DE1078844B - Device for the treatment of workpieces in liquids, especially in galvanic baths - Google Patents

Device for the treatment of workpieces in liquids, especially in galvanic baths

Info

Publication number
DE1078844B
DE1078844B DEU4060A DEU0004060A DE1078844B DE 1078844 B DE1078844 B DE 1078844B DE U4060 A DEU4060 A DE U4060A DE U0004060 A DEU0004060 A DE U0004060A DE 1078844 B DE1078844 B DE 1078844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frame
station
movable
rail sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4060A
Other languages
German (de)
Inventor
John Virden Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Research Corp
Original Assignee
Udylite Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Research Corp filed Critical Udylite Research Corp
Publication of DE1078844B publication Critical patent/DE1078844B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in Flüssigkeiten, insbesondere in galvanischen Bädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in Flüssigkeiten und vorzugsweise in galvanischen Bädern. Die Erfindung betrifft, obwohl sie nicht so begrenzt ist, besonders geradlinige automatische Galvanisieranlagen, bei welchen mehrere Werkstücke auf Trägern von dem einen Ende der Maschine zu dem anderen transportiert werden und von den Trägern nach dem Galvanisieren entfernt werden. Device for treating workpieces in liquids, in particular in galvanic baths The invention relates to a device for treatment of workpieces in liquids and preferably in galvanic baths. The invention Specifically, although not so limited, concerns straight-line automatic plating lines, in which multiple workpieces on carriers from one end of the machine to the others are transported and removed from the carriers after electroplating will.

Bei den üblichen geradlinigen automatischen Galvanisieranlagen wird der Werkstückträger an dem einen Ende der mit mehreren Tanks ausgerüsteten Vorrichtung eingeführt. Diese Tanks sind auf der gesamten Länge der Vorrichtung an geordnet, und jedes Werkstück wird in hochgehobener Lage von einem Tank zum nächsten Tank weiterbefördert und läuft dann in abgesenkter Stellung zwischen Reihen von längs angeordneten Anoden, um dann an dem entgegengesetzten Ende der Anlage aus dem Galvanisierbad emporzutauchen. Eine derartige Anordnung gestattet jedoch nur eine geringeVerstellung derAnoden zur Anpassung an die verschieden geformten Teile, welche für einen gleichmäßigen Überzug über die ganze Werkstückoberfläche notwendig ist. In den üblichen Fällen, wo die zu galvanisierenden Teile eine Einstellung der Anoden benötigen, wird es vorgezogen, und es ist billiger, diese Teile in einem ruhenden Tank zu galvanisieren, wobei die Teile horizontal und die Anoden um das Werkstück in Sätzen angeordnet sind, obwohl die galvanisierten Teile nun durch Aufzüge hochgezogen werden müssen, die von einem geschulten Galvaniseur bedient werden. In the usual straight-line automatic electroplating systems, the workpiece carrier at one end of the device equipped with several tanks introduced. These tanks are arranged along the entire length of the device, and each workpiece is lifted from one tank to the next conveyed further and then runs lengthways in the lowered position between rows arranged anodes, to then at the opposite end of the plant from the electroplating bath to dive up. However, such an arrangement allows only a small amount of adjustment the anodes to adapt to the differently shaped parts, which for a uniform Coating over the entire surface of the workpiece is necessary. In the usual cases where the parts to be electroplated need anode adjustment it will preferred, and cheaper to electroplate these parts in a resting tank, with the parts horizontally and the anodes arranged around the workpiece in sets are, although the galvanized parts now have to be pulled up by elevators, which are operated by a trained electroplater.

Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen an der Behandlungsstation eine Halterung vorgesehen ist, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Werkstückträgern in abgesenkter Lage hält. Hierbei ist eine Hubvorrichtung vorhanden, die zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung mit einem Antrieb hin- und herbewegt werden kann, um wahlweise den einen oder anderen Werkstückträger anzuheben oder abzusenken. Diese Hubvorrichtung ist als vertikalter Rahmen ausgebildet, welcher eine Mehrzahl von horizontal aufeinander ausgerichteter beweglicher Schienenabschnitte trägt, die in der angehobenen Stellung der Hubvorrichtung horizontal mitÜberführungs schienen ausgerichtet sind. Auf den Überführungsschienen und den beweglichen Schienenabschnitten sind bewegbare Werkstückträger vorgesehen, die sich auf den ortsfesten Schienen und den beweglichen Schienenabschnitten abstützen, wenn der Rahmen in der abgesenkten Stellung ist. Die beweglichen Schiene nenabschnitte können bei dieser Vorrichtung durch eine Verschwenkvorrichtung in der abgesenkten Lage wahlweise zwischen einer Werkzeugträger-Eingriffsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung, in der kein Eingriff erfolgt, verschwenkt werden. In der angehobenen Stellung werden die ausgewählten, beweglichen Schienenabschnitte in der Werkzeugträger-Eingriffsstellung durch eine Sperre gehalten. Devices are also known in which at the treatment station a holder is provided which simultaneously holds a plurality of workpiece carriers holds in the lowered position. Here a lifting device is available, which between a lowered and a raised position reciprocated with a drive can be to either lift one or the other workpiece carrier or lower. This lifting device is designed as a vertical frame, which a plurality of horizontally aligned movable rail sections carries, which in the raised position of the lifting device horizontally with transfer rails are aligned. On the transfer rails and moving rail sections Movable workpiece carriers are provided, which are on the stationary rails and support the movable rail sections when the frame is in the lowered position Position is. The movable rail can nen sections in this device by a pivoting device in the lowered position optionally between one Tool carrier engagement position and a retracted rest position in which no intervention takes place, can be pivoted. In the raised position, the selected movable rail sections in the tool carrier engagement position held by a lock.

Hierbei ist es jedoch nicht möglich, die Werkzeugträger in der angehobenen Stellung der Hubvorrichtung über die in der Behandlungsstation in abgesenkter Lage stehengebliebenen Werkstückträger hinwegzubewegen. In this case, however, it is not possible to lift the tool carrier in the raised position Position of the lifting device in the lowered position in the treatment station move away any remaining workpiece carriers.

Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der bisher bekannten Vorrichtung behebt und bei Behandlung von mehreren Werkstücken gleichzeitig zeit- und raumsparend ist. The purpose of the invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the previously known device and when treating several Workpieces saves time and space at the same time.

Es ist ein weiterer Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher ein oder mehrere Werkstücke von einer großen Menge derselben wahlweise aus dem Galvanisierbad hochgehoben werden können, wobei diejenigen Werkstücke, die noch nicht vollständig gaivanisiert sind, weiter ständig in dem Galvanisierbad bleiben können, bis ihre Entfernungszeit herangeschritten ist. Another purpose is to provide a device in which one or more workpieces from a large amount of the same optionally from the electroplating bath can be lifted, with those workpieces that are not yet complete are gaivanized, can continue to stay in the electroplating bath until their Removal time has approached.

Ein weiterer Zweck ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die fertiggalvanisierten Werkstücke überspringend befördert werden, d. h. wahlweise und automatisch von der Galvanisierstation in irgen(deiner gewünschten Reihenfelge -unabhängig von ihrer Längsordnung in der Galvanisierstation aus dieser entfernt werden können, und bei welcher weiterhin unbehandelte Werkstücke automatisch in die Plätze der Galvanisierstation übergeführt werden, welche.. durch die fertiggalvanisierten Werkstücke frei geworden sind. Another purpose is to provide an apparatus in which the finished electroplated workpieces are conveyed skipping, d. H. optional and automatically from the electroplating station in any (your desired row rim -independent can be removed from their longitudinal order in the electroplating station, and in which still untreated workpieces are automatically placed in the places of the Electroplating station, which .. through the finished electroplated workpieces have become free.

