Optischer Entfernungsmesser mit Latte. Gegenstand der Erfindung ist
ein optischer Entfernungsmesser mit Latte.Optical rangefinder with staff. The subject of the invention is
an optical rangefinder with a staff.
Die bisher bekannten optischen Entfernungsmesser kann man nach der
Lage des erzeugten parallaktischen Winkels zum Fernrohrobjektiv in zwei Gruppen
einteilen. Bei der einen Gruppe wird der parallaktische Winkel im Bildraum und bei
der anderen Gruppe im Obj ektraum des Fernrohrobj ektivs erzeugt. Bei den der zweiten
Gruppe zugehörigen Entfernungsmessern kann man wieder unterscheiden zwischen solchen,
bei welchen der parallaktische Winkel sich beim Beobachter unmittelbar vor dem Fernrohrobjektiv
befindet, und denj enigen, bei welchen er auf dem angezielten Punkt erzeugt wird.
Zu der zuletzt genannten Gattung von Entfernungsmessern gehört der Entfernungsmesser
nach der Erfindung. Es sind Ausführungen von Entfernungsmessem dieser Gattung bekannt,
bei welchen drei spiegelnde Flächen verwendet werden. Beim Entfernungsmesser nach
der Erfindung werden zum Erzeugen des parallaktischen Winkels auf dem angezielten
Punkt zwei spiegelnde oder eine spiegelnde und brechende, ebene Flächen verwendet.
Zweckmäßig wird der parallaktische Minkel mittels eines zur Zielung senkrecht liegenden
Spiegels und davor symmetrisch übereinander oder nebeneinander angeordneter Paare
brechender, ebener Flächen erzeugt. Letztere bewirken, daß eine über oder neben
dem Fernrohr angeordnete Latte in einer Zielung an zwei zur Lattenmitte symmetrischen
Stellen gesehen wird. Die Entfernung dieser beiden Stellen voneinander wächst proportional
mit der Entfernung von Latte und Spiegel, wodurch die Ablesung der Entfernung auf
der Latte ermöglicht wird.The previously known optical rangefinder can be used after
Position of the generated parallactic angle to the telescope objective in two groups
organize. With one group, the parallactic angle in the image space and with
of the other group in the object space of the telescope lens. The second
Group rangefinders can again be distinguished between those
at which the parallactic angle is directly in front of the telescope objective for the observer
and those where it is generated on the targeted point.
The range finder belongs to the last-mentioned genus of range finders
according to the invention. There are known versions of rangefinders of this type,
in which three reflective surfaces are used. With the rangefinder after
of the invention are used to generate the parallactic angle on the targeted
Point two reflective or one reflective and refractive flat surfaces are used.
The parallactic Minkel is expedient by means of one lying perpendicular to the aiming
Mirror and, in front of it, pairs arranged symmetrically one above the other or next to one another
refractive, flat surfaces generated. The latter cause one over or next to
The staff arranged on the telescope in an aiming at two symmetrical to the center of the staff
Bodies is seen. The distance between these two points increases proportionally
with the distance of the staff and mirror, making the reading of the distance up
the bar is made possible.
Ferner kann die Veränderung des parallaktischen Winkels durch Drehen
eines Teiles der brechenden Flächen dazu benutzt werden, um bei geneigten Zielungen
die wagerechte Ent-
fernung an der Latte ablesen züi können. Züi
diesem Zwecke wird die Veränderung selbst-
t.-»itig in der Weise hervorgerufen, daß bei ge-
neigten Zielungen beim Sünkrechtstellen des
Spiegels zur 7;elung die betreffenden ge-
dreb t werden, so d aß die Ablusung an der Latte
g , eich ist der Ablesung init ungedrühten Fl.ächen
l Z,
multipliziert mit dein cos des Nel*gtiiig.,;w;nl,(-.I.-,
der Ziellinie.
Eine. beisi)iel,-,weise Ausführungsform des Er-
fIndungsgegen--,tandes zeigt die Zeichnung, und
zwar.
