DE1097827B - Gear change transmission, especially for motor vehicles - Google Patents

Gear change transmission, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1097827B
DE1097827B DER25358A DER0025358A DE1097827B DE 1097827 B DE1097827 B DE 1097827B DE R25358 A DER25358 A DE R25358A DE R0025358 A DER0025358 A DE R0025358A DE 1097827 B DE1097827 B DE 1097827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
holding
clutches
speed
overrunning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25358A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Rambausek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25358A priority Critical patent/DE1097827B/en
Priority to CH427860A priority patent/CH396654A/en
Priority to GB1386960A priority patent/GB954356A/en
Publication of DE1097827B publication Critical patent/DE1097827B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Gänge durch Reib- bzw. Reibüberholkupplungen, vorzugsweise ohne Zugkraftunterbrechung, geschaltet werden, wobei aus Zahnrädern und Kupplungen gebildete Gruppen vorgesehen sind. Zahnräderwechselgetriebe dieser Art sind bekannt.Gear change transmissions, in particular for motor vehicles The invention refers to a gear change transmission, especially for motor vehicles, its gears through friction or friction overrunning clutches, preferably without interruption of tractive power, are switched, with groups formed from gears and clutches being provided are. Gear change transmissions of this type are known.

Solange die Drehzahl der Antriebswelle und der mittlere Lamellendurchmesser der derartigen Getrieben zugeordneten Kupplungen, bedingt durch Übertragung niedrigerer Drehmonente, verhältnismäßig klein sind, treten zwischen den Teilen einer oder mehrerer in den einzelnen Gangsträngen leer laufender Kupplungen zulässige Relativgeschwindigkeiten auf, d. h., es tritt weder eine unzulässig hohe Abnutzung der Kupplungsteile noch eine unzulässige Erwärmung der Kupplungen auf. Wenn nun Wert darauf gelegt wird, daß der Raumbedarf derartiger Getriebe verhältnismäßig klein ist, und Motore verwendet werden, deren Abtriebsdrehzahlen verhältnismäßig groß sind, z. B. 3000 und mehr Umdrehungen in der Minute betragen, dann übersteigt meist die zwischen Kupplungsteilen leer laufender Kupplungen vorhandene Relativgeschwindigkeit bzw. Relativdrehzahl das Maß, das zulässig ist.As long as the speed of the drive shaft and the mean lamella diameter the clutches assigned to such transmissions, due to the transmission of lower Torques, which are relatively small, occur between the parts of one or more Permissible relative speeds in the individual gear trains of idle clutches on, d. This means that there is neither an inadmissibly high level of wear on the coupling parts nor an impermissible heating of the clutches. If value is now placed on that the space required for such transmissions is relatively small, and uses motors are whose output speeds are relatively large, z. B. 3000 and more Revolutions per minute, then usually exceeds that between coupling parts relative speed or relative speed of idle clutches the measure that is allowable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochdrehen von Gliedern einer nicht für den augenblicklichen Kraftschluß erforderlichen Gruppe bzw. Gruppen innerhalb des Getriebes zu vermeiden und die relative Drehzahl der in der im Getriebe vorgesehenen Gruppe bzw. Gruppen vorhandenen Hälften von schaltbaren Kupplungen kleinzuhalten. Es soll also die Lebensdauer der Kupplungen erhöht und der Aufbau der Getriebe gedrungen und einfach gestaltet werden.The invention is based on the object of revving links a group or groups that are not required for the momentary frictional connection inside the gearbox and avoid the relative speed of the in the gearbox provided group or groups of existing halves of switchable clutches to keep it small. So it is supposed to increase the life of the couplings and the structure the gearbox can be made compact and simple.

Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zwischen zwei Gruppen mindestens eine ein Hochdrehen der Glieder mindestens einer der Gruppen eines anderen Gangstranges beim Antrieb dieser Gruppe bzw. Gruppen mit einer höheren Drehzahl verhindernde Haltekupplung bzw. Halteüberholkupplung vorgesehen ist, durch die die relative Drehzahl der Kupplungshälften der in diesen Gruppen vorgesehenen schaltbaren Kupplung klein gehalten werden kann. Die Höchstgrenze der zulässigen Lamellen-Relativdrehzahl bzw. Relativgeschwindigkeit bleibt dann in einem Rahmen, der mit bekannten Mitteln bewältigt werden kann.According to the invention, the solution to the above-mentioned object is to that between two groups at least one revving the limbs at least one of the groups of another gear train when driving this group or groups holding clutch or holding overrunning clutch preventing with a higher speed is provided, through which the relative speed of the coupling halves in these Groups provided switchable coupling can be kept small. The maximum limit the permissible slat relative speed or relative speed then remains within a framework that can be mastered with known means.

Zweckmäßig ist es, bei einem vorstehend gekennzeichneten Zahnräderwechselgetriebe, bei dem bei Einschalten eines Ganges ein einem anderen Gang zugeordneter Gangstrang zugeschaltet wird bzw. eingeschaltet bleibt, den zuschaltbaren bzw. eingeschalteten Gangstrang einem niedrigeren Gang zuzuordnen und dafür zu sorgen, daß der Gangstrang von der Antriebsseite her eine Drehzahl hat, die nahe an die Drehzahl herankommt, die von der Abtriebsseite aus vorhanden ist, aber stets unter der abtriebsseitigen Drehzahl liegt.It is useful, in the case of a gear change gearbox identified above, in the case of a gear train assigned to another gear when a gear is switched on is switched on or remains switched on, the switchable or switched on Assigning the gang to a lower gear and ensuring that the gang has a speed on the drive side that comes close to the speed, which is available from the output side, but always below the output side Speed is.

