DE1094116B - Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices - Google Patents

Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices

Info

Publication number
DE1094116B
DE1094116B DEM39770A DEM0039770A DE1094116B DE 1094116 B DE1094116 B DE 1094116B DE M39770 A DEM39770 A DE M39770A DE M0039770 A DEM0039770 A DE M0039770A DE 1094116 B DE1094116 B DE 1094116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
travel
control
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39770A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Emil Pfister
Paul Cueppers
Dipl-Ing Gerhard Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM39770A priority Critical patent/DE1094116B/en
Publication of DE1094116B publication Critical patent/DE1094116B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/438Control of forward-reverse switching, e.g. control of the swash plate causing discharge in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Flurfördergeräte Zusatz zum Patent 1080416 Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere fürFlurfördergeräte, bei dem nach der Vorwahl der Fahrtrichtung mittels eines Fahrtrichtungsventils durch das Betätigen eines Helxls in einem Steuerzylinder ein Druckkolben gegen eine Feder bewegt wird und ein Steuerkolben auf die Schwenkscheibe der Pumpe wirkt gemäß Patent 1080 416.Control device for a controllable hydrostatic transmission for vehicles, in particular for floor conveyors Addendum to patent 1080416 The invention relates to a control device for a controllable hydrostatic gear for vehicles, in particular for floor conveyors, in which after the direction of travel has been preselected by means of a travel direction valve by actuating a helix in a control cylinder, a pressure piston is moved against a spring and a control piston acts on the swivel plate of the pump according to patent 1080 416.

Bei einer für Fahrzeuge bekanntgewordenen Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe dieser Art wird nach Vorwahl der Fahrtrichtung gleichzeitig mit dem Gaspedal ein Hebel betätigt, der über einen in einem Steuerzylinder gegen eine Feder verschiebbaren Druckkolben und einen Steuerkolben die Pumpe des hydrostatischen Getriebes verstellt.In a control device for a vehicle that has become known Adjustable hydrostatic transmission of this type is activated after preselecting the direction of travel Simultaneously with the accelerator a lever is actuated, which is operated via a lever in a control cylinder against a spring displaceable pressure piston and a control piston the pump of the adjusted hydrostatic transmission.

Eine derartige Ausführung ist für manche Fahrzeuge, insbesondere für Flurfördergeräte, wie Hubstapler u. dgl., allein schon aus dem Grunde nicht besonders geeignet, da eine gewisse Abhängigkeit zwischen Gaspedal und der Stellung der Pumpe besteht.Such a design is for some vehicles, especially for Floor conveyors, such as forklifts and the like, are not particularly good for that reason alone suitable because there is a certain dependency between the accelerator pedal and the position of the pump consists.

Beim Gegenstand des Hauptpatents 1080 416 erfolgt die Steuerung der Pumpe des hydrostatischen Getriebes nicht, wie bisher bekannt, drehzahlabhängig, sondern in Abhängigkeit von dem in der Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Ölmotor des hydrostatischen Getriebes herrschenden Druck, so daß die Pumpe bereits dann entsprechend geregelt wird, wenn der Druck im ölkreislauf übermäßig ansteigt, d. h. ein höheres Drehmoment erforderlich ist. Durch den bei dieser Steuereinrichtung vorgesehenen besonderen Steuerzylinder, in dem das Öl beim Loslassen des mit dem Kolben verbundenen Hebels, der fußbetätigt sein kann, zum Steuern der Schwenkscheibe der Pumpe unter Druck gesetzt wird, kann man den auf die Schwenkscheibe ausgeübten Verstelldruck beim Anfahren regeln und damit den Anfahrvorgang beeinflussen. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen fußbetätigten Hebel, der in seiner Wirkungsweise und Funktion dem normalerweise bei Fahrzeugen vorhandenen Kupplungspedal entspricht.In the subject of the main patent 1080 416, the control of the pump of the hydrostatic transmission is not, as previously known, speed-dependent, but depending on the pressure prevailing in the connecting line between the pump and the oil motor of the hydrostatic transmission, so that the pump is already regulated accordingly if the pressure in the oil circuit rises excessively, ie a higher torque is required. The special control cylinder provided for this control device, in which the oil is pressurized to control the swivel plate of the pump when the lever connected to the piston is released, which can be foot-operated, can be used to regulate the adjustment pressure exerted on the swivel plate when starting up thus affect the start-up process. This is preferably done by means of a foot-operated lever which, in its mode of action and function, corresponds to the clutch pedal normally found in vehicles.

