DE1082770B - Fuel supply system for internal combustion engines - Google Patents

Fuel supply system for internal combustion engines

Info

Publication number
DE1082770B
DE1082770B DE1954P0012157 DEP0012157A DE1082770B DE 1082770 B DE1082770 B DE 1082770B DE 1954P0012157 DE1954P0012157 DE 1954P0012157 DE P0012157 A DEP0012157 A DE P0012157A DE 1082770 B DE1082770 B DE 1082770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixture
supply system
fuel supply
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0012157
Other languages
German (de)
Inventor
Pablo August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954P0012157 priority Critical patent/DE1082770B/en
Publication of DE1082770B publication Critical patent/DE1082770B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/153Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with injection of an air-fuel mixture under pressure during the suction or compression stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Kraftstoffversorgungsanlage für Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Versorgung von Verbrennungskraftmaschinen mit aus hochsiedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Treibstoffen und betrifft eine Anordnung, durch die die hochsiedenden Kohlenwasserstoffe in der kurzen, für die Umwandlung zur Verfügung stehenden Zeit in Kohlenwasserstoffe aufgespalten werden, die einen Siedepunkt aufweisen, bei dem eine Kondensation und ein Treibstoffverlust beim Aufgeben in den Verbrennungsraum nicht eintritt.Fuel supply system for internal combustion engines The invention refers to a system for supplying internal combustion engines with from high-boiling hydrocarbons existing fuels and concerns an arrangement, through which the high-boiling hydrocarbons in the short, for the conversion available time can be split into hydrocarbons, the one Have boiling point at which there is condensation and loss of fuel on abandonment does not enter the combustion chamber.

Zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen sind Kraftstoffe mit einem innerhalb enger Grenzen relativ niedrig liegenden Siedepunkt und einer hohen Oktanzahl bzw. Cetanzahl erforderlich. Bei ungeeigneten Kraftstoffen tritt das bekannte Klopfen des Motors auf, und bei in einem zu hohen oder in einem zu weiten Bereich liegenden Siedepunkten tritt eine unvollständige Verbrennung und dadurch bedingt ein Verkoken des Verbrennungsraumes und ein erheblicher Leistungsabfall ein. Insbesondere in sogenannten Entwicklungsländern ist die Versorgung mit geeigneten Kraftstoffen oft schwierig.For the operation of internal combustion engines are fuels with a relatively low boiling point and a high octane number within narrow limits or cetane number required. The well-known knocking occurs with unsuitable fuels of the motor, and if the range is too high or too wide Incomplete combustion occurs at boiling points and, as a result, coking occurs of the combustion chamber and a significant drop in performance. Especially in so-called developing countries is often the supply with suitable fuels difficult.

Es ist bekannt, Kraftstoffe mit hohem Siedepunkt in Krackanlagen unter Einfluß von Wärme und eventuell katalytisch wirkenden Stoffen und Druck in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe aufzuspalten. Es ist ferner bekannt, diese Krackanlagen so auszubilden, daß sie im Fahrzeug am Motor angebaut werden können, wobei durch eine Pumpe ein meist überfettes, d. h. einen erheblichen Überschuß an Kraftstoff im Verhältnis zum Suspendierungsgas aufweisendes Gemisch durch die vorzugsweise durch die Abgase des Motors beheizte Krackanlage angesaugt und in die Verbrennungsluft aufgegeben wird.It is known to use high boiling point fuels in crackers Influence of heat and possibly catalytically active substances and pressure in low boiling points Break down hydrocarbons. It is also known to design these cracking systems so that they can be installed in the vehicle on the engine, with a pump mostly over-fat, d. H. a significant excess of fuel in proportion to the suspension gas containing mixture through the preferably through the exhaust gases The engine heated cracking system is sucked in and given up in the combustion air will.

Die Aufspaltung der Kohlenwasserstoffe erfordert eine bestimmte Reaktionszeit, die von Temperatur, Druck und Katalysator abhängig ist. Da sowohl Temperatur als insbesondere auch Druck und Größe der Katalysatoroberfläche bei am Motor angebauten Krackanlagen begrenzt sind, erfolgt bei den bekannten Anlagen nur eine unvollständige Aufspaltung der Kohlenwasserstoffe. Bei Verwendung einer mit hoher Verdichtung arbeitenden Gemischpumpe erfolgt daher bei dem durch die Expansion beim Ausstoß aus der Pumpe auftretenden Temperaturabfall eine Kondensation des nicht völlig aufgespaltenen Kraftstoffes und damit nur eine ungenügende Energieausnutzung und eine rasche Verkokung des Verbrennungsraumes.The splitting of the hydrocarbons requires a certain reaction time, which depends on temperature, pressure and catalyst. Since both temperature and in particular also the pressure and size of the catalytic converter surface when mounted on the engine Cracking plants are limited, only an incomplete one takes place in the known plants Splitting of the hydrocarbons. When using a high compression one Mixture pump is therefore carried out in the case of expansion when discharged from the pump occurring temperature drop a condensation of the not completely split Fuel and thus only insufficient energy utilization and rapid coking of the combustion chamber.

Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden und mit einer Anlage mit relativ kleinen Abmessungen und geringem Gewicht eine vollständige Aufspaltung der hochsiedenden Kohlenwasserstoffe sicherzustellen und ferner eine Kondensation eventuell noch vorhandener Anteile an höhersiedenden Kraftstoffen bei dem Ausstoß aus der Gemischpumpe in den Verbrennungsraum zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird dies erstens dadurch erreicht, daß die Kraftstoffversorgungsanlage eine durch die Abgase des Motors beheizte Krackanlage zum Aufspalten der hochsiedenden Kraftstoffe in niedrigsiedende aufweist, daß zweitens eine Gemischpumpe vorgesehen ist zum Ansaugen eines überfetten Kraftstoff-Gas-Gemisches durch die Krackanlage sowie zum Komprimieren und gleichzeitigen Aufspalten des Restes an höhersiedenden Kraftstoffen unter Zuhilfenahme von Katalysatoren und zum- Aufgeben in den Verbrennungsraum des Zylinders durch eine Verbindungsleitung und daß drittens diese Verbindungsleitung so wärmeisoliert ist, daß eine Abkühlung des Kraftstoff-Gas-Gemisches, insbesondere durch die Expansion, unter den Taupunkt der Kohlenwasserstoffe vermieden wird. Die Erfindung besteht nicht in nur einem der genannten drei Merkmale oder nur in deren zwei, wohl aber in deren vollständiger Vereinigung.The object of the invention is to remedy these disadvantages of the known systems to be avoided and with a system with relatively small dimensions and light weight to ensure a complete breakdown of the high-boiling hydrocarbons and furthermore a condensation of possibly still present fractions of higher boiling points To prevent fuels from being discharged from the mixture pump into the combustion chamber. According to the invention, this is first achieved in that the fuel supply system a cracking system heated by the exhaust gases of the engine to break down the high-boiling ones Fuels in low boiling point that, secondly, a mixture pump is provided is for drawing in an excessively rich fuel-gas mixture through the cracking system as well as for compressing and simultaneously splitting the rest of the higher-boiling ones Fuels with the help of catalytic converters and to give up in the combustion chamber of the cylinder through a connecting line and that thirdly this connecting line is so heat insulated that a cooling of the fuel-gas mixture, in particular by the expansion, below the dew point of the hydrocarbons is avoided. the Invention does not consist in only one of the three features mentioned or only in their two, but in their complete union.

Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird ein wesentlicher Anteil der hochsiedenden Kraftstoffe bereits in der Krackanlage aufgespalten. Durch die weitere Verdichtung des bereits auf hohe Temperatur gebrachten Gemisches in der Gemischpumpe erfolgt unter Zuhilfenahme von Katalytisch wirkenden Überzügen od. dgl. einer weitere schlagartig einsetzende Aufspaltung des Restes an nicht aufgespaltenen Kohlenwasserstoffen. Durch die Isolierung der Verbindungsleitung zwischen Gemischpumpe und Verbrennungsraum wird eine Abkühlung unter den Taupunkt des Kraftstoffes bei der Überleitung mit Sicherheit auch dann vermieden, wenn der Kraftstoff in Kohlenwasserstoffe mit noch einem relativ hohen Siedepunkt aufgespalten ist, d. h., bei der erfindungsgemäßen Anordnung muß durch Anordnung der wärmeisolierten Verbindungsleitung der Krackprozeß nicht so weitgehend durchgeführt sein, wie dies bei den bekannten Anlagen zu einem einigermaßen sicheren und wirtschaftlichen Arbeiten notwendig ist.In this arrangement according to the invention, a significant proportion of the high-boiling fuels already split in the cracking plant. Through the further compression of the mixture, which has already been brought to high temperature, in the Mixture pump takes place with the help of catalytically acting coatings or. Like. Another sudden onset of splitting of the remainder of the non-split Hydrocarbons. By isolating the connection line between the mixture pump and combustion chamber will cool down below the dew point of the fuel the transition is certainly avoided even if the fuel is in Hydrocarbons is still split with a relatively high boiling point, d. i.e., in the case of the invention The cracking process must be arranged by arranging the thermally insulated connecting pipe not to be carried out as extensively as in the case of the known systems to one reasonably safe and economical work is necessary.

