DE1082723B - Radiator cladding - Google Patents

Radiator cladding

Info

Publication number
DE1082723B
DE1082723B DEM31980A DEM0031980A DE1082723B DE 1082723 B DE1082723 B DE 1082723B DE M31980 A DEM31980 A DE M31980A DE M0031980 A DEM0031980 A DE M0031980A DE 1082723 B DE1082723 B DE 1082723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cross
rails
covering according
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31980A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM31980A priority Critical patent/DE1082723B/en
Publication of DE1082723B publication Critical patent/DE1082723B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Heizkörperverkleidung Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizkörperverkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind. Sie bezieht sich insbesondere auf solche Verkleidungen, die zur Abdeckung der, üblichen Heizkörperglieder für Warmwasserheizungsanlagen dienen. Da solche Heizkörper ohne Verkleidung architektonisch sich nicht immer ausnehmen, hat man schon Verkleidungen geschaffen, die einerseits die Heizkörperglieder gegen Sicht abdecken, andererseits genügenden Durchlaß für, den Luftumlauf und Wärmestrahlung haben.Radiator cladding The invention relates to a radiator cladding made of parallel slats or flat strips attached to cross rails at the desired spacing are releasably attached to each other. It relates in particular to such disguises, those used to cover the usual radiator elements for hot water heating systems to serve. Since such radiators do not always look architecturally without cladding, one has already created panels that on the one hand the radiator members against Cover the view, on the other hand sufficient passage for the air circulation and heat radiation to have.

Bekannte Verkleidungen sind z. B. aus gerahmten Tafeln aus Maschinendraht zusammengesetzt oder bestehen aus durch Kettenglieder verbundenen Platten. Es gibt ferner Verkleidungen aus parallel nebeneinanderliegenden Flachstreifen, die an einem Rahmengestell aufgehängt sind. Diese Heizkörperverkleidungen müssen den jeweiligen Abmessungen des Heizkörpers entsprechend angefertigt werden. Auch sind die Einrichtungen zum Anbringen oder, Aufhängen der bekannten Heizkörperverkleidungen umständlich und teuer. Meist muß ein besonderer Rahmenumbau erstellt werden.Well-known panels are z. B. from framed panels made of machine wire composed or consist of plates connected by chain links. There is also cladding made of parallel flat strips, which are attached to a Frame are suspended. These radiator cladding must match the respective Dimensions of the radiator can be made accordingly. Also are the facilities cumbersome to attach or hang up the known radiator panels and expensive. Usually a special frame conversion has to be created.

Ziel der Erfindung ist eine Heizkörperverkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind, derart auszubilden, daß diese allen vorkommenden Heizkörperabmessungen und räumlichen Verhältnissen ohne Schwierigkeit angepaßt werden kann und auch in geschmacklicher Hinsicht den Anforderungen der Innenarchitektur entspricht. Eine solche Heizkörperverkleidung soll ferner ohne weiteres an den Heizkörper ansetzbar und von diesem wieder abnehmbar sein, unabhängig davon, ob der Heizkörper frei im Raum steht oder in einer Mauernische angeordnet ist. Gerade das Abnehmen und Anbringen bekannter Heizkörperverkleidungen ist nicht immer einfach und leicht.The aim of the invention is a radiator cladding made of parallel slats or flat strips that can be detached from one another on cross rails at the desired distance are attached to form such that these all occurring radiator dimensions and spatial conditions can be adapted without difficulty and also in in terms of taste corresponds to the requirements of interior design. One such radiator cladding should also be able to be attached to the radiator without further ado and can be removed from it again, regardless of whether the radiator is free in the Room stands or is arranged in a wall niche. Just taking it off and attaching it well-known radiator cladding is not always simple and easy.

