DE1106142B - Electric metal spray gun - Google Patents

Electric metal spray gun

Info

Publication number
DE1106142B
DE1106142B DEM26398A DEM0026398A DE1106142B DE 1106142 B DE1106142 B DE 1106142B DE M26398 A DEM26398 A DE M26398A DE M0026398 A DEM0026398 A DE M0026398A DE 1106142 B DE1106142 B DE 1106142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spray gun
nozzle
gun according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26398A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Friedhelm Steyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD OTTO MEYER FA
Original Assignee
ARNOLD OTTO MEYER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD OTTO MEYER FA filed Critical ARNOLD OTTO MEYER FA
Priority to DEM26398A priority Critical patent/DE1106142B/en
Publication of DE1106142B publication Critical patent/DE1106142B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Elektro-Metallspritzpistole Die Erfindung bezieht sich auf eine konstruktive Weiterbildung von Elektro-Metallspritzpistolen, bei deren Betrieb zwei stromführende Drähte ständig vor- geschoben und an ihren Enden kurzgeschlossen werden, so daß die Drahtenden im elektrischen Lichtbogen schmelzen und das geschmolzene Metall mittels eines Gasstromes, insbesondere eines Preßluftstromes, auf das zu bespritzende Werkstück geschleudert wird. Bei einer bekannten und bewährten Ausführungs- form solcher Spritzpistolen verlaufen die zum Kurz- schlußpunkt vorgeschobenen Drähte in einem Winkel zueinander durch Düsen, die in gegeneinander isolier- ten Gehäuseteilen angeordnet sind. In der Betriebs- stellung der Pistole befinden sich die isoliert eingesetz- ten Drahtführungsdüsen übereinander, so daß treffend von einer oberen und unteren Düse gesprochen werden kann. Bei den bisherigen Konstruktionen wird der für den Transport der abschmelzenden Metallteile auf das Werkstück erforderliche Preßluftstrom im wesentlichen durch konzentrisch um die Achse der unteren Düse angeordnete Luftkanäle geleitet. In der Praxis haben sich bei solchen Anordnungen jedoch Schwierigkeiten ergeben, weil es nicht gelingt, ständig einen Preßluftstrahl zu erzeugen, bei dem der Lichtbogen einwandfrei zündet und ohne Störungen brennt und bei dem eine gleichmäßige Gestaltung des Spritzkegels, insbesondere ein möglichst konzentrier- ter Spritzkegel, gewährleistet ist, zumal gleichzeitig beide Drähte verspritzt werden. Die Erfindung zeigt einen Weg, auf dem es möglich ist, die oben angegebenen Schwierigkeiten durch kon- #;truktiv einfache Maßnahmen zu beseitigen. Gemäß der Erfindung sind bei einer Elektro- Metallspritzpistole, bei deren Betrieb zwei strom- führende Drähte von etwa 2 mm Durchmesser ständig durch getrennte, übereinander befindliche Drahtfüh- r ungsdüsen hindurch vorgeschoben und an ihren Enden kurzgeschlossen werden, so daß die Drahtenden schmelzen und das- geschmolzene Metall mittels eines Gasstromes, insbesondere Luftstromes, auf die zu bespritzenden Oberflächen geschleudert wird, wobei konzentrisch um die Achse der unteren Düse angeord- nete Luftkanäle für die Bildung eines Gas- bzw. Luft- kegels sorgen, weitere, im wesentlichen gleichfalls konzentrisch um die Achse der unteren Düse angeord- nete Luftkanäle zur Bildung eines Luftmantels vor- gesehen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung des in der Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispiels. Fi,g. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Metallspritz- pistole nach der Erfindung; Fig. 2 und 3 sind Vorderansichten des unteren und des oberen Düsensystems einer solchen Spritzpistole. Wie schon oben erwähnt wurde, ist es bereits bekannt, den Hauptstrom der Preßluft zur Wegbeför- derung der abschmelzenden Metalltropfen an beiden Drahtenden nur konzentrisch um den untengelegenen Draht zu führen, und zwar durch einen geschlossenen Kranz von Luftkanälen, der den unteren Draht um- gibt. Um eine Störung des Luftkegels durch das Ende des oberen Drahtes zu verhindern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die konzentrisch um den unteren Draht angeordneten Luftkanäle auf einem Kreis vorzusehen, dessen Durchmesser höchstens 6 mm, vorzugsweise aber nur 4,5 mm, beträgt. Bis zu diesen Durchmessern ist es möglich, einen geschlossenen Kranz von Luftkanälen anzubringen, ohne daß eine Störung der Luftströmungen während des Betriebes durch den oberen Draht eintritt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Zahl der Luftkanäle ausreichend ist, um