DE1098293B - Electric ignition switch for motor vehicles - Google Patents

Electric ignition switch for motor vehicles

Info

Publication number
DE1098293B
DE1098293B DEH22962A DEH0022962A DE1098293B DE 1098293 B DE1098293 B DE 1098293B DE H22962 A DEH22962 A DE H22962A DE H0022962 A DEH0022962 A DE H0022962A DE 1098293 B DE1098293 B DE 1098293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
fixed
rotation
contact
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22962A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DEH22962A priority Critical patent/DE1098293B/en
Publication of DE1098293B publication Critical patent/DE1098293B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Elektrischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge, bei dem der Bewegung des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes zwei gegeneinander parallel versetzte Rotationsebenen zugeordnet sind. Ein bekannter Schalter dieser Art ist als kombinierter Zünd- und Anlaßschalter ausgebildet. Bei diesem kann die Anlaßstellung nicht unmittelbar durch Drehen des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes über die Einschaltstellung für den Zündstromkreis hinaus erreicht werden. Vielmehr ist eine Sperre eingeschaltet, die sich nur durch axiales Verschieben -des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes überwinden läßt. Nach dem axialen Verschieben kann die Drehbewegung des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes in dem Ausgangsdrehsinn fortgesetzt werden, um die Anlaßstellung zu erreichen. Dieser Schalter hat nur ein in einer festliegenden Rotationsebene bewegliches Schaltglied. Die Längsverschiebung des die Schaltbewegung antreibenden, gegenüber dem Schaltglied axial verschiebbaren Gliedes erfolgt gegen die Spannung einer Feder, die nach dem Freigeben der Schalthandhabe das Antriebsglied axial zurückführt. Es ist weiterhin ein für elektrische Heizgeräte bestimmter Mehrtaktschalter bekannt, bei dem mit der Umschalteinrichtung ein Unterbrechungsschalter in Reihe liegt. Die Anordnung wird derart gesteuert, daß vor jedem Umschaltvorgang erst der Unterbrechungsschalter geöffnet wird, so daß sich an den Umschaltkontakten keine schädlichen Lichtbögen bilden können. Bei diesem Schalter bedarf es zum Drehen des Schaltgliedes, d. h. zur Betätigung der Umschalteinrichtung zunächst stets eines axialen Eindrückens des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes, wobei der Unterbrechungsschalter geöffnet wird. Dieser vorbekannte Schalter hat also tatsächlich lediglich eine Rotationsebene, in der Drehbewegungen jeweils erst nach dem Eindrücken des Schalterantriebsgliedes gegen die zugeordnete Federbelastung möglich sind.Electrical ignition starter switch for motor vehicles The invention relates to on an electric ignition starter switch for motor vehicles in which the movement of the member driving the switching movement offset two against each other in parallel Rotation planes are assigned. A well-known switch of this type is called a combined Ignition and starter switches formed. In this case, the starting position cannot be immediate by turning the element driving the switching movement beyond the switch-on position for the ignition circuit can also be achieved. Rather, a lock is on, which can only be moved by axial displacement of the link driving the switching movement overcome. After the axial displacement, the rotary movement of the switching movement driving member are continued in the initial direction of rotation to the starting position to reach. This switch has only one in a fixed plane of rotation movable switching element. The longitudinal displacement of the switching movement driving, compared to the switching member axially displaceable member takes place against the voltage a spring which returns the drive member axially after releasing the switching handle. It is also known a multi-stroke switch intended for electrical heating devices, in which an interrupt switch is in series with the switching device. the The arrangement is controlled in such a way that the interrupt switch is used before each switching process is opened so that there are no harmful arcs at the changeover contacts can form. With this switch it is necessary to rotate the switching element, i. H. to actuate the switching device, initially always an axial depression of the member driving the switching movement, with the interrupt switch open will. This known switch actually only has one plane of rotation, in the rotary movements only after the switch drive member has been pressed in against the assigned spring load are possible.

