DE1100504B - Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole - Google Patents

Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole

Info

Publication number
DE1100504B
DE1100504B DEM40178A DEM0040178A DE1100504B DE 1100504 B DE1100504 B DE 1100504B DE M40178 A DEM40178 A DE M40178A DE M0040178 A DEM0040178 A DE M0040178A DE 1100504 B DE1100504 B DE 1100504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sole
rubber
shoe
vulcanization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40178A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS MAERTENS DR MED
LUPOS SCHUHFABRIK H LENNARTZ K
Original Assignee
KLAUS MAERTENS DR MED
LUPOS SCHUHFABRIK H LENNARTZ K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS MAERTENS DR MED, LUPOS SCHUHFABRIK H LENNARTZ K filed Critical KLAUS MAERTENS DR MED
Priority to DEM40178A priority Critical patent/DE1100504B/en
Publication of DE1100504B publication Critical patent/DE1100504B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere eines Arbeitsschuhes, nach welchem in einer Vulkanisierform eine Trogsohle »in situ« gebildet und gleichzeitig wenigstens mit ihrem Randteil an den aufgeleisteten Oberschuh anvulkanisiert wird, wobei an der Unterseite des Schuhoberteils eine wärmeisolierende, polsternde Einlage aus Leichtmaterial angeordnet wird, die an ihren freien Flächen während des Vulkanisationsprozesses von dem Material der Laufsohle umschlossen wird.The invention relates to a method for producing a shoe, in particular a work shoe, after which a trough bottom is formed "in situ" in a vulcanizing mold and at the same time at least with its edge part is vulcanized onto the listed upper shoe, with on the underside of the shoe upper a heat-insulating, cushioning insert made of lightweight material is placed on its free Surface is enclosed by the material of the outsole during the vulcanization process.

Die durch die Trogsohle am Oberschuhboden festgelegte Einlage aus Leichtmaterial hat den Zweck, die Wärmeisolation der Sohle zu verbessern und gleichzeitig das Gewicht der Sohle und damit des Schuhes zu verringern.The purpose of the insert made of light material, which is fixed by the trough sole on the upper shoe floor, is that To improve the thermal insulation of the sole and at the same time the weight of the sole and thus the shoe to reduce.

Als Material für die Trogsohle wird meist eine granulierte Gummimischung oder eine thermoplastische Kunststoffmischung genügender Elastizität verwendet, die nach Überführung in plastischen Zustand in der auf etwa 150° C beheizten Preß- und Vulkanisationsform unter Druck ausgeformt und schließlich durch Einwirkung der Wärme durchvulkanisiert bzw. auspolymerisiert wird, wobei die so »in situ« gebildete Sohle mit dem Oberschuh fest verbunden wird.A granulated rubber compound or a thermoplastic is usually used as the material for the trough bottom Plastic mixture of sufficient elasticity is used, which after conversion into the plastic state in the Molded press and vulcanization mold heated to about 150 ° C under pressure and finally through The effect of the heat is vulcanized or fully polymerized, whereby the "in situ" formed The sole is firmly connected to the upper.

Wenn man den Oberschuh — insbesondere den Rand des Oberleders — vor dem Einlegen des Oberschuhes in die Preß- und Vulkanisationsform aufrauht, ergibt sich eine sehr gute Haftung zwischen der Trogsohle und dem Oberschuh und außerdem eine vollkommen wasserdichte Verbindung.If you look at the upper shoe - especially the edge of the upper leather - roughened before inserting the upper shoe into the pressing and vulcanization mold, results a very good adhesion between the trough sole and the upper shoe and also a perfect one waterproof connection.

