DE1106902B - Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm - Google Patents

Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm

Info

Publication number
DE1106902B
DE1106902B DEK38395A DEK0038395A DE1106902B DE 1106902 B DE1106902 B DE 1106902B DE K38395 A DEK38395 A DE K38395A DE K0038395 A DEK0038395 A DE K0038395A DE 1106902 B DE1106902 B DE 1106902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
cooking
bitumen
asphalt
tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38395A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK38395A priority Critical patent/DE1106902B/en
Priority to CH806860A priority patent/CH384118A/en
Priority to BE593493A priority patent/BE593493A/en
Publication of DE1106902B publication Critical patent/DE1106902B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt oder ähnlichen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Schmelzen bzw. Kochen von Bitumen, Teer, Asphalt oder ähnlichen Stoffen im stationären Betrieb. In diesem erfolgt das Kochen derartiger Stoffe je nach der benötigten Menge in größeren oder kleineren Kesseln der verschiedensten Form. Je nach Größe und Gewicht sind sie tragbar oder fahrbar ausgebildet. Ihre Beheizung erfolgt durch Kohle, Holz, O1, Petroleum, Benzin oder Flaschengas. Bei den meisten dieser Vorrichtungen muß zwecks Vermeidung des Anbrennens der Masse während des Heizvorganges von Hand umgerührt oder ein Rührwerk benutzt werden. Bei älteren Anlagen wird die fertiggekochte Masse von Hand mittels Eimern ausgeschöpft. Modernere Anlagen besitzen einen besonderen Auslaßhahn. Bei dünnflüssiger Masse ist es auch bekannt, die Masse mittels einer Förderpumpe auszuschöpfen und durch eine starre oder bewegliche, gegebenenfalls beheizte Rohrleitung ;in den Verwendungsort zu drücken. Normalerweise erfolgt die Beförderung jedoch in handelsüblichen :@sphalteimern, aus denen die Masse dann zur Verwendung an Ort und Stelle ausgekippt wird. Bei sehr ,großen Vorrichtungen dieser Art ist es auch bekannt, mehrere Heizkessel in einem fahrbaren Gestell anzuordnen, wobei in dem Fahrzeug ein Kran angeordnet ist, der wahlweise einen der Kessel aus dem Fahrzeug herausheben kann. Aus diesen wird dann, wie vorerwähnt, mittels Eimern geschöpft.Device for melting, boiling or keeping bitumen, tar, Asphalt or similar materials The invention relates to devices for Melting or boiling bitumen, tar, asphalt or similar substances in stationary Operation. In this, such substances are cooked depending on the amount required in larger or smaller kettles of various shapes. Depending on size and weight are they designed to be portable or mobile. They are heated by coal, wood, O1, kerosene, gasoline or bottled gas. Most of these devices must Stirred by hand to avoid burning the mass during the heating process or an agitator can be used. In older systems, the fully cooked mass is used scooped up by hand using buckets. More modern systems have a special one Outlet cock. In the case of a thin-bodied mass, it is also known to use a Exhaust pump and by a rigid or movable, if necessary heated pipeline; to push into the place of use. Usually the However, transportation in standard: @sphalteimern, from which the mass is then used Use is dumped on the spot. For very, large devices this Art it is also known to arrange several boilers in a mobile frame, wherein a crane is arranged in the vehicle, which selectively one of the boilers can lift out of the vehicle. As mentioned above, these are then converted into buckets scooped up.

