DE1106145B - Quick attachment of tools with a conical shaft - Google Patents

Quick attachment of tools with a conical shaft

Info

Publication number
DE1106145B
DE1106145B DEV10021A DEV0010021A DE1106145B DE 1106145 B DE1106145 B DE 1106145B DE V10021 A DEV10021 A DE V10021A DE V0010021 A DEV0010021 A DE V0010021A DE 1106145 B DE1106145 B DE 1106145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shaft
conical
ejection
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10021A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Benjamin Devlieg
Allen Neil Sweeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVLIEG MICROBORE Co
Original Assignee
DEVLIEG MICROBORE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVLIEG MICROBORE Co filed Critical DEVLIEG MICROBORE Co
Priority to DEV10021A priority Critical patent/DE1106145B/en
Publication of DE1106145B publication Critical patent/DE1106145B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/103Retention by pivotal elements, e.g. catches, pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/40Chucks having a pivotal retention element in the form of a laterally acting cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Schnellbefestigung von mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeugen Die Erfindung betrifft eine Schnellbefestigung von mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeugen od. dgl. in der konischen Bohrung eines Antriebsglieds durch eine quer zum Werkzeug angeordnete Spannwelle mit einem in zueinander ausgerichteten Ausnehmungen des Werkzeugs und des Antriebsglieds angeordneten Nocken, der mit einer das Werkzeug bei Drehung der Spannwelle in einer Richtung festspannenden Fläche und einer bei Drehung der Spannwelle in entgegengesetzter Richtung das Werkzeug aus der konischen Bohrung lösenden Fläche versehen ist.Quick attachment of tools with a conical shaft The invention relates to a quick fastening of those provided with a conical shaft Tools od. The like. In the conical bore of a drive member through a transverse Tensioning shaft arranged for the tool with one in mutually aligned recesses the tool and the drive member arranged cam, which with a the tool when the expansion shaft is rotated in one direction, the surface is tightened and one in Rotation of the expansion shaft in the opposite direction removes the tool from the conical Hole releasing surface is provided.

Es sind aus einer hohlkegelartigen Spannhülse und einer geschlitzten Spannzange bestehende Spannvorrichtungen bekannt, bei denen die Spannzange in den Hohlkegel eingeführt und innen in einer durch einen Exzenter axial verschiebbaren Mutter eingeschraubt ist. Das in die Spannzange eingesetzte Werkzeug wird durch Verdrehen des Exzenters in einer Richtung fest eingespannt und durch Verdrehen des Exzenters in der Gegenrichtung dadurch gelöst, daß die Spannzange wieder etwas aus dein Hohlkegel herausgeschoben wird.They consist of a hollow cone-like clamping sleeve and a slotted one Collet existing clamping devices known in which the collet in the Hollow cone introduced and axially displaceable inside by an eccentric Nut is screwed in. The tool inserted into the collet will go through Turning the eccentric firmly clamped in one direction and by turning the The eccentric in the opposite direction is solved in that the collet comes off a little your hollow cone is pushed out.

Diese bekannte Vorrichtung dient nicht zum Einspannen von Werkzeugkonen unmittelbar in eine konische Bohrung der Drehspindel selbst, sondern zum Einspannen von Werkzeugkonen in eine besondere, sich beim Spannungsvorgang schließende, federnde Spannzange, die in eine eine geringere Konussteigung aufweisende Spannhülse eingespannt wird. Diese Spannhülse kann entweder über einen angedrehten Konus, einen zylindrischen Schaft oder einen Einsteckdorn in der eigentlichen Bohr-, Dreh oder Reitstockspindel befestigt werden oder aber ein Teil der Spindel selbst sein. In jedem Falle handelt es sich dabei um eine mehrteilige Vorrichtung, die durch ihre mehrfach ineinandergefügten Teile ungeeignet ist.This known device is not used to clamp tool cones directly into a conical bore of the turning spindle itself, but for clamping from tool cones into a special, resilient one that closes during the clamping process Collet, which is clamped in a clamping sleeve with a smaller cone pitch will. This clamping sleeve can either be a turned cone, a cylindrical one Shank or a mandrel in the actual drilling, turning or tailstock spindle be attached or be part of the spindle itself. Act in any case It is a multi-part device that is interlocked several times Parts is unsuitable.

