DE1095605B - Securing on barriers - Google Patents

Securing on barriers

Info

Publication number
DE1095605B
DE1095605B DEL25956A DEL0025956A DE1095605B DE 1095605 B DE1095605 B DE 1095605B DE L25956 A DEL25956 A DE L25956A DE L0025956 A DEL0025956 A DE L0025956A DE 1095605 B DE1095605 B DE 1095605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
opening
crank arm
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25956A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Kornhaas
Siegfried Klessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Original Assignee
Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler filed Critical Lutz & Gimple Suedd Gaszaehler
Priority to DEL25956A priority Critical patent/DE1095605B/en
Publication of DE1095605B publication Critical patent/DE1095605B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung von Absperrhähnen, -ventilen u. dgl. gegen unbefugte Betätigung, und zwar für diejenigen Fälle, in denen bereits installierte Hähne normaler Bauart nachträglich und ohne Entfernung aus der Leitung mit einer solchen Sicherung versehen werden sollen.The present invention relates to securing shut-off cocks, shut-off valves and the like against unauthorized operation, specifically for those cases in which taps of normal design have already been installed should be provided with such a fuse retrospectively and without removal from the line.

Bei einem früheren diesseitigen Vorschlag diente diesem Zweck bereits eine die Anschlußleitung umfassende Haltevorrichtung und ein zwischen dieser und dem Hahnschlüssel angeordneter Kurbelarm, an welchem eine Durchtrittsöffnung, gegebenenfalls mit Führung für ein der Verriegelung dienendes Durchsteckglied, vorgesehen ist.In an earlier proposal on this side, a connection line that encompassed the connection line already served this purpose Holding device and a crank arm arranged between this and the tap wrench which has a passage opening, possibly with a guide for a push-through element used for locking, is provided.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte Weiterbildung dieser älteren Bauart und besteht im wesentlichen darin, daß bei Verwendung einer in an sich bekannter Weise als die Anschlußleitung umgreifender, vorzugsweise U-förmiger Bügel ausgebildeten Haltevorrichtung der eine Schenkel des Bügels durch eine am Hahnschlüssel vorgesehene Führungsbohrung geführt, während der andere Schenkel mit einem Gewinde zum Aufschrauben des Kurbelarmes versehen ist, dessen freies Ende eine Öffnung für das Durchsteckglied der Verriegelungsvorrichtung hat. Die Abmessungen dieser Anordnung sind so gewählt, daß die öffnung für das Durchsteckglied der Verriegelungsvorrichtung im Kurbelarm stets genau axial zur Durchstecköffnung des Hahnschlüssels eingestellt werden kann.The present invention relates to an advantageous development of this older type and consists essentially in the fact that when using one in a manner known per se as the connection line encompassing, preferably U-shaped bracket designed holding device of one leg of the The bracket is guided through a guide hole provided on the tap wrench, while the other Leg is provided with a thread for screwing the crank arm, the free end of which is a Has opening for the push-through member of the locking device. The dimensions of this arrangement are chosen so that the opening for the push-through member of the locking device in the crank arm can always be set exactly axially to the push-through opening of the tap wrench.

Der Vorteil dieser verbesserten Vorrichtung gegenüber derjenigen nach dem älteren Vorschlag besteht vor allem in baulicher Vereinfachung (wenig Bauteile) und damit zugleich fabrikatorischer Vereinfachung und Verbilligung sowie (wegen ihrer streng maßgerechten Einstellbarkeit für alle gebräuchlichen Hahnbauarten) in einem festen, praktisch unverdrehbaren Sitz.The advantage of this improved device over that of the older proposal is especially in structural simplification (few components) and thus at the same time in manufacturing simplification and cheaper as well as (because of their strictly dimensional adjustability for all common Valve types) in a fixed, practically non-rotatable seat.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. In all figures are identical or corresponding parts are provided with the same reference numerals.