Die wärmeisolierende Einlage der Trogsohle besteht bei den bisher nach einem solchen Verfahren hergestellten Schuhen aus Filz, Pappe, Kork oder Korkmischungen, die ihrerseits auch Gummi enthalten können. Die Verwendung von Filz als Einlagenmaterial hat den Nachteil, daß bei dem hohen Preßdruck innerhalb der Vulkanisationsform das erweichende Material — aus dem die Sohle geformt wird — in die Poren des Filzes eindringt und dadurch die Filzeinlage relativhart und steif macht. Einlagen aus Pappe, Korkplatten oder Korkmischungen haben meist eine unzureichende Elastizität.The heat-insulating insert of the trough sole exists in the case of those previously produced by such a method Shoes made of felt, cardboard, cork or cork mixtures, which in turn can also contain rubber. The use of felt as an insert material has the disadvantage that with the high pressure inside the vulcanization mold, the softening material - from which the sole is formed - into the pores of the Felt penetrates and thereby makes the felt insert relatively hard and stiff. Cardboard inserts, cork sheets or cork mixtures usually have insufficient elasticity.

Erstrebenswert ist die Verwendung einer porösen und hochelastischen Einlage geringen Raumgewichtes, die einerseits eine weiche Bettung des Fußes ergibt und andererseits durch periodische Luftverdrängung beim Gehen die »Ventilation« des Fußes im Schuh begünstigt. The use of a porous and highly elastic insert with a low volume weight is desirable, which on the one hand results in a soft bedding of the foot and on the other hand through periodic air displacement the "ventilation" of the foot in the shoe promotes when walking.

Bei Schuhen, deren Sohle aus Gummi- oder Kunststoffmaterial als Hohlsohle vorgefertigt und dann am Oberschuh durch Kleben oder Schweißen befestigt wird, werden Einlagen aus Gummi- oder Kunststoff-Schaummaterial verwendet, das die gewünschte hohe Elastizität und die zur Erzielung einer Belüftung not-Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit anvulkanisierter LaufsohleFor shoes, the sole of which is prefabricated from rubber or plastic material as a hollow sole and then on The upper shoe is attached by gluing or welding, inserts are made of rubber or plastic foam material used, which has the desired high elasticity and which to achieve a ventilation emergency procedure for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole

Anmelder:Applicant:

Dr. med. Klaus Maertens,
Seeshaupt (Obb.), St. Heinrichstraße,
Dr. med. Klaus Maertens,
Seeshaupt (Obb.), St. Heinrichstrasse,

Dr.-Ing. Herbert Funck,Dr.-Ing. Herbert Funck,

München-Pasing, Planegger Str. 83,Munich-Pasing, Planegger Str. 83,

und Lupos-Schuhfabrik H. Lennartz K. G., Frankfurt/M., Kaiserstr. 16and Lupos shoe factory H. Lennartz K. G., Frankfurt / M., Kaiserstr. 16

Hubert Lennartz, Rheydt,
ist als Erfinder genannt worden
Hubert Lennartz, Rheydt,
has been named as the inventor

wendige Porosität aufweist. Derartige poröse Einlagen (Luftpolstereinlagen) lassen sich aber bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art nicht verwenden, da das übliche Schaumgummi- oder Schaumkunststoffmaterial bei den zur Vulkanisation des Sohlenmaterials erforderlichen Temperaturen erweicht und unter dem hohen Druck in der Vulkanisationsform bleibend zusammengequetscht wird, wobei sich die Poren des Materials schließen. Dies hat zur Folge, daß die Elastizität und der Belüftungseffekt der Einlage sehr stark- verringert werden.Has agile porosity. Such porous inserts (Air cushion inserts) cannot be used with a method of the type described above, as the usual foam rubber or foam plastic material for the vulcanization of the sole material required temperatures and softens under the high pressure in the vulcanization mold is permanently squeezed, whereby the pores of the material close. This has the consequence that the elasticity and the ventilation effect of the insert can be greatly reduced.

