DE1083594B - Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen - Google Patents
Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende MaschinenInfo
- Publication number
- DE1083594B DE1083594B DEF26439A DEF0026439A DE1083594B DE 1083594 B DE1083594 B DE 1083594B DE F26439 A DEF26439 A DE F26439A DE F0026439 A DEF0026439 A DE F0026439A DE 1083594 B DE1083594 B DE 1083594B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- edge
- filter insert
- filter
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/024—Air cleaners using filters, e.g. moistened
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/024—Air cleaners using filters, e.g. moistened
- F02M35/02475—Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
- F02M35/02483—Cylindrical, conical, oval, spherical or the like filter elements; wounded filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/14—Combined air cleaners and silencers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/16—Filtration; Moisture separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/02—Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ansaugluftfilter für Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige
luftansaugende Maschinen, der (vorzugsweise mit einem Ansauggeräuschdämpfer kombiniert ist und)
einen ringförmigen, radial durchströmten, stirnseitig durch ringförmige Endscheiben abgeschlossenen, austauschbaren
Filtereinsatz hat, wobei an der für das Ein- und Ausbringen des Filtereinsatzes offenen
Stirnseite des Filtergehäuses ein abnehmbarer Deckel angeordnet ist.
Bei bekannten Filtern dieser Art liegt der Deckel mit einem Dichtungsring auf dem Rand der Gehäuseöffnung
auf. Hierdurch hat der Gehäusedeckel einen erheblich größeren Außendurchmesser als der Filtereinsatz.
Besonders groß fällt der Deckeldurchmesser aus, wenn der Deckel eine den Filtereinsatz umgebende
ringförmige Dämpferkammer mit zu verschließen hat. Bei beengten Ausbauverhältnissen ergibt
sich der Nachteil, daß der zum Austauschen des Filtereinsatzes benötigte freie Durchgang dem großen
Durchmesser des zum Wechseln des Einsatzes abzunehmenden Deckels angepaßt sein muß. Ein weiterer
Nachteil ist, daß der den Reinluftraum nach außen abdichtende Dichtungsring zwischen Gehäuserand und
Deckel einen großen Durchmesser haben muß. Hierdurch sind große Anpreßdrücke erforderlich, um bei
den unvermeidbaren Unebenheiten der Dichtflächen die erforderliche sichere Abdichtung des Reinluftraumes
zu erreichen.
Beim Gegenstand der Erfindung hat der Gehäusedeckel einen kleineren Außendurchmesser als der lichte
Durchmesser des Gehäuserandes, und er dichtet gegen die eine Endscheibe des Filtereinsatzes ab, die den
zwischen dem Deckelrand und dem Gehäuserand verbleibenden Ringspalt überbrückt und mit ihrem
A.ußenrand am Gehäuserand abdichtend anliegt. Nunmehr braucht der für den Austausch des Filtereinsatzes
benötigte freie Durchgang nur noch dem Querschnitt des Filtereinsatzes zu entsprechen. Der den
Reinluftraum nach außen abdichtende Dichtungsring zwischen Gehäusedeckel und Filtereinsatz hat einen
kleinen Durchmesser. Sein Außendurchmesser braucht nur geringfügig größer zu sein als der lichte Durchmesser
des Filtereinsatzes. Daher wird eine sichere Abdichtung des Reinluftraumes schon mit einem geringen
Anpreßdruck erzielt. Die am Außenrand der Endscheibe vorgesehene Dichtung zum Abdichten
gegenüber dem Gehäuserand, deren Durchmesser ebenfalls verhältnismäßig klein ist, da sie unmittelbar am
Außenrand der Endscheibe angeordnet ist, bedarf keiner starken Anpressung, da sie nur den Rohluftraum
von der Außenluft trennt. Außerdem wird eine beachtliche Materialersparnis dadurch erzielt, daß ein
großer Teil der Gehäuseöffnung durch die ohnehin
Ansaugluftfilter für Verbrennungsmotoren,
Kompressoren und sonstige
luftansaugende Maschinen
Anmelder:
Filterwerk Mann & Hummel G.m.b.H.,
Ludwigsburg
Ludwigsburg
Herbert AIf, Ludwigsburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die Miterfinder haben beantragt, nicht genannt
zu werden
zu werden
vorhandene Endscheibe des Filtereinsatzes verschlossen wird. Schließlich besteht ein weiterer "Vorteil
darin, daß man den Deckel, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Gehäuseöffnung, aus
der stirnseitigen Gehäusewand herausstanzen kann, die mit dem Gehäusemantel einen Blechziehteil bildet,
der auf den den Anschlußstutzen zum Befestigen am Saugrohr der Maschine aufweisenden Filterboden aufgesetzt,
vorzugsweise mit ihm verfalzt ist.
