DE1105191B - Friction wheel drive for records of different sizes - Google Patents

Friction wheel drive for records of different sizes

Info

Publication number
DE1105191B
DE1105191B DEF26269A DEF0026269A DE1105191B DE 1105191 B DE1105191 B DE 1105191B DE F26269 A DEF26269 A DE F26269A DE F0026269 A DEF0026269 A DE F0026269A DE 1105191 B DE1105191 B DE 1105191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
friction wheel
friction
record
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26269A
Other languages
German (de)
Inventor
Sergio Favaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1105191B publication Critical patent/DE1105191B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • G11B19/265Friction wheel drive

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Reibradantrieb für Schallplatten verschieden großen Durchmessers Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb für Schallplatten verschieden großen Durchmessers, bei dem der Abstand eines vom Motor angetriebenen, die Schallplatte berührenden Reibrades vom Plattenmittelpunkt die Umdrehungszahl der Schallplatte bestimmt.Friction wheel drive for records of different diameters The invention relates to a friction drive for records of different sizes, where the distance between one driven by the motor and touching the record Friction wheel determines the number of revolutions of the record from the center of the record.

Es ist bereits bekannt, Plattenspieler derart auszubilden, daß Platten verschiedener Art, die zum Ab- spielen eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit erfordern, mit der jeweils notwendigen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden können. Die Umstellung des Gerätes von der einen. auf die andere Drehgeschwindigkeit erfolgt dabei mittels eines Umstellschalters oder einer sonstigen Einstellvorrichtung.It is already known to form disk player so that disks of various kinds, for disconnecting the play require a different rotation speed, can be driven with the respectively required speed of rotation. The conversion of the device from the one. The other rotational speed is set by means of a changeover switch or some other setting device.

Es ist weiterhin bekannt, Schallplatten unter Verzicht auf den üblichen Drehteller unmittelbar auf einen mittleren Haltestift aufzulegen und um diesen mittels eines an der Unterseite der Platte angreifenden Reibradgetriebes zu drehen, wobei die Platte durch an einzelnen Stellen angebrachte Stützmittel. in der erforderlichen Lage gehalten wird. Bei einem bekannten Plattenspieler dieser Art sind drei Reibräder verschieden großen Durchmessers auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, die unterhalb der Platte in einem Winkel von etwa 20,' zur Horizontalen geneigt derart angebracht ist, daß ihre Verlängerung die Drenachse der Platte bzw. die Achse des mittleren Haltestiftes schneidet. Die drei Reibräder sind dabei der Größe nach so geordnet, daß das Reibrad mit dem kleinsten Durchmesser dem Plattenhaltestift am nächsten liegt und das Reibrad mit dem größten Durchmesser von dem Haltestift am weitesten entfernt ist. Die Anordnung ist derart, daß eine Platte von kleinem Durchmesser mit dem kleinsten Reibrad, eine Platte von etwas größerem Durchmesser nur mit dem mittleren Reibrad und eine Platte von noch größerem Durchmesser nur mit dem größten Reibrad in Berührung kommen und jeweils von diesen Reibrädern angetrieben werden. Der Zweck dieser bekannten Ausbildung besteht darin, bei einem zum Abspielen von Platten -, erschiedener Größe bestimmten Gerät die Abstützung der Platten beim Abspielen und damit die Genauigkeit der Plattendrehbewegung zu vergrößern. Die Durchmesser der Reibräder und die Abstände der Angriffstellen der Reibräder von dem Plattendrehzapfen sind dabei so gewählt, daß Platten verschiedener Größe mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden. Erfindungsgemäß sind zwei Reibräder -in verschieden großem festem Abstand vom Plattenmittelpunkt angeordnet, deren Drehzahl, Durchmesser und Abstände voneinander und vom Plattenmittelpunkt so gewählt sind, daß eine aufgelegte Platte von kleinerem Durchmesser nur das dem Plattenmittelpunkt nächstgelegcne innere Reibrad berührt und von diesem mit der für diese Platte erforderlichen Drehzahl (z. B. 45 Umdr./ Min.) angetrieben wird, während eine. Platte von größerem Durchmesser unter Einhaltung eines geringeren Abstandes von dem Reibrad nur ein zweites ,äußeres Reibrad berührt und von diesem mit einer von der Drehzahl der kleineren Platte verschiedenen Dlrehzahl angetrieben wird.It is also known to dispense with the usual records Place the turntable directly on a central retaining pin and around it by means of to rotate a friction gear engaging on the underside of the plate, wherein the plate by means of props attached at individual points. in the required Location is held. In a known record player of this type there are three friction wheels of different sizes arranged on a common axis, which is below the plate at an angle of about 20 'inclined to the horizontal mounted in this way is that its extension is the axis of the axis of the plate or the axis of the central one Retaining pin cuts. The three friction wheels are arranged according to size in such a way that that the friction wheel with the smallest diameter is closest to the disk retaining pin and the friction wheel with the largest diameter is furthest from the retaining pin away. The arrangement is such that a plate of small diameter with the smallest friction wheel, a plate with a slightly larger diameter only with the middle friction wheel and a plate of even larger diameter with only the largest Friction wheel come into contact and are each driven by these friction wheels. The purpose of this known training is to play in a Discs of various sizes determined the support of the discs during playback and thus to increase the accuracy of the plate rotation. The diameter of the friction wheels and the distances between the points of application of the friction wheels and the plate pivot are chosen so that plates of different sizes run at the same speed are driven. According to the invention, two friction wheels are fixed in different sizes Distance from the center of the plate, their speed, diameter and distances from each other and from the center of the plate are chosen so that a plate is placed of smaller diameter only the inner friction wheel closest to the center of the plate touches and from this with the speed required for this plate (e.g. 45 Rev./min.) Is driven while a. Plate of larger diameter underneath Keeping a smaller distance from the friction wheel only a second, outer friction wheel touched and from this with a different from the speed of the smaller plate Rotation speed is driven.