Die von der Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen erstrebten Vorteile liegen somit darin, daß von einer Gruppe von Werkstückträgern, die sich in abgesenkter Stellung in den einzelnen Bädern befinden, einzelne in die angehobene Stellung befördert und von dort auf horizontalem Wege aus der Behandlungsstation abgeführt werden können und daß, solange sich die Hubvorrichtung noch-in der angehobenen Stellung befindet, ein neuer Werkstückträger in die Stellung über dem frei gewordenen Bad bewegt und dann in das soeben frei gewordene Bad abgesenkt werden kann.The advantages sought by the invention over known arrangements are thus that of a group of workpiece carriers that are lowered into Position in the individual baths are, individual promoted to the raised position and from there they can be removed horizontally from the treatment station and that as long as the lifting device is still in the raised position, a new workpiece carrier is moved into the position above the vacated bath and can then be lowered into the bathroom that has just been vacated.

Eine solche Anordnung kann dann irgendwelche anderen der in abgesenkter Stellung befindlichen Werkstückträger fortnehmen und durch neue Werkstückträger ersetzen. Dieses Fortnehmen und Ersetzen der Werkstückträger läßt sich in einer zuvor festgelegten Reihenfolge vornehmen. Während dieser Austauschvorgänge muß oder kann der fortgenommene Werkstückträger in horizontaler Richtung über die anderen sich noch in abgesenkter Stellung befindlichen Werkstückträger hinwegbewegt werden. Der neue Werkstückträger muß oder kann dann in gleicher Weise auf einem horizontalen Pfad über die anderen sich noch in abgesenkter Stellung befindlichen Werkstückträger hinweg zu seinem Platz gebracht werden.Such an arrangement can then be any other of the lowered Remove the workpiece carrier in position and replace it with a new workpiece carrier substitute. This removal and replacement of the workpiece carrier can be in one Carry out a previously determined order. During these exchanges, or the removed workpiece carrier can move horizontally over the others workpiece carriers that are still in the lowered position can be moved away. The new workpiece carrier must or can then in the same way on a horizontal Path over the other workpiece carriers that are still in the lowered position be taken away to its place.

Die Grundgedanken der Erfindung sind vor allem anwendbar, wenn es aus chemischen oder mechanischen Gründen nicht möglich oder unerwünscht ist, die Werkstückträger in den abgesenkten Stellungen in horizontaler Richtung zu bewegen. Mechanische Gründe sind vor allem ausschlaggebend bei Galvanisiermaschinen, bei denen in immer stärkerem Maße Gruppen oder Nester von Anoden verwendet werden. The basic ideas of the invention are especially applicable when there is is not possible or undesirable for chemical or mechanical reasons, the To move the workpiece carrier in the lowered positions in the horizontal direction. Mechanical reasons are particularly decisive for electroplating machines which groups or nests of anodes are used to an increasing extent.

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken in Flüssigkeiten, insbesondere zum Galvanisieren, mit einer an der Behandlungsstation angeordneten Halterung, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Werkstückträgern in abgesenkter Lage hält, und einer Hubvorrichtung, die zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung mit einem Antrieb hin- und herbewegt werden kann, um selektiv einen oder mehrere der Werkstückträger anzuheben oder abzusenken, wobei das Neue und Erfinderische darin gesehen wird, daß eine Uberführungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Werkstückträger bei in angehobener Stellung befindlicher Hubvorrichtung über die in der Behandlungsstation in abgesenkter Lage stehengebliebenen Werkstückträger hinwegbewegt werden können. The invention is based on a device for treating workpieces in liquids, especially for electroplating, with one at the treatment station arranged holder, which simultaneously holds a plurality of workpiece carriers in lowered Position holds, and a lifting device, which is between a lowered and a raised Position can be reciprocated with a drive to selectively one or to raise or lower several of the workpiece carriers, the new and inventive it is seen that a transfer device is provided with which the Workpiece carrier with the lifting device in the raised position via the Workpiece carrier that has remained in the lowered position in the treatment station can be moved away.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine weitere Überführungsvorrichtung vorgesehen, mit der die Werkstückträger auch dann über die in abgesenkter Lage befindlichen Werkstückträger hinwegbewegt werden könnten, wenn sich die Hubvorrichtung in der abgesenkten Stellung befindet. According to a preferred embodiment of the invention is another Transfer device provided with which the workpiece carrier then also over the workpiece carriers located in the lowered position could be moved away if the lifting device is in the lowered position.

