DE1085474B - Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines Kunststoffklebers - Google Patents
Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines KunststoffklebersInfo
- Publication number
- DE1085474B DE1085474B DEP17459A DEP0017459A DE1085474B DE 1085474 B DE1085474 B DE 1085474B DE P17459 A DEP17459 A DE P17459A DE P0017459 A DEP0017459 A DE P0017459A DE 1085474 B DE1085474 B DE 1085474B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- drill pipe
- pipes
- connection
- hardening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 63
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 63
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L13/10—Adhesive or cemented joints
- F16L13/103—Adhesive joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
- E21B17/043—Threaded with locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bereits ein Verfahren zum Sichern und Dichten von Schraubverbindungen, Schraubverschlüssen
usw. bekanntgeworden, wobei zwischen die ineinandergreifenden Gewindegänge der Schraubverbindungen
eine Schicht eines gut haftenden, zähelastisehen, plastischen, nicht erhärtenden klebenden Bindemittels
gebracht wurde, welches jeder Relativbewegung der ineinandergreifenden Flächen einen starken
Widerstand entgegensetzte und diese Flächen so fest miteinander verband, daß dadurch eine sichernde, jedoch
noch lösbare Verbindung erzielt wurde. Diese Schraubverbindungen dienten ausschließlich zur
Übertragung von Kräften, die etwa senkrecht zur Richtung der Gewindegänge lagen, jedoch nicht zur
Übertragung von Drehkräften. Es sollte durch das bekannte Verfahren zum Sichern der Schraubverbindungen
im wesentlichen das Glatthämmern der einander berührenden Gewindeseiten vermieden werden
und damit von vornherein ein wachsendes Spiel zwischen den Gewindegängen der angezogenen Schraubenverbindungen
mit Sicherheit ausgeschaltet werden. Dabei sollten die Schraubenverbindungen sich jederzeit
und um jeden gewünschten Betrag nachziehen oder ganz lösen lassen. Die Anwendung eines derartigen
Verfahrens für Bohrlochrohre ist nicht möglich, da die Schraubverbindung von Bohrlochrohren zur
Übertragung von Drehkräften, insbesondere bei der Bohrbewegung, dienen muß. Während für das bekannte
Verfahren, wie ausdrücklich festgestellt, erhärtende Kleber nicht verwendbar sind, sind zur Verbindung
von Bohrlochrohren nicht erhärtende Kleber unbrauchbar.
Unter dem Begriff »Bohrlochrohre« werden Gestängerohre, Futterrohre und Pumprohre verstanden.
Die Gestängerohre haben die Aufgabe, das Drehmoment auf das Bohrwerkzeug zu übertragen und
ihm die Spülflüssigkeit zuzuführen. Die Futterrohre kleiden das Bohrloch aus. Sie verhindern, daß die
Bohrung einfällt, dichten nach außen gegen Wassereinbrüche u. dgl. und nach innen gegen öl- und Gasdruck
ab. Die bereits in einem Bohrloch eingebauten Futterrohre können beim Weiterbohren durch die
Gestängerohre mitgenommen werden. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die Futterrohre losschrauben,
so daß sie bisher durch Heftschweißungen oder BoI-zen
gegen Lösen gesichert werden mußten. Die Pumprohre werden in das Bohrloch eingeführt und dienen
zum Fördern des Erdöls entweder durch den Lagerstättendruck oder durch Pumpen.
Die Rohrverbindungen der Gestängerohre sollen erhebliche Längs- und Drehkräfte übertragen. Sie
müssen Dichtigkeit gegen das Spülmittel gewährleisten und mit möglichst geringem Arbeits- und
Zeitaufwand verschraub- und lösbar sein. Durch die Rohrverbindung für Bohrlochrohre,
unter Verwendung eines Kunststoffklebers
unter Verwendung eines Kunststoffklebers
Anmelder:
Phoenix-Rheinrohr Aktiengesellschaft
Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke,
Düsseldorf
Dipl.-Ing. Wolfgang von Creytz
und Dipl.-Ing. Werther Pavel, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
Rotation der Gestängerohre im Bohrloch bzw. Futterrohr tritt am Bohrgestänge Verschleiß ein. Um diesen
Verschleiß zu lokalisieren, sind die Rohrverbindungen dicker ausgebildet als das übrige Rohr. Sie können
auch zusätzlich noch mit Verschleißauflagen aus härterem Material versehen sein.
