DE1085544B - Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form - Google Patents

Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form

Info

Publication number
DE1085544B
DE1085544B DER16734A DER0016734A DE1085544B DE 1085544 B DE1085544 B DE 1085544B DE R16734 A DER16734 A DE R16734A DE R0016734 A DER0016734 A DE R0016734A DE 1085544 B DE1085544 B DE 1085544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
pressure
switching
electromagnet
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16734A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER16734A priority Critical patent/DE1085544B/en
Publication of DE1085544B publication Critical patent/DE1085544B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewählter Zeilen der Druckform Die Erfindung betrifft einen Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewählter, auf der Druckform voneinander entfernt liegender und auf dem bedruckten Blatt angenähert bzw. geschlossen erscheinender Zeilen der Druckform durch absatzweises Zusammenwirken des Gegendruckelementes mit einem die Druckform tragenden Druckzylinder mittels eines Elektromagnets, dessen Erregung mittels den Zeilen der Druckform zugeordneter Einstellglieder entsprechend der getroffenen Zeilenauswahl steuerbar ist.Rotary duplicator for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form. The invention relates to one Rotary duplicator for full-page printing of a printing form or for printing selected, more distant on the printing form and on the printed one Sheet approximated or closed appearing lines of the printing form by paragraph by paragraph Cooperation of the counter-pressure element with a printing cylinder carrying the printing forme by means of an electromagnet, the excitation of which is assigned to the printing forme by means of the lines Adjusting elements can be controlled according to the line selection made.

Bei bekannten Rotationsvervielfältigern wird der Abdruck zweier beliebiger Druckformteile dadurch erreicht, daß die Gegendruckwalze mechanisch mittels verstellbarer Nocken an den Abdruckstellen gegen die Druckform geschwenkt und entsprechend der Größe des abzudruckenden Textteiles solange verriegelt wird. Mit einer derartigen Einrichtung ist es jedoch nur mö 'glich, einen Kopfteil und einen zusammenhängenden Zeilenabschnitt in einem Arbeitsgang abzudrucken.In known rotary duplicators, the imprint of two is arbitrary Pressure form parts achieved in that the counter-pressure roller is mechanically adjustable by means of Swiveled cams at the impression points against the printing form and corresponding to the Size of the text part to be printed is locked as long as it is locked. With such a However, it is only possible to furnish a headboard and a contiguous one To print line segment in one operation.

Außerdem sind Einrichtungen an Rotationsvervielfältigern bekanntgeworden, bei denen für den das 7eilen- bzw. absatzweise Zusammenwirken des Gegendruckelementes mit dem die Druckform tragenden Druckzylinder steuernden Elektromagnet nur ein Stromkreis vorgesehen ist, welcher durch Tasten und mechanische Einstellmittel zu den gewünschten Zeitpunkten mehrmals hintereinander geschlossen wird. Bei einer derartigen Einrichtung werden die im Stromkreis liegenden Kontakte einer sehr häufigen Belastung ausgesetzt, was zu einem schnellen Abbrand der Kontakte führt und Betriebsstörungen hervorruft. Außerdem wird dadurch, daß alle Stromimpulse nur über einen Stromkreis geführt werden, eine begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.In addition, facilities on rotary duplicators have become known, in those for the 7eil- or intermittent interaction of the counter-pressure element with the solenoid that controls the printing forme, there is only one electric circuit is provided, which by buttons and mechanical adjustment means to the desired Points in time is closed several times in a row. With such a facility the contacts in the circuit are exposed to very frequent loads, which leads to a quick burn-up of the contacts and causes malfunctions. In addition, the fact that all current pulses are only passed through one circuit, reached a limited working speed.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine der Vielseitigkeit der Auswahl von Zeilen entsprechende Vielseitigkeit von Schaltungsmöglichkeiten zu schaffen, um dadurch die Sicherheit und Leistungsfähigkit der Maschine wesentlich zu erhöhen.The invention has set itself the task of one of versatility Versatility of circuit options corresponding to the selection of rows to create, thereby the safety and efficiency of the machine essential to increase.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Steuerung der Erregung des Elektromagnets eine der Anzahl der Druckformzeilen entsprechende Vielzahl von Stromkreisen vorgesehen ist, wobei in jedem der Stromkreise ein durch das entsprechende Einstellglied betätigtes elektrisches Schaltmittel, z. B. ein Schaltkontakt, sowie ein weiteres elektrisches Schaltmittel einer Gruppe ortsfest und kreisförrnig angeordneter, in Anzahl und gegenseitigen Abständen den Zeilen der Druchforni entsprechender elektrischer Schaltmittel liegen, und die Stromkreise entsprechend der getroffenen Zeilenauswahl durch Betätigung dieser letzteren Schaltmittel mittels eines mit der Drucktrommel synchron umlaufenden Schaltgliedes, z. B. eines Schaltarmes, nacheinander schließbar sind.According to the invention, the object is achieved in that for control the excitation of the electromagnet one of the number of printing form lines corresponding A plurality of circuits is provided, with one through in each of the circuits the corresponding setting member actuated electrical switching means, e.g. B. a Switching contact, as well as another electrical switching means of a group, stationary and circularly arranged, in number and mutual spacing the lines the diameter of the corresponding electrical switching means and the circuits according to the line selection made by actuating this latter switching means by means of a switching element rotating synchronously with the printing drum, e.g. B. one Switching arm, can be closed one after the other.

Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind zur Steuerung des Elektromagnets zwei Gruppen von Einstellgliedern mit zugeordneten elektrischen Schaltmitteln und zwei Gruppen diesen Einstellgliedern zugeordneter, ortsfester und kreisförmig in den Zeilen der Druckform entsprechenden Abständen angeordneter elektrischer Schaltmittel vorgesehen, die mittels zweier mit dem Druckzvlinder synchron umlaufender Schaltglieder betätigbar sind, von denen das eine Schaltglied gegenüber dem Druckzylinder bzw. dem anderen Schaltglied mittels eines Schrittschaltwerkes um einen Abstand oder mehrere Abstände des kreisförinig angeordneten elektrischen Schaltmittels verstellbar ist.According to a further useful embodiment of the invention are for Control of the electromagnet with associated two groups of adjusting members electrical switching means and two groups of these setting members assigned, fixed and circular in the lines of the printing form corresponding distances arranged electrical switching means provided, which by means of two with the Druckzvlinder synchronously rotating switching elements can be actuated, one of which is a switching element compared to the pressure cylinder or the other switching element by means of a stepping mechanism by a distance or several distances of the circularly arranged electrical Switching means is adjustable.

Das Schrittschaltwerk ist mittels eines weiteren, kurz vor Beendigung einer Umdrehun- des Druckzylinders mittels einer an diesem befestigten Kurvenscheibe betätigbaren Eintourenkupplung mit einem ständig umlaufenden Antrieb des Vervielfältigers kuppelbaren Schaltgliedes steuerbar, dem in den Stromkreisen der Schaltmittel des gegenüber dem Druckzylinder verstellbaren Schaltgliedes liegende Schaltmittel zugeordnet sind, durch die entsprechend der Anzahl der durch die eine Gruppe von Einstellgliedern geschlossenen Stromkreise Steuerimpulse auf ein Relais des Schrittschaltwerkes übertragbar sind.The stepping mechanism is by means of another, shortly before completion one revolution of the printing cylinder by means of a cam disk attached to it Operable single-turn clutch with a constantly rotating drive of the duplicator couplable switching element controllable, which in the circuits of the switching means of the assigned switching means located opposite the pressure cylinder adjustable switching element are, by corresponding to the number of by the a group of adjusting members closed circuits control impulses can be transmitted to a relay of the stepping mechanism are.

