DE1103789B - Can opener - Google Patents

Can opener

Info

Publication number
DE1103789B
DE1103789B DEK32859A DEK0032859A DE1103789B DE 1103789 B DE1103789 B DE 1103789B DE K32859 A DEK32859 A DE K32859A DE K0032859 A DEK0032859 A DE K0032859A DE 1103789 B DE1103789 B DE 1103789B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
opener according
wheel
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32859A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK32859A priority Critical patent/DE1103789B/en
Publication of DE1103789B publication Critical patent/DE1103789B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Büchsenöffner Die Erfindung bezieht sich auf einen Büchsenöffner mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit dessen Hilfe ein Büchsentreibrad antreibbar ist, das nach dem Einstoßen eines Schneidmessers in die zu öffnende Büchse zum Anlaufen gebracht wird und die Büchse dreht.Can opener The invention relates to a can opener with an electric drive motor, with the help of which a bushing drive wheel can be driven is that after pushing a cutting knife into the openable sleeve to start up is brought and the rifle rotates.

Bei bekannten Büchsenöffnern der vorgenannten Art muß die zu öffnende Büchse auf einen drehbaren verschieblichen Teller aufgesetzt werden, der sodann mit Hilfe eines Handhebels nach vorn in die Arbeitsstellung bewegt werden muß, wonach der Antriebsmotor für das Messer nach unten verstellt und das Messer hierbei gegen die zu öffnende Büchse geführt und das Schneidelement in die endgültige Schneidstellung übergeführt werden muß. Erst dann kann der Antriebsmotor angelassen werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Handhabung jedoch recht kompliziert und umständlich. So müssen z. B. verschiedene Hebel betätigt werden, damit die einzelnen Teile in die Arbeitsstellung übergeführt werden können. Außerdem wird das Messer unter Umständen wegen gelegentlich vorkommender Ungenauigkeiten bei der Büchsenherstellung nicht genau an der richtigen Stelle auf die Büchse auftreffen, und die Stelle, an der das Mitnahmeelement am günstigsten an der Büchse angreifen kann, kann auch nicht immer vorher genau bestimmt werden, so. daß die Büchse oft erst von Hand, z. B. durch Rütteln od. dgl., in die genau richtige Lage übergeführt werden muß. Schließlich nimmt diese bekannte Vorrichtung auch relativ viel Platz in Anspruch.In known can openers of the aforementioned type must be opened Can be placed on a rotatable sliding plate, which then must be moved forward into the working position with the aid of a hand lever, after which the drive motor for the knife is adjusted downwards and the knife against it guided the openable sleeve and the cutting element in the final cutting position must be transferred. Only then can the drive motor be started. at However, the handling of these known devices is quite complicated and cumbersome. So z. B. different levers are operated so that the individual parts in the working position can be transferred. In addition, the knife may not due to occasional inaccuracies in the manufacture of the cans hit the rifle in exactly the right place, and the place where the entrainment element can attack the sleeve in the most favorable way, can not must always be precisely determined beforehand, so. that the rifle is often done by hand, e.g. B. by shaking or the like. Must be transferred into exactly the right position. In the end this known device also takes up a relatively large amount of space.

Es sind weiterhin Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die zu öffnende Büchse ebenfalls zunächst auf einen Teller auf einem Untergestell aufgesetzt werden muß, der zum Überführen der Büchse in die Schneidlage angehoben wird, wobei das stationäre Messer in die Büchse eindringt. Auch diese Vorrichtungen nehmen verhältnismäßig viel Raum in Anspruch und machen es erforderlich, daß die Büchse, wenn der Einstich an der richtigen Stelle erfolgen soll, zusätzlich noch von Hand festgehalten werden muß. Vor allem wird hier das Antriebsrad lediglich gegen den Randwulst angedrückt, so daß die Büchse während des Schneidvorganges nicht sicher und zuverlässig geführt ist und man in der Regel gezwungen ist, sie zusätzlich noch von Hand gegen das Treibrad anzupressen.There are also devices of the type mentioned are known, in which the can to be opened is also initially placed on a plate on a base must be put on, which is raised to transfer the sleeve into the cutting position with the stationary knife penetrating the sleeve. These devices too take up a relatively large amount of space and make it necessary that the Bush, if the puncture is to be made in the right place, in addition must be held by hand. Above all, the drive wheel is only here pressed against the edge bead, so that the bushing during the cutting process does not is managed safely and reliably and one is usually forced to use it in addition still pressed against the drive wheel by hand.

Es sind schließlich auch noch weitere Vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art bekanntgeworden, bei denen der eigentliche Büchsenöffner während des gesamten Schneidvorganges in der Hand festgehalten werden muß und das Messer motorisch ständig auf und ab bewegt wird und sich während dieser Bewegung schrittweise gegenüber der Büchse vorbewegt. Durch Niederdrücken eines Betätigungsknopfes wird der umlaufende Motor mit dem Messer gekuppelt, wobei das Messer auch in die zu öffnende Dose eingestochen wird. Auch bei diesem Gerät ist die Handhabung umständlich und kompliziert, ganz abgesehen davon, daß der Betrieb nicht selbsttätig erfolgt und die Aufmerksamkeit des Bedienenden während des ganzen Vorganges ohne Unterbrechung in Anspruch genommen wird.Finally, there are also other devices in question here standing type became known, in which the actual can opener during the entire cutting process must be held in the hand and the knife motorized is constantly moving up and down and is gradually opposite each other during this movement the rifle advanced. By pressing down an operating button, the rotating Motor coupled with the knife, whereby the knife also stabbed into the can to be opened will. With this device, too, the handling is awkward and complicated, quite apart from the fact that the operation is not automatic and the attention of the operator during the entire process without interruption will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist ein Motorschalter angebracht. dessen Betätigungselement über eine mechanische Übertragungsvorrichtung mit dem Schneidmesser bei Abwärtsbewegen desselben beim Einschalten des Motors verbunden ist. Es kann hierbei z. B. ein das Schneidmesser tragender Träger vorgesehen sein, der mit einem Messerbetätigungsglied, beispielsweise einer Messerbetätigungskurve, in Wirkverbindung steht und über mechanische Mittel mit dem Betätigungselement verbunden ist. Die Anordnung gemäß der Erfindung hilft den Aufbau und die Handhabung der Vorrichtung wesentlich zu vereinfachen. Es muß lediglich ein einziges Betätigungsorgan bedient werden, wodurch sowohl der Motor eingeschaltet als auch das Messer eingestochen und in Tätigkeit gesetzt wird. Die Bedienungsperson muß vorher nur die zu öffnende Büchse mit ihrem oberen Rand an das Antriebsrad heranbringen, ohne daß Teller oder sonstige Unterlagen und vorspringende Teile erforderlich sind. Beim Anlaufen wird die Dose vom Treibrad und vom Messer festgehalten, so daß die Bedienungsperson die Büchse dann 5anz loslassen kann. Aus diesen Gründen ist der IZ3umaüfwand beim Erfindungsgegenstand wesentlich geringer als bei den bekannten Vorrichtungen, so daß die neue Vorrichtung z. B. auch an einer Wand in einer Küche an leicht zugänglicher Stelle angebracht «-erden kann. Die Büchse wird im übrigen automatisch geöffnet, es tritt keine Pause wie bei den bekannten Vorrichtungen zwischen dem Absenken des Messers und dem Beginn der Umlaufbewegung der Büchse ein.The invention is based on the above-mentioned disadvantages to avoid. A motor switch is attached for this purpose. its actuator via a mechanical transmission device with the cutting knife when moving downwards it is connected when the engine is switched on. It can here, for. B. a that Carrier carrying cutting knives may be provided, which is equipped with a knife actuating member, for example a knife actuation curve, is in operative connection and via mechanical Means is connected to the actuating element. The arrangement according to the invention helps to simplify the construction and handling of the device significantly. It only has to be operated a single actuator, whereby both the The motor is switched on and the knife is inserted and put into action. The operator only needs to open the can with its upper edge beforehand bring them to the drive wheel without the plates or other supports and protruding parts Parts are required. When it starts up, the can is removed from the drive wheel and the knife held so that the operator then the can Let go of it can. For these reasons, the minimum requirement for the subject matter of the invention is essential less than the known devices, so that the new device z. B. also attached to a wall in a kitchen in an easily accessible place can. The box is also opened automatically, there is no pause like in the known devices between the lowering of the knife and the beginning the orbital movement of the liner.