Da die Verbindung, wie bereits eingangs gesagt, häufig gebrochen werden muß, ist auch das Gewinde
erhöhtem Verschleiß und Beschädigungen unterworfen. Diesen Erscheinungen ist bei den bekannten Gestängerohrverbindungen
dadurch Rechnung getragen, daß die Gestängerohre nicht direkt, sondern mit Hilfe
von Gestängerohrverbindern verbunden sind, die Gewinde zur Verbindung mit dem entsprechenden Gestängerohrverbinder
des Gegenrohres tragen.
Die Gestängerohrverbinder sind mit dem Gestängerohr selbst entweder durch ein weiteres, beispielsweise
ein Feingewinde verbunden oder gegebenenfalls unter Verwendung eines Transportgewindes auf dem
Gestängerohr aufgeschrumpft oder aber stumpf mit dem Gestängerohr verschweißt.
Diese bekannten Rohrverbindungen für Gestängerohre bringen folgende Nachteile mit sich: Der aufgeschraubte
Gestängerohrverbinder kann sich bei erhöhtem Bohrwiderstand weiter auf die Bohrrohre
aufschrauben, was zur Zerstörung des Gewindes führen kann. Da das konische, in das Gestängerohr eingeschnittene Gewinde aus bekannten Gründen nicht
in seiner ganzen Länge in das Gegengewinde des Gestängerohrverbinders eingreifen kann, treten an der
Grenze des Eingriffs beider Gewinde, im durch das
009 567/58
Gewinde bereits geschwächten, aber noch nicht verschraubten Rohrquerschnitt, leicht infolge der schwellenden
Belastung Dauerbrüche auf.
Der aufgeschrumpfte Gestängerohrverbinder vermeidet zwar diesen Nachteil und ergibt einen besseren
Kraftfluß, doch ist er wegen der geringen zulässigen Toleranzen teuer in der Herstellung, und es besteht
auch hier die Gefahr des Weiteraufschraubens bei erhöhtem Bohrwiderstand mit den unerwünschten
Folgeerscheinungen.
Beide Nachteile werden beim stumpfgeschweißten Gestängerohrverbinder vermieden, doch ist in diesem
Falle beim Austausch des Verbinders Rücksendung des Rohres zum Herstellerwerk notwendig, während die
kraftverschraubten und aufgeschrumpften Gestängerohrverbinder zwar nicht an der Baustelle, jedoch im
Lager auf dem ölfeld ausgewechselt werden können.
Bei Futter- und Pumprohren, die praktisch kaum Drehkräfte zu übertragen haben, bei denen jedoch
durch Mitnahme beim Weiterbohren Drehkräfte, wie eingangs geschildert, zusätzlich auftreten können,
sind direkte oder Muffenverbindungen vorgesehen, die zusätzlich etwas gegen Aufschrauben gesichert werden,
beispielsweise durch Heften mittels eines Schweißstiftes od. dgl. Sie müssen die Übertragung
von Längskräften ermöglichen und sollen gegen Innen- und Außendruck von Flüssigkeiten und Gasen
dicht sein.
Bei den bisher bekannten Rohrverbindungen wurde angestrebt, die gesamte Kraftübertragung und zum
Teil auch die Dichtung durch Formgebung der Verbindung zu erreichen, so daß der Ausbildung der Gewinde
und gegebenenfalls der Dichtflächen große Aufmerksamkeit gewidmet werden und die Bearbeitung
mit entsprechender Genauigkeit, d. h. erheblichem Aufwand durchgeführt werden mußte.