Insbesondere für Klein- bzw. Kleinstkraftfahrzeuge sind nun Antriebsmittel bekanntgeworden, bei denen an Stelle eines im Schaltgetriebe vorgesehenen Rückwärtsganges der üblicherweise als Zweitakter gestaltete Antriebsmotor wahlweise mit gegenläufigem Drehsinn einschaltbar ist. Hierzu bedarf es der zusätzlichen Betätigung eines Schaltkontaktes, der die sinngemäße Umschaltung des bzw. der für den Betrieb des Motors erforderlichen Stromkreise bewirkt. Die an sich mögliche Verwendung eines diesem Zweck dienenden getrennten Schalters hat sich als unzweckmäßig erwiesen, da sich dann Fehlbedienungen nur durch den Aufwand verwickelter Sperreinrichtungen verhindern lassen würden, die ihrerseits störanfällig sind. Die weiterhin mögliche Anordnung von Schaltkontakten für den Vorwärts- und Rückwärtslauf der Antriebsmaschine in einer gemeinsamen Schaltebene, die beispielsweise durch Betätigung des Schaltgliedes mit unterschiedlichem Drehsinn wahlweise betätigbar wären, stößt auf Raumschwierigkeiten, da dies die Abmessungen des Schalters ungünstig vergrößern müßte.In particular for small or micro vehicles are now drive means became known in which instead of a reverse gear provided in the manual transmission the drive engine, which is usually designed as a two-stroke engine, optionally with a counter-rotating one Direction of rotation can be switched on. This requires the additional actuation of a switching contact, the analogous switchover of the one or more necessary for the operation of the engine Circuits causes. The per se possible use of a serving this purpose separate switch has proven to be inexpedient, as it would result in incorrect operation could only be prevented by the expense of intricate blocking devices, which in turn are susceptible to failure. The further possible arrangement of switching contacts for the forward and reverse running of the drive machine in a common switching level, for example, by actuating the switching element with different directions of rotation would optionally be actuated, encounters space difficulties, since this is the dimensions of the switch would have to increase unfavorably.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im wesentlichen den bisher üblichen einfachen Aufbau beibehaltenden Zündanlaßschalter mit kleinen Abmessungen zu schaffen, mit dessen Hilfe zusätzliche Stromkreise geschaltet werden können. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch zwei in parallel versetzten Rotationsebenen angeordnete, drehstellungsabhängig arbeitende Schaltglieder erreicht, von denen das eine in Abhängigkeit von der Längslage des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes wirksam wird. Mit dieser Anordnung werden Fehlbedienungen der elektrischenEinrichtung, beispielsweise einesFahrzeuges, mit einer einen wahlweisen Drehsinn aufweisenden Antriebsmaschine praktisch ausgeschlossen. Überdies ist der Aufwand an kontaktgebenden Schaltmitteln weitgehend herabgesetzt, so daß ein nur geringer Raumbedarf anfällt. DieAnordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß, ausgehend von einer den Übergang zwischen den parallel versetzten Rotationsebenen festlegenden, der Nullstellung entsprechenden Drehlage des die Schaltbewegungen antreibenden Gliedes, den parallel versetzt angeordneten Schaltgliedern einander deckende Schaltschritte zugeordnet sind. Dann läßt sich die Betätigungshandhabe des Schalters sowohl für den Vorwärtslauf als auch für den Rückwärtslauf der Maschine in analoger Weise betätigen. Dabei ist gewährleistet, daß auch bei unachtsamer Bedienung Fehlschaltungen nicht anfallen können, da es zum Übergang von der einen in die andere Schaltebene stets erst einer Rückführung der Schalthandhabe in die Nullstellung bedarf.The invention is based on the object of essentially the Ignition starter switch with small dimensions that maintains a simple structure that has been customary in the past to create, with the help of which additional circuits can be switched. According to the invention, this is essentially achieved by two planes of rotation offset in parallel arranged, rotational position-dependent operating switching elements achieved, of which the one depending on the longitudinal position of the member driving the switching movement takes effect. With this arrangement, incorrect operation of the electrical device, for example a vehicle with an optional direction of rotation Driving machine practically excluded. In addition, the effort involved in making contact Switching means largely reduced, so that only a small amount of space is required. The arrangement is expediently made so that, starting from one, the transition between the parallel offset planes of rotation, the zero position corresponding rotational position of the member driving the switching movements, the parallel staggered switching elements assigned to one another covering switching steps are. Then the operating handle of the switch can be used for both forward running and to operate the machine in reverse in the same way. It is ensures that incorrect switching does not occur even if the device is operated carelessly can, as there is always only one at the transition from one switching level to the other The switching handle needs to be returned to the zero position.