Weitere neue Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung. Mit der Erfindung ist es möglich, eine ganz beliebige Anzahl von in ihrer Lage völlig beliebig stehenden Zeilen aus einer Druckforrn in einem Arbeitsgang herauszudrucken. Es können mit den vorgesehenen Lösungsmitteln feste Textteile, z. B. Kopfteile, eingestellt und beliebig wiederholt gedruckt werden und zusammen mit den eingestellten Kopfteile eine beliebige Anzahl zusammenhängender oder auch insbesondere entfernt liegender Textzeilen.Further new features of the invention emerge from the description. With the invention it is possible to completely any number of in their location to print out any standing lines from a print form in one operation. Solid parts of text, e.g. B. headboards, can be set and printed any number of times and together with the set Headboards any number of contiguous or, in particular, removed lying lines of text.

Das Verfahren gewinnt besondere Bedeutung im Auftrags- und Rechnungswesen, wo z. B. aus einem Auftrag außer dem betreffenden Kopftext die Teillieferung von einzelnen im voraus nicht zu übersehenden Positionen erfolgen soll. Es können dann z. B. im ersten Arbeitsgang mit dem Kopftext zusammen die Positionen 1, 4, 7, 9, 12, 13, 15, 18, 20, 21 usw. herausgedruckt werden, während im zweiten Arbeitsgang (bzw. bei der zweiten Teillieferung) die übrigen Positionen 2, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 16, 17, 19 usw. in einem Arbeitsgang mit dem Kopf gedruckt werden. Dieses Verfahren ermöglicht vollkommen neue Perspektiven einer schnellen und einwandfreien Auftragsabwicklung. Aber nicht nur im Auftrags-und Rechnungswesen, sondern auch bei der Arbeitsvorbereitung hat dieses Verfahren große Bedeutung, z. B. beim Abdruck von Stücklisten zur Ermittlung von Fehlmengen oder zum Herausziehen bestimmter Materialarten usw. Erst durch eine elektrische Lösung des Prinzips des Unterbrechungsdruckes ist eine derart universelle Anwendbarkeit desselben gegeben. Es kommt auch hier bei der Erfindung nicht darauf an, daß die elektrische Steuerung der Druckelemente derart erfolgt, daß hierbei die Elektromagnete die Arbeit der Druckkraft leisten. Im Sinne der Erfindung liegt es gleichfalls, die An- und Abschwenkbewegun#g des Gegendruckelementes zwar mechanisch auszuführen, jedoch elektrisch, z. B. durch Relais, zu steuern, d. h., daß also die Auswahl der mechanischen Funktion des An- und Abschwenkens durch entsprechende Relaisverriegelung oder -entriegelung bzw. -kupplungen ausgeführt wird. Erfolgt das An- und Abschwenken der Druckelemente und der Druck durch die Kraft eines Elektromagnets, so kann dessen Aktionsgeschwindigkeit durch Einschalten von Elektronenröhren noch erheblich beschleunigt werden.The process is of particular importance in order and accounting, where z. B. from an order in addition to the relevant header text, the partial delivery of individual items that cannot be overlooked in advance should take place. It can then z. B. items 1, 4, 7, 9, 12, 13, 15, 18, 20, 21, etc. are printed out in the first step with the header text, while in the second step (or in the second partial delivery) the other items 2, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 16, 17, 19 etc. can be printed with the head in one operation. This process enables completely new perspectives for fast and flawless order processing. This process is of great importance not only in order and accounting, but also in work preparation. B. when printing parts lists to determine shortages or to pull out certain types of material, etc. It is only through an electrical solution of the principle of the interrupt pressure that it can be used universally. It is also not important here in the invention that the electrical control of the pressure elements takes place in such a way that the electromagnets do the work of the pressure force. Within the meaning of the invention, it is also possible to carry out the pivoting movement of the counter-pressure element mechanically, but electrically, e.g. B. by relay to control, d. This means that the selection of the mechanical function of pivoting in and out is carried out by appropriate relay locking or unlocking or couplings. If the pressure elements are pivoted in and out and the pressure is exerted by the force of an electromagnet, the speed of action can be considerably accelerated by switching on electron tubes.

In der Beschreibung und den Zeichnungen ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand beschrieben und dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers unter Fortlassung der linken Seitenwand der Maschine für Ganzseiten-, Abschnitt- und Zeilendruck mit elektromagnetisch gesteuerten Druckelementen, Fig. 2 einen Schnitt A-B nach Fig. 1 durch den Druckzylinder 1 und das Gegendruckelement 10, Fig. 3 einen Schnitt C-D nach Fig. 1 durch die Kontaktschaltachse 34 mit den festen und wandernden Kontaktschaltarmen 35 und 36 der Kontaktwerke I und II sowie die Aufzugsvorrichtung für Kontaktwerk II, Fig. 3 a einen Schnitt E-F nach Fig. 1 durch die dauernd umlaufende Zwischenübersetzung 51 für den Druckzylinder 1 mit Antrieb für den Auswerfer und Kontakt-,verk III für Schrittschaltung des Kontaktwerkes II, Fig. 4 ein Gegendruckelement 10 mit elektromechanischer Steuerung zum Anschwenken des Druckes und Abschwenken durch Federkraft 29 bzw. mit Steuerung durch den Umkehrhubmagnet 31, Fig. 5 ein Gegendruckelement 10 mit elektromagnetischer Steuerung mittels zweier Magnete, Fig. 6 die elektrische Schaltung für die Zugtnagnete 28 mit dem dazugehörigen Tasteinstellwerk I, Fig. 7 die elektrische Schaltung für die Zumagnete 28 mit dem dazugehörigen Tasteinstellwerk ii, aber mit schrittschaltweiser Einstellung der zu druckenden Zeilen des Druckformoriginals 2, Fig. 8 die Schaltung für die Zugmagnete 28 zur Steuerung der Kniegelenke 16, 17 in Hauptstromschaltung.In the description and the drawings, for example, the subject matter of the invention is described and illustrated, namely Fig. 1 illustrates the side view of a rotary duplicator with the omission of the left side wall of the machine for full-page, section and line printing with electromagnetically controlled printing elements, Fig. 2 a section AB 1 through the pressure cylinder 1 and the counter-pressure element 10, FIG. 3 shows a section CD according to FIG. 1 through the contact switching axis 34 with the fixed and moving contact switching arms 35 and 36 of the contact units I and II and the elevator device for contact unit II, FIG. 3 a is a section EF in FIG. 1 by the continuously rotating intermediate gear 51 for the printing cylinder 1 with a drive for the ejector and contact, verk III step circuit of the contact plant II, Fig. 4, a counter-pressure element 10 with electro-mechanical control for pivoting of the pressure and Swing away by spring force 29 or with control by Reverse lifting magnet 31, FIG. 5 a counter-pressure element 10 with electromagnetic control by means of two magnets, FIG. 6 the electrical circuit for the pull magnets 28 with the associated push-button setting mechanism I, FIG. 7 the electrical circuit for the additional magnets 28 with the associated push-button setting mechanism ii, but with stepwise setting of the lines to be printed of the printing form original 2, FIG. 8 the circuit for the pull magnets 28 for controlling the knee joints 16, 17 in the main current circuit.