Als weiteres Mittel zur Erzielung der Dichtigkeit der Rohrverbindungen ist es bekannt, Schmier- und
Dichtmittel, die beispielsweise aus Fetten und festen Beimengungen bestehen, auf die Gewinde aufzubringen.
Dabei tritt die Schwierigkeit auf, daß die Fette dem Angriff der geleiteten Medien gegenüber nicht
resistent sind. Weiterhin begünstigt ein Schmiermittel zwar die Lösebewegung, jedoch auch das weitere
Aufschrauben bei erhöhtem Bohrwiderstand, was nach Möglichkeit verhindert werden soll.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile und gibt eine Rohrverbindung für Bohrlochrohre
an, die allen auftretenden Forderungen entspricht, wobei vorzugsweise die bisher bekannten, gegebenenfalls
mit geringerer Genauigkeit hergestellten Gewinde Verwendung finden und beim Aufschrauben
ohne Anwendung eines Schmiermittels ein Schmiereffekt eintritt, der in einen festen Halteeffekt während
der Dauer der Verbindung übergeht und beim Lösen gegebenenfalls durch zusätzliche Behandlung wiederum
einem Schmiereffekt weicht.
Die Erfindung besteht in der Verwendung eines ohne Abscheidung von flüchtigen Bestandteilen härtenden
Kunststoffklebers als Füllung des Raumes zwischen den zu verbindenden Gewindeteilen einer
Dauerverbindung für Bohrlochrohre.
Als Dauerverbindungen sind hier solche Verbindungen von Bohrlochrohren zu verstehen, die im Betrieb
in der Regel während einer langen Zeit nicht gelöst zu werden brauchen.
Bei Gestängerohren wird die erfindungsgemäße Verwendung des Kunststoffklebers so ausgeführt, daß
der Raum zwischen dem Gewinde des Gestängerohres und dem zugehörigen Gewinde des Gestängerohrverbinders
den Kunststoffkleber aufnimmt und die Verbindung der Gestängerohrverbinder untereinander in
an sich bekannter Weise ohne Verwendung von Klebern erfolgt. Es ist dabei sowohl möglich, kraftverschraubte
Gestängerohrverbinder zu verwenden, als auch aufgeschrumpfte Gestängerohrverbinder, die lediglich
ein Transportgewinde besitzen.
Wird ein kraftverschraubter Gestängerohrverbinder gewählt, so wird die Verbindung bei Außentemperatüren
hergestellt; wird ein aufzuschrumpfender Gestängerohrverbinder angeordnet, erfolgt zwangläufig
eine Erwärmung des Klebemittels. Im ersten Fall muß die Härtung ohne zusätzliche Erwärmung eintreten,
während im letztgenannten Falle die Härtung durch die Wärme des Verbinders eingeleitet werden
kann.
Bei Futter- und Pumprohren wird der Kleber so verwendet, daß der Raum zwischen den Gewinden
der Rohre und den Gegengewinden der damit zu verbindenden Rohre bei zweiteiligen Verbindungen bzw.
der Rohrmuffen bei dreiteiligen Verbindungen den Kunststoffkleber aufnimmt. Die Rohrverbindung wird
hier vorzugsweise ohne Erwärmung hergestellt, d. h. der verwendete Kunststoffkleber härtet, ohne daß
Wärme von außen zugeführt werden muß.
Als härtbare Kunststoffkleber sollen erfindungsgemäß insbesondere Epoxydharze verwendet werden,
und zwar Zweikomponenten-Epoxydharzkleber, die längere Zeit lagerfähig sind und alle zur Härtung
des Klebstoffes notwendigen Komponenten enthalten, oder Zweikomponenten-Epoxydharzkleber, die erst
kurz vor Benutzung gemischt werden. Wird ein flüssiges Klebharz mit einem festen Härter verwandt, so
enthält diese Mischung alle zur Härtung notwendigen Komponenten und ist bei Zimmertemperatur längere
Zeit lagerfähig. Es ist in diesem Falle zur Härtung die Zuführung von Wärme über die Lagertemperatur
hinaus notwendig, worauf die Erhärtung im Laufe weniger Stunden eintritt. Dieser Klebstoff wird als
heißhärtender Klebstoff bezeichnet. Es kann als Kleber auch ein Bindemittel verwendet werden, das aus
einem flüssigen Harz und einem flüssigen Härter besteht. Dieser Klebstoff wird erst kurz vor Gebrauch
gemischt. Eine zusätzliche Erwärmung zum Zwecke der Härtung ist nicht notwendig. Dieser Klebstoff
wird als kalthärtender Klebstoff bezeichnet. Es ist jedoch möglich, auch mit Hilfe dieses Klebstoffes hergestellte
Verbindungen zusätzlich zu erwärmen und dadurch die Härtezeit zu beschleunigen.