In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Büchsenöffners gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Seitenansicht, wobei ein Teil des Gehäuses zur Sichtbarmachung der inneren Konstruktionsmerkmale weggebrochen ist und die dargestellten Teile sich in ihrer Ruhestellung befinden, Fig. 3 eine Vorderansicht mit abgenommenem Vorderdeckel, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, wobei die Teile in Arbeitsstellung dargestellt sind, Fig. 5 eine Teilvorderansicht nach Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 eine Teilvorderansicht nach Linie 6-6 der Fig. 4, Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4, Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung der zur Bez#I gung der Kupplung dienenden Nockenscheibe, t 'iti Fig. 9 eine Teilansicht ähnlich der Fig. 2 mit einer Variante des Getriebeumschaltmechanismus, Fig. 10 eine Rückansicht nach Linie 10-10 der Fig. 9, Fig. 11 eine Draufsicht im wesentlichen nach Linie 11-11 der Fig. 10, Fig. 12 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 9, aber mit dem Getriebeumschaltmechanismus in Arbeitsstellung, Fig.13 eine teilweise geschnittene Vorderansicht mit weggebrochenem Gehäuse, einer Variante der esserplatte und der zur Betätigung der Kupplung 2 dienenden Nockenscheibe, Fig. 14 eine Seitenansicht der in Fig. 13 dargestellten Variante, Fig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Variante zur Schaltung der Kupplung und des Getriebes und Fig. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 der Fig. 15. Während in den Zeichnungen verschiedene bauliche Ausführungsformen dargestellt sind, ist der elektrische Biichsenöffner nach der Erfindung, allgemein gesprochen, eine selbständige Baueinheit mit einem kleinen Antriebsmotor, der in richtiger Reihenfolge ein Anheben und Absenken eines Schneidmessers, ein Instellungbringen, Drehen und Loslassen einer zu öffnenden Büchse und alle die anderen Arbeitsphasen bewirkt, wie sie der Antriebsmechanismus zur Durchführung der vorgenannten Arbeitsgänge erfordert.Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. 1 shows a front view of the can opener according to the invention; 4 is a section along line 4-4 of FIG. 3, the parts being shown in the working position, FIG. 5 is a partial front view along line 5-5 of FIG. 4, FIG. 6 is a partial front view along line 6-6 of FIG 4, 7 show a partial section along line 7-7 of FIG. 4, FIG. 8 shows a diagrammatic representation of the cam disk used to reference the clutch, FIG Variant of the gear change mechanism, FIG. 10 a rear view along line 10-10 of FIG. 9, FIG. 11 a plan view essentially along line 11-11 of FIG. 10, FIG. 12 a side view similar to FIG. 9, but with the Gear shift mechanism i n working position, FIG. 13 a partially sectioned front view with the housing broken away, a variant of the knife plate and the cam disk used to actuate the clutch 2 , FIG. 14 a side view of the variant shown in FIG Circuit of the clutch and the gearbox and FIG. 16 shows a section along line 16-16 of FIG. 15. While various structural embodiments are shown in the drawings, the electric jar opener according to the invention is, generally speaking, an independent structural unit with a small drive motor , which in the correct order causes a lifting and lowering of a cutting knife, a positioning, turning and releasing of an openable sleeve and all the other work phases as required by the drive mechanism to carry out the aforementioned operations.

Den Hauptteil des in den Fig.1 bis 8 der Zeichnung dargestellten Büchsenöffners bildet ein Gehäuse mit einer Rückwand 21, Seitenwänden 22, einer Bodenwand 23, einer Oberwand 24 und einer Vorderwand 26. Die Rückwand 21 kann gegen eine feste Wand anliegen und von dieser gehalten werden, so daß der Vorderteil der Baueinheit, wie später beschrieben wird, zugänglich ist und eine Büchse erfassen und öffnen kann. Vorzugsweise ist die Rückwand getrennt von den anderen Wänden ausgebildet und zweckmäßig lösbar an diesen angebracht.The main part of the can opener shown in Figures 1 to 8 of the drawing forms a housing with a rear wall 21, side walls 22, a bottom wall 23, a Upper wall 24 and a front wall 26. The rear wall 21 can against a solid wall abut and be held by this, so that the front part of the assembly, such as will be described later, is accessible and can grasp and open a can. The rear wall is preferably constructed separately from the other walls and is expedient releasably attached to this.

Innerhalb des Gehäuses ist von einem an der Rückwand 21 befestigten Bügel 31 ein Antriebsmotor 32 üblicher Bauart gehalten, der über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit einer Stromquelle, beispielsweise einer Steckdose, verbunden werden kann. Der Motor weist einen Schalter 33 auf, der im geschlossenen Zustand den Motor einschaltet und die Motorwelle 34 in Umdrehung versetzt. Das in das Gehäuseinnere hineinragende Ende der Motorwelle 34 ist mit einer Schnecke 36 versehen, die mit einem Schneckenrad 37 im Eingriff stellt. Dieses ist auf einer mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt versehenen Welle 38 befestigt, deren hinteres Ende in einem von der Rückwand 21 getragenen Lager 39 gelagert ist.Inside the housing is one attached to the rear wall 21 Bracket 31 held a drive motor 32 of conventional design, which is not shown Connection lines connected to a power source, for example a socket can be. The motor has a switch 33 which is in the closed state turns on the motor and sets the motor shaft 34 in rotation. That inside the case protruding end of the motor shaft 34 is provided with a worm 36, which with a worm wheel 37 engages. This is on one with preferably Square cross-section shaft 38 is attached, the rear end of which in a bearing 39 carried by the rear wall 21 is mounted.

Auf der Welle 38 ist axial verschiebbar, aber mit ihr drehbar, ein zwischen dem Lager 39 und dem direkt vom Motor angetriebenen Schneckenrad 37 liegendes Verschieberad 41 angeordnet. Das Verschieberad 41 treibt ein Nockenschaltrad 42 an, das auf einer Welle 43 befestigt ist, die parallel zur Welle 38 und unterhalb dieser angeordnet und gleichfalls von vorzugsweise quadratischem Querschnitt ist. Das Nockenschaltrad 42 ist am anschaulichsten in den Fig. 4 und 6 der Zeichnung dargestellt. Es ist gut erkennbar, daß dieses Rad im wesentlichen die doppelte Stärke des Verschieberades 41 hat, und wie später noch erläutert werden wird, ist das Verschieberad 41 so angeordnet, daß es auf der Welle 38 um einen ungefähr seiner Stärke entsprechenden Betrag axial bewegt werden kann, wobei es in seiner vorderen Stellung mit der vorderen Hälfte des Nockenschaltrades 42 und in seiner hinteren Stellung mit der rückwärtigen Hälfte des Nockenschaltrades 42 in Eingriff gebracht werden kann. Der gezahnte Umfang der vorderen Hälfte des Nockenschaltrades 42 ist mit einer Ausnehmung 46 versehen, und diametral gegenüberliegend hierzu ist eine ähnliche Ausnehmung 47 auf der rückwärtigen Hälfte des Rades vorgesehen. Dadurch kann das ständig umlaufende Verschieberad 41 das Nockenschaltrad 42 über 180° seines Umlaufes antreiben, bis eine der Ausnehmungen erreicht ist, so daß die Räder außer Eingriff kommen und kein weiterer Umlauf des Nockenschaltrades 42 auf seiner Welle 43 mehr möglich ist. Durch axiale Verschiebung des Verschieberades 41 kann dann die andere Hälfte des Nockenschaltrades 42 mit dem Verschieberad 41 in Eingriff kommen, so daß die anderen 180° durchlaufen werden können. Um zu verhindern, daß das Nockenschaltrad 42 durch seine Drehwucht über die 180°-Stellung hinausbewegt wird, ist ein entsprechender Anschlag in Form einer an der Rückwand 21 angebrachten Kugel 51 vorgesehen, die normalerweise durch eine Feder 52 gegen die rückwärtige Oberfläche des NTockenschaltrades 42 gedrückt wird. Radial zu den Ausnehmungen 46 und 47 liegen Vertiefungen 53. die die Kugel aufnehmen, wenn das Nockenschaltrad 42 sich in einer seiner Ruhestellungen befindet. Danach kann ungeachtet des ständigen Umlaufes des Verschieberades 41 das Nockenschaltrad 42 schrittweise jeweils über 180° zu einem noch später zii erläuternden Zweck gedreht werden.A shift wheel 41 located between the bearing 39 and the worm wheel 37 driven directly by the motor is axially displaceable on the shaft 38, but rotatable with it. The sliding wheel 41 drives a cam ratchet wheel 42 which is fastened on a shaft 43 which is arranged parallel to the shaft 38 and below it and which is also preferably of a square cross-section. The cam ratchet 42 is most clearly shown in FIGS. 4 and 6 of the drawing. It can be clearly seen that this wheel has essentially twice the thickness of the sliding wheel 41, and as will be explained later, the sliding wheel 41 is arranged so that it can be moved axially on the shaft 38 by an amount approximately corresponding to its thickness wherein it can be brought into engagement with the front half of the cam ratchet wheel 42 in its front position and with the rear half of the cam ratchet wheel 42 in its rear position. The toothed periphery of the front half of the cam ratchet wheel 42 is provided with a recess 46, and diametrically opposite thereto a similar recess 47 is provided on the rear half of the wheel. As a result, the continuously revolving shift wheel 41 can drive the cam ratchet wheel 42 over 180 ° of its revolution until one of the recesses is reached, so that the wheels disengage and the cam ratchet wheel 42 can no longer rotate on its shaft 43. By axially displacing the shifting wheel 41, the other half of the cam ratchet wheel 42 can then come into engagement with the shifting wheel 41, so that the other half can be traversed by 180 °. In order to prevent the cam ratchet wheel 42 from being moved beyond the 180 ° position by its rotational force, a corresponding stop is provided in the form of a ball 51 attached to the rear wall 21, which is normally pressed by a spring 52 against the rear surface of the N cam ratchet wheel 42 will. Radial to the recesses 46 and 47 are depressions 53 which receive the ball when the cam ratchet wheel 42 is in one of its rest positions. Thereafter, regardless of the constant rotation of the sliding wheel 41, the cam ratchet wheel 42 can be rotated step by step over 180 ° for a purpose that will be explained later.

