DE1095702B - Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding - Google Patents

Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding

Info

Publication number
DE1095702B
DE1095702B DEL27654A DEL0027654A DE1095702B DE 1095702 B DE1095702 B DE 1095702B DE L27654 A DEL27654 A DE L27654A DE L0027654 A DEL0027654 A DE L0027654A DE 1095702 B DE1095702 B DE 1095702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
contact
grinding wheel
regulating wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27654A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Gustaf Ekholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidkopings Mekaniska Verkstads AB
Original Assignee
Lidkopings Mekaniska Verkstads AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidkopings Mekaniska Verkstads AB filed Critical Lidkopings Mekaniska Verkstads AB
Publication of DE1095702B publication Critical patent/DE1095702B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • B24B47/206Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement for centreless grinding machines; for machines comprising work supports, e.g. steady rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/30Regulating-wheels; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/067Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers with a retractable abutment member closing one end of the press chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/04Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a fluid-actuated ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Beistellvorrichtung bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen zum Einstechschleifen Bei gewissen Rundschleifbearbeitungen, unter anderem beim Einstechschleifen auf spitzenlosen Rundschleifmaschinen, muß genügend Platz zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück vorhanden sein, damit das Werkstück unbehindert in Bearbeitungslage gebracht werden kann, ohne dabei mit der Schleifscheibe in Berührung zu kommen. Da die Vorschubbewegung zwischen Schleifscheibe und Werkstück während der eigentlichen Bearbeitung verhältnismäßig langsam erfolgen muß, würde viel Zeit verlorengehen, wenn der Vorschub bis zur Berührung zwischen Schleifscheibe und Werkstück in demselben langsamen Tempo vor sich gehen würde. Um Zeit zu sparen, hat man daher den Vorschub so eingerichtet, d,aß der erste Teil der Bewegung mit großer Geschwindigkeit vor sich geht, und zwar so lange, bis die Schleifscheibe das Werkstück berührt oder in unmittelbare Nähe desselben kommt. Da die Schleifzugabe, besonders bei Werkstücken mit großem Durchmesser, innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen schwanken kann, muß bei maschinellem Vorschub die Umschaltung von der hohen, Geschwindigkeit auf Schleifgeschwindigkeit je nach der Größe der Schleifzugabe bei den zu bearbeitenden Werkstücken bei verschiedenen Einstellungslagen der Schleifscheibe erfolgen. Damit die Umschaltung indem Augenblick geschieht, wo die Berührung zwischen Schleifscheibe und Werkstück stattfindet, ist unter anderem vorgeschlagen worden, den Vorschubmechanis.mus von der Änderung des Antriebsmoments der Schleifscheibe, die bei ihrer Berührung mit dem Werkstück entsteht, beeinflussen zu lassen, so daß die Umschaltung automatisch im Augenblick der Berührung eintritt. Es ist jedoch notwendig, daß die Umschaltung genügend schnell erfolgt, um zu vermeiden, daß die größere Vorschubgeschwindigkeit bis nach der Berührung anhält und so Beschädigungen an Werkstück oder Schleifscheibe hervorruft.Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge grinding For certain cylindrical grinding operations, including plunge-cut grinding Centerless cylindrical grinding machines, there must be enough space between the grinding wheel and the workpiece must be present so that the workpiece is unimpeded in the machining position can be brought without coming into contact with the grinding wheel. Since the feed movement between the grinding wheel and workpiece during the actual Processing has to be done relatively slowly, a lot of time would be lost, when the feed up to the contact between grinding wheel and workpiece in the same slow pace would go on. To save time, you have the feed so set up, d, ate the first part of the movement at great speed goes, until the grinding wheel touches the workpiece or comes into the immediate vicinity of it. Because the grinding allowance, especially with workpieces with a large diameter, can fluctuate within relatively wide limits, must switch from high speed to with machine feed Grinding speed depending on the size of the grinding allowance for the ones to be machined Workpieces take place with different setting positions of the grinding wheel. In order to the switching happens in the instant where the contact between grinding wheel and workpiece takes place, has been proposed, among other things, the feed mechanism of the change in the drive torque of the grinding wheel when it is touched with the workpiece arises to be influenced, so that the switchover is automatic occurs at the moment of contact. However, it is necessary that the switch takes place sufficiently quickly to avoid the greater feed rate lasts until after contact and thus damage to the workpiece or grinding wheel evokes.

Bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen zum Einstechschleifen, mit denen zylindrische, kegelige und profilierte Werkstücke geschliffen werden, die frei auf einer Stütze zwischen zwei Scheiben liegen, von denen die eine -die Schleifscheibe - schleift und die andere - die Regelscheibe - die Aufgabe hat, die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks zu regeln, hat die Schleifscheibe im allgemeinen großen Durchmesser und große Breite, was zusammen mit der hohen Drehgeschwindigkeit bewirkt, daß sie eine große Massenbeschleunigung hat, so daß sie nicht genügend rasch auf Momentänderungen anspricht. Nach der Erfindung, die sich auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine zum Einstechschleifen bezieht, ist daher der Mechanismus für die Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeit so angeordnet, daß er von Änderungen des Drehmoments bei der Regelscheibe beeinflußt wird; diese hat eine geringere Masse sowie immer bedeutend geringere Drehgeschwindigkeit als die Schleifscheibe und demzufolge auch eine verhältnismäßig geringe Massenbeschleunigung, so daß sie verhältnismäßig schnell auf Momentänderungen anspricht.With centerless cylindrical grinding machines for plunge grinding, with which Cylindrical, conical and profiled workpieces can be ground that are free on a support between two disks, one of which - the grinding wheel - grinds and the other - the regulating wheel - has the task of controlling the speed of rotation To regulate the workpiece, the grinding wheel generally has a large diameter and great width, which together with the high speed of rotation causes them has a large mass acceleration, so that it does not respond quickly enough to changes in moment appeals to. According to the invention, based on a centerless cylindrical grinding machine refers to plunge-cut grinding, is therefore the mechanism for switching the Feed rate arranged so that it is affected by changes in torque the regulating wheel is influenced; this has a smaller mass and is always significant lower rotational speed than the grinding wheel and therefore also a proportionate one low mass acceleration, so that it reacts relatively quickly to changes in torque appeals to.

Im allgemeinen wird die Spindel der Regelscheibe über ein Schneckengetriebe angetrieben. Wenn die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Berührung kommt, tritt jedoch eine Kraftkomponente auf, die durch Vermittlung des Werkstücks danach strebt, die Regelscheibe zu drehen, wobei das Schneckengetriebe wegen der größeren Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe, anstatt die Regelscheibe zu treiben, als Bremse wirkt und so die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks regelt. Das Schneckengetriebe wird daher gewöhnlich selbsthemmend ausgeführt.In general, the spindle of the regulating wheel is via a worm gear driven. When the grinding wheel comes into contact with the workpiece, it occurs however, there is a force component which, through the mediation of the workpiece, strives to to turn the regulating wheel, the worm gear because of the higher peripheral speed the grinding wheel, instead of driving the regulating wheel, acts as a brake and so on regulates the rotational speed of the workpiece. The worm gear is therefore usually self-locking.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Kraftwechsel ausgenutzt, der beim Übergang vom Antrieb der Regelscheibenspindel durch das Schnekkengetriebe auf dessen Bremswirkung bei Berührung der Schleifscheibe mit dem Werkstück entsteht, um die Umschaltung vom schnellen Vorführen der Schleifscheibe auf ihren langsameren Schleifvorschub zu erzeugen.According to one embodiment of the invention, the force change is used, that at the transition from the drive of the regulating wheel spindle through the worm gear the braking effect of which occurs when the grinding wheel touches the workpiece, to switch from the quick demonstration of the grinding wheel to its slower one Generate grinding feed.

