DE1093392B - Regenerative heat exchanger with lock gas return - Google Patents

Regenerative heat exchanger with lock gas return

Info

Publication number
DE1093392B
DE1093392B DEK30983A DEK0030983A DE1093392B DE 1093392 B DE1093392 B DE 1093392B DE K30983 A DEK30983 A DE K30983A DE K0030983 A DEK0030983 A DE K0030983A DE 1093392 B DE1093392 B DE 1093392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary line
regenerative heat
pressure
storage mass
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30983A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Jakob Koch
Dipl-Ing Bruno Vossler
Dipl-Ing Werner Firgau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DEK30983A priority Critical patent/DE1093392B/en
Publication of DE1093392B publication Critical patent/DE1093392B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/006Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for regenerative heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Regenerativ-Wärmeaustauscher mit Schleusgas-Rückführung Die Erfindung bezieht sich auf Regenerativ-Wärmeaustauscher für gasförmige Medien. Solche Wärmeaustauscher sind mit einer Speichermasse ausgestattet, die abwechselnd in den einen und in den anderen der beiden die wärmetauschenden Gase führenden Kanäle eingeschaltet wird. Diese Umschaltung kann kontinuierlich oder intermittierend, beispielsweise periodisch in regelmäßiger Folge, stattfinden. Besonders verbreitet ist eine Ausführungsform, bei der die Speichermasse in einem Rotor untergebracht ist und beim Umlaufen dieses Rotors in kontinuierlicher Folge abwechselnd die beiden Kanäle durchwandert. Während bei dieser und anderen Ausführungsformen die Speichermasse bewegt wird und die beiden Strömungskanäle, die die Medien zu- bzw. abführen, ruhen, ist es andererseits auch bekannt, statt dessen die Speichermasse ruhend anzuordnen und die Strömungskanäle relativ hierzu zu bewegen.Regenerative heat exchanger with lock gas recirculation The invention refers to regenerative heat exchangers for gaseous media. Such heat exchangers are equipped with a storage mass that alternates between the one and the other of the two channels carrying the heat exchanging gases is switched on. This switching can be continuous or intermittent, for example periodically take place in regular succession. An embodiment is particularly widespread in which the storage mass is housed in a rotor and this rotates Rotors alternately traverses the two channels in a continuous sequence. While in this and other embodiments the storage mass is moved and the two On the other hand, it is also flow channels that feed and discharge the media at rest known, instead to arrange the storage mass at rest and the flow channels move relative to this.

Allen Regenerativ-Wärmeaustauschern ist also geineinsam, daß die Speichermasse abwechselnd den beiden wärmetauschenden, gasförmigen Medien ausgesetzt wird. Hierdurch ergibt sich, daß beim relativen Übertritt der Speichermasse aus dem einen Medium in das andere jeweils ihre Füllung in den anderen Gasstrom übergeschleust wird.What all regenerative heat exchangers have in common is that the storage mass is alternately exposed to the two heat-exchanging, gaseous media. Through this it follows that the relative transfer of the storage mass from the one medium into the other their filling is transferred into the other gas stream.

Dieser Schleusvorgang bringt verschiedene Nachteile mit sich. Ein Nachteil besteht darin, daß hierdurch beispielsweise bei als Luftvorwärmer für Feuerungsanlagen arbeitenden Wärmeaustauschern ein entsprechender Anteil der auf höheren Druck gebrachten Verbrennungsluft ungenutzt verlorengeht. Ein anderer Nachteil ist der, daß aus dem Rauchgasstrom jeweils eine gewisse Xlenge auf die Luftseite übergeschleust und somit der Verbrennungsluft als für die Verbrennung nicht verwertbarer Bestandteil beigemischt wird.This locking process has various disadvantages. A The disadvantage is that as a result, for example, as an air preheater for firing systems working heat exchangers a corresponding proportion of the brought to higher pressure Combustion air is lost unused. Another disadvantage is that from the A certain amount of flue gas is passed over to the air side and thus added to the combustion air as a component that cannot be used for combustion will.