Soweit es sich nicht um große und kostspielige maschinelle Anlagen handelt, die auf einem Fahrzeug montiert sind, aber nur an Ort und Stelle arbeiten können, wie z. B. im Straßenbau, auf die sich die Erfindung jedoch nicht bezieht, haftet allen Anlagen dieser Art ein erheblicher Mangel an. Heißteer, Heißbitumen und Heißasphalt werden hauptsächlich für Abdichtungen und Isolierungen bei Bauten benutzt. Auf diesem Verwendungsgebiet dürfen an den Stoßiugen oder Anschlußstellen keine Und.ichtigkeiten ent-@tehen. Bei Heißisolierungen müssen daher immer an sich abgeschlossene Arbeitsabschnitte bearbeitet werden. Die Größe dieser Arbeitsabschnitte bestimmt die erforderliche Menge an Schweiß- und Schmelzmasse. Letztere bestimmt dann Größe und Art der Heizungsvorrichtung. Größere Bauvorhaben erfordern den Einsatz mehrerer großer fahrbarer Heizkessel und bereits kleinere Bauvorhaben das Aufstellen eines großen oder mehrerer kleinerer Kessel, um die durch -die Kochzeit entstehende Leerlauf- und Wartezeit zu überbrücken. plan hilft sich bei den großen fahrbaren Vorrichtungen damit, daß die Masse bereits nachts vorgekocht wird, um bei Arbeitsbeginn bereitzustehen. Alle diese bekannten Vorrichtungen sind darauf eingestellt, die Masse entsprechend der erforderlichen Menge in einem möglichst großen Kessel zu kochen und dann hintereinander zu verarbeiten, indem entsprechende Teilmengen durch Transportgefäße aus der heißen Masse ausgeschöpft werden. Durch diese Arbeitsweise entsteht nun der Nachteil, der diesen Anlagen anhaftet-Bekanntlich muß die Schmelzmasse je nach ihrer Art und dem Verwendungszweck eine ganz bestimmte Arbeitstemperatur haben. Beispielsweise soll eine zähflüssige Bitumen-Isoliermasse 180° C aufweisen. Bei Unterschreiten dieser Temperatur erfolgt keine einwandfreie Abdichtung mehr. Andererseits darf die Kochtemperatur 190° C nicht überschreiten, damit die für die Isolierwirkung wichtigenöligen und ätherischen Bestandteile nicht zerstört werden. Diese Temperaturen lassen sich aber nur durch alte erfahrene Fachkräfte einhalten, da beim Abfüllen in die Transporteimer, durch den Transport und durch das Ausgießen eine wesentlich größere Abkühlung erfolgt, wenn nicht äußerst schnell und geschickt gearbeitet wird. Da derartige Fachkräfte aber nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wird die Masse fast immer auf eine wesentlich höhere Temperatur aufgeheizt, um bei der Verarbeitung den richtigen Aggregatzustand zu haben, wobei nicht beachtet wird, daß die Qualität der so verarbeiteten Masse bereits beim Kochen verlorengegangen ist, so daß sich später Undichtigkeiten einstellen, die zu außerordentlich großen Schäden führen können.Unless the machine is large and expensive that are mounted on a vehicle but only work on the spot can, such as B. in road construction, to which the invention does not apply, all systems of this type have a significant defect. Hot tar, hot bitumen and hot asphalt are mainly used for waterproofing and insulating buildings used. In this area of use, joints or connection points may be used there are no leaks @. In the case of heat insulation, you must therefore always do so completed work sections are processed. The size of these work sections determines the required amount of welding and enamel mass. The latter definitely then the size and type of heating device. Larger construction projects require use several large mobile boilers and already smaller construction projects one large or several smaller kettles to reduce the cooking time Bridging idle and waiting times. plan helps itself with the large mobile ones Devices so that the mass is already pre-cooked at night in order to start work to be ready. All these known devices are set to the Mass according to the required amount in as large a kettle as possible boil and then process one after the other by making appropriate portions Transport vessels are exhausted from the hot mass. Through this way of working The disadvantage that adheres to these systems now arises - as is well known, the molten mass must a very specific working temperature depending on their type and purpose to have. For example, a viscous bitumen insulation compound should have 180 ° C. If the temperature falls below this, there is no longer a perfect seal. On the other hand, the cooking temperature must not exceed 190 ° C, so that for the Insulating effect, important oily and essential components are not destroyed. However, these temperatures can only be maintained by old, experienced specialists, because when filling into the transport bucket, through transport and through pouring a much greater cooling takes place, if not extremely quickly and skillfully is being worked on. Since such specialists are not available in sufficient numbers stand, the mass is almost always heated to a much higher temperature, in order to have the correct aggregate state during processing, whereby disregarded it is that the quality of the mass processed in this way has already been lost during cooking is, so that later leaks occur, which lead to extraordinarily large Can cause damage.