Die Radien R" R2 usw. der Reibräder und ihre Umfangsgeschwindigkeiten n1, m. usw. sind so gewählt, daß die Werte n.: 2 RI, n2: 2 R2 usw. verschieden groß sind und die Drehzahl ergeben, mit der die verschiedenen großen Platten abgespielt werden müssen.The radii R "R2 etc. of the friction wheels and their peripheral speeds n1, m. etc. are chosen so that the values n .: 2 RI, n2: 2 R2 etc. are of different sizes and give the speed at which the various large disks are played Need to become.

Der bekannte Plattenspieler,. bei dem.das Verhältnis ni:2R12 n2:2R2 und m.:2R" immer gleich groß ist, kann daher nur zum Abspielen von Platten mit gleicher Geschwindigkeit angewendet werden.The famous record player. where the ratio ni: 2R12 n2: 2R2 and m.:2R "is always the same size, so it can only be used to play records with the same Speed can be applied.

Die Erfindung erspart einen Geschwindigkeitsumschalter oder -regler und ermöglicht in einfachster Weise, daß auf einem und demselben Plattenspieler Platten verschiedener Größe mit der erforderlichen Drehzahl abgespielt werden können. Die Umstellung der Drehzahl erfolgt selbsttätig durch. das Auflegen der Platte.The invention saves a speed switch or regulator and allows in the simplest way that on one and the same turntable Plates of various sizes can be played at the required speed. The speed is changed automatically. the placement of the plate.

Der Reibradantrieb gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet für Platten mit einem Durchmesser von 17 cm, die mit 45 Umdr./Min. abgespielt werden müssen, oder für Platten mit einem Durchmesser von 25 oder 30 cm, die mit 331/s Umdr./Min. betrieben werden müssen. Die beiden Reibräder unterscheiden sich im Durchmesser nur um ein geringes, etwa ecm Unterschied der Plattendicke entsprechendes Maß 1.ind sind auf einer gemeinsamen, horizontal angeordneten Achse befestigt, deren Verlängerung die Plattentellerwelle schneidet.The friction drive according to the invention is particularly suitable for plates with a diameter of 17 cm, which with 45 rev / min. must be played, or for records with a diameter of 25 or 30 cm, which with 331 / s rev / min. must be operated. The two friction wheels differ in diameter only by a small amount, about one inch difference in the plate thickness corresponding to 1.ind are attached to a common, horizontally arranged axis, the extension of which intersects the turntable shaft.

Die beiden Reibräder- können aber -auch gleichgroßen Durchmesser haben und auf einer gemeinsame - n Achse befestigt sein, die in einem kleinen, etwa dem -Unterschied der Plattendicke entsprechenden Winkel zur Horizontalen.geneigt ist und deren '%"erlängerung die Plattentellerwelle schneidet.The two Reibräder- but can - also have the same diameter and a common - be attached n axis, the respective in a small, approximately to the thickness difference, the plate angle to the Horizontalen.geneigt and their '% "ENEWAL intersects the turntable shaft.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein tragbares Plattenspielgerät in Ansicht von oben, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 4 - einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.In the drawing, an embodiment of the invention is shown as an example. 1 shows a portable disk apparatus in top view, Fig 2 is a section along the line II-II of Figure 1, Figure 3 is a side view of the apparatus and Fig. 4 -.... A section along the line IV-IV of Fig. 2.

Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Gerät in einem rechteckigen Gehäuse 1 - untergebracht. Die Platten werden um die Achse eines dicht an einer der kurzen Gehäuseseiten angeordneten Zapfens 2 gedreht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Achse des Zapfens vertikal. Der Zapfen ist frei drehbar in einem Lager, das in einer nach inti en gerichteten Rippe 4 des Gehäuses 1 eingeformt ist, gelagert. Eine durch die Lagerwandung hindurchgeführte Schraube 3 sitzt mit ihrem inneren Ende in einer Ringnut 26 des Zapfens 2. Die Schraube 3 berührt den Zapfen gewöhnlich nicht, jedoch dient sie zur Verhinderung des Herausfallens des. Zapfens, wenn das Gehäuse umgekippt ist. Mit seinem unteren Ende ruht de r- Zapfen 2 auf einer Kugel 27. Der Zapfen 2 ist mit einem Flansch 5 versehen, auf den, wie Fig. 2 zeigt, die Schallplatte zu liegen kommt. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Flansch 5 nicht groß genug ist, v.m die Schallplatte des Abspielens waagerecht zu halten, obwohl er ein örtliches mittleres Lager für die Platte bietet.As can be seen from the drawing, the device is housed in a rectangular housing 1 -. The plates are rotated about the axis of a pin 2 arranged close to one of the short sides of the housing. In the illustrated embodiment, the axis of the pin runs vertically. The pin is freely rotatable in a bearing which is formed in an inwardly directed rib 4 of the housing 1 . A screw 3 passed through the bearing wall sits with its inner end in an annular groove 26 of the pin 2. The screw 3 usually does not touch the pin, but it serves to prevent the pin from falling out when the housing is tipped over. The lower end of the pin 2 rests on a ball 27. The pin 2 is provided with a flange 5 on which, as FIG. 2 shows, the record comes to rest. It can be seen from the drawing that the flange 5 is not large enough to hold the record level during playback, although it provides a local central bearing for the record.

Die - im Handel befindlichen Langspielplatten, die mit 331/3 Umdr./Min. angetrieben werden müssen, haben einen Durchmesser von 25 oder 30-crif,*, Dieb = it 45 Umdr./Min. besitzen einen Durchmesser von 17 cm. Die dargestellte Vorrichtung ist zum Antrieb all-er drei Plattentypen eingerichtet. Eine- 17#cin#45#tJmdr./ Min.-Platte ist in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt und mit 6 bezeichnet, währ e-nd eine -25-cm-und eine 30-em-331:/3--LTmdr./Min.-Platte 7 lizw. 8 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Untniittelbar über dem Flansch5 besitzt der Zapfen einen -an das in den Platten vorgesehene genormte Loch für den Zapfen angepaßten Durchmesser.The - in the trade long-playing records, which with 331/3 rev / min. must be driven, have a diameter of 25 or 30-crif, *, thief = it 45 rev / min. have a diameter of 17 cm. The device shown is set up to drive all three types of plates. A 17 # cin # 45 # tJmdr. / Min. Plate is shown in Fig. 2 with solid lines and denoted by 6 , while one -25-cm- and one 30-em-331: / 3- -LTmdr./min. Plate 7 licw. 8 is indicated with dot-dash lines. Immediately above the flange 5, the pin has a diameter adapted to the standardized hole provided in the plates for the pin.