Der Druckzylinder 1 mit der aufgespannten Druckform 2, gelagert auf der Achse 3, erhält seine Antriebsdrehung über die Kettenräder 4 und 5, Kette 6. Riemenscheibe 7 und Riemen 8 vom Motor.The printing cylinder 1 with the clamped printing forme 2, mounted on the axis 3, receives its drive rotation via the sprockets 4 and 5, chain 6, belt pulley 7 and belt 8 from the motor.

Durch Handschaltung des Druckeinstellhebels 9 für das Gegendruckelement 10 zum Unterbrechungsdruck werden der Motor und die elektrische Einrichtung über den Hauptschalter 11 unter Strom gesetzt. Außerdem wird über die am Druckeinstellhebel 9 angelenkte Lasche 12 der Druckrasthebel 13 geschwenkt, an Raste 14 gerastet und dreht dabei die Exzenterachse 15, auf welcher die Kniegelenke 16, 17 mit dem Gelenkbolzen 18 für die Gegendruckwalze 10 gelagert sind. Durch die Rastung des Druckrasthebels 13 von Stellung »0« in Stellung >J« bzw. Stellung »V« wird der Druck der Gegendruckwalze 10 angestellt bzw. verstärkt. Durch zwei Tastaturen 19 und 20 werden die gewünschten Abschnitte und Zeilen, wie später noch beschrieben, ausgewählt. jetzt ist die Maschine betriebsfähig. Der Druckvorgang geht in folgender Weise vor sich: Das zu bedruckende Blatt 21 wird den 'Walzen 22 und 23 zugeführt. Durch eine Transporteinrichtung, z. B. Zahnrad 24, wird Walze 23 gedreht und dadurch das Blatt 21 zur Drucklinie A, B zwischen Druckzylinder 1 und Gegendruckelement 10 transportiert. Um die gewünschten Ab- schnitte und Zeilen aus der auf dem rotierenden Druckzylinder 1 befestigten Druckform 2 herauszudrucken, wird die An- und Abschwenkbewegung der Gegendruckwalze 10 durch vorher eingestellte elektromechanische Schaltmittel gesteuert. Die in den Führungshebeln 25 auf der Achse 27 gelagerte Gegendruckwalze 10 ist schwenkbar um die Bolzen 26 und wird durch die Kniegelenke 16, 17 und den Gelenkbolzen 18 gegen den Druckzvlinder 1 geschwenkt. Das Anschwenken der Gegendruckwalze 10 erfolgt unter Wirkung des Zugmagnets 28, der unter Strom gesetzt wird und zur Wirkung auf die Gegendruckwalze 10 durch vorher mittels Tastwerke 19 und 20 eingestellte Kontakte Kl bis K10 und K101 bis K110 kommt.By manually switching the pressure setting lever 9 for the counter-pressure element 10 for the interruption pressure, the motor and the electrical device are energized via the main switch 11 . In addition, via the tab 12 hinged on the pressure setting lever 9, the pressure detent lever 13 is pivoted, locked to the detent 14 and rotates the eccentric axis 15 on which the knee joints 16, 17 with the hinge pin 18 for the counterpressure roller 10 are mounted. By locking the pressure detent lever 13 from position "0" to position> J "or position" V ", the pressure of the counter-pressure roller 10 is applied or increased. The desired sections and lines are selected by means of two keyboards 19 and 20, as will be described later. the machine is now operational. The printing process proceeds as follows: The sheet 21 to be printed is fed to the rollers 22 and 23. By a transport device, e.g. B. gear 24, roller 23 is rotated and thereby the sheet 21 is transported to the printing line A, B between the impression cylinder 1 and the counter-pressure element 10 . To provide the desired exhaust sections and rows herauszudrucken from the fixed to the rotating printing cylinder 1 pressure mold 2, the arrival and Abschwenkbewegung the platen roller is controlled by preset electro-mechanical switching means 10th The counterpressure roller 10 mounted on the axle 27 in the guide levers 25 is pivotable about the bolts 26 and is pivoted against the pressure cylinder 1 by the toggle joints 16, 17 and the pivot bolt 18. The swiveling of the counterpressure roller 10 takes place under the action of the pull magnet 28, which is energized and acts on the counterpressure roller 10 through contacts K1 to K10 and K101 to K110 previously set by means of tracers 19 and 20.

Das Abschwenken der Gegendruck,%Nalze 10 von dem Druck:zylinderl erfolgt, nachdem der Zugmagnet28 stromlos wird, durch Wirkung der Zugfedern 29 bzw., wie in Fig. 4 und 5 beschrieben, durch Gegenmagnete 30 oder Umkehrhubmagnete 28'. The counter-pressure,% Nalze 10 , is swiveled away from the pressure: cylinder, after the pull magnet 28 is de-energized, by the action of the pull springs 29 or, as described in FIGS. 4 and 5 , by counter magnets 30 or reversing lifting magnets 28 '.

Synchron zum Druckzylinder 1 wird die Kontaktschaltwelle 34 durch die Zahnräder 31, 32, 33 angetrieben. Au f der Kontaktschaltwelle34 ist der Kontaktschaltärm35 (WerkI) befestigt und kommt mit seinem Synchronumlauf mit dem Druckzvlinderl in den Bereich der ihm zugeordneten Kontakte Kl bis KIO und schließt diese. Die Kontakte Kl bis KIO lie-en im Stromkreis des Zugmagnets28. In diesem Stromkreis liegen auch die Schalter Sl bis S10, die durch die dazugehörigen Relais Rl bis R10 mittels verrastender Handtasten Tl bis T10 geschlossen werden können, wie dies des näheren zu Fig. 6 ausgeführt ist.In synchronism with the printing cylinder 1 , the contact switching shaft 34 is driven by the gears 31, 32, 33. Au f of the Kontaktschaltwelle34 Kontaktschaltärm35 (Werki) is fixed and comes with its rotating synchronously with the Druckzvlinderl in the area of its associated contacts Kl to KIO and closes this. The contacts Kl to KIO left in the circuit of the pull magnet28. In this circuit, the switches Sl to S10 can be closed by the associated relay Rl to R10 means verrastender hand keys Tl to T10, as set forth of the nearer to Fig. 6 lie.