Zur katalytischen Unterstützung des N achkrackprozesses, die bei der Erfindung nicht fehlen darf, ist die Gemischpumpe z. B. auf ihren im Verdichtungsraum liegenden Flächen; insbesondere auf dem Kolbenboden und dem Zylinderboden, aus Katalysatorstoffen hergestellt oder mit diesen überzogen. Zur Vergrößerung der Oberfläche kann der Kolbenboden und der Zylinderboden z. B. kegelförmig ausgebildet sein und dadurch die katalytisch wirksame Oberfläche erheblich vergrößert werden.For the catalytic support of the post-cracking process, which takes place in the Invention should not be missing, the mixture pump is z. B. on their in the compression space lying surfaces; in particular on the piston head and the cylinder head, made of catalyst materials manufactured or coated with them. To enlarge the surface, the Piston head and the cylinder head z. B. be conical and thereby the catalytically active surface can be increased considerably.

Die Verbindungsleitung besteht vorzugsweise aus einem korrosionsfesten Metall und ist mit einer hochhitzebeständigen, wärmedämmenden Schicht umgeben. Durch diese Anordnung tritt nach kurzer Betriebszeit eine Aufheizung der Verbindungsleitung durch die Wärme des überströmenden Kraftstoffes und durch die Wärmeausstrahlung aus dem Verbrennungsraum auf, wodurch in Verbindung mit der sich auf der Innenfläche der Leitung immer niederschlagenden dünnen Ölkoksschicht eine weitere Aufspaltung eventuell sich niederschlagender Kraftstoffe in niedrigsiedende erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage ist es möglich, bekannte Bauarten von Verbrennungskraftmaschinen auch mit an sich für ihren Betrieb ungeeigneten Kraftstoffen zu betreiben, ohne eine über das vertretbare Maß hinausgehende Gewichtserhöhung der Anlage und ohne die Gefahr einer über das auch bei Betrieb mit normalen Kraftstoffen auftretende Maß an Wartungsaufwand und bei einer maximalen Ausnutzung der im Kraftstoff enthaltenen Energie. Der Aufbau und der Betrieb der Krackanlage, ebenso wie die Zusammensetzung des überfetten Kraftstoffgemisches und die Art und die Zusammensetzung des gasförmigen Suspendierungsmittels kann auf jede bekannte Weise erfolgen: Ebenso richten sich Katalysatorstoffe, Temperatur und eventuell Druck in der Krackanlage und in der Gemischpumpe in bekannter Weise nach dem aufzuspaltenden Kohlenwasserstoffgemisch.The connecting line preferably consists of a corrosion-resistant one Metal and is surrounded by a highly heat-resistant, heat-insulating layer. By this arrangement causes the connecting line to heat up after a short period of operation by the heat of the overflowing fuel and by the heat radiation from the combustion chamber on, thereby in connection with the on the inner surface the line always precipitating a thin layer of oil coke a further breakdown Any fuel that precipitates out takes place in low-boiling ones. Through the Fuel supply system according to the invention, it is possible to use known types of Internal combustion engines also with fuels which are unsuitable per se for their operation to operate without an increase in weight beyond the acceptable level of the system and without the risk of over this even when operating with normal fuels occurring level of maintenance and with a maximum utilization of the in the fuel contained energy. The construction and operation of the cracking plant, as well as the Composition of the excess fuel mixture and the type and composition of the gaseous suspending agent can be carried out in any known manner: Likewise The catalyst materials, temperature and possibly pressure in the cracking plant are adjusted and in the mixture pump in a known manner after the hydrocarbon mixture to be split.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es stellt .dar: Abb.1 einen mehr oder weniger schematischen Vertikalschnitt, welcher links bis zur Zylinderachse (x-y) und unten (mit einer Unterbrechung) bis zur Achse (v-z) der Kurbelwelle des Zweitaktmotors geführt ist, Abb.2 und 3 den Kolben der Ladepumpe in geänderter Ausführung im Vertikal- bzw. Querschnitt auf der Ebene 3-3 der Abb. 2 und in einem größeren Maßstab, Abb. 4 und 5 zwei verschiedene Ausführungen der als Hilfszylinder ausgebildeten Ladepumpe im Vertikalschnitt und größeren Maßstab.The invention is illustrated below with reference to the drawings using an exemplary embodiment explained in more detail. It shows: Fig.1 a more or less schematic vertical section, which left to the cylinder axis (x-y) and below (with an interruption) to to the axis (v-z) of the crankshaft of the two-stroke engine, Fig.2 and 3 den Piston of the charge pump in a modified version in vertical or cross-section level 3-3 of Fig. 2 and on a larger scale, Figs. 4 and 5 are two different ones Versions of the charge pump designed as an auxiliary cylinder in vertical section and larger scale.

Abb. 6 und 7 Querschnitte durch die Ladepumpe entlang der Linien 6-6 und 7-7 in Abb. 5.Figures 6 and 7 are cross-sections through the charge pump along lines 6-6 and 7-7 in Fig. 5.