Es sind zwar fahrbare und auch stationäre Kochanlagen bekannt, bei denen das noch feste Gut von dem bereits geschmolzenen abgesondert und letzteres gegen Überhitzung geschützt wird, wobei gegebenenfalls eine bei bestimmter Temperatur sich selbst einschaltende Kühleinrichtung verwendet wird, aber auch diese bekannten Anlagen können die vorstehend geschilderten Nachteile nicht beseitigen, da auch dort das auf Solltemperatur gehaltene Schmelzgut auf dem Transport vom Kochofen zur Verwendungsstelle in üblichen Behältern auf eine Temperatur absinkt, die kein einwandfreies Abbinden mehr gewährleistet.There are mobile and stationary cooking systems known at where the still solid material is separated from what has already melted, and the latter is protected against overheating, optionally one at a certain temperature self-switching cooling device is used, but this is also known Systems can not eliminate the disadvantages outlined above, because too there the melted material kept at the set temperature on the transport drops to a temperature in conventional containers from the cooking oven to the point of use, which no longer guarantees perfect setting.

Die geschilderten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Die Aufgabe besteht darin, eine Heizvorrichtung für die genannten Stoffe zu schaffen, in welcher beliebig große Mengen auf die vorschriftsmäßige Temperatur aufgeheizt werden können, aus der die Masse in bequem tragbaren Teilmengen ohne Umfüllung abgenommen und praktisch ohne Temperatur-,-erlust an den Ort der Verarbeitung gebracht werden kann.The described disadvantages are eliminated by the invention. The task is to create a heating device for the substances mentioned, in which arbitrarily large quantities are heated to the prescribed temperature can be removed from the mass in easily portable portions without decanting and can be brought to the place of processing with practically no loss of temperature can.

Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß einem bzw. mehreren in einem geeigneten Gestell angeordneten Heizkesseln, welche größenmäßig auf ein durch Menschen tragbares Gewicht beschränkt sind, jeweils ein wärmeisolierenderTragbehälter zugeordnet ist und die Kessel eine derartige Form aufweisen, daß sie nach Herausnehmen aus dem Ofen nur nach Einsetzen in den zugeordneten Isolierbehälter abgestellt werden können. Zu diesem Zweck eignet sich am besten ein Kessel, dessen Boden rund ist, also etwa eine Halbzylinderform aufweist. Diese Halbzylinderform ergibt auch die Möglichkeit, nach Drosselung der offenen Flamme des Brenners eine annähernd gleichmäßige Verteilung der heißen Gase über den ganzen Kesselboden zu erreichen. so daß ein Anbrennen und Verkoken der Masse an den unmittelbar beheizten Flächen vermieden und daher ein laufendes Umrühren eingespart wird. Die Kessel nach der Erfindung besitzen am oberen Ende ihres Halbzylinders einen umlaufenden Flansch, dessen an einer der vier Seiten liegender Teil so nach unten umgebogen und verlängert ist, daß er die entsprechende Kante des Isolierbehälters übergreift und eine Gießkante bildet. Die Kessel besitzen einen Bügel, an welchem sie nach Erreichen der richtigen Temperatur aus dem Ofengestell herausgehoben werden können. Infolge des runden Bodens kann der Kessel jedoch nicht abgestellt werden, sondern muß zwangsweise in den zugehörigen Isolierbehälter gesetzt werden, auf dessen umlaufende Kanten er genau paßt. Diese Isolierbehälter besitzen einmal Ösen, in die die freien Enden der am Kessel angeordneten Tragbügel eingreifen, so daß beim Absetzen auf die Isolierbehälter der Kessel automatisch mit diesem vereinigt wird, und zum anderen besitzen die Isolierbehälter einen an der der Gießkante abgewandten Seite angeordneten Handgriff. Erst durch diesen Handgriff wird es möglich, in Verbindung mit dem Tragbügel des Kessels das vereinigte Aggregat zu kippen und den Inhalt auszugießen. Durch die besondere Formgebung des Kessels wird also der hantierende Arbeiter gezwungen, sofort nach dem Herausheben aus dem Ofengestell Kessel und Isolierbehälter zu vereinigen. Da der Kessel in üblicher Weise durch einen isolierenden Deckel abgeschlossen ist, ist nunmehr die Möglichkeit gegeben, die vorschriftsmäßige Kochtemperatur einzuhalten und trotzdem auch längere Transporte mit dem Kessel durchzuführen, ohne daß die Temperatur unter den vorschriftsmäßigen Verarbeitungswert sinkt. Durch die besondere Ausbildung eines gemeinsamen Gestelles für je zwei Kessel ist es möglich, eine Mehrzahl gleichartiger Gestelle zu einem Reihenaggregat zusammenzusetzen, wobei die beiden Enden durch ansetzbare Seitenwände verschlossen werden. Die im Gestell angeordneten Brenner besitzen jeweils gesonderte regelbare Brennstoffzuleitungen, ,vobei die Zuleitungen aller Gestelle an einer der Seitenwände an einen gemeinsamen Anschlußstutzen angeschlossen sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, beliebig große Aggregate aufzustellen und in diesen Aggregaten gleichzeitig verschiedene Massen auf verschiedene Temperaturen aufzubeizen.This object is essentially achieved in that one or several boilers arranged in a suitable frame, which size are limited to a weight that can be carried by humans, one heat-insulating support container each is assigned and the boilers have such a shape that they after removal can only be put out of the oven after being placed in the associated insulating container can. A kettle with a round bottom is best suited for this purpose, thus has approximately a half-cylinder shape. This semi-cylindrical shape also results in the Possibility, after throttling the open flame of the burner, an almost uniform flame To achieve distribution of the hot gases over the entire bottom of the boiler. so that a Burning and coking of the mass on the directly heated surfaces avoided and therefore constant stirring is saved. The boiler according to the invention have a circumferential flange at the upper end of their half-cylinder, its on one of the four sides lying part is bent down and lengthened, that it overlaps the corresponding edge of the insulating container and a pouring edge forms. The boilers have a bracket on which they can be used after reaching the correct one Temperature can be lifted out of the oven rack. As a result of the round bottom However, the boiler cannot be switched off, but must be in the associated one Insulated container are set, on the circumferential edges of which it fits exactly. These Insulated containers have eyelets into which the free ends of the boiler are located Engage the support bracket so that the boiler is automatically activated when it is placed on the insulating container is united with this, and on the other hand, the insulated containers have one on the side facing away from the pouring edge arranged handle. Only through this handle it becomes possible to combine the unit with the support bracket of the boiler to tip and pour the contents. Due to the special shape of the kettle so the handling worker is forced to immediately after lifting it out of the Combine furnace frame boiler and insulated container. Since the kettle in usual Way is closed by an insulating cover, is now the possibility given to maintain the prescribed cooking temperature and still longer Carry out transports with the boiler without the temperature falling below the regulations Processing value decreases. Due to the special design of a common frame for every two boilers it is possible to combine a number of similar racks into one Assemble row unit, the two ends by attachable side walls be locked. The burners arranged in the frame each have separate ones controllable fuel supply lines, whereby the supply lines of all racks on one the side walls are connected to a common connection piece. Through this Training it is possible to set up aggregates of any size and in these aggregates pickling different masses to different temperatures at the same time.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. 1 zeigt ein einzelnes Ofengestell mit abgenommenen Seitenwänden und einem eingehängten Kessel; Fig. 2 zeigt einen Kessel mit dem zugeordneten Isolierbehälter; Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung eines Brenners; Fig. 4 zeigt mehrere Heizgestelle zu einem Reihenaggregat zusammengebaut.Fig. 1 shows a single oven rack with the side walls removed and a suspended kettle; 2 shows a boiler with the associated insulating container; Fig. 3 schematically shows the arrangement of a burner; Fig. 4 shows several heating racks assembled into a row unit.