im' Gehäuse 1 sind zwei Reibräder 9 und - 10 ängeordnet, die -auf einer gemeinsamen Welle 11 befestigt sind. Die Welle läuft in Lagern 12, die im Gehällse selbst vorgesehen sind. Die Welle ist derart angeordnet, daß ihre verlängerte Achse die Achse des Zapfens 2 schneidet. Die Reibräder 9 und 10 besitzen einen Rand aus Gummi oder anderem plastischem Werkstoff. im dargestellten Beispiel wird das Reibrad 9 -an :,-einem Umfang durch eine auf der Welle eines Motors 13 sitzende Rolle28 angetrieben, jedoch können zur 'Bi-#-wegungsübertagung vorn Motor zur Welle auch andere Einrichtungen, beispielsweise mit -Reibungs-, -Riemen- oder übersetzungsantrieb- ' auf ein drittes auf der Welle 11 vorgesehenes Rad vorgesehen sein. Ein 6-Volt-Motor reicht aus.- Der Motor kann durch -vier im Gehäuse l untergebrachte 1,5-Volt-Trockenelemente 14 gespeist werden. , Das Reibrad 9 liegt gegen die -Unterseite einer 17-em-Platte 6 nahe an ihrem Umfang an, -während das Reibrad 10 gegen die Unterseite einer 25-cm- oder 30-em-Platte7 bzw. 8, und zwar je nach Plattentyp entweder etwas mehr als 2,5 cm vom Umfang entfernt oder- dicht am Umfang anliegt. Unter der Voraussetzung, daß-- kein Schlupf zwischen Reibrad und Schallplatte vorhanden ist, muß das Produkt aus Umdrehungsgeschwindigkeit und Abstand zwischen Drehachse und Antriebsstelle sowohl für die Schallplatte als auch für das Reibrad gleich sein. Es ergibt sich daher für den Abstandd' zwischen der Berührungsstelle des Reibradics9 mit einer 17-cm-45-Unidr./Min.-Platte und der Achse der Spindel 2: und für den entsprechenden Abstand J' bei einer 25-cm- oder 30-cm-331/3-TJmdr./Min.-Platte: wobei R, und R2 die Radien der Räder 9- bzw. 10'sind und v die- Umdrehungszähl der Welle 11 pro » Minute. Die vorstehenden Form- eln können zur Auswähl der geeigneten Abmessungen und Einbaustellen der Räder 9 und 10'ängewendet werden, wobei zu beachten ist, daß die Werte d' und d" kleiner als 8,5 1.)zw. 12,5 cm sein müssen.Two friction wheels 9 and 10 are arranged in the housing 1 and are fastened on a common shaft 11. The shaft runs in bearings 12, which are provided in the Gehällse itself. The shaft is arranged in such a way that its extended axis intersects the axis of the pin 2. The friction wheels 9 and 10 have a rim made of rubber or other plastic material. In the example shown, the friction wheel 9 is driven on a circumference by a roller 28 seated on the shaft of a motor 13 , but other devices, for example with friction, can also be used to transmit movement from the motor to the shaft. Belt or transmission drive 'can be provided on a third wheel provided on the shaft 11. A 6-volt motor is sufficient. The motor can be fed by four 1.5-volt drying elements 14 housed in the housing 1. , The friction wheel 9 rests against the subpage of a 17-em-plate 6 near its circumference on, -during the friction wheel 10 cm- 25 against the underside of one or 30-em-Platte7 or 8, depending on the plate type either a little more than 2.5 cm away from the circumference or close to the circumference. Provided that - there is no slippage between the friction wheel and the record, the product of the speed of rotation and the distance between the axis of rotation and the drive point must be the same for both the record and the friction wheel. The result for the distance d 'between the point of contact of the friction wheel9 with a 17 cm 45 unidr./min. Plate and the axis of the spindle 2 is: and for the corresponding distance J 'for a 25 cm or 30 cm 331/3-inch / min. plate: wherein R, and R2 are the radii of the wheels 9- or 10'sind and v DIE Umdrehungszähl of the shaft 11 per »minute. The above formulas can be used to select the suitable dimensions and installation locations of the wheels 9 and 10 ', whereby it should be noted that the values d' and d "are less than 8.5 1.) and 12.5 cm have to.