Bei dieser bekannten Vorrichtung löst sich der eingespannte Werkzeugkonus beim Lösen der Spannzange von selbst, weil die über einen Exzenter axial verschiebbare Mutter, in die die Spannzange eingeschraubt ist, diese beim Lösen aus dem Konus der Spannhülse herausschiebt, so daß sich die geschlitzte und federnde Spannzange von selbst öffnet, da sie durch die Spannhülse nicht länger daran gehindert wird.In this known device, the clamped tool cone is released automatically when loosening the collet, because it can be moved axially via an eccentric Nut into which the collet is screwed, this when loosening from the cone the clamping sleeve pushes out so that the slotted and resilient collet opens by itself, as it is no longer prevented from doing so by the clamping sleeve.

Anders liegen dagegen die Verhältnisse, wenn der Werkzeugkonus, wie dies bei Präzisionswerkzeugmaschinen vorzuziehen ist, unmittelbar in ein starres Spannfutter eingespannt werden soll. In diesem Falle verwendet man, wie eingangs erwähnt, mit Quernuten versehene Werkzeugkonen, die durch eine quer zum Werkzeug laufende Spannwelle eingespannt und gemäß einem älteren Vorschlag durch Drehen der Spannwelle in Löserichtung auch wieder aus dem Spannfutter gelöst werden können. Hierdurch wird vermieden, daß von ungelernten Arbeitskräften ein beim Spannvorgang sehr fest eingezogener und durch Haftreibung festsitzender, selbsthemmender oder nicht selbsthemmender Werkzeugkonus durch Rütteln des Werkzeugs oder durch Schläge mit einem Hammer oder Schraubenschlüssel gelockert werden kann, was zu Verschleiß und Beschädigungen des Werkzeuges und des Spindelkopfes führen muß.On the other hand, the situation is different if the tool cone, as this is preferable for precision machine tools, directly into a rigid one Chuck is to be clamped. In this case one uses, as at the beginning mentioned, tool cones provided with transverse grooves, which are supported by a transverse to the tool running expansion shaft clamped and according to an older proposal by turning the The expansion shaft can also be released from the chuck in the release direction. This avoids having unskilled workers involved in the clamping process very firmly drawn in and stuck due to static friction, self-locking or Non-self-locking tool cone due to shaking the tool or hitting A hammer or wrench can be loosened, causing wear and damage to the tool and the spindle head.

Um diese doppelte Wirkung des Einspannens und Lösens zu erzielen, ist bei dem älteren Vorschlag die Anordnung so getroffen, daß der in die Ausnehmung des Werkzeugs eintretende Nocken der Spannwelle sich bei seiner Festspannbewegung in Richtung auf das äußere Ende des Spannfutters bewegt und mit seiner dem inneren Ende des Spannfutters zugekehrten Nockenfläche den Werkzeugkonus in das Spannfutter hineindrängt. In analoger Weise erfolgt das Lösen des Werkzeugs dadurch, daß der Nocken sich in der Ausnehmung in Richtung auf das innere Ende des Spannfutters bewegt, wobei das Werkzeug durch eine axiale Komponente der von dieser Nockenfläche ausgeübten Kraft aus dein Spannfutter herausgedrängt wird.To achieve this double action of clamping and loosening, is in the older proposal, the arrangement is made so that the in the recess of the tool entering cams of the expansion shaft during its clamping movement moved towards the outer end of the chuck and with its inner one End of the chuck facing cam surface the tool cone into the chuck pushes in. In an analogous manner, the tool is released in that the Cam moves in the recess towards the inner end of the chuck, the tool being provided by an axial component of that exerted by that cam surface Force is being forced out of your chuck.