Außer den bereits geschilderten Vorteilen ergibt sich bei allen erfindungsgemäßen Verbindungen absolute
Dichtigkeit, da der verwendete härtbare Kunststoffkleber die Hohlräume völlig ausfüllt und abdichtet.
Da die Festigkeit der erfindungsgemäß verwandten Kunststoffkleber fast der Größenordnung der
Festigkeit des Materials selbst nahekommt und der Elastizitätsmodul sehr hoch ist, ist die Rohrverbindung
in der Lage, allen auftretenden Beanspruchungen zu widerstehen. Bei Ausbildung einer kraftverschraubten
Verbindung zwischen Gestängerohr und Gestängerohrverbinder ergibt sich weiterhin noch der
entscheidende Vorteil, daß durch die Verbindung auch des Außenteiles des Gestängerohrverbinders mit
dem Rohr der Kraftverlauf zwischen Rohr und Gestängeverbinder günstiger wird, so daß Dauerbrüche
vermieden werden, die an diesen Stellen auftraten, wie bereits in der Beschreibungseinleitung näher ausgeführt.
Entscheidend ist, daß die verwendeten Kunststoffkleber während der Härtung kein Lösungsmittel ent-
halten, wobei als Lösungsmittel alle Stoffe verstanden werden sollen, die später abgetrieben werden müssen,
um eine Härtung zu erzielen. Es liegt auf der Hand, daß bei Rohrverbindungen für Stahlrohre ein Entweichen
dieser Lösungsmittel nicht möglich wäre. In vielen Fällen wird zudem die Verbindung unmittelbar
nach Härtung in Spülflüssigkeit, Wasser, öl od. dgl. eingebracht, so daß ein Entweichen des Lösungsmittels
auch aus den Randzonen der Gewindeverbindung ohnehin kaum möglich wäre.
Es kann auch ein Gemisch aus Kunststoffkleber und Lösungsmittel zum Auftrag gebracht werden,
doch muß dann vor der Härtung für Verdampfen des Lösungsmittels gesorgt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsges
mäßen Verbindung besteht darin, daß mindestens ein Werkstück mit einem härtbaren Kunststoffkleber bestrichen
wird, der in weichem Zustand schmierende Eigenschaften besitzt, das zweite Werkstück aufgeschraubt
wird und die zu verbindenden Teile in Ruhe gegeneinander verbleiben, bis die Härtung abgeschlossen
ist. Wird ein warmhärtender Kleber verwendet, so wird die Verbindung zum Erhärten erwärmt. Es
kann auch bei Klebstoffen, die die Zuführung von Wärme zum Erhärten an sich nicht notwendig
machen, durch Erwärmen das Erhärten beschleunigt werden.