Bei einem Zahnräderwechselgetriebe, das aus einzelnen, hintereinander angeordneten, im Aufbau etwa gleichartigen Gruppen besteht, die je mindestens zwei Abtriebswellen aufweisen, welche jeweils Antriebswelle für die folgende Gruppe sind, empfiehlt es sich, mindestens einer dieser Abtriebs- bzw. Antriebswellen eine schaltbare Halte- bzw. Halteüberholkupplung zuzuordnen. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, Haltekupplungen bzw. Halteüberholkupplungen und Reibüberholkupplungen für beide Drehrichtungen vorzusehen. Weiterhin empfiehlt es sich, ein Zahnräderpaar oder eine aus Zahnrädern und Kupplungen bestehende Gruppe ohne Zugkraftunterbrechung durch eine Halte- bzw. Halteüberholkupplung mit einer Welle bzw. einer Hohlwelle verbindbar zu machen oder durch eine weitere schaltbare Reib- oder Reibüberholkupplung auf eine andere Welle unmittelbar zu schalten. Die Halteüberholkupplungen können hintereinander, parallel oder bei mehrgängigen Getrieben auch hintereinander und parallel oder abwechselnd angeordnet sein. Die Überholkupplungen können auch blockierbar sein, um ein Bremsen mit dem Motor zu ermöglichen.In the case of a gear change transmission, which consists of individual, one behind the other arranged, in structure approximately similar groups, each at least two Have output shafts, which are each drive shaft for the following group, it is recommended that at least one of these output or drive shafts be switchable Assign holding or holding overrunning clutch. It is also advantageous Holding clutches or holding overrunning clutches and friction overrunning clutches for both Directions of rotation to be provided. It is also advisable to use a pair of gears or a group consisting of gears and clutches without interruption of traction a holding or holding overrunning clutch can be connected to a shaft or a hollow shaft to make or by another switchable friction or friction overrunning clutch to switch to another wave immediately. The holding overrunning clutches can be one behind the other, parallel or, in the case of multi-speed gearboxes, one behind the other and in parallel or alternately be arranged. The overrunning clutches can also be lockable in order to brake to allow with the engine.

Verfährt man, wie vorstehend angegeben, dann bleiben Abnutzung und Erwärmung zwischen den einzelnen Teilen der vorgesehenen Kupplungen verhältnismäßig gering. Es läßt sich beispielsweise ein Achtganggetriebe etwa auf demselben Raum unterbringen wie ein Sechsganggetriebe bekannter Bauart. Ordnet man zwischen zwei Gruppen mindestens eine Halteüberholkupplung an, so hat dies den Vorteil, daß man an Stelle einer Reibungsüberholkupplung für den der Halteüberholkupplung vorgeordneten Gang eine normale Reibungskupplung als unter Drehmomentbelastung schaltbare Kupplung vorsehen kann. Die unter Drehmomentbelastung schaltbare Kupplung für den höchsten Gang kann ohnehin eine normale Reibungskupplung sein. Die Reibungs- und Reibungsüberholkupplungen stellen in diesen Fällen also unter Drehmomentbelastung schaltbare Kupplungen dar.If you proceed as indicated above, then wear and tear remain Relative warming between the individual parts of the intended couplings small amount. For example, an eight-speed transmission can be placed in roughly the same space accommodate like a six-speed gearbox of known design. If you order between two Groups at least one holding overrunning clutch, this has the advantage that one instead of a friction overrunning clutch for the upstream holding overrunning clutch Gear a normal friction clutch as a clutch that can be switched under torque load provide can. The clutch that can be switched under torque load a normal friction clutch can be used for the highest gear anyway. The frictional and friction overrunning clutches are put under torque load in these cases switchable clutches.

Zunächst sollen die obenerwähnten Begriffe näher definiert werden. Unter einer »Haltekupplung« wird eine Kupplung verstanden, die die Aufgabe hat, zwei stillstehende oder mit praktisch gleicher Drehzahlumlaufende An- und Abtriebsteile, wie zwei Wellen, eine Welle und ein Rad bzw. zwei Räder, so zu kuppeln, daß das Drehmoment beim Kupplungsvorgang sofort übertragen wird, ohne daß zwischen den Lamellen dieser Kupplung Reibarbeit geleistet wird. Unter einer »unter Drehmomentbelastung schaltbaren Kupplung« wird eine Kupplung verstanden, die die Aufgabe hat, hinter der einen Kupplungshälfte liegende Massen zu beschleunigen bzw. zu vergrößern. Sie schließt also allmählich. Beide Kupplungsteile müssen also z. B. über ein Lamellenpaket Reibarbeit leisten, bis die Relativdrehzahl den Wert Null erreicht hat. Dementsprechend muß eine einer Reibungsüberholkupplung entsprechende, unter Drehmomentbelastung schaltbare Kupplung anders dimensioniert «,erden, weil das Lamellenpaket derartiger Kupplungen nach den neuesten Erkenntnissen zweckmäßigerweise aus Stahl- und Sinterlamellen zusammengesetzt wird, während die Lamellenpakete von Halte- bzw. Halteüberholkupplungen nur Stahllamellen enthalten.First of all, the terms mentioned above should be defined in more detail. A "holding coupling" is understood to be a coupling that has the task of two stationary or at practically the same speed rotating input and output parts, like two shafts, a shaft and a wheel or two wheels, to be coupled in such a way that the Torque is transmitted immediately during the coupling process without being between the plates this clutch friction work is done. Under a »under torque load switchable clutch «is understood to mean a clutch that has the task behind to accelerate or enlarge the masses lying on one coupling half. she so gradually closes. Both coupling parts must therefore, for. B. via a plate pack Perform friction work until the relative speed has reached the value zero. Accordingly must be a friction overrunning clutch corresponding, under torque load switchable clutch dimensioned differently «, because the disk pack is more similar Couplings based on the latest findings, expediently made of steel and sintered plates is put together, while the disk packs of holding or holding overrunning clutches only steel lamellas included.