Das hintere Ende der Welle 43 ist von einem an der Rückwand angeordneten Lager 56 getragen, und das Vorderende ist in einer lotrechten Platte 57 gelagert, die hinter der Vorderwand 26 liegt und auf waagerechten, von der Rückwand sich nach vorn erstreckenden Streben 58 angeordnet ist. Am Vorderende der Welle 43 ist eine exzentrisch angeordnete Nockenscheibe 59 befestigt, die einen im allgemeinen kreisförmigen Umfang hat und einen abgeflachten Teil 61 aufweist, der in einem größeren Abstand von der Welle 43 als der ihm diametral gegenüberliegende kreisförmige Umfangsteil ist. Die Nockenscheibe 59 greift in einen im wesentlichen rechteckigen Flansch 62 ein, der an der Rückseite einer lotrechten Platte 63 vorgesehen ist, die an der rückwärtigen Oberfläche der Trägerplatte 57 entlanggleiten kann. Solange der obere Flanschteil an dem abgeflachten Teil 61 der Nockenscheibe 59 anliegt, wird die Platte 63 in ihrer obersten Stellung gehalten. Wird die Nockenscheibe 59 unter Abstützung gegen den Flansch im Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich die Platte so lange nach abwärts, bis sich die Lockenscheibe um 180° gedreht hat und die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung einnimmt, wobei sie sich in ihrer untersten Lage befindet. Bei Weiterdrehung der Nockenscheibe um die verbleibenden 180° bewegt sich die Platte wieder in ihre in Fig. 3 dargestellte oberste Stellung.The rear end of the shaft 43 is one arranged on the rear wall Bearing 56 carried, and the front end is supported in a vertical plate 57, which lies behind the front wall 26 and is on the horizontal, from the rear wall towards front extending struts 58 is arranged. At the front end of the shaft 43 is a eccentrically mounted cam plate 59, which is a generally circular Has circumference and has a flattened part 61, which is at a greater distance from of the shaft 43 than the circular one diametrically opposite it Peripheral part is. The cam disk 59 engages in a substantially rectangular one A flange 62 which is provided on the rear side of a vertical plate 63, which can slide along the rear surface of the carrier plate 57. So long the upper flange part rests against the flattened part 61 of the cam disk 59, the plate 63 is held in its uppermost position. If the cam disk 59 rotated clockwise with support against the flange, the Plate downwards until the curling disc has rotated 180 ° and assumes the position shown in FIGS. 4 and 5, in which case it is in its lowest position Location is located. Moved through the remaining 180 ° when the cam disk is rotated further the plate is back in its uppermost position shown in Fig. 3.

Der abgeflachte Teil 61 bildet zusätzlich zur Kugel 51 einen Anschlag, um einen Weiterlauf der Nockenscheibe über ihren vorher erwähnten 180°-Umlauf hinaus zu verhindern.The flattened part 61 forms a stop in addition to the ball 51, by one further rotation of the cam disk beyond its previously mentioned 180 ° rotation to prevent.

Die Platte 63 hat eine im allgemeinen rechteckförmige Gestalt, und neben ihrem oberen Ende ist ein insgesamt mit 64 bezeichnetes Schneidmesser vorgesehen. Wie am deutlichsten aus den Fig.4 und 7 der Zeichnung zu ersehen ist, ist das Schneidmesser 64 mit einem Flansch 66 versehen, der auf der Rückseite der Platte 63 befestigt ist. Ein Versteifungsteil 67 erstreckt sich nach vorn durch einen Schlitz in der Platte 63 und Öffnungen 68 der Platte 57 und durch die Vorderwand 26 hindurch. Das äußere Ende des Versteifungsteiles 67, welches sich über die Vorderwand des Gehäuses hinaus erstreckt, ist mit einem nach unten gerichteten Messer 71 versehen, welches ein geschärftes oder abgeschrägtes Endstück aufweist, das in eine Büchse einstechen und den Deckel abtrennen kann. In Fig. 2 sind die Platte 63 und das an ihr angeordnete Schneidmesser 64 in ihrer angehobenen oder Ruhestellung dargestellt. In Fig.4 ist das Messer in seiner unteren Betätigungsstellung unter Einstechen in den Deckel 72 einer Büchse 73 und in Anlage gegen den Büchsenbördelrand dargestellt. In dieser Lage kann bei Drehung der Büchse eine vollständige Entfernung des Deckels 72 erfolgen. Die Platte 63 ist in ihrer lotrechten Bewegung, wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, durch Nuten 74 der Streben 58 geführt, die gegen die Tragplatte 57 stoßen.The plate 63 has a generally rectangular shape, and In addition to its upper end, a cutting knife designated overall by 64 is provided. As can be seen most clearly from Figures 4 and 7 of the drawing, the cutting knife is 64 is provided with a flange 66 which is fastened to the rear of the plate 63 is. A stiffener 67 extends forwardly through a slot in the Plate 63 and openings 68 of plate 57 and through the front wall 26 therethrough. That outer end of the stiffening part 67, which extends over the front wall of the housing extends out is provided with a downward knife 71, which has a sharpened or beveled end piece which pierce a sleeve and can detach the lid. In Fig. 2, the plate 63 and that arranged on it Cutting knife 64 is shown in its raised or rest position. In Fig.4 is the knife in its lower operating position while piercing the lid 72 of a sleeve 73 and shown in contact with the flange of the sleeve. In this Position, a complete removal of the cover 72 can take place when the sleeve is rotated. The plate 63 is in its vertical movement, as best seen in FIG is guided through grooves 74 of the struts 58 which abut against the support plate 57.

Um die Büchse 73 während der Schneidoperation in einer genau lotrechten Lage zu halten, sind ein Paar den Bördelrand umgreifende Finger 76 in seitlichem Abstand nebeneinander angeordnet. Diese Finger sind gleichfalls von der Platte 63 getragen, und wie in Fig.5 und 7 zu erkennen ist, sind sie normalerweise in eine gegen die Büchse anliegende Lage mit Hilfe einer Feder 77 gedrückt, deren Enden mit einem Klinkenpaar 78 verbunden sind, wobei die Klinken im Abstand von der Platte 63 auf Zapfen 79 angeordnet sind. Aus Fig.5 ist zu ersehen, daß die betreffenden Teile der Klinken mit den entsprechenden Fingern fest verbunden sind. Wenn das Schneidmesser in Eingriff mit dem Büchsendeckel gebracht wird, werden die Finger 76 gleichfalls in Eingriff mit im Abstand voneinander liegenden Teilen des Büchsenbördelrandes gebracht und verhindern damit eine Verschiebung der Büchse.Around the sleeve 73 during the cutting operation in an exactly perpendicular To hold position, a pair of the beaded edge encompassing fingers 76 in the side Spaced next to each other. These fingers are also from the plate 63 worn, and as can be seen in Fig. 5 and 7, they are usually in a pressed against the bushing position by means of a spring 77, the ends of which are connected to a pair of pawls 78, the pawls spaced from the plate 63 are arranged on pin 79. From Fig.5 it can be seen that the relevant Parts of the pawls are firmly connected to the corresponding fingers. When the cutting knife is brought into engagement with the can end, fingers 76 also become in engagement with spaced apart parts of the liner flange brought and thus prevent a displacement of the sleeve.