Es hat sich nun gezeigt, daß in erster Linie bei größeren Antriebseinheiten die am fußbetätigten Hebel für die Betätigung des Kolbens im Steuerzvlinder aufzubringende Kraft das normalerweise mögliche Maß von 20 kg hin und wieder überschreitet. Diese Kraft wird dadurch so groß, da der fußbetätigteHebel einer vorhandenen Rückstellfeder entgegenarbeiten muß, die dein aufzubringenden Verstelldruck entsprechend kräftig und stark ausgebildet ist.It has now been shown that primarily with larger drive units those to be applied on the foot-operated lever for actuating the piston in the control cylinder Force occasionally exceeds the normally possible limit of 20 kg. These Force becomes so great because the foot-operated lever of an existing return spring must counteract the adjustment pressure to be applied correspondingly strong and is strongly trained.

Der Erfindung, die eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents 1080 416 ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Zylinderräume des beiderseits des im Steuerzylinder verschiebbaren, als Steuerkolben ausgebildeten Druckkolbens über Leitungen und das Fahrtrichtungsventil mit beiderseits der Schwenkachse der Schwenkscheibe angeordneten Zylinderräumen verbindbar sind, in denen Steuerkolben bzw. entgegengesetzt zu diesen verstellbare Systemsteuerkolben verschiebbar sind, wobei der einem Systemsteuerkolben zugeordnete Zylinderraum einerseits mit dem der kleineren Kolbenfläche des Druckkolbens zugeordneten Zylinderraum und andererseits mit der zum Ölmotor führenden, je nach der Fahrtrichtung unter Druck stehenden Leitung verbunden ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der mit dem jeweils beaufschlagten Steuerkolben zusammenarbeitende und entgegengesetzt dazu bewegte Systemsteuerkolben in Verbindung mit der Rückstellfeder auf den mit dem fußbetätigten Hebel verbundenen, als Stufenkolben ausgebildeten Druckkolben im Sinne einerDruckerzeugung desselben einwirkt, und zwar in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung zwischen Pumpe und Ölmotor und ferner in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Durchmesserverhältnis des Druckkolbens. Die Rückstellfeder kann damit wesentlich schwächer dimensioniert werden, so daß die vom Fahrzeugführer aufzubringende Kraft in normalen Grenzen bleibt, d. h. praktisch unabhängig ist von dem zu erzeugenden Verstelldruck, der auf die Schwenkscheibe wirkt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Steuereinrichtung nach der Erfindung soll die größere Kolbenfläche des als Stufenkolben ausgebildeten Druckkolbens auf der beim Loslassen des Hebels druckerzeugenden Seite liegen.The invention, which is a further development of the subject matter of the main patent 1080 416, is based on the object of eliminating the deficiencies indicated. According to the invention, this is achieved in that cylinder chambers of the pressure piston, which is displaceable in the control cylinder and designed as a control piston, can be connected via lines and the travel direction valve with cylinder chambers arranged on both sides of the pivot axis of the swivel plate, in which the control piston or system control piston adjustable in the opposite direction can be displaced A cylinder chamber assigned to a system control piston is connected on the one hand to the cylinder chamber assigned to the smaller piston surface of the pressure piston and on the other hand to the line leading to the oil motor, which is pressurized depending on the direction of travel. This advantageously ensures that the system control piston, which cooperates with the respectively acted upon control piston and moves in the opposite direction, acts in conjunction with the return spring on the pressure piston, which is connected to the foot-operated lever and is designed as a stepped piston, in the sense of a pressure generation of the same, depending on the pressure in the line between the pump and the oil motor and also as a function of the respective selected diameter ratio of the pressure piston. The return spring can thus be dimensioned much weaker, so that the force to be applied by the vehicle driver remains within normal limits, ie is practically independent of the adjustment pressure to be generated which acts on the swivel plate. In a further advantageous embodiment of the control device according to the invention, the larger piston area of the pressure piston designed as a stepped piston should lie on the side that generates pressure when the lever is released.

Zweckmäßig sind die beiden bei beiden Fahrtrichtungen im Sinne einer Verstellung auf die Schwenkscheibe wirkenden Steuerkolben beidseitig der Schwenkachse der Schwenkscheibe versetzt zueinander angeordnet.The two are useful in both directions of travel in the sense of one Adjustment of the control piston acting on the swivel plate on both sides of the swivel axis the swivel plate arranged offset to one another.