Es sei 1 das Gehäuse eines Hahnes, beispielsweise eines Gashahnes, 2 und 3 seine Ein- und Ausgangsstutzen, 4 das Küken und 5 der Vierkant, auf welchem der Hahnschlüssel 6 sitzt. Mit 7 eine Öffnung für die Verriegelungsvorrichtung bezeichnet. Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführung dient als Verriegelungsvorrichtung wie bei dem erwähnten älteren Vorschlag ein Steckschloß mit an dem als Bolzen 8 vorgesehenen Durchsteckglied vorgesehenen Riegeln 9 und 10, welches mit der Durchstecköffnung 11 des Hahnschlüssels 6 zusammenwirkt und durch einen (nicht gezeichneten) Steckschlüssel betätigt wird.Let 1 be the housing of a tap, for example a gas tap, 2 and 3 its inlet and outlet connections, 4 the chick and 5 the square on which the faucet wrench 6 sits. With 7 an opening for the Designated locking device. In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, it serves as a locking device as in the earlier proposal mentioned, a plug lock with the one provided as a bolt 8 Push-through member provided bolts 9 and 10, which with the push-through opening 11 of the faucet wrench 6 interacts and is operated by a socket wrench (not shown).

Die Befestigung der Sicherung an der Hahninstal-Sicherung an AbsperrhähnenThe attachment of the safety device to the Hahninstal safety device on shut-off valves

Anmelder:Applicant:

Lutz & GimpleLutz & Gimple

Südd. Gaszähler- u. Apparate-FabrikSouth d. Gas meter and apparatus factory

G.m.b.H.,
Stuttgart S, Adlerstr. 16
GmbH,
Stuttgart S, Adlerstrasse. 16

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Schaustellung auf der am 4. Mai 1956 eröffneten
Internationalen Bodensee-Messe in Friedrictishafen
Exhibition at the opened on May 4, 1956
International Lake Constance Fair in Friedrictishafen

Fritz Kornhaas, Stuttgart,Fritz Kornhaas, Stuttgart,

und Siegfried Klessen, Fellbach (Württ),and Siegfried Klessen, Fellbach (Württ),

siBd als Erfinder genannt wordensiBd has been named as the inventor

lation erfolgt hier mittels eines die Rohrleitung an der Anschlußstelle umgreifenden, vorzugsweise U-förmigen Bügels mit den Schenkeln 13, 14, von denen der Schenkel 13 durch eine Führungsbohrung 15 eines am Hahnschlüssel 6 vorgesehenen Seitenarmes 16 hindurchgesteckt ist. Sein anderer Schenkel 14 ist bei 17 mit Gewinde versehen. Auf ihn ist der Kurbelarm 18 aufgeschraubt, welcher zugleich zum Anziehen des Bügels dient und an seinem freien Ende eine Öffnung 7 für die Verriegelungsvorrichtung hat.lation takes place here by means of a preferably U-shaped which encompasses the pipeline at the connection point Bracket with the legs 13, 14, of which the leg 13 through a guide hole 15 of one on Tap key 6 provided side arm 16 is inserted through it. His other leg 14 is at 17 provided with thread. The crank arm 18 is screwed onto it, which is also used to tighten the The bracket is used and has an opening 7 for the locking device at its free end.

Bei der Anbringung der Sicherung wird der Bügel um das Leitungsrohr 20 gelegt und der Hahnschlüssel 6 unter gleichzeitiger Einführung des glatten Bügelschenkeis 13 in die Führungsbohrung 15 des Hahnschlüsselseitenarmes 16 auf den Vierkant 5 aufgesteckt. Dann wird der Kurbelarm 18 auf das Gewinde 17 des Bügelschenkels 14 aufgeschraubt, bis er sich an den Hahnschlüssel 6 anlegt und diesen auf dem Vierkant 5 festhält. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß bei Erreichen dieser Anlage die Öffnung 7 im Kurbelarm und die Durchstecköffnung 11 des Hahnschlüssels 6 einander achsengleich gegenüberstehen. Danach wird die Verriegelungsvorrichtung, hier also das dargestellte Steckschloß, eingeführt und durch Drehen des Gliedes 8 in die Sperrstellung gebracht, in welcher die Riegel 9 und 10 die Durchstecköffnung 11 des Hahnschlüssels hintergreifen, und der Schlüssel abgezogen.When attaching the fuse, the bracket is placed around the conduit 20 and the tap wrench 6 with the simultaneous introduction of the smooth bow leg 13 into the guide hole 15 of the cock wrench side arm 16 attached to the square 5. Then the crank arm 18 is screwed onto the thread 17 of the bracket leg 14 until it is attached put on the cock key 6 and hold it on the square 5. The arrangement is preferably like this made that when this system is reached, the opening 7 in the crank arm and the through opening 11 of the cock wrench 6 face each other on the same axis. Then the locking device, So here the plug lock shown, inserted and by turning the member 8 in the locking position brought, in which the bolts 9 and 10 engage behind the push-through opening 11 of the faucet wrench, and the key withdrawn.