Die Schalteinrichtung selbst kann unterschiedlich ausgeführt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, dem Schaltglied drehfest und verschiebbar einen scheibenförmigen Schaltkontakt zuzuordnen, welcher durch eine gehäusefeste Kontaktbahn einerseits und eine gehäusefeste Anlagefläche andererseits axial geführt wird. Dieser Schaltkontakt kommt dann unabhängig von der Längslage des Schaltgliedes zur Wirkung. Die durch Längsverschiebung des Schaltgliedes erreichbare Schaltung eines oder mehrerer zusätzlicher Stromkreise läßt sich ebenfalls unterschiedlich ausführen. Eine besonders einfache Gestaltung sieht vor, ein Kontaktglied axial an dem Schaltglied festzulegen. Es wäre aber auch möglich, die Anordnung so -zu treffen, daß lediglich in Abhängigkeit von der Längslage des Schaltgliedes eine mechanische Kupplung mit einem zweiten, axial festgelegten Kontaktträger hergestellt oder aufgehoben wird.The switching device itself can be designed in different ways. It has been particularly useful proved to be rotationally fixed to the switching element and slidably assign a disk-shaped switch contact, which through a contact track fixed to the housing on the one hand and a contact surface fixed to the housing on the other hand is guided axially. This switching contact then comes regardless of the longitudinal position of the switching element to the effect. The achievable by longitudinal displacement of the switching element Switching of one or more additional circuits can also be done in different ways carry out. A particularly simple design provides for a contact member axially to set on the switching element. But it would also be possible to arrange the arrangement in this way meet that only depending on the longitudinal position of the switching element a mechanical coupling made with a second, axially fixed contact carrier or is canceled.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in dem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Zündanlaßschalter in Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schalter, Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 2.In the drawing, the subject matter of the invention is in the exemplary embodiment shown. 1 shows a side view of an ignition starter switch, and FIG. 2 shows a Longitudinal section through the switch, FIG. 3 a section III-III according to FIG. 2.

In dem Halsteil s des Schaltergehäuses ist verschiebbar der Außenzylinder 6 eines Zylinderschlosses gelagert, dessen Schließzylinder 7 an einem unterseitig angeordneten Zapfen einen Bund 8 und einen dahinter liegenden Bund 9 trägt, die beide durch seitliche Anflächungen unrund gestaltet sind. Der Außenmantel 6 des Zylinderschlosses ist durch eine einen Schlitz 10 des Schaltergehäuses 5 durchgreifende, sich radial erstreckende Schraube 11 gegen Drehung gesichert und begrenzt verschiebbar gehalten. Die Längskupplung zwischen dem Außenzylinder 6 und dem Schließzylinder 7 wird durch eine Befestigungsplatte 12 bewirkt, welche einen den Außenzylinder segmentartig durchsetzenden Schlitz durchgreift und in eine Ringnut des Schließzylinders 7 ragt. Gegen die untere Stirnfläche des Außenzylinders 6 stützt sich eine vorgespannte Schraubendruckfeder 13, welche das Bestreben hat, das Schließglied 6, 7 in die obere Stellung zu überführen. Die Schraubendruckfeder 13 liegt unterseitig gegen eine drehfest in dem Gehäuse liegende metallische Platte 14 an, die mittig einen dem Durchtritt des Zapfens des Schließzylinders dienenden Durchbruch hat. Dieser ist in Anlehnung an die Form des Bundes 8 unrund gestaltet, so daß das Schaltglied 6, 7 nur bei einer festgelegten Drehstellung verschiebbar ist. Auf dem Bund 9 des Schließzylinders 7 ist verschiebbar und drehsicher ein aus isolierendem Werkstoff bestehender Schaltkontaktträger 15 angeordnet, der unterseitig eine leitende Schaltbrücke 16 trägt. Die Schaltbrücke ist vorzugsweise, wie Fig. 3 erkennen läßt, durch dem Kontaktträger 15 eingeformte Zapfen 17 begrenzt höhenverschiebbar abgestützt und wird durch Schraubendruckfedern, welche im Bereich der der Schaltbrücke 16 angeformten Kontaktwarzen ; angreifen, nachgiebig in dem Sinne belastet, daß die Schaltbrücke jeweils mit dem erforderlichen Druck mit den Gegenkontakten 18, welche auf der oberen Stirnfläche eines das Gehäuse 5 unterseitig abschließenden Isolierstoffkörpers 19 sitzen, zusammenwirkt. i Ein dem Schaltkontaktträger 15 zugeordneter Halsteil 20 ist