Ein weiterer Nachteil der Schuhe mit anvulkanisierter Gummisohle bzw. angeformter Kunststoffsohle und Einlagen aus Filz, Pappe oder Kork ist darin zu sehen, daß der Sohle trotz der Elastizität des Sohlenmaterials die bei den bekannten Luftpolstersohlen mit hochelastischer Einlage vorhandene innere Spannung fehlt, welche die Laufsohle schwach ballig nach außen drückt und zusammen mit der Elastizität der Einlage das Gehen »weicher« und angenehmer macht. Diese innere Spannung fehlt selbst bei gegebenenfalls etwas elastisch bleibenden Einlagen aus Filz oder Kork.Another disadvantage of shoes with vulcanized rubber soles or molded plastic soles and Inlays made of felt, cardboard or cork can be seen in the fact that the sole despite the elasticity of the sole material the internal tension present in the known air-cushioned soles with a highly elastic insert is missing, which pushes the outsole slightly convex outwards and together with the elasticity of the insert that Makes walking "softer" and more pleasant. This internal tension is absent even if it is somewhat elastic permanent inserts made of felt or cork.

Die obenerwähnten Schwierigkeiten konnten gemäß der Erfindung dadurch überwunden werden, daß als polsternde Einlage eine ausvulkanisierte bzw. auspolymerisierte Sohlenplatte aus warmfestem, hochelastischem Schaumgummi bzw. Schaumkunststoff, insbesondere aus Silicongummi-Schaum mit einer Wärmebeständigkeit von etwa 150° C oder darüber verwendet wird und daß diese Einlage beim Formen und Vulkanisieren der Laufsohle derart elastisch zu-The above-mentioned difficulties could be overcome according to the invention in that as cushioning insert a fully vulcanized or fully polymerized sole plate made of heat-resistant, highly elastic Foam rubber or foam plastic, in particular made of silicone rubber foam with a Heat resistance of about 150 ° C or above is used and that this insert when molding and vulcanizing the outsole in such a way that it is elastic

109 527/199109 527/199

Claims (2)