Der nachstehend aufgeführte Mechanismus wird benutzt, um das Anheben und Absenken der Platte 63 und die entsprechende Bewegung des Schneidmessers 64 und der randumgreifenden Finger 76 zu bewirken. Um zuerst den Schalter 33 zu schließen, ist ein Betätigungshebel 81 vorgesehen, der normalerweise in einer Öffnung 82 in der Vorderplatte des Gehäuses untergebracht ist und mit ihr im wesentlichen in einer Ebene liegt. Der plattenförmig ausgebildete Hebel 81 weist in seinem Mittelteil ein Paar Ansätze 83 für die Aufnahme eines Bolzens 84 auf, der in einem Paar von im Abstand angeordneten Befestigungsarmen 86 gelagert ist, die sich von dem unteren Ende der lotrechten Platte 57 nach aufwärts erstrecken. Der obere Teil des Hebels liegt gegen den einen der Kontakte 33' des Schalters an, so daß bei Schwenken des Hebels in die Stellung nach Fig.4 der Schalter geschlossen wird, der Motor 32 an Spannung liegt und die Welle 38 sich dreht. Vor dem manuellen Einrücken des Hebels liegt das Verschieberad 41 in seiner hintersten Stellung und an der Ausnehmung 47 der rückwärtigen Hälfte des Nockenschaltrades 42. Wenn der Hebel zum Schließen des Schalters gedreht wird, so wird gleichzeitig das Verschieberad 41 in seine vordere Stellung entsprechend der vorderen Hälfte des Nockenschaltrades 42 gebracht. Wie in Fig. 4 dargestellt, geschieht dies mit Hilfe einer Verschiebelasche 87, die an ihrem oberen Ende mittels eines Bolzens 88 am Hebel 81 angelenkt ist. Das andere Ende der Verschiebelasche ist mit einer nach abwärts gerichteten Gabel 89 versehen, welche in Betriebslage zwischen der vorderen Stirnfläche des Verschieberades 41 und der hinteren Stirnfläche eines Ringes 91 eingesetzt ist, der sich radial nach außen von der Nabe des Nockenrades aus erstreckt und in axialem Abstand zum Verschieberad 41 angeordnet ist. Wenn also der Hebel 81 in seine Arbeitsstellung geschwenkt wird, bewegt die Verschiebelasche 87 das Verschieberad 41 nach vorn und verursacht ein Zusammenwirken des letzteren mit den Zähnen des vorderen Teiles des Nockenschaltrades 42. Um ein Herausbewegen der Gabel aus ihrer Eingriffsstellung zwischen Verschieberad 41 und Ring 91 zu verhindern, ist ein Anschlag in Form einer Blattfeder 92 vorgesehen, der an der Rückwand befestigt ist und sich in Richtung von ihr weg erstreckt. Die Blattfeder 92 ist mit einem nach abwärts gerichteten, V-förmig ausgebildeten Teil 93 versehen, welcher in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 94 eines -Teiles der Verschiebelasche 87 einrasten kann, um die Gabel in der Arbeits- bzw. Ruhelage der Verschiebelasche festzulegen.The mechanism listed below is used to control the lifting and lowering the plate 63 and moving the cutting knife 64 accordingly and the encircling fingers 76 to effect. To first close switch 33, an operating lever 81 is provided which is normally inserted in an opening 82 in the front panel of the housing is housed and with her substantially in one Level lies. The plate-shaped lever 81 has in its middle part a pair of lugs 83 for receiving a bolt 84 which is in a pair of spaced mounting arms 86 is mounted, extending from the lower Extend the end of the vertical plate 57 upward. The upper part of the lever is against one of the contacts 33 'of the switch, so that when pivoting the 4 the switch is closed, the motor 32 on There is voltage and the shaft 38 rotates. Before manually engaging the lever the shift wheel 41 is in its rearmost position and against the recess 47 the rear half of the cam gear 42. When the lever to close the Switch is rotated, so the sliding wheel 41 is at the same time in its front Position corresponding to the front half of the cam ratchet 42 brought. As shown in Fig. 4, this is done with the help of a sliding tab 87, which is on its upper end is articulated on the lever 81 by means of a bolt 88. The other The end of the sliding tab is provided with a downward fork 89, which in the operating position between the front face of the sliding wheel 41 and the rear face of a ring 91 is inserted, which extends radially extends outside from the hub of the cam wheel and at an axial distance from the displacement wheel 41 is arranged. So when the lever 81 is pivoted into its working position, moves the sliding tab 87, the sliding wheel 41 forward and causes a Cooperation of the latter with the teeth of the front part of the cam ratchet wheel 42. To move the fork out of its position of engagement between the sliding wheel 41 and ring 91, a stop in the form of a leaf spring 92 is provided, which is attached to the rear wall and extends in the direction away from it. the Leaf spring 92 has a downwardly directed, V-shaped part 93 provided, which in correspondingly formed recesses 94 of a part the sliding tab 87 can snap into place to put the fork in the working or rest position of the sliding bracket.

Sind das Verschieberad 41 und die vordere Hälfte des Nockenschaltrades 42 in Wirkverbindung, so hat die Umdrehung des ersteren eine entsprechende Drehung des letzteren und der Welle 43 zur Folge, jedoch ist die Wellendrehung auf 180° beschränkt, da nach diesem Umlauf das Verschieberad 41 neben die Ausnehmung 46 zu liegen und außer Eingriff mit dem Nockenschaltrad 42 kommt. Während der 180°-Drehung bewegt sich die Nockenscheibe 59 in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Lage. wobei das Messer und die den Bördelrand umfassenden Teile sich auf Grund ihrer Verbindung mit der Platte 63 abwärts bewegen, so daß auf diese Weise bei einer in Arbeitsstellung befindlichen Büchse 73 die Schalterbetätigung meist ein Durchstoßen des Büchsendeckels durch das Messer und ein Umfassen des oberen Teiles des Büchsenbördelrandes durch die Finger 76 zur Folge hat. Wenn dann die Büchse zum Drehen gebracht wird, schneidet das Messer den Deckel entlang seines Umfangs auf.Are the sliding wheel 41 and the front half of the cam ratchet wheel 42 in operative connection, the rotation of the former has a corresponding rotation of the latter and the shaft 43 result, but the shaft rotation is 180 ° limited, since after this revolution the sliding wheel 41 closes next to the recess 46 and comes out of engagement with the cam gear 42. During the 180 ° rotation the cam disk 59 moves into the position shown in FIGS. whereby the knife and the parts comprising the beaded edge due to their connection move with the plate 63 downwards, so that in this way at one in working position located can 73 the switch actuation usually a piercing of the can cover through the knife and embracing the upper part of the liner flange which results in fingers 76. Then when the bushing is made to rotate, it cuts the knife opens the lid along its circumference.