Zur Veranschaulichung der Erfindung wird auf die schematischen Zeichnungen hingewiesen. Die Erfindung wird in ihrer Verwendung für eine spitzenlose Schleifmaschine dargestellt und beschrieben, bei der der Schleifscheibenschlitten zum und vom Werkstück beweglich ist; sie kann aber auch für andere Arten verwendet werden. Spitzenlose Rundschleifmaschinen sind jetzt allgemein bekannt, so daß in den Zeichnungen nur die Teile dargestellt sind, die notwendig sind, um die Erfindung deutlich zu beschreiben. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform einer Regelscheibenspindel im Längenschnitt, Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt der Spindel nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig.3 und 4 Schnitte durch Kupplungsteile nach den Linien C-D und E-F der Fig. 2, Fig. 5 eine Seitenansicht -einer spitzenlosen Schleifmaschine mit einem Kurvenmechanismus, Fig. 6 und 7 ein elektrisches Schaltschema, Fig. 8 den Längsschnitt einer Regelscheibenspindel, bei der die Schnecke des Schneckengetriebes verschiebbar auf ihrer Welle gelagert ist, Fig. 9 in größerem Maßstabe einen Querschnitt derselben Spindel.To illustrate the invention, reference is made to the schematic drawings pointed out. The invention is used in a centerless grinding machine shown and described in which the grinding wheel slide to and from the workpiece movable is; but it can also be used for other types. Centerless cylindrical grinding machines are now well known so that only the parts are shown in the drawings are necessary to clearly describe the invention. It shows Fig. 1 shows an embodiment of a regulating wheel spindle in longitudinal section, FIG. 2 in a larger one Scale a cross-section of the spindle along the line A-B in Fig. 1, Fig. 3 and 4 Sections through coupling parts along the lines C-D and E-F of Fig. 2, Fig. 5 a Side view of a centerless grinding machine with a cam mechanism, Fig. 6 and 7 an electrical circuit diagram, FIG. 8 the longitudinal section of a regulating wheel spindle, in which the worm of the worm gear is slidably mounted on its shaft Fig. 9 is, on a larger scale, a cross-section of the same spindle.

In den Zeichnungen bedeuten: 1 eine Schleifscheibe. 2 eine Regelscheibe, 3 ein Werkstück und 4 eine Stützschiene, auf der das Werkstück liegt. Die Regelscheibe 2 sitzt auf einer Spindel 5, die in Lager 6 drehbar ist. Ein Schneckengetriebe 7 und 8 treibt bzw. bremst die Regelscheibenspindel 5. Die Schneckenwelle ist direkt mit einem (nicht dargestellten) elektrischen Antriebmotor verbunden. Das Schneckenrad 7 ist auf einer Hülse 9 festgesetzt. Die Hülse 9 ist auf der Spindel 5 lose gelagert; sie ist an ihrem einen Ende als Klauenkupplung 10 ausgebildet und mit einem Metallring 11 versehen, der von der Hülse durch einen elektrisch nicht leitenden Werkstoff isoliert ist. Auch dieser Ring 11 ist als Klauenkupplung ausgebildet. Auf der Spindel5 ist eine Klauenkupplung 12 angebracht, die in Kupplung 10 und Ring 11 eingreift. Gegen den ?Metallring 11 liegt ein Schleifkontakt 13 an. Auf der Spindel 5 ist ferner ein Rotor 14 angebracht, der mit einem am Spindelgehäuse befestigten Stator 15 zusammenarbeitet. Diese bilden zusammen einen besonderen elektrischen Motor.In the drawings: 1 denotes a grinding wheel. 2 a regulating wheel, 3 a workpiece and 4 a support rail on which the workpiece lies. The regulating wheel 2 sits on a spindle 5 which is rotatable in bearing 6. A worm gear 7 and 8 drives or brakes the regulating wheel spindle 5. The worm shaft is direct connected to an electric drive motor (not shown). The worm wheel 7 is fixed on a sleeve 9. The sleeve 9 is loosely mounted on the spindle 5; it is designed at one end as a claw coupling 10 and with a metal ring 11 provided that of the sleeve by an electrically non-conductive material is isolated. This ring 11 is also designed as a claw coupling. On the spindle 5 a claw coupling 12 is attached, which engages in coupling 10 and ring 11. A sliding contact 13 rests against the metal ring 11. On the spindle 5 is also a rotor 14 attached, which cooperates with a stator 15 attached to the spindle housing. Together these form a special electric motor.

Eine Kurvenscheibe 16 (Fig. 5) ist auf einer Welle 17 im Maschinengestell gelagert. Die Kurvenscheibe wird über ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Schneckengetriebe von einem mit zwei Geschwindigkeitsgängen ausgestatteten Motor 18 angetrieben. Mit der Kurvenscheibe 16 wirkt ein Hebelarm 19 auf einer Welle 20 zusammen, die ein Stück in das Maschinengestell hineinreicht und an ihrem anderen Ende ein Zahnsegment od. dgl. (nicht gezeigt) hat, das auf den Schlitten der Schleifscheibe einwirkt und diesen vor- und zurückführt, wenn sich die Kurvenscheibe dreht. Am Umkreis der Kurvenscheiba befindet sich ein Vorsprung 21, der einen Stromschalter 22 betätigt.A cam 16 (Fig. 5) is on a shaft 17 in the machine frame stored. The cam is driven by a worm gear (not shown in the drawing) driven by a motor 18 equipped with two speed gears. With the cam 16 acts together a lever arm 19 on a shaft 20, which is a Piece extends into the machine frame and a toothed segment at its other end or the like (not shown) that acts on the slide of the grinding wheel and moves it back and forth when the cam rotates. At the periphery of the Cam disc is a projection 21 which actuates a power switch 22.

Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind mit 23 Drehstromleitungen für den Zweigangmotor 18 und für den besonderen Motor 14, 15 auf der Regelscheibenspindel bezeichnet. Relais zur Ein- und Ausschaltung des elektrischen Stroms für diese Motoren sind bei 24 und 25 gezeigt. Leitungen 26 und 27 leiten den Strom von einem Transformator 34 zu den Relais 24, 25. Der eine Pol ist auf dem Schema am Maschinengestell geerdet; selbstverständlich können aber auch doppelte Leitungen verwendet werden. Das Spindelgehäuse wird dann mit einem weiteren Schleifkontakt versehen, der gegen die Hülse 9 anliegt.As can be seen from Fig. 6, with 23 three-phase lines for the Two-speed motor 18 and for the special motor 14, 15 on the regulating wheel spindle designated. Relays for switching the electric current on and off for these motors are shown at 24 and 25. Lines 26 and 27 carry power from a transformer 34 to relays 24, 25. One pole is grounded on the diagram on the machine frame; of course, double lines can also be used. The spindle housing is then provided with a further sliding contact which rests against the sleeve 9.

Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Die Drehrichtungen der Schleifscheibe und der Regelscheibe sind in Fig.2 mit Pfeilen angegeben. Beim Schleifen erhält auch das Werkstück eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils. Solange die Schleifscheibe das Werkstück nicht berührt, wird die Hülse 9 vom Schneckengetriebe 7, 8 angetrieben, und die Spindel 5, auf der die Regelscheibe sitzt, wird von der Klauenkupplung 11, 12 mitgenommen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein gewisser Spielraum zwischen den Klauen an den Kupplungsteilen 10, 11 und 12 vorhanden. Bei Antrieb der Regelseheibenspindel über das Schneckengetriebe kommen die Flächen 28 auf den Kupplungsteilen 11 und 12 miteinander in Berührung und schließen, wenn ein Druckknopfschalter 30 ausgelöst wird, durch die Leitungen 26, 27 einen Stromkreis. Hierbei wird der klagnetspule des Relais 24 Strom zugeführt, und das Relais schließt den Drehstrom an die Wickelung des Stators für die höhere Geschwindigkeit des Motors 18 an, so daß die Schleifscheibe schnell an das Werkstück herangeführt wird. Wenn die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Berührung kommt, wird dieses in Drehung versetzt. Die Reibung zwischen Schleifscheibe, Werkstück und Regelscheibe erzeugt eine Kraft, die bestrebt ist, die letztere zu drehen. Die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks wird von der Regelscheibe abgebremst und von der Geschwindigkeit des Schneckengetriebes 7, 8 geregelt. Durch den Kraftwechsel, der entsteht, wenn das Schneckengetriebe aufhört, als Antrieb für die Regelscheibe zu wirken, und dazu übergeht, die von der Schleifscheibe erzeugte Kraft zu bremsen, wird der Kontakt zwischen den Flächen 28 unterbrochen und auf die Fläche 29 übertragen. Hiermit wird der Stromkreis zum Relais 24 unterbrochen und gleichzeitig der Drehstrom zum Motor 18. Dadurch, daß der Stromschalter 22 bei dem schnellen Vorführen des Schleifscheibenschlittens von dem Vorsprung 21 an der Kurvenscheibe ausgelöst wird, wird jetzt ein Stromkreis zum Relais 25 über die Leitungen 26, 31, 27 geschlossen und dadurch auch der Drehstrom an die Statorwickelung für die niedrigere Geschwindigkeit des Motors 18 angeschlossen, so daß der Schleifscheibenschlitten eine dem Schleifen angepaßte Vorschubbewegung erhält. Der Motor 18 behält diese niedrige Geschwindigkeit, bis das Werkstück fertiggeschliffen ist und der Schleifscheibenschlitten durch Einwirkung des Kurvenmechanismus in seine Ausgangslage zurückgeführt worden ist. In dieser Lage wird der Strom zum Relais 25 dadurch unterbrochen, claß der Vorsprung 21 auf den Stromschalter 22 einwirkt und den Motor 18 zum Stillstand bringt. Der Arbeitskreislauf kann, wenn man es wünscht, nach Fertigschleifen des Werkstücks mit einer schnellen Rückführung des Schleifscheibenschlittens ergänzt werden, in welchem Fall das Relais 24 durch einen doppelten Stromschalter 32, der seine Auslösung durch einen Vorsprung auf der Kurvenscheibe 16 erhält, erneut eingeschaltet wird. Der Teil des Schaltschemas, der sich auf das Relais 24 bezieht, bekommt dann das in Fig. 7 gezeigte Aussehen.The device works in the following way: The directions of rotation of the The grinding wheel and the regulating wheel are indicated by arrows in Figure 2. When grinding the workpiece is also rotated in the direction of the arrow. As long as the If the grinding wheel does not touch the workpiece, the sleeve 9 is removed from the worm gear 7, 8 driven, and the spindle 5, on which the regulating wheel sits, is driven by the Claw coupling 11, 12 taken along. As can be seen from Fig. 2, there is a certain margin present between the claws on the coupling parts 10, 11 and 12. With drive the regulating disk spindle via the worm gear, the surfaces 28 come onto the Coupling parts 11 and 12 in contact with each other and close when a push button switch 30 is triggered through the lines 26, 27 a circuit. Here the The solenoid coil of the relay 24 is supplied with power, and the relay closes the three-phase current to the winding of the stator for the higher speed of the motor 18, see above that the grinding wheel is quickly brought up to the workpiece. When the grinding wheel comes into contact with the workpiece, this is set in rotation. The friction between the grinding wheel, workpiece and regulating wheel creates a force that strives is to rotate the latter. The speed of rotation of the workpiece is determined by the Regulating wheel braked and from the speed of the worm gear 7, 8 regulated. Due to the force change that occurs when the worm gear stops, to act as a drive for the regulating wheel, and goes over to that of the grinding wheel To brake generated force, the contact between the surfaces 28 is broken and transferred to the surface 29. This interrupts the circuit to relay 24 and at the same time the three-phase current to the motor 18. The fact that the current switch 22 at the rapid advancement of the grinding wheel slide from the projection 21 on the Cam is triggered, a circuit is now to relay 25 via the lines 26, 31, 27 closed and thereby also the three-phase current to the stator winding for the lower speed of the motor 18 connected so that the grinding wheel carriage receives a feed movement adapted to the grinding. The motor 18 retains this low speed until the workpiece is finished and the grinding wheel slide has been returned to its original position by the action of the cam mechanism is. In this situation, the current to the relay 25 is interrupted by the claß Projection 21 acts on the power switch 22 and brings the motor 18 to a standstill. The working cycle can, if you wish, after the workpiece has been finished can be supplemented with a quick return of the grinding wheel slide, in which case the relay 24 through a double current switch 32, which is its triggering received by a projection on the cam 16, is switched on again. The part of the circuit diagram that relates to relay 24 then gets that appearance shown in FIG.