Vorteilhaft sind am Fahrtrichtungsventil die zu den bei einer Fahrtrichtung jeweils druckfreien Steuer- und Systemsteuerkolben führenden Leitungen über eine weitere Leitung mit dem Olvorratsbehälter verbunden, wobei das Verbinden automatisch mit der Einstellung des Fahrtrichtungsventils auf die vorgesehene Fahrtrichtung erfolgt.The ones on the direction of travel valve for one direction of travel are advantageous lines carrying pressure-free control and system control pistons via a Another line connected to the oil reservoir, the connection being automatic with the setting of the travel direction valve to the intended travel direction he follows.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe mit den Rohrleitungen und den übrigen Einzelheiten und Fig. 2 eine Einzelheit.In the drawings is an embodiment of a control device shown according to the invention. It shows Fig. 1 in a schematic representation Section through the control device for a controllable hydrostatic transmission with the pipelines and the other details and FIG. 2 a detail.

Mit 1 (Fig. 1) ist die Pumpe des hydrostatischen Antriebes bezeichnet, die in ihrer Fördermenge in an sich bekannter Weise durch das Verändernder Winkelstellung der Schwenkscheibe2 regelbar ist. Durch eine Schwenkbewegung der Schwenkscheibe 2 nach links oder rechts wird je nach Stellung derselben ein Rechts-oder Linksdrehen (Vor- oder Rückwärtsfahrt) des 01motors 3 bewirkt. Die Betätigung der Schwenkscheibe 2 erfolgt bei Vorwärtsfahrt mit Hilfe eines Steuerkolbens 4 und eines mit diesem zusammenarbeitenden Systemsteuerkolbens 5. Die Fahrtrichtung wird mittels eines Fahrtrichtungsventils 6über einen Hebel 7 gewählt. Der Steuerkolben 4 wird durch den in dem Steuerzylinder 42 angeordneten Druckkolben 8 betätigt, dessen eineSeite von einerFeder9 beaufschlagt wird. Beim Betätigen des mit dem Druckkolben 8 verbundenen fußbetätigten Hebels 10 wird der Druckkolben 8 nach links bewegt und dabei die Feder 9 gespannt, wobei in dem Zylinderraum 11 rechts vorn Druckkolben 8 ein Unterdruck entsteht, der aus dem iIlvorratsbehälter 12 über die Leitung 25 Steueröl in den Zvliiiderraum 11 ansaugt. Beim Loslassen des Hebels 10, d. h. beim Druckerzeugen im Steuerzylinder, strömt das Steueröl - ein Rückfluß in den Ölvorratsbehälter12 ist durch das in der Leitung25 eingebaute Rückschlagventil 13 nicht möglich - durch die Leitung 22 dem Fahrtrichtungsventil 6 und bei einer Stellung des Hebels 7 auf Vorwärtsfahrt durch die Leitung 26 dem unterhalb des Steuerkolbens 4 liegenden Zylinderraum 27 zu. Da der Steuerkolben 4 von unten her durch den Druck beaufschlagt wird, wird die Schwenkscheibe 2 nach links geschwenkt, und zwar bei völligem Loslassen des fußbetätigten Hebels 10 bis in die maximale Stellung, wodurch der zugehörige Systemsteuerkolben 5 nach unten bewegt wird. Das im Zylinderraum 30 unterhalb des Systemsteuerkolbens5 befindlicheSteueröl wird dabei herausgeschoben und über die Leitung 31, das Fahrtrichtungsventil 6 und die Leitung 32 in den Zylinderraum 33 links vom Druckkolben 8 gedrückt, wodurch es die Feder 9 beim Rückbewegen des Druckkolbens 8 in seine ursprüngliche und gezeigte Lage unterstützt. Der Druckkolben 8 ist als Stufenkolben ausgebildet, wobei die größere Kolbenfläche auf der Seite liegt, die beim Betätigen des Druckkolbens 8 den Verstelldruck erzeugt, d. h. auf der Seite des Zylinderraumes 11.With 1 (Fig. 1) the pump of the hydrostatic drive is referred to, which in their delivery rate in a manner known per se by changing the angular position the swivel disk2 is adjustable. By swiveling the swivel plate 2 to the left or right, depending on the position of the same, a right or left turn (Forwards or backwards) of the motor 3 causes. The operation of the swivel plate 2 takes place when driving forward with the help of a control piston 4 and one with this cooperating system control piston 5. The direction of travel is controlled by means of a Direction of travel valve 6 selected via a lever 7. The control piston 4 is through the pressure piston 8 arranged in the control cylinder 42 is actuated, one side of which is acted upon by a spring 9. When actuating the connected to the plunger 8 foot-operated lever 10, the pressure piston 8 is moved to the left and thereby the spring 9 tensioned, with a negative pressure in the cylinder chamber 11 at the front right pressure piston 8 arises from the oil reservoir 12 via line 25 into the control oil Zvliiiderraum 11 sucks. When releasing the lever 10, d. H. when generating pressure In the control cylinder, the control oil flows - a return flow into the oil reservoir 12 is not possible due to the non-return valve 13 built into the line 25 - through the line 22 to the direction of travel valve 6 and when the lever 7 is in position Forward travel through the line 26 to the cylinder space located below the control piston 4 27 to. Since the control piston 4 is acted upon by the pressure from below, is the swivel plate 2 is pivoted to the left, with complete release of the foot-operated lever 10 to the maximum position, whereby the associated system control piston 5 is moved down. The one in the cylinder chamber 30 below the system control piston 5 Any control oil is pushed out and via the line 31, the travel direction valve 6 and the line 32 pressed into the cylinder chamber 33 to the left of the pressure piston 8, whereby it the spring 9 when moving the pressure piston 8 back to its original and shown Location supports. The pressure piston 8 is designed as a stepped piston, the larger piston area is on the side that is when the pressure piston 8 generates the adjustment pressure, d. H. on the side of the cylinder space 11.