Abweichend hiervon wird gemäß der Erfindung das Lösen von Werkzeugen mit nicht selbsthemmendem Konus dadurch bewirkt, daß der Nocken der Spannwelle eine Auswurfkante aufweist und das Werkzeug mit einer an der dem inneren Ende der konischen Bohrung zugekehrten Seite seiner Ausnehmung liegenden Auswurfrippe versehen ist, auf welche die Auswurfkante beim Drehen der Spannwelle in Löserichtung auftrifft. Bei dieser Anordnung braucht zum Lösen des Werkzeugs nur eine sehr geringe Kraft aufgewendet zu werden, da das Werkzeug durch Schlagwirkung gelockert wird. Die Beanspruchung des Antriebsglieds und des Werkzeugs durch nicht in Auswerfrichtung wirkende Kräfte ist gering.Deviating from this is the loosening of tools according to the invention with non-self-locking cone in that the cam of the tensioning shaft has a Has ejection edge and the tool with one at the inner end of the conical drilling facing side of its recess lying ejection rib is provided, on which the ejection edge when turning the expansion shaft in the release direction hits. With this arrangement, only a very small amount of time is needed to loosen the tool Force to be applied, as the tool is loosened by the impact. The stress on the drive element and the tool caused by not in the ejection direction acting forces are low.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig.2 einen gleichen Schnitt, bei einer anderen Stellung der Spannwelle, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht der Spannwelle, Fig. 7 einen Teil eines Werkzeugs, Fig. 8 bis 10 im kleineren Maßstab verschiedene Ausführungen von Werkzeugen und Werkzeughaltern,-Fig. 11 und 12 vergrößerte Schnittansichten von Teilen der Fig. 1 bis 2, in denen die Wirkungslinien der Kräfte angegeben sind, die beim Festspannen bzw. Auswerfen wirksam werden.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. It shows Fig. 1 a longitudinal section, Fig. 2 a same section, in another position of the tensioning shaft, Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 is a section along the line 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 is a section along the line 5-5 in FIG. 4, FIG. 6 shows a view of the tensioning shaft, FIG. 7 shows a part of a tool, FIGS. 8 to 10, on a smaller scale, different versions of Tools and tool holders, -Fig. 11 and 12 are enlarged sectional views of FIG Parts of Fig. 1 to 2, in which the lines of action of the forces are indicated, which take effect when clamping or ejecting.

In der Zeichnung ist der Spindelkopf mit 11 bezeichnet, der mit einer konischen Innenbohrung 12, in welche der konische Schaft 13 eines Werkzeugs oder Werkzeughalters 14 eingesetzt wird, versehen ist. Der Spindelkopf 11 kann ein Teil der Antriebsspindel sein oder mit dieser gekuppelt werden. Als Konuswinkel der Bohrung 12 und des Schaftes 13 wird vorzugsweise ein genormter Winkel gewählt, der keine Selbsthemmung aufweist Der Spindelkopf 11 weist eine Querbohrung 15 auf, die sich teilweise durch die Bohrung 12 erstreckt. Der rechte Teil 16 (Fig. 4) der Bohrung 15 hat einen kleineren Durchmesser als der Rest dieser Bohrung. Eine Spann- und Auswurfwelle 17 ist in dieser Bohrung 15 drehbar gelagert. Diese Welle 17 weist an ihren beiden Enden einen Drehzapfen 18 bzw. 19 auf. Der Durchmesser des Drehzapfens 19 entspricht dem Durchmesser des Teils 16 der Bohrung 15. Die Welle 17 hat ferner eine NTut 22, in welche das Ende eines in den Spindelkopf 11 eingeschraubten Bolzens 21 eingreift (Fig. 5), wodurch die Welle 17 gegen axiale Verschiebungen gesichert ist. Die N?ut 22 weist zwei Anschlagsflächen 23, 24 auf, die im Zusammenwirken mit dem Bolzen 21 die Drehung der Welle 17 begrenzen. Das linke Ende 25 (Fig. 4) der Welle 17 ist zur Aufnahme eines genormten Sechskantschlüssels 20 eingerichtet, mit dem die Welle 17 im Spann- oder im Auswurfsinne gedreht werden kann.In the drawing, the spindle head is designated by 11, which with a conical inner bore 12 into which the conical shaft 13 of a tool or Tool holder 14 is used, is provided. The spindle head 11 can be a part be the drive spindle or be coupled to it. As a cone angle of the hole 12 and the shaft 13, a standardized angle is preferably selected, which does not Has self-locking The spindle head 11 has a transverse bore 15 which extends extends partially through the bore 12. The right part 16 (Fig. 4) of the bore 15 has a smaller diameter than the rest of this hole. A clamping and Ejection shaft 17 is rotatably mounted in this bore 15. This shaft 17 has a pivot pin 18 and 19 at both ends. The diameter of the pivot 19 corresponds to the diameter of the part 16 of the bore 15. The shaft 17 also has an NTut 22 into which the end of a bolt screwed into the spindle head 11 21 engages (Fig. 5), whereby the shaft 17 is secured against axial displacement is. The groove 22 has two stop surfaces 23, 24 which, in cooperation with the bolt 21 limit the rotation of the shaft 17. The left end 25 (Fig. 4) of the Shaft 17 is set up to receive a standardized hexagon wrench 20, with which the shaft 17 can be rotated in the clamping or in the ejection direction.