Die Erfindung ist natürlich auch in solchen Fällen anwendbar, in denen an Stelle eines mit Schlüssel zu betätigenden Steckschlosses einfachere Verriegelungsvorrichtungen vorhanden sind. Ein solcher Fall ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Dort ist das Durch-The invention is of course also applicable in those cases in which instead of a key to be operated mortise lock simpler locking devices are available. Such a case is shown in Figs. There is the through

009 679/303009 679/303

Steckglied ein mit einem Anschlag 21 und ebenen Flanken 22 versehener Gewindebolzen 8, welcher in der Anschlagstellung durch Drehen um 90° in die Sperrstellung gebracht wird (Fig. 7). Die Festhaltung in dieser Stellung erfolgt durch eine auf den Bolzen aufgesteckte Sperrscheibe 23 mit passend profiliertem Loch 24 und Ansätzen 25, welche in Schlitze 26 der in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen öffnung 7 eingreifen und so jede Drehung des Bolzens 8 aus der Sperrstellung verhindern.Plug member a threaded bolt 8 provided with a stop 21 and flat flanks 22, which in the stop position is brought into the blocking position by turning it through 90 ° (Fig. 7). The retention in this position, a locking disk 23 with a suitably profiled profile is fitted onto the bolt Hole 24 and lugs 25 which are in slots 26 of the described in connection with FIGS Engage opening 7 and thus prevent any rotation of the bolt 8 from the locking position.

Eine auf den Bolzen aufgeschraubte, nach Art einer Stopfbuchsenbrille ausgebildete Mutter 27 wird mit der Fläche 28 fest auf die Stirnseite des die öffnung 7 aufweisenden Kurbelarmes aufgezogen und hält Hahnschlüssel 6 und Kurbelarm 18 fest zusammen. Am Ende des Bolzens 8 ist eine Nut 29 od. dgl. vorgesehen, in die mittels einer Plombierzange eine Bleiplombe 30 eingedrückt wird. In Fig. 6 sind die Einzelteile auseinandergezogen, in Fig. 7 in ihrer Arbeitsstellung dargestellt.A nut 27, screwed onto the bolt and designed in the manner of a gland follower, is included the surface 28 is firmly drawn onto the end face of the crank arm having the opening 7 and holds Tap wrench 6 and crank arm 18 tightly together. At the end of the bolt 8 a groove 29 or the like is provided, into which a lead seal 30 is pressed by means of sealing pliers. In Fig. 6 are the individual parts pulled apart, shown in Fig. 7 in their working position.