Die Erfindung ist nur beispielsweise in den Zeichnungen beschrieben; es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer geradlinig arbeitenden Galvanisiervorrichtung, bei welcher die Tanks entfernt sind, wobei jedoch die Lage der Galvanisierstation angegeben ist, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Galvanisierstation der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei der Rahmen derselben sich in der unteren Stellung befindet und wobei weiterhin eine Nockenwelle und ein Nockenwellenantrieb für die beweglichen Laufschienenabschnitte gezeigt ist, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch mit hochgehobenem Rahmen und mit einem der beweglichen Laufschienenabschnitte (34a) in nach innen gehaltener Stellung, um einen tSberführungsschienenabschnitt direkt darüber zu verschieben und eine durchgehende Laufschiene zu bilden, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Inneren der Überführungsschiene der Galvanisierstation, Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2, welcher die Zusammenarbeit eines die Laufschiene bestimmenden Nockens und eine bewegliche Laufschienenabstützung und auch die Art und Weise zeigt, in welcher ein beweglicher Laufschienenabschnitt einen Träger ergreift; diese Figur zeigt weiterhin ein erstes Ausführungsbeispiel einer schwenkbar angebrachten Überführungslaufschiene mit einem verschiebbaren Teil, welche direkt iiber dem beweglichen Laufschienenabschnitt der Galvanisierstation angebracht ist, Fig. 6 einen teilweisen Querschnitt ähnlich dem oberen Teil der Fig. 5, bei welcher jedoch der ausgewählte bewegliche Laufschienenabschnitt in seiner erhobenen Stellung mit dem verschiebbaren Abschnitt der Überführungslaufschiene direkt -darüber nach oben schwenkbar angebracht ist, damit der bewegliche Laufschienenteil in eine Flucht mit der Uberführungsschiene gelangt und ein Teil dieser wird, Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 5, welcher die Mittel zur schwenkbaren Befestigung der verschiebbaren Abschnitte der Überführungslaufschiene oberhalb der Galvanisierstation wiedergibt, Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt ähnlich der Fig. 5, welche jedoch ein zweites Ausführungsbeispiel eines verschiebbaren Überführungslaufschienenteiles wie dergibt, welches oberhalb der Galvanisierstation angeordnet ist, Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt ähnlich dem oberen Teil der Fig. 8, welcher den ausgewählten beweglichen Laufschienenabschnitt in seiner hochgehobenen Stellung mit dem verschiebbaren Abschnitt der Überführungsschiene direkt darüber zeigt, welche nach oben geschoben ist, damit der bewegliche Laufschienenabschnitt in einer Flucht mit der Überführungsschiene oberhalb der Galvanisierstation liegt und einen Teil dieser Überführungsschiene bilden kann, Fig. 10 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 8, welcher die Mittel zur gleitenden Befestigung der verschiebbaren Abschnitte der Überführungsschienen oberhalb der Galvanisierstation wiedergibt, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Stößelrückholführung, deren Tor in geöffneter Stellung ist, damit der Stößel hinter einen Träger fällt, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 11, jedoch in geschlossener Stellung, um die zurückgeholte Stellung des Stößels beizubehalten, Fig. 13 einen teilweisen Aufriß längs der Linie 13-13 der Fig. 2, welcher die Betätigungsmittel für das Tor der Stößelrückführung zeigt, Fig. 14 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 3, welcher die Stößelschieber und deren Arbeitsweise zeigt, Fig. 15 eine schematische Ansicht, welche diegegenseitige Anordnung zwischen den verschiedenen Stationen und Tanks der Vorrichtung zeigt, Fig. 16 eine schematische Ansicht ähnlich der Fig. 15, wobei jedoch ein Werkstück aus der Galvanisierstation zu einer Spiil-Überführungsstation bewegt und ein neues Werkstück an Stelle des vorhergehenden der Galvanisierstation zugeführt wird, Fig. 17 eine schematische Ansicht ähnlich den Fig. 15 und 16, wobei jedoch das Werkstück über den Vorbehandlungs- und Spülstationen gehalten wird und andere Werkstücke in der Galvanisierstation sind, Fig. 18 eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 15 bis 17, wobei jedoch die Werkstücke in verschiedenen Stellungen sich befinden, Fig. 19 eine schematische Ansicht, welche die Stößelschieber und ihre Zusammenarbeit mit einer Stößelrückholführung zeigen, wobei ein erster Stößel gerade ,n Eingriffsstellung ist, Fig. 20 eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 19, wobei jedoch der Träger in seine obere Stellung gebracht ist, Fig. 21 eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 19, wobei jedoch der Träger durch den ersten Stößel vorgeschoben worden ist, Fig. 22 eine schematischeAnsicht ähnlichdenFig. 