Bei einer Langspielplatte mit 17 ein Durchmesser ist der mit Rillen versehene Teil, wie Fig. 2 zeigt, dünner als -der -Mittelteil und äucli dünner als eine Langspielplatte andereii Duichmess#rs. Diese Tatsache muß bei der VorJehtirig der Reibräder ebenfalls beachtet werden, Zweckmäßigerweise liegt der obere Pand des Reibrades auf der gleichen ' Höhe wie die Oberkante des Flansches 5; damit aber das Reibrad 9 nicht an einer 25-cm- öder 30-cm-Platte zur Anlage- komnit, liegt der obere Rand des Reibrades 9 etwas niedriger, was entweder durch unterschiedlichen Durchmesser der Reibräder 9, 10 oder durch geeignete Neigung der Welle 11 erreicht wird. Mit Hilfe dieser Einrichtung wird eine 25#cm- odet 30,#cm-Platte durch- den Flansch 5, das Reibrad 10 und zwei noch zu beschreibende Halte- bzw. Stabilisierräder im we##litl ichen horizontal gehalten, während -eiri# 17-cm-Platte durch den Flansch, die Halte- bzw-. Stabililsierräder -und das Relbrad 9 in 'leicht - 'schräger Lage gehalten wird, so daß -ihre» in Fig. 2 rechte Seite niedrig genug zu liegen kommt, um das keibra'd'g zu berühren. Selbstverst.indlich können -di# Abi##s§tin-eii"#hd Anordnungsstellen b iz# der Reibräder derait- ge#vählt wei#de--n,. daß eine 17- cm-Platte völlig horiibhtäl 1 und #ine'25-ch,- oder 30;-cm-Platte von rechts' 'nach ig Fig. 2 - abwärts geneigt ist. Außerdem können die aufgelegten 17-em-Platten und die größeren Platten entgegengesetzt gerichtet geneigt sein'.' Am Gehäuse 1: 1.St bei 16 ein l>.edke'1'15 angelenkt. An der Unterseite -des De&-eis 19 ist ein Halte- b7W. Stabilisierrad 17 angeordnet, das gegen den mittleren nicht gerillten Teil der Oberseite der Schallplatte anliegt und auf die Schallplatte eine durch das Deckel--gewicht bestim mite Kraft ausübt. In einer- Ecke des Gehäuses 1 ist ein weitere'ß Stabilisierrad 18 angeordnet, -das am nicht gerillten Mittelteil der Unt ' erseite der Schallplatte 'anliegt.' Die- Stabilisierräder 17 und 18 drehen sich frei um ihre Achsen, die sich mit der Achse 'des Zapfens 2 säneiden'.'Wie aus Fig. 1 hervorgeht,- schließen die Achsen der Stabilisierräder 17 und 18 ebenso wie'die Achsen des Rades 17 und der Welfe- 11 einen Winkel von etwa 45' ein. Am Gehäuse 1 ist ein Tonarm 19 befestigt, der in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Lage nach außen geschwenkt werden kann. Bei Nichtgebrauch kann der Tonarin mittels einer Feststellvorrichtung am Deckel 15 angeklemmt werden. I,ie Feststellvorrichtung dient auch zur Sicherung des Deckels 15 am Gehäuse 1. Sie besteht aus zwei Hebeln 20 und 21, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Hebel 21 ist drehbar an der Unterseite des Deckels 15 befestigt. In das freie Ende des Hebels 21 ist ein Schlitz eingeformt, der mit einem am Zapfen 2 vorgesehenen Hals in Eingriff kommen kann und dadurch den Deckel 15 am Gehäuse 1 sichert. Das freie Ende des Hebels 20 ist nach Art eines umgekehrten U ausgebildet, dessen Schenkel seitlich am Tonarin 19 anliegen. Wenn der Hebel 20 nach innen geschoben ist, nimmt die Feststellvorrichtung die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein, wodtirch der Deckel vom Gehäuse 1 nicht hochgeklappt Lind der Tonarm weder aufwärts noch nach außen geschwenkt werden kann. Ist der Hebel 20 herausgezogen, so nimmt er die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung ein, so daß der Deckel 15 unter Freigabe des Tonarmes 19 angehoben werden kann. Zur Ermöglichung des Plattenwechsels ist es lediglich erforderlich, daß der Deckel 15 angehoben und nach Auflegen der neuen Platte wieder herabgelassen wird. Während dieses Vorgangs ist der Tonarm gewöhnlich auf dem Ende des Hebels 20 aufgelegt.In the case of a long-playing record with a diameter of 17 , the part provided with grooves, as shown in FIG. This fact also must be considered when VorJehtirig of the friction wheels, Conveniently, the upper Pand of the friction wheel on the same 'level as the upper edge of the flange 5; However, so that the friction wheel 9 does not rest on a 25 cm or 30 cm plate for the abutment, the upper edge of the friction wheel 9 is slightly lower, which is either due to the different diameters of the friction wheels 9, 10 or a suitable inclination of the shaft 11 is achieved. With the help of this device, a 25 cm or 30 cm plate is held horizontally through the flange 5, the friction wheel 10 and two holding or stabilizing wheels to be described below, while -eiri # 17 -cm plate through the flange, the holding or-. Stabililsierräder -and the Relbrad 9 'slightly -' inclined position is maintained so that -their 'in Figure 2 right hand side comes to lie low enough to touch keibra'd'g.. Selbstverst.indlich can -di # Abi ## s§tin-EII "#HD array locations b iz # of the friction wheels derait- ge # vählt wei # de - n ,. that a 17-cm plate completely horiibhtäl 1 and #ine '25 -CH, - or 30-cm plate from right '' according to Figure 2 ig - is inclined downwards addition, the laid-17-em-plates and the larger plates may be inclined in opposite directions.. ''. A l>.edke'1'15 is hinged to the housing 1: 1.St at 16. On the underside of the De & -eis 19 is a retaining wheel 17 which is positioned against the middle, non-grooved part of the upper side of the record is applied and on the record by a lid - exerts weight determ mite force on the one corner of the housing 1, a weitere'ß Stabilisierrad 18 is arranged on the non-grooved -the central portion of the Unt 'erseite the record' applied. '. The stabilizing wheels 17 and 18 rotate freely about their axes, which are aligned with the axis of the journal 2. As can be seen from FIG. 1 , the axes of the stabilizing wheels 17 and 18 close as well as the axes of the wheel 17 and the welfe 11 at an angle of about 45. A tonearm 19 is attached to the housing 1 and can be swiveled outward into the position shown in broken lines in Fig. 1. When not in use, the tonarin can be locked by means of a locking device on the lid be clamped 15. I, ie locking device also serves to secure the cover 15 on the housing 1 is composed of two levers 20 and 21 which are hinged together. the lever 21 is rotatably attached to the underside of the lid 15. In the free end of the lever 21 a slot is formed, which can come up with a pin provided on the neck 2 engages and thereby secures the cover 15 on the housing. 1, the f ree end of the lever 20 is ausgebil the manner of an inverted U det, the legs of which rest on the side of the Tonarin 19 . When the lever 20 is pushed inwards, the locking device assumes the position shown in Fig. 1 with solid lines, whereby the cover of the housing 1 cannot be folded up and the tonearm cannot be pivoted upwards or outwards. If the lever 20 is pulled out, it assumes the position shown by dash-dotted lines, so that the cover 15 can be lifted with the release of the tonearm 19. To enable the plate to be changed, it is only necessary that the cover 15 is raised and lowered again after the new plate has been placed. During this process, the tonearm is usually resting on the end of the lever 20.

