DE1095959B - Hochdruckreaktor - Google Patents
HochdruckreaktorInfo
- Publication number
- DE1095959B DE1095959B DED29516A DED0029516A DE1095959B DE 1095959 B DE1095959 B DE 1095959B DE D29516 A DED29516 A DE D29516A DE D0029516 A DED0029516 A DE D0029516A DE 1095959 B DE1095959 B DE 1095959B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor according
- reactor
- moderator
- cooling channels
- fuel elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasgekühlten, moderierten Hochdruckreaktor, der mit strahlenförmig
auf einen Punkt des Kerns zulaufenden, die Brennstoffelemente aufnehmenden Kühlkanälen versehen
und von einem Druckbehälter umgeben ist. Erfindungsgemäß sind bei diesem Reaktor die Kühlkanäle
in radialer oder angenähert radialer Richtung, auf den Mittelpunkt oder die Mittelachse des Reaktorkerns
verlaufend, angeordnet.
Es sind gasgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Reaktoren bekannt, deren mit Brennstoffelementen besetzte
Kühlkanäle parallel zur Reaktorachse verlaufen. Ferner sind wassergekühlte Hochdruckreaktoren mit
etwa kugelförmigem Druckbehälter und kegelstumpfförmigem Moderator bekannt, dessen mit Brennstoffelementen
besetzte Kühlmittelkanäle innerhalb des Moderators derart strahlenförmig angeordnet sind,
daß ihre Achsen in die gedachte Kegelspitze, welche etwa am Rand des kugelförmigen Druckbehälters
liegt, auslaufen.
Der Neutronenhaushalt bei der strahlenförmigen Anordnung der mit Brennstoffelementen besetzten
Kühlkanäle läßt sich noch verbessern, wenn die Kühlkanäle radial oder annähernd radial auf den Mittelpunkt
oder die Mittelachse des Reaktorkerns gerichtet verlaufen. Durch diese Anordnung wird eine vollkommen
gleichmäßige Belastung aller Brennstoffelemente, ein gleichartiger Neutronenfluß für alle
Kühlkanäle sowie eine gute Regelfähigkeit durch die Brennstoffelemente erzielt, ferner ein hoher thermischer
Wirkungsgrad und ein guter Ausbrand des Brennstoffes. Bei dem kugelförmigen oder zylindrischen
Moderator mit der Anordnung der die Brennstoffe aufnehmenden Kühlkanäle, gemäß der Erfindung,
variieren die Moderatoreigenschaften als Funktion des Abstandes vom Mittelpunkt oder von der
Zentralachse so, daß die sogenannte Neutronenwanderungslänge in den inneren Schichten kleiner ist
als in den äußeren. Es können beispielsweise unterschiedliche Moderatormaterialien oder unterschiedliche
Moderatordichten oder unterschiedliche Konzentrationen eines Moderatorgemisches in den einzelnen
kugelschalenförmigen oder kreiszylindrischen Schichten vorgesehen werden.
Auch bei Verwendung eines gleichartigen Moderators mit der radial verlaufenden Anordnung der mit
Brennstoffelementen besetzten Kühlkanäle in Richtung auf den Mittelpunkt oder die Mittelachse des
Reaktorkerns, gemäß der Erfindung, kann bei ent- ?■ sprechender Wahl der Bewegungsgeschwindigkeit des
1^' Brennstoffes während der gesamten Ausbrandzeit ein
optimales Verhältnis von Brennstoff zu Moderator Γ"· eingehalten werden. Wenn der Brennstoff während
% lies Reaktorbetriebes von außen nach innen bewegt
Hochdruckreaktor
Anmelder:
Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-
Werke Aktien-Gesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Duisburger Str. 375
Oberhausen (RhId.), Duisburger Str. 375
Dr.-Ing. Hartwig Benzler, Oberhausen (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wird, befindet sich anfangs die volle unverbrauchte Spaltstoffmenge in einer Umgebung mit verhältnismäßig
viel Moderator. Während des Betriebes nimmt die Spaltstoffmenge ab, gleichzeitig verringert sich
die Menge des des benachbarten Moderators aus Geometriegründen. Somit kann durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Brennstoffes stets das günstigste
Verhältnis von Brennstoff zu Moderator eingehalten werden. Bezüglich der Reaktivität läßt sich ein optimal
hoher Brennstoffausbrand erzielen.