Die Büchse 73 ist mit Hilfe eines geriffelten Treibrades 102 in der dargestellten Stellung gehalten. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, befindet sich das Treibrad vor dem Gehäuse, und der Bördelrandaußenteil kann auf den oberen Radumfang aufgesetzt werden, so daß bei Abwärtsbewegen des Messers und der Finger die Büchse in ihrer Lage gehalten ist und eine Drehung des Treibrades eine Umdrehung der Büchse um ihre Längsachse bewirkt. Die Drehung des Treibrades 102 erfolgt durch die Welle 38, doch darf keine Drehung erfolgen. bis die Platte 63 ihre Abwärtsbewegung vollendet hat und das Messer und die Finger in ihren Arbeitsstellungen auf der Büchse angekommen sind. Obgleich die Welle 38 ständig umläuft, ist das geriffelte Treibrad 102 so ausgebildet, daß es so lange stillsteht, bis die Welle 43 die Nockenscheibe 59 in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Arbeitslage bewegt hat. Dies kann leicht durch Kuppeln des Treibrades 102 mit einem Kupplungselement 103 erreicht werden, das frei drehbar auf einer zylindrischen Verlängerung 104 der Welle 38 angeordnet ist und sich durch in den Platten 57 und 63 vorgesehene Öffnungen hindurch erstreckt. Ein zweites Kupplungselement 106 ist auf der Welle 38 unv erdrehbar, aber axial bewegbar angeordnet. Eine zwischen dem Schneckenrad 37 und dein Kupplungselement 106 angeordnete Feder 107 versucht das Kupplungselement 106 ständig mit dem Kupplungselement 103 zu kuppeln. Solange die Kupplungselemente gekuppelt sind, dreht sich das Treibrad 102 zusammen mit der Welle 38. Da jedoch, wie oben erklärt, eine Drehung der Büchse so lange nicht erwünscht ist, bis sich die Platte 63 abwärts bewegt hat, sind Mittel vorgesehen, um die Kupplungselemente in axialem Abstand zu halten, bis die Platte ihre unterste Lage erreicht hat. Dies wird, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, durch eine auf der Welle 43 befestigte Steuerscheibe 112 erreicht, die vorzugsweise auf die hintere Seite der Nockenscheibe 59 aufgeschraubt oder mit anderen Mitteln auf dieser befestigt ist. Die Steuerscheibe 112 ist am anschaulichsten in Fig. 8 dargestellt. Sie weit eine im wesentlichen scheibenähnliche Form mit einem Ausschnitt 113 auf. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, ist die Lockenscheibe in Uhrzeigerrichtung hinter dem vorgenannten Teil lotrecht und dann nach vorn abgebogen, so daß am hinteren Ende des Ausschnittes eine Schulter 114 entsteht. Die rückwärtige Stirnseite der Steuerscheibe 112 ist im Eingriff mit einem Flansch 116 des Kupplungselementes 106, und in der Ruhestellung der Einheit, wie aus Fig.2 zu ersehen, treibt die Steuerscheibe 112 das Kupplungselement 106 nach rückwärts und außer Eingriff mit dem Kupplungselement 103. Wenn sich dann die Welle 43 um 180° gedreht hat, dreht sich die Steuerscheibe 112 gleichfalls nach der Schalterbetätigung um 180', bis der Ausschnitt 113 am Flansch 116 angekommen ist und damit die Feder 107 die Kupplungselemente kuppeln kann. Dann läuft das Treibrad 102 so lange weiter, bis der Hebel 81 in seine Ruhelage zurückgekehrt und der Schalter geöffnet ist.The sleeve 73 is with the help of a corrugated drive wheel 102 in the shown position held. As can be seen from Fig. 4, this is Driving wheel in front of the housing, and the beaded outer part can be on the be placed on the upper wheel circumference, so that when the knife and the Finger the canister is held in place and one rotation of the drive wheel Causes rotation of the sleeve about its longitudinal axis. The rotation of the drive wheel 102 takes place through shaft 38 but must not rotate. until the plate 63 has completed their downward movement and the knife and fingers in their working positions arrived on the rifle. Although the shaft 38 rotates continuously, it is corrugated Drive wheel 102 designed so that it stands still until the shaft 43 the cam disk 59 has moved into the working position shown in FIGS. This can be done easily Coupling the drive wheel 102 can be achieved with a coupling element 103 that is free is rotatably arranged on a cylindrical extension 104 of the shaft 38 and extends through openings provided in plates 57 and 63. A second coupling element 106 is un rotatable on the shaft 38, but axially movable arranged. One arranged between the worm wheel 37 and the coupling element 106 Spring 107 tries the coupling element 106 constantly with the coupling element 103 to couple. As long as the coupling elements are coupled, the drive wheel rotates 102 together with the shaft 38. However, as explained above, there is one rotation of the sleeve as long as it is undesirable until the plate 63 has moved downward, means are means provided to keep the coupling elements axially spaced until the plate has reached its lowest position. This is, as can be seen from Fig. 4, through a control disk 112 fastened on the shaft 43 is reached, which is preferably on the rear side of the cam disk 59 is screwed on or by other means this is attached. The control disk 112 is shown most clearly in FIG. 8. They have an essentially disk-like shape with a cutout 113. As can be seen from Fig. 8, the curling washer is behind in the clockwise direction the aforementioned part perpendicular and then bent forward so that at the rear A shoulder 114 is formed at the end of the cutout. The rear face of the Control disk 112 is in engagement with a flange 116 of the coupling element 106, and in the rest position of the unit, as can be seen from Fig. 2, the control disk drives 112 moves the coupling element 106 backwards and out of engagement with the coupling element 103. When the shaft 43 has then rotated 180 °, the control disk rotates 112 also after the switch has been actuated by 180 'until the cutout 113 on the flange 116 has arrived and so that the spring 107 can couple the coupling elements. then the drive wheel 102 continues to run until the lever 81 has returned to its rest position and the switch is open.

Während des Umlaufs des Treibrades 102 ist zu beachten, daß die Büchse 73 gleichfalls umläuft, und nachdem der Deckel 72 vollständig abgetrennt worden ist, kann der Benutzer den Hebel 81 durch Nachinnenpressen seines unteren Teiles in seine normale Lage bringen. Dadurch wird der Schalter 33 geöffnet, und die Verschiebelasche 87 bewegt das Verschieberad 41 in die hintere Stellung entsprechend dem Nockenschaltrad 42 und damit in die Ausgangsstellung für den nächsten Arbeitsablauf. Durch die Drehwucht des Motors läuft die Welle 38 eine Zeitlang nach dem Öffnen des Schalters 33 weiter und bewirkt den vollen 180°-Umlauf der Welle 43, die ein Anheben der Platte 63 und des Messers zur Folge hat, wobei die Steuerscheibe 112 die Treibradkupplungselemente trennt.During the rotation of the drive wheel 102, it should be noted that the sleeve 73 also revolves, and after the cover 72 has been completely removed is, the user can press the lever 81 inward on its lower part bring it into its normal position. This opens the switch 33 and the sliding tab 87 moves the sliding wheel 41 to the rear position corresponding to the cam ratchet 42 and thus in the starting position for the next workflow. Due to the torsional force of the motor, the shaft 38 continues to run for a while after the switch 33 is opened and causes the full 180 ° rotation of the shaft 43, which lifts the plate 63 and of the knife, the control disk 112, the drive wheel coupling elements separates.

Ein Deckel 121 ist mit seinem einen Ende schwenkbar an der Vorderwand des Gehäuses angelenkt und nimmt normalerweise die in Fig. 2 dargestellte Lage ein, so daß er im wesentlichen das Schneidmesser, die den Bördelrand umfassenden Finger und das Treibrad umschließt. Eine an der lotrechten Platte 57 befestigte Feder 122 dient zum Offenhalten des in seiner geöffneten Stellung in Fig.4 dargestellten Deckels. Das freie Deckelende weist einen Permanentmagneten 123 mit einer abgeschrägten Stirnfläche auf, die während des Schneidvorganges auf der oberen Fläche des Büchsendeckels aufliegt und den Deckel nach seinem Abtrennen von der Büchse festhält.One end of a cover 121 is pivotable on the front wall of the housing and normally assumes the position shown in Fig. 2, so that he is essentially the cutting knife, the fingers encompassing the beaded edge and encloses the drive wheel. A spring 122 attached to the plumb plate 57 serves to hold open the lid shown in its open position in FIG. The free end of the cover has a permanent magnet 123 with a beveled end face which rests on the upper surface of the can cover during the cutting process and holds the lid in place after it has been separated from the can.

