DE1096888B - Process for the catalytic isomerization of hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature - Google Patents

Process for the catalytic isomerization of hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature

Info

Publication number
DE1096888B
DE1096888B DEN10409A DEN0010409A DE1096888B DE 1096888 B DE1096888 B DE 1096888B DE N10409 A DEN10409 A DE N10409A DE N0010409 A DEN0010409 A DE N0010409A DE 1096888 B DE1096888 B DE 1096888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
isomerization
pressure
solid
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10409A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Koome
George Merlin Good
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1096888B publication Critical patent/DE1096888B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins

Description

Verfahren zum katalytischen Isomerisieren von bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffgemischen Die Erfindung bezieht sich auf die katalytische Isomerisierung von bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffgemischen, die wenigstens 50 Gewichtsprozent Paraffin enthalten, insbesondere auf die Verwendung von Katalysatoren, die vorher durch Erhitzen auf eine Temperatur von wenigstens 250,'C in Gegenwart von Wasserstoff und unter Druck vorbehandelt sind.A process for catalytic isomerization of solid at normal temperature hydrocarbon mixtures The invention relates to the catalytic isomerization of solid at normal temperature hydrocarbon mixtures containing at least 50 percent by weight of paraffin, in particular to the use of catalysts which, in advance by heating to a temperature of at least 250 'C are pretreated in the presence of hydrogen and under pressure.

Der Ausdruck »bei normaler Temperatur feste Kohlenwasserstoffgemische« soll feste paraffinartige Produkte umfassen, wie sie gewöhnlich aus hochsiedenden natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffgemischen erhalten werden und vielfach auch noch normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe enthalten.The expression "hydrocarbon mixtures solid at normal temperature" is intended to include solid paraffin-like products, such as those usually obtained from high-boiling natural or synthetic hydrocarbon mixtures are obtained and many times also normally contain liquid hydrocarbons.

Das Ausgangsmaterial soll einen Gehalt von wenigstens 50 Gewichtsprozent Paraffin aufweisen. Dieser Paraffingehalt wird aus dem Ölgehalt des Kohlenwasserstoffmaterials ermittelt, bestimmt nach dem ASTM-Verfahren D 721-51 T.The starting material should have a content of at least 50 percent by weight Have paraffin. This paraffin content is derived from the oil content of the hydrocarbon material determined, determined according to ASTM method D 721-51 T.

Es ist bekannt,. daß die im Paraffin vorliegenden normalen oder verzweigten Alkane in verzweigte oder stärker verzweigte Alkane umgewandelt werden können, indem man das Paraffin einer katalytischen Isomerisierung unterwirft. Nach einem älteren Patent 931826 kann diese Isomerisierung schnell und selektiv durchgeführt werden, indem man das Paraffin in Dampfform zusammen mit Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 300 und 550°C, vorzugsweise zwischen 350 und 450°C, mit einem Katalysator in Berührung bringt, der nicht mehr als 1 Gewichtsprozent Platin auf einem Träger, z. B. Tonerde, enthält. Nach dem Patent 960273 kann die gewünschte Isomerisierung auch mit Hilfe eines gleichartigen Katalysators durchgeführt werden, wobei man aber das Paraffin in der flüssigen Phase unter sonst gleichen Bedingungen behandelt. Weiter können nach dem Patent 1033193 billigere Katalysatoren, die kein Platin enthalten, für die Isomerisierung von Gemischen von Kohlenwasserstoffen, die zu m;ndestens 20 Gewichtsprozent aus paraffinartigen, bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffen bestehen, verwendet werden. Diese sind solche Katalysatoren, die aus einem oder mehreren Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere Oxyden oder Sulfiden, von Metallen der VI. Gruppe, linke Spalte, und/oder der VIII. Gruppe des Periodischen Systems (mit Ausnahme der Platinmetalle) bestehen, aufgebracht auf einen Träger mit saurem Charakter, was erreicht oder verstärkt werden kann, indem man Halogen, vorzugsweise Fluor, einführt.It is known,. that the normal or branched alkanes present in the paraffin can be converted into branched or more highly branched alkanes by subjecting the paraffin to a catalytic isomerization. According to an earlier patent 931826 , this isomerization can be carried out quickly and selectively by bringing the paraffin in vapor form together with hydrogen at a temperature between 300 and 550 ° C, preferably between 350 and 450 ° C, in contact with a catalyst that does not more than 1 percent by weight of platinum on a support, e.g. B. clay contains. According to patent 960273 , the desired isomerization can also be carried out with the aid of a similar catalyst, but the paraffin is treated in the liquid phase under otherwise identical conditions. Furthermore, according to patent 1033193, cheaper catalysts which do not contain platinum can be used for the isomerization of mixtures of hydrocarbons which consist of at least 20 percent by weight of paraffin-like hydrocarbons which are solid at normal temperature. These are those catalysts which are composed of one or more metals or metal compounds, in particular oxides or sulfides, of metals of VI. Group, left column, and / or the VIII. Group of the Periodic Table (with the exception of the platinum metals) consist, applied to a support with acidic character, which can be achieved or enhanced by introducing halogen, preferably fluorine.