Auf der Kontaktschaltwelle 34 sitzt ein zweiter Kontaktschaltarrn 36 (Werk II), der ebenfalls mit dem Druckzylinder 1 synchron umläuft, aber zum Druckzylinder 1 durch ein Schrittschaltwerk 37 bis 43 (s. Fig. 7) entgegen der Drehrichtung verstellt werden kann. Dieser zweite Kontaktschaltarm 36 mit den dazugehörigen Kontakten K101 bis K110 dient dazu, Abschnitte oder Zeilen aus der aufgespannten Druckform 2, die nicht gleichbleiben, herauszudrucken (s. auch Fig. 7). Durch das elektromagnetisch gesteuerte Schrittschaltwerk 37 bis 43 wird der Kontaktschaltarm 36 um so viele Zeilenabstände rückwärts zur Drehung verstellt, wie beim vorhergehenden Umdruck über den zweiten Kontaktarm 36 Stromimpulse auf den Zugmagnet 28 gegeben wurden, wie dies zu Fig. 7 näher erläutert ist.On the contact switching shaft 34 sits a second Kontaktschaltarrn 36 (plant II), which also rotates synchronously with the printing cylinder 1 , but can be adjusted to the printing cylinder 1 by a stepping mechanism 37 to 43 (see Fig. 7) against the direction of rotation. This second contact switching arm 36 with the associated contacts K101 to K110 is used to print out sections or lines from the stretched printing forme 2 which do not remain the same (see also FIG. 7). By electromagnetically controlled stepper 37 to 43 of the Kontaktschaltarm 36 is backward moved by as many line spacing for rotation, were as given in the previous transfer printing on the second contact arm 36 current pulses to the pull magnet 28 as is explained in more detail to Fig. 7.

Auf der Zwischenwelle 51 des dauernd laufenden Antriebes der Maschine ist eine Eintourenkupplung 52 -bis 55 angeordnet, die kurz vor Beendigung eines Umlaufes des Druckzylinders 1 durch die fest zum Druckzylinder 1 angeordnete Kurve 56 über den eine Rolle 58 tragenden Schalthebel 57, der auf Bolzen 59 drehbar ist, ausgelöst wird. Die Eintourenkupplung 52 bis 55 treibt über die Kettenräder 44, 45 und Kette 46 die Anlegewalzen 22, 23 und die abgeschwenkte Gegendruckwalze 10 an. Dadurch wird beim Unterbrechungsdruck der nicht bedruckte Zettelrest vom Blatte 21 durch die Drucklinie A, B transportiert und das Blatt 21 ausgeworfen.On the intermediate shaft 51 of the continuously running drive of the machine, a single-turn clutch 52 to 55 is arranged, which shortly before the end of a revolution of the printing cylinder 1 through the cam 56, which is fixed to the printing cylinder 1 , via the switching lever 57 carrying a roller 58 , which is mounted on bolts 59 is rotatable, is triggered. The single revolution clutch 52 to 55 drives, via the chain wheels 44, 45 and chain 46 to the applying rollers 22, 23 and the pivoted-back press roller 10th As a result, the unprinted piece of paper is transported from the sheet 21 through the print line A, B and the sheet 21 is ejected during the interrupt printing.

An dieser Eintourenkupplung 52 bis 55 ist aber noch ein weiterer Kontaktarm 60 (Werk III) angebracht, der nach Beendigung eines Umlaufes des Druckzylinders 1 die ihm zugeordneten Kontakte K201 bis K210 abtastet. Über die geschlossenen Schalter vom Kontaktwerk II S 101 bis S 110 und die durch den Kontaktarm 60 (Werk III) abgetasteten Kontakte K201 bis K210 gelangt Strom zum Relais 61, welches das Schrittschaltwerk 37 bis 43 des Kontaktwerkes II so oft betätigt, wie Schalter vom Kontaktwerk II geschlossen waren. Dadurch ist der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) um den vorher vom Kontaktwerk II gesteuerten Zeilendruck zurückverstellt worden.At this stop clutch 52 to 55 but still a further contact arm 60 is mounted (factory III), which samples after completion of a revolution of the printing cylinder 1 its associated contacts K201 to K210. Via the closed switches from contact group II S 101 to S 110 and the contacts K201 to K210 scanned by contact arm 60 (plant III), current is supplied to relay 61, which actuates stepping mechanism 37 to 43 of contact group II as often as switches from contact system II were closed. As a result, the contact switching arm 36 (plant II) has been moved back by the line pressure previously controlled by the contact plant II.

Um die Maschine für Ganzseitenvervielfältigung zu benutzen, wird ein zweiter Druckeinstellhebel 62 betätigt und an Raste 63 über Rasthebel 64 verrastet. Dadurch wird eine zweite Exzenterschiene 65 so bewegt, daß das Kniegelenk 16, 17 fast bis zur Durchdrückstelle bewegt wird und die Gegendruckwalze 10 gegen den Druckzylinder 1 gepreßt wird, und zwar mit der gewünschten Drucksteigerting I bis V. Diese zweite Druckeinstellung ist getroffen worden, um den Zugmagnet 28 für Dauerstrotm' nicht überdimensionieren zu müssen. Zur Klarstellung der angeführten Teile dienen die Fig. 2 bis 3 a.In order to use the machine for full-page reproduction, a second pressure setting lever 62 is actuated and locked in place on detent 63 via detent lever 64. As a result, a second eccentric rail 65 is moved so that the knee joint 16, 17 is moved almost to the pressing point and the counter-pressure roller 10 is pressed against the pressure cylinder 1 , with the desired pressure increase I to V. This second pressure setting has been made to not having to oversize the pull magnet 28 for permanent current. For clarification of the listed parts of the Fig. 2 serve to 3 a.

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird das Gegendruckelement, z. B. eine Druckwalze 10, auf der Achse 27, gelagert in den Führungshebeln 25, die um Bolzen 26 drehbar gelagert sind, zur Erzielung des Druckvorganges durch Kniegelenke 16, 17 und Kniegelenkbolzen 18 abgestützt. Die Kniegelenke 16, 17 ruhen auf der Exzenterachse 15. Die Laschen 49 auf Kniegelenkbolzen 18 stehen über Bolzen 50 mit dem Anker 66 der Zugma-nete 28 in Verbindung.As can be seen from Fig. 4, the counter-pressure element, for. B. a pressure roller 10, on the axis 27, mounted in the guide levers 25, which are rotatably mounted about bolts 26, supported by knee joints 16, 17 and knee joint bolts 18 to achieve the printing process. The knee joints 16, 17 rest on the eccentric axis 15. The tabs 49 on the knee joint bolts 18 are connected to the armature 66 of the tension members 28 via bolts 50 .