einen geschlossenen Luftkegel entstehen zu lassen. Die Bohrungen für den Luftaustritt, die in Fig.1 bei 1 angedeutet sind und in Fig.2 die gleiche Be- zeichnung tragen, sind in einem Winkel zur Achse des unteren Drahtes 2 in Richtung zum Kurzschluß- punkt geneigt, und zwar derart, daß der Luftkegel in einer Entfernung von. 3 bis 10 mm hinter dem Kurzschlußpunkt 3 seine Spitze hat. Durch die in dieser Weise entstehende -Sogwirkung werden die ab- schmelzenden Metalltropfen in den Schnittpunkt des Kegels gezogen und dort zur erforderlichen Feinheit zerstäubt. Der Neigungswinkel der Luftführüngs- kanäle 1 wird somit durch den Luftkanaldurchmesser und den Abstand vom Düsenende bestimmt. Nach der Erfindung wird nun eine wesentliche Ver- besserung des Spritzstrahles dadurch erzielt, daß um den durch den Kranz der Luftkanäle 1 erzeugten Luft- kegel ein weiterer Luftmantel gelegt wird, wie bereits im deutschen Patent 851 708 für eine Spritzpistole angegeben, bei welcher beide Drähte gemeinsam durch eine Düsenöffnung laufen. Für Spritzpistolen mit zwei getrennt geführten Drähten und während des Be- triebes übereinanderliegenden Düsensystemen, uni-die es sich bei der Erfindung handelt, hat sich-die nach- stehend beschriebene Ausführungsform der Düse zur Erzeugung des zweiten Luftmantels als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Bohrungen für den äußeren Luftmantel werden bei Spritzpistolen nach der Erfindung auf einem Kreis angeordnet, der einen Durchmesser von etwa 12 bis 14 mm aufweist; die Anordnung erfolgt ebenfalls konzentrisch um die Achse der unteren Düse, und zwar vorzugsweise parallel zu dieser Achse. Der äußere Kranz ist in den Fig. 1 und 2 bei 4 gezeigt. Um zu verhindern, daß durch den .in den -Luftstrom des äußeren Luftmantels hineinreichenden oberen Spritzdraht 5 Luft- oder Gaswirbel entstehen, die ein Streuen der Metallteilchen zur Folge haben, ist der Kranz 4 der Luftkanäle am oberen Scheitelpunkt der Düse in einem Winkel von etwa 15° zu beiden Seiten der Senkrechten unterbrochen, d. h., dieser Winkel- bereich ist frei von Kanälen. Es kann für die dadurch ausfallende Luftmenge ein Ausgleich geschaffen werden, wenn die beiden am Rand des unterbrochenen Luftkanalkranzes liegenden Bohrungen 4a und 4b etwas größer als die übrigen Bohrungen ausgeführt sind. Die Bohrungen 4a, 4b können beispielsweise um ein Drittel größer sein als die übrigen Bohrungen. Da- durch wird erreicht, daß die zunächst enggebündelten Einzelluftströme nach dem Passieren des oberen Drahtes den Luftmantel praktisch wieder schließen. Naturgemäß darf auch bei der Bildung des äußeren Luftmantels der Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen 4 nicht größer gewählt werden, als es für die Erzielung eines geschlossenen Luftmantels not- wendig ist. Für die Bohrungen 4a, 4 b kommt beispiels- weise ein Durchmesser von 1,2 mm in Betracht, wäh- rend die übrigen zehn Bohrungen 4 einen Durchmesser von 0,9 mm aufweisen. Die obere Düse 8 weist nur am oberen Scheitel bei 6 einige, z. B. zwei bis drei Luftkanäle auf, wie es die in Fig.3 dargestellte Vorderansicht der oberen Düse besonders deutlich erkennen läßt. Der Durchfluß einer bestimmten Luftmenge durch das obere Düsen- system hat sich zur Kühlung von Draht und Düse als erforderlich erwiesen. Die Luftkanäle 6 sind so an- gebracht, daß der Luftstrom vorzugsweise parallel zur Achse des unteren Drahtes 2 austritt, sie kann aller- dings auch schwach nach unten geneigt sein. Durch diese Anordnung der Luftkanäle 6 wird die Wirkung des äußeren Luftmantels um den unteren Draht wirk- sam unterstützt. Einerseits wird nämlich die Unter- brechung am oberen Scheitel noch wirksamer ge- schlossen, vor allem aber verhindert dieser zusätzliche Luftstrom ein Ausbrechen von abschmelzenden Metall- teilchen vom oberen Draht nach oben, der nicht bis in den inneren Luftmantel des unteren Düsensystems hineinreicht. Die in Fig.1 dargestellte Spritzpfstofe zeigt in bezug auf das Gehäuse. eine an sich bekannte Bauart, bei der das Pistolengehäuse in zwei gegeneinander isolierte Hälften aufgeteilt ist, wobei eine beispiels- weise aus Kunststoff bestehende Platte 7 für die Iso- lierung der beiden Gehäusehälften sorgt und zweck- mäßig 3 bis 5 mm über die Außenoberfläche des Ge- häuses hinausragt, um die Kriechwege zu vergrößern. Dabei empfiehlt es sich, die hervorstehenden Ränder mit scharten Kanten zu versehen, so daß beim bloßen Abwischen des Pistolengehäuses etwaige leitende Schichten