Die gesteckten Ziele werden bei einer Heizkörperverkleidung der eingangs angeführten Gattung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die oberste, tragende Querschiene mit den Heizkörper lose übergreifenden Haltebügeln ausgestattet ist und die unterste Ouerschiene sich derart gegen den Heizkörper abstützt, daß zwischen diesem und der Verkleidung ein Abstand gewahrt wird. Die Lamellen können in bekannter Weise aus Blech, Kunststoff od. dgl. bestehen. Sie haben vorzugsweise rückseitig einwärts gebogene Längsränder, mit welchen sie an den Querschienen festgeklemmt sind.The goals set for radiator cladding are the ones at the beginning cited genus according to the invention achieved in that the uppermost, load-bearing Cross rail is equipped with retaining brackets loosely overlapping the radiator and the lowest Ouerschiene is supported against the radiator in such a way that between a distance is maintained between this and the cladding. The slats can be known in Way of sheet metal, plastic or the like. Consist. They preferably have back inwardly curved longitudinal edges with which they are clamped to the cross rails are.

Die Querschienen können ferner mit waagerecht oder etwa waagerecht ausladenden Teilen ausgestattet sein, die in gegen die Querschienen anliegenden Längsrändern der, Lamellen eingreifen, welche sich federnd an den ausladenden Teilen festklemmen. Diese ausladenden Teile an den Querschienen können von Querstegen gebildet werden, die in geringem Abstand von der Querschiene befestigt sind, so daß die rückseitig einwärts gebogenen Längsränder der Lamellen zwischen die Querstege und die Querschiene eingreifen. Die Querschienen weisen in diesem Fall vorzugsweise Lochreihen auf, die zur Befestigung von an den Querstegen angeordneten Schraubenbolzen dienen.The cross rails can also be horizontal or approximately horizontal overhanging parts that rest in against the cross rails Longitudinal edges of the lamellas engage, which are resilient on the projecting parts clamp. These projecting parts on the cross rails can be formed by cross webs that are attached at a short distance from the cross rail, so that the rear inwardly curved longitudinal edges of the slats between the crossbars and the crossbar intervention. In this case, the cross rails preferably have rows of holes, which are used to fasten screw bolts arranged on the crossbars.

Die den Heizkörper übergreifenden Haltebügel sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform in ihrer Länge verstellbar, und können zu diesem Zweck aus Lochblechen bestehen, die durch Schrauben in verschiedenen Stellungen zueinander feststellbar sind. Damit ist es möglich, die Verkleidung an Heizkörpern verschiedener Bauart und Größe ohne Schwierigkeit anzubringen.The brackets that cross the radiator are advantageous in one Embodiment adjustable in length, and can be made of perforated sheets for this purpose exist, which can be determined by screws in different positions to each other are. This makes it possible to cover radiators of various types and size without difficulty to install.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der, Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.Further details and advantages of the invention emerge from the Description of the embodiments shown in the drawing.

Fig. 1 ist eine Heizkörperverkleidung schaubildlich von vorn; Fig. 2 stellt die Innenansicht einer vorderen Ecke der Heizkörperverkleidung ebenfalls schaubildlich dar; Fig.3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Verkleidung mit aufgesetzter Abdeckplatte; Fig. 4 und 5 stellen die Befestigung einer Lamelle an einer Querschiene in Rückansicht und in Draufsicht dar, während Fig. 6 schaubildlich eine andere Ausführungsform des über den Heizkörper greifenden Haltebügels mit Stütze für eine Abdeckplatte zeigt.Fig. 1 is a front perspective view of a radiator shroud; Fig. Figure 2 also shows the inside view of a front corner of the radiator shroud graphically; 3 shows a vertical cross section through a cladding with attached cover plate; 4 and 5 illustrate the attachment of a lamella on a transverse rail in a rear view and in a top view, while FIG. 6 is diagrammatic another embodiment of the holding bracket with support that extends over the radiator for a cover plate shows.