19 und 20, wobei sich jedoch ein neuer Träger in Galvanisierstellung befindet, und Fig. 23 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise schematisch, welche Kettenstößel zur Überführung bestimmter Träger längs der Überführungsschiene zu einem anderen Teil der Anlage und zur Überführung eines anderen Trägers in die von dem vorher entfernten Träger freigegebene Stellung zeigt. The invention is described only by way of example in the drawings; 1 shows a perspective view of an electroplating device operating in a straight line, with the tanks removed, but with the location of the electroplating station FIG. 2 is a perspective view of the electroplating station of FIG Fig. 1 shown device, wherein the Frame the same in the lower position is located and furthermore a camshaft and a camshaft drive for the Movable running rail sections is shown, Fig. 3 is a perspective view similar to FIG. 2, but with the frame raised and with one of the movable running rail sections (34a) in the inwardly held position, around a transfer guide rail section to move directly over it and to form a continuous running rail, Fig. 4 is a perspective view of the interior of the transfer rail of the electroplating station; Fig. 5 is a partial cross-section along line 5-5 of Fig. 2 showing the Cooperation between a cam determining the running rail and a movable running rail support and also shows the manner in which a movable track section grasps a carrier; this figure also shows a first embodiment a pivotable transfer rail with a sliding part, which are directly above the moving rail section of the electroplating station 6 is a partial cross-section similar to the upper part of FIG Fig. 5, in which, however, the selected movable running rail section in its raised position with the sliding portion of the transfer track directly above it is mounted so that it can be swiveled upwards, so that the movable running rail part comes into alignment with the transfer rail and part of this is, Fig. 7 is a partial cross-section along line 7-7 of FIG. 5 showing the means for pivotably securing the sliding sections of the transfer track shows above the electroplating station, Fig. 8 shows a partial cross-section similar to FIG. 5, but which shows a second embodiment of a displaceable Transfer track part like that which is above the electroplating station 9 is a partial cross-section similar to the upper part of FIG Fig. 8, which the selected movable running rail section in its raised Position with the sliding section of the transfer rail directly above it shows which is pushed up so that the movable track section is in alignment with the transfer rail above the electroplating station and can form part of this transfer rail, FIG. 10 a partial Section along line 10-10 of Fig. 8 showing the means for sliding Attachment of the slidable sections of the transfer rails above the Fig. 11 shows a perspective view of a plunger return guide, whose gate is in the open position so that the plunger falls behind a beam, FIG. 12 is a perspective view similar to FIG. 11, but in a closed view Position to maintain the retracted position of the ram, Fig. 13 a partial elevation along line 13-13 of Figure 2 showing the actuating means for the gate of the plunger return, Fig. 14 shows a partial longitudinal cross-section the line 14-14 of Fig. 3, which shows the slide valve and their operation, Fig. 15 is a schematic view showing the mutual arrangement between the shows different stations and tanks of the device Fig. 16 a schematic view similar to FIG. 15, but with a workpiece from FIG Electroplating station moved to a spiil transfer station and a new workpiece is fed to the electroplating station in place of the previous one, FIG. 17 a schematic view similar to FIGS. 15 and 16, but with the workpiece over the pretreatment and rinsing stations and other workpieces in the Fig. 18 is a schematic view similar to Figs. 15 to 17, however, the workpieces are in different positions, FIG. 19 a schematic view showing the slide valve and its cooperation with a Show tappet return guide, with a first tappet straight, n engaged position FIG. 20 is a schematic view similar to FIG. 19, but with the carrier is brought into its upper position, Fig. 21 is a schematic view similar 19, but with the carrier having been advanced by the first ram, Fig. 22 is a schematic view similar to Fig. 19 and 20, however, a new carrier is in the electroplating position, and FIG. 23 is a side view of a Device according to the invention, partly schematically, which chain tappets for transfer certain carrier along the transfer rail to another part of the plant and for transferring another carrier to the carrier removed previously shows released position.