Wenn in der angegebenen Weise jedoch zusätzlich unterschiedliche Moderatormaterialien Verwendung
finden, so wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Erzielung eines günstigen Brennstoffausbrandes erhalten.
Es wird beispielsweise möglich, die Neutronenwanderungslänge so festzulegen, daß sich als Funktion
des Abstandes vom Reaktormittelpunkt eine konstante Neutronenvermehrung einstellt. Weiterhin
besteht die Möglichkeit, einen vorgegebenen, erwünschten Neutronenverlauf durch Variation der
Wanderungslänge zu erreichen.
Eine weitere Modifikation der Erfindung besteht darin, die Qualität und Form der einzelnen Brennstoffelemente
über die Länge der Elemente unterschiedlich auszulegen. So kann beispielsweise das
innen gelegene Ende des Brennstoffelementes weniger Spaltstoff als das äußere Ende enthalten, so daß sich
beispielsweise in radialer Richtung eine vergleichmäßigte Neutronenvermehrung erzielen läßt. Schließlich
kann das Brennstoffelement auf verschiedenen Längen unterschiedliche Mengen an Brutstoff, Moderatorstoff
oder Absorberstoff enthalten. Auch dadurch kann bekannterweise eine bestimmte Flußverteilung
eingestellt werden.
Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dar. Der
Reaktor-Druckkessel 1 ist nach außen durch einen
009 680/418
Strahlungsschild 2 geschützt. Die Brennstoffelemente 3 sind in Kühlkanälen 4 untergebracht, die alle in Richtung
auf den Kugelmittelpunkt des kugelförmigen Reaktors verlaufen. Der Moderator ist kugelschalenförmig
aufgebaut und besteht aus den unterschiedliehen Schichten 5, 6, 7 und 8. Dabei besteht beispielsweise
die Schicht 7 aus Graphit und die Schicht 6 aus Berylliumoxyd, während die Schichten 5 und 8 als
Reflektor dienen.
~ Das Kühlgas tritt durch Leitungen 9 in den Druckkessel
1 ein, kühlt diesen und gelangt dann weiter durch Bohrungen 10 in den Hohlraum 11 im Reaktorzentrum.
Von dort strömt es durch die Kühlkanäle 4, die beim Durchtritt durch den Druckkessel 1 zentrisch
in der Eintrittsleitung 9 für das Kühlgas liegen, über die Leitung 12 aus dem Reaktor aus.
Die Brennstoffelemente 3 sind an Stangen 13 befestigt, die durch den Antriebsmechanismus 14 in
beiden Richtungen bewegt werden können. Für den Ausbau des Antriebsmechanismus 14 und das Ein-
und Ausbringen der Brennstoffelemente dienen gasdicht verschließbare Flansche 15.
Der Reaktorbetrieb geht in der Weise vonstatten, daß zunächst die Stangen 13 mit den Brennstoffelementen
3 eingesetzt werden, und zwa so weit, daß keine Kettenreaktion stattfindet. Dann werden alle
Flansche 15 geschlossen und durch eine nicht dargestellte Einrichtung die Luft aus dem Leitungssystem
abgesaugt. Danach erfolgt die Füllung mit dem Reaktorkühlmittel und die Druckerhöhung.