Die Heizkörperverkleidung besteht aus einer Reihe parallel im Abstand voneinander angeordneter Lamellen 1, die z. B. von verschiedenfarbig lackierten Blechstreifen gebildet werden. Die Längsränder 2 jeder Lamelle sind nach hinten einwärts umgebogen, so daß Hinterschneidungen entstehen, in welche die Enden eines Quersteges 3 (Fig. 4 und 5) eingreifen, an dem ein Schraubenbolzen 4 und ein weiterer Stift 5 angeschweißt sind. Diese greifen durch entsprechende Löcher 6 in den senkrechten Schenkel 7 einer Winkelschiene, an welcher die Lamellen durch Anziehen der auf den Bolzen 4 aufgeschraubten Mutter 8 befestigt sind. Dabei wird die Schraubverbindung durch die Federung der nach rückwärts umgebogenen Lamellenränder 2 unter Spannung gesetzt. Die oberen Ränder 20 der Lamellen sind ebenfalls abgebogen.The radiator cladding consists of a row parallel at a distance mutually arranged lamellae 1, the z. B. of different colors painted sheet metal strips are formed. The longitudinal edges 2 of each lamella are after bent inwards at the back, so that undercuts arise in which the ends engage a crossbar 3 (Fig. 4 and 5) on which a screw bolt 4 and a another pin 5 are welded on. These engage through corresponding holes 6 in the vertical leg 7 of an angle rail, on which the slats are tightened the nut 8 screwed onto the bolt 4 are fastened. The screw connection by the suspension of the backward bent lamella edges 2 under tension set. The upper edges 20 of the slats are also bent.

In dem waagerechten Schenkel 9 der Schiene sind ebenfalls Löcher 10 zur Aufnahme von Schrauben 11 vorgesehen, mit denen die Haltebügel 12 an der Winkelschiene befestigt - sind, die mit gerundet ab= gebogenen Enden 13 hakenartig um den in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Heizkörper 14 greifen. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform bestehen die Haltebügel aus ausziehbaren oder gegeneinander verstellbaren Teilen 12 und 15, die mittels der, durch Schlitze greifenden Schrauben 16 in der jeweils gewünschten Stellung feststellbar sind.In the horizontal leg 9 of the rail holes 10 are also provided for receiving screws 11, with which the retaining bracket 12 is attached to the angle rail - which are rounded off = curved ends 13 like a hook around the indicated in Fig. 3 by a dash-dotted line Grasp radiator 14. In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the retaining brackets consist of pull-out or mutually adjustable parts 12 and 15, which can be locked in the desired position by means of the screws 16 reaching through slots.

Um das Ausschneiden von geeigneten Schlitzen zu vermeiden, können die den Haltebügel bildenden Teile 12a und 15d gemäß Fig. 6 aus Lochblechen bestehen und in verschiedenen Stellungen durch Schrauben 16a miteinander verbunden sein. Auch die das Abdeckblech des Heizkörpers tragende Stütze besteht in diesem Fall aus einem gelochten Blechstreifen 21, dessen abgewinkeltes, oberes Ende einen Saugnapf 23 zum Auflegen des Abdeckbleches trägt. Durch den Winkel 22 ist' die Stütze 21 mit dem verstellbaren Teil 15 a des über den Heizkörper greifenden Haltebügels verbunden. Der Blechstreifen 21 kann infolge seiner Lochung mit dem Saugnapf 23 durch den Winkel 22 in verschiedenen Höhen am Haltebügel angebracht werden, so daß der, Abstand der Abdeckplatte vom Heizkörper in weiten Grenzen geändert werden kann, z. B. von 2 bis zu 10 cm. Auch können bei dieser Ausführung die über den Heizkörper greifenden Haltebügel mit oder ohne die Ansätze für eine Abdeckplatte verwendet werden. In jedem Fall ist die Abdeckplatte leicht abnehmbar, so daß im Bedarfsfall die Heizwirkung dadurch geändert werden kann.To avoid cutting out suitable slots, you can the parts 12a and 15d forming the retaining bracket according to FIG. 6 consist of perforated metal sheets and be connected to one another in different positions by screws 16a. The support carrying the cover plate of the radiator also exists in this case from a perforated sheet metal strip 21, the angled upper end of which has a suction cup 23 carries for placing the cover plate. Due to the angle 22, the support 21 is' connected to the adjustable part 15 a of the grabbing bracket over the radiator. The sheet metal strip 21 can due to its perforation with the suction cup 23 through the angle 22 are attached to the bracket at different heights, so that the distance of the Cover plate from the radiator can be changed within wide limits, z. B. from 2 up to 10 cm. In this version, too, those reaching over the radiator can be used Retaining brackets can be used with or without the approaches for a cover plate. In In any case, the cover plate is easily removable, so that the heating effect if necessary can be changed thereby.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 sind an dem Haltebügel 12 durch Randausschnitte nach oben abgebogene Ansätze 17 ausgebildet, die als Auflager für eine Abdeckplatte 18 dienen, welche in einem gewissen Abstand oberhalb der oberen Enden der Lamellen 1 liegt, so daß die Luft zwischen den Lamellen und der Platte 18 durchtreten kann. Aus dem gleichen Grunde kann eine gelochte Abdeckplatte 18 verwendet werden.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the retaining bracket 12 is through Edge cutouts bent upward approaches 17 formed as a support for serve a cover plate 18, which at a certain distance above the upper Ends of the slats 1 lies so that the air between the slats and the plate 18 can pass. For the same reason, a perforated cover plate 18 be used.