In Erkenntnis dieser Nachteile sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, die darauf abzielen, die übergeschleuste Luft wieder zurückzugewinnen. So besteht einer dieser Vorschläge darin, daß die von der Luftseite in den Rauchgasstrom übertretende Luftfüllung unmittelbar nach ihrem Übertritt aufgefangen und auf die Ansaugseite des Frischluftventilators zurückgeführt wird. Da nun aber der Druck im kauchgasstrom in der Regel niedriger ist als auf der Ansaugseite des Frischluftgebläses, muß in die Rückführungsleitung ein besonderes Absaugegebläse eingebaut werden. Es ist aber weiterhin zu berücksichtigen, daß mit der übergeschleusten Luftfüllung zugleich ein erheblicher Anteil Flugstaub abgesaugt wird. Daher muß zum Schutz der Lüfterschaufeln des Frischluftgebläses, die mit hoher Umfangsgeschwindigkeit arbeiten, in der Rückführungsleitung eine Entstaubungseinrichtung vorgesehen werden. Wenngleich diese Lösung insofern schon einen Fortschritt darstellte, als hierdurch die Schleusluft rückgeführt wird, so bleibt aber doch noch der Nachteil bestehen, daß die auf die Luftseite übergeschleuste Gasfüllung im Luftstrom verbleibt.In recognition of these disadvantages, various proposals have already been made which aim to regain the air that has passed through. So one of these proposals is that from the air side in the flue gas flow Overflowing air filling is caught immediately after it is overflowed and transferred to the Suction side of the fresh air fan is returned. But now there is the pressure is generally lower in the flue gas flow than on the intake side of the fresh air blower, a special suction fan must be installed in the return line. It however, it must still be taken into account that with the air filling that has been passed over at the same time, a significant proportion of fly ash is extracted. Therefore, to protect the Fan blades of the fresh air blower, which work at high peripheral speed, a dedusting device can be provided in the return line. Although this solution represented a step forward in that it created the lock air is traced back, the disadvantage still remains that the Gas filling passed over the air side remains in the air flow.

Es sind auch andere Vorschläge gemacht worden, nach denen sowohl die übergeschleuste Luftfüllung als auch die übergeschleuste Gasfüllung in ihren Ursprungsstrom zurückgeführt wird. Infolge der unterschiedlichen Druckverhältnisse können aber auch diese Lösungen auf einen in die Rückführungsleitung eingeschalteten Schleusluftventilator nicht verzichten.Other suggestions have been made that both the Passed over air filling as well as the passed over gas filling in their original flow is returned. However, due to the different pressure conditions also these solutions on a lock air fan connected to the return line do not waive.

In allen Fällen bedeutet die Verwendung eines besonderen Schleusluftventilators und eines Entstaubers oder auch nur eines dieser beiden Hilfsmittel nicht nur eine Verteuerung der Gesamtanlage, sondern ergibt auch neue Störquellen. Auf Grund dieser Überlegung geht die Erfindung davon aus, ein vereinfachtes Rückführungssystem zu schaffen, das ohne solche Zusatzeinrichtungen auskommen kann und trotzdem sowohl die übergeschleuste Luft als auch die übergeschleusten Gasmengen in ihren Ursprungsstrom zurückführt.In all cases means the use of a special air lock fan and a dust extractor or just one of these two aids, not just one The overall system becomes more expensive, but also results in new sources of interference. Based on these Consideration, the invention is based on a simplified feedback system create that can do without such additional equipment and still both the air that has passed through as well as the amount of gas that has passed through into their original flow returns.

Es wird also angestrebt, daß solche Zusatzeinrichtungen nicht betriebsnotwendig und unerläßlich sind. Dieses soll natürlich andererseits nicht grundsätzlich ausschließen, daß in Sonderfällen zur Erzielung ganz besonderer Wirkungen doch Zusatzeinrichtungen vorgesehen werden können, die allerdings in der Regel so beschaffen sind, daß sie wesentlich geringere Anforderungen stellen.The aim is therefore that such additional devices are not operationally necessary and are indispensable. On the other hand, this should of course not fundamentally rule out that in special cases to achieve very special effects additional facilities can be provided, which, however, are usually designed so that they have significantly lower requirements.

Der Regenerativ-Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung, der diese Aufgabe löst, ist also ebenfalls mit einer Hilfsleitung ausgestattet, die dazu dient, die in der Speichermasse enthaltenen Gasfüllungen in den Ursprungsstrom zurückzuführen, und zwar besteht sein wesentliches Merkmal in einer solchen Anordnung dieser Hilfsleitung, daß die Speichermasse als mindestens einmal zwischengeschaltetes Teilstück der Hilfsleitung an dieser Stelle als geschlossenes Leitungsstück für das die Hilfsleitung durchströmende gasförmige Medium dient.The regenerative heat exchanger according to the invention accomplishes this task solves, so is also with equipped with an auxiliary line, the serves to transfer the gas fillings contained in the storage mass into the original flow its essential feature is such an arrangement this auxiliary line that the storage mass is interposed at least once Section of the auxiliary line at this point as a closed line piece for the gaseous medium flowing through the auxiliary line is used.

Als »Hilfsleitung« im Sinne des Erfindungsgedankens wird hierbei diejenige Leitung bezeichnet, die insgesamt für die Durchführung des Rückführverfahrens erforderlich ist. Es handelt sich hierbei um einen für diesen Zweck zusätzlich vorgesehenen Leitungszug, der zur Leitung eines gasförmigen Mediums dient, wobei unmittelbar für die Umleitung der rückzuführenden Gasfüllungen gegebenenfalls nur ein Teilabschnitt davon benutzt wird. Einen Teil dieser Hilfsleitung bilden aber in den genannten Fällen also auch solche Leitungsabschnitte, die zwar nicht rückzuführende Gasfüllung führen, trotzdem aber genau in der gleichen Weise wie die hierzu dienenden anderen Teilabschnitte der gesamten Hilfsleitung erforderlich sind.As an "auxiliary line" in the sense of the inventive concept, the Management designated as a whole necessary for the implementation of the return procedure is. This is an additional cable run intended for this purpose, which is used to conduct a gaseous medium, directly for the diversion of the gas fillings to be returned may only be used in part will. In the cases mentioned, however, they also form part of this auxiliary line those line sections that do not lead to a return gas filling, anyway but in exactly the same way as the other subsections that serve this purpose the entire auxiliary line are required.