Der Zylinderraum 30 des Systemsteuerkolbens 5 ist ferner über eine Leitung 17 mit der bei Vorwärtsfahrt von der Pumpe 2 zum Ölmotor 3 führenden, unter Druck stehenden Leitung 19 verbunden. Die Leitung vom Ölmotor 3 zurück zur Pumpe 2 ist mit 18 bezeichnet. Beide Leitungen 18 und 19 sind miteinander über eine Leitung 20 verbunden, die durch ein einstellbares Überdruckventil 21 verschlossen ist.The cylinder chamber 30 of the system control piston 5 is also via a Line 17 with the leading from the pump 2 to the oil motor 3 during forward travel, under Pressure line 19 connected. The line from the oil motor 3 back to the pump 2 is denoted by 18. Both lines 18 and 19 are connected to one another via a line 20 connected, which is closed by an adjustable pressure relief valve 21.

In der Fig. 1 ist der Einfachheit halber nur der Steuerkolben 4 und der zugehörige Systemsteuerkolben 5 für die Vorwärtsfahrt dargestellt. Für die Rückwärtsfahrt sind noch der Steuerkolben 36 und der Systemsteuerkolben 37 mit den Zylinderräumen 40 und 41 vorgesehen, die in schematischer Darstellung in Fig. 2 (Draufsicht) zu sehen sind. Die Leitung 43 zwischen Zylinderraum 41 und Leitung 18 ist in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet. Die Schwenkachse der Schwenkscheibe 2 ist in Fig. 2 als gestrichelte Linie eingezeichnet. Zum Steuern des Steuerkolbens 36 und des zugeordneten Systemsteuerkolbens 37 sind am Fahrtrichtungsventil 6 die Anschlüsse für die Leitungen 38 und 39 angeordnet. Die Leitung 38 führt dabei am Steuerkolben 36 und die Leitung 39 zum Systemsteuerkolben37. EineLeitung23 führt vomFahrtrichtungsventil 6 zum C)lvorratsbehälter 12 zurück.In Fig. 1, for the sake of simplicity, only the control piston 4 and the associated system control piston 5 for forward travel is shown. For driving backwards are still the control piston 36 and the system control piston 37 with the cylinder chambers 40 and 41 are provided, which are shown in a schematic representation in FIG. 2 (top view) are seen. The line 43 between the cylinder space 41 and the line 18 is shown in FIG. 1 Drawn in dashed lines. The pivot axis of the pivot plate 2 is shown in FIG. 2 as dashed line drawn. To control the control piston 36 and the associated System control pistons 37 are the connections for the lines on the travel direction valve 6 38 and 39 arranged. The line 38 leads to the control piston 36 and the line 39 to the system control piston 37. A line 23 leads from the direction of travel valve 6 to the C) oil reservoir 12 back.