Die Lamellen sind an ihren unteren Enden -durch eine weitere Querschiene, Winkelschiene 7, 9, miteinander verbunden, die in gleicher Weise mit den Lamellen verbunden ist, wie dies aus Fig. 4 und 5 hervorgeht. An den Enden der Querschienen können, wie Fig. 1 und 2 zeigen, Abschnitte 19 einer gleichen Winkelschiene angeschraubt sein; welche weitere Lamellen 1 für die seitliche Verkleidung des Heizkörper» s tragen, wenn eine solche gewünscht wird.The slats are connected to one another at their lower ends by a further transverse rail, angled rail 7, 9, which is connected to the slats in the same way, as can be seen from FIGS. 4 and 5. Sections 19 of the same angle rail can be screwed to the ends of the cross rails, as shown in FIGS. 1 and 2; which further slats 1 for the lateral covering of the radiator »s carry, if such is desired.

Der hauptsächliche Vorteil der nach der Erfindung ausgebildeten Heizkörperverkleidung besteht darin, daß die Querschienen, die in der Länge verstellbaren Haltebügel sowie die Befestigungsmittel für die Lamellen nur in je einer einzigen Ausführung hergestellt und auf Lager gehalten zu werden brauchen. Auch die Lamellen sind alle von der gleichen Bauart. Sie werden vorzugsweise in Längen angefertigt, die um je 10 cm voneinander verschieden sind. Aus diesen Einzelteilen lassen sich auf einfache Weise für jeden Heizkörper passende Verkleidungen zusammensetzen. Dabei kann durch Verwendung verschiedenfarbiger Lamellen jedes vom Innenarchitekten gewünschte Aussehen erreicht werden. Die Querschienen können in jeder gewünschten Höhe an den Lamellen angebracht werden. Durch Lockerung der Schraubverbindung sind die Lamellen gegenüber den Querschienen verschiebbar, ohne daß der Zusammenhalt verlorengeht.The main advantage of the radiator cladding formed according to the invention consists in the fact that the cross rails, the adjustable-length retaining bracket as well the fastening means for the lamellas are only produced in a single version and need to be kept in stock. The slats are also all of the same Design type. They are preferably made in lengths that are 10 cm from each other are different. These items can be easily made for everyone Assemble radiator panels to match. By using different colored Slats any look desired by the interior designer can be achieved. The cross rails can be attached to the slats at any desired height. By easing With the screw connection, the slats can be moved in relation to the cross rails, without losing cohesion.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 1. - Heizkörpet;verkleidung aus parallelen Lamellen oder Flachstreifen, die an Querschienen im gewünschten Abstand voneinander lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste, tragende Querschiene (7, 9) mit den Heizkörper (14) lose übergreifenden Haltebügeln (12) ausgestattet ist und die unterste Querschiene sich derart gegen den Heizkörper abstützt, daß zwischen diesem und der Verkleidung ein Abstand gewährt wird. PATENT CLAIMS: 1. - Radiator; cladding made of parallel slats or flat strips that can be detached from one another on cross rails at the desired distance are attached, characterized in that the uppermost, load-bearing cross rail (7, 9) is equipped with retaining brackets (12) loosely overlapping the radiator (14) and the lowermost cross rail is supported against the radiator in such a way that between this and the cladding is given a distance. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) rückseitig einwärts gebogene Längsränder (2) haben, mit denen sie an den Querschienen (7, 9) festgeklemmt sind (Fig. 4 bis 6). 2. Cladding according to claim 1, characterized in that the lamellae (1) on the rear inwardly curved longitudinal edges (2) with which they are clamped to the cross rails (7, 9) (Fig. 4 to 6). 3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) mit waagerecht oder etwa waagerecht ausladenden Teilen (3) ausgestattet sind, die in die gegen die Querschienen anliegenden Längsränder (2) der Lamellen (1) eingreifen, welche sich federnd an den ausladenden Teilen festklemmen (Fig. 4,5). 3. Covering according to claim 2, characterized in that the cross rails (7, 9) are equipped with horizontally or roughly horizontally projecting parts (3), which engage in the longitudinal edges (2) of the slats (1) resting against the cross rails, which are resiliently clamped to the projecting parts (Fig. 4,5). 4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausladenden Teile an den Querschienen (7, 9) von Querstegen (3) gebildet werden; die in geringem Abstand von der Querschiene befestigt sind, so daß die rückseitig einwärts gebogenen Längsränder (2) der Lamellen (1) zwischen die Querstege (3) und die Querschiene (7, 9) eingreifen können (Fig. 4, 5). 