Die Durchführung der Hilfsleitung durch die Speichermasse als geschlossenes Leitungsstück, d. h. als Teilabschnitt der gesamten Hilfsleitung, bringt es mit sich, daß die Strömung innerhalb dieser Hilfsleitung unabhängig von dem in ihrer Umgebung herrschenden Druck erfolgt. Dieser Grundgedanke ist ; allgemein auf Regenerativ-Wärmeaustauscher für gasförmige Medien anwendbar, bei denen die Speichermasse so beschaffen ist, daß sie ein störendes Volumen der gasförmigen Medien als Füllung aufnehmen und dementsprechend überschleusen kann. Es ist hierbei ; gleichgültig, ob es sich um Regenerativ-Luftvorwärmer mit umlaufender Speichermasse handelt oder um andere Konstruktionen mit kontinuierlich oder intermittierend betätigter Umschaltung der Speichermasse.The implementation of the auxiliary line through the storage mass as a closed Pipe section, d. H. as part of the entire auxiliary line, bring it with you that the flow within this auxiliary line is independent of that in its Environment prevailing pressure takes place. This basic idea is; generally on regenerative heat exchangers Can be used for gaseous media where the storage mass is such that they take up a disruptive volume of the gaseous media as a filling and accordingly can pass through. It is here; it does not matter whether it is a regenerative air preheater with circulating storage mass or other constructions with continuous or intermittently actuated switching of the storage mass.

Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung zweiundzwanzig verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar sind für diesen Zweck Wärmeaustauscher mit umlaufender Speichermasse und ruhenden Anschlußkanälen gewählt, weil diese Ausführungsform wohl die am meisten verbreitete darstellt.To illustrate the inventive concept are in the drawing twenty-two different exemplary embodiments are shown, namely for for this purpose heat exchangers with circulating storage mass and static connection channels chosen because this embodiment is probably the most widespread.

Fig. 1 zeigt eine Abwicklung des Rotorumfanges und der Strömungswege in die Zeichenebene; Fig. 2 bis 22 zeigen in gleicher Weise entsprechende Abwicklungen weiterer Ausführungsbeispiele, jedoch in vereinfachter Form der Darstellung.Fig. 1 shows a development of the rotor circumference and the flow paths in the plane of the drawing; FIGS. 2 to 22 show corresponding developments in the same way further exemplary embodiments, but in a simplified form of the representation.

Der Rotor 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 möge sich von links nach rechts bewegen, wie es durch einen Pfeil angedeutet ist. Diese Speichermasse ist in Zellen 2 unterteilt, die innerhalb der Masse Strömungskanäle bilden, wobei es gleichgültig ist, ob die Unterteilung in gegeneinander abgetrennte Kanäle in der üblichen Weise durch Aufteilung des Rotors in Sektoren geschieht oder mittels einer andersartigen Unterteilung. Die Speichermasse des Rotors 1 wandert abwechselnd durch den Luftkanal 3 und den Rauchgaskanal4 hindurch. Diese beiden unter verschiedenen Drücken stehenden Kanäle 3 und 4 sind in der üblichen «'eise mittels Abdichtplatten 5 weitgehend gasdicht voneinander getrennt. Die Strömungsrichtung des Luftstromes im Kanal 3 und des Rauchgasstromes im Kanal 4 geht aus den eingezeichneten Strömungspfeilen hervor. Auf Grund dieser angenommenen Strömungsrichtung ergibt sich, daß infolge der beim Durchtritt durch die Speichermasse auftretenden Reibungswiderstände, die den beiden wärmetauschenden Gasströmen entgegenstehen, der höchste Druck auf der Lufteintrittsseite vorhanden ist, also im Kanal 3a, während der niedrigste Druck auf der Rauchgasaustrittsseite besteht, also im Kanal 4 b.The rotor 1 of the embodiment according to FIG. 1 may move from the left move to the right as indicated by an arrow. This storage mass is divided into cells 2, which form flow channels within the mass, wherein it does not matter whether the division into mutually separated channels in the usual way by dividing the rotor into sectors or by means of a different subdivision. The storage mass of the rotor 1 moves alternately through the air duct 3 and the smoke gas duct 4. These two under different Pressures standing channels 3 and 4 are in the usual "'ice by means of sealing plates 5 separated from one another in a largely gas-tight manner. The direction of the air flow in channel 3 and the flue gas flow in channel 4 can be seen from the flow arrows shown emerged. On the basis of this assumed flow direction it follows that as a result the frictional resistance occurring when passing through the storage mass, the oppose the two heat-exchanging gas flows, the highest pressure on the Air inlet side is present, so in channel 3a, while the lowest pressure exists on the flue gas outlet side, i.e. in channel 4 b.