überdies von einer im wesentlichen als Schraubenfeder gestalteten Drehfeder 21 umgeben, deren beide Enden etwa radial nach außen verlaufende Zapfen bilden. Diese liegen mit Vorspannung i gegen Arme eines die Feder 21 umgebenden, gegenüber dem Schaltkontaktträger undrehbar festgelegten Federkorbes 22 an.The outer cylinder is displaceable in the neck part s of the switch housing 6 of a cylinder lock mounted, the lock cylinder 7 of which on an underside arranged pin carries a collar 8 and a collar 9 lying behind it, the both are designed out of round due to lateral flattening. The outer jacket 6 of the Cylinder lock is through a slot 10 of the switch housing 5 reaching through, radially extending screw 11 secured against rotation and displaceable to a limited extent held. The longitudinal coupling between the outer cylinder 6 and the lock cylinder 7 is effected by a mounting plate 12, which one the outer cylinder Slit penetrating segment-like and into an annular groove of the lock cylinder 7 protrudes. A prestressed cylinder is supported against the lower end face of the outer cylinder 6 Helical compression spring 13, which tends to move the locking member 6, 7 into the upper Convict position. The helical compression spring 13 is on the underside against a non-rotatably lying in the housing metallic plate 14, the center one of the Has passage of the pin of the lock cylinder serving breakthrough. This is based on the shape of the collar 8 designed out of round, so that the switching element 6, 7 can only be moved in a fixed rotational position. On the collar 9 of the lock cylinder 7 is a switch contact carrier made of insulating material, which can be displaced and is non-rotatable 15 arranged, which carries a conductive switching bridge 16 on the underside. The switching bridge is preferably, as shown in FIG. 3, formed by the contact carrier 15 Pin 17 is supported so that it can be adjusted in height to a limited extent and is secured by helical compression springs, which in the area of the contact lugs formed on the switching bridge 16; attack, yielding loaded in the sense that the switching bridge each with the required Pressure with the mating contacts 18, which on the upper end face of the housing 5 sit on the underside closing insulating body 19, interacts. i a the neck part 20 associated with the switch contact carrier 15 is moreover essentially of a Surrounded as a helical spring designed torsion spring 21, both ends of which are approximately radially form outwardly extending pegs. These lie against the arms with a bias i one surrounding the spring 21 and fixed in a non-rotatable manner with respect to the switch contact carrier Spring basket 22 on.

Ein Schenkel der Feder 21 ist so angeordnet, daß er sich gegen einen in der Zeichnung nicht dargestellten gehäusefesten Anschlag legt, wenn der Schalter in die Anlaßstellung überführt wird. Die dann anfallende Spannung der Feder 21 führt das Schaltglied 15 selbsttätig auf die Zündstellung zurück, nachdem das Schaltglied _freigegeben ist. Auf einem das untere Ende des Schließzylinders 7 bildenden Zapfen 23 ist mit Hilfe eines Sprengringes 24 eine aus isolierendem Werkstoff bestehende Scheibe 25 axial festgelegt, die unterseitig einen ringförmigen metallischen Belag 26 trägt. Diesem sind zwei Schaltkontakte zugeordnet, die in dem Isolierstoffkörper 19 befestigt sind. In Fig. 3 der Zeichnung ist einer dieser Kontakte 27 bezeichnet. Zweckmäßig sind auch die Kontakte 27 im Bereich ihrer mit dem Gegenkontakt in Berührung kommenden Stellen durch Schraubendruckfedern 28 abgestützt.One leg of the spring 21 is arranged so that it is against a in the drawing, not shown, is fixed to the housing stop when the switch is transferred to the starting position. The then resulting tension of the spring 21 leads the switching element 15 automatically returns to the ignition position after the switching element _ is released. On a pin forming the lower end of the lock cylinder 7 23 is made of insulating material with the help of a snap ring 24 Disk 25 axially fixed, the underside an annular metallic coating 26 carries. Two switching contacts are assigned to this, which are in the insulating body 19 are attached. In Fig. 3 of the drawing, one of these contacts 27 is designated. The contacts 27 are also expediently in contact with the mating contact in the area of their contact coming places supported by helical compression springs 28.