sammengepreßt wird, daß sich die Laufsohle nach Be.- · endigung des Vulkanisationsvorganges und nach Entnahme des Schuhes aus der Form unter der Wirkung der sich z. T. wieder entspannenden Einlage ballig nach außen wölbt. Das warmfeste Einlagematerial hält die Vulkanisationstemperatur von etwa 150° C bei relativ hohem Druck ohne bleibende Verformung und ohne Schließen seiner Poren durch Verkleben aus. Beim Nachlassen des Druckes erfolgt eine elastische Ausdehnung des Einlagenmaterials, die den erwünschten, das nachgiebige Federn der Sohle ergebenden inneren Spannungszustand und das leicht ballige Herausdrücken der Sohlenfläche bewirkt. Es wird also bei Anwendung des neuen Verfahrens der in der Vulkanisierform zum Ausformen der aus plastomerem Material bestehenden Sohle notwendige Druck, der meist etwa 8 atü beträgt, aber auch wesentlich höher sein kann, dazu ausgenutzt, um das Polstermaterial der Einlage in einen erwünschten Spannungszustand zu versetzen, der anschließend die angestrebte leicht ballige Sohlenform ergibt. Die polsternd wirkende Einlage kann dabei nur im vorderen Teil der Sohle, insbesondere nur im Ballenteil angeordnet sein, während der Gelenk- und Absatzteil, bei denen eine besonders weiche Polsterung nicht erforderlich, gegebenenfalls sogar unerwünscht ist, ohne Polstereinlage bleiben. Im Absatz kann gegebenenfalls zur Verringerung des Gewichtes eine kompakte Holzeinlage vorgesehen werden. In diesen Teilen der Sohle wird dann nur die Elastizität des Sohlenmaterials selbst wirksam. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Verwendung von vulkanisierbaren Gummimischungen als Sohlenmaterial beschränkt, wie sie in dem folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sie kann selbstverständlich auch bei Schuhen mit elastischeil Kunststoff-Hohlsohlen angewendet werden, die sich nach dem Preß- oder Spritzverfahren bei oberhalb der Erweichungstemperatur liegenden Temperaturen unmittelbar an einen überschuh anformen und dabei zugleich fest mit ihm verbinden lassen·, wobei die feste Verbindung mit dem Oberschuh durch eine Vorbehandlung der Haftftächen des Überschuhes mit einer teilweise in das ObersditthmateriaL insbesondere den Rand des Oberleders einziehenden flüssigem KunststofE-lösung begünstigt werden kann. Wichtig ist, daß die hochelastische poröse Einlage während des Anformens der Sohle aus Kunststoff an den überschuh ihre hohe Elastizität im wesentlichen beibehält und nach Entnähme des Schuhes aus der Form die Sohle, insbesondere die Laufsohlenfläehe, leicht ballig ausweitet. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Obeischuhboden und die Sohle eines, nach dem- neuen Verfahren hergestellten Arbeitsschuhes, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1. Der nur teilweise dargestellte Arbeitsschttb besteht aus dem überschuh 1, der an diesem Oberschuh anvulkanisierten Gummi-FormsoMe 2 und der zwischen· dem Oberschuh und der. Gummisohle eingebetteten wärmeisolierenden· elastischen Einlage 3. Der Schnitt durch den· Überschuh 1 zeigt das Oberleder 4, die innere Ftttterausldeidung 5r eine Brandsohle 6< ttnd eine linien^ fioMe 7. Die Brandsohle 6- ist in üblicher Weise mit dem Oberleder 4 und dem: Futter 5. fest· verbunden, die Innensohle 7 könnte beispielsweise eingeklebt sekt.. Die Brand- und Innensohle sind oberhalb- der Einlage 3 mit den Figuren nicht dargestellten Ventilationslöchern versehen. Der Absatzteil 2 α der Sohle 2 enthält eine Holzeinlage 8. Erfindungsgemäß besteht die wärmeisolierende, elastische Einlage 3 aus wärmefestem, hochelastischem Schaumgummi oder Schaum-Kunststoff, der derart ausgewählt ist, daß er bei Temperaturen von etwa 150° C, wie sie beim Vulkanisieren der Gummisohle 2 in der Vulkanisationsform auftreten, seine Elastizität behält. In dem Gelenk des Arbeitsschuhes ist eine an. sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte, die Fußlängswölbung stützende Einlage eingearbeitet. Die Formung der Gummisohle 2 und ihre gleichzeitige feste Verbindung mit dem Oberschuh 1 erfolgt in einer Preß- und Vulkanisationsform, in die der auf einem Leisten sitzende Oberschuh zusammen mit der Schaumstcrfteinlage 3 und der für die Herstellung der Sohle notwendigen Menge einer granulierten Gummimischung eingelegt wird. DieVuUcanisationsform wird in üblicher Weise beheizt und mit hohem Druck zusammengepreßt, wobei die Gummimischung einen plastischen Zustand annimmt. Dabei füllt sie die Form vollständig aus und verbindet sich fest und wasserdicht mit dem in bekannter Weise aufgerauhten oder imprägnierten Rand des Oberleders 4. Bei diesem Preß- und Vulkanisationsvorgang wird die aus porösem Schaumstoff bestehende Einlage 3 stark elastisch zusammengedrückt. Wenn nach Abschluß der Vukanisation des SoMenmaterials der auf der Preß- und Vulkanisationsform lastende Druck verringert wird, dehnt sich die elastische Einlage,, die auch bei den Vulkanisatioiastemperatnren von etwa 150·° C hoch elastisch geblieben ist, federnd aus und drückt dabei den mittleren· Teil der Laufsohle (vgl. Fig. 2) leicht nach außen, wodurch die erwünschte ballige Wölbung der Laufsohle zustandekoiBmt, die zusammen mit der hohen