Der Stromschalter 30 wird entweder von Hand oder automatisch betätigt. Bei vollautomatisch arbeitenden Maschinen, d. h., wenn die Werkstücke automatisch in laufender Folge von einem Magazin in die Maschine eingeführt werden, wird der Stromschalter von einem mit der Magazinvorrichtung zusammengekuppelten Organ betätigt, das dann in Funktion tritt, wenn das Werkstück seinen Platz im Schleifmaul eingenommen hat.The power switch 30 is operated either manually or automatically. With fully automatic machines, i. i.e. when the workpieces are automatic are continuously introduced into the machine from a magazine, the Current switch actuated by an organ coupled together with the magazine device, which then comes into operation when the workpiece has taken its place in the grinding jaw Has.

Wenn der Stromkreis zum Relais 25 geschlossen wird, erhält außer dem Motor 18 auch der besondere Motor 14, 15 Strom über den Transformator 33. Dieser Motor ist für ein verhältnismäßig kleines Drehmoment konstruiert und hat die Aufgabe, zu der von der Schleifscheibe über das Werkstück auf die Regelscheibe wirkenden Kraft eine so große Kraft hinzuzufügen, daß die Flächen 29 der Klauenkupplung gut gegeneinander gedrückt gehalten werden, so daß Regelscheibe und Werkstück eine gleichmäßige Drehbewegung haben, die nur von der Geschwindigkeit des Schneckengetriebes bestimmt wird und keinerlei Einflüsse von eventuellen Ungleichmäßigkeiten an der Oberfläche des Werkstücks unterliegt.If the circuit to relay 25 is closed, also receives the Motor 18 also the special motor 14, 15 current through the transformer 33. This one Motor is for a relatively small torque constructed and has the task of moving from the grinding wheel over the workpiece to the regulating wheel acting force add such a large force that the surfaces 29 of the dog clutch be held pressed against each other so that the regulating wheel and workpiece one Have uniform rotary motion that depends only on the speed of the worm gear is determined and no influences from any irregularities in the Surface of the workpiece is subject.