Z> Wird der Zugmagnet 28 unter Strom gesetzt, wie zu Fig. 6 und 7 beschrieben, zieht er das Kniegelenk 16, 17 bis fast in seine Strecklage, und die Führungshebel 25 mit der Gegendruckwa,Ize 10 schwenken gegen den Druckzvlinder 1. Sobald der Strom zum Zugmagnet 28 unt#rbrochen wird, ziehen die Zugfedern 29 das Kniegelenk 16, 17 in die Ausgangslage zurück bis zum Anschlag 48, so daß die Druckwalze 10 wieder abgeschwenkt wird. Der Pfeil 67 zeigt die Zugrichtung des Zugmagnets 28. Es können aber auch Umkehrhubmagnete 28' verwendet werden; dadurch werden die Zugfedern 29 eingespart, und die Kniegelenke 16, 17 werden vom Umkehrhubmagneten 28' zurückgedrückt, wie dies Pfeil 68 zeigt. Die Exzenterachse 15, auf der die Kniegelenke 16, 17 ruhen, kann, wie in Fig. 1 beschrieben, nach oben geschwenkt und gerastet werden, um den Anpreßdruck zu verstärken. Z> If the pull magnet 28 is energized, as described in connection with FIGS. 6 and 7 , it pulls the knee joint 16, 17 almost into its extended position, and the guide lever 25 with the counterpressure wa, Ize 10 pivot against the Druckzvlinder 1. As soon as the Current to the pull magnet 28 is interrupted, the tension springs 29 pull the knee joint 16, 17 back into the starting position up to the stop 48, so that the pressure roller 10 is pivoted away again. The arrow 67 shows the pulling direction of the pulling magnet 28. However, reversing lifting magnets 28 ' can also be used; as a result, the tension springs 29 are saved, and the knee joints 16, 17 are pushed back by the reversing lifting magnet 28 ' , as indicated by arrow 68 . The eccentric axis 15, on which the knee joints 16, 17 rest, can, as described in FIG. 1 , be pivoted upward and locked in order to increase the contact pressure.

Um beim geschilderten Rotationsvervielfältiger Ab- schnitt- und Zeilendruck durchführen zu können, bei welchen Magnet 28 das Gegendruckelement 10 steuert, muß durch ein Tastwerk I eine Voreinstellung für den Magnet vorgenommen werden, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Das Tastwerk I, bestehend aus Tasten T 1 bis T 10 mit Kontakten, Relais R 1 bis R 10 und der Löschtaste 70, erhält seinen Strom von einem Netztransformator 73, da das Tastwerk 1 im vorliegenden Fall nur auf Schwachstrom arbeitet, während der Zugmagnet 28, die Schalter S 1 bis S 10 und die Kontakte von Kontaktwerk I, Kontaktwerk 11 und Kontaktwerk III mit Netzstrom arbeiten.To waste while described Rotationsvervielfältiger cut and to carry out line pressure at which magnet 28, the counter-pressure element 10 controls a preset must pass through a Tastwerk I are carried out for the magnet, as shown in FIG. 6 can be seen. The push button unit I, consisting of buttons T 1 to T 10 with contacts, relays R 1 to R 10 and the delete button 70, receives its current from a mains transformer 73, since the push button unit 1 in the present case only works on low current, while the pull magnet 28 , the switches S 1 to S 10 and the contacts of contact unit I, contact unit 11 and contact unit III work with mains current.

Das Kontaktwerk I, bestehend aus dem Kontaktschaltarm 35 mit seiner Rolle 71, der fest auf Kontaktschaltwelle 34 angeordnet ist, wird vom Druckzylinder 1 angetrieben und schließt die im Schaltbereich der Rolle 71 liegenden ortsfesten Kontakte K 1 bis K 10 und arbeitet mit den Schaltern, z. B. S 1 bis S 10, zur Steuerung des Zugmagnets 28 zusammen.The contact mechanism I, consisting of the contact switching arm 35 with its roller 71, which is fixedly arranged on the contact switching shaft 34, is driven by the pressure cylinder 1 and closes the stationary contacts K 1 to K 10 located in the switching area of the roller 71 and works with the switches, e.g. . B. S 1 to S 10, to control the pull magnet 28 together.

Werden nun z. B. die Tasten Tl bis T3 und T7 des Tastwerkes I gedrückt, so fließt vom Netztransformator 73 aus durch den geschlossenen Löschumschalter 70 und durch die Tastkontakte zu den Relais R 1 bis R3 und R7 Strom und lassen die Relais Rl bis R3 und R7 ansprechen. Dadurch werden die Kontakte mit den Tasten T 1 bis T 3 und T 7 an den Relais R 1 bis R3 und R7 festgehalten; gleichzeitig ziehen die Relais Rl bis R3 und R# die im Hauptstromkreis liegenden Schalter S 1 bis S 3 und S 7 an und schließen dieselben.Are now z. B. the keys T1 to T3 and T7 of the key unit I pressed, so flows from the network transformer 73 through the closed extinguishing switch 70 and through the push button contacts to the relays R 1 to R3 and R7 current and let the relays Rl to R3 and R7 respond. As a result, the contacts with the buttons T 1 to T 3 and T 7 are held on the relays R 1 to R3 and R7; at the same time, the relays Rl to R3 and R # pull the switches S 1 to S 3 and S 7 in the main circuit and close them.

Führt der Druckzvlinderl jetzt eine Umdrehung aus, dreht synchron dazu der Kontaktschaltarm 35 des Kontaktwerkes 1 und schließt alle in seinem Umlaufbereich liegenden Kontakte Kl bis K10, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.Performs the Druckzvlinderl now one revolution, to rotate synchronously to the Kontaktschaltarm 35 of the contact unit 1, and includes all contacts Kl lying in its peripheral region to K10 as shown in FIG. 6.

Aber die Stromkreise zu dem Zugniagnet 28 sind nicht alle geschlossen, sondern nur die Stromkreise, zu denen vorher durch Einwirkung der Tastung auch die Schalter, z. B. Sl bis S3 und S7, geschlossen wurden. Es druckt also jetzt nur die Zeile 1 bis 3 und 7 der Druckform. Da aber beim Kontaktwerki, ebenso bei Kontaktwerk II und III, fast im ganzen Umkreis Kontakte angeordnet sind, kann jede gewünschte Zeile eingetastet und gedruckt werden.But the circuits to the Zugniagnet 28 are not all closed, but only the circuits to which the switches, z. B. Sl to S3 and S7 were closed. So it now only prints lines 1 to 3 and 7 of the printing form. However, since the Kontaktwerki, as well as the Kontaktwerk II and III, have contacts arranged in almost the entire area, any desired line can be keyed in and printed.

Die eingetasteten Zeilen, z. B. 1, 2, 3 und 7, werden alle untereinander im Zeilenabstand gedruckt infolge des Unterbrechungsdruckes, da während des Unterbrechungsdruckes das Blatt 21 durch die Klemmpassage 72 festgehalten wird. Der gleiche Druckvorgang kann beliebig oft wiederholt werden, ohne neue Tasteinstellung vorzunehmen. Wird eine andere Einstellung gewünscht, wird durch Betätigen der Löschtaste 70 der Strom zu allen Relais unterbrochen. Dadurch werden alle geschlossenen Schalter geöffnet und alle gedrückten Tasten freigegeben.The keyed lines, e.g. B. 1, 2, 3 and 7, are all printed one below the other with line spacing as a result of the interrupt printing, since the sheet 21 is held by the clamping passage 72 during the interrupt printing. The same printing process can be repeated as often as required without having to make a new key setting. If a different setting is desired, the current to all relays is interrupted by pressing the delete key 70. This will open all closed switches and release all pressed buttons.