Die Wirkungsweise einer derartigen Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe ist folgende: Beim Anlassen des nicht dargestellten Motors ist das Fahrtrichtungsventil 6, wie dargestellt, in Mittellage, d. h. auf »Halt«. In dieser Stellung sind über das Fahrtrichtungsventil 6 alle Leitungen zu den Steuerkolben und Svstemsteuerkolben sowie die beiden Leitungen 22 und 32 zum Steuerzylinder 42 mit der Leitung 23 zum Olvorratsbehälter 12 verbunden. Damit erfolgt ein Druckausgleich zwischen allen Steuer- und Systemsteuerkolben, und die Schwenkscheibe 2 befindet sich in der dargestellten Mittellage, in der kein Antrieb des Fahrzeugs erfolgt. Eine Betätigung des fußbetätigten Hebels 10 hat auf die Schwenkscheibe 2 keinen Einfluß, da auch die Leitung 22 mit der Leitung 23 verbunden ist, so daß in dieser Stellung des Fahrtrichtungsventils 6 nur ein Ölkreislauf durch den Zvlinderraum 11 und den Ölvorratsbehälter 12 erfolgen würde. Der Motor kann in dieser Stellung des Hebels 7 unbelastet angelassen werden.The mode of operation of such a control device for a controllable hydrostatic transmission is as follows: When the motor (not shown) is started, the travel direction valve 6 is, as shown, in the central position, ie on “stop”. In this position, all lines to the control piston and system control piston and the two lines 22 and 32 to the control cylinder 42 are connected to the line 23 to the oil reservoir 12 via the travel direction valve 6. This results in a pressure equalization between all control and system control pistons, and the swivel plate 2 is in the central position shown, in which there is no drive of the vehicle. An actuation of the foot-operated lever 10 has no effect on the swivel plate 2, since the line 22 is also connected to the line 23, so that in this position of the travel direction valve 6 only one oil circuit would take place through the cylinder chamber 11 and the oil reservoir 12. The engine can be started unloaded in this position of the lever 7.

Zum Anfahren wird zuerst wie bei einem Kupplungspedal der Hebel 10 durchgetreten. Die Feder 9 wird dabei gespannt und gleichzeitig in den Zylinderraum 11 Öl aus dem Olvorratsbehälter 12 angesaugt. Dann wird der Hebel 7 des Fahrtrichtungsventils 6 beispielsweise auf »Vor« gestellt, wodurch die Leitung 26 mit der Leitung 22 und die Leitung 31 mit der Leitung 32 verbunden wird. Der Steuerkolben 36 und der Systemsteuerkolben 37 für die Rückwärtsfahrt, d. h. ihre Leitungen 38 und 39 werden gleichzeitig über die Leitung 23 mit dem Ölvorratsbehälter 12 verbunden. Der Hebel 10 wird daraufhin unter gleichzeitigem Beschleunigen des Motors durch das Gaspedal wie bei einer Kupplung losgelassen, wodurch mittels des im Zylinderraum 11 unter Druck gesetzten Öls über die Leitungen 22 und 26 der Steuerkolben 4 nach oben geschoben und die Schwenkscheibe 2 nach links geschwenkt wird. Dabei wird der zugehörige Systemsteuerkolben 5 nach unten gedriickt, und das aus dein Zylinderraum 30 verdrängte Öl strömt durch die Leitungen 31 und 32 dem Zylinderraum 33 des Steuerzylinders 42 zu und beaufschlagt den Druckkolben 8, wodurch die Feder 9, die in ihrer aufgebrachten Kraft so bemessen ist, daß man immer mit maximalem Motordrehmoment fährt, unterstützt wird. Der Druckkolben 8 wird bei vollständig losgelassenem Hebel 10 je nach der Belastung beim Anfahren entweder eine ungefähre Mittellage einnehmen (Anfahren am Berg), oder aber er wird in die gezeigte Ausgangsstellung zurückkehren (Fahrt in der Ebene bzw. Abwärtsfahrt mit maximalem Ausschwenken der Schwenkscheibe 2). Die weitere Regelung der Fahrgeschwindigkeit erfolgt dann nur noch mit dem Gaspedal. Beim Anfahren wird die Bewegung des Druckkolbens 8 von links nach rechts infolge der Druckkraft derFeder 9 noch durch den inzwischen in der Leitung 19 zwischen Pumpe 2 und Ölmotor 3 aufgebauten Druck unterstützt, durch den über die Leitung 17, den Zylinderraum 30, die Leitungen 31 und 32 Öl in den Zylinderraum 33 gedrückt wird.To start off, the lever 10 is first depressed as with a clutch pedal. The spring 9 is tensioned and at the same time oil is sucked into the cylinder space 11 from the oil reservoir 12. Then the lever 7 of the travel direction valve 6 is set to “Forward”, for example, whereby the line 26 is connected to the line 22 and the line 31 to the line 32. The control piston 36 and the system control piston 37 for reversing, ie their lines 38 and 39 are connected to the oil reservoir 12 via the line 23 at the same time. The lever 10 is then released while simultaneously accelerating the engine through the accelerator pedal as with a clutch, whereby the oil pressurized in the cylinder chamber 11 pushes the control piston 4 upwards via the lines 22 and 26 and the swivel plate 2 is pivoted to the left. The associated system control piston 5 is pressed down, and the oil displaced from your cylinder chamber 30 flows through the lines 31 and 32 to the cylinder chamber 33 of the control cylinder 42 and acts on the pressure piston 8, whereby the spring 9 is so dimensioned in terms of its applied force is that you always drive with maximum engine torque, is supported. When the lever 10 is completely released, the pressure piston 8 will either assume an approximate central position depending on the load when starting up (starting up on a hill), or it will return to the starting position shown (driving on level ground or downwards with maximum pivoting of the swivel plate 2) . The further regulation of the driving speed then only takes place with the accelerator pedal. When starting up, the movement of the pressure piston 8 from left to right is supported by the compressive force of the spring 9 as well as by the pressure that has now built up in the line 19 between pump 2 and oil motor 3, through the pressure via the line 17, the cylinder chamber 30, the lines 31 and 32 oil is pressed into the cylinder chamber 33.