Bei der Drehbewegung des Rotors wird mit jeder Zelle 2 deren Füllung aus dem Gaskanal 4 in den Luftkanal 3 hinübergeschleust. Dort aber wird sofort beim Eintritt der Zelle in den Luftkanal die Schleusgasfüllung durch den Luftstrom nach oben hinausgespült und von dem dort oben anschließenden Teil 6a der Hilfsleitung aufgefangen. Damit ein möglichst vollständiges Auffangen gewährleistet ist, soll die Eintrittsöffnung dieser Leitung 6a an die Rotorstirnfläche möglichst gasdicht anschließen. Diese Leitung 6a führt das aufgefangene Schleusrauchgas an diejenige Zelle des Rotors weiter, die eben im Begriff ist, aus (lern Luftkanal 3 wieder auszutreten, um nach Durchlaufen der toten Zone in den Rauchgaskanal4 überzutreten. Auch an dieser Stelle soll die Leitung 6a möglichst gasdicht an den Rotor herangeführt werden. Infolgedessen bleibt der in dieser Leitung 6a bestehende Druck, der höher ist als der sie umgebende Luftdruck der Luftaustrittsseite 3 b, bestehen und drückt die an dieser Stelle in der Speichermasse vorhandene Luftfüllung aus dein Rotor heraus. Die herausgedrückte Luftfüllung wird von dem anschließenden Teil der Hilfsleitung, nämlich dem Leitungsabschnitt 6 b, aufgenommen, umgeleitet und schließlich in den Heißluftkanal 3 b hineingedrückt. Auch die Entnahmemündung dieser Teilleitung 6 b soll möglichst gasdicht an den Rotor anschließen.As the rotor rotates, each cell 2 is filled with it passed over from the gas duct 4 into the air duct 3. But there is immediately at Entry of the cell into the air channel after the lock gas filling by the air flow flushed out at the top and from the part 6a of the auxiliary line that follows up there caught. So that the most complete possible catching is guaranteed the inlet opening of this line 6a to the rotor face as gas-tight as possible connect. This line 6a leads the collected lock flue gas to the one Cell of the rotor, which is just about to exit (learn air duct 3 again, to pass into the flue gas duct4 after passing through the dead zone. Also on this one At this point, the line 6a should be brought up to the rotor in a gas-tight manner as possible. As a result, the existing pressure in this line 6a remains, which is higher than the surrounding air pressure of the air outlet side 3 b exist and press the Air filling present in the storage mass from your rotor at this point. The air filling that is pressed out is supplied by the connecting part of the auxiliary line, namely the line section 6 b, added, diverted and finally into the Hot air duct 3 b pressed in. Also the extraction opening of this sub-line 6 b should connect to the rotor as gas-tight as possible.

Es ergibt sich somit, daß diejenigen Zellen, die von links in den Luftkanal 3 gerade übergetreten sind und zunächst mit Rauchgas gefüllt waren, alsbald nach Durchgang unter der Eintrittsöffnung der Leitung 6a eine Luftfüllung erhalten haben, während die ursprüngliche Rauchgasfüllung in die rechts den Luftkanal verlassenden Zellen übergeleitet ist, so daß diese Zellen den rechten Rauchgaskanal wieder mit Rauchgasfüllung betreten. Infolge der geschilderten Druckverhältnisse ist bei dieser Anordnung ein besonderes Schleusluftgebläse nicht erforderlich, da ein stetiges Druckgefälle vom Beginn bis zum Ende des ganzen Rückführungssystems aufrechterhalten werden kann. Wichtig ist hierfür allerdings, wie schon hervorgehoben, ein möglichst gasdichter Anschluß aller drei Mündungen der Leitungen 6a und 6 b an die Rotorstirnflächen. Solche gasdichten Anschlüsse können aber nach dem heutigen Stand der Technik erzielt werden, beispielsweise bei Verwendung von Stirnrosten, wie sie Gegenstand eines älteren Patentes sind.It thus follows that those cells which are from the left in the Air duct 3 have just crossed and were initially filled with flue gas, as soon as possible after passage under the inlet opening of the line 6a received an air filling while the original flue gas filling is in the air duct on the right Cells is transferred so that these cells return to the right flue gas duct Enter the flue gas filling. As a result of the pressure conditions described, this is Arrangement of a special lock air blower is not required, as a steady one Maintain the pressure gradient from the beginning to the end of the entire return system can be. However, as already emphasized, it is important to have one as possible gas-tight connection of all three mouths of the lines 6a and 6b to the rotor end faces. However, such gas-tight connections can be achieved according to the current state of the art be, for example, when using front grids, as they are the subject of a older patent.