`Fenn mittels des Druckschalters 30 Strom eingeschaltet wird, schließt das Relais 24 den Strom an die Statorwicklung des Motors 18 für die hohe Vorschubgeschwindigkeit an, und gleichzeitig wird die Leitung 31 durch den Schalter 22a unterbrochen. Während der Schnellvorschuh läuft, aber bevor die Schleifscheibe noch mit dem Werkstück in Berührung gekommen ist, wirkt der Vorsprung 21 (Fig. 5) auf den Stromschalter 22 ein und bringt ihn zur Auslösung, so daß der von ihm beherrschte Stromkreis geschlossen wird. Die Leitung 31 ist jedoch immer noch am Stromschalter 22a unterbrochen. Wenn dann die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Verbindung kommt und der Stromkreis zum Relais 24 geöffnet wird, bricht das Relais 24 die Stromzufuhr zur Statorwicklung des Motors 18 für die hohe Vorschubgeschwindigkeit ab, und gleichzeitig wird der Schalter 22a eingeschaltet, so daß die Leitung 31 stromführend wird und das Relais 25 den Kreis an die Statorwicklung des Motors 18 für die niedrige Vorschubgeschwindigkeit anschließt. Mit anderen Worten wird der Strom zur einen Statorwicklung gleichzeitig damit abgebrochen, daß die andere Statorwicklung stromführend wird, und diese leiden Momente erfolgen als Ergebnis des Kraftwechsels.If power is switched on by means of the pressure switch 30, it closes the relay 24 supplies the current to the stator winding of the motor 18 for the high feed rate on, and at the same time the line 31 is interrupted by the switch 22a. While the fast forward shoe runs, but before the grinding wheel is still with the workpiece has come into contact, the projection 21 (Fig. 5) acts on the power switch 22 and triggers it, so that the circuit it controls is closed will. However, the line 31 is still interrupted at the current switch 22a. if then the grinding wheel comes into contact with the workpiece and the electrical circuit to relay 24 is opened, the relay 24 breaks the power supply to the stator winding of the motor 18 for the high feed rate, and at the same time the Switch 22a turned on so that line 31 is energized and the relay 25 the circle to the stator winding of the motor 18 for the low feed speed connects. In other words, the current to one stator winding becomes at the same time broken off with the fact that the other stator winding is live, and they suffer Moments occur as a result of the change in force.

Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Ausgestaltung begrenzt, sondern es können auch andere Mittel und Anordnungen zur Anwendung kommen, um die mit der Erfindung bezweckte Leistung zu erzielen. So kann statt des von den Kupplungsteilen 10, 11 und 12 gebildeten Stromschließmechanismus ein solcher angeordnet werden, wo die Schnecke des Schneckengetriebes verschiebbar auf ihrer Welle gelagert ist, und der Stromkreis durch axiale Verschiebung der Schnecke geschlossen bzw. unterbrochen wird.The invention is not limited to the embodiment described here, but other means and arrangements can also be used to achieve the to achieve the performance intended by the invention. So instead of the coupling parts 10, 11 and 12 formed current closing mechanism such are arranged, where the worm of the worm gear is slidably mounted on its shaft, and the circuit is closed or interrupted by axial displacement of the worm will.