Fährt das Fahrzug mit einer bestimmten Geschwindigkeit und muß plötzlich eine Steigung Überwinden, so wird das an den Treibrädern erforderliche Drehmoment größer. Der Druck in der Leitung 19 zum Ölmotor steigt an, und versucht zuerst die Schwenkscheibe 2 aus der maximalen Stellung (nach links geschwenkt) zurück in die Mittelstellung zu drücken. Dabei wird gleichzeitig der Steuerkolben 4 abwärts bewegt und über das aus dem Zylinderraum 27 herausgedrückte Öl der Druckkolben 8 gegen die Kraft der Feder 9 nach links verstellt, wobei entsprechend der Federcharakteristik die Gegenkraft der Feder 9 und damit der Gegendruck im Zylinderraum 27 bei zunehmender Verstellung steigt. Gleichzeitig mit der Druckerhöhung in der Leitung 19 nimmt auch über die Leitung 17 der Druck in dem Zylinderraum 30 zu, wodurch wiederum Öl über die Leitungen 31 und 32 in den Zylinderraum 33 hinter dem Druckkolben 8 gedrückt wird und diesen mit Unterstützung der Feder 9 zurück nach rechts bewegt. Mit der langsam erfolgenden Zurückbewegung steigt wiederum der Druck im Zylinderraum27, wodurch die Schwenkscheibe 2 wieder zurückbewegt wird. Durch dieses gegenseitige Beaufschlagen wird sich ein Gleichgewichtszustand am Druckkolben 8 einstellen, d. h., der Druckkolben 8 wird eine Zwischenstellung einnehmen, die dem erforderlichen Drehmoment entspricht. Mithin erhält man eine vollkommen selbsttätige Drehmomentwandlung, wobei insbesondere die am fußbetätigten Hebel 10 aufzubringende Kraft nicht übermäßig groß, d. h. praktisch unabhängig vom auftretenden Höchstdrehmoment ist. Nach Überwinden der Steigung sinkt der Druck in der Leitung 17 wieder, und der Druckkolben 8 kehrt durch das Einwirken der Feder 9 in die gezeigte Ausgangsstellung (ganz nach rechts geschoben) zurück, wodurch gleichzeitig durch das aus dem Zylinderraum 11 verdrängte Öl die Schwenkscheibe 2 ihre maximale Stellung (Vorwärts- ; fahrt) einnimmt.Does the vehicle travel at a certain speed and suddenly has to Overcoming a slope, the torque required at the drive wheels is greater. The pressure in line 19 to the oil motor increases and tries the first Swivel disk 2 from the maximum position (swiveled to the left) back into the To press center position. At the same time, the control piston 4 is moved downwards and via the oil pressed out of the cylinder chamber 27, the pressure piston 8 counteracts the force of the spring 9 is adjusted to the left, according to the spring characteristics the counterforce of the spring 9 and thus the counterpressure in the cylinder chamber 27 with increasing Adjustment increases. Simultaneously with the pressure increase in the line 19 also increases Via line 17, the pressure in cylinder chamber 30 increases, which in turn causes oil to overflow the lines 31 and 32 are pressed into the cylinder space 33 behind the pressure piston 8 is and this is moved back to the right with the support of the spring 9. With the Slowly occurring backward movement again increases the pressure in the cylinder chamber27, whereby the swivel plate 2 is moved back again. Through this mutual When the pressure is applied, a state of equilibrium will be established at the pressure piston 8, d. that is, the plunger 8 will assume an intermediate position that corresponds to the required Torque corresponds. This results in a completely automatic torque conversion, in particular, the force to be applied to the foot-operated lever 10 is not excessive large, d. H. is practically independent of the maximum torque occurring. After overcoming the pressure in the line 17 falls again and the pressure piston 8 reverses by the action of the spring 9 in the starting position shown (all the way to the right pushed) back, which at the same time displaced by the from the cylinder chamber 11 Oil the swivel plate 2 assumes its maximum position (forward; travel).

