DE545735C (en) Device for determining the specific weight
DE530165C (en) Profile recording device
DE975439C (en) Focusing screen for optical devices
DE396312C (en) Optical rangefinder with staff
DE592238C (en) Angle measuring device, in particular for navigation purposes
DE154369C (en)
AT221359B (en) Range finders for photographic cameras
DE858019C (en) pantograph
DE566628C (en) Compass, especially for aircraft
DE601411C (en) Camera micro attachment
DE1823900U (en) RANGEFINDER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
AT132673B (en) Drawing device.
DE501945C (en) Card index, especially for business lessons
AT83986B (en) Device for checking and possibly correcting stereoscopic rangefinders.