In Abb. 1 ist ein erfindungsgemäßer Zweitaktmotor dargestellt, bei dem der Arbeitskolben 1 in bekannter Weise über die Pleuelstange 2 mit der Kurbel 3 d der Welle 3 verbunden ist. Bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 3 durchläuft der Arbeitskolben 1 im Arbeitszylinder 4 den Hubweg H, bei dem sich kurz vor dem unteren Totpunkt zuerst die Auspuffschlitze 5 und dann die Einlaßschlitze 6 öffnen. Über die Einlaßschlitze 6 strömt reine Luft in den Zylinder 4. Im Zylinderkopf ist eine Wälzkammer 8 angeordnet, in die eine Zündkerze 7 ragt. Der Zylinderkopf besteht aus zwei Teilen 9 und 9 a, zwischen denen eine Dichtung 10 liegt. Bei selbstzündenden Motoren kann der Teil 9 a als Glühkopf ausgebildet sein und dabei die Zündkerze entfallen.In Fig. 1, a two-stroke engine according to the invention is shown at that of the working piston 1 in a known manner via the connecting rod 2 with the crank 3 d of the shaft 3 is connected. With each revolution of the crankshaft 3 passes through the working piston 1 in the working cylinder 4 the stroke H, which is just before the At the bottom dead center, first open the exhaust slots 5 and then the inlet slots 6. Pure air flows into the cylinder 4 through the inlet slots 6. There is in the cylinder head a rolling chamber 8 is arranged, into which a spark plug 7 protrudes. The cylinder head is made from two parts 9 and 9 a, between which a seal 10 is located. With self-igniting Engines, the part 9 a can be designed as a glow head and the spark plug omitted.

Die Wälzkammer 8 ist mit dem Zylinderraum 4 über einen venturirohrförmigen, tangential in die Wälzkammer 8 mündenden Durchlaß 11 verbunden. An der engsten Stelle des venturirohrförrnigen Durchlasses 11 mündet der Überstromkanal der Gemischpumpe, der aus einem Röhrchen 12 aus hochhitzebeständigem Metall besteht, welches mit einer wärmeisolierenden Umhüllung 13 im Zylinderkopf 9 eingebettet ist.The rolling chamber 8 is connected to the cylinder space 4 via a venturi-shaped, Passage 11 which opens tangentially into the rolling chamber 8 is connected. At the narrowest point the venturi-tubular passage 11 opens into the overflow channel of the mixture pump, which consists of a tube 12 made of heat-resistant metal, which with a heat-insulating sheath 13 is embedded in the cylinder head 9.

Die Gemischpumpe besteht aus einem im Zylinderkopf 9 angeordneten Zylinder, in dem. ein Kolben 14 gleitet. Der Kolbenboden ist kegelförmig vertieft, und an der Spitze des Kegels mündet der Auslaßkanal 15, durch den bei entsprechender Stellung des Kolbens 14 das verdichtete Gemisch in den Überströmkanal 12 überströmt. Der Zylinderboden der Ladepumpe wird durch eine Schraube 16 gebildet, welche entsprechend der kegelförmigen Ausbildung des Kolbenbodens einen vorspringenden Kegel 17 aufweist.The mixture pump consists of a pump arranged in the cylinder head 9 Cylinder in which. a piston 14 slides. The piston crown is tapered, and the outlet channel 15 opens at the tip of the cone, through which at the corresponding Position of the piston 14, the compressed mixture flows over into the overflow channel 12. The cylinder bottom of the charge pump is formed by a screw 16, which accordingly the conical design of the piston head has a projecting cone 17.

Der Kolben 14 der Gemischpumpe wird über die Kolbenstange 19, die Pleuelstange 18 a und den Exzenter 18 von der Kurbelwelle 3 so angetrieben, daß er den Hubweg h ausführt. Der Exzenter 18 ist im Verhältnis zur Kurbel 3 a der Kurbelwelle so eingestellt, daß der Kolben der Gemischpumpe seinen oberen Totpunkt etwa 30 bis 110° vor dem Arbeitskolben 1 erreicht.The piston 14 of the mixture pump is via the piston rod 19, the Connecting rod 18 a and the eccentric 18 driven by the crankshaft 3 so that he executes the stroke h. The eccentric 18 is in relation to the crank 3 a of the crankshaft adjusted so that the piston of the mixture pump is about 30 to its top dead center 110 ° reached in front of working piston 1.