Mit den bisher genannten Merkmalen und Vorteilen ist die Erfindung jedoch noch nicht vollendet. Denn
ein Gehäusedeckel, der für das Ein- und Ausbauen keinen größeren freien Durchgang benötigt als der
Filtereinsatz, ließe sich auch dadurch erzielen, daß der Gehäusedeckel mit einem äußeren Randteil eine
äußere Dichtlippe der ihm benachbarten Endscheibe des Filtereinsatzes gegen den Gehäuserand preßt, so
daß sowohl der Reinluftraum als auch der Rohluftraum am Gehäuserand nach außen abgedichtet wird.
Das hätte aber den Nachteil, daß der Dichtungsdurchmesser immer noch sehr groß ist und daher große Anpreßdrücke
erforderlich sind, um bei den unvermeidbaren Unebenheiten der Dichtflächen eine sichere Abdichtung
zu erzielen, die gegenüber dem Reinluftraum unbedingt zu fordern ist. Außerdem wäre die ebenso
wichtige Abdichtung der gegenüberliegenden Endscheibe des Filtereinsatzes am Gehäuseboden zur
Trennung des Reinluftraumes vom Rohluftraum unsicher, weil der Filtereinsatz am Gehäuserand eingespannt
ist und nicht gegen den Gehäuseboden angezogen wird. Hierdurch wird am Gehäuseboden nur
009 530/163
eine kleine Dichtungspressung erzielt, wobei überdies noch enge Toleranzen der axialen Abmessungen vom
Gehäuse, Filtereinsatz und von den Dichtringen eingehalten werden müssen, welche die Fertigung erschweren.
Diese Nachteile sind vermieden, wenn gemäß der Erfindung der Gehäusedeckel innerhalb des Gehäuserandes den Innenrand der ihm benachbarten Endscheibe
des Filtereinsatzes nur mit einem äußeren schmalen Randteil zum Abdichten des Reinluftraumes
übergreift, wobei die den zwischen Deckelrand und Gehäuserand befindlichen Ringspalt überbrückende
Endscheibe mit ihrem Außenrand am Gehäuserand abdichtend anliegt, während die gegenüberliegende
Endscheibe des Filtereinsatzes ebenfalls in der Nähe ihres Innenrandes gegen den Gehäuseboden abdichtet.
Es besitzt also die zum Herausnehmen des Filtereinsatzes offene Stirnseite des Filtergehäuses eine zweiteilige
Abdeckung, nämlich einerseits einen ringförmigen äußeren Teil, der von der einen Endscheibe des
Filtereinsatzes selbst gebildet ist, wobei der Außenrand der Endscheibe am Gehäuserand abdichtet, und
anderseits einen inneren Gehäusedeckel, der mit seinem Außenrand auf dem Innenrand der Endscheibe
aufliegt und dadurch den im Innern des Filtereinsatzes liegenden Reinluftraum nach außen abdichtet.
Nunmehr ist der Dichtungsmesser gegenüber dem Reinluftraum so klein wie überhaupt möglich, und es
kann eine sichere Abdichtung mit hohem spezifischem Anpreß druck und kleinem absolutem Anpreßdruck erzielt
werden.