Das eigentliche Heizgestell ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Profileisen mit Blechwänden gefertigt. Auf einem durch Winkeleisen 1, 1 a verstärkten Blechboden 2 sind die Stirnwände 2a, 2b aufgebaut und durch Profileisen 3, 3 a, 3 b, 3 c verstärkt. Das Dach des Gestelles wird durch Winkeleisen 4 und 4a gebildet. Die Stirnwände besitzen an ihren oberen Enden Auflagebleche 6. In der Mitte sind die Profileisen 4, 4a durch Winkeleisen 8 verbunden. zwischen denen ein offener Spalt 9 verbleibt, welcher zum Abzug der Heizgase dient. Von einer Stirnseite aus führt das Brennstoffzuleitungsrohr 16 in das Gestell hinein und trägt die beiden Brenner 15 und 15a. Die außenliegenden Profileisen besitzen Löcher 14, um mehrere gleichartige Gestelle durch Schrauben miteinander verbinden zu können. Die oben verbleibenden Öffnungen des Heizgestelles weisen einen umlaufenden Flansch 5a, 6, 7 auf, der zur Auflage des Kessels dient. Der Kessel selbst besteht aus zwei annähernd halbkreisförmigen Seitenwänden 10, die durch einen halbzylinderförmigen Boden 10a miteinander verbunden sind. Der obere Rand des so gebildeten Halbzylinders besitzt einen umlaufenden Flansch 13, mit dein der Kessel auf dem Flansch des Gestelles lose aufliegt. Die Gießkante 12 des Kessels greift dabei über das Winkeleisen 8 des Gestelles. Die Seitenwände 10 des Kessels tragen Ösen 11, in die ein Bügel 17 eingehängt ist. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann der Kessel nach dem Herausnehmen aus dem Heizgestell nicht hingestellt werden, da er dann sofort umkippen würde. Es ist deshalb jedem Kessel ein Isolierbehälter 21 zugeordnet, dessen oberer Flansch 22 dem Flansch 13 des Kessels entspricht. Die eine Flanschseite 22 b des Isolierbehälters wird dabei von dem heruntergezogenen Ende 18 des Flanschteiles 12 übergriffen. mach dem völligen Einsatz des Kessels in den Isolierbehälter greifen die Enden des Bügels 17 gleichzeitig durch die Ösen 24 des Isolierbehälters, so daß beide miteinander zu einer Einheit verbunden sind und nun gemeinsam transportiert werden können. Durch Anordnung eines Handgriffes 23 am Isolierbehälter an der der Gießkante 18 abgewandten Seite wird nunmehr in Verbindung mit dem Bügel 17 ein Ausgießen des Kessels ermöglicht. Vor dem Zusammenfügen der beiden Behälter ist auch das Ausgießen praktisch unmöglich, da keine Handhabe vorhanden ist und der Kessel selbst wegen der hohen Temperatur nicht angefaßt werden kann. Oben ist der Kessel in üblicher Weise durch einen Deckel 19 mit Handgriff 20 verschlossen, die Halbrundform des Kessels bringt außerdem den Vorteil, daß die Heizgase sich sehr gleichmäßig über die Halbzylinderform verteilen und ein gleichmäßiges Aufheizen der Masse über die gesamte Fläche gewährleisten. Das Brennstoffzuleitungsrohr 16 ist mit einem querliegenden Rohr 26 verbunden, auf welchem eine Mehrzahl von Brennern 27 angeordnet ist, die zweckmäßig eine trichterförmige Flamme 32 erzeugen. Über der Flamme sind versetzt zueinander mindestens zwei Reihen feuerfester Stäbe 24 bzw. 24r angeordnet. Diese Stäbe verhindern, daß die offene Flamme mit der Kesselwandung in Berührung kommt, und verteilen gleichzeitig die heißen Gase gleichmäßig nach allen Seiten. Das Brennrohr 26 und die feuerfesten Stäbe 24 sind in Blechen 25 gehaltert, von denen die beiden seitlichen mit Flanschen 28 all dem Gestellboden 2 befestigt sind.In the illustrated embodiment, the actual heating frame is made of profile iron with sheet metal walls. On a sheet metal base 2 reinforced by angle iron 1, 1 a, the end walls 2a, 2b are built up and reinforced by profile iron 3, 3 a, 3 b, 3 c. The roof of the frame is formed by angle iron 4 and 4a. The end walls have support plates 6 at their upper ends. In the middle, the profile iron 4, 4a are connected by angle iron 8. between which an open gap 9 remains, which is used to extract the heating gases. The fuel feed pipe 16 leads into the frame from one end face and carries the two burners 15 and 15a. The outer profile iron have holes 14 in order to be able to connect several frames of the same type with one another by means of screws. The openings of the heating frame that remain at the top have a circumferential flange 5a, 6, 7, which is used to support the boiler. The boiler itself consists of two approximately semicircular side walls 10 which are connected to one another by a semicylindrical bottom 10a. The upper edge of the half-cylinder thus formed has a circumferential flange 13 with which the boiler rests loosely on the flange of the frame. The pouring edge 12 of the boiler engages over the angle iron 8 of the frame. The side walls 10 of the boiler have eyelets 11 into which a bracket 17 is suspended. As can be seen without further ado, the boiler cannot be put down after it has been removed from the heating frame, since it would then tip over immediately. An insulating container 21 is therefore assigned to each boiler, the upper flange 22 of which corresponds to the flange 13 of the boiler. One flange side 22 b of the insulating container is overlapped by the pulled down end 18 of the flange part 12. make the complete use of the boiler in the insulated container, the ends of the bracket 17 at the same time engage through the eyelets 24 of the insulated container, so that both are connected to one another and can now be transported together. By arranging a handle 23 on the insulating container on the side facing away from the pouring edge 18, in connection with the bracket 17, pouring of the kettle is now made possible. Before joining the two containers, pouring out is also practically impossible, since there is no handle and the kettle itself cannot be touched because of the high temperature. Above the boiler is closed in the usual way by a lid 19 with handle 20, the semicircular shape of the boiler also has the advantage that the heating gases are distributed very evenly over the semi-cylindrical shape and ensure uniform heating of the mass over the entire surface. The fuel supply pipe 16 is connected to a transverse pipe 26 on which a plurality of burners 27 are arranged, which expediently generate a funnel-shaped flame 32. At least two rows of refractory rods 24 and 24r are arranged offset from one another above the flame. These rods prevent the open flame from coming into contact with the boiler wall and at the same time distribute the hot gases evenly to all sides. The combustion tube 26 and the refractory rods 24 are held in metal sheets 25, of which the two lateral ones are fastened to the frame base 2 with flanges 28.