auf den Rändern der Isolierplatte unter- brochen werden. Die dbere-und die untere Führungsdüse 8, 9 sind an sich in. bekannter Weise vom metallischen Gehäuse isoliert angebracht, um einen Stromübergang auf die Spritzdrähte an diesen Stellen zu verhindern. Bei der Spritzpistole nach der Erfindung werden beide Düsen- systeme insgesamt aus Metall hergestellt und die ge- schlossenen. Systeme unter Zwischenlegen von Isolier- scheiben 10 und 1.1 auf die Vorderplatten 12 und 13 der Gehäusehälften der Pistole aufgesetzt. Um einer- seits die Verschleißfestigkeit der Düsen so hoch wie möglich zu halten und um andererseits die Herstellung der Systeme zu erleichtern, werden die Düsensysteme mehrteilig ausgeführt. Bei der oberen Düse wird das Außenteil-14 mit den -Luftkanälen 6 für die Luft- führung aus einem leicht bearbeitbaren Metall, bei- spielsweise aus gewöhnlichem Stahl, gefertigt, und nur die-einfachen, leichtauswechselbaren, z. B. verschraub- baren Führungsdüsen 8 aus. Hartmetall oder gehärte- tem Material werden ohne uftkanäle hergestellt. Das untere-Düsensystem besteht aus einem G.°häuse 15 mit dem äußeren Kränz von Luftkanälen 4, eben- falls aus einem leicht bearheitlaren Material, während das auswechselbare, verschleißfeste Innentei19 die eigentliche Führungsbuchse darstellt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Bohrungen 1. für den inneren Luftkegel enthält. Wie bereits vorgeschlagen worden ist, kommt es darauf an, die Entfernung vom Düsenende bis zum Kurzschlußpunkt entsprechend zu wählen. Dabei muß der Forderung nach genauer Drahtführung bis zum Kurzschlußpunl@t und möglichst geringem Abstand zwecks Erzielung eines -ausreichenden Berührungs- druckes zur Einleitung des Lichtbogens beim Zünd- vorgang entsprochen werden. Andererseits muß aber ein genügend großer Abstand vorhanden sein mit Rücksicht auf die thermische Beanspruchung. Es hat sich bereits bei bekannten Elektro-Metallspritzpistolen gezeigt, daß zwischen den Düsenenden und dem Kurz- schlußpunkt eine Strecke von 10 bis 12 mm liegen muß. Obwohl beim Betrieb der Elektro-Metallspritz- pistole nur Spannungen von 25 bis 50 Volt auftreten, hat sich gezeigt, daß die Abstände zwischen beiden Düsensystemen nach anderen Gesichtspunkten fest- gelegt werden müssen: Einerseits sinkt die Durch- schlagsfestigkeit der Luft beim Betrieb der Pistole durch starke Anreicherung mit Ionen außerordentlich stark ab, andererseits können beim stoßartigen Ein- schalten des Lichtbogenströmes; der bis 500 Ampere betragen kann, relativ hohe Spannungen induziert werden, die in der Lage sind, größere, auch nicht nennenswert vorionisierte Luftströme zu durchschlagen und damit einen Lichtbogen einzuleiten, der nach- haltige Zerstörungen an den Düsensystemen zur Folge haben kann. Aus diesen Gründen sind die Düsen- systeme bei Spritzpistolen nach der Erfindung so auf- gebaut, daß sie sich zum Kurzschlußpunkt hin stark verjüngen und daß an keiner Stelle zwischen den beiden Düsensystemen Abstände vorhanden sind, die geringer als etwa. 7 bis 8 mm sind. Um die Über- schlagsgefahr zwischen den Düsensystemen weiter zu vermindern, müssen alle Ränder der Düsen in an sich bekannter Weise sorgfältig abgerundet sein. Electric metal spray gun The invention relates to a constructive Training of electric metal spray guns whose operation two live wires are constantly pushed and short-circuited at their ends, so that the wire ends in the electric arc melt and the molten metal by means of a Gas flow, in particular a compressed air flow the workpiece to be sprayed is spun. In a known and proven design shape of such spray guns run the short final point advanced wires at an angle to each other through nozzles, which are insulated against each other th housing parts are arranged. In the operational the pistol is in the isolated position. th wire guide nozzles on top of each other, so that aptly speak of an upper and a lower nozzle can. In the previous designs, the for the transport of the melting metal parts to the Workpiece required compressed air flow essentially by concentric around the axis of the lower nozzle arranged air ducts. In practice, such arrangements however difficulties arise because it does not succeed to constantly generate a compressed air jet in which the Arc ignites perfectly and without disturbances burns and in which a uniform design of the Spray cone, in particular a concentrated as possible ter spray cone, is guaranteed, especially at the same time both