Müßten eine unter Drehmomentbelastung schaltbare Kupplung, nachstehend kurz »Beschleunigungskupplung« genannt, und eine Haltekupplung bei gleicher Lamellenzahl und gleichem Lamellendurchmesser das gleiche Drehmoment übertragen, so ist z. B. für Stahl-Sinter-Lamellen der spezifische Flächendrucke etwa 7,5 kg/cm2 bei einem Reibwert von ,a etwa gleich 0,06 und, während er bei Stalil-Stahl-Lamellen etwa 20 kg/cm2 beträgt, bei ,u etwa gleich 0,075. Es ist somit bei Stahl auf Sinter der Wert P -,u = 7,5 - 0,06 = 0,45 kg/cm-2 für die Beschleunigungskupplung, während der Wert bei Stahl auf Stahl P - Ic = 20 - 0,075 = 1,5 kg/cm2 für die Haltekupplung ist, d. h. daß die Haltekupplung bei gleicher Kupplungsgröße, also auch gleicher Relativdrehzahl im geöffneten Zustand, ein ungefähr 3,3faches Drehmoment übertragen kann. Dies heißt wiederum, daß dann, wenn ein verhältnismäßig kleines Getriebe mit verhältnismäßig hoher Leistung und verhältnismäßig hoher Eingangsdrehzahl erstellt werden soll, die Beschleunigungskupplung möglichst auf der mit größerer Drehzahl umlaufenden Welle, die Haltekupplung bzw. Haltekupplungen möglichst auf der mit kleinerer Drehzahl umlaufenden Welle angeordnet werden sollten.If a clutch that can be switched under torque load, hereinafter referred to as "acceleration clutch" for short, and a retaining clutch would have to transmit the same torque with the same number of disks and the same disk diameter, z. B. for steel-sintered lamellas the specific surface pressure is about 7.5 kg / cm2 with a coefficient of friction of equal to 0.075. For steel on sinter the value P -, u = 7.5 - 0.06 = 0.45 kg / cm-2 for the accelerator clutch, while the value for steel on steel P - Ic = 20 - 0.075 = 1 .5 kg / cm2 for the retaining coupling, ie that the retaining coupling can transmit approximately 3.3 times the torque with the same coupling size, i.e. also the same relative speed in the open state. This in turn means that if a relatively small gearbox with relatively high power and relatively high input speed is to be created, the acceleration clutch should be placed on the shaft rotating at a higher speed, and the holding clutch or holding clutches should be placed on the shaft rotating at lower speed if possible should.

Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Aufbau eines Sechsganggetriebes gemäß der Erfindung, Fig. 2 das Schema des Kraftflusses des Getriebes nach Fig. 1, Fig. 3 eine Tabelle, aus der die jeweils eingeschalteten und vorbereiteten Kupplungen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 in den einzelnen Gängen entnehmbar sind, Fig. 4 ein Diagramm, aus dem die Relativdrehzahlen und Relativgeschwindigkeiten zwischen den Kupplungsteilen der Kupplungen eines Getriebes nach Fig. 1 ersichtlich sind, wenn statt der zwei dargestellten Halteüberholkupplungen die diesen zugeordnete Welle durchgehend und die Zahnräder auf dieser Welle fest angeordnet und statt der in den beiden ersten Gruppen vorgesehenen Beschleunigungskupplungen R1 und R2 Beschleunigungsüberholkupplungen Ü,' und Ü2 vorgesehen wären, wobei als Zahlenbeispiel für die Eingangsdrehzahl die Drehzahl 3000 U/min. angenommen wurde, Fig. 5 das Diagramm der Relativdrehzahlen und Relativgeschwindigkeiten der Kupplungsteile der Kupplungen des Getriebes nach Fig. 1, Fig.6 ein Achtganggetriebe gemäß der Erfindung, dessen Gruppen sich noch einmal in einer anderen Übersetzungsstufe wiederholen.The invention is illustrated schematically on the basis of several exemplary embodiments explained. It shows Fig. 1 the structure of a six-speed transmission according to the invention, FIG. 2 shows the diagram of the power flow of the transmission according to FIG. 1, FIG. 3 shows a table, from which the respectively switched on and prepared clutches of the exemplary embodiment according to Fig. 1 and 2 can be seen in the individual courses, Fig. 4 is a diagram, from which the relative speeds and relative speeds between the coupling parts the clutches of a transmission according to FIG. 1 can be seen if instead of the two Holding overrunning clutches shown, the shaft assigned to them continuously and the gears are fixed on this shaft and instead of the ones in the first two Groups provided accelerator clutches R1 and R2 accelerator overrunning clutches Ü, 'and Ü2 would be provided, as a numerical example for the input speed Speed 3000 rpm. was assumed, Fig. 5 is the diagram of the relative speeds and relative speeds of the clutch parts of the clutches of the transmission Fig. 1, Fig.6 an eight-speed transmission according to the invention, the groups of which are still repeat once in a different translation level.