Nach Fig. 4 sind vier Gestelle 28, 28 a, 28 b, 28 c mittels Schrauben, die durch die Löcher 14 gezogen sind, zu einem Aggregat vereinigt und an den Seiten durch die Seitenwände 29 und 29a geschlossen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Aggregat nur aus einem einzigen Gestell als auch aus beliebig vielen Gestellen bestehen kann. Die Seitenwände können hierbei je nach Bedarf und Größe des Aggregats Handgriffe oder an den Füßen Gelenkrollen erhalten. Jedes Brennstoffzuleitungsrohr 16 ist durch einen Schlauch 30 an eine Montageplatte 31 geführt und kann hier durch ein übliches Regelventil auf die gewünschte Durchlaßmenge eingeregelt werden. Alle Regelventile werden von einer gemeinsamen Zuleitung 31a gespeist.According to Fig. 4, four frames 28, 28 a, 28 b, 28 c by means of screws, which are drawn through the holes 14, combined into an aggregate and on the sides closed by the side walls 29 and 29a. It can be seen without further ado that the unit consists of a single frame and any number of frames can exist. The side walls can be used depending on the needs and size of the unit Handles or swivel castors on the feet. Any fuel supply pipe 16 is guided through a hose 30 to a mounting plate 31 and can through here a conventional control valve can be adjusted to the desired flow rate. All Control valves are fed from a common supply line 31a.

Die Regelung der Temperatur kann in üblicher Weise mittels Thermostaten erfolgen.The temperature can be regulated in the usual way by means of thermostats take place.