Der Zylinder der Gemischpumpe steht über eine Einlaßöffnung 31, die im Bereiche des unteren Totpunktes des Kolbens durch diesen geöffnet wird, mit einer Krackanlage 36 und der Mischkammer 37 eines Vergasers 30 in Verbindung. Die Mischkammer 37 steht über ein Rohr 39 mit der Auspuffleitung 40 in Verbindung und wird so durch die Auspuffgase des Motors beaufschlagt. Durch entsprechende Regeleinrichtungen kann Frischluft zugeführt und das Verhältnis von Frischluft zu Auspuffgasen zur Beaufschlagung des Vergasers beliebig eingestellt werden. Ferner kann über die Leitung 42 Wasserdampf aus dem Kühler des Motors oder von einer anderen beliebigen Stelle zugeführt werden. In die Mischkammer 37 ragt die Kraftstoffdüse 43 der Schwimmkammer 38 hinein. Die zugeführte Kraftstoffmenge kann dabei durch die vom Gashebel aus betätigte Nade144 geregelt werden. Durch diese Anordnung kann unter Umständen die übliche Drosselklappe entfallen.The cylinder of the mixture pump is via an inlet port 31, the in the area of the bottom dead center of the piston is opened by this, with a Cracking plant 36 and the mixing chamber 37 of a gasifier 30 in connection. The mixing chamber 37 is via a pipe 39 with the exhaust pipe 40 in connection and is so through acts on the exhaust gases of the engine. Through appropriate control devices fresh air can be supplied and the ratio of fresh air to exhaust gases to Loading of the carburetor can be set as desired. Furthermore, over the line 42 Water vapor from the engine's radiator or any other location are fed. The fuel nozzle 43 of the swimming chamber protrudes into the mixing chamber 37 38 into it. The amount of fuel supplied can be controlled by the throttle lever actuated Nade144 can be regulated. Due to this arrangement, the the usual throttle valve is not required.

Die Krackanlage 36 besteht aus einem Gehäuse 45, welches über die Anschlußstutzen 46, 47 in das Auspuffrohr 40 des Motors eingeschaltet ist, so daß die Abgase das Gehäuse 45 auf dem durch Pfeile angedeuteten Weg durchströmen müssen. Dabei umströmen die Auspuffgase den inneren Raum 48, der an seinem oberen Ende durch die Wand 49 geschlossen und durch eine vertikale Wand 50 in zwei Krackkammern 51, 52 unterteilt ist. Das untere Ende der beiden Krackkammern 51 und 52 ist durch die Koks- oder Kohlenfüllung 56 in dem auswechselbaren Behälter 55 so verschlossen, daß ein Übertritt von der einen der Kammern in die andere nur durch diese Kohlenfüllung möglich ist. Die Krackkammer 51 ist an ihrem oberen Ende durch eine Leitung 53 mit der Mischkammer 37 und die Krackkammer 52 an ihrem oberen Ende über eine Leitung 54 mit der Ansaugleitung 31 der Gemischpumpe verbunden. Die Innenwände der Krackkammern sind mit einer Schicht von einem bekannten katalytischen Material zur Förderung des Krackvorganges bedeckt.The cracking system 36 consists of a housing 45, which over the Connection piece 46, 47 is switched into the exhaust pipe 40 of the engine, so that the exhaust gases must flow through the housing 45 on the path indicated by the arrows. The exhaust gases flow around the inner space 48, which passes through at its upper end the wall 49 closed and divided by a vertical wall 50 into two cracking chambers 51, 52 is divided. The lower end of the two cracking chambers 51 and 52 is through the Coke or coal filling 56 in the exchangeable container 55 so closed, that a passage from one of the chambers to the other only through this coal filling is possible. The cracking chamber 51 is at its upper end by a line 53 with the Mixing chamber 37 and cracking chamber 52 at their upper end a line 54 is connected to the intake line 31 of the mixture pump. The interior walls the cracking chambers are covered with a layer of a known catalytic material to promote the cracking process covered.

Durch die oben beschriebene Anordnung der Krackanlage wird das Gemisch aus der Mischkammer 37 durch die Krackkammer 51, die Kohlen- oder Koksfüllung 56 und die Krackkammer 52 in die Gemischpumpe angesaugt. Auf diesem Wege wird es durch Wärmeübergang aus den Auspuffgasen erwärmt und dabei unter Einfluß der an den Wandflächen liegenden Katalysatoren und des Koks- oder Kohlebettes 56 zum großen Teil verkrackt.Due to the arrangement of the cracking plant described above, the mixture from the mixing chamber 37 through the cracking chamber 51, the coal or coke filling 56 and the cracking chamber 52 drawn into the mixture pump. This is how it gets through Heat transfer from the exhaust gases and heated under the influence of the wall surfaces lying catalysts and the coke or coal bed 56 cracked to a large extent.

Die Gemischpumpe kann gleichzeitig als Schmierpumpe dienen. In diesem Falle steht der unter dem Kolben liegende Raum über die Öffnungen 23 mit einer Ölnebelquelle in Verbindung. Im Bereich des oberen Totpunktes wird durch diese Öffnung 23 unter den Kolben Ölnebel angesaugt. Die Kolbenstange 19 weist eine Kerbe 21 auf, die im Bereich des unteren Totpunktes den Raum unter dem Kolben 14 mit der Austrittsöffnung 22 verbindet. Die Schmierung der Zylinderwandung kann durch eine Ringnut 25 im Kolben verbessert sein, der über die Kanäle 26 bis 28 Ölnebel zugeführt wird. Die Austrittsöffnung 22 kann durch eine nicht dargestellte Leitung mit dem Kurbelgehäuse des Motors in Verbindung stehen, so daß durch diese Anordnung nicht nur die Gemischpumpe selbst, sondern auch der Motor geschmiert wird.The mixture pump can also serve as a lubrication pump. In this Trap is the space below the piston via the openings 23 with a source of oil mist in connection. In the area of the top dead center, this opening 23 is below the piston sucked in oil mist. The piston rod 19 has a notch 21 in the The area of the bottom dead center is the space under the piston 14 with the outlet opening 22 connects. The cylinder wall can be lubricated by an annular groove 25 in the piston be improved, which is supplied via the channels 26 to 28 oil mist. The outlet opening 22 can be connected to the crankcase of the engine in FIG Are connected, so that by this arrangement not only the mixture pump itself, but also the engine is lubricated.