Beachtenswert ist bei dieser Anordnung auch, daß die rückgeführte Schleusluft nicht, wie es bei früheren Vorschlägen der Fall war, von dem Frischluftventilator zusätzlich umgefördert werden muß und daher bei der Auslegung des Frischluftventilators nicht mehr als Verlustmenge berücksichtigt zu werden braucht. Ferner ist wichtig, daß keine besondere Entstaubungsvorrichtung zum Schutz von irgendwelchen Gebläsen benötigt wird.It is also noteworthy in this arrangement that the returned Lock air not, as was the case with previous proposals, from the fresh air fan must also be conveyed and therefore in the design of the fresh air fan no longer needs to be taken into account as a loss amount. It is also important that no special dust collector to protect any blowers is needed.

Mit diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundgedanke der Erfindung veranschaulicht. Es ist ersichtlich, daß die gesamte Hilfsleitung aus den besonderen Leitungen 6a und 6b sowie dem zwischengeschalteten Teil der Speichermasse besteht, wobei diese gesamte Hilfsleitung durch die Speichermasse vollständig hindurchführt. An dieser Stelle übernimmt also der zwischengeschaltete Teil der Speichermasse als geschlossener Kanal die Weiterleitung der rückzuführenden Gasfüllung. Dieser Grundgedanke läßt sich aber auch in zahlreichen anderen Formen der Leitungsführung verwirklichen. Zur Veranschaulichung dienen die weiteren Ausführungsbeispiele von Fig.2 bis 22, die unter Verwendung des gleichen Abwicklungsgebildes in vereinfachter Form und auch in kleinerem Maßstab dargestellt sind.With this embodiment is the basic idea of the invention illustrated. It can be seen that the entire auxiliary line consists of the special Lines 6a and 6b as well as the intermediate part of the storage mass, this entire auxiliary line leading completely through the storage mass. At this point, the intermediate part of the storage mass takes over as more closed Channel the forwarding of the gas filling to be returned. This basic idea leaves but can also be realized in numerous other forms of management. The further exemplary embodiments of FIGS. 2 to 22 serve for illustration, using the same development structure in a simplified form and are also shown on a smaller scale.

Bei der Schaltung, die in Fig. 2 unter Darstellung auch des Frischluftgebläses 7 gezeigt ist, wird die vom Frischluftstrom ausgespülte Gasmenge nicht, wie gemäß Fig. 1, auf der Luftaustrittsseite, sondern auf der Lufteintrittsseite wieder in die Speichermasse hineingedrückt. Daher wird infolge der hohen Temperatur des Schleusgasstromes die Speichermasse an ihrer besonders korrosionsgefährdeten Unterkante etwa aufgewärmt, unmittelbar bevor sie in den Rauchgasstrom übertritt. Somit wird die Speichertemperatur über die Taupunktstemperatur der Rauchgase angehoben.In the circuit shown in Fig. 2, also showing the fresh air blower 7, the amount of gas purged by the fresh air flow does not become as shown in FIG Fig. 1, on the air outlet side, but on the air inlet side again in the storage mass pressed in. Therefore, due to the high temperature of the lock gas flow the storage mass is approximately warmed up at its lower edge, which is particularly at risk of corrosion, immediately before it enters the flue gas flow. Thus the storage temperature is raised above the dew point temperature of the flue gases.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist für die Durchführung des »Rückführverfahrens« auch schon der vom ankommenden Luftkanal hinter dem Frischluftgebläse 7 abgezweigte und von unten her der Speichermasse zugeführte Leitungsabschnitt erforderlich, und zwar stellt auch dieser Leitungsabschnitt einen Teil der gesamten »Hilfsleitung« gemäß der Erfindung dar. Somit ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Speichermasse, und zwar an der genannten Stelle, als Teilstück in den gesamten Zug der Hilfsleitung eingeschaltet.In this exemplary embodiment, the »return procedure« is also the branched off from the incoming air duct behind the fresh air blower 7 and line section fed to the storage mass from below is required, and although this line section also constitutes part of the entire "auxiliary line" according to the invention. Thus, in this embodiment too, the storage mass, namely at the point mentioned, as a section in the entire train of the auxiliary line switched on.

Das gleiche sei zu den Fig.3 und 4 ausdrücklich hervorgehoben.The same is expressly emphasized in relation to FIGS. 3 and 4.