Claims (6)

PATENT.INSPRUCHE: 1. Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt usw. mit einem gegebenenfalls auch dem Transport dienenden, durch eine geeignete Wärmequelle beheizten Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den beheizten Heizkesseln (10), die größenmäßig auf ein durch Menschen tragbares Gewicht beschränkt sind, jeweils ein wärmeisolierender Tragbehälter (21) zugeordnet ist und die Kessel (10) eine derartige Form aufweisen, daß sie nach Herausnehmen aus dem Ofen (1, 2, 3, 29) nur nach Einsetzen in den Isolierbehälter (21) abgestellt werden können. PATENT CLAIMS: 1. Device for melting, cooking or keeping warm of bitumen, tar, asphalt, etc. with a possibly also used for transport, Boiler heated by a suitable heat source, characterized in that the or the heated boilers (10), the size of which can be carried by humans Weight are limited, each assigned a heat-insulating carrier (21) is and the boiler (10) have such a shape that they after removal out of the oven (1, 2, 3, 29) only after insertion into the insulated container (21) can be. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (10a) der Kessel (10) annähernd Halbzylinderform aufweisen und die Wärmequelle (15) unter Abdeckung der offenen Flamme (32) in Breite und Länge so ausgebildet ist, daß der halbzylinderförmige Boden (10) gleichmäßig von den heißen Gasen bestrichen wird. 2, device according to claim 1, characterized in that the floors (10a) the boiler (10) have an approximately semi-cylindrical shape and the heat source (15) while covering the open flame (32) is designed in width and length so that that the semi-cylindrical bottom (10) is evenly coated by the hot gases will. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kessel (10) am oberen Rande des Halbzylinders (10a) einen umlaufenden Flansch (13) besitzen, dessen an einer der vier Seiten liegender Teil (12) so nach unten umgebogen und verlängert ist, daß er die entsprechende Kante (22 b) des Isolierbehälters (21) übergreift und eine Gießkante (18) bildet. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the boiler (10) have a circumferential flange (13) on the upper edge of the half-cylinder (10a), whose part (12) lying on one of the four sides is bent downwards and is extended that he the corresponding edge (22 b) of the insulating container (21) overlaps and forms a pouring edge (18). 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbehälter (21) einmal Ösen (24) besitzen, in die die freien Enden der am Kessel (10) angeordneten Tragbügel (17) eingreifen, und zum anderen einen an der der Gießkante (18) abgewandten Seite angeordneten Handgriff (23). 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the insulating containers (21) once have eyelets (24), into which the free ends of the support bracket (17) arranged on the boiler (10) engage, and on the other hand a handle arranged on the side facing away from the pouring edge (18) (23). 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kessel (10) in ein gemeinsames Gestell (1, 2, 3) eingehängt und eine Mehrzahl gleichartiger Gestelle zu einem Reihenaggregat zusammensetzhar sind, welches auf beiden Enden durch ansetzbare Seitenwände (29, 29a) verschließbar ist. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that two each Boiler (10) hung in a common frame (1, 2, 3) and a plurality of similar ones Racks are put together to form a row unit, which on both ends can be closed by attachable side walls (29, 29a). 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gestell (1 ,2, 3) angeordneten Brenner (15, 15a) jeweils gesonderte, regelbare Brennstoffzuleitungen (30) besitzen und daß die Zuleitungen aller Gestelle an einer der Seitenwände (29a) an einen gemeinsamen Anschlußstutzen (31a) angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 381515, 909 617, 1034296.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the burners (15, 15a) arranged in a frame (1, 2, 3) each have separate, controllable fuel supply lines (30) and that the supply lines of all frames on one of the side walls (29a) are connected to a common connection piece (31a). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 381515, 909 617, 1034296.
DEK38395A 1959-08-06 1959-08-06 Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm Pending DE1106902B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38395A DE1106902B (en) 1959-08-06 1959-08-06 Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm
CH806860A CH384118A (en) 1959-08-06 1960-07-12 Device for melting or boiling bitumen, tar, asphalt or similar materials
BE593493A BE593493A (en) 1959-08-06 1960-07-28 Device for melting and boiling products such as bitumen, tar, asphalt or similar materials.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38395A DE1106902B (en) 1959-08-06 1959-08-06 Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106902B true DE1106902B (en) 1961-05-18