Elastizität der Einlage 3i die erwünschte Federung des Fußes beim Gehen ergibt Die elastische Schaumstoffeinlage 3 kann aus hochtemperaturfestem. Schaumgummi, beispielsweise Silicongummi, bestehen, sie kann aber auch aus einem anderen elastischen Schaum-Kunststofi hergestellt sein, der Temperaturen von wenigstens 150° C widersteht, ohne seine elastischen Eigenschaften einzubüßen. Die elastische Einlage 3 kann vor dem Einlegen des Oberschuhes i in die Preß- und Vulkanisationsform am Schuhboden des Obersclrahes, z. B. durch Kleben, leicht angeheftet oder festgelegt werden; man kann aber auch die Lage dieser Einlage in der Vulkanisationsform durch andere Mittel sichern, ohne sie in ihrer ganzen Fläche mit dem Schuhboden zu verbinden. Verwendet man für die Herstellung der Sohle 2 keinen Gummi, sondern einen gummiarfigen Kunststoff,, so tritt keine wesentliche Änderung in der Herstellungsweise des* Arbeitsschuhes· ein. Es ist lediglieh durch entsprechende Vorbehandlung der Verbindungsstelle am überschuh dafür zu sorgen, daß der in der Preßform» plastisch werdende Kunststoff der Sohle sich fest rand dauerhaft mit dem überschuh verfeindet. P A· T ENiT Λ N S E H:0 CH ET:is pressed together that the outsole after the end of the vulcanization process and after removal of the shoe from the mold under the effect of z. T. again relaxing insert bulges outwards. The heat-resistant insert material withstands the vulcanization temperature of around 150 ° C at relatively high pressure without permanent deformation and without closing its pores by sticking. When the pressure is released, an elastic expansion of the insert material takes place, which causes the desired internal stress state, which results in the resilient springiness of the sole, and the slightly spherical pressing out of the sole surface. When using the new method, the pressure required in the vulcanizing mold to form the sole made of plastomer material, which is usually around 8 atmospheres, but can also be significantly higher, is used to bring the cushioning material of the insert into a desired state of tension move, which then results in the desired slightly convex sole shape. The cushioning insert can only be arranged in the front part of the sole, in particular only in the ball of the foot, while the joint and heel part, in which particularly soft cushioning is not required, possibly even undesirable, remain without a cushioning insert. If necessary, a compact wooden insert can be provided in the shoulder to reduce the weight. In these parts of the sole, only the elasticity of the sole material itself is then effective. The present invention is not only limited to the use of vulcanizable rubber compounds as sole material, as described in the following exemplary embodiment, it can of course also be applied to shoes with elastic plastic hollow soles that are pressed or injected at above Softening temperature temperatures are molded directly onto an overshoe and at the same time firmly bonded to it, whereby the firm connection with the upper is favored by pretreating the adhesive surfaces of the overshoe with a liquid plastic solution that is partially absorbed into the upper material, in particular the edge of the upper can. It is important that the highly elastic porous insert essentially retains its high elasticity during the molding of the plastic sole onto the overshoe and that the sole, in particular the outsole surface, is slightly spherical after the shoe has been removed from the mold. In the drawing, the invention is shown by way of example; 1 shows a longitudinal section through the upper shoe bottom and the sole of a work shoe manufactured according to the new method, FIG. 2 shows a cross section along the section line II-II in FIG. the rubber molded soMe 2 vulcanized onto this upper and that between the upper and the. Heat-insulating elastic insert embedded in rubber sole 3. The section through the overshoe 1 shows the upper leather 4, the inner lining 5r an insole 6 <tttnd a line ^ fioMe 7. The insole 6- is in the usual way with the upper leather 4 and the: Lining 5 firmly connected, the insole 7 could for example be glued in with champagne. The insole and insole are provided above the insert 3 with ventilation holes (not shown in the figures). The heel part 2 α of the sole 2 contains a wood insert 8. According to the invention, the heat-insulating, elastic insert 3 consists of heat-resistant, highly elastic foam rubber or foam plastic, which is selected so that it is at temperatures of about 150 ° C, as when vulcanizing the Rubber sole 2 occur in the vulcanization form, retains its elasticity. There is an on in the joint of the work shoe. known, not shown in the drawing, incorporated the foot arch supporting insert. The molding of the rubber sole 2 and its simultaneous firm connection with the upper 1 takes place in a pressing and vulcanization mold, in which the upper, sitting on a last, is inserted together with the foam insert 3 and the amount of a granulated rubber mixture necessary for the production of the sole. The vulcanization mold is heated in the usual way and pressed together with high