Die Welle 17 weist eine Umfangsfläche 26 auf, die von den Stirnflächen 27, 28 begrenzt ist und deren Radius vom Punkt 29 zum Punkt 31 kontinuierlich zunimmt (Fig. 1, 2). Diese Umfangsfläche steht mit der entsprechend geformten Fläche 32 des Werkzeughalters 14 in Wirkverbindung. Die Fläche 32 steht schief in bezug auf die Werkzeughalterachse und befindet sich am Ende einer Ausnehmung 33. In Fig. 1 und 2 ist der Drehzapfen der Welle 17 strichpunktiert dargestellt, wodurch die Form der Fläche 26 klarer erkenntlich ist. Wenn die Welle 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (Fig.1), drückt die Fläche 26 die Fläche 32 nach links, wodurch der Werkzeughalterschaft 13 in die Bohrung 12 eingeführt und dort gesperrt gehalten wird. Der Werkzeughalter 14 wird dadurch wieder freigegebenn, daß die Welle 17 im umgekehrten Sinn verschwenkt wird. Am Ende, d. h. beim Punkt 31 der Fläche 26, ist eine Auswurfkante 34 vorgesehen, die mit einer Auswurfrippe 35 des Werkzeughalters zusammenwirkt, die sich am äußeren Rand der Fläche 32 befindet. Die Welle 17 besitzt eine Ausnehmung 36, die bei bestimmten Stellungen der Welle 17 das Einführen des Werkzeugschaftes 13 zuläßt. Um den Werkzeughalter 14 zu lösen und auszuwerfen, wird der Schlüssel 20 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1, 2) gedreht, wodurch die Nocke 26 von der Fläche 32 abgehoben wird. Diese Bewegung des Schlüssels 20 wird in einer kurzen Drehbewegung fortgesetzt, wodurch die Auswurfkante oder -rippe 34 einen stoßartigen Schlag auf die Rippe 35 des konischen Endabschnitts 13 des Werkzeugs oder Werkzeughalters ausübt und diesen von seinem Sitz löst. Die Drehung der Welle 17 beträgt annähernd 180°. Die einzelnen Teile sind dabei so ausgebildet, daß bei dieser schnellen, von Hand ausgeübten Bewegung des Schlüssels 20 die Auswurfkante 34 eine Stoßkraft in einer Richtung längs des Werkzeughalters 14 erzeugt, die den konischen Schaft 13 aus seinem Sitz 12 herauslöst. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann der Werkzeughalter 14, obwohl er von der Spindel 11 gelöst und zum Teil ausgeworfen wurde, doch noch nicht ungehindert herausgenommen werden, da die Auswurfkante 34 immer noch durch die Rippe 35 gehalten wird. Durch die auf den Stoß folgende Reaktion oder Rückwirkung wird die Welle 17 geringfügig in Richtung des Uhrzeigersinnes zurückprallen, wodurch sich die Auswurfkante 34 aus dem Sitz 12 berausbewegt. Sollte der Bedienungsmann diesen Vorgang selbst verzögern, dann wird er die Bewegung des Schlüssels für die erforderliche geringfügige Strecke im Uhrzeigersinn umkehren, um die Auswurfkante zurückzuziehen und um die Fläche 36 im wesentlichen parallel zu der konischen Abschrägung des Werkzeughalters einzustellen. Dadurch wird ein ungehindertes Herausnehmen des Halters 14 aus dem Sitz 12 ermöglicht. Diese Arbeitsgänge zum Einspannen und Auswerfen des Werkzeughalters sind besonders deutlich aus Fig. 11 und 12 ersichtlich.The shaft 17 has a circumferential surface 26 which is delimited by the end faces 27, 28 and the radius of which increases continuously from point 29 to point 31 (FIGS. 1, 2). This circumferential surface is in operative connection with the correspondingly shaped surface 32 of the tool holder 14. The surface 32 is inclined with respect to the tool holder axis and is located at the end of a recess 33. In Fig. 1 and 2, the pivot pin of the shaft 17 is shown in phantom, whereby the shape of the surface 26 can be seen more clearly. When the shaft 17 is pivoted clockwise (FIG. 1), the surface 26 pushes the surface 32 to the left, whereby the tool holder shaft 13 is inserted into the bore 12 and held there locked. The tool holder 14 is released again in that the shaft 17 is pivoted in the opposite direction. At the end, ie at point 31 of surface 26, an ejection edge 34 is provided which interacts with an ejection rib 35 of the tool holder, which is located on the outer edge of surface 32. The shaft 17 has a recess 36 which, in certain positions of the shaft 17, allows the tool shank 13 to be inserted. In order to loosen and eject the tool holder 14, the key 20 is turned counterclockwise (FIGS. 1, 2), whereby the cam 26 is lifted from the surface 32. This movement of the key 20 is continued in a short turning movement, whereby the ejection edge or rib 34 exerts an abrupt blow on the rib 35 of the conical end portion 13 of the tool or tool holder and releases it from its seat. The rotation of the shaft 17 is approximately 180 °. The individual parts are designed in such a way that during this rapid, manually exerted movement of the key 20, the ejection edge 34 generates an impact force in a direction along the tool holder 14, which releases the conical shaft 13 from its seat 12. As shown in FIG. 2, although the tool holder 14 has been detached from the spindle 11 and partially ejected, it cannot be removed freely since the ejection edge 34 is still held by the rib 35. As a result of the reaction or reaction following the impact, the shaft 17 will rebound slightly in the clockwise direction, as a result of which the ejection edge 34 will move out of the seat 12. Should the operator delay this process himself, he will reverse the movement of the key clockwise the slightest distance required to retract the ejector edge and to set the surface 36 substantially parallel to the tapered bevel of the tool holder. This enables the holder 14 to be removed unhindered from the seat 12. These operations for clamping and ejecting the tool holder can be seen particularly clearly from FIGS. 11 and 12.