Bei der Schaltung nach Fig. 3 wird zum Ausspülen der Gasfüllung ein Luftstrom benutzt, der aus dem ankommenden Luftkanal hinter dem Frischluftgebläse 7 abgezweigt wird. Dieser abgezweigte Luftstrom wird im Gegenstrom zur Rauchgasströmung durch diejenigen Zellen der Speichermasse geführt, die gerade aus dem Rauchgaskanal austreten wollen. Auch bei dieser Schaltung werden die Staubteilchen, die sich beim Durchgang der Speichermasse durch den Rauchgasstrom an der Oberfläche der Speichermassenkanäle abgesetzt haben, noch innerhalb des Rauchgasstromes ausgeblasen und können daher nicht in den Kanal der Verbrennungsluft gelangen. Zur Erhöhung der Ausblasewirkung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein zusätzliches Gebläse 8 in die Rückführungsleitung eingebaut, das aber keineswegs grundsätzlich erforderlich ist.In the circuit according to FIG. 3, a gas filling is used to flush out the gas filling Air flow used from the incoming air duct behind the fresh air blower 7 is branched off. This branched off air flow is countercurrent to the flue gas flow passed through those cells of the storage mass that have just emerged from the flue gas duct want to leave. With this circuit, too, the dust particles that are in the Passage of the storage mass through the flue gas flow on the surface of the storage mass channels have settled, still blown out within the flue gas flow and can therefore do not get into the combustion air duct. To increase the blowing effect is an additional fan 8 in the illustrated embodiment the return line installed, but this is by no means required in principle is.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 zeigt eine Kombination der beiden Leitungsführungen nach Fig. 2 und 3. Durch diese Kombination erreicht man sowohl eine Reinigung der den Rauchgasstrom gerade verlassenden Speichermasse von Flugstaub als auch einen Korrosionsschutz durch Anheben der Speichertemperatur kurz vor Übertritt in den Rauchgasstrom. Auch hier kann erforderlichenfalls, wie als Beispiel dargestellt, zur Unterstützung der Reinigungswirkung ein Zwischengebläse 8 eingeschaltet werden.The embodiment of Figure 4 shows a combination of the two Line guides according to Fig. 2 and 3. This combination achieves both a cleaning of the storage mass just leaving the flue gas flow of fly dust as well as corrosion protection by raising the storage tank temperature shortly before the transition into the flue gas flow. Here too, if necessary, as shown as an example, an intermediate fan 8 can be switched on to support the cleaning effect.

Die vorstehend behandelten Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß zusätzliche Gebläse und sonstige Einbauten grundsätzlich nicht notwendig sind, wobei Fig.3 und 4 veranschaulichen, daß sie trotzdem in Sonderfällen gewisse Vorteile mit sich bringen können. Es ist schon hervorgehoben worden, daß die Arbeitsweise um so besser ist, je zuverlässiger die gasdichte Abdichtung der Hilfsleitung an den Übergangsstellen zur Speichermasse ist. Bei schlechter Abdichtung nämlich werden an diesen Übergangsstellen infolge der Differenz zwischen Innen- und Außendruck Leckströme entstehen. Diese kann man gemäß weiterer Erfindung dadurch verringern, daß man den Innendruck an den Übergangsstellen in dem möglichen Maße an den Außendruck angleicht. Hierzu können einerseits in an sich bekannter Weise Gebläse benutzt werden, wie es die Zusatzgebläse 8 in Fig. 3 und 4 veranschaulichen, oder auch Drosseln, die vorzugsweise regelbar gemacht werden. Es ist als Beispiel hierfür in Fig. 1 eine Regeldrossel 9 eingezeichnet. Mit solchen zusätzlichen Druckminderern oder -erhöhern kann man also verschiedene Wirkungen erreichen, die aufeinander abzustimmen sind, unter anderem also an den Übergangsstellen eine Anpassung des Innendrucks an den Außendruck zwecks Verringerung der Leckverluste.The exemplary embodiments discussed above show that additional fans and other built-in components are generally not necessary, whereby 3 and 4 illustrate that they still have certain advantages in special cases can bring with them. It has already been emphasized that the mode of operation the better the gas-tight seal of the auxiliary line, the more reliable it is the transition points to the storage mass. If the seal is poor, it will be at these transition points due to the difference between internal and external pressure Leakage currents arise. According to a further invention, this can be reduced by that the internal pressure at the transition points to the extent possible to the external pressure aligns. For this purpose, on the one hand, fans can be used in a manner known per se, as the additional fan 8 in Fig. 3 and 4 illustrate, or throttles, which are preferably made controllable. It is shown as an example of this in FIG. 1 a control throttle 9 is shown. With such additional pressure reducers or -increase so you can achieve different effects that coordinate with each other are, among other things, an adjustment of the internal pressure at the transition points to the external pressure in order to reduce leakage losses.