Diese andere Ausführung ist in den Fig.8 und, 9 gezeigt. Der Stromschließmechanismus besteht bei dieser Ausführungsform aus den Teilen 35, 36 und. 37, die den Teilen 10, 11, 12 und 13 in den Fig. 1, 2, 3, 4, 6 und 7 entsprechen. Teil 35 ist an der Schnecke 8 festgemacht: Teil 36 ist ein Metallring, der von Schnecke 8 durch einen elektrisch nicht leitenden Werkstoff isoliert ist und gegen den der Schleifkontakt 37 anliegt. Dieser Kontakt steht mit der Leitung 26 in Verbindung. Wenn das Schneckengetriebe die Regelspindel treibt, d. h. wenn die Schleifscheibe nicht mit dem Werkstück in Berührung ist, verschiebt sich die Schnecke 8 nach links in ihren Lagerungen., die auf Fig. 9 gezeigt sind, durch Einwirkung der Kraft, die erforderlich ist, um die Regelspindel zum Umlauf zu bringen. Hierbei kommen die Teile 35 und 36 miteinander in Berührung und schließen den Stromkreis durch die Leitungen 26, 27, wenn der Druckknopfschalter ausgelöst wird. Wenn dann die in Gang befindliche Schleifscheibe mit dem Werkstück in Berührung kommt, und das Schneckengetriebe dazu übergeht, die von der Schleifscheibe erzeugte Kraft zu bremsen, verschiebt sich die Schnecke 8 nach rechts, und der Kontakt zwischen den Teilen 35 und 36 wird unterbrochen, wobei der Schlitten der Schleifscheibe die langsamere Vorschubhewegung ausführt.This other embodiment is shown in FIGS. 8 and 9. The current closing mechanism consists in this embodiment of the parts 35, 36 and. 37, which correspond to parts 10, 11, 12 and 13 in FIGS. 1, 2, 3, 4, 6 and 7. Part 35 is fastened to the worm 8: Part 36 is a metal ring which is insulated from the worm 8 by an electrically non-conductive material and against which the sliding contact 37 rests. This contact is in communication with the line 26. When the worm gear drives the control spindle, ie when the grinding wheel is not in contact with the workpiece, the worm 8 shifts to the left in its bearings, which are shown in FIG To bring the control spindle to rotate. The parts 35 and 36 come into contact with one another and close the circuit through the lines 26, 27 when the push-button switch is triggered. Then, when the grinding wheel in motion comes into contact with the workpiece and the worm gear starts to brake the force generated by the grinding wheel, the worm 8 shifts to the right and the contact between the parts 35 and 36 is broken, whereby the slide of the grinding wheel carries out the slower feed movement.

Der in der Beschreibung verwendete Zweigangmotor 18 kann durch zwei Motoren mit untereinander gleicher oder ungleicher Geschwindigkeit, verbunden mit Kurvenmechanismus mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen, ersetzt werden. Ebenso ist es möglich, ein Zahnradgetriebe mit elektromagnetisch betätigten Schaltungen zu verwenden, um die verschiedenen Geschwindigkeiten des. Schleifscheibenschlittens zu erzeugen. Ferner kann statt des besonderen Motors 14, 15 ein normaler Elektromotor mit Rutschkupplung zur Anwendung kommen, der dann mittels Riemen oder anderer Transmissionsteile auf die Regelscheibenspindel das Drehmoment überträgt, das zu dem von der Schleifspindel erzeugten hinzukommen soll. Ebenso können hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vorrichtungen, z. B. ein hydraulischer oder pneumatischer Motor in Kombination mit elektrischer Betätigung, für den Zweck zur Anwendung gebracht werden.The two-speed motor 18 used in the description can be through two Motors with the same or different speeds, connected to Cam mechanism with different gear ratios. as well it is possible to use a gear transmission with electromagnetically operated circuits to be used to control the different speeds of the grinding wheel slide to create. Furthermore, instead of the special motor 14, 15, a normal electric motor with a slip clutch are used, which is then carried out by means of belts or other transmission parts transmits the torque to the regulating wheel spindle that corresponds to that of the grinding spindle generated should be added. They can also be hydraulically or pneumatically operated Devices, e.g. B. a hydraulic or pneumatic motor in combination with electrical actuation, to be used for the purpose.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Beistellvorrichtung bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen zum Einstechschleifen, durch welche die Schleifscheibe bis zur Berührung mit dem Werkstück mit großer und vom Augenblick der Berührung an mit kleiner Vorschubgeschwindigkeit bewegbar ist, dadurch gekemzeichnet, daß die Abschaltung des die größte Vorschubgeschwindigkeit bewirkenden Antriebes mittels einer durch den Kraftwechsel infolge des bei der Berührung der Schleifscheibe mit dem Werkstück sich ändernden Drehmomentes an der Regelscheibe betätigbaren Vorrichtung erfolgt. z. Beistellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Spiel ausgeführte Klauenkupplung zwischen der Regelscheibenspindel und der ihr zugeordneten Antriebsvorrichtung, wobei die zusammenarbeitenden Klauenkupplungsteile als Umschaltkontakte für einen nachgeschalteten Betätigungsstromkreis zur Änderung der Vorschubgeschwindigkeit ausgeführt sind. 3. Beistellvorrichtung nach Anspruch 1, deren Regelscheibenspindel über ein Schneckengetriebe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke mit axialem Spiel gelagert und als beweglicher Umschaltkontakt ausgeführt ist. 4. Beistellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung zusätzlich mit einem auf den Antrieb der Regelscheibenspindel wirkenden Hilfsmotor derart zusammengeschaltet ist, daß der Hilfsmotor beim Umschalten auf die niedrigere Vorschubgeschwindigkeit eingeschaltet wird.PATENT CLAIMS: 1. Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding, through which the grinding wheel comes into contact with the Workpiece with high and from the moment of contact with low feed speed is movable, characterized in that the switching off of the greatest feed speed causing drive by means of a change in force as a result of the contact the grinding wheel with the workpiece changing torque on the regulating wheel actuatable device takes place. z. Additional device according to claim 1, characterized by means of a claw coupling with play between the regulating wheel spindle and its associated drive device, wherein the cooperating dog clutch parts as changeover contacts for a downstream actuating circuit for change the feed rate are executed. 3. Auxiliary device according to claim 1, whose regulating wheel spindle is driven via a worm gear, thereby characterized in that the worm is mounted with axial play and as movable Changeover contact is carried out. 4. Additional device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switching device additionally with an auxiliary motor acting on the drive of the regulating wheel spindle is interconnected so that the auxiliary motor when switching to the lower Feed speed is switched on.
DEL27654A 1956-05-23 1957-05-18 Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding Pending DE1095702B (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2913854X 1956-05-23
SE809188X 1956-05-23
SE1095702X 1956-05-23
SE360610X 1956-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095702B true DE1095702B (en) 1960-12-22