Vorzugsweise werden beide Werkstücke mit dem Kunststoffkleber bestrichen. Ist der Kleber völlig frei
von Lösungsmitteln, so kann sofort verschraubt werden, wobei ein Kraftverschrauben, das bisher unerläßlieh
war, im allgemeinen nicht erforderlich ist. Wird, was auch der Fall sein kann, ein Kunststoffkleber benutzt,
der zum Aufbringen mit Hilfe eines Lösungsmittels verdünnt werden muß, so bleiben beide Werkstücke
so lange in unverschraubtem Zustand, bis das Lösungsmittel restlos abgeschieden ist.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen Gestängerohrverbindern und Gestängerohr werden Kunststoffkleber
höchster Klebkraft Verwendung finden. Bei Futter- und Pumprohren können Klebstoffe etwas geringerer
Klebkraft Verwendung finden, da ihre Funktion hier hauptsächlich eine dichtende ist. Sie müssen
jedoch gewissen Bedingungen beim Lösen genügen, auf die im Zusammenhang noch näher eingegangen
wird. Bei Leitrngsrohren können auch Kunststoffkleber geringerer Klebkraft Verwendung finden. Es
ist möglich, die Klebkraft der Kunststoffkleber durch Zusatz von Beimengungen zu steuern, d. h. insbesondere
bei einem Ausgangsstoff hoher Klebkraft, diese Klebkraft zu verringern.
Soll die Verbindung zwischen Gestängerohr und Gestängerohrverbinder gelöst werden, so wird sie auf
etwas höhere Temperatur erwärmt als beim Verbinden bzw. beim Aufschrumpfen, vorzugsweise auf etwa
400 bis maximal 450° C, wobei der Kunststoffkleber seine Klebkraft verliert und sich in schmierende Stoffe
umsetzt bzw. zerlegt. Es kann im Lager, also nach Erwärmung, sogar ohne Kraft von Hand gelöst
werden.
Bei Futter- und Pumprohren ist es im allgemeinen nicht möglich, zum Lösen zu erwärmen. Hier wird
im Bohrturm die Verbindung durch Kraft gelöst. Hierbei tritt ein dem Lösen bei Erwärmung ähnlicher
Effekt auf, da der hier verwendete Klebstoff etwas geringerer Klebkraft während des Lösevorganges
mechanisch zerstört wird, wobei durch den zerstörten Klebstoff gegebenenfalls durch die Beimengungen, wie
Graphit, die nunmehr frei werden, ein Schmiereffekt erzielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Zeichnungen
näher erläutert. Die Zeichnungen stellen in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine kraftverschraubte Gestängerohrverbindung dar, in
Fig. 2 eine aufgeschrumpfte Gestängerohrverbindung mit Transportgewinde.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbindung besteht aus den Gestängerohren 1 und 2 mit den Feingewinden 3
und 4 sowie den Gestängerohrverbindern 5 und 6 mit den Feingewinden 7 und 8 und den Grobgewinden 9
und 10. Die Feingewinde 3 und 7 sowie 4 und 8 sind miteinander verschraubt und die Grobgewinde 9
und 10.
Die in Fig. 2 dargestellte aufgeschrumpfte Gestängerohrverbindung besteht aus den Gestängerohrenden
11 und 12, die mit Schrumpf- oder Paßflächen 13 und 14 und 15 und 16 versehen sind und die Transportgewinde
17 und 18 aufnehmen. Die Gestängerohrverbinder 19, 20 besitzen ihrerseits Schrumpf- oder
Paßflächen 21, 22, 23 und 24, die mit den Flächen 13, 14, 15 und 16 zusammenarbeiten, und Transportgewinde
27 und 28, die beim Aufziehen mit den Transportgewinden 17 und 18 zusammenwirken. Der Gestängerohrverbinder
19 besitzt fernerhin ein übliches Grobgewinde 25, das in ein entsprechendes Gewinde
26 des Gestängerohrverbinders 20 eingreift.