Fig. 7 den Kraftfluß bei den acht Gängen des Getriebes nach Fig. 6, nur bei Vorwärtsfahrt, Fig. 8 eine Tabelle, aus der die jeweils eingeschalteten und vorbereiteten Kupplungen in den einzelnen Gängen des Getriebes nach Fig. 6 zu ersehen sind, Fig. 9 ein weiteres Beispiel eines Sechsganggetriebes, Fig. 10 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 9, Fig. 11 die Fig. 3 und 8 entsprechende Tabelle des Getriebes nach Fig. 9, Fig. 12 ein Siebenganggetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 13 den Kraftfluß in den Gängen des Getriebes nach Fig. 12, Fig. 14 die den Tabellen nach Fig. 3, 8 und 11 entsprechende Tabelle für das Getriebe nach Fig. 12, Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Achtganggetriebes (Abwicklung der Fig. 18), Fig. 16 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 15 bei Vorwärtsfahrt, Fig. 17 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 15 bei Rückwärtsfahrt, . Fig. 18 das dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 entsprechende Getriebe, Fig. 19 ein Neunganggetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 20 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 19, Fig. 21 die Fig. 3, 8, 11 und 14 entsprechende Tabelle des Getriebes nach Fig. 19, Fig. 22 ein weiteres Neunganggetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 23 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 22, Fig. 24 die der Fig. 21 entsprechende Tabelle für das Getriebe nach Fig. 22, Fig. 25 ein weiteres Achtganggetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 26 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 25 und Fig.27 die der Tabelle nach Fig. 17 entsprechende Tabelle für das Getriebe nach Fig. 25.7 shows the power flow in the eight gears of the transmission according to FIG. 6, only when driving forward, Fig. 8 is a table from which the respectively switched on and prepared clutches in the individual gears of the transmission according to FIG are seen, Fig. 9 shows a further example of a six-speed transmission, Fig. 10 the Power flow of the transmission according to FIG. 9, FIG. 11, the table corresponding to FIGS. 3 and 8 of the transmission according to FIG. 9, FIG. 12 a seven-speed transmission according to the invention, FIG. 13 shows the power flow in the gears of the transmission according to FIG. 12, FIG. 14 shows the tables 3, 8 and 11 corresponding table for the transmission according to FIG. 12, FIG. 15 another embodiment of an eight-speed transmission (development of Fig. 18), FIG. 16 the power flow of the transmission according to FIG. 15 during forward travel, FIG. 17 the power flow of the transmission according to FIG. 15 when reversing,. 18 that of the exemplary embodiment according to FIG. 15 corresponding transmission, FIG. 19 a nine-speed transmission according to the invention, FIG. 20 shows the power flow of the transmission according to FIG. 19, FIG. 21, FIGS. 3, 8, 11 and 14 corresponding table of the transmission according to FIG. 19, FIG. 22 a further nine-speed transmission according to the invention, FIG. 23 the power flow of the transmission according to FIG. 22, FIG. 24 the the table corresponding to FIG. 21 for the transmission according to FIG. 22, FIG. 25 another Eight-speed transmission according to the invention, FIG. 26 shows the power flow of the transmission according to FIG. 25 and 27 the table corresponding to the table according to FIG. 17 for the transmission according to Fig. 25.

Der Eingang jedes der dargestellten Getriebe ist mit »Antr.«, der Ausgang bzw. die Ausgänge mit »Abtr.« bezeichnet. Das Übersetzungsverhältnis zwischen zugeordneten Räderpaaren ist mit USW. bzw. usw. angegeben, d. h., es ist angenommen, daß es sich um geometrisch abgestufte Getriebe handelt, wobei q den Übersetzungssprung von Gang zu Gang bzw. Stufe zu Stufe darstellt. Die Drehzahl der Eingangswelle ist mit n angegeben. Mit Ü und Indexzahlen sind Reibüberholkupplungen für nur eine Drehrichtung, mit U und Indexzahlen Reibüberholkupplungen für beide Drehrichtungen, mit R und Indexzahlen sind Reibkupplungen, mit H und Indexzahlen Haltekupplungen, mit und Indexzahlen Halteüberholkupplungen für nur eine Drehrichtung, mit Hu und Indexzahlen Halteüberholkupplungen für beide Drehrichtungen, mit V"" Wendekupplungen für Vorwärtsfahrt, mit R" Wendekupplungen für Rückwärtsfahrt bezeichnet. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 15 und 18 sind darüber hinaus Wellen mit A, A', B, B', die Antriebswelle mit C und die Abtriebswelle mit C beziffert. Die jeweiligen Drehzahlen der Ausgangswelle bzw. -wellen sind definiert durch die Angaben usw., d.h. Drehzahl dividiert durch den jeweiligen Übersetzungssprung. Im Fall der Fig. 6 ist mit x der Übersetzungssprung von den Wenderädern vorwärts bzw. rückwärts zum Abtrieb bezeichnet.The input of each of the shown gearboxes is marked with »Antr.«, The output or the outputs with »Abtr.«. The gear ratio between assigned pairs of wheels is with ETC. or etc. indicated, that is, it is assumed that they are is a geometrically graduated gear, where q represents the gear ratio jump from gear to gear or level to level. The speed of the input shaft is indicated by n. With O and index numbers are frictional overrunning clutches for only one direction of rotation, with U and index numbers friction overrunning clutches for both directions of rotation, with R and index numbers are friction clutches, with H and index numbers holding clutches, with and index numbers holding overrunning clutches for only one direction of rotation, with Hu and index numbers holding overrunning clutches for both directions of rotation, denoted by V "" reversing clutches for forward motion, with R "reversing clutches for reverse drive. In the embodiments of FIGS. 15 and 18 are furthermore waves with A, A ', B, B', the drive shaft C and the output shaft with Numbered C. The respective speeds of the output shaft or shafts are defined by the information etc., ie speed divided by the respective gear ratio jump. In the case of FIG. 6, x denotes the gear ratio jump from the reversing wheels forwards or backwards to the output.