Zur Verkrackung von in der Krackanlage nicht oder nicht ausreichend verkrackten Brennstoffanteilen unter Ausnutzung des Kompressionsdruckes und der Kompressionstemperatur in der Gemischpumpe ist deren Arbeitsraum teilweise oder ganz, wenigstens an seiner Oberfläche, aus katalytischen Stoffen hergestellt. So kann z. B. der Kegel 17 einen Überzug aus katalytischen Stoffen aufweisen oder auch ganz aus derartigen Stoffen hergestellt sein.Insufficient or insufficient for cracking in the cracking plant Cracked fuel components using the compression pressure and the The compression temperature in the mixture pump is partially or completely its working space entirely, at least on its surface, made of catalytic substances. So can e.g. B. the cone 17 have a coating of catalytic substances or be made entirely of such materials.

In Abb.4 ist eine Abwandlungsform der Ladepumpe gezeigt, bei der der Kolben als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. In Abb. 5 ist eine weitere Abwandlungsform der Ladepumpe gezeigt, bei der die Auslaßöffnung 12 nicht vom Kolben, sondern von der Kolbenstange 14a geschlossen oder über einen in der Kolbenstange angeordneten Schlitz 33 geöffnet wird. Zum Druckausgleich ist der Raum oberhalb der Kolbenstange 14a über eine Bohrung 35 mit der Atmosphäre verbunden.Figure 4 shows a modified form of the charge pump in which the Piston is designed as a cylindrical hollow body. In Fig. 5 is another Modification of the charge pump shown in which the outlet opening 12 is not from the piston, but closed by the piston rod 14a or via one in the piston rod arranged slot 33 is opened. The space above is used for pressure equalization the piston rod 14a is connected to the atmosphere via a bore 35.