Bei der Ausführung der Schaltung nach Fig. 7 hat die vorgesehene zweite Schaltung auch die Aufgabe, Voreinstellungen für den Zugmagnet 28 aufzunehmen und zu steuern und wirkt in gleicher Weise auf diesen Zugmagnet 28; nur werden hier die veränderlichen Abschnitt- und Zeilendrucke eingetastet. Das heißt, daß die hier gewählten Zeilen, z. B. 4, 5 und 6, bei der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 1 die Zeilen 7, 8 und 9 usf. drucken würden. Dieses erfolgt el durch folgende Maßnahmen: Beim Eintasten in Tastwerk II werden durch die Relais, z. B. R 104, R 105 und R 106, die Tasten T 104, T105 und T106 mit ihren zugehörigen Kontakten festgehalten und die Schalter SIO4, S105 und S106 im Hauptstromkreis geschlossen.In the embodiment of the circuit according to FIG. 7 , the second circuit provided also has the task of receiving and controlling presettings for the pull magnet 28 and acts in the same way on this pull magnet 28; only the variable section and line prints are keyed in here. This means that the lines selected here, e.g. B. 4, 5 and 6, the next revolution of the printing cylinder 1 would print lines 7, 8 and 9 and so on. This takes place el by the following measures: When you key in key unit II, the relay, z. B. R 104, R 105 and R 106, the buttons T 104, T105 and T106 with their associated contacts held and the switches SIO4, S105 and S106 closed in the main circuit.

Beim Umlauf des Druckzylinders 1 läuft auch synchron der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) um, schließt alle ihm zugeordneten ortsfesten Kontakte, z. B. Klül bis K110. Aber nur die durch Tastung geschlossenen Schalter, z. B. S104, SIO5 und S106, lassen ihre Stromkreise auf den Zugmagnet 28 zur Wirkung kommen. Es wird also Zeile 4, 5 und 6 gedruckt.When the pressure cylinder 1 rotates, the contact switching arm 36 (plant II) also rotates synchronously, closes all fixed contacts assigned to it, e.g. B. Klül to K110. But only the switches closed by keying, e.g. B. S104, SIO5 and S106, let their circuits on the pull magnet 28 come into effect. So lines 4, 5 and 6 are printed.

Kurz vor Beendigung der Umdrehung des Druckzylinders 1 wird, wie zu Fig. 1 beschrieben, die Eintourenkupplung 52 bis 55 mit Auswerfervorrichtung 44 bis 46 und Kontaktarm 60 (Werk 111) in Drehung ,gesetzt. jetzt läuft der Strom über die geschlossenen Schalter, z. B. S 104, 2# 105 und S 106, zu den ortsfesten Kontakten K204, K205 und K206 und wird vorn Kontaktarm 60 (Werk Ill) beim Abtasten über den Schleifkontakt 74 zu dem Relais 61 für das Schrittschaltwerk 37 bis 43 geleitet und bringt dieses für das erfindungsgemäße Beispiel über K204, K205 und K206, also dreimal, zum Ansprechen. Dabei wird der Kontaktschaltarm 36 des Kontaktwerkes II um z. B. drei Schrittschaltungen entgegen der Umlaufrichtung verstellt. Bei der nächsten Umdrehung des Druckzylinders 1 und Bedrucken des nächsten Blattes wirkt der Kontaktschaltarm 36 (Werk II) also um drei Zeilenabstände später auf die eingetasteten Kontakte, z. B. K 104, K 105 -und K 106, so daß die Zeilen 7, 8 und 9 zum Abdruck kommen, obwohl die Kontakte K104, K105 und K106 und die Schalter S 104, S 105 und .# 106 auf den Zugmagnet 28 wirken. Bei der Rückverstellung des Kontaktwerkes 36 (Werk II.) werden die in seinem Wirkungsbereich liegenden Kontakte, z. B. K101 bis K110, durch ihre schwenkbare Lagerung nicht geschlossen.Shortly before the end of the rotation of the printing cylinder 1 , as described for FIG. 1 , the single- turn clutch 52 to 55 with ejector device 44 to 46 and contact arm 60 (movement 111) is set in rotation. now the current runs through the closed switch, e.g. B. S 104, 2 # 105 and S 106, to the stationary contacts K204, K205 and K206 and is passed from the front contact arm 60 (plant III) when scanning via the sliding contact 74 to the relay 61 for the stepping mechanism 37 to 43 and brings this for the example according to the invention via K204, K205 and K206, i.e. three times, to respond. In this case, the contact switching arm 36 of the contact system II to z. B. adjusted three step circuits against the direction of rotation. During the next rotation of the printing cylinder 1 and printing of the next sheet, the contact switching arm 36 (plant II) thus acts three line spacings later on the keyed contacts, e.g. B. K 104, K 105 and K 106, so that lines 7, 8 and 9 are printed, although the contacts K104, K105 and K106 and the switches S 104, S 105 and # 106 act on the pull magnet 28 . When the contact mechanism 36 (factory II.) Is reset, the contacts located in its area of action, e.g. B. K101 to K110, not closed by their pivoting mounting.

In dem Stromkreis des Tastwerkes II ist ebenfalls eine Löschtaste 75 angeordnet, um alle getasteten Relais R 104 bis R 106 stromlos zu machen und die dazu-,gehörigen Schalter S104 bis S106 zu öffnen. Mit der Löschtaste 75 verbunden ist auch ein Relais 76 (s. Fig. 1), das beim Stromdurchgang den Schalthebel 77, drehbar auf Bolzen 78, gegen die Kraft der Zugfeder 79 bewegt. Dadurch wird die Klinke 96 der Aufzugseintourenkupplung 80, 84 bis 86 und 96 freigegeben und durch das Klinkenrad 80, welches über Kettenräder 81, 82 und Kette 83 vom dauernd laufenden Antrieb 51 bewegt wird, mitgenommen. Die Klinke 96 ist über Bolzen 84 an der Scheibe 85 drehbar befestigt und steht unter Wirkung der Feder 86. Die Scheibe 85 ist lose auf Kontaktschaltachse 34 gelagert und wird durch die Schalthebel 77 in ihrer Lage gehalten. A cancel button 75 is also arranged in the circuit of the key unit II in order to de-energize all keyed relays R 104 to R 106 and to open the associated switches S104 to S106. Also connected to the cancel button 75 is a relay 76 (see FIG. 1) which, when the current passes through, moves the switching lever 77, rotatable on the bolt 78, against the force of the tension spring 79 . As a result, the pawl 96 of the elevator in- turn clutch 80, 84 to 86 and 96 is released and taken along by the ratchet wheel 80, which is moved by the continuously running drive 51 via chain wheels 81, 82 and chain 83. The pawl 96 is rotatably fastened to the disk 85 via bolts 84 and is under the action of the spring 86. The disk 85 is loosely mounted on the contact switching axis 34 and is held in its position by the switching lever 77.

Beim Umlauf der Aufzugseintourenkupplung 80, 84 bis 86 und 96 (bei stillstehendem Druckzvlinder 1) greift eine zweite Klinke 87 den Mitnehmerstift 88 des Kontaktschalthebels 36 (Werk II) und nimmt ihn aus jeder Lage bis in seine Grundstellung mit. Dort wird über Anschlagstift 89 die Klinke 87 angehoben und -ibt den Kontaktschaltarm 36 (Werl, 11) frei.When the elevator in-turn clutch 80, 84 to 86 and 96 rotates (with the Druckzvlinder 1 stationary), a second pawl 87 engages the driver pin 88 of the contact switching lever 36 (plant II) and takes it with it from every position to its basic position. There the pawl 87 is raised via the stop pin 89 and releases the contact switching arm 36 (Werl, 11) .