4. Covering according to one of claims 1 to 3, characterized in that the projecting parts on the cross rails (7, 9) are formed by cross webs (3); which are attached at a small distance from the cross rail, so that the rear inwardly curved longitudinal edges (2) of the slats (1) between the cross webs (3) and the cross rail (7, 9) can engage (Fig. 4, 5). 5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) Lochreihen (6) aufweisen, die zur Befestigung von an den Querstegen (3) angeordneten Schraubenbolzen (4) dienen (Fig. 4, 5). 5. Cladding according to one of claims 1 up to 4, characterized in that the cross rails (7, 9) have rows of holes (6), which are used to fasten screw bolts (4) arranged on the transverse webs (3) (Figures 4, 5). 6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quersteg (3) außer mit einem Schraubenbolzen (4) mit einem weiteren Stift (5) im Lochabstand der Querschienen (7, 9) versehen ist, so daß durch den Eingriff von zwei Stiften (4, 5) in benachbarte Löcher (6) der Schiene die Lamellen (1) sich gegenüber den Schienen nicht verdrehen können (Fig. 5, 6). 6. Covering according to one of claims 1 to 5, characterized in that each transverse web (3) except with a screw bolt (4) with a further pin (5) in the hole spacing of the transverse rails (7, 9) is provided so that through the Engagement of two pins (4, 5) in adjacent holes (6) of the rail, the slats (1) cannot rotate relative to the rails (Fig. 5, 6). 7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (7, 9) einfache Winkelschienen mit Lochreihen (6, 10) in beiden Schenkeln sind und die Lochreihe (10) in dem waagerechten Schenkel (9) zur lösbaren, veränderlichen Befestigung der den Heizkörper übergreifenden Tragbügel (12,13) dient. B. 7. Covering according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transverse rails (7, 9) are simple angle rails with rows of holes (6, 10) in both legs and the row of holes (10) in the horizontal leg (9) for releasable , variable fastening of the support bracket (12, 13) which crosses the radiator. B. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizkörper (14) übergreifenden Haltebügel (12, 13) in ihrer Länge verstellbar, sind (Fig. 2, 3 und 6). Covering according to claim 1, characterized in that which overlap the radiator (14) Retaining bracket (12, 13) in their Adjustable in length are (Fig. 2, 3 and 6). 9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (12,13) aus Lochblechen (12a, 15d) bestehen, die durch Schrauben (16,16a) in verschiedenen Stellungen zueinander feststellbar sind (Fig. 2, 6). 9. Cladding according to one of claims 1 to 8, characterized in that the retaining brackets (12,13) consist of perforated sheets (12a, 15d) which can be locked in different positions to each other by screws (16,16a) (Fig. 2, 6). 10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (12) mit nach oben ragenden Ansätzen (17,21) ausgestattet sind, die als Auflager, einer Abdeckplatte (18) für den Heizkörper (14) dienen, welche vorzugsweise gelocht ist und im Abstand oberhalb der oberen Lamellenenden liegt (Fig. 2, 3, 6). 10. Covering according to one of claims 1 to 9, characterized in that the retaining bracket (12) are equipped with upwardly projecting lugs (17, 21) which serve as supports, a cover plate (18) for the radiator (14), which is preferably perforated and is at a distance above the upper ends of the lamellae (Fig. 2, 3, 6). 11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben ragenden Ansätze (17,21) der Haltebügel abgewinkelte Enden mit Saugnäpfen (23) zum Auflegen der Abdeckplatte aufweisen (Fig. 6). 11. Covering according to claim 10, characterized in that the upwardly projecting lugs (17.21) of the retaining bracket have angled ends with suction cups (23) for placing the cover plate (Fig. 6). 12. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Enden der Querschienen (7, 9) gleiche Querschienen rechtwinklig angesetzt sind, welche Lamellen (1) für die seitliche Verkleidung des Heizkörpers (14) tragen (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 6628, 180 249.12. Covering according to one of claims 1 to 11, characterized in that at one or both ends of the cross rails (7, 9) the same cross rails at right angles which lamellas (1) for the side paneling of the radiator are attached (14) wear (Fig. 2). Publications considered: Swiss patents No. 6628, 180 249.
DEM31980A 1956-10-06 1956-10-06 Radiator cladding Pending DE1082723B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31980A DE1082723B (en) 1956-10-06 1956-10-06 Radiator cladding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31980A DE1082723B (en) 1956-10-06 1956-10-06 Radiator cladding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082723B true DE1082723B (en) 1960-06-02