Es kann mit Hilfe dieser Verfahren, die bei erhöhtem Druck, z. B. 10 bis 40 at, durchgeführt werden, ein tiefschmelzendes Produkt, das als Bestandteil für hochwertige Schmiermittel und für Dieselöle verwendet werden kann, aus hochschmelzenden, paraffinartigen, bei normaler Temperatur festen Ausgangsstoffen erhalten werden, wobei praktisch das Molekulargewicht der Ausgangsstoffe erhalten bleibt und die Isomerisierung ohne Auftreten von Spaltreaktionen in irgendwie beträchtlichem Ausmaß verläuft.It can be done with the help of these methods, which are carried out at elevated pressure, e.g. B. 10 to 40 at, a low melting product that is used as an ingredient can be used for high-quality lubricants and for diesel oils, from high-melting, paraffin-like raw materials that are solid at normal temperature are obtained, where practically the molecular weight of the starting materials is retained and the Isomerization without any significant degree of cleavage reactions occurring runs.

Es wurde nun gefunden, daß bei der katalytischen Isomerisierung von bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffgemischen, die mindestens 50 Gewichtsprozent Paraffin enthalten, eine Steigerung der Umwandlung des Ausgangsmaterials in die gewünschten Isomerisierungsprodukte erzielt werden kann, wenn man einen Katalysator verwendet, der zuvor einer Vorbehandlung in bekannter Weise unterworfen wurde, wobei diese Behandlung aus einem Erhitzen des Katalysators in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck auf eine hohe Temperatur von mindestens 250° C besteht.It has now been found that in the catalytic isomerization of Hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature and which are at least 50% by weight Containing paraffin, an increase in the conversion of the starting material into the desired isomerization can be achieved if you use a catalyst used, which was previously subjected to a pretreatment in a known manner, wherein this treatment consists of heating the catalyst in the presence of hydrogen under pressure to a high temperature of at least 250 ° C.