In Fig. 11, die eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Fig. 1 darstellt, ist die Welle 17 in ihrer Einspannendstellung gezeigt. In dieser Stellung übt die Welle 17 eine Verriegelungskraft aus, die längs einer unter 45° gegen die Waagerechte verlaufenden Geraden 50 zur Wirkung kommt. Dies wird durch bereits beschriebene Wirkung des Nockens, und zwar durch die allmählich vom Anfangspunkt 47 ausgehende, bis zum theoretischen Festspannpunkt 48 ansteigende Nockenfläche erreicht. Von diesem Punkt aus steigt die Nockenfläche jedoch noch weiter bis zu einem etwa 30° vor der Auswurfkante 34 liegenden Punkt 49 an. Diese weitere Nockenfläche 26 jenseits des Verriegelungspunktes dient dazu, die volle Verriegelungskraft auch bei ähnlicher Abnutzung oder bei durch die Herstellung bedingten Toleranzen in den einzelnen Abmessungen der zusammenwirkenden Teile über den theoretischen Festspannpunkt hinaus sicherzustellen. Die Nockenfläche 26 kann auch bis zur Auswurfkante 34 fortgesetzt werden.In FIG. 11, which is an enlarged view of part of FIG. 1, the shaft 17 is shown in its clamping end position. In this position, the shaft 17 exerts a locking force which comes into effect along a straight line 50 running at 45 ° from the horizontal. This is achieved by the action of the cam already described, namely by the cam surface gradually starting from the starting point 47 and rising up to the theoretical fixed clamping point 48. From this point, however, the cam surface rises even further up to a point 49 located approximately 30 ° in front of the ejection edge 34. This further cam surface 26 beyond the locking point is used to ensure the full locking force even with similar wear or with manufacturing tolerances in the individual dimensions of the interacting parts beyond the theoretical fixed clamping point. The cam surface 26 can also be continued up to the ejection edge 34.