In den Räumen 22 und 23 des Gehäuses 1 ist ein Transistorverstärker bzw. ein Lautsprecher angeordnet. In Fig. 4 ist mit 24 ein Lautstärkereglerknopf bezeichnet. Der elektrische Stromkreis ist nicht dargestellt oder näher erläutert, da er im vorliegenden Fall nicht von Interesse ist. Oberhalb des Lautsprechers ist eine Schallwand 25 vorgesehen.In the rooms 22 and 23 of the housing 1 , a transistor amplifier or a loudspeaker is arranged. In Fig. 4, 24 denotes a volume control button. The electrical circuit is not shown or explained in more detail because it is of no interest in the present case. A baffle 25 is provided above the loudspeaker.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Halte- bzw. Stabilisierdruck (stabilising pressure) auf die Schallplatte durch das Stabilisierrad 17 misgeübt; grundsätzlich kann dieser Druck jedoch durch jedes mit der Schallplatte im Eingriff bzw. in Anlage befindliche Rad ausgeübt werden, falls vorgesehen ist, daß ein solches Rad vertikal beweglich ist. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Achse der Treibräder einen in horizontaler Ebene durch die Achsen der beiden Halte- bzw. Stabilisierräder gebildeten Winkel halbieren, so daß in diesem Fall die Treibräder an der einen Seite der Platte und die beiden Halteräder an der anderen Seite angeordnet sind. Die durch den Flansch 5 des Zapfens 2 bewirkte mittlere Lagerung der Schallplatte kann auch anderweitig gewährleistet werden, beispielsweise durch eine nicht mit dem Zapfen in Verbindung stehende Buchse. Es kann wünschenswert sein, wenn die mittlere Lagerung bezüglich ihrer Vertikallage verstellbar ist.In the illustrated embodiment, the holding or stabilizing pressure (stabilizing pressure) is misused on the record by the stabilizing wheel 17; in principle, however, this pressure can be exerted by any wheel which is in engagement or in abutment with the record, if it is provided that such a wheel is vertically movable. According to a particular embodiment, the axis of the drive wheels can halve an angle formed in the horizontal plane by the axes of the two holding or stabilizing wheels, so that in this case the drive wheels are arranged on one side of the plate and the two holding wheels on the other side . The middle mounting of the record brought about by the flange 5 of the pin 2 can also be ensured in other ways, for example by a socket that is not connected to the pin. It can be desirable if the central bearing can be adjusted with respect to its vertical position.