wires are splattered. The invention shows one way in which it is possible is, the difficulties mentioned above due to con- #; eliminate constructively simple measures. According to the invention are in an electrical Metal spray gun which, when operated, has two leading wires of about 2 mm in diameter constantly through separate wire guides located one on top of the other ration nozzles advanced through and at their ends be short-circuited so that the wire ends melt and the molten metal by means of a Gas flow, in particular air flow, to the splashed surfaces is thrown, whereby arranged concentrically around the axis of the lower nozzle nete air channels for the formation of a gas or air kegels worries, others, essentially the same arranged concentrically around the axis of the lower nozzle nete air ducts to form an air jacket. seen. Further details of the invention result from the following explanation of the tion illustrated embodiment. Fi, g. 1 shows, partly in section, a metal spray pistol according to the invention; Figs. 2 and 3 are front views of the lower and lower of the upper nozzle system of such a spray gun. As mentioned above, it already is known, the main flow of the compressed air for transport change of the melting metal droplets on both Wire ends only concentric around the one below To lead wire, through a closed one Wreath of air ducts surrounding the lower wire gives. To disrupt the air cone by the end To prevent the upper wire, it has been found to be proven to be concentric around the air ducts arranged on a lower wire Provide a circle with a maximum diameter of 6 mm, but preferably only 4.5 mm. Up to these Diameters it is possible to have a closed To attach a wreath of air ducts without a Disturbance of the air currents during operation enters through the top wire. It is towards it make sure that the number of air ducts is sufficient, to create a closed air cone. The holes for the air outlet, which are shown in Fig. 1 are indicated at 1 and in Fig. 2 the same drawing are at an angle to the axis of the lower wire 2 in the direction of the short circuit inclined point, in such a way that the air cone at a distance of. 3 to 10 mm behind the Short-circuit point 3 has its tip. The in the suction effect created in this way will melting metal drop in the intersection of the Cone and pulled there to the required fineness atomized. The angle of inclination of the air duct channels 1 is thus determined by the air duct diameter and determines the distance from the nozzle end. According to the invention, an essential ver improvement of the spray jet achieved in that to the air generated by the ring of air ducts 1 kegel another air jacket is placed, as already in German patent 851 708 for a spray gun indicated at which both wires go through together run through a nozzle opening. For spray guns with two separated wires and during loading driven superimposed nozzle systems, uni-die it concerns the invention, has-the after- embodiment of the nozzle described above Generation of the second air jacket as special proven expedient. The holes for the outer air jacket will be in spray guns according to the invention on a circle arranged, which has a diameter of about 12 to 14 mm; the arrangement is also made concentric about the axis of the lower nozzle, and although preferably parallel to this axis. Of the outer rim is shown at 4 in FIGS. 1 and 2. In order to prevent the air from flowing into the air of the outer air jacket reaching into the upper one Spray wire 5 air or gas eddies are created that a Scattering the metal particles result is that Wreath 4 of the air ducts at the upper vertex of the Nozzle at an angle of about 15 ° on both sides interrupted the vertical, that is, this angular area is devoid of channels. It can do for that Failing air volume created a compensation be when the two are on the edge of the broken Air duct wreath lying holes 4a and 4b slightly larger than the other holes are. The bores 4a, 4b can, for example, around one third larger than the remaining holes. There- is achieved through that the initially tightly bundled Individual air flows after passing the upper one Wire practically close the air jacket again. Naturally, it is also allowed in the formation of the external Air jacket is the distance between each Holes 4 should not be chosen larger than it is for the achievement of a closed air jacket is necessary is agile. For the holes 4a, 4b, for example consider a diameter