DE1092638B - Saw blade - Google Patents

Saw blade

Info

Publication number
DE1092638B
DE1092638B DEH31295A DEH0031295A DE1092638B DE 1092638 B DE1092638 B DE 1092638B DE H31295 A DEH31295 A DE H31295A DE H0031295 A DEH0031295 A DE H0031295A DE 1092638 B DE1092638 B DE 1092638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
saw blade
teeth
saw
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31295A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hintermeister & Co
Original Assignee
Hintermeister & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hintermeister & Co filed Critical Hintermeister & Co
Publication of DE1092638B publication Critical patent/DE1092638B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Sägeblatt Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt mit umseitig abwechselnd angeschliffenen Zahnseiten, deren Anschlifffläche an die gesamte Rückenfläche des Zahnes angrenzt und V-förmig, mit einem Schenkel entlang einer Verlängerung der Brustfläche des nachfolgenden Zahnes in die unverzahnte Blattseitenfläche hineinreicht.Saw blade The invention relates to a saw blade with alternating on the reverse ground tooth sides, the ground surface of which is attached to the entire back surface of the Adjacent to the tooth and V-shaped, with one leg running along an extension of the Breast surface of the following tooth extends into the toothless leaf side surface.

Hinsichtlich der Arbeitsgüte ist in der spanabhebenden Bearbeitung im allgemeinen die Spanabfuhr von großer Bedeutung. Bei Sägeblättern wird sie ausschlaggebend, da lediglich die Zahnlücken für die Aufnahme der Späne Raum bieten. Dieser Anforderung setzt das Bestreben Grenzen, das im Interesse einer großen Standzeit bei gegebenen Abmessungen eine möglichst große Zähnezahl erzielen will.With regard to the quality of work is in the machining process in general, chip evacuation is of great importance. In the case of saw blades, it is decisive because only the gaps in the teeth provide space for the chips. This requirement limits the effort that is given in the interest of a long service life Dimensions want to achieve the largest possible number of teeth.

Es hat sich gezeigt, daß auch beim Vorhandensein von an sich genügend großer Zahnlücken diese leicht verstopft werden. Eine Erleichterung konnte zwar erreicht werden, als man für die Verbesserung der Schnittverhältnisse und zwecks besserer Kühlung zum umseitig abwechselnden, seitlichen Anschleifen der Zähne überging, da dadurch die auf eine Zahnlücke anfallende Spanmenge verkleinert wurde; doch waren auch die in dieser Weise erzielbaren Ergebnisse nicht befriedigend.It has been shown that even in the presence of in itself sufficient large gaps between teeth these are easily clogged. A relief could indeed can be achieved as one for the improvement of the cutting ratios and for the purpose of better cooling went over to alternating side grinding of the teeth, as this reduced the amount of chips occurring on a tooth gap; but were the results that can be achieved in this way are also unsatisfactory.

Es wurde ferner versucht, durch Schränken der Zähne zusätzlichen Raum für die Späne zu schaffen und deren Abfluß zwischen Sägeblatt und Werkstück zu fördern. Dadurch entstehen aber zu große Schnittverluste, und zudem kann kein sauberer Schnitt erreicht werden, da das Schränken doch verhältnismäßig weite Toleranzen verlangt.Attempts have also been made to create additional space by setting the teeth to create for the chips and to promote their flow between the saw blade and workpiece. However, this results in excessive cutting losses, and a clean cut is not possible can be achieved because the setting requires relatively wide tolerances.

Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß nicht nur die Größe der Zahnlücke, sondern auch deren Form für den Spantransport und für die Spanabfuhr von entscheidender Bedeutung sind. Gemäß dieser Erkenntnis kann durch entsprechende Formgebung insbesondere eines eine Zahnlücke begrenzenden Zahnrückens der in dieser Zahnlücke aufgenommene Span für die Mitnahme und für die Abgabe desselben vorteilhaft verformt werden. Entsprechend dieser Erkenntnis zeichnet sich das Sägeblatt nach der Erfindung dadurch aus, daß die Auslaufkante der Anschlifffläche in die Blattseitenfläche in der gedachten Verlängerung der Rückenfläche des vorhergehenden Zahnes liegt. Durch eine solche Ausbildung der seitlichen Anschlifffläche kann die Form der Zahnlücken dahingehend beeinflußt werden, daß sich jede Zahnlücke an der schrägen und tiefen Anschlifffläche des vorhergehenden Zahnes bis in dessen Zahnlücke nach vorn erstreckt und gleichzeitig auch gegen das Blatt selber ausläuft. Der abgehobene Span wird dadurch in die Zahnlücke eingerollt bzw. in die durch den seitlichen Schliff geschaffene, zusätzliche Zahnlücke gedrängt, aus der er dann ohne weiteres abfließen kann.The invention is based on the knowledge that not only size the tooth gap, but also its shape for chip transport and chip removal are vital. According to this knowledge, appropriate Shaping, in particular, of a tooth back delimiting a tooth gap in the latter Tooth gap recorded chip for the entrainment and for the delivery of the same advantageous be deformed. According to this knowledge, the saw blade can be traced of the invention in that the trailing edge of the bevel surface in the sheet side surface lies in the imaginary extension of the back surface of the preceding tooth. Such a design of the side beveled surface can shape the tooth gaps be influenced to the effect that each tooth gap on the sloping and deep The grinding surface of the preceding tooth extends forward into its tooth gap and at the same time runs out against the sheet itself. The removed chip will thereby rolled into the tooth gap or into the one created by the side grinding, additional tooth gap pushed out of which it can then easily flow away.

Diese Maßnahmen gestatten bei einem Sägeblatt bei einwandfrei sauberem Schnitt, den Spanabfluß zu fördern, ohne daß dadurch zusätzliche Schnittverluste entstehen. Solche Sägeblätter arbeiten in jedem Material mit großer Schnittleistung und sind der Gefahr des Klemmens oder Verlaufens nicht mehr ausgesetzt.These measures allow a perfectly clean saw blade Cut to promote the flow of chips without causing additional cutting losses develop. Such saw blades work with great cutting performance in any material and are no longer exposed to the risk of jamming or running.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Teil der Verzahnung eines Sägeblattes in Seitenansicht und Fig. 2 den gleichen Teil in Draufsicht.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. 1 shows part of the toothing of a saw blade in Side view and FIG. 2 the same part in plan view.

Die in der Fig. 1 ersichtliche Anordnung der Zähne an einer flachen Bogenlinie begrenzt die Erfindung nicht auf Kreissägen. Einfachheitshalber wurde ein Sägeblatt gewählt, dessen Zähne durchweg von ebenen Flächen begrenzt sind. Der Erfindungsgedanke läßt sich bei Sägeblättern aller Art verwirklichen, also auch dann, wenn der Zahnrücken bzw. der seitliche Anschliff einfach oder mehrfach gekrümmte Flächen sind.The arrangement of the teeth shown in FIG. 1 on a flat Curved line does not limit the invention to circular saws. For the sake of simplicity a saw blade was chosen whose teeth are consistently delimited by flat surfaces. Of the The idea of the invention can be implemented with saw blades of all kinds, including when the tooth back or the side bevel is curved one or more times Surfaces are.

Das mit 1 bezeichnete Sägeblatt weist an seinem Umfang umseitig abwechselnd seitlich angeschliffene Zähne 2 bzw. 3 auf. Zufolge des umseitig abwechselnden, seitlichen Anschliffes erstrecken sich die Schneiden 21 bzw. 31 der Zähne 2 bzw. 3 von den entsprechenden Seitenflächen des Sägeblattes 1 etwas über die Hälfte der Blattdicke gegen die andere Seite zu, so daß die Zähne an einer Seite jeweils immer nur einen Teil des gesamten Schneidbereiches des Sägeblattes bearbeiten. In der gewählten Ausführung verlaufen die ebenen Brust- und Rückenflächen 22, 32 bzw. 23, 33 der Zähne 2 bzw. 3 von den entsprechenden Schneiden senkrecht zu den Seitenflächen des Sägeblattes jeweils gegen den Zahnfuß.The saw blade denoted by 1 points alternately on its circumference laterally ground teeth 2 and 3. As a result of the alternating, lateral bevel, the cutting edges 21 and 31 of the teeth 2 and 3 of the corresponding side surfaces of the saw blade 1 just over half of the Blade thickness towards the other side so that the teeth on one side always Process only part of the entire cutting area of the saw blade. In the the selected version run the planes Chest and back surfaces 22, 32 or 23, 33 of the teeth 2 or 3 perpendicular to the corresponding cutting edges to the side surfaces of the saw blade against the tooth root.