pressure, the rubber mixture assuming a plastic state. It fills the shape completely and connects firmly and watertight to the roughened or impregnated edge of the upper leather 4, which is roughened or impregnated in a known manner. When the pressure on the pressing and vulcanization mold is reduced after the vucanization of the solar material is completed, the elastic insert, which has remained highly elastic even at the vulcanization temperatures of around 150 ° C, expands in a resilient manner and thereby expresses the middle Part of the outsole (see. Fig. 2) slightly outwards, which creates the desired convex curvature of the outsole, which together with the high elasticity of the insert 3i results in the desired cushioning of the foot when walking. Foam rubber, for example silicone rubber, exist, but it can also be made from another elastic foam plastic that can withstand temperatures of at least 150 ° C. without losing its elastic properties. The elastic insert 3 can before inserting the upper i in the pressing and vulcanization mold on the shoe bottom of the Obersclrahes, for. B. by gluing, easily pinned or fixed; but you can also secure the position of this insert in the vulcanization mold by other means without connecting it over its entire surface with the shoe bottom. If no rubber is used for the production of the sole 2, but a rubber-like plastic, there is no significant change in the production method of the work shoe. It is only necessary to ensure, by appropriate pre-treatment of the connection point on the overshoe, that the plastic of the sole, which becomes plastic in the compression mold, becomes permanently hostile to the overshoe. P A T ENiT Λ N S E H: 0 CH ET: 1. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere eines Arbeitssckuhes,- nach welchem in einer Vtäkamisierforni eine- Trogsohle »in situ« gebildet mud gleichzeitig" wenigstens mit ihrem Randteil an; den aufgeleisteten- überschuh anvulkanisiert wird,, wobei an der Unterseite des Schuheilherteiles eine wärmeisoliererrde, polsternde1. Method for producing a shoe, in particular a work shoe, - according to which in a Vtäkamisierforni a trough sole "in situ" educated at the same time "at least with theirs Edge part on; vulcanized the listed overshoe becomes ,, with a heat insulating earth, cushioning on the underside of the shoe upper part Einlage aus Leichtmaterial angeordnet wird, die an ihren freien Flächen während des Vulkanisationsprozesses von dem Material der Laufsohle umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlage (3) eine ausvulkanisierte bzw. auspolymerisierte Sohlenplatte aus warmfestem, hochelastischem Schaumgummi bzw. Schaumkunststoff, insbesondere aus Silicongummi-Schaum mit einer Wärmebeständigkeit von etwa 150° C oder darüber verwendet wird und daß diese Einlage (3) beim Formen und Vulkanisieren der Laufsohle (2) derart elastisch zusammengepreßt wird, daß sich die Laufsohle (2) nach Beendigung des Vulkanisationsvorganges und nach Entnahme des Schuhes aus der Form unter der Wirkung der sichInsert made of lightweight material is arranged, which is enclosed on its free surfaces during the vulcanization process by the material of the outsole, characterized in that the insert (3) is a fully vulcanized or polymerized sole plate made of heat-resistant, highly elastic foam rubber or foam plastic, in particular made of silicone rubber Foam with a heat resistance of about 150 ° C or above is used and that this insert (3) during the molding and vulcanization of the outsole (2) is so elastically compressed that the outsole (2) after the end of the vulcanization process and after removal of the shoe out of form under the action of itself zum Teil wieder entspannenden Einlage (3) ballig nach außen wölbt.partially relaxing insert (3) bulges outwards in a convex manner. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) in an sich bekannter Weise nur im vorderen Teil der Sohle, insbesondere im Ballenbereich angeordnet wird, während im Absatzteil in ebenfalls bekannter Weise eine verhältnismäßig starre Einlage (8) z. B. aus Holz vorgesehen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the insert (3) in per se known Way is only arranged in the front part of the sole, especially in the ball area, while in the paragraph part in a known manner, a relatively rigid insert (8) z. B. made of wood is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 111 852;
belgische Patentschrift Nr. 495 374;
deutsche Auslegeschrift M 24564 VII /7a (bekanntgemacht am 29. 3. 1956).
Considered publications:
French Patent No. 1,111,852;
Belgian Patent No. 495,374;
German interpretation document M 24564 VII / 7a (published on March 29, 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
DEM40178A 1959-01-12 1959-01-12 Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole Pending DE1100504B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40178A DE1100504B (en) 1959-01-12 1959-01-12 Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40178A DE1100504B (en) 1959-01-12 1959-01-12 Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100504B true DE1100504B (en) 1961-02-23