Die Entsicherung des Hahnes, zu welcher es also einer Verletzung dieser Plombe bedarf, erfolgt durch Zurückdrehen der Mutter 27, wobei das in die Nut 29 eingedrückte Blei abgeschert und die Verriegelungsvorrichtung frei zugänglich gemacht wird, und anschließendes Herausziehen der Sperrscheibe 23. Nun kann der Bolzen 8 in die Freigabestellung zurückgedreht und aus dem Hahnschlüsselloch 11 und der öffnung 7 herausgezogen werden, wobei der Kurbelarm 18 freigegeben wird. Nach Zurückdrehen des Kurbelarmes 18 kann dann auch der Schenkel 13 des Bügels aus der Führungsbohrung 15 des Seitenarmes 16 herausgezogen und danach der Hahn wieder ungehindert betätigt werden.The release of the cock, which therefore requires a breach of this seal, is carried out by Turn back the nut 27, whereby the lead pressed into the groove 29 is sheared off and the locking device is made freely accessible, and then pulling out the locking disc 23. Now the bolt 8 can be turned back into the release position and out of the tap keyhole 11 and the opening 7 can be pulled out, releasing the crank arm 18. After turning back the crank arm 18 the leg 13 of the bracket can then also be pulled out of the guide bore 15 of the side arm 16 and then the tap can be operated again unhindered.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Hier ist neben dem Schenkel 14 auch der Schenkel 13 des Befestigungsbügels mit einem Gewinde 31 versehen, und an Stelle des wegfallenden Hahnschlüsselseitenarmes 16 (Fig. 1 bis 4) ist nun ein zweiter Kurbelarm 32 vorgesehen, welcher auf den Schenkel 13 aufgeschraubt ist und die verstellbar gestaltete kinematische Umkehrung des Seitenarmes 16 darstellt. In der Verriegelungsstellung liegt der eine Kurbelarm 18' der Rückseite und der andere Kurbelarm 32 der Vorderseite des Hahn-Schlüsselhandgriffs an.Another embodiment of the invention is shown in FIGS. Here is next to that Leg 14 also provided the leg 13 of the mounting bracket with a thread 31, and in place of the omitted tap wrench side arm 16 (Fig. 1 to 4), a second crank arm 32 is now provided, which is screwed onto the leg 13 and the adjustable kinematic reversal of the Side arm 16 represents. In the locked position is one crank arm 18 'of the rear and the other crank arm 32 to the front of the Hahn key handle.