Die ebenen, seitlich angeschliffenen Flächen 24 bzw. 34 der Zähne 2 bzw. 3 sind jeweils so gerichtet, daß ihre Schnittlinie mit den Seitenflächen des Sägeblattes in die Verlängerung der Schnittlinien der Rückenflächen des vorhergehenden Zahnes mit der betreffenden Seitenfläche fällt. In der Fig. 1 sind lediglich diese Schnittlinien 35 der Anschlififlächen 34 ersichtlich, während die Schnittlinien 25 der Flächen 24 verdeckt sind. Bei der dargestellten Ausführung sind die Schnittlinien 26 bzw. 36 der Anschliftflächen 24 bzw. 34 mit den Zahnrückenflächen 23 bzw. 33 gerade.The flat, laterally ground surfaces 24 and 34 of the teeth 2 and 3 are each directed so that their line of intersection with the side surfaces of the saw blade in the extension of the cutting lines of the back surfaces of the previous one Tooth falls with the relevant side surface. In Fig. 1 only these are Cutting lines 35 of the bevel surfaces 34 can be seen, while the cutting lines 25 of the surfaces 24 are covered. In the embodiment shown, the cutting lines are 26 and 36 of the contact surfaces 24 and 34 with the tooth back surfaces 23 and 33, respectively just.

Dieser Umstand ist jedoch keinesfalls zwingend; denn z. B. bei einer Ausführung eines Sägeblattes gemäß der Erfindung jedoch mit gekrümmten Zahnrückenflächen würden auch die Anschliffflächen gekrümmt sein, wobei sich ebene gekrümmte Schnittlinien 25 bzw. 35 und räumlich gekrümmte Schnittlinien 26 bzw. 36 ergeben können. Selbstverständlich würden die ebenen gekrümmten Schnittlinien 25 bzw. 35 Verlängerungen der Schnittlinien der Zahnrücken mit den entsprechenden Seitenflächen des Sägeblattes sein.However, this fact is by no means mandatory; because z. B. at a Execution of a saw blade according to the invention, however, with curved tooth back surfaces the beveled surfaces would also be curved, with flat curved cutting lines 25 or 35 and spatially curved cutting lines 26 and 36 can result. Of course the planar curved cutting lines 25 and 35 would be extensions of the cutting lines be the back of the tooth with the corresponding side surfaces of the saw blade.

Durch den Seitenanschliff der Zähne erstreckt sich nun z. B. eine Zahnlücke vor einem Zahn 2 entlang der Anschlifffläche 34 des vorhergehenden Zahnes 3 bis in die nächste Zahnlücke zwischen diesem vorhergehenden Zahn 3 und dem nächstvorhergehenden Zahn 2. Die in dieser Weise verlängerten Zahnlücken stehen nun derart miteinander in Verbindung, daß z. B. Kühlluft oder eine Kühlflüssigkeit in einem praktisch ununterbrochenen Strom durch den Schneidbereich des Sägeblattes strömen kann. Diese Strömung erstreckt sich infolge der Breite der Anschliffflächen, die etwa der Zahnhöhe gleich ist, jeweils auf die ganze Zahnlücke, wobei eine Schmierung und Kühlung sowohl des Sägeblattes als auch der Späne und gleichzeitig noch die Auflockerung der letzteren erfolgt, so daß die Leistungsfähigkeit herauf- und die Verstopfungsgefahr herabgesetzt wird.The side bevel of the teeth now extends, for. Legs Tooth gap in front of a tooth 2 along the bevel surface 34 of the preceding tooth 3 to the next tooth gap between this previous tooth 3 and the next preceding one Tooth 2. The tooth gaps lengthened in this way are now aligned with one another in connection that z. B. cooling air or a cooling liquid in a practically uninterrupted manner Current can flow through the cutting area of the saw blade. This flow extends due to the width of the bevel surfaces, which is roughly equal to the tooth height, each on the entire tooth gap, with lubrication and cooling of both the saw blade as well as the chips and at the same time the loosening of the latter takes place, so that the efficiency is increased and the risk of clogging is reduced.