Abb. i die schematische, Anordnung von Latte
und optisch wirkenden 1,1.-ichen,
Abb. 2 eine spiegelnde und brechende, ebene
Flächen zum 1-,-i#zeug(#ii des parallaktischun
Winkels,'
Abb. 3 und 4 im Aufriß und im wagürechten
Schnitt eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ver-
stellen der optisch wirksamen Flächen in der un-
verstellten Lage und
Abb. i und 6 die Vorrichtung in der Lage der
##LY ,rößten Verstellung.
Am Ende B der züi messenden Entfernung A -B
wird, wie in i\b#,. i schematisch dargestellt,
durch zwei ebene SpiegUl 1,2 der parz111.i1,t'scli(#
\# inkel 2 2 erzeugt. Die Latte i, ist
beim Puob-
achter in A aufgestellt und mit zwei von der
Mitte ausgehenden Teilungen versehen. l'ein in
.21 befindlichen Beobachter erscheinen d'e beiden
gespiegelten, symmetrisch zürLattenmitteliegen-
den Lattenbilder bei Beobachtung mit oder ohne
l#'ei-ni-olii-4nel)en-oderiiberein2inder. Diebeiden
Lattenteilungen sind in Einheiten der züi messen-
den Entfernung, z. 13. in 'Meter, eingeteilt.
Abb. 2 zeigt, wie an Stelle der in Abb. i an-
gedeuteten zwei ebenen, spiegelnden Flächen
eine ebene, sp.-*egelnde Fläche 14 b und brechende
Flächen iT' und IV der Prismen i-1 und 15 zum
Erzeugen des parallaktischen N\ inkels verwendet
werden können.
Die Verwendung von ebenen, sp: egelnden und
brechenden und spiegelnden Flächen züm E-r-
zeugen des parallaktischen .\ inkels ermöglicht
ein verhältnismäßig sehr einfaches.Zurückführen
der Entfernungsmessung bei geneigten Zie-
lungen auf die wagerechte Entfernung. Dies ge-
schieht durch Drehen eines Teiles oder aller
optisch wirkenden Flächen.
Die bauliche Ausführung des Entfernungs-
messers mit eine Verstellung ermöglichenden,
optisch wirkenden Flächen ist in den Abb. 3
bis 6 gezeigt. Die beiden aus je zwei Teilen
be-
stehenden optisch w#:rkenden Flächen sind mit
IC), 17 und W, 17' bezeichnet. Der Teil 16 ist
um die Achse 18 und der Teil 16' um d7'e Acbsü
i,S' drehbar. Die Teile io und io' sind mit
Stiften ig und ic)' versehen, d-.*e Ende i
21 und 21' haben. Die 1,ngul;,-en Enden 21 und
21' bewegen sich bei geneigter Ziellinie entlang
den 1-eitk-Ill#Vun 22 und 22' der Fülii-un,-t#n 20
und
20'. 1,ie Leitkurven der FührunI-Un sind derart
gekrümmt, daß sich fürdievur.scliieden(-nI-f#)lit#n-
winkel die entsprechenden Verdrehungen selbst-
tätig ergeben. Die Führungen 20 und 2o' bu-
halten ihre Lage während der Neigung der Z'vI-
I b
linie, welche als Drehung um die. AcbSü 2, aus-
geführt w;rcl, beil, eine Kollimat-Ionslibulle 24
dient zur Sicherung der Lage der Führungen
wä -end der Neigung der Ziehichse. l#a-, Fern-
rolir 25 ist vorgesehen, um das Sunkrechtstellun
der spie"eInden Fläche zur ZI*elrichttin- zu ur-
möglichen. Inden.#bb.,und-Isinddie.o1)tiscii
wirkenden Flächen in;brer La-u bei wa-erecliter
Zielung dargestellt, bei der sich der parallak-
tische v% inkel a ergibt. In den Abb. z und
0 sind
dagegen die opt;sch wirkenden Flächen in ihrer
Lage bei geneigter Zielung gezeigt, in welchem
Fall s-ch der parallaktisclie Winkel selbsttätig
auf d;e Größe a' vermindert. Diese Vurkleine-
rung ist derart, daß die Lattenablesung niul-
til)liz'ert m't dur für wagererlitu Ziulung gültigen
'Multiplikationskonstantun glu-ch ist der mit dein
cos des Höhenwinkuls multiplizierten scli#"k-fuii
Entfernung.