Sowohl am Berg als auch in der Ebene kann der Fahrzeugführer unabhängig vom Gaspedal die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs dadurch vermindern, indem er durch mehr oder weniger starkes Betätigen des Hebels 10 über den Druckkolben 8 und die entsprechenden Leitungen die Schwenkscheibe2 verstellt. Hierbei muß allerdings der Fahrzeugführer den Hebel 10, solange er langsamer fahren will, betätigen, da sich beim Loslassen desselben automatisch wieder die ursprüngliche Lage einstellt. Eine solche Möglichkeit der Verminderung der Fahrgeschwindigkeit ohne Drosselung des Motors ist gerade am Berg beim Umfahren von Hindernissen vorteilhaft, da der Motor mit gleichbleibender Leistung weiterlaufen und nach dem Hindernis wieder zügig das Fahrzeug beschleunigen kann.Both on the mountain and on the flat, the vehicle driver can do it independently reduce the speed of the vehicle by pressing the accelerator pedal by more or less strong actuation of the lever 10 via the pressure piston 8 and the corresponding lines adjusted the swivel disk2. Here, however, must the driver of the vehicle actuate the lever 10 as long as he wants to drive more slowly, there when it is released, the original position is automatically restored. Such a way of reducing the driving speed without throttling of the motor is advantageous when driving around obstacles, especially on hills, as the The engine continues to run with the same power and quickly again after the obstacle the vehicle can accelerate.

Die Rückwärtsfahrt erfolgt in der entsprechenden Weise; hierbei werden dann der Steuerkolben 36 und der Systemsteuerkolben 37 betätigt. Dabei ist dann der Zylinderraum 41 unterhalb des Systemsteuerkolbens 37 über eine Leitung 43 mit der nun unter Druck von der Pumpe 2 zum Ölmotor 3 führenden Leitung 18 verbunden.Reverse travel takes place in the corresponding manner; here will be then the control piston 36 and the system control piston 37 are actuated. Here is then the cylinder space 41 below the system control piston 37 via a line 43 with the line 18 leading now under pressure from the pump 2 to the oil motor 3.

Der maximal im System auftretende Pumpendruck wird in bekannter Weise durch das in der Leitung 20 vorhandene Überdruckventil 21 begrenzt.The maximum pump pressure occurring in the system is determined in a known manner limited by the pressure relief valve 21 present in the line 20.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Flurfördergeräte, bei dem nach der Vorwahl der Fahrtrichtung mittels eines Fahrtrichtungsventils durch das Betätigen eines Hebels ein Druckkolben in einem Steuerzylinder gegen eine Feder bewegt wird und ein Steuerkolben auf die Schwenkscheibe der Pumpe wirkt, nach Patent 1 080416, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinderräume (11 und 33) des beiderseits des im Steuerzylinder (42) verschiebbaren, als Stufenkolben ausgebildeten Druckkolbens (8) über Leitungen (22, 26 und 38 bzw. 32, 31 und 39) und das Fahrtrichtungsventil (6) mit beiderseits der Schwenkachse der Schwenkscheibe (2) angeordneten Zylinderräumen (27 und 41 bzw. 30 und 40) verbindbar sind, in denen Steuerkolben (4 und 36) bzw. entgegengesetzt zu diesen verstellbare Systemsteuerkolben (5 und 37) verschiebbar sind, wobei der einem Systemsteuerkolben (5 bzw. 37) zugeordnete Zylinderraum (30 bzw. 41) einerseits mit dem der kleineren Kolbenfläche des Druckkolbens (8) zugeordneten Zylinderraum (33) und andererseits mit der zum Ölmotor (3) führenden, je nach der Fahrtrichtung unter Druck stehenden Leitung (19 bzw. 18) verbunden ist. PATENT CLAIMS: 1. Control device for an adjustable hydrostatic Gearboxes for vehicles, in particular for industrial trucks, where after the preselection the direction of travel by means of a travel direction valve by actuating a Lever a pressure piston in a control cylinder is moved against a spring and a control piston acts on the swivel plate of the pump, according to patent 1 080416, thereby characterized in that the cylinder spaces (11 and 33) of both sides of the in the control cylinder (42) displaceable pressure piston (8) designed as a stepped piston via lines (22, 26 and 38 or 32, 31 and 39) and the travel direction valve (6) with both sides the pivot axis of the pivot disc (2) arranged cylinder chambers (27 and 41 or 30 and 40) can be connected, in which control pistons (4 and 36) or opposite to these adjustable system control pistons (5 and 37) are displaceable, the a cylinder chamber (30 or 41) assigned to a system control piston (5 or 37) on the one hand with the cylinder space assigned to the smaller piston area of the pressure piston (8) (33) and on the other hand with the one leading to the oil motor (3), depending on the direction of travel pressurized line (19 or 18) is connected. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kolbenfläche des als Stufenkolben ausgebildeten Druckkolbens (8) auf der beim Loslassen des Hebels (10) druckerzeugenden Seite liegt. 2. Control device according to Claim 1, characterized in that the larger piston area of the stepped piston trained pressure piston (8) on the pressure-generating when the lever (10) is released Side lies. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bei beiden Fahrtrichtungen im Sinne einer Verstellung auf die Schwenkscheibe (2) wirkenden Steuerkolben (4 und 36) beidseitig der Schwenkachse der Schwenkscheibe (2) versetzt zueinander angeordnet sind. 3. Control device according to claim 1, characterized in that the both in both directions of travel in the sense of an adjustment on the swivel plate (2) acting control piston (4 and 36) on both sides of the swivel axis of the swivel plate (2) are arranged offset to one another. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrtrichtungsventil (6) die Leitungen (38 und 39 oder 26 und 31) zu den bei einer Fahrtrichtung jeweils druckfreien Steuer- und Systemsteuerkolben (36 und 37 bzw. 4 und 5) über eine Leitung (23) mit dem Ölvorratsbehälter (12) verbindbar sind. 4. Control device according to claim 1, characterized characterized in that on the direction of travel valve (6) the lines (38 and 39 or 26 and 31) to the pressure-free control and system control pistons in one direction of travel (36 and 37 or 4 and 5) can be connected to the oil reservoir (12) via a line (23) are. 5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden automatisch mit der Verstellung des Fahrtrichtungsventils (6) auf die vorgesehene Fahrtrichtung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 684 233.5. Control device according to claims 1 and 4, characterized in that that the connection is automatic with the adjustment of the travel direction valve (6) takes place in the intended direction of travel. Considered publications: British Patent No. 684 233.
DEM39770A 1958-11-28 1958-11-28 Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices Pending DE1094116B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39770A DE1094116B (en) 1958-11-28 1958-11-28 Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39770A DE1094116B (en) 1958-11-28 1958-11-28 Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094116B true DE1094116B (en) 1960-12-01