Die Wirkung der in Fig- 8 gezeigten Schaltung ist die gleiche wie die der in Fig. 6 und 7 beschriebenen Schaltung, nur fallen hier die Relais in den Tastaturen 19, 20 fort und sind durch Ein- und Ausschalter T 1 bis T 10 und T 101 bis T 110 ersetzt. Ferner wird kein Netztransformator benötigt, da die ganze Anlage mit Netzstrom betrieben wird. Die elektrische Löschung wird durch eine mechanische ersetzt. Beim Betätigen der gewünschten Tasten Tl bis TIO und T101 bis T110 werden die damit verbundenen Schalter Sl bis S10 und S101 bis S110 gerastet. Ein freier Schenkel 90 der Schalter Sl bis S10 und S101 bis S110 schwenkt in den Bereich der Löschstifte91, die auf einer Schiene 92 befestigt sind, die in den Langlöchern 93 auf den Bolzen 94 gleiten. Über Bolzen 95 sind die Schienen 92 mit den Löschtasten Ll und L2 verbunden, so daß durch Drücken dieserLöschtasten alle verriegelten Schalter Sl bis S10 und S101 bis S110 wieder zurückgedrückt und dadurch die Stromkreise unterbrochen werden.The effect of the circuit shown in Fig- 8 is the same as that of the circuit described in Fig. 6 and 7, only the relay here fall into the keyboards 19, 20 continuously and by turning on and off switch T 1 to T 10 and T 101 to T 110 replaced. Furthermore, no mains transformer is required, as the entire system is operated with mains electricity. The electrical extinguishing is replaced by a mechanical one. When the desired keys T1 to TIO and T101 to T110 are pressed, the associated switches S1 to S10 and S101 to S110 are latched. A free leg 90 of the switches S1 to S10 and S101 to S110 swivels into the area of the erasing pins 91, which are fastened on a rail 92 , which slide in the elongated holes 93 on the bolts 94. The rails 92 are connected to the delete keys Ll and L2 via bolts 95 , so that all locked switches S1 to S10 and S101 to S110 are pushed back again by pressing these delete keys and the circuits are thereby interrupted.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE-. 1. Rotationsvervielfältiger zum ganzseitigen Ab- druck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewählter, auf der Druckforin voneinander entfernt liegender und auf dem bedruckten Blatt angenähert bzw. geschlossen erscheinender Zeilen der Druckform durch absatzweises Zusammenwirken des Gegendruckelementes mit einem die Druckform tragenden Druckzylinder mittels eines Elektromagnets, dessen Erregung mittels den Zeilen der Druckform zugeordneter Einstellglieder entsprechend der getroffenen Zeilenauswahl steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Erregung des Elektromagnets (28) eine der Anzahl der Druckformzeilen entsprechende Vielzahl von Stromkreisen vorgesehen ist, wobei in jedem der Stromkreise ein durch das entsprechende Einstellglied (TI bis T10) betätigtes elektrisches Schaltmittel, z. B. ein Schaltkontakt (SI bis S10), sowie ein weiteres elektrisches Schaltmittel einer Gruppe ortsfest und kreisförtnig angeordneter, in Anzahl und gegenseitigen Abständen den Zeiten der Druckform entsprechender elektrischer Schaltmittel (KI bis KIO) liegen, und die Stromkreise entsprechend der getroffenen Zeilenauswahl durch Betätigung dieser letzteren Schaltmittel (KI bis K10) mittels eines mit der Drucktrommel synchron umlaufenden Schaltgliedes, z. B. eines Schaltarnies (35), nacheinander schließbar sind. 2.. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Elektromagnets (28) zwei Gruppen von Einstellgliedern (T1 bis T10, TIOI bis TIIO), mit zugeordneten elektrischen Schaltmitteln (SlbisS10, S 101 bis S 110) und zwei Gruppen diesen Einstellgliedern zugeordneter, ortsfester und kreisförmig in den Zeilen der Druckform entsprechenden Ab- ständen angeordneter elektrischer Schaltmittel (K1 bis KIO, K101 bis K110) vorgesehen sind, die mittels zweier mit dem Druckzylinder (1) synchron umlaufender Schaltglieder (35, 36) betätigbar sind, von denen das eine Schaltglied (36) ,crecrenüber dem Druckzylinder (1" bzw. dem an-, 13 deren Schaltglied (35) mittels eines Schrittschaltwerkes (37 bis 43) um einen Abstand oder inehrere Abstände der kreisförmig angeordneten elektrischen Schaltmittel (K101 bis K110) verstellbar ist. 3. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (37 bis 43) mittels eines weiteren, kurz vor Beendigung einer Umdrehung des Druckzylinders mittels einer an diesem befestigten Kurvenscheibe (56) betätigbaren Eintourenkupplung (52 bis 55) mit einem ständig umlaufenden Antrieb (51) des Vervielfältigers kuppelbaren Schaltgliedes (60) steuerbar ist, dem in den Stromkreisen der Schaltinittel (K101 bis K110) des gegenüber dem Druckzylinder verstellbaren Schaltgliedes (36) liegende Schaltmittel (K201 bis K210) zugeordnet sind, durch die entsprechend der Anzahl der durch die eine Gruppe von Einstellgliedern (T101 bis TI:10) geschlossenen Stromkreise Steuerimpulse auf ein Relais (61) des Schrittschaltwerkes (37 bis 43) übertragbar sind. 4. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Eintourenkupplung (52 bis 55) beim zeilenweisen Abdruck der Druckform den nur teilweise bedruckten Bogen auswerfende Walzen (22, 23) mit dem ständig umlaufenden Antrieb (51) verbindbar sind. 5. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückführen des gegenüber dem Druckzylinder verstellbaren Schaltgliedes (36) in seine Grundstellung ein Aufzugswerk vorgesehen ist, das eine Scheibe (85), die mittels einer durch Betätigung eines bei der einen Gruppe (20) der Einstellglieder vorgesehenen Löschgliedes (75) einrückbaren Eintourenkupplung (80, 84 bis 86, 96) mit dem ständig umlaufenden Antrieb (51) verbindbar ist, aufweist. 6. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintourenkupplung eine an der Scheibe (85) gehaltene Klinke (87) aufweist, die einen Mitnehmerstift (88) des Schaltgliedes (36) ergreift und mittels eines ortsfesten Anschlagstiftes (89) nach Eintreffen des Schaltgliedes (36) in seiner Grundstellung von dem Mitnehmerstift (88) lösbar ist. 7. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschwenkbewegung des Gegendruckelementes (10) durch Ansprechen eines Elektromagnets (28) in einer Richtung und die Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes (10) durch Ansprechen eines anderen Elektromagnets (30) in entgegengesetzter Richtung erfolgt. 8. Rotationsvervielfältiger nach den An- sprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschwenkbewegung des Gegendruckelementes (10) durch Ansprechen des Elektromagnets (28) zuerst in einer Richtung und die Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes (10) durch Ansprechen desselben Elektromagnets (28) in entgegengesetzter Richtung erfolgt. 9. Rotationsvervielfältiger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum ganzseitigen Abdruck das Druckelernent (10) in seiner angeschwenkten. Stellung mechanisch verriegelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschrift Nr. 900 347; deutsche Patentanmeldung R 4361 XII / 15 i (bekanntgemacht am 28. 8. 1952); schweizerische Patentschrift Nr. 109 322. PATENT CLAIMS-. 1. Rotationsvervielfältiger for full-page print of a printing form or to reprint selected, apart from each other lying on the Druckforin and approximated to the printed sheet or closed appearing rows of the printing form by a batch interaction of the counter-pressure element with a pressure mold-carrying pressure cylinder by means of an electromagnet, whose Excitation is controllable by means of the setting members assigned to the lines of the printing form in accordance with the line selection made, characterized in that a plurality of circuits corresponding to the number of printing form lines is provided to control the excitation of the electromagnet (28), with one in each of the circuits being controlled by the corresponding setting member (TI to T10) actuated electrical switching means, e.g. B. a switching contact (SI to S10), as well as another electrical switching means of a group are stationary and circularly arranged, in number and mutual intervals the times of the printing form corresponding electrical switching means (KI to KIO), and the circuits according to the line selection made by actuation this latter switching means (KI to K10) by means of a switching element rotating synchronously with the printing drum, e.g. B. a Schaltarnies (35), can be closed one after the other. 2 .. Rotary duplicator according to claim 1, characterized in that for controlling the electromagnet (28) two groups of adjusting members (T1 to T10, TIOI to TIIO), with associated electrical switching means (SlbisS10, S 101 to S 110) and two groups of these positioning members associated, stationary and circular corresponding to the line of printing forme intervals, arranged electrical switching means (K1 to KIO, K101 to K110) are provided which, by means of two with the printing cylinder (1) synchronously circulating shift members (35, 36) are operable of which one switching element (36) crecren over the pressure cylinder (1 "or the other , 13 whose switching element (35) by means of a stepping mechanism (37 to 43) by a distance or several distances of the circularly arranged electrical switching means (K101 to K110 3. Rotary duplicator according to claims 1 and 2, characterized in that the stepping mechanism (37 to 43) by means of a further n, shortly before the end of one revolution of the printing cylinder, by means of a cam plate (56) fastened to it, actuatable single-turn clutch (52 to 55) with a continuously rotating drive (51) of the duplicator , which can be coupled to a switching element (60) , to which in the circuits of the switching means ( K101 to K110) of the switching means (K201 to K210) located opposite the pressure cylinder adjustable switching element (36) , through which control pulses are sent to a relay (61 ) of the stepping mechanism (37 to 43) are transferable. 4. Rotary duplicator according to claims 1 to 3, characterized in that by means of the one-turn clutch (52 to 55) when the printing form is printed line by line, the only partially printed sheet ejecting rollers (22, 23) can be connected to the continuously rotating drive (51) . 5. Rotary duplicator according to claims 1 to 4, characterized in that an elevator mechanism is provided for returning the switching element (36) which is adjustable with respect to the pressure cylinder in its basic position, which has a disc (85) which by means of actuation of one in the one group (20) of the extinguishing member (75) provided for the setting members, the single-turn clutch (80, 84 to 86, 96) can be connected to the continuously rotating drive (51) . 6. Rotary duplicator according to claims 1 to 5, characterized in that the single-turn clutch has a pawl (87 ) held on the disc (85) which engages a driver pin (88) of the switching element (36) and by means of a stationary stop pin (89) can be released from the driver pin (88) after the switching element (36) has arrived in its basic position. 7. Rotary duplicator according to claims 1 to 5, characterized in that the pivoting movement of the counter-pressure element (10) by responding to an electromagnet (28) in one direction and the pivoting movement of the counter-pressure element (10) by responding to another electromagnet (30) in the opposite direction he follows. 8. Rotationsvervielfältiger after the purchase reflection of 1 to 5 and 7, characterized in that the Anschwenkbewegung the counter-pressure element (10) by activation of the electromagnet (28) are first thereof in one direction and the Abschwenkbewegung the counter-pressure element (10) by addressing the electromagnet (28 ) takes place in the opposite direction. 9. Rotary duplicator according to Claims 1 to 8, characterized in that the printing element (10) is pivoted in its pivoted-on position for full-page imprint. Position can be locked mechanically. Considered Publications - German Patent No. 900 347; German patent application R 4361 XII / 15 i (published on August 28, 1952); Swiss patent specification No. 109 322.
DER16734A 1955-05-28 1955-05-28 Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form Pending DE1085544B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16734A DE1085544B (en) 1955-05-28 1955-05-28 Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16734A DE1085544B (en) 1955-05-28 1955-05-28 Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085544B true DE1085544B (en) 1960-07-21