DieArbeitsweise des Zündanlaßschalters ergibt sich im wesentlichen aus den Fig.2 und 3 der Zeichnung. Die Fig.2 entspricht der Stellung der Teile für den normalen Schaltvorgang bei der Verwendung für wahlweise vor- oder rückwärts laufende Motoren, also dem Vorwärtslauf, während Fig.3 die Stellung der Teile zeigt, welche eingenommen wird, wenn die Maschine auf Rückwärtsgang geschaltet ist bzw. werden soll. Durch den in den Schließzylinder eingeführten Schlüssel wird die Verriegelung zwischen dem Schließzylinder 7 und dem Außenzylinder 6 aufgehoben, so daß diese Teile gegeneinander verdreht werden können. Einer Drehung des Schließzylinders 7 gegenüber dem durch die Schraube 11 drehfest gehaltenen Außenzylinder 6 folgt über die Anflächungen des Bundes 9 der Schaltkontaktträger 15 im Drehsinne. Dieser bewirkt mit Hilfe des an seiner unteren Stirnfläche befestigten Schaltkontaktes 16 die jeweils vorgesehenen Schaltvorgänge, indem er die auf der Stirnfläche des kappenförmigen Teiles 19 angeordneten Kontakte 18 in der jeweils erforderlichen Weise verbindet. Die Anlaßstellung wird dabei unter Spannung der Drehfeder 21 erreicht, welche bewirkt, daß der Schalter, sobald der Schlüssel freigegeben wird, aus dieser Stellung in die Zündstellung zurückschnellt, so daß Beschädigungen der Anlaßmaschine bei unaufmerksamer Bedienung des Schalters nicht eintreten können.The operation of the ignition starter switch essentially results from Figures 2 and 3 of the drawing. The Fig.2 corresponds to the position of the parts for the normal switching process when using either forwards or backwards running motors, i.e. the forward run, while Fig. 3 shows the position of the parts, which is taken when the machine is switched to reverse gear or shall be. The lock is activated by the key inserted into the lock cylinder lifted between the lock cylinder 7 and the outer cylinder 6, so that this Parts can be rotated against each other. One rotation of the lock cylinder 7 with respect to the outer cylinder 6 held non-rotatably by the screw 11 follows over the flattening of the collar 9 of the switch contact carrier 15 in the sense of rotation. This causes with the help of the switch contact 16 attached to its lower end face, each provided switching operations by placing the on the face of the cap-shaped Part 19 arranged contacts 18 connects in the respective required manner. The starting position is reached under tension of the torsion spring 21, which causes that the switch, as soon as the key is released, from this position to the ignition position snaps back, so that the starting machine is damaged if the operator is inattentive Operation of the switch cannot occur.

Die dem Vorwärtsgang zugeordneten Schaltvorgänge können durch Abwärtsdrücken des Schaltgliedes nicht willkürlich beeinflußt werden, da der Bund 8 des an dem Schließzylinder 7 sitzenden Zapfens sich auf die Scheibe 14 stützt. Eine Umschaltung auf Rückwärtsgang ist nur möglich, indem zunächst der Schließzylinder 7 in die Ausgangsstellung, d. h. die Null-Stellung, zurückgeführt wird, in welcher die Unrundheiten des Bundes 8 mit denjenigen des mittigen Durchbruches in der Scheibe 14 übereinstimmen. In dieser Stellung kann das im wesentlichen aus den Teilen 6 und 7 bestehende Schaltglied nach unten gedrückt werden. Wird jetzt durch eine Drehbewegung eine Schaltung vorgenommen, so verriegelt sich die Längslage -des Schaltgliedes 6, 7 wieder mit Hilfe des Bundes 8, der sich jetzt gegen die Unterseite der Scheibe 14 sperrend anlegt. In der in Fig. 3 gezeichneten eingedrückten Stellung des Schaltgliedes 6, 7 verbindet der an der Trägerscheibe 25 befestigte Kontaktring 26 die Kontakte 27, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist. Hierdurch werden die Umschaltungen bewirkt, welche zu einem Anlaufen der Maschine in dem dem Rückwärtsgang entsprechenden Drehsinne führen.The shifting processes assigned to the forward gear can be activated by pressing down of the switching element can not be arbitrarily influenced, since the collar 8 of the Lock cylinder 7 seated pin is supported on the disc 14. A switch Reverse gear is only possible by first moving the lock cylinder 7 to the starting position, d. H. the zero position, in which the non-roundness of the covenant 8 coincide with those of the central opening in the disk 14. In the switching element consisting essentially of parts 6 and 7 can be in this position be pressed down. If a circuit is now made by a rotary movement, the longitudinal position of the switching element 6, 7 is locked again with the help of the collar 8, which now rests against the underside of the disk 14 in a blocking manner. In the in Fig. 3 drawn depressed position of the switching element 6, 7 connects the on the carrier disk 25 attached contact ring 26 the contacts 27, of which in only one is shown in the drawing. This causes the switchovers which cause the machine to start up in the direction of rotation corresponding to the reverse gear to lead.

Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. So könnte insbesondere der mit dem Schaltglied axial fest verbundene Schaltkontakt mannigfaltig abweichend ausgeführt sein. Durch die Längsverschiebung des Schaltgliedes könnte auch mehr als ein Stromkreis geschaltet werden. Der Schalter könnte auch anderen Motorarten zugeordnet werden.As already mentioned, the embodiment shown is only one for example, implementation of the invention. This is not limited to this. There are on the contrary, many other designs are possible. So could in particular the switching contact axially fixedly connected to the switching element be carried out differently in many ways. Due to the longitudinal displacement of the switching element more than one circuit could also be switched. The switch could too can be assigned to other motor types.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge, bei dem der Bewegung des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes zwei gegeneinander parallel versetzte Rotationsebenen zugeordnet sind, gekennzeichnet durch zwei in parallel versetzten Rotationsebenen angeordnete, drehstellungsabhängig arbeitende Schaltglieder, von denen das eine in Abhängigkeit von der Längslage des die Schaltbewegung antreibenden Gliedes wirksam wird. PATENT CLAIMS: 1. Electrical ignition / starter switch for motor vehicles, in which the movement of the member driving the switching movement is assigned two mutually parallel offset planes of rotation, characterized by two switching elements arranged in parallel offset planes of rotation and operating depending on the position of rotation, one of which is dependent on the longitudinal position of the Switching movement driving member becomes effective. 2. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von der den übergang zwischen den parallel versetzten Rotationsebenen festlegenden, der Nullstellung entsprechenden Drehlage des die Schaltbewegungen antreibenden Gliedes, den parallel versetzt angeordneten Schaltgliedern einander deckende Schaltschritte zugeordnet sind. 2. Ignition starter switch according to claim 1, characterized characterized in that, starting from the the transition between the parallel offset Specifying planes of rotation, the rotation position corresponding to the zero position of the switching movements driving element, the switching elements arranged in parallel offset from one another covering switching steps are assigned. 3. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (6) eines im wesentlichen das Schaltglied bildenden Zylinderschlosses (6, 7) in dem Schloßgehäuse (5) axial verschiebbar und drehsicher geführt ist. 3. Ignition starter switch according to claim 1 or 2, characterized in that the outer cylinder (6) is essentially the switching element forming cylinder lock (6, 7) in the lock housing (5) and axially displaceable is rotatably guided. 4. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (6, 7) und ein feststehender Teil (14) des Schalters im Sinne einer Festlegung der Längsverschiebbarkeit auf die der Ausschaltstellung entsprechende Drehlage zusammenwirkende Vorsprünge bzw. Aussparungen tragen. 4. ignition starter switch according to claim 1 or the following, characterized characterized in that the switching element (6, 7) and a fixed part (14) of the switch in the sense of a determination of the longitudinal displaceability to that of the switch-off position wear corresponding rotational position interacting projections or recesses. 5. Zündanlaßschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (7) einen unrunden Bund (8) und eine ein Glied des feststehenden Schalterteiles bildende Scheibe (14) einen dem angepaßten Durchbruch aufweist. 5. Ignition starter switch according to Claim 4, characterized in that the switching element (7) a non-circular collar (8) and a member of the fixed switch part forming Disc (14) has a breakthrough adapted to it. 6. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehfest und verschiebbar mit dem Schaltglied (6, 7) zusammenwirkender scheibenförmiger Schaltkontakt (15, 16) durch die gehäusefeste Kontaktbahn (18) einerseits und eine gehäusefeste Anlagefläche (14) anderseits axial geführt ist. 6. Ignition switch to Claim 1 or the following, characterized in that a non-rotatable and displaceable disc-shaped switching contact (15, 16) through the contact track (18) fixed to the housing on the one hand and a contact surface fixed to the housing (14) is axially guided on the other hand. 7. Zündanlaßschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den scheibenförmigen Schaltkontakt (15, 16) steuernde Schaltglied (7) einen axial festgelegten Kontaktring (25, 26) trägt, der bei eingedrücktem Schaltglied (6, 7) gehäusefeste Kontakte (27) schließt. B. Zündanlaßschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kontaktring (25, 26) zugeordneten gehäusefesten Kontakte (27) im Bereich der Stirnfläche des scheibenförmigen Kontaktringes liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 919 567, 852 407.7. Ignition starter switch according to claim 6, characterized in that the switching element (7) controlling the disk-shaped switching contact (15, 16) carries an axially fixed contact ring (25, 26) which, when the switching element (6, 7) is pressed in, contacts (27) fixed to the housing closes. B. ignition starter switch according to claim 7, characterized in that the contacts (27) which are fixed to the housing and which are associated with the contact ring (25, 26) are located in the region of the end face of the disc-shaped contact ring. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 919 567, 852 407.
DEH22962A 1955-02-10 1955-02-10 Electric ignition switch for motor vehicles Pending DE1098293B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22962A DE1098293B (en) 1955-02-10 1955-02-10 Electric ignition switch for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22962A DE1098293B (en) 1955-02-10 1955-02-10 Electric ignition switch for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098293B true DE1098293B (en) 1961-01-26

Family

ID=7149429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22962A Pending DE1098293B (en) 1955-02-10 1955-02-10 Electric ignition switch for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098293B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852407C (en) * 1948-10-01 1952-10-13 Homann Werke Wilhelm Homann Electric control switch
DE919567C (en) * 1952-11-06 1954-10-28 Bosch Gmbh Robert Unified ignition and starter switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852407C (en) * 1948-10-01 1952-10-13 Homann Werke Wilhelm Homann Electric control switch
DE919567C (en) * 1952-11-06 1954-10-28 Bosch Gmbh Robert Unified ignition and starter switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (en) Low-voltage protective circuit breaker with blocking lever
DE19510809C1 (en) Load switching device for stepping switch
DE3434060A1 (en) CONTROL DEVICE FOR STOPPING A WIPER
EP1702796B1 (en) Combined push button and rotary switch for a vehicle
DE3726774C2 (en) Ignition and starter switch with sliding contacts for mounting on a steering lock anti-theft device for motor vehicles
DE1098293B (en) Electric ignition switch for motor vehicles
DE2235333A1 (en) LOAD SELECTOR FOR STEPPED TRANSFORMERS
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE2923019C2 (en) High voltage switch
DE1196917B (en) Safety device with at least two control valves
DE613927C (en) Rapid switching device controlled by cam rollers for driving switches or switching mechanisms, especially for electric rail vehicles
DE1615777C3 (en)
AT160340B (en) Actuating switch for remote-controlled switching devices, namely contactor switches.
DE2613250C3 (en) Circuit arrangement for controlling two drive motors belonging to a wiper device of a motor vehicle
DE19954098C1 (en) Pushbutton with changeover contact function
DE3441550C2 (en)
DE4214677C2 (en) Switching device for actuating a switch located in a switching device
DE1205615B (en) Step switching device for tapping transformers
DE626615C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE3542623C2 (en)
DE1230890B (en) Command switch
DE839905C (en) Electrical switching device for direction indicators, in particular for motor vehicles
AT236538B (en) Program switch equipped with self-locking and adjustable to adjustable switching intervals
EP0113417A1 (en) Device for actuating the contactsprings of a contact stack
DE1118627B (en) Switch for several circuits such as starter, lighting circuits, etc. Like. For motor vehicles