Die von dem Deckel ausgeübte Dichtungspressung pflanzt sich im vollem Ausmaß über den Innenmantel
des Filtereinsatzes auf die Bodendichtung fort, da der am Gehäuserand mit seiner einen Endscheibe axial
nachgiebig anliegende Filtereinsatz sich unter der Anpreßkraft des Deckels unbehindert gegen den Gehäuseboden
bewegen kann, bis an beiden Endscheiben die notwendige Dichtungspressung erreicht ist. Es wird
also sowohl deckelseitig als auch bodenseitig eine zuverlässige Abdichtung des Reinluftraumes erzielt. Die
nur schwache, vorwiegend radiale Dichtungspressung am Gehäuserand ist zur Trennung des Rohluftraumes
des Filtergehäuses von der Außenluft vollkommen ausreichend. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Gehäusedeckel
einen erheblich kleineren Durchmesser hat als der Filtereinsatz bzw. der Gehäuserand und er daher
durch den zum Ein- und Ausbauen des Filtereinsatzes benötigten freien Durchgang bequem hindurchbewegt
werden kann.
Zum Stand der Technik sei noch erwähnt, daß es bekannt ist, einen ringförmigen Filtereinsatz unmittelbar
am Gehäusedeckel anzuordnen, wobei der Deckel als Tragorgan für den gesamten Filtereinsatz dient.
Hierbei wird zwar dadurch, daß der Deckel gleichzeitig die eine Endscheibe des Filtereinsatzes bildet,
Material gespart. Der Deckel dichtet aber auf dem Rand der Gehäuseöffnung ab, so daß er einen größeren
Außendurchmesser haben muß als der Filtereinsatz. Auch ist eine solche Anordnung für wegzuwerfende
Austauschpatronen nicht vorteilhaft, weil dann der teuere, gewöhnlich als Blechziehteil hergestellte Deckel
mit weggeworfen werden muß.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man den ringförmigen
Filtereinsatz, wie an sich bekannt, mit Endscheiben aus einem elastischen, gummiartigen Werkstoff versieht,
die selbst abdichten. Vorzugsweise sind an den Abdichtungsstellen an die Endscheiben Dichtungslippen angegossen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ansaugluftfilter, teils im Achsschnitt und teils in Ansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu gegen die Deckelseite,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu gegen die Deckelseite,
Fig. 3 einen teilweisen Achsschnitt einer anderen Ausführungsform.
Der Mantel 1 des Filtergehäuses ist an seiner einen
ίο Stirnseite bei 2 mit einem schalenförmigen Bodenteil
3 verfalzt, an dem mittig der Anschlußstutzen 4 zum Befestigen des Filters am Saugrohr der Maschine
ausgebildet ist. An seiner anderen Stirnseite hat der Gehäusemantel 1 einen radial nach innen gerichteten
Kragen 5, der mit einem zylindrischen Randteil 6 eine
Öffnung für das Ein- und Ausbauen des" Filtereinsatzes einfaßt. Der ringförmige Filtereinsatz 7 besteht
bei den Ausführungsbeispielen aus zwischen perforierten Stützmänteln 8 und 9 angeordneten
ao Filterpapiersternen 10 und stirnseitigen ringförmigen Endscheiben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die mit 11 und 12 bezeichneten ringförmigen Endscheiben
aus einem verhältnismäßig starren Werkstoff her-
a5 gestellt, und zwar als Blechschalen ausgebildet, in die
die Stirnkanten des Papiersternes 10 und der Stützmäntel 8 und 9 eingegossen sind.
Der Filtereinsatz 7 wird durch die von dem Randteil 6 des Filtergehäuses eingefaßte öffnung eingebracht.
Er zentriert sich mit seiner unteren Endscheibe 11 an einem zum Anschlußstutzen 4 überleitenden
Durchzug 13 des Gehäusebodens 3. Am Außenrand seiner anderen Endscheibe 12 ist ein radial
nach außen vorspringender Dichtungsring 14 vorgesehen, der in radialer Richtung gegen den zylindrischen
Gehäuserand 6 des Filtergehäuses abdichtet. Der Dichtungsring 14 ist durch einen auf die Endscheibe
12 aufgeschweißten Blechring 15 festgehalten. In axialer Richtung wird der Filtereinsatz 7 durch
einen Deckel 16 festgelegt, der über den Innenrand der Endscheibe 12 greift. Der Außendurchmesser des
Deckels 16 ist jedoch kleiner als der lichte Durchmesser
der von dem Randteil 6 eingefaßten Gehäuseöffnung. Zum Andrücken des Deckels 16 ist eine
Mittelschraube 17 vorgesehen, die in üblicher Weise an einem in dem Ansaugstutzen 4 vorgesehenen Steg
18 befestigt ist. Zwischen dem Gehäuseboden 3 und der Endscheibe 11 des Filtereinsatzes ist ein Dichtungsring
19 und zwischen dem über den Innenrand des Filtereinsatzes greifenden Randteil des Deckels 16
und der Endscheibe 12 ein Dichtungsring 20 vorgesehen.