In den Fig. 9 bis 12 der Zeichnung ist eine abgeänderte Form des Erfindungsgegenstandes erläutert. An Stelle des den Schalter betätigenden Hebels 81, der durch Drücken auf sein Oberteil den -Stromkreis schließt, ist der hintere Blattkontakt 33a. des Schalters 33 mit einem waagerechten Ansatz 131 versehen, der sich nach vorn durch die Vorderwand 26 hindurch erstreckt. Ein Betätigungshebel 133 hält den Blattkontakt 33a. normalerweise außer Eingriff mit dem anderen Kontakt und drückt dabei in seiner Ruhestellung nach rückwärts auf den Ansatz 131. Der Betätigungshebel 133 ist mit Hilfe eines Bolzens 134 schwenkbar in sich nach vorn erstreckenden Ansätzen der lotrechten Platte 57 gelagert. Auf diese Weise kann der Betätigungshebel auf seiner in Fig.9 dargestellten Ruhestellung in eine in Fig. 12 dargestellte Arbeitsstellung bewegt werden, in der er den Büchsendeckel einer zum Öffnen bestimmten Büchse übergreift. Hierbei kann der Betätigungshebel auch mit einem Magneten 136 der vorbeschriebenen Art versehen sein. Ein Teil des Betätigungshebels 133 ist mit einem Ansatz 141 versehen, der in der Ruhestellung der Teile in einer im allgemeinen waagerechten Stellung liegt und in eine Ausnehmung 142 einer Scheibe 143 eingreift. Die Scheibe 143 ist an der Platte 57 durch einen Befestigungsarm 144 und einen an der Platte 57 befestigten Bolzen 146 drehbar angeordnet. Die Scheibe 143 ist mit einem der Ausnehmung gegenüberliegenden Ansatz 147 versehen. der durch einen Bolzen 148 an einem im allgemeinen waagerechten Verbindungshebel 149 schwenkbar angelenkt ist. Das andere Ende des Verbindungshebels 149 ist an dem oberen Ende eines Übertragungshebels 151 drehbar befestigt. Der letztere ist schwenkbar auf einem Befestigungsarm 152 angeordnet, der sich nach vorn von der Rückwand 21 weg erstreckt. Das untere Ende des Übertragungshebels 151 ist mit einer Gabel 153 versehen, die zwischen das Verschieberad 41 und den Ring 91 in derselben Art und zum selben Zweck wie die in Verbindung mit der Hauptausführungsform beschriebene Gabel 89 einführbar ist.9 to 12 of the drawings is a modified form of the subject invention explained. Instead of the switch actuating lever 81, which by pressing The rear leaf contact 33a closes the circuit on its upper part. of Switch 33 is provided with a horizontal shoulder 131 that extends forward through the front wall 26 extends therethrough. An operating lever 133 holds the sheet contact 33a. usually out of engagement with the other contact, pushing into his Rest position backwards on the approach 131. The operating lever 133 is with Using a bolt 134 pivotable in forwardly extending lugs of the perpendicular plate 57 supported. In this way, the operating lever on his 9 into a working position shown in FIG be moved, in which it engages over the can cover of a can intended to be opened. Here, the operating lever can also be equipped with a magnet 136 of the type described above Kind of provided. A part of the operating lever 133 is provided with an extension 141, that in the rest position of the parts in a generally horizontal position and engages in a recess 142 of a disk 143. The disk 143 is attached to plate 57 by an attachment arm 144 and one to plate 57 Bolt 146 rotatably arranged. The disk 143 is opposite to the recess Approach 147 provided. that by a bolt 148 on a generally horizontal Link lever 149 is pivotably articulated. The other end of the link lever 149 is rotatably attached to the upper end of a transmission lever 151. The latter is pivotally mounted on a mounting arm 152 extending forward from the rear wall 21 extends away. The lower end of the transmission lever 151 is with a fork 153 provided between the sliding wheel 41 and the ring 91 in the same Kind and for the same purpose as that described in connection with the main embodiment Fork 89 is insertable.

Aus der vorhergehenden Beschreibung dürfte das Funktionieren dieser Ausführungsform bereits hervorgehen. Zuerst wird eine Büchse in die richtige Stellung zum Treibrad 102 gebracht und der Betätigungshebel 133 um seinen Bolzen 134 geschwungen, so daß er oberhalb des Büchsendeckels liegt. Diese Hebelbewegung hat ein Schließen des Schalters 33 zur Folge, so daß der Motor Strom erhält und die Welle 38 das Verschieberad 41 usw. dreht. Zur gleichen Zeit schwenkt der Hebelansatz 141 die Scheibe 143 und deren Ansatz 147 im Uhrzeigersinn herum, und wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, hat dies ein Abwärtsschwingen des Verbindungshebels 149 und ein Schwenken des Übertragungshebels 151 um seinen Bolzen im Befestigungsarm 152 zur Folge, so daß das Verschieberad 41 nach rückwärts gleitet und in Eingriff mit der rückwärtigen Hälfte des Nockenschaltrades 42 kommt. Die Ausnehmungen des Nockenschaltrades 42 stehen dabei umgekehrt wie vorbeschrieben, um so die Anfangsdrehung von 180° zu bewirken.The functioning of this should be apparent from the preceding description Embodiment already emerge. First a rifle is in the right position brought to the drive wheel 102 and the actuating lever 133 swung around its bolt 134, so that it lies above the can lid. This lever movement has a closing of the switch 33 result, so that the motor receives power and the shaft 38 the sliding wheel 41 etc. rotates. At the same time, the lever lug 141 pivots the disk 143 and whose approach 147 clockwise, and as can be seen from the drawing, this has a downward swinging of the connecting lever 149 and a swinging of the transmission lever 151 to his Bolts in the mounting arm 152 result, so that the Shifting wheel 41 slides backwards and engages the rear half of the cam ratchet 42 comes. The recesses of the cam ratchet wheel 42 are standing reversed as described above, in order to effect the initial rotation of 180 °.

Nachdem der Deckel abgeschnitten ist, wird der Betätigungshebel 133 nach aufwärts geschwungen und unterbricht die Schalterkontakte. Zur gleichen Zeit wirkt der Ansatz 141 auf eine Schulter 161 der Scheibe 143, wodurch die letztere entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in ihre Normalstellung zurückgedreht wird. Dadurch werden auch die Hebel 149 und 151 geschwenkt und das Verschieberad vorwärts bewegt, das dann für den nächsten Arbeitsgang bereit ist. Der Schalteransatz 131 trägt an seinem nach außen weisenden Ende einen Stift 163, der einen Kopf 162 aufweist. Damit kann, selbst wenn ein Festklemmen der Büchse mit dem Hebel in seiner Arbeitslage eintritt, die Bedienungsperson von Hand den Ansatz 131 nach rückwärts bewegen, den Schalterkontakt unterbrechen und den Schalter dadurch in seiner geöffneten Stellung halten, daß der Ansatz 131 mit einer Schulter 164 gegen den Rand der betreffenden, in der Wand 26 befindlichen Öffnung anstößt. Auf Wunsch kann eine Feder 166, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse und mit ihrem anderen Ende am oberen Teil des Übertragungshebels 151 befestigt ist, dazu verwendet werden, die Hebel in ihrer richtigen Lage zu halten.After the cover is cut off, the operating lever 133 swings upwards and breaks the switch contacts. At the same time the shoulder 141 acts on a shoulder 161 of the disc 143, whereby the latter is turned counterclockwise back to its normal position. Through this the levers 149 and 151 are also pivoted and the sliding wheel is moved forward, which is then ready for the next step. The switch approach 131 carries on its outwardly pointing end has a pin 163 which has a head 162. In order to can, even if the bushing is jammed with the lever in its working position occurs, the operator manually move the approach 131 backwards, the Interrupt the switch contact and thereby keep the switch in its open position hold that the approach 131 with a shoulder 164 against the edge of the relevant, in the wall 26 opening abuts. If desired, a spring 166 that with one end on the housing and with its other end on the upper part of the transmission lever 151 can be used to hold the levers in their correct position.