Hier dient als Verriegelungsvorrichtung beispielsweise ein einfaches Vorhängeschloß 33, dessen Bügel das Durchsteckglied 8 bildet. Will man jedoch eine der früher erwähnten Verriegelungsvorrichtungen verwenden, so ist die erwähnte öffnung 7 auf dem jeweils vorn liegenden der beiden Kurbelarme, in Fig. 8 bis 10 also auf dem Arm 32, und der Durchsteckschlitz für die Riegelglieder 9 und 10 am jeweils hinten liegenden Arm, hier also auf dem Arm 18', vorzusehen. Eine besondere zeichnerische Darstellung dieser Variante erscheint als entbehrlich. Bemerkt sei, daß Vorhängeschlösser oder besonders ausgebildete Bolzen schlechthin als Durchsteckglieder bei Hahnsicherungen bekannt sind.A simple padlock 33 and its bracket serve as a locking device here, for example the push-through member 8 forms. However, one wants one of the locking devices mentioned earlier use, the mentioned opening 7 is on the front of the two crank arms, in FIG. 8 to 10 so on the arm 32, and the slot for the locking members 9 and 10 at the rear lying arm, here on the arm 18 ', to be provided. A special graphic representation of this Variant appears to be dispensable. It should be noted that padlocks or specially trained Bolts are known simply as push-through links in faucet safety devices.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sicherung gegen unbefugtes Betätigen von Hähnen u. dgl. mit einer die Anschlußleitung umfassenden Haltevorrichtung und einem zwischen Haltevorrichtung und Hahnschlüssel vorgesehenen Kurbelarm, bei welcher eine Durchtrittsöffnung, gegebenenfalls mit Führung für ein der Verriegelung dienendes Durchsteckglied, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer in an sich bekannter Weise als dieAnschlußleitung umgreifender, vorzugsweise U-förmiger Bügel ausgebildeten Haltevorrichtung der eine Schenkel (13) durch eine am Hahnschlüssel (6) vorgesehene Führungsbohrung (15) geführt und der andere Schenkel (14) mit Gewinde (17) versehen ist, auf das der Kurbelarm (18) aufschraubbar ist, welcher an seinem freien Ende eine öffnung (7) für das Durchsteckglied der Verriegelungsvorrichtung hat.1. Protection against unauthorized operation of taps and the like with a connecting line encompassing Holding device and one provided between holding device and tap wrench Crank arm with a passage opening, possibly with a guide for one of the locks serving push-through member, is provided, characterized in that when using a in a manner known per se as a U-shaped bracket encompassing the connecting line formed holding device of one leg (13) by one provided on the tap wrench (6) Guide bore (15) out and the other leg (14) is provided with thread (17) on that the crank arm (18) can be screwed on, which at its free end has an opening (7) for has the push-through member of the locking device. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (15) für den Bügelschenkel (13) in einem am Hahnschlüssel (6) vorgesehenen Seitenarm (16) angeordnet ist.2. Fuse according to claim 1, characterized in that the guide bore (15) for the The bracket leg (13) is arranged in a side arm (16) provided on the tap wrench (6). 3. Abwandlung der Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (13, 14) des Bügels mit Gewinde (17, 31) versehen sind und auf jedes Gewinde ein mit einer Durchstecköffnung versehener Kurbelarm (18', 32) aufschraubbar ist, von denen in der Verriegelungsstellung der eine Kurbelarm mit seiner Durchstecköffnung der Rückseite, der andere der Vorderseite der Durchstecköffnung des Hahnschlüsselhandgriffs anliegt.3. modification of the fuse according to claim 1, characterized in that both legs (13, 14) of the bracket are provided with a thread (17, 31) and each thread has a through opening provided crank arm (18 ', 32) can be screwed on, of which one crank arm with its push-through opening in the locking position the back, the other the front of the plug-in opening of the faucet wrench handle is present. 4. Sicherung nach den Ansprüchen 1 und 3, bei welcher die Durchstecköffnung am freien Ende des einen Kurbelarmes mit einer Führung für das verriegelnde Durchsteckglied versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führung jeweils in dem vorn liegenden Kurbelarm befindet, während der Durchsteckschlitz für die Riegel des Durchsteckgliedes jeweils an der Durchstecköffnung des hinten liegenden Kurbelarmes vorgesehen ist.4. Fuse according to claims 1 and 3, wherein the through opening at the free end of the a crank arm is provided with a guide for the locking push-through link, characterized in that that the guide is located in the front crank arm, during the Push-through slot for the bolt of the push-through link in each case at the push-through opening of the rear crank arm is provided. 5. Sicherung nach Anspruch 1 mit einem als Durchsteckglied dienenden, mit Riegelgliedern versehenen Durchsteckbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) mit einem Anschlag (21) und einem durch ebene Flanken (22) unterbrochenen Gewinde versehen ist und als Verdrehungsschutz eine mit einem passend profilierten Loch auf ihm aufgesteckte und durch eine Mutter (27) festgehaltene Sperrscheibe (23) trägt, welche mit seitlichen Ansätzen (25) in eine Längsschlitzung der Führung eingreift.5. Fuse according to claim 1 with one serving as a push-through member, with locking members provided through bolt, characterized in that the bolt (8) with a stop (21) and a thread interrupted by flat flanks (22) and as protection against rotation one with a suitably profiled hole plugged onto it and through a nut (27) fixed locking disk (23) carries which with lateral lugs (25) in a longitudinal slot the leadership intervenes. 6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Durchsteckbolzens (8) mit einer Nut (29) od. dgl. zum Eindrücken einer die Mutter sichernden Plombe (30) versehen ist.6. Fuse according to claim 5, characterized in that the free end of the push-through bolt (8) with a groove (29) or the like for pressing in a seal (30) securing the nut is provided. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Zusatzpatentschrift Nr. 10 348 (Zusatz zur Patentschrift Nr. 387 210); USA.-Patentschriften Nr. 2 319 753, 1 662 863, 643 930, 1 615 181, 1 104 022.Considered publications: French Patent Addendum No. 10,348 (Addendum to Patent No. 387,210); U.S. Patent Nos. 2,319,753, 1,662,863, 643,930, 1,615,181, 1,104,022. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 017 430.Older patents considered: German Patent No. 1 017 430. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 009 679/30H 12.601 009 679 / 30H 12.60
DEL25956A 1956-10-11 1956-10-11 Securing on barriers Pending DE1095605B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25956A DE1095605B (en) 1956-10-11 1956-10-11 Securing on barriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25956A DE1095605B (en) 1956-10-11 1956-10-11 Securing on barriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095605B true DE1095605B (en) 1960-12-22