Family

ID=7301363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31980A Pending DE1082723B (en) 1956-10-06 1956-10-06 Radiator cladding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082723B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6628A (en) * 1893-04-15 1893-09-30 Ernst Koerting Radiator jacket
CH180249A (en) * 1935-01-10 1935-10-15 Meisterhans Robert Central heating radiator.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH6628A (en) * 1893-04-15 1893-09-30 Ernst Koerting Radiator jacket
CH180249A (en) * 1935-01-10 1935-10-15 Meisterhans Robert Central heating radiator.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045554B3 (en) Stackable flat roof / floor frame for solar panels
DE2125637A1 (en) Grid-shaped grid construction for suspended ceilings
DE102013207827A1 (en) Device for fixing solar modules and roof
DE102008001972A1 (en) Fastening element for a roller bar and flow shelf
DE1082723B (en) Radiator cladding
DE1958736A1 (en) Arrangement for holding a shelf
DE202016000783U1 (en) furniture frame
DE19824647C2 (en) Rack for a mailbox
DE202012009700U1 (en) roof hook
EP0454142B1 (en) Baldachin for exhibition stand
CH379726A (en) Covering for radiators
DE202016003333U1 (en) fastening system
DE2844921C2 (en)
AT226404B (en) Boom construction
DE202004021307U1 (en) adapter rail
DE102005058126A1 (en) Suspended ceiling for use in fire protection area, has carrier for ceiling part that is connected with carrier part by using fasteners, where fasteners are hinged to carrier and manufactured from non-combustible material e.g. steel
DE1609397C (en) Hanging ceiling
EP2213200B1 (en) Shelf rail and shelf with such a shelf rail
DE1484068C (en) Fastening rail for extension walls and hanging element to be inserted into the rail
AT213032B (en) Cladding panel
DE2153997C3 (en) Set of components for mounting cladding panels on a wall or for a partition wall
DE2210656C3 (en) Radiator cladding
DE202009014711U1 (en) Suspension device for a ceiling sail
DE202010005796U1 (en) Panel element for a supporting structure
DE2160273A1 (en) SUB-CEILING ELEMENT