Gemäß Fig. 1 befinden sich der obere Rand des Flansches 5, des Rades 8 und des Rades 10 in einer Ebene. In dieser Ebene verbindet die Linie30 den oberen Rand des Stabilisierungsrades 18 und die Linie 31 den oberen Rand des Reibrades 10 mit der Achse des Zapfens 2, während die Linie 32 die Winkelhalbierende des durch die Linien 30 und 31 eingeschlossenen Winkels darstellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Achse des Zapfens 2 senkrecht z-,i r Linie 32, jedoch können zweckmäßig die Achse der i Spindel und die Linie 32 in einer Ebene liegend, aber gegenseitig geneigt unter einem Winkel von etwas weniger als 90', beispielsweise 87', angeordnet sein, so daß das obere Ende der Spindel etwas zum Stabilisierrad 17 hinweist. Diese Anordnung hat zur 'ti'olge, daß der Punkt 29 in Fig. 1 der höchste Punkt des Flansches 5 ist und daß die Schallplatte an dieser Stelle Punktberührung mit dem Flansch hat. Durch die Vorsehung einer derartigen Auflagerung unLer Einzelpunktberührung der Platte an der den Reibrädern 9, 10 und den Stabilisierungsrädern 17 und 18 abgewandten Seite des Zapfens wird eine bessere Stabilität bzw. Lagerung der Platte erreicht.According to FIG. 1 , the upper edge of the flange 5, the wheel 8 and the wheel 10 are in one plane. In this plane, the line 30 connects the upper edge of the stabilizing wheel 18 and the line 31 the upper edge of the friction wheel 10 with the axis of the pin 2, while the line 32 represents the bisector of the angle enclosed by the lines 30 and 31. In the exemplary embodiment shown, the axis of the pin 2 runs perpendicular to the z, ir line 32, but the axis of the spindle and the line 32 can expediently lie in one plane, but mutually inclined at an angle of slightly less than 90 ', for example 87' , be arranged so that the upper end of the spindle points towards the stabilizing wheel 17. The result of this arrangement is that point 29 in FIG. 1 is the highest point of flange 5 and that the record has point contact with the flange at this point. By providing such a support of single point contact of the plate on the side of the pin facing away from the friction wheels 9, 10 and the stabilizing wheels 17 and 18 , better stability or mounting of the plate is achieved.

An Stelle eines durch das in der Schallplatte vorgesehene Zapfenloch völlig hindurchragenden Zapfens kann die Platte auf einem runden Glied, beispielsweise auf einer Kugel, gelagert sein, die in das Zapfenioch hinein-, aber nicht notwendigerweise hindurchragt und die Platte festlegt.Instead of one through the mortise provided in the record fully protruding pin, the plate on a round member, for example be mounted on a ball that goes into the Zapfenioch, but not necessarily protrudes and fixes the plate.

Die dargestellte Anordnung ermöglicht eine Herstellung in sehr kleinen Ausmaßen. Beispielsweise wurde ein Gerät mit den Ausmaßen von etwa 21 - 7,5 - 3,8 cm angefertigt.The arrangement shown enables production in very small dimensions. For example, a device with the dimensions of about 21 - 7.5 - 3.8 cm was made.

Claims (3)