Das seitliche Anschleifen der Zähne bietet noch weitere Vorteile. Es sei z. B. angenommen, daß die Bearbeitung eines bestimmten Materials Fließspäne ergibt. Die Gefahr der Verstopfung der Zahnlücken wäre in einem solchen Falle besonders groß. Bei einem Sägeblatt wird jeweils ein z. B. von einem Zahn 2 aufgestoßener Span sich gegen den Zahnrücken 33 des vorhergehenden Zahnes 3 abbiegen und sich anschließend durch das fortschreitende Aufstoßen in übereinanderliegende Wicklungen aufwickeln, wobei der Zahnrücken als Leitfläche dient. Bei einem erfindungsgemäßen Sägeblatt wird nun der Span an der bis zum Zahnfuß des schneidenden Zahnes reichenden Anschlifffläche beim Aufwickeln auch seitlich abgewiesen, so daß die Wicklungen nicht mehr aufeinander, sondern etwa nebeneinander zu liegen kommen. Der Span liegt also nicht mehr an einer im Durchmesser stets wachsenden Spirale in der Zahnlücke, vielmehr an einer in der Achsrichtung wachsenden Schraubenlinie. Die Achse dieser Schraubenlinie ist nicht zwangsweise gerade, sie kann unter der Wirkung z. B. einer gekrümmten Anschlifffläche auch eine Kurve sein.The side grinding of the teeth offers further advantages. Let it be B. Assume that the machining of a certain material flow chips results. The risk of clogging the gaps between the teeth would be particular in such a case great. For a saw blade, a z. B. pushed open by a tooth 2 Chip bend against the tooth back 33 of the previous tooth 3 and yourself then by the progressive belching in superimposed coils Wind up, with the back of the tooth serving as a guide surface. In an inventive The saw blade is now the chip that extends to the root of the cutting tooth Ground surface also rejected laterally when winding, so that the windings no longer on top of each other, but rather next to each other. The chip lies So no longer on a spiral in the tooth gap that is constantly growing in diameter, rather, on a helix that grows in the axial direction. The axis of this Helical line is not necessarily straight; B. one curved grinding surface can also be a curve.

Aus dem Gesagten ist es klar ersichtlich, daß bei diesem Vorgang der Span weitgehend in dem verfügbaren Raum einer Zahnlücke verteilt wird. Ist dadurch und durch Vermeidung einer spiralförmigen Spanbildung die Verstopfungsgefahr bereits weitgehend herabgesetzt, so wird gleichzeitig auch das Auswerfen des schraubenlinienförmigen Spanes aus der Zahnlücke durch das Federn desselben sowie durch die in der Zahnlücke eingenommene Lage gefördert. Eine sehr vorteilhafte Wirkung übt die seitliche Anschlifffläche noch dadurch aus, daß dem entlang einer Zahnbrust gleitenden Span zwischen dieser Zahnbrust und der seitlichen Anschlifffläche des nächsten Zahns ein viel größerer Raum für das Abbiegen und Auf-@vickeln zur Verfügung steht, als z. B. bei der herkömmlichen Ausbildung der Zahnlücken. Die Wicklungen werden dadurch xveniger eng gelegt. Fig. 1 läßt diese Merkmale besonders gut erkennen.From what has been said it is clear that in this process the Chip is largely distributed in the available space of a tooth gap. Is by it and by avoiding spiral chip formation, the risk of clogging is already reduced largely reduced, so is the ejection of the helical Chips from the tooth gap by springing the same as well as by those in the tooth gap Assumed situation promoted. The beveled surface on the side has a very beneficial effect still characterized by the fact that the chip sliding along a tooth face between this Tooth face and the side bevel of the next tooth a much larger one Space for turning and winding up is available, as z. B. in the conventional Formation of the tooth gaps. This puts the windings closer together. Fig. 1 shows these features particularly well.