Die zu reinigende Luft tritt beim Ausführungsbeispiel durch ein an den Gehäusemantel 1 angeschlossenes
Ansaugrohr 22 in den den Filtereinsatz 7 umgebenden Gehäuseraum ein und strömt in radialer
Richtung von außen nach innen durch den Filtereinsatz und durch den Ansaugstutzen 4 zur Maschine ab.
Die beiden Dichtungsringe 19 und 20 dichten den Reinluftraum vom Rohluftraum bzw. der Außenluft
ab. Da der Deckel 16 einen kleineren Außendurchmesser hat als der ringförmige Filtereinsatz 7, ist der
für das Ein- und Ausbauen des Filtereinsatzes benötigte freie Durchgang lediglich von dem Außendurchmesser
des Filtereinsatzes abhängig. Der Deckel 16 braucht nur wenig über den Innenrand des Filtereinsatzes
zu greifen, so daß die Dichtungsringe 19 und 20 einen kleinen Außendurchmesser erhalten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die beiden mit 31 und 32 bezeichneten ringförmigen End-
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die beiden mit 31 und 32 bezeichneten ringförmigen End-
scheiben des Filtereinsatzes 7 in bekannter Weise, z. B. durch Gießen, aus einem elastischen gummiartigen
Werkstoff hergestellt, der selbst abdichtet. Besondere Dichtungsringe wie beim Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 können daher fortfallen. Die bodenseitige Endscheibe 31 hat in der Nähe ihres Innenrandes zum
Abdichten gegen den Gehäuseboden 3 eine Dichtungslippe 31'. Eine gleichliegende Dichtungslippe 32' der
Endscheibe 32 dichtet gegen den über den Innenrand des Filtereinsatzes greifenden Randteil des Deckels 16
ab. Am Außenrand der Endscheibe 32 ist eine radial nach außen vorspringende Dichtungslippe 32" vorgesehen,
die gegen den Gehäuserand abdichtet.
Claims (2)
1. Ansaugluftfilter für Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen
(vorzugsweise ein solcher, der mit einem Ansauggeräuschdämpfer kombiniert ist), welcher
einen ringförmigen, radial von außen nach innen durchströmten, stirnseitig durch ringförmige Endscheiben
abgeschlossenen, austauschbaren Filtereinsatz hat, wobei an der für das Ein- und Ausbringen
des Filtereinsatzes offenen Stirnseite des Filtergehäuses ein abnehmbarer Deckel angeordnet
ist, dadurch, gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (16) innerhalb des Gehäuserandes (6) den Innenrand
der ihm benachbarten Endscheibe (12 bzw. 32) des Filtereinsatzes mit einem schmalen äußeren
Randteil zum Abdichten des Reinluftraumes übergreift, wobei die den zwischen dem Deckelrand
und dem Gehäuserand befindlichen Ringspalt überbrückende Endscheibe mit ihrem Außenrand am
Gehäuserand abdichtend anliegt, und daß die gegenüberliegende Endscheibe (11 bzw. 31) des
Filtereinsatzes ebenfalls in der Nähe ihres Innenrandes gegen den Gehäuseboden (3) abdichtet.