Furthermore, changing the parallactic angle by turning part of the refracting surfaces can be used to achieve the horizontal alignment when aiming at an angle. you can read the distance on the staff. Züi
for this purpose the change is self-
t .- »itig caused in such a way that with
inclined aiming at the vertical position of the
Mirror to 7; Contro l the respective overall
be rotated, so that the detachment on the bar
g, calibrated is the reading with non-sprayed surfaces
l Z,
multiplied by your cos des Nel * gtiiig.,; w; nl, (-. I.-,
the finish line.
One. beisi) iel, -, wise embodiment of the
Object of object -, the drawing shows, and
though.
Fig. I the schematic, arrangement of lath
and visually effective 1,1-ichen,
Fig. 2 a reflective and refractive plane
Areas for the 1 -, - i # stuff (#ii of the parallaktischun
Angle, '
Fig. 3 and 4 in elevation and horizontally
Section through a device for automatic
represent the optically effective surfaces in the un-
misplaced position and
Fig. I and 6 the device in the position of
## LY , great pretense.
At the end B of the distance A -B to be measured
becomes, as in i \ b # ,. i shown schematically,
through two level mirrors 1,2 of parz111.i1, t'scli (#
\ # inkel 2 2 is generated. The latte i is at the puob
eighth in A and with two of the
Center outgoing divisions. l'ein in
.21 located observers appear d'e two
mirrored, symmetrical for
the staff images when observing with or without
l # 'ei-ni-olii-4nel) en-or in one another. The two
Picket pitches are measured in units of the züi
the distance, e.g. 13. Divided into 'meters.
Fig. 2 shows how, instead of the one shown in Fig.
interpreted two flat, reflective surfaces
a flat, sp .- * egelnde surface 14 b and refractive
Areas iT 'and IV of the prisms i-1 and 15 to
Used to generate the equatorial n \ incel
can be.
The use of flat, leveling and
refractive and reflective surfaces to
witnessing the parallactic . \ incels made possible
a relatively very simple return
the distance measurement with inclined target
lungs at the horizontal distance. This overall
happens by turning part or all of it
visually effective surfaces.
The structural design of the distance
knife with adjustment enabling,
visually effective surfaces is shown in Fig. 3
to 6 shown. The two are made of two parts each
standing optically effective surfaces are with
IC), 17 and W, 17 '. Part 16 is
around the axis 18 and the part 16 'around d7'e Acbsü
i, S 'rotatable. The parts io and io 'are with
Pins ig and ic) 'provided, d -. * E end i
21 and 21 'have. The 1, ngul;, -en ends 21 and
21 'move along with an inclined finish line
den 1-eitk-Ill # Vun 22 and 22 'of Fülii-un, -t # n 20 and
20 '. 1, ie the guide curves of the FührunI-Un are like this
curved, that for the previously cli the (-nI-f #) lit # n-
the corresponding angular rotations self-
active surrender. The tours 20 and 2o 'bu-
hold their position during the slope of the Z'vI
I b
line, which is a rotation around the. AcbSü 2, ex-
led w; rcl, attached, a collimate ion bubble 24
serves to secure the position of the guides
during the inclination of the drawbar. l # a-, long-distance
rolir 25 is provided in order to control the vertical position
the mirrored surface to the target
possible. Inden. # Bb., And-Isinddie.o1) tiscii
acting faces in; brer la-u at wa-erecliter
Target shown in which the parallel
tables v% inkel a results. In Figs. Z and 0 are
on the other hand the optically acting surfaces in their
Position shown with inclined aiming in which
If so, the parallactic angle is automatic
reduced to size a ' . This very small
is such that the staff reading is
til) liz'ert m't dur for wagererlitu Ziulung valid
'Constant multiplication glu-ch is the one with yours
cos of the elevation angle multiplied by scli # "k-fuii
Distance.