Family

ID=7263625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25956A Pending DE1095605B (en) 1956-10-11 1956-10-11 Securing on barriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095605B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165263A (en) * 1992-01-17 1992-11-24 Claude Perron Valve lock
ITMI20121102A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-23 Greiner Spa ANTI-TAMPER SAFETY DEVICE FOR A FLUID INTERCEPT VALVE

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR10348E (en) * 1909-06-19 Max Ebert Closing device, with spare lock, for taps
US1104022A (en) * 1914-02-04 1914-07-21 Manning Tuttle Combined wrench and lock for shut-off cocks.
US1615181A (en) * 1925-07-31 1927-01-18 Swacker Leo Charles Meter lock cock
US1643930A (en) * 1926-03-30 1927-09-27 City Of Jacksonville Valve lock
US1662863A (en) * 1925-10-28 1928-03-20 Adolph Mueller Gas-stop seal
US2319753A (en) * 1940-07-05 1943-05-18 Thomas F Smith Lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR10348E (en) * 1909-06-19 Max Ebert Closing device, with spare lock, for taps
US1104022A (en) * 1914-02-04 1914-07-21 Manning Tuttle Combined wrench and lock for shut-off cocks.
US1615181A (en) * 1925-07-31 1927-01-18 Swacker Leo Charles Meter lock cock
US1662863A (en) * 1925-10-28 1928-03-20 Adolph Mueller Gas-stop seal
US1643930A (en) * 1926-03-30 1927-09-27 City Of Jacksonville Valve lock
US2319753A (en) * 1940-07-05 1943-05-18 Thomas F Smith Lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165263A (en) * 1992-01-17 1992-11-24 Claude Perron Valve lock
ITMI20121102A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-23 Greiner Spa ANTI-TAMPER SAFETY DEVICE FOR A FLUID INTERCEPT VALVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095605B (en) Securing on barriers
DE742877C (en) Device for tightening and loosening tools with a tapered shaft in a tapered longitudinal bore of the spindle
DE1600699A1 (en) Adjusting device for valves
DE3806261C2 (en) Device for securing against unauthorized gas extraction from pressurized gas lines, from which the gas meter has been removed
DE3239931A1 (en) Pressure valve, especially a pressure-limiting valve, pressure-reducing valve or the like
EP2194195B1 (en) Installation fitting with tamper-proofing
DE540577C (en) Security device against theft of motor vehicles
EP0699858A1 (en) Device for supply of gas in a building
DE1017430B (en) Securing on barriers
DE511347C (en) Safety wrench for nut locks
DE345932C (en) Safety device against theft of stable animals by means of a locking bar attached to the door opening at a certain height
DE2937617A1 (en) Gas cock with tamperproof locking device - has hollow screw plug containing spring loaded pin to lock into hole in tapered plug
DE522919C (en) United tap and hose coupling fuse
DE2213844C3 (en) Chick lock for a haha
DE2316987A1 (en) QUICK RELEASE VALVE WITH ELECTRIC RELEASE
DE231945C (en)
DE832860C (en) Ignition lock with device for securing against theft on motor vehicles with OE pressure brakes
DE645434C (en) Non-iron tapping pipe closure
DE140979C (en)
DE737746C (en) Theft protection for bicycles
DE214602C (en)
DE181371C (en)
DE7836627U1 (en) OPENING LOCK ON A SAFETY LOCKING FITTING
DE8004466U1 (en) Device for water distribution, in particular for heating systems
DE1239532B (en) Connection between the outlet nozzle of a valve and an outlet pipe pivoted therein