2. Ansaugluftfilter nach Anspruch 1, bei dem die Endscheiben des ringförmigen Filtereinsatzes aus
einem elastischen gummiartigen Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben
(31 und 32) zum Abdichten am Gehäuseboden (3), am Gehäusedeckel (16) und am Gehäuserand
(6) an sich bekannte Dichtungslippen (31', 32' und 32") haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 429 351;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 733 538,
765 986;
Deutsche Patentschrift Nr. 429 351;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 733 538,
765 986;
französische Patentschrift Nr. 709 457.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 530/163 6.60
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26439A DE1083594B (de) | 1958-08-20 | 1958-08-20 | Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen |
FR800561A FR1230387A (fr) | 1958-08-20 | 1959-07-20 | Filtre à air notamment pour moteurs à combustion interne, compresseurs et autres machines aspirant de l'air |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF26439A DE1083594B (de) | 1958-08-20 | 1958-08-20 | Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083594B true DE1083594B (de) | 1960-06-15 |
Family
ID=7092025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF26439A Pending DE1083594B (de) | 1958-08-20 | 1958-08-20 | Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1083594B (de) |
FR (1) | FR1230387A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515051A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | Ford Motor Company Limited | Luftreiniger für eine Brennkraftmaschine |
DE29517919U1 (de) * | 1995-11-11 | 1995-12-21 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Luftfilter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE429351C (de) * | 1925-03-06 | 1926-05-21 | Luftfilter Baugesellschaft M B | Luftreiniger |
FR709457A (fr) * | 1930-04-16 | 1931-08-07 | Filtre à air plus particulièrement destiné à l'aspiration des moteurs à explosions | |
DE1733538U (de) * | 1955-10-22 | 1956-11-08 | Mann & Hummel Filter | Daempfungsfilter. |
DE1765986U (de) * | 1957-05-29 | 1958-04-30 | Mann & Hummel Filter | Scheibenfoermige filterpatrone. |
-
1958
- 1958-08-20 DE DEF26439A patent/DE1083594B/de active Pending
-
1959
- 1959-07-20 FR FR800561A patent/FR1230387A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE429351C (de) * | 1925-03-06 | 1926-05-21 | Luftfilter Baugesellschaft M B | Luftreiniger |
FR709457A (fr) * | 1930-04-16 | 1931-08-07 | Filtre à air plus particulièrement destiné à l'aspiration des moteurs à explosions | |
DE1733538U (de) * | 1955-10-22 | 1956-11-08 | Mann & Hummel Filter | Daempfungsfilter. |
DE1765986U (de) * | 1957-05-29 | 1958-04-30 | Mann & Hummel Filter | Scheibenfoermige filterpatrone. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515051A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | Ford Motor Company Limited | Luftreiniger für eine Brennkraftmaschine |
DE29517919U1 (de) * | 1995-11-11 | 1995-12-21 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Luftfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1230387A (fr) | 1960-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405761T2 (de) | Flüssigkeitsfilterpatrone mit auswechelbarem filterelement | |
DE69512907T2 (de) | Luftfilter | |
US3232437A (en) | Spin-on filter cartridge | |
DE69935981T2 (de) | Flüssigkeitsfilter mit ersetzbarem filterelement | |
DE4140140C2 (de) | Anschraubfilter für Flüssigkeiten | |
DE19930614A1 (de) | Filtereinsatz | |
DE102009048411A1 (de) | Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden | |
DE102016001025A1 (de) | Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse | |
DE69603878T2 (de) | Filterelement für einen flüssigkeitsfilter | |
DE7638324U1 (de) | Luftfilter fuer brennkraftmaschinen, kompressoren oder sonstige luftansaugende maschinen | |
DE112015004116B4 (de) | Axialströmungs-Luftfilterelement, Filtersystem sowie Verfahren zur Wartung des Filtersystems | |
EP1113853B1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine | |
DE102011010076A1 (de) | Filterelement eines Flüssigkeitsfilters und Flüssigkeitsfilter | |
DE69614887T2 (de) | Filter | |
DE202018104376U1 (de) | Filtersystem mit automatischem Verschlussstopfen | |
EP1671692B1 (de) | Flüssigkeitswechselfilter mit Rücklaufsperrventil | |
US3241679A (en) | Filter with assembly means for variable length elements | |
DE4243218C2 (de) | Ringfilterelement mit einer radialen Dichtung gegenüber einem Aufnahmestutzen | |
DE1083594B (de) | Ansaugluftfilter fuer Verbrennungsmotoren, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen | |
US3317053A (en) | Filter unit with axially separable housing | |
DE671029C (de) | Luftreiniger | |
EP0882483B1 (de) | Filter für Gase und Flüssigkeiten | |
WO2019219634A1 (de) | Luftfilterelement mit umlaufend überstehender reinluft-dichtung, filtergehäuse und luftfilter | |
DE1278403C2 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2524450A1 (de) | Oelfilter mit wegwerfbarer filterpapierrolle |