Wenn sich auch das Letztgesagte auf ein Material mit Fließspanbildung bezogen hat, ist es klar, daß die Vorteile der Erfindung auch bei kurzen, abbröckelnden Spänen voll zur Geltung kommen. Erfindungsgemäße Sägeblätter, Kreissägen oder Blattsägen können bei besonders großer Schnittgeschwindigkeit und Schnittiefe störungsfrei benutzt werden.Even if the last mentioned relates to a material with continuous chip formation has related, it is clear that the advantages of the invention even with short, crumbling Chips come into their own. Saw blades, circular saws or blade saws according to the invention can be trouble-free at particularly high cutting speeds and cutting depths to be used.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sägeblatt mit umseitig abwechselnd angeschliffenen Zahnseiten, deren Anschlifffläche an die gesamte Rückenfläche des Zahnes angrenzt und V-förmig, mit einem Schenkel entlang einer Verlängerung der Brustfläche des nachfolgenden Zahnes in die unverzahnte Blattseitenfläche hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufkante (35) der Anschlifffläche (34) in die Blattseitenfläche in der gedachten Verlängerung der Rückenfläche (23) des vorhergehenden Zahnes (2) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1707 805; Prospekt »Metallkreissägeblätter« der Fa. Job. Friedrich Ohler, Sägen- u. Maschinenfabrik in Remscheid-Vierlinghausen; britische Patentschriften Nr. 522138, 378 687; USA.-Patentschrift Nr. 2 465 058.PATENT CLAIM: Saw blade with alternately ground tooth sides, the ground surface of which adjoins the entire back surface of the tooth and is V-shaped, with one leg extending along an extension of the chest surface of the following tooth into the toothless blade side surface, characterized in that the trailing edge (35) of the Ground surface (34) in the blade side surface in the imaginary extension of the back surface (23) of the preceding tooth (2). Considered publications: German utility model no. 1707 805; Brochure »Metal circular saw blades« from Job. Friedrich Ohler, saw and machine factory in Remscheid-Vierlinghausen; British Patent Nos. 522138, 378,687; U.S. Patent No. 2,465,058.
DEH31295A 1957-06-12 1957-10-04 Saw blade Pending DE1092638B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092638X 1957-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092638B true DE1092638B (en) 1960-11-10

Family

ID=4557076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31295A Pending DE1092638B (en) 1957-06-12 1957-10-04 Saw blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092638B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378687A (en) * 1930-10-27 1932-08-18 Heinrich Langenbach Circular saws with inserted teeth of hard metal
GB522138A (en) * 1938-12-07 1940-06-10 Edward Robertson Kinghorn Improvements relating to wood-working saws
US2465058A (en) * 1946-04-02 1949-03-22 Clarence A Burkett Circular saw
DE1707805U (en) * 1955-05-06 1955-09-29 Hugo Hoesterey SAFETY CIRCULAR SAW BLADE.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378687A (en) * 1930-10-27 1932-08-18 Heinrich Langenbach Circular saws with inserted teeth of hard metal
GB522138A (en) * 1938-12-07 1940-06-10 Edward Robertson Kinghorn Improvements relating to wood-working saws
US2465058A (en) * 1946-04-02 1949-03-22 Clarence A Burkett Circular saw
DE1707805U (en) * 1955-05-06 1955-09-29 Hugo Hoesterey SAFETY CIRCULAR SAW BLADE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (en)
DE102009046907A1 (en) Sawing tool for a machine tool
DE1728201A1 (en) Saw tooth
DE112013003582T5 (en) Tooth shape for a cutting tool, such as a hole saw
DE102015116747B3 (en) Saw blade with a chip breaker tooth
DE2503739A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REVERSIBLE INSERT FOR CHIP-REMOVING TOOLS
DE1302331C2 (en) TOOL HEAD FOR MACHINING THE SIDE SURFACES OF ROUND LOGS
DE1092638B (en) Saw blade
DE550787C (en) Wood planer with howling reduction
EP0009512B1 (en) Saw blade for cutting wood and similar materials
DE3439798C2 (en)
DE1190163B (en) Separating circular saw blade for wood and plastic processing
CH356588A (en) Saw blade
DE483540C (en) Machine for the production of a long undercut longitudinal groove in rod-shaped objects made of wood
DE805937C (en) Saw with alternating sequence of pairs of precutters and clearers
DE949843C (en) Circular saw blade for cutting hardwood
DE556102C (en) Process for the production of fillets, milling of hollow cylinders u. like
DE475706C (en) Process for milling burr-free teeth on saws and files using a conical or cylindrical roller cutter
DE281224C (en)
DE1453030C (en) Saw blade
DE2459514A1 (en) Circular saw blade for wood or plastics - tooth groups each have hard metal clearing teeth and first cut teeth
DE344534C (en) Fish scaler
DE802101C (en) Cutters for woodworking, especially forest edge cutters
DE700206C (en) Process for interlocking flat and curved files or milling tools
DE7441898U (en) Circular saw blade