Family

ID=7221366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38395A Pending DE1106902B (en) 1959-08-06 1959-08-06 Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE593493A (en)
CH (1) CH384118A (en)
DE (1) DE1106902B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258097B (en) * 1962-12-03 1968-01-04 Phillips Petroleum Co Process for the polymerization of 1,3-butadiene
US3786800A (en) * 1970-07-31 1974-01-22 Poweray Infrared Corp Asphalt storage and loading apparatus and method
US4192288A (en) * 1978-07-07 1980-03-11 Poweray Infrared Corp. Material heating apparatus
DE19816737A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-21 Friedrich Zepter Heating and hot storage apparatus especially for bitumen used for house and road joint and crack filling
FR3074196A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-31 Total Marketing Services CAST IRON CARTRIDGE OF A HYDROCARBON BINDER, HEATING RECEPTACLE OF SUCH CARTRIDGE AND COATING PLANT THEREOF

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381515C (en) * 1921-10-28 1923-09-21 James Thomas Mitchell Johnston Device for melting down and keeping asphalt warm
DE909617C (en) * 1951-05-03 1954-04-22 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Melting kettle for bituminous or other pitches, preferably for coal tar pitches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381515C (en) * 1921-10-28 1923-09-21 James Thomas Mitchell Johnston Device for melting down and keeping asphalt warm
DE909617C (en) * 1951-05-03 1954-04-22 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Melting kettle for bituminous or other pitches, preferably for coal tar pitches

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258097B (en) * 1962-12-03 1968-01-04 Phillips Petroleum Co Process for the polymerization of 1,3-butadiene
US3786800A (en) * 1970-07-31 1974-01-22 Poweray Infrared Corp Asphalt storage and loading apparatus and method
US4192288A (en) * 1978-07-07 1980-03-11 Poweray Infrared Corp. Material heating apparatus
DE19816737A1 (en) * 1998-04-15 1999-10-21 Friedrich Zepter Heating and hot storage apparatus especially for bitumen used for house and road joint and crack filling
DE19816737C2 (en) * 1998-04-15 2002-02-07 Friedrich Zepter Device for heating and keeping warm, in particular bitumen and their use in filling joints and cracks with bitumen in house and road construction
FR3074196A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-31 Total Marketing Services CAST IRON CARTRIDGE OF A HYDROCARBON BINDER, HEATING RECEPTACLE OF SUCH CARTRIDGE AND COATING PLANT THEREOF
WO2019105924A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Total Marketing Services Assembly of a cartridge for melting a hydrocarbon binder and a vessel for heating such a cartridge, and associated embedment station

Also Published As

Publication number Publication date
CH384118A (en) 1964-11-15
BE593493A (en) 1960-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106902B (en) Device for melting, cooking or keeping bitumen, tar, asphalt or similar materials warm
DE2602811C3 (en) Space heater
DE1800258U (en) DEVICE FOR MELTING OR COOKING BITUMEN, TAR, ASPHALT OR SIMILAR SUBSTANCES.
DE381515C (en) Device for melting down and keeping asphalt warm
DE966308C (en) Arrangement for emptying containers filled with meltable masses, in particular hard fat, while being heated by infrared rays
DE1947728A1 (en) Liquid metal dispensing plant
DE2749523C2 (en) Device for preheating parts of a container for molten metal
DE544260C (en) Oven with traveling stove and steaming device
AT167183B (en) Device for heating and spraying tar
DE1532303A1 (en) Gas-heated baking device for the production of waffles or the like.
DE808461C (en) Oven with open electrical heating elements above the product
DE612660C (en) Burner device for gaseous substances with flameless combustion
DE4211378C2 (en) Heat-insulating and heat-storing insulation layer for small ovens
DE812558C (en) Heat cabinet on boilers and spray machines for road construction
DE245284C (en)
AT221201B (en) Hotplate arrangements for electric stoves, in particular for large kitchens, such as restaurant, hotel and institutional stoves
DE638714C (en) Steam burner
DE1218489B (en) Device for melting asphalt, tar and. like
DE588316C (en) Method and device for melting down foils
AT229508B (en) Method and device for the production of a clear pipe or rod material consisting of quartz, quartz glass or other types of glass with a high silica content
DE481366C (en) Channel oven for cooling glass objects
DE411320C (en) Steam burners operated with low-volatility fuel for burner singe machines and processes for operating the same
DE488529C (en) Reversible metallurgical regenerative furnace
AT218946B (en) Device for the production of components from concrete or the like.
DE977054C (en) Installation on gas stoves