Mit Hilfe einer solchen Drossel 9 und bzw. oder eines Gebläses 8 kann als weiterer Vorteil erreicht werden, daß bei allen im Betrieb auftretenden unterschiedlichen Kesselleistungen und damit auch unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der beiden wärmetauschenden Gase innerhalb der Kanäle 3 und 4 die Schleusgasrückführung stets mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad durchgeführt werden kann. Würden nämlich solche zusätzlichen Druckminderer oder -erhöher fehlen, so würde bei hoher Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Kanal 3 auch der Ausstoßvorgang in die Rückführungsleitung 6a beschleunigt werden und daher unerwünschterweise noch zusätzlich zur Gasfüllung Luft mit in das Leitungsstück 6 a hineingedrückt und dort mit der Gasfüllung vermischt werden. Diese Luft-Gas-Mischung würde sodann nach Einmündung in den die geschlossene Weiterleitung bewirkenden Speichermassenteil ein-und in den Gaskanal 4 übertreten und somit einen Teil von der Verbrennungsluft in den Gasstrom 4 verlorengehen lassen. Umgekehrt ist es bei kleiner Kesselleistung und kleiner Luftgeschwindigkeit. In diesem Falle wäre der Ausstoßvorgang noch nicht beendet, wenn die mit Gas gefüllten Zellen 2 unter der Einmündung des Leitungsstücks 6a hindurchgewandert sind. In diesem Fall würde also ein Teil des übergeschleusten Rauchgases nicht zurückgedrückt werden, sondern in den Verbrennungsluftstrom gelangen. Wie man hieraus sieht, wird das Optimum nur dann erreicht, wenn bei gegebener Rotordrehzahl und gegebenem Querschnitt der :'Mündungen der Rückführungsleitung die Ausstoßgeschwindigkeit innerhalb derjenigen Zellen, die gerade am Rückführungsvorgang beteiligt sind, durch die Druckminderer bzw. -erhöher stets konstant gehalten wird.With the help of such a throttle 9 and / or a fan 8 can can be achieved as a further advantage that with all occurring in operation different Boiler outputs and thus also different flow speeds of the the two heat-exchanging gases within channels 3 and 4, the lock gas recirculation can always be carried out with the highest possible efficiency. Namely, would Such additional pressure reducers or pressure boosters are absent, as would be the case at high flow rates of the air in the channel 3 also accelerates the expulsion process into the return line 6a and therefore undesirably air in addition to the gas filling in the Line section 6 a pressed in and mixed there with the gas filling. These Air-gas mixture would then flow into the closed line effecting storage mass part and pass into the gas channel 4 and thus a Let part of the combustion air be lost in the gas stream 4. Vice versa it is with a low boiler output and low air speed. In this case the ejection process would not yet have ended when the cells filled with gas 2 have migrated under the confluence of the line section 6a. In this case if part of the flue gas passed through would not be pushed back, but get into the combustion air flow. As you can see from this, the optimum will be only achieved if at a given rotor speed and a given cross-section the : 'Orifices of the return line the ejection speed within those Cells that are currently involved in the return process, through the pressure reducer or higher is always kept constant.

Die Arbeitsweise der anschließenden Ausführungsbeispiele Fig. 5 bis 22 dürfte aus den Darstellungen ohne weitere Erläuterungen verständlich sein. Diese Beispiele sollen nur zeigen, daß der Erfindungsgedanke auf sehr verschiedene Art verwirklicht werden kann, ohne daß mit den angeführten Beispielen trotz ihrer großen Anzahl die Möglichkeiten erschöpft wären.The mode of operation of the subsequent exemplary embodiments, FIGS. 5 to 22 should be understandable from the representations without further explanations. These Examples are only intended to show that the concept of the invention is very different Can be realized without having to use the examples given despite their great Number of possibilities would be exhausted.