Family

ID=7399803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16734A Pending DE1085544B (en) 1955-05-28 1955-05-28 Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085544B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163856B (en) * 1960-08-10 1964-02-27 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line-by-line approximation or closed printing of distant texts from one or more printing forms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109322A (en) * 1924-05-02 1925-03-16 Scherbius & Ritter Electric typewriter.
DE900347C (en) * 1942-04-02 1953-12-21 Nicolas Gretchikhine Multiplying machine with printing cylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109322A (en) * 1924-05-02 1925-03-16 Scherbius & Ritter Electric typewriter.
DE900347C (en) * 1942-04-02 1953-12-21 Nicolas Gretchikhine Multiplying machine with printing cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163856B (en) * 1960-08-10 1964-02-27 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line-by-line approximation or closed printing of distant texts from one or more printing forms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910157B2 (en)
DE923944C (en) Paper tape circuit for printing punch card machines
DE1297134B (en) Character writing receiver for a telegraph system
DE1217979B (en) Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts
DE1085544B (en) Rotary multiplier for full-page printing of a printing form or for printing selected lines of the printing form
DD246524A1 (en) DEVICE FOR OPERATING THE MEANS OF A PRODUCT SQUEE
DE2614514C2 (en) Device for turning the offset cylinder of an offset printing machine on and off
DE576539C (en) Power surge transmitter for subscriber stations of self-connecting telephone systems
DE611541C (en) Device for selecting printing plates to be printed by means of a template card in address printing machines
DE612336C (en) Cutting device for continuous paper webs on type printing devices
DE3319336A1 (en) OFFSET PRINTING PRESS
DE567124C (en) Strip forwarding device
DE259429C (en)
DE1085545B (en) Rotary multiplier for printing parts of text from printing forms
DE1561055C (en) Transfer address printing machine
DE2049980C3 (en) Counting and storage device with a repeating device on printing machines for preselecting the number of sheets of paper to be printed
DE1090239B (en) Switching device on selected lines of a printing form printing rotary multipliers
CH351289A (en) Rotary duplicator for printing parts of text from a printing form
AT221548B (en) Rotary duplicator
DE715668C (en) List cutting device for the continuous paper web in type printing apparatus
DE933485C (en) Strip punch
DE74750C (en) Synchronization device for type printing telegraph
DE1217403B (en) Device for timely actuation of the individual organs of a printing and duplicating machine
DE1193070B (en) Rotation multiplier for printing lines or sections of printing forms attached to a printing drum on sheets, cards or the like.
DE1297629B (en) Rotational multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.