of 1.2 mm, while rend the remaining ten holes 4 one diameter of 0.9 mm. The upper nozzle 8 only points at the upper apex at 6 some, e.g. B. two to three air ducts, like it the front view shown in Figure 3 of the upper The nozzle can be seen particularly clearly. The flow a certain amount of air through the upper nozzle system has proven to be used for cooling wire and nozzle proved necessary. The air ducts 6 are so different brought that the air flow is preferably parallel to Axis of the lower wire 2 exits, it can be but also be slightly inclined downwards. By this arrangement of the air ducts 6 will have the effect of the outer air jacket around the lower wire sam supports. On the one hand, the company refraction at the upper apex even more effective concluded, but above all this prevents additional Air flow an eruption of melting metal particles up from the top wire that does not extend into the inner air jacket of the lower nozzle system reaches in. The injection vaccines shown in Fig. 1 shows in with respect to the housing. a known type, in which the gun body in two against each other isolated halves is divided, with an exemplary wise made of plastic plate 7 for the insulation the two halves of the housing and moderately 3 to 5 mm above the outer surface of the housing protrudes to increase the creepage distances. It is recommended to use the protruding edges to be provided with sharp edges, so that when bare Wipe off any conductive material on the gun body Layers on the edges of the insulating plate under- to be broken. The dbere and the lower guide nozzle 8, 9 are on in a known way from the metallic housing insulated attached to a junction on the To prevent spray wires in these places. In the Spray gun according to the invention, both nozzle systems made entirely of metal and the closed. Systems with the interposition of insulating washers 10 and 1.1 on the front plates 12 and 13 placed on the halves of the gun body. To one- on the other hand, the wear resistance of the nozzles is as high as possible and on the other hand the production The nozzle systems will facilitate the systems executed in several parts. This will be the case with the upper nozzle Outer part-14 with the -air ducts 6 for the air- guide made of an easily machinable metal, both for example, made of ordinary steel, and only die-simple, easily replaceable, e.g. B. screwed guide nozzles 8. Carbide or hardened tem material are manufactured without air ducts. The lower nozzle system consists of a G. ° housing 15 with the outer ring of air ducts 4, even if made of a slightly bearable material, while the replaceable, wear-resistant inner part actual guide bushing represents the one shown in Embodiment at the same time the holes 1. for contains the inner cone of air. As has already been suggested, it is coming the distance from the end of the nozzle to the Select the short-circuit point accordingly. It must the requirement for precise wire guidance up to Short-circuit point and the smallest possible distance in order to achieve -sufficient contact- pressure to initiate the arc during ignition process must be complied with. On the other hand, but must there must be a sufficiently large distance with Consideration of the thermal stress. It has already known electric metal spray guns shown that between the nozzle ends and the short the final point should be a distance of 10 to 12 mm got to. Although the operation of the electro-metal spray gun only voltages of 25 to 50 volts occur, has been shown that the distances between the two Nozzle systems according to other aspects. must be laid: On the one hand, the penetration impact strength of the air when operating the pistol extraordinary due to the high concentration of ions strongly, on the other hand, in the case of a sudden impact switching the arc current; of up to 500 amps can amount to induce relatively high voltages who are able to get bigger, either to penetrate appreciably pre-ionized air currents and thus to initiate an arc that result in permanent damage to the nozzle systems may have. For these reasons, the nozzle systems in spray guns according to the invention so built so that they are strong towards the short-circuit point rejuvenate and that at no point between the both nozzle systems are spaced apart less than about. 7 to 8 mm. In order to Risk of impact between the nozzle systems reduce, all edges of the nozzles must in themselves be carefully rounded as is known.