In den Fig. 13 und 14 der Zeichnung sind eine weitere Ausführungsform eines Kupplungsbetätigungsmechanismus sowie eine andere Anordnung des Schneidmessers dargestellt. An Stelle der Steuerscheibe 112, die, wie bereits erklärt, zum Kuppeln und Entkuppeln der Kupplungselemente 103 und 106 dient, ist hier eine Steuerscheibe 171 vorgesehen, die auf der Welle 43 angeordnet ist und eine äußere Steuerfläche mit einer konstanten Steigung aufweist. Eine radiale Schulter 172 ist an der Steuerscheibe vorgesehen, die im Eingriff mit einem senkrecht zu ihr angeordneten Arm 173 eines Winkelhebels ist, dessen anderer Arm 174 schwenkbar an einer Gabel befestigt ist, die zwischen dem Kupplungselement 106 und einem Ringbund 176 sitzt. Der Mittelteil des Winkelhebels ist auf einem Bolzen 177 schwenkbar gelagert, der an einem am Gehäuse angebrachten Befestigungsarm 178 angeordnet ist. Während des ersten 180°-Umlaufs der Steuerscheibe 171 wird der Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in den Zeichnungen dargestellt, gedreht, und zwar gegen den Druck der Feder 107, so daß die Kupplungselemente entkuppelt werden und damit dem Treibrad 102 keine Bewegung erteilt wird. Während dieser Zeit wird die Platte 63 durch die Nockenscheibe 59 abwärts bewegt, wodurch das Schneidelement in die Büchse eindringt und die Finger 76 den Bördelrand der Büchse umfassen. Am Ende des 180°-L7mlaufs ist die Steuerscheibe in einer Stellung, die eine Bewegung des Winkelhebels im Uhrzeigersinn gestattet, wobei die Feder 107 im Zusammenwirken mit dem Winkelhebel ein Kuppeln der Kupplungselemente und einen ständigen Umlauf des Treibrades bewirkt, bis der Motor abgeschaltet wird.13 and 14 of the drawings are another embodiment a clutch actuation mechanism and another arrangement of the cutting knife shown. Instead of the control disk 112, which, as already explained, is used for coupling and uncoupling of the coupling elements 103 and 106 is used, here is a control disk 171 is provided, which is arranged on the shaft 43 and an outer control surface having a constant slope. A radial shoulder 172 is on the control disk provided, which is in engagement with a perpendicular to it arranged arm 173 one Angled lever, the other arm 174 of which is pivotally attached to a fork, which sits between the coupling element 106 and an annular collar 176. The middle part of the angle lever is pivotably mounted on a bolt 177 which is attached to one on the housing attached mounting arm 178 is arranged. During the first 180 ° revolution of the control disk 171, the angle lever is counterclockwise, as in the Drawings shown, rotated, against the pressure of the spring 107, so that the coupling elements are decoupled and thus the drive wheel 102 does not move is granted. During this time, the plate 63 is driven by the cam 59 moves downward, causing the cutting element to penetrate the sleeve and the fingers 76 encompass the beaded edge of the liner. The control disk is at the end of the 180 ° run in a position that allows the angle lever to move clockwise, the spring 107, in cooperation with the angle lever, coupling the coupling elements and causes the drive wheel to rotate continuously until the engine is switched off.

In Fig. 14 ist eine abgeänderte Form des Schneidelementes gezeigt, welches nur eine Schneidscheibe 181 aufweist, die auf der Platte 63 drehbar angeordnet ist und vorzugsweise relativ zum Büchsendeckel zur Durchführung des Schneidvorganges geneigt ist. Als ein weiteres Erfindungsmerkmal sind Mittel vorgesehen, die ein manuelles Anheben der Platte 63 und des an ihr angebrachten Messers und der Finger zum Lösen einer Büchse gestatten, wenn das Gerät sich verklemmt hat. Wie in Fig. 13 dargestellt, erstreckt sich ein Hebel 186 aus dem Gehäuse heraus, und sein inneres Ende ist durch einen Bolzen 187 an der Platte 63 angelenkt. Neben dem Bolzen 187 ist ein zweiter Bolzen 188 vorgesehen, der sich durch einen im allgemeinen T-förmigen Schlitz erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, den Hebel 186 von Hand im Uhrzeigersinn gemäß Fig.13 zu drehen, wodurch eine Aufwärtsbewegung der Platte 63 über die Nockenscheibe 59 erfolgt und das Messer und die den Bördelrand umfassenden Finger die Büchse loslassen.In Fig. 14 a modified form of the cutting element is shown, which has only one cutting disk 181 which is rotatably arranged on the plate 63 is and preferably relative to the can cover for performing the cutting process is inclined. As a further feature of the invention means are provided that a manually lifting the plate 63 and the knife and fingers attached to it Allow a bushing to loosen if the device has jammed. As in Fig. 13, a lever 186 extends out of the housing and its interior The end is hinged to the plate 63 by a bolt 187. Next to bolt 187 a second bolt 188 is provided which extends through a generally T-shaped Slot extends. In this way it is possible to turn the lever 186 clockwise by hand to rotate according to Figure 13, whereby an upward movement of the plate 63 over the cam 59 takes place and the knife and the fingers surrounding the beaded edge let go of the can.

In den Fig. 15 und 16 ist noch eine weitere Ausführungsform eines Büchsenöffners dargestellt, in der die Verschiebung der Kupplungselemente, das Schließen des Schalters und das Verschieben des Verschieberades in einer etwas anderen Art erfolgt. In dieser Ausführungsform ist ein Betätigungselement 201 an der Gehäusevorderwand befestigt. Befindet sich das Element in einer angehobenen Stellung, so sind die Kontakte 33 offen, die Kupplungselemente entkuppelt, und das Verschieberad 41 ist im Eingriff mit der vorderen Hälfte des Nockenschaltrades 42. Wird dann das Element 201 nach abwärts geschwungen, so bringt ein auf ihm angeordneter erster Nocken 202 die Schalterkontakte in Kontakt und legt dadurch den Motor an Spannung. Die weitere Bewegung dieses Elementes verursacht dann eine Bewegung des Verschieberades 41 in seine rückwärtige Stellung durch eine Stange 203, deren eines Ende gegen einen zweiten Nocken 204 und deren anderes Ende gegen einen am Gehäuse in einem Lager 207 angelenkten Arm 206 anliegt, der an seinem anderen Ende ein gabelartiges Teil 208 aufweist, das zwischen dem Verschieberad41 und dem Ring 91 angeordnet ist.Referring to Figures 15 and 16, yet another embodiment is one Can opener shown in which the displacement of the coupling elements, the closing of the switch and moving the sliding wheel in a slightly different way he follows. In this embodiment, an actuating element 201 is on the front wall of the housing attached. If the element is in a raised position, the Contacts 33 open, the coupling elements uncoupled, and the sliding wheel 41 is open in engagement with the front half of the cam ratchet 42. Then the element 201 swings downwards, a first cam 202 arranged on it brings the switch contacts in contact and thereby applies voltage to the motor. The other Movement of this element then causes the sliding wheel 41 to move in FIG its rearward position by a rod 203, one end of which against a second Cam 204 and the other end thereof hinged against one on the housing in a bearing 207 Arm 206 rests, which has a fork-like part 208 at its other end, which is arranged between the displacement wheel 41 and the ring 91.