Die Dauer dieser Vorbehandlung, die entsprechend der Natur des Katalysators und der Erhitzungstemperaturen ziemlich beträchtlich schwanken kann, beträgt gewöhnlich mehrere Stunden, z. B. 5 bis 10 Stunden. Bei den bekannten Isomerisierungsverfahren, wobei normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzinkohlenwasserstoffe, verarbeitet werden, werden die Katalysatoren manchmal in einer Wasserstoffatmosphäre auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufgeheizt, wobei gegebenenfalls eine Reduktion eines Metalloxyds zu dem Metall beabsichtigt ist. Der Katalysator wird hierbei meistens ganz schnell auf die Reaktionstemperatur gebracht. Eine solche Behandlung ist im allgemeinen nicht mit der Konditionierbehandlung gemäß der Erfindung, die meistens ein längeres Erhitzen mit Wasserstoff unter Druck erfordert, zu vergleichen. Man konnte hieraus auch nicht ableiten, daß bei der Isomerisierung von bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffen, also einem anderen Ausgangsmaterial, die Verwendung von längere Zeit unter Wasserstoffdruck vorerhitzten Katalysatoren von besonderem Vorteil sein würde.The duration of this pretreatment, which depends on the nature of the catalyst and the heating temperatures can vary quite considerably, is usually several hours, e.g. B. 5 to 10 hours. In the known isomerization processes, normally liquid hydrocarbons, e.g. B. petrol hydrocarbons, are processed, the catalysts are sometimes in a hydrogen atmosphere heated to the desired reaction temperature, with optionally a reduction of a metal oxide to which the metal is intended. The catalyst is here mostly brought to the reaction temperature very quickly. Such treatment is in the generally not with the conditioning treatment according to the invention, most of the time requires prolonged heating with hydrogen under pressure to compare. Man could not deduce from this that in the isomerization of normal Temperature solid hydrocarbons, so another starting material that Use of catalysts preheated for a long time under hydrogen pressure would be of particular benefit.

Bei der Vorbehandlung des nach der Erfindung zu verwendenden Katalysators wird Wasserstoff -unter Druck hindurchgeleitet. Falls gewünscht, kann die hohe über 250° C liegende Temperatur für längere Zeit aufrechterhalten werden, und sie entspricht zweckmäßig angenähert der Temperatur, die nachfolgend bei der Isomerisierüng angewandt wird.In the pretreatment of the catalyst to be used according to the invention hydrogen is passed through under pressure. If desired, the high can be over 250 ° C can be maintained for a longer period of time, and it corresponds expediently approximated to the temperature which is subsequently used in the isomerization will.

Der Wasserstoffdruck beträgt z. B. 5 11t oder mehr, wobei im allgemeinen Drücke zwischen etwa 25 und 100 11t bevorzugt werden-: Der Wasserstoff braucht nicht rein zu sein, und es können auch Gase verwendet werden, die wasserstoffreidh' sind und deren andere Komponenten, wie Kohlenwasserstoffgase und Stickstoff, unter den Bedingungen der Vorbehandlung inert sind.The hydrogen pressure is z. B. 5 11t or more, with in general Pressures between about 25 and 100 11t are preferred: The hydrogen is not required to be pure, and hydrogen-free gases can also be used and their other components such as hydrocarbon gases and nitrogen, among Pretreatment conditions are inert.

Der Wasserstoffdruck bei der Vorbehandlung des Katalysators kann gleich oder ungleich dem Druck sein, bei dem nachfolgend die Isomerisierung der paraffinartigen, bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffe durchgeführt wird, ist aber vorzugsweise niedriger.The hydrogen pressure in the pretreatment of the catalyst can be the same or not equal to the pressure at which the isomerization of the paraffin-like, is carried out at normal temperature solid hydrocarbons, but is preferred lower.

Es wurde gefunden, daß es bei der Isomerisierung mit dem konditionierten Katalysator oft von Vorteil ist, den Druck während der Isomerisierung nach dem Ablauf einer verhältnismäßig kurzen Betriebsperiode, z. B. von 50 bis 150 Stunden, zu senken, z. B. von 40 bis 50 auf 25 bis 35 11t, da dies oft von einer beträchtlichen weiteren Erhöhung der Umwandlung begleitet ist, die somit merklich höher ist, als wenn man unmittelbar bei dem niedrigeren Druck beginnt, bei im übrigen unveränderten Bedingungen. Dieser Vorteil wird insbesondere dann erhalten, wenn ein bei einem niedrigeren Druck vorbehandelter Katalysator verwendet wird als dem Druck, der der nachfolgenden Isomerisierung entspricht.It was found to be conditioned upon isomerization with the Catalyst is often beneficial, the pressure during the isomerization after the expiration a relatively short operating period, e.g. B. from 50 to 150 hours, to lower, z. B. from 40 to 50 to 25 to 35 11t, as this is often a considerable further Increase in conversion is accompanied, which is thus noticeably higher than when one begins immediately at the lower pressure, with otherwise unchanged conditions. This advantage is obtained especially when one is at a lower pressure pretreated catalyst is used as the pressure that the subsequent isomerization is equivalent to.