Claims (1)

PATI?NTAVSL'YCCHL. 1: Elektro-Metallspritzpistole; bei deren Betrieb zwei stromführende Drähte von etwa 2 mm Durch- messer ständig durch übereinander befindliche ge- trennte Drahtführungsdüsen hindurch vorgeschoben
und an ihren Enden kurzgeschlossen werden, so daß die Drahtenden schmelzen und das geschmol- zene Metall mittels eines Gasstromes, insbesondere Preßluftstromes, auf die zu bespritzenden Ober- flächen geschleudert wird, wobei konzentrisch um die Achse der unteren Düse angeordnete Luftkanäle für die Bildung eines Gas- bzw. Luftkegels sorgen, dadurch gekennzeichnet, daß weitere, im wesent- lichen gleichfalls konzentrisch um die Achse der unteren Düse (9) angeordnete Luftkanäle (4, 4a, 4 b) zur Bildung eines Luftmantels vorgesehen sind. 2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß für den Durchtritt des Preßluft- stromes ein geschlossener Kranz von Luftkanälen (1) auf einem Kreis mit einem Durchmesser von höchstens 6 mm, vorzugsweise 4,5 mm, vor- gesehen ist. 3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Achsen der Luftkanäle (1) derart zum Kurzschlußpunkt (3) hin geneigt sind, daß sich die einzelnen Luftströme in einer Entfer- nung von etwa 3 bis 10 mm hinter dem abschmel- zenden Drahtende schneiden. 4. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Scheitel- punkt des äußeren Kranzes der Luftkanäle (4) in einem Winkelbereich von etwa 30° keine Luft- kanäle angeordnet sind. 5. Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die am Ende des unterbrochenen
Luftkanalkranzes befindlichen Kanäle (4a, 4b) einen um etwa ein Drittel größeren Durchmesser als die übrigen Kanäle (4) aufweisen. 6. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Düse (8) nur an ihrem Scheitel einige, vorzugsweise zwei oder drei Kanäle (6) für den Durchtritt der Preß- luft aufweist. 7. Spritzpistole nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die am Scheitel der oberen Düse (8) vorgesehenen Kanäle (6) annähernd par- allel zur Achse des unteren Drahtes (2) angeord- net sind. B. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftkanäle in besonderen, vorzugsweise mit dem eigentlichen Düsenkörper verschraubbaren Teilen des Düsen- systems befinden und daß diese Teile aus einem leicht bearbeitbaren Metall hergestellt sind. 9. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Luft- kanälen versehenen Düsensysteme derart aus- gebildet -sind, daß sie sich zum Kurzschlußpunkt (3) der Drähte (2, 5) hin stark verjüngen und an keiner Stelle zwischen den Düsensystemen ein Mindestabstand von etwa 7 mm unterschritten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741617, 817 669, 851 708.