Nachdem eine ausreichende Zirkulation des Kühlgases durch ein nicht dargestelltes Gebläse in Gang
gekommen ist, werden die Stangen 13 weiter eingefahren, bis es zur Kettenreaktion kommt. Die
Reaktorleistung wird durch das Verändern der Einfahrtiefe geregelt. Nachdem ein Teil des Spaltstoffes
aufgebraucht ist, werden die Stangen 13 nach innen nachgestellt, und zwar so lange, bis die Brennstoffstäbe
ganz eingefahren sind und der höchstmögliche Ausbrand erreicht ist. Das Auswechseln der verbrauchten
Stäbe erfolgt sodann bei Betriebsstillstand. Für den Gefahrenfall wird eine Sicherung in bekannter
Weise am Antriebsmechanismus 14 ausgelöst, wodurch alle Brennstoffelemente 4 aus dem Reaktor geschleudert
werden.
Claims (12)
1. Gasgekühlter, moderierter Hochdruckreaktor, der mit strahlenförmig auf einen Punkt des Kerns
zulaufenden, die Brennstoffelemente aufnehmenden Kühlkanälen versehen und von einem Druckbehälter
umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle in radialer oder angenähert
radialer Richtung, auf den Mittelpunkt oder die Mittelachse des Reaktorkerns verlaufend, angeordnet
sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Moderator aus Schichten verschiedenen
Moderatormaterials aufgebaut ist.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sogenannte Neutronenwanderungslänge
in den inneren Schichten kleiner als in den äußeren ist.
4. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste und äußerste Schicht
als Reflektor dient.
5. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kühlmittel so geführt ist, daß es zunächst den Druckkessel kühlt und danach von außen
nach innen und dann von innen nach außen durch den Moderator strömt.
6. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasaustrittsleitung beim Durchtritt durch den Druckbehälter zentrisch in der Eintrittsleitung
liegt.
7. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennstoffelemente in Längsrichtung unterschiedlich ausgelegt sind.
8. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sich um das Reaktorzentrum ein Hohlraum befindet.
9. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlraum durch eine besondere Wand vom umliegenden Moderator getrennt ist.
10. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlkanäle durch eine besondere Wand vom Moderator getrennt sind.
11. Reaktor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffelemente in den Kühlkanälcn verschiebbar sind
12. Reaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für die
Bewegung der Brennstoffelemente in den Kühlkanälen für alle Kühlkanäle gleichartig und an
deren äußerem Ende leicht an- und abbaubar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041 179;
belgische Patentschrift Nr. 529 777;
britische Patentschrift Nr. 633 339;
USA.-Patentschriften Nr. 2 790760, 2 827 429, 830944, 2 831807;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041 179;
belgische Patentschrift Nr. 529 777;
britische Patentschrift Nr. 633 339;
USA.-Patentschriften Nr. 2 790760, 2 827 429, 830944, 2 831807;
»Atomenergie«, 2, S. 131, 1957;
»Engineering«, 183, S. 217, 1957;
»Atomwirtschaft«, II, Nr. 4, S. 139, 1957.
»Engineering«, 183, S. 217, 1957;
»Atomwirtschaft«, II, Nr. 4, S. 139, 1957.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 680/418 12.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED29516A DE1095959B (de) | 1958-12-03 | 1958-12-03 | Hochdruckreaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED29516A DE1095959B (de) | 1958-12-03 | 1958-12-03 | Hochdruckreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1095959B true DE1095959B (de) | 1960-12-29 |
Family
ID=7040114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED29516A Pending DE1095959B (de) | 1958-12-03 | 1958-12-03 | Hochdruckreaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1095959B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191049B (de) * | 1961-03-04 | 1965-04-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Leistungsdichte bei gasgekuehlten Kugelhaufen-Hochtemperaturkernreaktoren |