Die Isomerisierung selbst kann sowohl in der Dampfphase wie in der flüssigen Phase durchgeführt werden. Ein Arbeiten in der flüssigen Phase, in der mit Vorteil die sogenannte Rieseltechnik angewandt werden kann, bei der das zu isomerisierende Material in dünner Schicht über einen fest angeordneten Katalysator rieselt (vgl. das ältere Patent 1000 017), ist besonders für ein Ausgangsmaterial mit so hohem Molekulargewicht geeignet, daß es nicht ohne Spaltung oder extreme Schwierigkeit in Dampfform gebracht werden kann, z. B. Paraffine mit einem mittleren Molekulargewicht über 350 und mit einem Siedebereich über 300° C.The isomerization itself can be carried out both in the vapor phase and in the liquid phase. Working in the liquid phase, in which the so-called trickle technique can be used with advantage, in which the material to be isomerized trickles in a thin layer over a fixed catalyst (cf. the older patent 1000 017), is particularly useful for a starting material with such high molecular weight that it cannot be vaporized without cleavage or extreme difficulty, e.g. B. paraffins with an average molecular weight over 350 and with a boiling range over 300 ° C.

Die günstigsten Bedingungen für die Isomerisierung schwanken etwas je nach dem zu isomerisierenden Ausgangsmaterial und dem verwendeten Katalysator. Die Isomerisierung verläuft im allgemeinen besonders günstig, insbesondere wenn man in der flüssigen Phase arbeitet. bei einer Temperatur von 400 bis 440° C, einem Druck zwischen 20 und 40 11t, einer Berührungszeit von 0,5 bis 10 Minuten und einem Durchsatz von 1 bis 5 kg Ausgangsmaterial je Liter Katalysator und Stunde, wobei das Molverhältnis von Wasserstoff zu Ausgangsmaterial von 10: 1 bis 60: 1 schwankt.The most favorable conditions for isomerization vary somewhat depending on the starting material to be isomerized and the catalyst used. The isomerization is generally particularly advantageous, especially when working in the liquid phase. at a temperature of 400 to 440 ° C, a pressure between 20 and 40 11t, a contact time of 0.5 to 10 minutes and a throughput of 1 to 5 kg of starting material per liter of catalyst per hour, the molar ratio of hydrogen to starting material of 10: 1 to 60: 1 fluctuates.

Das Verfahren nach der Erfindung ist, wie gefunden wurde, besonders nützlich, wenn Isomerisierungskatalysatoren verwendet werden, die nicht mehr als 1 Gewichtsprozent Platin auf einem Träger mit saurem Charakter, z. B. Tonerde, enthalten, die eine kleine Menge Chlor oder Fluor aufweisen, da der Effekt der Konditionierung gewöhnlich bei diesen Katalysatoren am größten ist. Er ist jedoch nicht auf diese beschränkt und kann auch vorteilhaft bei anderen Katalysatoren mit isomerisierenden, dehydrierenden Eigenschaften sowie auch saurer Natur angewendet werden, z. B. den in dem Patent 1033 193 geschützten, insbesondere bei Molybdän-Tonerde-Fluorkatalysatoren mit weniger als 5 Gewichtsprozent Fluor, gleichmäßig verteilt über die aktive Oberfläche des Trägers.The process according to the invention has been found to be particularly useful when isomerization catalysts are used which contain no more than 1% by weight of platinum on a support having an acidic character, e.g. B. alumina containing a small amount of chlorine or fluorine, since the effect of conditioning is usually greatest with these catalysts. However, it is not limited to these and can also be used advantageously with other catalysts with isomerizing, dehydrogenating properties and also acidic nature, e.g. B. those protected in the patent 1033 193, especially in the case of molybdenum-alumina fluorine catalysts with less than 5 percent by weight of fluorine, evenly distributed over the active surface of the support.

Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung können beträchtlich höhere Ausbeuten an isomerisierten Produkten erhalten werden als beim Arbeiten mit einem nicht konditionierten Katalysator unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen. So werden, wenn man oberhalb 300° C siedende Paraffine (mittleres Molekulargewicht oberhalb 350) unter Verwendung von Platinkatalysatoren i.somerisiert, Ausbeuten an Öl mit einem Siedebereich über 300° C erhalten, die je nach den Bedingungen, unter denen der Katalysator vorbehandelt wurde, angenähert um 10 bis 2011/o höher liegen als die Ausbeute bei Verwendung des nicht vorbehandelten Katalysators. Spaltreaktionen, die zur Bildung von niedrigmolekularen Produkten führen, treten nur in geringem Ausmaß auf, und der Umwandlungsgrad, d. h. der Prozentgehalt (Gewichtsprozent) an isomerisiertem Produkt mit dem gleichen Molekulargewicht wie das Ausgangsmaterial, bezogen auf die Gesamtheit des umgewandelten Ausgangsmaterials, der 85 bis 90% oder noch mehr betragen kann, ist wenigstens ebenso hoch, wie wenn ein nicht vorbehandelter Katalysator verwendet wird, während die Eigenschaften, wie Viskosität, Viskositätsindex und Stockpunkt, der in beiden Fällen erhaltenen Öle nur unbedeutende Unterschiede aufweisen.With the help of the method according to the invention, considerably higher Yields of isomerized products are obtained than when working with one unconditioned catalyst under otherwise identical reaction conditions. So if paraffins boiling above 300 ° C (average molecular weight above 350) isomerized using platinum catalysts, yields obtained in oil with a boiling range above 300 ° C, which, depending on the conditions, below which the catalyst was pretreated, approximately 10 to 2011 / o higher than the yield when using the non-pretreated catalyst. Fission reactions, which lead to the formation of low molecular weight products occur only to a small extent Extent on, and the degree of conversion, d. H. the percentage (percent by weight) isomerized product with the same molecular weight as the starting material, based on the total of the converted starting material, which is 85 to 90% or can be even more, is at least as high as if an untreated one Catalyst is used while the properties, such as viscosity, viscosity index and pour point, of the oils obtained in both cases only insignificant differences exhibit.

Die Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen erläutert: Beispiel I Ein festes Paraffin, bei 54° C schmelzend und mit einem Ölgehalt von 4,7 Gewichtsprozent, oberhalb 300° C siedend und mit einer mittleren Kohlenstoffzahl von 27, wurde bei einem Durchsatz von 2 kg je Liter Katalysator und Stunde zusammen mit 10 Mol Wasserstoff je Mol Paraffin bei 420° C und einem Druck von 35 11t von oben nach unten über einen gekörnten technischen sogenannten Platformierungskatalysator geleitet, wobei das geschmolzene Paraffin in einer dünnen Schicht über die Katalysatorteilchen rieselte. Der Katalysator wurde vor dem Zugeben des Paraffins in 8 Stunden von Raumtemperatur auf 420° C vorgeheizt, wobei Wasserstoff bei Atmosphärendruck in einer Menge von 1000 Normallitern j e Liter Katalysator und Stünde durchgeleitet wurde.The invention is further illustrated in the following examples: Example I A solid paraffin, melting at 54 ° C and with an oil content of 4.7 percent by weight, Boiling above 300 ° C and with an average carbon number of 27, was at a throughput of 2 kg per liter of catalyst and hour together with 10 mol of hydrogen per mole of paraffin at 420 ° C and a pressure of 35 11t from top to bottom over one granular technical so-called platforming catalyst passed, whereby the molten paraffin trickled over the catalyst particles in a thin layer. The catalyst was heated from room temperature in 8 hours before adding the paraffin preheated to 420 ° C, with hydrogen at atmospheric pressure in an amount of 1000 normal liters per liter of catalyst and hour was passed through.