In den Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage für Verbrennungskraftmaschinen in ihrer Anwendung bei einem Zweitaktmotor beschrieben, sie läßt sich jedoch ebenso auf Viertaktmotoren anwenden. In diesem Falle wird der Kolben 14 der Ladepumpe nur mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle 3, z. B. von der Nockenwelle aus, angetrieben. Es ist beabsichtigt, mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage beliebige Kraftstoffe, d. h. nicht nur hochsiedende, sondern auch normale niedrigsiedende Kraftstoffe zu verwenden. Insbesondere beim Zweitaktmotor soll jedoch eine ganz erhebliche Einsparung an Brennstoff erzielt und= eine beachtliche Leistungssteigerung durch die Vermeidung von Spülverlusten, eine wesentliche Verbesserung der Durchmischung des Gemisches mit der Verbrennungsluft und eine Verringerung des Kraftstoffanteils im Kraftstoff-Luft-Gemisch erreicht werden. Das Verdichtungsverhältnis soll unabhängig von den Eigenschaften des Kraftstoffs erhöht werden.The fuel supply system according to the invention is shown in the exemplary embodiments for internal combustion engines in their application to a two-stroke engine, however, it can also be applied to four-stroke engines. In this case the Piston 14 of the charge pump only with half the speed of the crankshaft 3, z. B. from the camshaft from, driven. It is intended with the inventive Fuel supply system any fuels, d. H. not only high boiling, but also to use normal low-boiling fuels. Especially with Two-stroke engine should, however, achieve a very substantial saving in fuel and = a considerable increase in performance by avoiding flushing losses, a significant improvement in the mixing of the mixture with the combustion air and a reduction in the proportion of fuel in the fuel-air mixture is achieved will. The compression ratio should be independent of the properties of the fuel increase.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kraftstoffversorgungsanlage für eine Verbrennungskraftmasehine, durch welche hochsiedende Treibstoffe in niedrigsiedende umgewandelt und in die im Verbrennungsraum vorkomprimierte Verbrennungsluft aufgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch die Abgase des Motors beheizte Krackanlage (36) zum Aufspalten der hochsiedenden Kohlenwasserstoffe besitzt und eine Gemischpumpe (14) aufweist zum Ansaugen eines Kraftstoff-Gas-Gemisches durch die Krackanlage (36) sowie zum Komprimieren und gleichzeitigen Aufspalten des Restes an hochsiedenden Kohlenwasserstoffen unter Zuhilfenahme von Katalysatoren und zum Aufgeben des Kraftstoff-Gas-Gemisches in den Verbrennungsraum des Zylinders durch eine Verbindungsleitung (12), die so Wärmeisoliert ist, daß eine Abkühlung des Kraftstoff-Gas-Gemisches unter den Taupunkt der Kohlenwasserstoffe vermieden wird. PATENT CLAIMS: 1. Fuel supply system for an internal combustion engine, through which high-boiling fuels are converted into low-boiling ones and fed into the combustion air pre-compressed in the combustion chamber, characterized in that it has a cracking system (36) heated by the exhaust gases of the engine for splitting the high-boiling hydrocarbons and one Mixture pump (14) has for sucking in a fuel-gas mixture through the cracking system (36) and for compressing and simultaneously splitting the rest of the high-boiling hydrocarbons with the aid of catalysts and for feeding the fuel-gas mixture into the combustion chamber of the cylinder through a Connecting line (12) which is thermally insulated in such a way that the fuel-gas mixture is prevented from cooling below the dew point of the hydrocarbons. 2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Verdichtungsraumes der Gemischpumpe ganz oder teilweise aus katalytisch wirkenden Stoffen hergestellt oder mit diesen überzogen sind. 2. Fuel supply system according to claim 1, characterized in that the surfaces of the compression chamber of the mixture pump entirely or partially made of catalytically active substances or with these are coated. 3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (14) und Zylinderboden (17) der Gemischpumpe so ausgebildet sind, daß eine Vergrößerung der Oberfläche des Verdichtungsraumes erreicht wird. 3. Fuel supply system according to claim 1 or 2, characterized in that that the piston (14) and cylinder base (17) of the mixture pump are designed so that an increase in the surface area of the compression space is achieved. 4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen Gemischpumpe und Verbrennungsraum aus einem hochhitzebeständigen Metallrohr (12) mit einer hochhitzebeständigen, wärmedämmenden Ummantelung (13) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 157 565, 388 892, 428 596, 467 008, 482157, 519 580, 571135, 572 580, 697 009, 720 535, 810 211, 840 781; französische Patentschriften Nr. 455 317, 456 894, 484 449, 623 373.4. Fuel supply system according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting line between the mixture pump and combustion chamber consists of a highly heat-resistant metal tube (12) with a highly heat-resistant, heat-insulating casing (13). Considered publications: German Patent Nos. 157 565, 388 892, 428 596, 467 008, 482157, 519 580, 571135, 572 580, 697 009, 720 535, 810 211, 840 781; French patents nos. 455 317, 456 894, 484 449, 623 373.
DE1954P0012157 1954-06-15 1954-06-15 Fuel supply system for internal combustion engines Pending DE1082770B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012157 DE1082770B (en) 1954-06-15 1954-06-15 Fuel supply system for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012157 DE1082770B (en) 1954-06-15 1954-06-15 Fuel supply system for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082770B true DE1082770B (en) 1960-06-02

Family

ID=599704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0012157 Pending DE1082770B (en) 1954-06-15 1954-06-15 Fuel supply system for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082770B (en)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157565C (en) * 1903-05-26
FR455317A (en) * 1913-03-08 1913-07-28 Societe Des Moteurs Salmson Systeme Canton-Unne High speed internal combustion engine
FR456894A (en) * 1912-04-15 1913-09-06 Antoine Pierre Chavrier Two-stroke engine
FR484449A (en) * 1916-03-31 1917-10-03 William Morgan Carburetor device for internal combustion engines
DE388892C (en) * 1924-01-22 Werner Quast Method and device for injecting fuel in high-speed engines
DE428596C (en) * 1923-12-04 1926-05-07 Franz Maedler Internal combustion engine with always the same air charge in the working cylinder
FR623373A (en) * 1926-10-21 1927-06-23 New method of supplying and regulating an internal combustion engine
DE467008C (en) * 1926-03-21 1928-10-17 Boehm Vergaser G M B H Lubrication of a mixture pump with a closed crankcase for mixture-compressing internal combustion engines
DE482157C (en) * 1924-07-12 1929-09-09 Brevets Catalex Soc D Method and device for feeding internal combustion engines with catalytically cracked hydrocarbons
DE519580C (en) * 1927-09-07 1931-03-02 Brevets Catalex Soc D Process and device for the catalytic processing of heavy or light hydrocarbons
DE571135C (en) * 1930-08-18 1933-02-24 Jean Henry Jalbert Method for operating internal combustion engines with mixture injection
DE572580C (en) * 1933-03-18 Le Carbone Sa Carburetor with catalytic treatment of the fuel
DE697009C (en) * 1937-06-08 1940-10-03 Friedrich Deckel Praez S Mecha Injection pump for internal combustion engines, lubrication
DE720535C (en) * 1934-03-20 1942-05-08 Dmitry Balachowsky Carburetors for catalysis of hydrocarbons and other fuels, especially for internal combustion engines
DE810211C (en) * 1949-04-01 1951-08-06 Karl Baumann Internal combustion engine with fuel mixture injection
DE840781C (en) * 1950-08-01 1952-06-05 Fritz Cockerell Method for operating internal combustion engines