Bei weiterer Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 201 legt sich ein dritter Nocken 209 gegen einen Vorsprung 211 eines Armes 212 an. Der Arm 212 ist an der Stelle 213 am Gehäuse angelenkt und hat ein unteres, gegabeltes Ende 214, das gegen das rückwärtige Kupplungselement anliegt. Um einen Eingriff der Kupplung zu erreichen, ist eine Feder 216 vorgesehen, die den Arm in Kupplungslage hält. Eine Druckfeder 217 ist am Arm 206 angeordnet, die das Verschieberad 41 in seine vordere Lage zu bewegen versucht.With a further downward movement of the actuating lever 201, a third cam 209 rests against a projection 211 of an arm 212. The arm 212 is hinged to the housing at 213 and has a lower, forked end 214 which rests against the rear coupling element. In order to achieve engagement of the clutch, a spring 216 is provided which holds the arm in the clutch position. A compression spring 217 is arranged on the arm 206, which tries to move the sliding wheel 41 into its front position.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Büchsenöffner mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit dessen Hilfe ein Büchsentreibrad antreibbar ist, das nach dem Einstoßen eines Schneidmessers in die zu öffnende Büchse zum Anlaufen gebracht wird und die Büchse dreht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorschalter (33) angebracht ist, dessen Betätigungselement (81) über eine mechanische Übertragungsvorrichtung (63, 59) mit dem Schneidmesser (71) bei Abwärtsbewegen desselben beim Einschalten des Motors verbunden ist. z. Büchsenöffner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen das Schneidmesser (71) tragenden Träger (63), der mit einem Messerbetätigungsglied, beispielsweise einerMesserbetätigungskurve (59), in Wirkverhindung steht und über mechanische Mittel mit dem Betätigungselement (81) verbunden ist. 3. Büchsenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dar das Messerbetätigungsglied (59) durch das Betätigungselement (81) um jeweils vorbestimmte Winkel drehbar ist. 4. Büchsenöffner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Büchsentreibrad (102) und dem Antriebsmotor (32) eine Kupplung (103, 106) vorgesehen ist, die über das Messerbetätigungsglied (59) betätigbar ist. 5. Büchsenöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das 1lesserbetätigungsglied (59) ein Kupplungssteuerorgan verstellbar ist, das auf die Kupplung (103, 106) wirkt. 6. Büchsenöffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungssteuerorgan eine Steuerscheibe (112) ist, die mit dem Messerbetätigungsglied (59) verbunden ist. 7. Büchsenöffner nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein von der Steuerscheibe (171) beeinflußbares, die Kupplung (103, 106) steuerndes Zwischenorgan, beispielsweise einen doppelarmigen Hebel (173, 174). B. Büchsenöffner nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (103, 106) auf der Antriebswelle (38) angeordnet ist und vorzugsweise das axial unverschiebbare Kupplungsglied (103) starr mit dem Büchsentreibrad (102) verbunden ist. 9. Büchsenöffner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine vom Motor (32) angetriebene Antriebswelle (38), auf der ein Verschieberad (41) axial durch das Betätigungselemen: (81) verschiebbar, jedoch unverdrehbar angeordnet ist, und eine im wesentlichen parallel zur ersten verlaufende zweite Welle(43), auf der zwei im axialen Abstand angeordnete Zahnsegmente (42) befestigt sind, mit denen das Verschieberad (41) wahlweise bei Axialverschiebung in Eingriff gebracht werden kann, wobei auf dieser zweiten Welle (43) das Messerbetätigungsglied (59) und die Kupplungssteuerscheibe (112) befestigt sind. 10. Büchsenöffner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (42) derart ausgebildet sind, daß jeweils beim Kämmen des Verschieberades (41) mit einem Zahnsegment dieses Segment, die dazugehörige Welle (43) und das Messerbetätigungsglied (59) um jeweils 180' drehbar sind. 11. Büchsenöffner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnsegmente zu einem einheitlichen Zahnrad (42) vereinigt sind, das an zwei sich diametral gegenüberliegenden, in axialem Abstand angeordneten Stellen Ausnehmungen (46, 47) am Umfang aufweist. 12. Büchsenöffner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungselement (81) und dem Verschieberad (41) als Übertragungsmittel ein schwenkbarer Hebel (87) vorgesehen ist, der mit seinem gabelförmigen Ende (89) in eine Ringnut des Verschieberades (41) eingreift. 13. Büchsenöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (71) und das Büchsentreibrad (102) derart ausgebildet sind, daß der Büchsenrand zwischen ihnen festklemmbar ist. 14. Büchsenöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (26) des Gehäuses eine schwenkbare Abdeckkappe (121) angebracht ist, die in Ruhelage das Messer (71) und das Büchsentreibrad (102) abdeckt und gegen die in ihrer hochgeschwenkten, ungefähr waagerechten Lage der Deckel (72) der Büchse (73) anliegen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 441322, 2 494 616, 2677175. PATENT CLAIMS: 1. Can opener with an electric drive motor, with the help of which a can drive wheel can be driven, which is brought to start after a cutting knife has been pushed into the can to be opened and rotates the can, characterized in that a motor switch (33) is attached, the actuating element (81) of which is connected via a mechanical transmission device (63, 59) to the cutting knife (71) when it is moved downwards when the motor is switched on. z. Can opener according to Claim 1, characterized by a carrier (63) carrying the cutting knife (71), which is in operative connection with a knife actuating member, for example a knife actuating cam (59) and is connected to the actuating element (81) by mechanical means. 3. Can opener according to claim 2, characterized in that the knife actuating member (59) is rotatable by the actuating element (81) by a predetermined angle in each case. 4. can opener according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a coupling (103, 106) is provided between the bushing drive wheel (102) and the drive motor (32) which can be actuated via the knife actuating member (59). 5. Can opener according to claim 4, characterized in that a clutch control member is adjustable by the 1lesser actuator (59), which acts on the clutch (103, 106). 6. Can opener according to claim 5, characterized in that the clutch control member is a control disc (112) which is connected to the knife actuating member (59). 7. Can opener according to claim 6, characterized by an intermediate member which can be influenced by the control disc (171) and controls the coupling (103, 106), for example a double-armed lever (173, 174). B. can opener according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the coupling (103, 106) is arranged on the drive shaft (38) and preferably the axially immovable coupling member (103) is rigidly connected to the can drive wheel (102). 9. Can opener according to one of claims 6 to 8, characterized by a drive shaft (38) driven by the motor (32), on which a sliding wheel (41) is arranged axially through the actuating element: (81) displaceable, but non-rotatable, and one in essentially parallel to the first second shaft (43), on which two axially spaced toothed segments (42) are attached, with which the displacement wheel (41) can be brought into engagement optionally during axial displacement, on this second shaft (43) the Knife actuator (59) and the clutch control disc (112) are attached. 10. Can opener according to claim 9, characterized in that the toothed segments (42) are designed such that each time when the sliding wheel (41) is meshed with a toothed segment of this segment, the associated shaft (43) and the knife actuating member (59) by 180 'are rotatable. 11. Can opener according to claim 9 or 10, characterized in that the two tooth segments are combined to form a unitary gear (42) which has recesses (46, 47) on the circumference at two diametrically opposite, axially spaced locations. 12. Can opener according to one of claims 9 to 11, characterized in that between the actuating element (81) and the sliding wheel (41) a pivotable lever (87) is provided as a transmission means, which with its fork-shaped end (89) in an annular groove of the Sliding wheel (41) engages. 13. Can opener according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting knife (71) and the bushing drive wheel (102) are designed such that the can rim can be clamped between them. 14. Can opener according to one of the preceding claims, characterized in that a pivotable cover cap (121) is attached to the front wall (26) of the housing, which in the rest position covers the knife (71) and the can drive wheel (102) and against the in their pivoted up, approximately horizontal position of the cover (72) of the sleeve (73) can rest. Contemplated publications: USA. Patent Nos 2,441,322, 2,494,616, 2,677,175th.
DEK32859A 1957-09-04 1957-09-04 Can opener Pending DE1103789B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32859A DE1103789B (en) 1957-09-04 1957-09-04 Can opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32859A DE1103789B (en) 1957-09-04 1957-09-04 Can opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103789B true DE1103789B (en) 1961-03-30

Family

ID=7219565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32859A Pending DE1103789B (en) 1957-09-04 1957-09-04 Can opener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103789B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103014A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg CAN OPENER DRIVEN BY AN ELECTRIC SYNCHRONOUS MOTOR

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441322A (en) * 1946-10-18 1948-05-11 Jager John Electric can opener
US2494616A (en) * 1946-09-26 1950-01-17 Hensel Fred Electric can opener
US2677175A (en) * 1952-09-17 1954-05-04 H H Jaeger Inc Power-driven can opener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494616A (en) * 1946-09-26 1950-01-17 Hensel Fred Electric can opener
US2441322A (en) * 1946-10-18 1948-05-11 Jager John Electric can opener
US2677175A (en) * 1952-09-17 1954-05-04 H H Jaeger Inc Power-driven can opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103014A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg CAN OPENER DRIVEN BY AN ELECTRIC SYNCHRONOUS MOTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362291C2 (en) Safety device for adjusting a saw blade cover that can be wasted against spring force between a closed position and an open position
DE3012902A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE ELECTRICAL DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
EP0948279A1 (en) Food processor
EP0081874B2 (en) Domestic appliance
DE2233834C3 (en) Can opener with motor drive for a can rotating device
EP0601388B1 (en) Can opener
DE1728467A1 (en) MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS
DE4414415C1 (en) Attachment for an electrically operated hand mixer
DE102006034136A1 (en) Portable circular saw
DE1482641C3 (en) Electric can opener
DE2512900C3 (en) Selection for program switchgear
DE2332607A1 (en) ELECTRICALLY POWERED CAN OPENER
DE1103789B (en) Can opener
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
EP0004987B1 (en) Electrically operated mixing and pulverising household-device
DE2809416C3 (en) Food processor
DE19705821C1 (en) Oven door locking system for pyrolysis self-cleaning electric cooker
DE3048063A1 (en) Electric can opener motor operating switch - is held in ON position by element integral with cutter operating element
DE677904C (en) Die setting and line casting machine with register strip control and power-driven magazine switching
DE1424961B2 (en) Control for the operating functions of a fuel dispenser with resettable counter
DE1654887C3 (en) Tool ejection device for an electric kitchen appliance, in particular a hand whisk
DE3241585A1 (en) CONTROL DEVICE FOR PROGRAM SWITCHGEAR
DE2042827B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA, IN PARTICULAR MOTION CAMERA
AT117468B (en) Number transmitter for automatic telephone systems.
EP4233653A1 (en) Preparation vessel for a kitchen appliance base and kitchen appliance