Die unter 300° C siedenden Kohlenwasserstoffe (etwa 6 Gewichtsprozent des Ausgangsparaffins) wurden aus dem erhaltenen Produkt abdestilliert, worauf das Produkt, das oberhalb 300° C siedete, bei -5° C entparaffiniert wurde. Das so in einer Ausbeute von 46,6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ausgangsparaffin, erhaltene 01 hatte einen Stockpunkt von 8° C, einen Viskositätsindex von 157, eine Viskosität von 11.6 cSt bei 38° C und 3,2 cSt bei 99° C. Der Umwandlungsgrad von Paraffin in Öl betrug 88%.The hydrocarbons boiling below 300.degree. C. (about 6 percent by weight of the starting paraffin) were distilled off from the product obtained, whereupon the product, which boiled above 300.degree. C., was dewaxed at -5.degree. The oil obtained in this way in a yield of 46.6 percent by weight, based on the starting paraffin , had a pour point of 8 ° C, a viscosity index of 157, a viscosity of 11.6 cSt at 38 ° C and 3.2 cSt at 99 ° C. The paraffin to oil conversion was 88%.

Die Isomerisierung wurde unter den gleichen Bedingungen und unter Verwendung des gleichen Katalysators wiederholt, der jedoch bei einem Druck von 35 at mit Wasserstoff auf eine Temperatur von 420° C, aber sonst wie oben angegeben, vorerhitzt wurde. Das so in einer Ausbeute von 55 Gewichtsprozent erhaltene Öl hatte einen Stockpunkt von 8° C, einen Viskositätsindex von 156, eine Viskosität von 11,5 cSt bei 38° C und 3,0 cSt bei 99° C.The isomerization was carried out under the same conditions and under Repeatedly using the same catalyst, but at a pressure of 35 at with hydrogen to a temperature of 420 ° C, but otherwise as stated above, has been preheated. The oil thus obtained in a yield of 55 percent by weight had a pour point of 8 ° C, a viscosity index of 156, a viscosity of 11.5 cSt at 38 ° C and 3.0 cSt at 99 ° C.

Der Umwandlungsgrad des Paraffins in Öl betrug 90%.The degree of conversion of the paraffin into oil was 90%.

Beispiel II Das Ausgangsmaterial war das gleiche Paraffin wie im Beispiel I, wobei der gleiche Katalysator verwendet wurde, der in 8 Stunden auf 420° C v orerhitzt wurde, während man 1000.',Tormalliter Wasserstoff je Liter Katalvsator und Stunde bei einem Druck von 35 at hindurchleitete. Die Isomerisierung fand unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel I statt mit der Abweichung, daß der Druck zunächst bei 50 at gehalten wurde und dann nach etwa 70 Stunden auf 35 at reduziert wurde. Das erhaltene Produkt wurde ebenfalls in der gleichen Weise wie im Beispiel I aufgearbeitet. Während der Anfangsperiode bei 50 at wurde die Ausbeute an Öl allmählich bis auf einen Wert voll 47,2 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsparaffin, erhöht. Nachdem der Druck auf 35 at reduziert war, stieg die Ausbeute beträchtlich an, d. h. auf 66 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Paraffins in Öl betrug dann 90%, während das erhaltene Öl einen Stockpunkt von -I-8° C, einen Viskositätsindex von 151 und eine Viskosität von 11,9 cSt bei 38° C und von 3,2 cSt bei 99° C aufwies.Example II The starting material was the same paraffin as in the example I, the same catalyst was used, which in 8 hours to 420 ° C v was preheated while 1000. ', normal liters of hydrogen per liter of catalyst and passed for one hour at a pressure of 35 atm. The isomerization took place under the same conditions as in Example I instead of with the difference that the pressure was initially kept at 50 atm and then reduced to 35 atm after about 70 hours became. The obtained product was also made in the same manner as in Example I worked up. During the initial period at 50 atm the yield of oil became gradual up to a value of 47.2 percent by weight, based on the starting paraffin. After the pressure was reduced to 35 atm, the yield increased considerably; H. to 66 percent by weight. The degree of conversion of the paraffin into oil was then 90%, while the oil obtained has a pour point of -I-8 ° C, a viscosity index of 151 and had a viscosity of 11.9 cSt at 38 ° C and 3.2 cSt at 99 ° C.