DE1221735B (de) * | 1963-05-11 | 1966-07-28 | Kernforschung Mit Beschraenkte | Dampfdgekuehlter Kernreaktor |
DE1281047B (de) * | 1965-02-17 | 1968-10-24 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren |
US6707871B1 (en) * | 1962-02-05 | 2004-03-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear reactor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE529777A (de) * | 1953-07-10 | |||
GB633339A (en) * | 1940-05-01 | 1949-12-12 | Centre Nat Rech Scient | Improvements in and relating to the liberation of atomic energy |
US2790760A (en) * | 1954-08-10 | 1957-04-30 | Robert W Powell | Neutronic reactor |
US2827429A (en) * | 1952-06-30 | 1958-03-18 | Christian R Binner | Cooled neutronic reactor |
US2830944A (en) * | 1945-08-28 | 1958-04-15 | Eugene P Wigner | Neutronic reactor |
US2831807A (en) * | 1953-07-22 | 1958-04-22 | Richard J Mcgarry | Neutronic reactor |
DE1041179B (de) * | 1957-05-28 | 1958-10-16 | Siemens Ag | Heterogener Reaktor |
-
1958
- 1958-12-03 DE DED29516A patent/DE1095959B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB633339A (en) * | 1940-05-01 | 1949-12-12 | Centre Nat Rech Scient | Improvements in and relating to the liberation of atomic energy |
US2830944A (en) * | 1945-08-28 | 1958-04-15 | Eugene P Wigner | Neutronic reactor |
US2827429A (en) * | 1952-06-30 | 1958-03-18 | Christian R Binner | Cooled neutronic reactor |
BE529777A (de) * | 1953-07-10 | |||
US2831807A (en) * | 1953-07-22 | 1958-04-22 | Richard J Mcgarry | Neutronic reactor |
US2790760A (en) * | 1954-08-10 | 1957-04-30 | Robert W Powell | Neutronic reactor |
DE1041179B (de) * | 1957-05-28 | 1958-10-16 | Siemens Ag | Heterogener Reaktor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191049B (de) * | 1961-03-04 | 1965-04-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Leistungsdichte bei gasgekuehlten Kugelhaufen-Hochtemperaturkernreaktoren |
US6707871B1 (en) * | 1962-02-05 | 2004-03-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear reactor |
DE1221735B (de) * | 1963-05-11 | 1966-07-28 | Kernforschung Mit Beschraenkte | Dampfdgekuehlter Kernreaktor |
DE1281047B (de) * | 1965-02-17 | 1968-10-24 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103917T2 (de) | Kernreaktorspaltzone mit Anordnung des Kernbrennstoffs und zusammengesetzten abbrennbaren Gifts zur Kontrolle der Leistungsspitze und des Moderatortemperaturkoeffizients. | |
DE69106433T2 (de) | Kern eines Siedewasserreaktors. | |
DE69111467T2 (de) | Verschleissbeständige kernreaktorbrennelemente. | |
DE69505059T2 (de) | Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors | |
DE3435838A1 (de) | Brennelement-kassette fuer druckwasser-kernreaktoren | |
DE1439841A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2655402A1 (de) | Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor | |
DE69116876T2 (de) | Saat- und mantelbrennstoffanordnung für zweiphasenkernreaktoren | |
DE1957090C3 (de) | Mit Flüssigmetall gekühlter, als schneller Brüter ausgebildeter Kernreaktor | |
DE1589802B1 (de) | Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet | |
DE2643275C2 (de) | Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren | |
DE1514964C3 (de) | Schneller Leistungsbrutreaktor | |
DE1031439B (de) | Heterogener Reaktor | |
DE1095959B (de) | Hochdruckreaktor | |
DE2643092C3 (de) | Thermischer oder epithermischer Atomkernreaktor | |
DE1926365A1 (de) | Brutreaktor mit einer Salzschmelze als Brennstoff | |
DE2626487A1 (de) | Brennstoffelement-baueinheit | |
DE3308619A1 (de) | Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung | |
DE1222594B (de) | Gasgekuehlter thermischer Hochtemperatur-Leistungsreaktor | |
DE1204755B (de) | Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor | |
DE1514962A1 (de) | Atomreaktor | |
DE1539006C3 (de) | Schneller Atomkernreaktor | |
DE1100194B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2451748A1 (de) | Gasgekuehlter kernreaktor und verfahren zum steuern und regeln des reaktors | |
DE69600672T2 (de) | Kernbrennelement mit Brennstäben für gasgekühlten Reaktor |