Family

ID=7303498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39770A Pending DE1094116B (en) 1958-11-28 1958-11-28 Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094116B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684233A (en) * 1949-03-16 1952-12-17 Rolls Royce Improvements in or relating to variable-speed hydraulic power-transmission mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684233A (en) * 1949-03-16 1952-12-17 Rolls Royce Improvements in or relating to variable-speed hydraulic power-transmission mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522719A1 (en) TRANSMISSION CONTROL DEVICE
DE2445661B2 (en) Control for the automatic pressure relief of a gear consisting of a pump and hydraulic motor
DE2528094A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1813527B2 (en) Control device for a reversing gear of a motor vehicle, in particular an earth moving vehicle
DE2352146A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR REVERSIBLE POWER TRANSMISSION
DE1161152B (en) Control device for actuating brakes and gear shift clutches for motor vehicles
DE3205198A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION
DE1630105C3 (en) Hydrostatic transmission for automobiles
DE19932670C2 (en) Master cylinder assembly
DE1555018A1 (en) Push start device for vehicles with hydraulically operated power transmission
DE1094116B (en) Control device for an adjustable hydrostatic transmission for vehicles, especially for floor conveyor devices
DE1630259A1 (en) Switching device for a vehicle clutch
DE1455804A1 (en) Actuating device for a drive machine combined with a continuously variable transmission for driving and braking, especially in vehicles
DE840652C (en) Two-speed gear change transmission with hydraulically operated friction disc clutches, especially for motor vehicles
DE1555117A1 (en) Actuating device for vehicle friction clutches, in particular for main clutches of motor vehicles
DE1555924C3 (en) Control device for reversing gears of motor vehicles
DE3022364A1 (en) Failsafe throttle for automatic transmission - has control valve to set neutral gear ratio when throttle released
DE1233278B (en) Control device for the automatic engagement and disengagement of a hydraulically operated motor vehicle clutch
DE2335247A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
AT211165B (en) Control device for a controllable hydrostatic transmission of motor vehicles, in particular floor conveyors
DE2557374A1 (en) Control system for hydrostatic power transmission - has sprung stepped piston maintaining constant main and auxiliary pump pressure sum
DE1650627C3 (en) Hydrostatic drive
DE2165608C3 (en) Switching device for a hydrostatic-mechanical drive of a motor vehicle
DE3100465A1 (en) Automatic power transmission device
DE1134599B (en) Control device for a hydraulically operated clutch shift, reversing and steering gear for caterpillar vehicles