Family

ID=27484578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27654A Pending DE1095702B (en) 1956-05-23 1957-05-18 Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2913854A (en)
CH (1) CH360610A (en)
DE (1) DE1095702B (en)
GB (1) GB809188A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118257A (en) * 1964-01-21 Csnteslsss control yi hesl bbf
US3054227A (en) * 1960-01-08 1962-09-18 Landis Tool Co Control wheel drive for centerless grinders
US3054228A (en) * 1960-11-18 1962-09-18 Landis Tool Co Centerless bar grinder
DE1229416B (en) * 1961-01-13 1966-11-24 Hahn & Kolb Gear for a regulating wheel on a centerless grinding machine
US4365768A (en) * 1981-03-12 1982-12-28 Woodruff Harold F Cable reel adapter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710607A (en) * 1930-02-08 1931-08-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements to advance mechanisms for machine tools
US2467768A (en) * 1944-01-27 1949-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH360610A (en) 1962-02-28
GB809188A (en) 1959-02-18
US2913854A (en) 1959-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875119C (en) Friction wheel drive
DE1095702B (en) Additional device for centerless cylindrical grinding machines for plunge-cut grinding
DE1038376B (en) Device on multi-spindle automatic lathes for stopping the work spindles in a certain angular position
DE555439C (en) Feed device for tools with automatic switching of the feed speed
DE3104995A1 (en) Machine tool, in particular a multi-spindle automatic lathe
DE1926398A1 (en) Drive and stop device for a machine
DE2166515C3 (en) Motor drive device
DE898981C (en) Device for stopping the spindle of a machine tool
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE3028349C2 (en) Drive device for a feed screw spindle
DE963390C (en) Device for switching change gears
DE954753C (en) Preselection control for machine tools
DE820232C (en) Automatic material bar feed
DE855189C (en) Lathe
DE718605C (en) Work machine, in particular machine tool, with a rapidly moving back and forth, automatically reversing work slide at the stroke ends, a slowly moving back and forth, also automatically reversing feed slide at the stroke ends, and a sub-device controlled by the slide
DE1488475C (en) Drive device, especially for sewing machines
DE729214C (en) Securing a lathe spindle that can be reversed to increased counterclockwise rotation speed by a pole-changing motor against excessive counterclockwise rotation speeds
DE1488636B2 (en) Electromotive drive that can be stopped in a predetermined angular position
DE823679C (en) Finger control for machine tools
DE897213C (en) Grinding machine for successive grinding of ring profiles
DE583663C (en) Device for coupling, starting and manual adjustment of a working machine
DE1438338C (en) Drive device for sewing machines
DE739119C (en) Device for setting different speeds of a reciprocating Maschmenkoerpers
DE698765C (en) Device for influencing the speed of a smooth roll carried along by the film
AT206719B (en) Automatic lathe