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388892C (en) * 1924-01-22 Werner Quast Method and device for injecting fuel in high-speed engines
DE572580C (en) * 1933-03-18 Le Carbone Sa Carburetor with catalytic treatment of the fuel
DE157565C (en) * 1903-05-26
FR456894A (en) * 1912-04-15 1913-09-06 Antoine Pierre Chavrier Two-stroke engine
FR455317A (en) * 1913-03-08 1913-07-28 Societe Des Moteurs Salmson Systeme Canton-Unne High speed internal combustion engine
FR484449A (en) * 1916-03-31 1917-10-03 William Morgan Carburetor device for internal combustion engines
DE428596C (en) * 1923-12-04 1926-05-07 Franz Maedler Internal combustion engine with always the same air charge in the working cylinder
DE482157C (en) * 1924-07-12 1929-09-09 Brevets Catalex Soc D Method and device for feeding internal combustion engines with catalytically cracked hydrocarbons
DE467008C (en) * 1926-03-21 1928-10-17 Boehm Vergaser G M B H Lubrication of a mixture pump with a closed crankcase for mixture-compressing internal combustion engines
FR623373A (en) * 1926-10-21 1927-06-23 New method of supplying and regulating an internal combustion engine
DE519580C (en) * 1927-09-07 1931-03-02 Brevets Catalex Soc D Process and device for the catalytic processing of heavy or light hydrocarbons
DE571135C (en) * 1930-08-18 1933-02-24 Jean Henry Jalbert Method for operating internal combustion engines with mixture injection
DE720535C (en) * 1934-03-20 1942-05-08 Dmitry Balachowsky Carburetors for catalysis of hydrocarbons and other fuels, especially for internal combustion engines
DE697009C (en) * 1937-06-08 1940-10-03 Friedrich Deckel Praez S Mecha Injection pump for internal combustion engines, lubrication
DE810211C (en) * 1949-04-01 1951-08-06 Karl Baumann Internal combustion engine with fuel mixture injection
DE840781C (en) * 1950-08-01 1952-06-05 Fritz Cockerell Method for operating internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402322B (en) HYBRID COMBUSTION PISTON ENGINE
DE7206510U (en) TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE WITH INTERNAL COMBUSTION
DE2901211A1 (en) METHOD FOR OPERATING AN AIR COMPRESSING, SELF-IGNITIONING INTERNAL COMBUSTION ENGINE FOR LIQUID FUELS
DE102016218707A1 (en) Reciprocating internal combustion engine
DE2514479C3 (en) Four-stroke reciprocating internal combustion engine
DE1476087A1 (en) System for reducing the generation of undesirable combustion products in internal combustion engines
DE2308700A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE TENDENCY OF AN COMBUSTION ENGINE TO KNOCK AND POLLUTE THE AIR
DE102019101435A1 (en) Prechamber ignition device and engine comprising same
DE2602127C2 (en) Spark ignition internal combustion engine
DE1019861B (en) Additional device for carburettor engines
DE1082770B (en) Fuel supply system for internal combustion engines
DE10026458A1 (en) Low-emission opposed-piston 2-stroke engine with undersides of working pistons and automatic valves acting as scavenging pumps and connected to scavenging medium container
DE2235004A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING PERFORMANCE AND CONSUMPTION IN FREE-SUCTION, MIXED COMPRESSING, EXTERNAL IGNITION MACHINES WITH PARTICULARLY INTENSIVE EXHAUST GAS DETOXIFICATION THROUGH THE USE OF A EXTERNAL GENERATOR WITH A FUEL ENGINE
DE2331706A1 (en) CONTINUOUS COMBUSTION PISTON COMBUSTION MACHINE
DE2033539A1 (en) Internal combustion engine
DE2411213A1 (en) COMBUSTION POWER MACHINE WITH ANTI-CHAMBER AND STRATIFIC CHARGE
DE429641C (en) Two-stroke internal combustion engine with guide cylinder mounted on the crankcase
DE2743495A1 (en) Swirl chamber for IC engine - has suction operated inlet valve in sparking plug holder in cylinder head
DE4425942C2 (en) Piston for a reciprocating piston internal combustion engine
DE2439806C2 (en) Air-compressing, self-igniting internal combustion engine
CH313444A (en) Two-stroke internal combustion engine
DE2559228A1 (en) ROTARY PISTON COMBUSTION ENGINE
DE929884C (en) Process for the production of flammable heavy vapor-air mixtures in internal combustion engines
EP0182826A1 (en) Four-stroke combustion engine with a device for conveying gases from an exhaust gas pipe back into the combustion chamber
DE704734C (en) Two-stroke twin piston engine