Wenn der gleiche Platinkatalysator vorher auf 420° C aufgeheizt wurde, während man 1300 Normalliter Wasserstoff je Liter Katalysator und Stunde bei einem Druck von 50 at hindurchleitete und man bei der Isomerisierung unter einem Druck von 50 at arbeitete, wurde eine Ausbeute an entparaffiniertem, über 300° C siedendem Öl im Verlauf von etwa 130 Stunden von 48 auf 51% ansteigend erhalten. Wenn dann die Isomerisierung bei einem auf 35 at reduziertem Druck, aber sonst unveränderten Bedingungen fortgesetzt wurde, wurde eine Ausbeute von 61% erhalten. Der Umwandlungsgrad des Paraffins in Öl betrug dann 90%. Das erhaltene Öl hatte einen Stockpunkt von -i-5° C, einen Viskositätsindex von 148 und eine Viskosität von 11,5 cSt bei 38° C und von 3,1 cSt bei 99° C.If the same platinum catalyst was previously heated to 420 ° C, while you get 1300 normal liters of hydrogen per liter of catalyst and hour with a A pressure of 50 atm was passed through and the isomerization was carried out under a pressure of 50 at worked, a yield of dewaxed, over 300 ° C boiling Oil obtained increasing from 48% to 51% in the course of about 130 hours. If then the isomerization at a pressure reduced to 35 atm, but otherwise unchanged Conditions were continued, a yield of 61% was obtained. The degree of conversion the paraffin in oil was then 90%. The oil obtained had a pour point of -i-5 ° C, a viscosity index of 148 and a viscosity of 11.5 cSt at 38 ° C and 3.1 cSt at 99 ° C.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum katalytischen Isomerisieren von bei normaler Temperatur festen Kohlenwasserstoffgemischen, die mindestens 50 Gewichtsprozent Paraffin enthalten, wobei man das Ausgangsmaterial in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 300 bis 550° C und einem erhöhten Druck mit einem festen Isomerisierungskatalysator in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, der vorher durch Erhitzen auf eine Temperatur von wenigstens 250° C in Gegenwart von Wasserstoff und unter erhöhtem Druck in bekannter Weise vorbehandelt worden ist. PATENT CLAIMS: 1. Process for the catalytic isomerization of Hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature and which are at least 50% by weight Containing paraffin, taking the starting material in the presence of hydrogen at temperatures from 300 to 550 ° C and an elevated pressure with a solid isomerization catalyst brings into contact, characterized in that a catalyst is used, that previously by heating to a temperature of at least 250 ° C in the presence has been pretreated by hydrogen and under increased pressure in a known manner is. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwendende Katalysator allmählich auf eine Temperatur erhitzt worden ist, die angenähert derjenigen bei der nachfolgenden Isomerisierung entspricht. 2. The method according to claim 1, characterized in that the to be used The catalyst has been gradually heated to a temperature which approximates that in the subsequent isomerization. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwendende Katalysator bei einem niedrigeren Druck als dem für die nachfolgende Isomerisierung vorgesehenen vorbehandelt worden ist. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the catalyst to be used at a lower Pressure has been pretreated as that intended for the subsequent isomerization is. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwendende Katalysator bei einem Druck zwischen 25 und 100 at vorbehandelt worden ist. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the to be used Catalyst has been pretreated at a pressure between 25 and 100 atm. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Isomerisierung der Druck nach einer verhältnismäßig kurzen Betriebszeit herabgesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 479 110, 2 589 189. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1000 017, 1033193.5. Procedure according to claim 1 to 4, characterized in that during the isomerization of Pressure is reduced after a relatively short period of operation. Into consideration pulled documents: U.S. Patent Nos. 2,479,110, 2,589,189. Contemplated Older patents drawn: German patents No. 1000 017, 1033193.
DEN10409A 1954-03-29 1955-03-28 Process for the catalytic isomerization of hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature Pending DE1096888B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1096888X 1954-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096888B true DE1096888B (en) 1961-01-12