In Fig. 12, die eine vergrößerte Ansicht von in Fig. 2 gezeigten Teilen darstellt, ist die Welle 17 im Gegenuhrzeigersinn verdreht worden. Dadurch hat sich die Nockenfläche 26 von der Fläche 32 abgehoben. Die Auswurfrippe 34 hat auf die Rippe 35 einen stoßartigen Schlag zur Erzeugung einer in einem Winkel von 30° gegen die Horizontale wirkenden Auswerfkraft ausgeübt. Die Kraftrichtung ist durch die Gerade 51 dargestellt. Dadurch wird der Werkzeughalter, für den Bedienungsmann klar erkennbar, entriegelt und ausgeworfen, wenn dem Schlüssel 20 eine kleine Bewegung erteilt wird, wodurch die Auswurfkante in die in Fig. 12 gezeigte gestrichelte Stellung zurückgenommen wird, so daß der Werkzeughalter herausgenommen werden kann.In Fig. 12, which is an enlarged view of parts shown in Fig. 2, the shaft 17 has been rotated counterclockwise. As a result, the cam surface 26 has lifted off the surface 32. The ejection rib 34 has exerted an impact-like impact on the rib 35 in order to generate an ejection force acting at an angle of 30 ° to the horizontal. The direction of force is shown by straight line 51. As a result, the tool holder, clearly visible to the operator, is unlocked and ejected when the key 20 is given a small movement, whereby the ejector edge is returned to the position shown in phantom in FIG. 12, so that the tool holder can be removed.

Es ist somit mittels eines einzigen Organs möglich, den Werkzeughalter 14 in seiner Stellung zu sichern bzw. zu sperren und nach Verwendung auszuwerfen. Zu diesem Zweck braucht die Welle 17 nur in die eine oder die andere Richtung gedreht zu werden. Das Werkzeug kann somit auch von ungelernten Bedienungspersonen schnell und genau befestigt werden.It is thus possible by means of a single organ, the tool holder 14 to secure or lock in its position and eject after use. For this purpose, the shaft 17 only needs to be rotated in one direction or the other to become. The tool can therefore also be used quickly by unskilled operators and fastened precisely.

Ferner sind zwischen dem Werkzeughalter und dem Spindelkopf Ansätze 27 vorgesehen, die starr an der Vorderfläche des Spindelkopfes 11 befestigt sind. Diese Ansätze passen in Schlitze 38 eines mit dem Werkzeughalter 14 aus einem Stück bestehenden Flansches 39 (Fig. 3). Die zusammenwirkenden Flächen der Ansätze 37 und der Schlitze 38 verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse der Spindel. Es ist dadurch möglich, den Werkzeughalter in bezug auf die Spindel in einer genau bestimmten Stellung in die Bohrung 12 einzuführen. Dadurch wird die Fläche 26 genau und in gewünschter Weise mit der Fläche 32 zusammenwirken können. Etwaige falsche Einstellungen dieser Flächen sind somit ausgeschlossen. Der Antrieb erfolgt ferner über einen größeren Querschnitt, als bis jetzt üblich war, und das über die Ansätze 37 übertragene Drehmoment ist größer als das über die Flächen 26, 32 übertragene Drehmoment. Dank diesem über die Ansätze 37 übertragenen Antrieb ist die Kupplung der Teile 11 und 14 besonders betriebssicher und starr. Ferner wird ein Verschleiß der Flächen 26, 32 weitgehend vermieden und ein ungewolltes Außereingriffgelangen dieser Flächen vermieden, wenn der Werkzeughalter nicht genau in der Bohrung 11 ausgerichtet ist.Furthermore, approaches are between the tool holder and the spindle head 27 are provided, which are rigidly attached to the front surface of the spindle head 11. These lugs fit into slots 38 in one piece with the tool holder 14 existing flange 39 (Fig. 3). The interacting surfaces of the lugs 37 and the slots 38 are preferably parallel to the longitudinal axis of the spindle. It is thereby possible to precisely adjust the tool holder with respect to the spindle introduce certain position into the bore 12. This makes the surface 26 accurate and can cooperate with the surface 32 in a desired manner. Any wrong ones Adjustments to these areas are therefore excluded. The drive also takes place over a larger cross-section than has been customary up to now, and that over the approaches 37 transmitted torque is greater than that transmitted via the surfaces 26, 32 Torque. Thanks to this drive transmitted via the lugs 37, the clutch is of parts 11 and 14 particularly reliable and rigid. There is also wear of the surfaces 26, 32 largely avoided and an unintentional disengagement come these surfaces are avoided if the tool holder is not exactly in the bore 11 is aligned.