Im Fall des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist das Getriebe so gestaltet, daß Räder und Kupplungen drei Gruppen bilden, zwischen denen je eine Halteüberholkupplung angeordnet ist. Die als Beschleunigungskupplungen wirkenden Kupplungen sind alle auf der Antriebswelle gelagert. Jeder dieser Beschleunigungskupplungen ermöglicht die Schaltung auf einen nächsthöheren Gang. Während die ersten fünf Kupplungen über ein Radpaar und Vorgelegewellen sowie Halteüberholkupplungen auf die Abtriebswelle arbeiten, arbeitet die sechste Beschleunigungskupplung unmittelbar auf die Abtriebswelle.In the case of the embodiment according to FIG. 1, the transmission is designed so that wheels and clutches form three groups, between which a holding overrunning clutch is arranged. The clutches acting as accelerator clutches are all stored on the drive shaft. Each of these accelerator clutches enables the shift to a next higher gear. While the first five clutches over a pair of wheels and countershafts as well as holding overrunning clutches on the output shaft work, the sixth accelerator clutch works directly on the output shaft.

Aus Fig. 2 ist der mögliche Kraftfluß klar ersichtlich. Es wurde nun eingangs dargelegt, daß es zweckmäßig ist, um die Relativdrehzahl zwischen Teilen der Halte-bzw. Halteüberholkupplungen wie auch Beschleunigungs-bzw. Beschleunigungsüberholkupplungen möglichst niedrig zu halten, dafür zu sorgen, daß bei Einschalten eines höheren Ganges ein einem niedrigeren Gang zugeordneter Gangstrang zugeschaltet wird, der von der Antriebsseite her eine Drehzahl hat, die möglichst nahe an die Drehzahl herankommt, die von der Abtriebsseite aus vorhanden ist. Ist ein solcher Gangstrang bereits eingeschaltet, dann braucht er beim Einschalten eines höheren Ganges gar nicht erst abgeschaltet zu werden: Dieser Fall soll nun an Hand der Fig. 3 noch kurz umrissen werden. Wie aus Fig.3 ersichtlich, erfolgt die Schaltung der Gänge II, III, IV, V und VI in zwei Phasen, die in Fig. 3 durch Querstriche voneinander getrennt sind, wobei die zweite Phase des III. Ganges und die Phasen des IV., V. und VI. Ganges zwei Möglichkeiten offenlassen. Jede der beiden Phasenmöglichkeiten ist durch die Buchstaben a und a bzw. b und b gekennzeichnet. Es kann also vom III. bis zum VI. Gang nach Fall a-a bzw. nach Fall b-b durchgeschaltet werden.From Fig. 2, the possible power flow is clearly visible. It has now been stated at the outset that it is useful to determine the relative speed between parts of the holding or. Holding overrunning clutches as well as acceleration or. To keep accelerator overrunning clutches as low as possible, to ensure that when switching on a higher gear, a gear train assigned to a lower gear is switched on, which has a speed from the drive side that comes as close as possible to the speed that is available from the output side. If such a gear train is already switched on, it does not even need to be switched off when switching on a higher gear: This case will now be briefly outlined with reference to FIG. 3. As can be seen from FIG. 3, the shifting of gears II, III, IV, V and VI takes place in two phases, which are separated from one another in FIG. 3 by horizontal lines, the second phase of III. Ganges and the phases of the IV., V. and VI. Ganges leave two options open. Each of the two possible phases is identified by the letters a and a or b and b . So it can be from III. until VI. Gear can be switched through according to case aa or after case bb.