Wie schon erwähnt, kann der Erfindungsgedanke sinngemäß auch auf solche Regenerativ-Wärmetauscher angewendet werden, bei denen die Speichermasse nicht rotiert, sondern periodisch hin und her bewegt wird, oder auch auf solche Regenerativ-Wärmeaustauscher, bei denen die Speichermasse fest steht und die die wärmetauschenden Gasströme führenden Kanalanschlüsse relativ zur Speichermasse kontinuierlich oder periodisch bewegt werden. Bei den periodisch bewegten Regenerativ-Wärmeaustauschern wird zweckmäßig ein Absperrorgan in die Hilfsleitung ,eingebaut, das den Weg nur während des Umschaltvorganges freigibt und ihn während der übrigen Zeit geschlossen hält. Dieses Absperrorgan kann gegebenenfalls zugleich als Regelorgan benutzt werden.As already mentioned, the idea of the invention can analogously also apply to such Regenerative heat exchangers are used in which the storage mass does not rotate, but is moved back and forth periodically, or on such regenerative heat exchangers, in which the storage mass is fixed and which carry the heat-exchanging gas flows Channel connections moved continuously or periodically relative to the storage mass will. In the case of the periodically moving regenerative heat exchangers, it is advisable a shut-off device built into the auxiliary line, which only blocks the way during the switching process releases and keeps it closed the rest of the time. This shut-off device can optionally can also be used as a regulating organ.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Regenerativ-Wärmeaustauscher für gasförmige Medien, mit Hilfsleitung zur Rückführung der Gasfüllungen, die in der aus dem einen Gasstrom in den anderen übertretenden Speichermasse enthalten sind, in den Ursprungsstrom, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung dieser Hilfsleitung, daß die Speichermasse als mindestens einmal zwischengeschaltetes Teilstück der Hilfsleitung an dieser Stelle als geschlossenes Leitungsstück für das die Hilfsleitung durchströmende gasförmige Medium dient. PATENT CLAIMS: 1. Regenerative heat exchanger for gaseous media, with an auxiliary line for the return of the gas fillings, which are contained in the storage mass passing from one gas flow into the other, into the original flow, characterized by such an arrangement of this auxiliary line that the storage mass is at least Once an intermediate section of the auxiliary line is used at this point as a closed line piece for the gaseous medium flowing through the auxiliary line. 2. Regenerativ-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hilfsleitung eine oder mehrere Drosseln und/oder in an sich bekannter Weise Fördervorrichtungen eingebaut sind. 2. Regenerative heat exchanger according to claim 1, characterized in that that in the auxiliary line one or more throttles and / or known per se Way conveyors are built in. 3. Regenerativ-Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im Zuge der Hilfsleitung angeordnete Druckminderer oder -erhöher. 3. Regenerative heat exchanger according to claim 2, characterized by pressure reducers or arranged in the course of the auxiliary line -increase. 4. Regenerativ-Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckminderer bzw. -erhöher regelbar sind. 4. Regenerative heat exchanger according to claim 3, characterized in that that the pressure reducers or pressure boosters are adjustable. 5. Verfahren zum Betrieb von Regenerativ-Wärmeaustauschern nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Regelung der Druckminderer bzw. -erhöher, daß an den Übergangsstellen zur Speichermasse der Druck innerhalb der Hilfsleitung stets etwa ebenso groß ist wie der Druck des diese Übergangsstelle umgebenden Mediums. 5. Procedure for the operation of Regenerative heat exchangers according to Claim 4, characterized by such Regulation of the pressure reducer or increase that at the transition points to the storage mass the pressure within the auxiliary line is always about the same as the pressure of the this transition point surrounding medium. 6. Verfahren zum Betrieb von Regenerativ-Wärmeaustauschern nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Regelung der Druckminderer bzw. -erhöher, daß die der Auslegung entsprechende Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Hilfsleitung stets konstant gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 912 003.6. Procedure for operating regenerative heat exchangers according to claim 4, characterized by such a control of the pressure reducer or -Increase that the corresponding design flow velocity within the auxiliary line is always kept constant. Considered publications: German Patent No. 912 003.
DEK30983A 1957-01-31 1957-01-31 Regenerative heat exchanger with lock gas return Pending DE1093392B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30983A DE1093392B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Regenerative heat exchanger with lock gas return

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30983A DE1093392B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Regenerative heat exchanger with lock gas return

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093392B true DE1093392B (en) 1960-11-24

Family

ID=7219015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30983A Pending DE1093392B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Regenerative heat exchanger with lock gas return

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093392B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977464A (en) * 1972-12-20 1976-08-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuremberg Ag Rotary storage heat exchanger structure
EP0588185A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-23 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regenerative heat-exchanger and method of operating the heat-exchanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912003C (en) * 1950-04-06 1954-05-24 Kraftanlagen Ag Circulating regenerative heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912003C (en) * 1950-04-06 1954-05-24 Kraftanlagen Ag Circulating regenerative heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977464A (en) * 1972-12-20 1976-08-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuremberg Ag Rotary storage heat exchanger structure
EP0588185A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-23 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regenerative heat-exchanger and method of operating the heat-exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306537A1 (en) REDUCING NO TIEF X FORMATION DURING FUEL COMBUSTION
EP0358866A1 (en) Apparatus behind a gas turbine
DE2648457C2 (en)
DE1093392B (en) Regenerative heat exchanger with lock gas return
DD218661A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR RE-HEATING DEFROSTED SMOKE GASES
DE3443020C2 (en) Device for extracting heat in a regenerative furnace
DE3046875A1 (en) "INTERNAL COMBUSTION ENGINE"
DE533157C (en) Device for heating and cooling rooms, in which a pipe system through which a heating or cooling medium flows is acted upon by a blower with air
DE2621340B2 (en) Heat recovery steam generator
DE941241C (en) Internal combustion turbine system
AT349518B (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATING A TUNNEL
DE2544941A1 (en) DEVICE FOR A REGENERATIVE AIR PREHEATER
DE1459883C3 (en) Device for longitudinal ventilation of a tunnel
DE2604871C3 (en) Battery of coking ovens with regenerative heat exchange
DE911903C (en) Steam or hot water boiler, oven or the like for high gas speed
DE375622C (en) Underwind chamber firing
DE860437C (en) Gas turbine plant with heat exchanger
DE1078373B (en) Gas turbine system with pressure exchanger
DE952223C (en) Power generation plant with gas turbine set
DE2047243A1 (en) Device for feeding Stro mmittelkissen a floor effect machine
DE2533169A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF CEMENT IN THE DRY PROCESS
DE733719C (en) Two-stroke internal combustion engine with an in-line arrangement of cylinders
DE2241062C3 (en) Arrangement for uninterrupted switchover from turbine exhaust to fresh air operation in the case of a quick shutdown of the gas turbine of a combined gas turbine-steam turbine power plant unit
DE449223C (en) Reversing device for gas-heated regenerative ovens
DE3025406A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOVERING HEAT FROM EXHAUST GASES