Die Gewindeverbindung zwischen Gestängerohr und Gestängerohrverbinder ist erfindungsgemäß zusätzlich
zur Verschraubung mit Kunststoff geklebt, der also bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in die
Gewinde 3, 7 bzw. 4, 8 eingebracht wird und bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in die Gewinde 17, 27
und 18, 28. Es kann dabei bei Verwendung eines heißhärtenden Klebstoffes, beispielsweise wie folgt verfahren
werden:
Beisoiel I
Der Klebstoff, der aus einem flüssigen Harz und einem festen Härter besteht, welcher bei 100 bis
120° C schmilzt, wird auf mindestens eines der zu verschraubenden Gewinde aufgebracht. Der Klebstoff
ist dabei mit einem Füllmittel, beispielsweise 30% Graphit, versetzt. Die Verbindung wird sodann von
Hand verschraubt und anschließend erwärmt, bis der Härter schmilzt und ein Härteeffekt eintritt, oder aber
die Verbindung wird kraftverschraubt, so daß beim Aufschraubvorgang selbst mechanisch bereits eine
solche Wärmeentwicklung eintritt, daß der feste Härter schmilzt. Bei größeren Klebstoffmengen liefert
die Härtereaktion selbst beträchtliche Wärmemengen, so daß die Härte- oder Topfzeiten erheblich verkürzt
werden. Bei den erfindungsgemäßen Rohrverbindungen ist jedoch immer nur eine relativ dünne Klebstoff schicht
vorhanden, so daß dieser Erscheinung keine große Bedeutung zukommt.
Werden die Gestängerohrverbinder auf das Gestängerohr aufgeschrumpft, ändert sich das Verfahren
wie folgt:
.Beispiel Il
Das Ende des Gestängerohres wird mit dem Kleber bestrichen. Der Gestängerohrverbinder wird in geeigneten
Vorrichtungen auf die Schrumpftemperatur erwärmt, und zwar vorzugsweise auf etwa 400° C,
in jedem Falle nur bis zu einer Grenze, die sicherstellt, daß die Gefügestruktur nicht verändert wird.
Es wird nunmehr der warme Gestängerohrverbinder aufgeschraubt. Ein Kraftverschrauben ist hierbei
nicht notwendig. Die notwendige Erhärtungswärme
10
wird vom erwärmten Gestängerohrverbinder geliefert, so daß die Verbindung in sehr kurzer Zeit fest ist.
Für Schrumpfverbindungen ist ausschließlich ein heißhärtender Klebstoff geeignet, bei Schraubverbindungen
dagegen kann sowohl ein warm- als auch ein kalthärtender Klebstoff Verwendung finden. Bei Verwendung
eines kalthärtenden Klebstoffes kann wie folgt verfahren werden:
Der Klebstoff, der aus einem flüssigen Harz und einem flüssigen Härter besteht, wird vor Gebrauch
gründlich gemischt und auf die zu verbindenden Teile, nämlich in Fig. 1 die Gewinde 3 und 7 sowie
in Fig. 2 die Gewinde 4 und 8, aufgetragen. Anschließend wird kraftverschraubt, wobei die auftretende
Verschraubungswärme den Härtevorgang stark beschleunigt.
Ohne jede Erwärmung können die kalthärtenden Klebstoffe wie folgt verwendet werden:
Die Gewinde von Leitungsrohren werden nach Mischen beider Komponenten gemäß Beispiel III mit
dem Klebstoff bestrichen und von Hand verschraubt. Wenn die Verbindung einige Zeit in Ruhe verbleibt,
ist der Härtevergang abgeschlossen, beispielsweise bei Außentemperaturen von 20° C in etwa 2V2
Stunden.
Die Verbindungen, die nach den Beispielen I bis IV hergestellt sind, werden so gelöst, daß die Verbindung
selbst erwärmt wird, und zwar bei den kalthärtenden Klebstoffen in geringerem Maße als bei den heißhärtenden,
die einer gewissen Temperatur, die beim Härten auftritt und bis zu etwa 200° C betragen kann,
widerstehen müssen.
Bei den Verbindungen von Futter- und Pumprohren werden kalthärtende Klebstoffe verwendet, die durch
Füllstoffe versetzt sind, um die Klebkraft zu verringern. Die Verbindung wird wie bei den angegebenen
Beispielen hergestellt, das Lösen erfolgt in kaltem Zustand mit Kraft, wobei der Widerstand der Klebverbindung
überwunden und das Klebmittel mechanisch zerstört wird. Das Klebmittel entwickelt sodann
Eigenschaften, die das Gleiten der Gewindeteile aufeinander erleichtern.