Beim Einschalten des III. Ganges durch die Reibungsüberholkupplung Ü2 überholt die Halteüberholkupplung Hiil und schaltet somit die erste der drei Gruppen des Getriebes nach Fig. 1 ab. Die Reibkupplung R1, die vom II. Gang her noch geschaltet ist, überträgt keinen Kraftfluß und ist durch einen Kreisring dargestellt. Da nun die Reibungsüberholkupplung Ü2 den Kraftfluß überträgt, kann dann im III. Gang gemäß III a der Fig. 3 die Reibkupplung R1 abgeschaltet werden. Sie kann aber auch gemäß IIIb der Fig.3 eingeschaltet bleiben, damit die Relativdrehzahlen bzw. die Relativgeschwindigkeit der Teile der Halteüberholkupplung Hiil möglichst klein sind. In beiden Fällen a und b kann die Halteüberholkupplung Hiil dann in der zweiten Phase des III. Ganges abgeschaltet werden.When switching on the III. A gear through the friction overrunning clutch Ü2 overtakes the holding overrunning clutch Hiil and thus switches off the first of the three groups of the transmission according to FIG. The friction clutch R1, which is still engaged from 2nd gear, does not transmit any power flow and is represented by a circular ring. Since now the friction overrunning clutch Ü2 transmits the power flow, can then in III. Gear according to III a of FIG. 3, the friction clutch R1 are switched off. However, it can also remain switched on according to IIIb of FIG. 3, so that the relative speeds or the relative speed of the parts of the holding overrunning clutch Hiil are as small as possible. In both cases a and b , the holding overrunning clutch Hiil can then in the second phase of III. Ganges are switched off.

Beim Einschalten des IV. Ganges durch die Reibkupplung R2 überholt die Reibungsüberholküpplung Ü2, die im III. Gang eingeschaltet war, und die Reibkupplung R1 kann gemäß Fall a ausgeschaltet oder nach Fall b eingeschaltet bleiben. Nachdem die Reibungsüberholkupplung Ü2 im IV. Gang überholt hat, wird sie in der zweiten Phase des IV. Ganges ausgeschaltet. Dadurch werden die Reibungsüberholkupplung U1 und die Reibkupplung R1 gemäß Fall a oder Fall b nicht beeinflußt.Overtaken by the friction clutch R2 when the fourth gear is switched on the friction overrunning clutch Ü2, which in III. Gear was engaged and the friction clutch R1 can be switched off according to case a or remain switched on according to case b. After this the friction overrunning clutch Ü2 has overtaken in fourth gear, it is in second Phase of 4th gear switched off. As a result, the friction overrunning clutch U1 and does not affect the friction clutch R1 according to case a or case b.

Wenn nun der V. Gang eingeschaltet wird, und zwar durch die Reibungsüberholkupplung Ü3, überholt die Halteüberholkupplung Ha, während die Reibkupplung R2 geschlossen ist, jedoch keinen Kraftfluß mehr überträgt. In der zweiten Phase des V. Ganges wird dann die Halteüberholkupplung Hii, abgeschaltet. In der zweiten Phase des V. Ganges können Ü2 und R2 genauso geschaltet sein wie die erste Gruppe des Getriebes in der ersten Phase des V. Ganges.If now the fifth gear is switched on, through the friction overrunning clutch Ü3, overtakes the holding overrunning clutch Ha, while the friction clutch R2 is closed is, but no longer transmits power flow. In the second phase of the 5th corridor the holding overrunning clutch Hii is then switched off. In the second phase of the V. Gears can be switched Ü2 and R2 in the same way as the first group of the transmission in the first phase of the V gear.

Beim Einschalten des VI. Ganges durch die Reibkupplung R3 überholt die Reibungsüberholkupplung Ü3 den V. Gang in der ersten Phase. Die Kupplungen U1, R1, Ü2 und R2 bleiben nach a ungeschaltet oder wie nach b geschaltet, d. h., Ü1 und Ü2 sind ausgeschaltet und überholen, während R1 und R2 eingeschaltet sind, jedoch keinen Kraftfluß übertragen. In der zweiten Phase des VI. Ganges wird dann auch die Überholkupplung Ü3 abgeschaltet.When switching on the VI. 1st gear through the friction clutch R3, the friction overrunning clutch Ü3 overtakes the fifth gear in the first phase. The clutches U1, R1, Ü2 and R2 remain unswitched after a or switched as according to b , ie, Ü1 and Ü2 are switched off and overtake, while R1 and R2 are switched on, but do not transmit any power flow. In the second phase of the VI. In the 2nd gear, the overrunning clutch Ü3 is also switched off.

Die Diagramme nach Fig. 4 und 5 zeigen deutlicher, als dies Worte zum Ausdruck bringen können, welchen Vorteil die erfindungsgemäße Anweisung mit sich bringt.The diagrams of FIGS. 4 and 5 show more clearly than words can express the advantage of the instruction according to the invention brings itself.

Dem Grundaufbau nach entsprechen die weiteren Ausführungsbeispiele dem des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, nur sind die Gruppen nicht wie im Fall der Fig. 1 hintereinander, sondern parallel zueinander oder parallel und hintereinander oder abwechselnd angeordnet, so daß es an sich keiner näheren Erläuterung dieser Ausführungsbeispiele bedarf, zumal Kraftfluß und Schaltschemen angegeben sind.The other exemplary embodiments correspond to the basic structure that of the embodiment of FIG. 1, only the groups are not as in the case of Fig. 1 one behind the other, but parallel to one another or parallel and one behind the other or arranged alternately, so that there is no further explanation of this per se Embodiments required, especially since power flow and switching schemes are given.