Family

ID=19869022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10409A Pending DE1096888B (en) 1954-03-29 1955-03-28 Process for the catalytic isomerization of hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096888B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479110A (en) * 1947-11-28 1949-08-16 Universal Oil Prod Co Process of reforming a gasoline with an alumina-platinum-halogen catalyst
US2589189A (en) * 1949-08-17 1952-03-11 Atlantic Refining Co Silica-alumina-group vill metal catalyst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479110A (en) * 1947-11-28 1949-08-16 Universal Oil Prod Co Process of reforming a gasoline with an alumina-platinum-halogen catalyst
US2589189A (en) * 1949-08-17 1952-03-11 Atlantic Refining Co Silica-alumina-group vill metal catalyst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568542C3 (en) Process for the catalytic conversion of butadiene and n-butene-1-containing C deep 4 hydrocarbons
DE3021371A1 (en) METHOD FOR SELECTIVELY HYDROGENATING A HYDROCARBON FRACTION WITH 2 TO 3 CARBON ATOMS PER MOLECULE
DE2157901A1 (en) Catalysts for the conversion of hydrocarbon mixtures, their production and use
DE2730565C2 (en)
DE1443441A1 (en) Process for the conversion of hydrocarbons
DE2202570C3 (en) Process for starting up the isomerization of paraffinic hydrocarbons
DE1470591A1 (en) Use of a catalyst, which contains platinum on a silica-alumina carrier, to reduce the content of aromatic hydrocarbons in a petroleum distillate
DE1770019A1 (en) Process for the hydrogenation of aromatics
DE1096888B (en) Process for the catalytic isomerization of hydrocarbon mixtures which are solid at normal temperature
DE1006104B (en) Process for the catalytic reforming of gasoline-type hydrocarbon mixtures
DE1268597B (en) Process for activating carrier catalysts, the majority of which are made of aluminum oxide and to a lesser extent of a metal-containing hydrogenation component
DE1001790B (en) Process for the catalytic conversion of naphthenic gasoline hydrocarbons
DE1954368A1 (en) Process for the catalytic dewaxing of hydrocarbon oils
DE2937828C2 (en) Process for the simultaneous production of jet fuel and diesel fuel
DE1200991B (en) Process for the hydrogenative cracking of a hydrocarbon oil
DE3208700A1 (en) Process for the preparation of methane by hydrogenolysis of hydrocarbon fractions
DE1171103B (en) Process for the selective hydrogenation of liquid hydrocarbons in the gasoline boiling range
DE2021087C2 (en) Process for the hydrogenation of diolefin-containing hydrocarbon mixtures obtained by pyrolysis of petroleum fractions
DE1000017B (en) Process for the catalytic isomerization of solid, paraffin-containing hydrocarbons
DE732112C (en) Process for the production of benzene and its homologues by splitting pressure hydrogenation of naphthalene or hydronaphthalenes
DE887495C (en) Process for the conversion of higher molecular weight aliphatic hydrocarbons
DE914374C (en) Process for the conversion of saturated chain and ring hydrocarbons into higher molecular paraffin to waxy hydrocarbons or their oxygen compounds
DE702902C (en) Process for obtaining a storage-stable heating oil
DE955888C (en) Process for reshaping and flavoring, preferably paraffinic and naphthenic hydrocarbons
DE1443121C (en) Process for the catalytic isomerization and hydrogenation of unbranched or slightly branched olefins having 3 to 8 carbon atoms to give more highly branched, saturated hydrocarbons