Family

ID=7303620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40178A Pending DE1100504B (en) 1959-01-12 1959-01-12 Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100504B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107443A (en) * 1961-05-05 1963-10-22 Rieker & Co Shoe having a midsole with an upwardly extending edge projecting laterally beyond the shoe upper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495374A (en) * 1950-04-27 1950-05-15
FR1111852A (en) * 1954-10-22 1956-03-06 Footwear such as slippers, shoes or the like and method of making them

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495374A (en) * 1950-04-27 1950-05-15
FR1111852A (en) * 1954-10-22 1956-03-06 Footwear such as slippers, shoes or the like and method of making them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107443A (en) * 1961-05-05 1963-10-22 Rieker & Co Shoe having a midsole with an upwardly extending edge projecting laterally beyond the shoe upper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009367T2 (en) Method for producing hollow vulcanised articles
DE1903396U (en) INSOLE.
DE1685776C3 (en) Footwear, in particular ski boots, with a lining
DE8319661U1 (en) Sole unit
DE4311768A1 (en) Method of sealing shoes in the sole region
DE1100504B (en) Method for manufacturing a shoe with a vulcanized outsole
DE595640C (en) Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
DE2610312A1 (en) FOOTWEAR AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE102012216466A1 (en) Orthopedic insert structure for insertion into shoe, has resilient interlayer that is provided with polyurethane foam portion which is set to connect flexible upper layer firmly with flexible bottom layer
DE882052C (en) Shoe sole
AT387311B (en) SOLE FOR SHOES
DE1977741U (en) SLIPPER WITH UPHOLSTERY.
AT234551B (en) Method for producing a shoe, in particular a boot
DE870215C (en) Process for making shoes from synthetic resins
AT235511B (en) Upholstery made of elastic material for furniture and vehicles
DE2447179A1 (en) Rubber or plastics shoe sole with inner cavities - has moisture absorbent filler beneath permeable insole for more comfortable wear
DE460320C (en) Process for the manufacture of footwear
DE2738815C3 (en) Method for manufacturing footwear, in particular safety footwear
DE1136913B (en) Process for the production of footwear with a cushioned sole
DE2235019A1 (en) Multilayer insole - moulded in one stage using female die with low heat conductivity
EP0035990B1 (en) Shoe sole
DE817700C (en) Rubber sole for footwear
AT129395B (en) Multi-part mold for the production of one-piece rubber shoes.
DE3701950A1 (en) Insert in shoes, shaped in the manner of a footbed
AT140921B (en) Shoe, in particular slipper, and method and device for producing the same.