Claims (4)
1. Verwendung eines ohne Abscheidung von flüchtigen Bestandteilen härtenden Kunststoffklebers
als Füllung des Raumes zwischen den zu verbindenden Gewindeteilen einer Dauerverbindung
für Bohrlochrohre.
2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein Epoxydharz ist.
3. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein wärmehärtender Kleber ist.
4. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser vor Gebrauch mit einem flüssigen
Härter zu mischen und ohne zusätzliche Erwärmung aushärtend ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 260 164.
Schweizerische Patentschrift Nr. 260 164.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 567/58 7.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17459A DE1085474B (de) | 1956-11-26 | 1956-11-26 | Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines Kunststoffklebers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17459A DE1085474B (de) | 1956-11-26 | 1956-11-26 | Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines Kunststoffklebers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1085474B true DE1085474B (de) | 1960-07-21 |
Family
ID=599759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17459A Pending DE1085474B (de) | 1956-11-26 | 1956-11-26 | Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines Kunststoffklebers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1085474B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696499A (en) * | 1980-06-25 | 1987-09-29 | Butler Taper Joint | Mechanical pipe joint and method of forming the same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH260164A (de) * | 1946-05-02 | 1949-02-28 | Pieper Paul | Verfahren zum Sichern und Dichten von Schraubenverbindungen, Schraubenverschlüssen usw. |
-
1956
- 1956-11-26 DE DEP17459A patent/DE1085474B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH260164A (de) * | 1946-05-02 | 1949-02-28 | Pieper Paul | Verfahren zum Sichern und Dichten von Schraubenverbindungen, Schraubenverschlüssen usw. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696499A (en) * | 1980-06-25 | 1987-09-29 | Butler Taper Joint | Mechanical pipe joint and method of forming the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809322T2 (de) | Gewindeverbinder für Rohre | |
EP2455582A2 (de) | Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau | |
DE2810503C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Spreizdübels in einem Bohrloch | |
EP0314123A2 (de) | Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss | |
DE3545849C2 (de) | ||
EP0028671A1 (de) | Rohranschluss zum Verbinden von Rohren mit Flanschen, Voll- oder Hohlprofilen und Verfahren zur Herstellung des Rohranschlusses | |
DE102008006236A1 (de) | Injektionskopf für Injektionsbohranker | |
DE102009001749A1 (de) | Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses | |
EP0601592B1 (de) | Verwendung einer Gewindeformschraube zum Gewindeformen in Gestein oder Beton | |
EP3402608A1 (de) | Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen | |
DE102013113895B4 (de) | Dehnspannfutter | |
EP3219442A1 (de) | Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse | |
DE2546641B2 (de) | Zweiteiliger Befestiger für Metallbleche, insbesondere für Blechverbindungen im Flugzeugbau mit Blechen aus Titan und Aluminium | |
DE102006003216A1 (de) | Ankerkopfhaltung | |
DE1085474B (de) | Rohrverbindung fuer Bohrlochrohre, unter Verwendung eines Kunststoffklebers | |
DE10039450B4 (de) | Verfahren zum Erneuern einer Schraubverbindung und Werkzeugsatz hierfür | |
DE102010046318A1 (de) | Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen | |
DE2249517C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an durch Verschrauben oder Zusammenstecken zu verbindenden Teilen | |
WO2008067941A1 (de) | Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil | |
DE2639320B2 (de) | Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung | |
DE102013112014A1 (de) | Einschlagbuchse, Kraftfahrzeugstruktur sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur | |
DE102015210963A1 (de) | Thermoplastischer Reibverbinder | |
DE102012208736A1 (de) | Gesteinsanker | |
DE102007030935A1 (de) | Rohrmuffe, Rohrmuffenverbindung und Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einer Rohrmuffe sowie Verwendnug eines Zwei- oder Mehrkomponentenklebers | |
AT346140B (de) | Rohrverbindungsstueck, mit dem durch verschraubung oder zusammenstecken eine fluessig keits- und/oder gasdichte verbindung hergestellt wird |