PATI? NTAVSL'YCCHL. 1: electric metal spray gun; in their operation two current-carrying wires with a diameter of about 2 mm knives constantly due to stacked separated wire guide nozzles advanced through
and short-circuited at their ends, so that the ends of the wire melt and the zene metal by means of a gas stream, in particular Compressed air flow, on the upper to be sprayed surfaces is thrown, being concentric around the axis of the lower nozzle arranged air ducts ensure the formation of a gas or air cone, characterized in that further, essentially Lichen also concentric around the axis of the lower nozzle (9) arranged air channels (4, 4a, 4 b) are provided to form an air jacket. 2. Spray gun according to claim 1, characterized in that indicates that for the passage of the compressed air stromes a closed ring of air ducts (1) on a circle with a diameter of a maximum of 6 mm, preferably 4.5 mm, is seen. 3. Spray gun according to claim 2, characterized in that indicates that the axes of the air ducts (1) are inclined towards the short-circuit point (3), that the individual air streams are at a distance approx. 3 to 10 mm behind the melting point Cut the end of the wire. 4. Spray gun according to claims 1 to 3, characterized in that at the upper apex point of the outer ring of the air ducts (4) in an angle range of about 30 ° no air channels are arranged. 5. Spray gun according to claim 4, characterized in that indicates that the interrupted at the end of the
Air duct ring located ducts (4a, 4b) a diameter larger by about a third than the other channels (4). 6. Spray gun according to claims 1 to 5, characterized in that the upper nozzle (8) only a few at the top of the head, preferably two or three channels (6) for the passage of the pressing has air. 7. Spray gun according to claim 6, characterized in that indicates that the one at the apex of the upper Nozzle (8) provided channels (6) approximately allele to the axis of the lower wire (2) are net. B. spray gun according to claims 1 to 7, characterized in that the air channels in particular, preferably with the actual Nozzle body screwable parts of the nozzle systems are located and that these parts from one easily machinable metal are made. 9. Spray gun according to claims 1 to 8, characterized in that the with the air channels provided with nozzle systems in such a way formed -are that they are to the short-circuit point (3) of the wires (2, 5) taper sharply and at no point between the nozzle systems The distance is less than the minimum of about 7 mm.
Considered publications: German patent specifications No. 741 617, 817 669, 851 708.
DEM26398A 1955-03-10 1955-03-10 Electric metal spray gun Pending DE1106142B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26398A DE1106142B (en) 1955-03-10 1955-03-10 Electric metal spray gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26398A DE1106142B (en) 1955-03-10 1955-03-10 Electric metal spray gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106142B true DE1106142B (en) 1961-05-04

Family

ID=7299818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26398A Pending DE1106142B (en) 1955-03-10 1955-03-10 Electric metal spray gun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106142B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741617C (en) * 1941-03-08 1943-11-13 Gerhard Collardin Fa Process for spraying paint from spray guns with heatable paint containers and heatable nozzles
DE817669C (en) * 1950-04-04 1951-10-18 Roehm & Haas G M B H Powder Spray Gun
DE851708C (en) * 1951-07-03 1956-07-26 Friedhelm Dr-Ing Steyer Electric metal spray gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741617C (en) * 1941-03-08 1943-11-13 Gerhard Collardin Fa Process for spraying paint from spray guns with heatable paint containers and heatable nozzles
DE817669C (en) * 1950-04-04 1951-10-18 Roehm & Haas G M B H Powder Spray Gun
DE851708C (en) * 1951-07-03 1956-07-26 Friedhelm Dr-Ing Steyer Electric metal spray gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440323A1 (en) Nozzle for a torch head of a plasma spraying unit
DE2254504C2 (en) Angled nozzle electrode for plasma jet generators
DE1131125B (en) Electrostatic spray device for applying paint or the like.
DE687791C (en) Electric switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE1577859B2 (en) Spray gun
DE2030605B2 (en) Electrical pressure gas switch with a blowing device for generating a flow of extinguishing gas
DE664845C (en) Fluid switch
DE1577739B2 (en) Electrostatic spray device
DE2841384A1 (en) SPRAYER HEAD FOR PAINT SPRAY GUNS
DE1106142B (en) Electric metal spray gun
DE669175C (en) Mouthpiece for a fountain
DE943268C (en) Electric metal spray gun
DE639300C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE693185C (en) Discharge vessel filled with vapor or gas
DE480802C (en) Switching contact arranged between two insulating walls
DE642365C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas and multiple interruption
DE952533C (en) High-voltage pressure gas switch
DE737340C (en) Ignition electrode for arc converter
DE923927C (en) Arc protection armature with radiation protection for high voltage insulators
DE597533C (en) Device for converting high voltages by means of a compressed gas blown spark gap
DE928052C (en) Arc protection arrangement for high voltage insulators
DE589590C (en) Compressed gas switch for alternating current
DE388014C (en) Process for the production of cover layers of metal or metal alloys connected by welding on metallic workpieces
DE970313C (en) Arc protection arrangement for high voltage insulators
DE1778906U (en) BEAM PIPE.