Zum Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird lediglich bemerkt, daß die Gruppen ohne Zugkraftunterbrechung schalten, so daß aus diesem Beispiel ersichtlich ist, daß als Gruppen, die über Halte- oder Halteüberholkupplungen verbindbar sind, solche vorgesehen sind, die ohne Zugkraftunterbrechung schalten. In diesem Ausführungsbeispiel kann statt der Halteüberholkupplung Hii, auch eine Haltekupplung und statt der Haltekupplung Hl eine Halteüberholkupplung vorgesehen sein, soweit dies die auftretenden Relativdrehzahlen bzw. -geschwindigkeiten zulassen, zweckmäßiger ist es. jedoch, die Kupplungen so anzuordnen, wie dies Fig. 6 veranschaulicht.For the embodiment of FIG. 6 it is only noted that the groups switch without interruption of the tractive force, so that it can be seen from this example that groups which can be connected via holding or holding overrunning clutches are provided which switch without interruption of the tractive force. In this embodiment, instead of the holding overrunning clutch Hii, a holding clutch and instead of the holding clutch Hl a holding overrunning clutch can be provided, as far as the relative rotational speeds or speeds allow this, it is more expedient. however, to arrange the couplings as shown in FIG. 6.

Erwähnt sei weiterhin, daß es jetzt möglich ist, derartige Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung nach Art des Baukastensystems zusammenzusetzen.It should also be mentioned that it is now possible to use such transmissions to assemble without interruption of traction according to the type of the modular system.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnräderwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Gänge durch Reib- bzw. Reibüberholkupplungen, vorzugsweise ohne Zugkraftunterbrechung, geschaltet werden, wobei aus Zahnrädern und Kupplungen gebildete Gruppen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gruppen mindestens eine ein Hochdrehen der Glieder mindestens einer der Gruppen eines anderen Gangstranges beim Antrieb dieser Gruppe bzw. Gruppen mit einer höheren Drehzahl verhindernde Haltekupplung bzw. Halteüberholkupplung (Hiil, Hii, in Fig. 1; Hl, H2, Hül, Hii, und Hii, in Fig. 6, 9 und 12; Hl, H2, Hu, Hut, Hui in Fig. 15; Hl, H2, H3 und H4 in Fig. 19; Hl, H2, H3 in Fig. 22; Hl und H2 in Fig. 25) vorgesehen ist, durch die die relative Drehzahl der Kupplungshälften der in diesen Gruppen vorgesehenen schaltbaren Kupplung klein gehalten werden kann. PATENT CLAIMS: 1. Gear change transmission, in particular for motor vehicles, the gears of which are shifted by friction or friction overrunning clutches, preferably without interruption of tractive power, groups formed from gears and clutches are provided, characterized in that between two groups at least one revving the links at least Holding clutch or holding overrunning clutch preventing one of the groups of another gear train when driving this group or groups with a higher speed (Hiil, Hii, in Fig. 1; Hl, H2, Hül, Hii, and Hii, in Fig. 6, 9 and 12; Hl, H2, Hu, Hut, Hui in Fig. 15; Hl, H2, H3 and H4 in Fig. 19; Hl, H2, H3 in Fig. 22; Hl and H2 in Fig. 25) which the relative speed of the coupling halves of the switchable coupling provided in these groups can be kept small. 2. Zahnräderwechselgetriebe, bei dem bei Einschalten eines Ganges ein einem anderen Gang zugeordneter Gangstrang zugeschaltet wird bzw. eingeschaltet bleibt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zuschaltbare bzw. eingeschaltete Gangstrang einem niedrigeren Gang zugeordnet ist und der Gangstrang von der Antriebsseite her eine Drehzahl hat, die nahe an die Drehzahl herankommt, die von der Abtriebsseite vorhanden ist, aber stets unter der abtriebsseitigen Drehzahl liegt (Gang VI in Fig. 2; Gang VIII in Fig. 7; Gang V und VI in Fig.10; Gang VII in Fig.13; Gang VII und VIII in Fig. 16 und 17). 2. Gear change transmission, in which when one gear is switched on another Gear assigned gear train is switched on or remains switched on, according to claim 1, characterized in that the engageable or engaged gear train is a lower gear is assigned and the gear train from the drive side one Has speed that comes close to the speed that is available from the output side is, but is always below the output-side speed (gear VI in Fig. 2; gear VIII in Fig. 7; Aisles V and VI in Fig. 10; Passage VII in Figure 13; corridor VII and VIII in Figures 16 and 17). 3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, das aus einzelnen hintereinander angeordneten, im Aufbau etwa gleichartigen Gruppen besteht, die je mindestens zwei Abtriebswellen aufweisen, welche jeweils Antriebswelle für die folgende Gruppe sind, dadurch gekennzeichnet, daB mindestens einer dieser Abtriebs- bzw. Antriebswellen eine schaltbare Halte- bzw. Halteüberholkupplung zugeordnet ist. 3. Gear change transmission according to claim 1 or the claims 1 and 2, which are arranged from individual one behind the other, in the structure there is roughly similar groups, each with at least two output shafts, which are each drive shaft for the following group, characterized in that that at least one of these output or drive shafts has a switchable holding or holding overrunning clutch is assigned. 4. Zahriräderwechselgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB Haltekupplungen bzw. Halteüberholkupplungen und Reibüberholkupplungen für beide Drehrichtungen vorgesehen sind. 4. Gear change transmission after a or more of Claims 1 to 3, characterized in that retaining couplings or holding overrunning clutches and friction overrunning clutches provided for both directions of rotation are. 5. Zahnräderwechselgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB ein Zahnräderpaar oder eine aus Zahnrädern und Kupplungen bestehende Gruppe ohne Zugkraftunterbrechung durch eine Halte- bzw. Halteüberholkupplung mit einer Welle bzw. einer Hohlwelle verbindbar oder durch eine weitere schaltbare Reib- oder Reibüberhol.kupplung auf eine andere Welle unmittelbar schaltbar ist (Fig. 6, 9, 12, 15 usw.) 5. Gear change transmission according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a pair of gears or one of gears and clutches existing group without interruption of traction by a holding or holding overrunning clutch connectable to a shaft or a hollow shaft or switchable by another Friction or Reibüberhol.kupplung can be switched directly to another shaft (Fig. 6, 9, 12, 15 etc.) 6. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 5, -dadurch gekennzeichnet, daB die Halteüberholkupplungen hintereinander, parallel oder bei mehrgängigen Getrieben auch hintereinander und parallel oder abwechselnd angeordnet sind. 6. Gear change transmission according to claim 5, characterized in that that the holding overrunning clutches one behind the other, in parallel or in the case of multi-speed gearboxes are also arranged one behind the other and in parallel or alternately. 7. Zahnräderwechselgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Überholkupplungen blockierbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 842; österreichische Patentschriften Nr. 177 322, 190 394.7. Gear change transmission according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the Overrunning clutches can be blocked. Publications considered: German U.S. Patent No. 883,842; Austrian patent specifications No. 177 322, 190 394.
DER25358A 1959-04-20 1959-04-20 Gear change transmission, especially for motor vehicles Pending DE1097827B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25358A DE1097827B (en) 1959-04-20 1959-04-20 Gear change transmission, especially for motor vehicles
CH427860A CH396654A (en) 1959-04-20 1960-04-14 Gear change transmissions, in particular for motor vehicles
GB1386960A GB954356A (en) 1959-04-20 1960-04-20 Improvements in or relating to change speed gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25358A DE1097827B (en) 1959-04-20 1959-04-20 Gear change transmission, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097827B true DE1097827B (en) 1961-01-19