Die beschriebene Vorrichtung ist mit allen Werkzeughaltern verwendbar, die ein konisches Ende aufweisen, das in eine konische Bohrung eingeführt werden kann. Der Teil 14 kann ein Teil des Werkzeugs selbst oder ein an sich bekanntes Paßstück oder auch eine Kombination dieser Elemente sein. In Fig. 1 bis 4 ist der Teil 14 ein Werkzeughalter. In Fig. 8 ist eine Bohrstange dargestellt, bei welcher der Werkzeughalter 41 das eigentliche Werkzeug 42 trägt. In Fig. 9 ist ein Paßstück 43 dargestellt, das ein Schleifwerkzeug 44 trägt. Andere Schleifwerkzeuge könnten auf das Paßstück 43 aufgesetzt werden. Das in Fig. 10 dargestellte Paßstück 45 weist eine konische Bohrung 46 zur Aufnahme des konischen Endes eines Spiralbohrers oder eines Fräsers auf. Der Teil 14 könnte auch zur Aufnahme eines Spannfutters dienen.The device described can be used with all tool holders which have a conical end which are inserted into a conical bore can. The part 14 can be a part of the tool itself or a part known per se Be a fitting piece or a combination of these elements. In Fig. 1 to 4 is the Part 14 a tool holder. In Fig. 8, a drill rod is shown in which the tool holder 41 carries the actual tool 42. In Fig. 9 is a fitting 43 shown carrying a grinding tool 44. Other grinding tools could be placed on the adapter 43. The fitting 45 shown in Fig. 10 has a conical bore 46 for receiving the conical end of a twist drill or of a milling cutter. The part 14 could also serve to accommodate a chuck.

Im allgemeinen ist also die beschriebene Vorrichtung besonders dort von Vorteil, wo im Laufe der Bearbeitung das Werkzeug oft gewechselt wird. Es ist dann möglich, viel Zeit und viel Mühe zu ersparen.In general, then, the device described is particularly there an advantage where the tool is often changed in the course of machining. It is then possible to save a lot of time and effort.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: _ Schnellbefestigung von mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeugen od. dgl. in der konischen Bohrung eines Antriebsglieds, z. B. einer Arbeitsspindel durch eine quer zum Werkzeug angeordnete Spannwelle mit einem in zueinander ausgerichteten Ausnehmungen des Werkzeugs und des Antriebsglieds angeordneten Nocken, der mit einer das Werkzeug bei Drehung der Spannwelle in einer Richtung festspannenden Fläche und einer bei Drehung der Spannwelle in entgegengesetzter Richtung das Werkzeug aus der konischen Bohrung lösenden Fläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken der Spannwelle eine Auswurfkante (34) aufweist und das Werkzeug mit einer an der dem inneren Ende der konischen Bohrung (12) zugekehrten Seite seiner Ausnehmung (33) liegenden Auswurfrippe (35) versehen ist, auf welche die Auswurfkante (34) beim Drehen der Spannwelle (17) in Löserichtung auftrifft. . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 361917, 396 603, 931742; USA.-Patentschriften Nr. 2 433 107, 2 511416; K. Schreyer, Werkzeugspanner, Springer Verlag, 1951, S.246, 247, 263, 274.PATENT CLAIM: _ Quick fastening of tools or the like provided with a conical shaft in the conical bore of a drive member, e.g. B. a work spindle through a clamping shaft arranged transversely to the tool with a cam arranged in mutually aligned recesses of the tool and the drive member, which has a surface that clamps the tool in one direction when the clamping shaft is rotated and the tool when the clamping shaft is rotated in the opposite direction surface detaching from the conical bore, characterized in that the cam of the tensioning shaft has an ejection edge (34) and the tool has an ejection rib (35) located on the side of its recess (33) facing the inner end of the conical bore (12) ) is provided, on which the ejection edge (34) strikes when turning the tensioning shaft (17) in the release direction. . Considered publications: German Patent Specifications Nos. 361917, 396 603, 931 742; . USA. Patents No. 2,433,107, 2,511,416; K. Schreyer, tool clamp, Springer Verlag, 1951, pages 246, 247, 263, 274.
DEV10021A 1956-01-13 1956-01-13 Quick attachment of tools with a conical shaft Pending DE1106145B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10021A DE1106145B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Quick attachment of tools with a conical shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10021A DE1106145B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Quick attachment of tools with a conical shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106145B true DE1106145B (en) 1961-05-04