PATENTANSPROCHE: 1. Reibradantrieb für Schallplatten verschieden großen Durchmessers, bei dem der Abstand eines vom Motor angetriebenen, die Schallplatte berührenden Reibrades vom Plattenmittelpunkt die Umdrehungszahl der Schallplatte bestimmt, gekennzeichnet durch zwei in verschieden großem, festem Abstand vom Plattenmittelpunkt angeordnete Reibräder (9, 10), deren Drehzahl, Durchmesser und Abstände voneinander und von dem Plattenmittelpunkt so gewählt sind, daß eine aufgelegte Platte (6) von kleinem Durchmesser nur das dem Plattenmittelpunkt nächstgelegene innere Reibrad (9) berührt und von diesem mit der für diese Platte erforderlichen Drehzahl (z. B. 45 Umdr./ Min.) angetrieben wird, während eine Platte (7 bzw. 8) von größerem Durchmesser unter Einhaltung eines geringen Abstandes von dem Reibrad (9) nur ein zweites, äußeres Reibrad (10) berührt und von diesem mit einer von der Drehzahl der kleinen Platte (6) verschiedenen Drehzahl (z. B. 33 Umdr./Min.) angetrieben wird. PATENT APPLICATION: 1. Friction wheel drive for records of different diameters, in which the distance of a friction wheel driven by the motor and touching the record from the center of the record determines the number of revolutions of the record, characterized by two friction wheels (9, 10) arranged at different sizes, fixed distances from the center of the record. whose speed, diameter and spacing are selected from each other and from the plate center point such that a mounted disk (6) of small diameter just touching the disk center closest inner friction wheel (9) and z from this with the required for this disk rotational speed (. B. 45 rev / min.) Is driven, while a plate (7 or 8) of larger diameter while maintaining a small distance from the friction wheel (9) only touches a second, outer friction wheel (10) and from this with a by the speed of the small plate (6) different speed (z. B. 33 rev./min.) is driven. 2. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibräder (9, 10) im Durchmesser nur um ein geringes, etwa dem Unterschied der Plattendicke entsprechendes Maß differieren und auf einer gemeinsamen, horizontal angeordneten Welle (11) befestigt sind, deren Verlängerung den im Plattenmittelpunkt angeordneten Zapfen (2) schneidet. 3. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibräder (9, 10) gleichen Durchmesser haben und auf einer gemeinsamen Welle (11) befestigt sind, die in einem kleinen, etwa dem Unterschied der Plattendicke entsprechenden Winkel zur Horizontalen geneigt ist und deren Verlängerung den im Plattenmittelpunkt angeordneten Zapfen (2) schneidet. 2. Friction wheel drive according to claim 1, characterized in that the two friction wheels (9, 10) differ in diameter only by a small amount, approximately corresponding to the difference in plate thickness, and are attached to a common, horizontally arranged shaft (11) , the extension of which intersects the pin (2) arranged in the center of the plate. 3. Friction wheel drive according to claim 1, characterized in that the two friction wheels (9, 10) have the same diameter and are mounted on a common shaft (11) which is inclined at a small angle to the horizontal corresponding to approximately the difference in plate thickness and the extension of which intersects the pin (2) arranged in the center of the plate. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 494987; USA.-Patentschrift Nr. 2 597 238. Documents considered: Belgian Patent No. 494987; U.S. Patent No. 2,597,238.
DEF26269A 1957-07-29 1958-07-28 Friction wheel drive for records of different sizes Pending DE1105191B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1105191X 1957-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105191B true DE1105191B (en) 1961-04-20

Family

ID=10874378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26269A Pending DE1105191B (en) 1957-07-29 1958-07-28 Friction wheel drive for records of different sizes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105191B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273221B (en) * 1962-11-17 1968-07-18 Eywin Scharffenberg Kahlke Miniature or pocket record player

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494987A (en) *
US2597238A (en) * 1950-01-28 1952-05-20 Zenith Radio Corp Method of adjusting the speed of variable-speed turntables

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494987A (en) *
US2597238A (en) * 1950-01-28 1952-05-20 Zenith Radio Corp Method of adjusting the speed of variable-speed turntables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273221B (en) * 1962-11-17 1968-07-18 Eywin Scharffenberg Kahlke Miniature or pocket record player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524746A1 (en) Disk package container
DE1105191B (en) Friction wheel drive for records of different sizes
DE1022389B (en) Removable top piece for the thin stacking axis of a record changer
DE1109915B (en) Record player
DE2330528A1 (en) DEVICE FOR CHANGING TIRES ON VEHICLE WHEELS
DE2710545A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND ELIMINATING STATIC ELECTRICITY FROM A RECORD ON A RECORD PLAYER
DE1139989B (en) Record player with a support member and a retaining pin that fixes the record
DE1080315B (en) Scanning device for records of different diameters
DE903279C (en) Additional device for record player
DE2357649C2 (en) Adapter for normal turntables for playing small records
DE847202C (en) Arrangement for recording circular involutes
DE4104458C1 (en)
DE2458574A1 (en) Record player pick up arm based on hinged piece - is held on a carrier spindle by a spring loaded mounting unit
DE824406C (en) Drive device for the plate of turntables
DE3520453C1 (en) Measuring device for video heads
DE1194173C2 (en) Tonearm with a device to ensure uniform pressure on the flank of the stylus
CH625360A5 (en) Clamping device for floppy disks
DE2143538C3 (en) Radial drilling machine with rolling boom
DE861144C (en) Device to limit the longitudinal displacement of centrifugal molds
DE1082428B (en) Record player for playing records with either a small or a large center hole
DE938880C (en) Reset device for the tonearm of a sound recording or playback device
DE824704C (en) Device for automatic changing of records
DE960003C (en) Card index, especially for desks
DE1209766B (en) Adapter stack axis for records with a large center hole
DE1288806B (en) Pickups for automatic turntables