Family

ID=7401894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25358A Pending DE1097827B (en) 1959-04-20 1959-04-20 Gear change transmission, especially for motor vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396654A (en)
DE (1) DE1097827B (en)
GB (1) GB954356A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117462B (en) * 1982-02-27 1985-09-25 Toyota Motor Co Ltd Transmission control method and transmission control device providing snappy downshifting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883842C (en) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Gear change transmission without interruption of traction for several speeds, especially for motor vehicles
AT177322B (en) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Change gearbox with several gear ratios
AT190394B (en) * 1953-04-30 1957-06-25 Hugo Rambausek Multi-speed gear change transmission for motor vehicles, in particular rail vehicles, with only two upstream friction overrunning clutches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177322B (en) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Change gearbox with several gear ratios
DE883842C (en) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Gear change transmission without interruption of traction for several speeds, especially for motor vehicles
AT190394B (en) * 1953-04-30 1957-06-25 Hugo Rambausek Multi-speed gear change transmission for motor vehicles, in particular rail vehicles, with only two upstream friction overrunning clutches

Also Published As

Publication number Publication date
CH396654A (en) 1965-07-31
GB954356A (en) 1964-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015317B4 (en) Multi-speed dual-clutch transmission with countershaft gear arrangement
DE102007058425B4 (en) More speed dual clutch transmission
DE102008003025B4 (en) Multi-speed dual-clutch transmission with countershaft gear arrangement
DE2736929C3 (en) Switchable spur gear
DE923402C (en) Non-positive, stepped gearbox with preselection and procedure for its switching
EP3211269B1 (en) Dual clutch transmission for motor vehicles
EP3259493A1 (en) Dual clutch transmission for a motor vehicle
DE10015296A1 (en) Procedure for starting car with double clutch gearbox has both clutches first only partly closed so that via first/second clutch, torque is transmitted to first/second gear
DE102016110975B3 (en) manual transmission
EP3211270B1 (en) Dual clutch transmission for motor vehicles
DE102011089167A1 (en) Countershaft design dual clutch transmission, has drive-side gear wheel linked with transmission input shafts, and output-side gear wheel designed as idle gears and linked with output-side idle gears of lower wheel stage over shift element
DE102005008350A1 (en) Multi-speed powershift transmission
DE102013217758B4 (en) Multi-speed transmission
DE2736834C3 (en) Switchable spur gear
DE1097827B (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE2053321C3 (en) Planetary gear change gears for vehicles, in particular for motor vehicles
DE102011089727A1 (en) Nine-gear dual-clutch transmission for use as hybrid transmission of motor vehicle, has dual clutch provided with two input shafts that are connected with second, third, fourth, fifth and eighth gear wheel stages
DE814705C (en) Turbo transmissions, especially for motor vehicles
DE841763C (en) Two-speed or multi-speed gearbox in conjunction with a hydraulic double gearbox, especially for driving rail vehicles, along with switching methods
DE675166C (en) Gear change transmission with three or more gearboxes for motor vehicles
DE102011116225B4 (en) manual transmission
DE667725C (en) Four or more gear change gearboxes for motor vehicles
AT225546B (en) Gear change transmission, preferably for motor vehicles
DE102017212395A1 (en) Gear arrangement for a commercial vehicle
AT203046B (en) Spur gear change and wedge gears, in particular for vehicle drives