Family

ID=7572926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10021A Pending DE1106145B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Quick attachment of tools with a conical shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106145B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590825T1 (en) * 1985-07-22 1987-09-17
US4701083A (en) * 1984-09-17 1987-10-20 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder for drilling and chiselling tools
EP0430572A2 (en) * 1989-11-25 1991-06-05 Hahn & Kolb GmbH & Co.i.K. Coupling
WO1998045075A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Fixing device for tools
EP3251809A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Everpads Co., Ltd. Cutting tool holding mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361917C (en) * 1922-10-20 Eugen Fahrion Chuck
DE396603C (en) * 1922-06-28 1924-06-05 Alfred Felber Device for pressing and releasing tool cones
US2433107A (en) * 1944-08-31 1947-12-23 Fairey Aviat Co Ltd Power plant for helicopters
US2511416A (en) * 1947-02-10 1950-06-13 Nat Twist Drill & Tool Company Toolholder
DE931742C (en) * 1953-06-21 1955-08-16 Raboma Maschinenfabrik Hermann Tool ejector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361917C (en) * 1922-10-20 Eugen Fahrion Chuck
DE396603C (en) * 1922-06-28 1924-06-05 Alfred Felber Device for pressing and releasing tool cones
US2433107A (en) * 1944-08-31 1947-12-23 Fairey Aviat Co Ltd Power plant for helicopters
US2511416A (en) * 1947-02-10 1950-06-13 Nat Twist Drill & Tool Company Toolholder
DE931742C (en) * 1953-06-21 1955-08-16 Raboma Maschinenfabrik Hermann Tool ejector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701083A (en) * 1984-09-17 1987-10-20 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder for drilling and chiselling tools
DE3590825T1 (en) * 1985-07-22 1987-09-17
EP0430572A2 (en) * 1989-11-25 1991-06-05 Hahn & Kolb GmbH & Co.i.K. Coupling
EP0430572A3 (en) * 1989-11-25 1991-11-21 Hahn & Kolb Gmbh & Co. Coupling
WO1998045075A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Fixing device for tools
US6354179B1 (en) 1997-04-08 2002-03-12 Komet Praezisionswerkezeuge Robert Breuning Gmbh Fixing device for tools
EP3251809A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Everpads Co., Ltd. Cutting tool holding mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448086C2 (en)
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
DE3744547A1 (en) QUICK-CHANGE SPINDLE CLAMPING SLEEVE FOR TOOL HOLDER
DE1477836B1 (en) Adjustable tool insert
DE10154434B4 (en) stop device
DE1237404B (en) Drill head
DE2347364C3 (en) Chuck
DE2159405A1 (en) CHUCK
DE102019111843B4 (en) cutting tool
DE1106145B (en) Quick attachment of tools with a conical shaft
EP0215182B1 (en) Milling-drilling machine
DE669105C (en) Tool infeed during fine boring mettels eccentric arrangement of the tool
EP0235607B1 (en) Keyless chuck for clamp drill-rods or percussion drilling
DE1919438A1 (en) Quickly exchangeable chuck
DE1131970B (en) Mandrel for milling cutter
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
DE102004035263B3 (en) Tool holder for machine tool has pin fixed to tool holder protruding into accommodation housing and carrying eccentric bush rotatably mounted in accommodation housing as adjustment element
EP0994759A1 (en) Compass saw device with ejector facility
DE3802003A1 (en) CHUCK FOR THREADED SHAFTS
DE899891C (en) Device on milling or drilling spindles for fastening and loosening tools with a conical shaft
DE903162C (en) Steel holder
DE2701337A1 (en) Tool holder with fast tool change facility - has conical shaft for mounting in axially adjustable spindles of machine tools
DE819612C (en) Chuck
DE1477294C (en) Cutting tool for machining
DE1477862A1 (en) Drilling tool