Die Erfindung sieht eine automatische Vorrichtung vor, bei welcher eine Laufschiene für Werkstücke so lange in einer Zelle eines Galvanisiertanks mit entsprechenden ineinandergeschachtelten Anoden verbleiben kann, bis der erforderliche Niederschlag aufgebracht ist. Die Vorrichtung ermöglicht gleichermaßen die wirksamste Verwendung von Vorbehandlungstanks, beispielsweise Reinigungs- und Spültanks, in welchen die Werkstücke sehr viel geringere Verweilzeiten benötigen als bei den Platierungszellen. Im allgemeinen wird dieser automatische Kreislauf durch eine Galvanisierstation vervollständigt, welche mit Mitteln ausgerüstet ist, um hintereinander leere Galvanisierzellen auszuwählen und so die Träger der Werkstücke beim Hervortauchen aus den Vorbehandlungstanks in später näher zu beschreibender Weise aufzunehmen. The invention provides an automatic device in which with a running rail for workpieces in a cell of a galvanizing tank corresponding nested anodes can remain until the required Precipitation is applied. The device also allows the most effective Use of pre-treatment tanks, e.g. cleaning and rinsing tanks, in which the workpieces require much shorter dwell times than with the plating cells. In general, this automatic circuit is carried out by an electroplating station completed, which is equipped with means to successively empty electroplating cells and thus the carriers of the workpieces when they emerge from the pretreatment tanks to be included in a manner to be described later.

Die allgemeine Anordnung und Arbeitsweise der erfindungsgemäß en geradlinigen Galvanisiervorrichtung ist am besten in den schematischen Fig. 15 bis 18 zu erkennen. Die Vorrichtung besteht aus mehreren Behandlungstanks, von denen drei in dem vorliegenden Beispiel wiedergegeben sind, nämlich ein Vorbehandlungstank 21, ein Galvanisiertank 22 und ein-Spültank 23. Der Galvanisiertank 22, welcher in den Fig. 15 bis 18 schematisch wiedergegeben ist, ist bei der tatsächlich vorliegenden Vorrichtung der Erfindung ein unterteilter Tank. Mehrere Unterteilungen dieses Tanks bilden die Galvanisierstation 29 der Fig. 1. In jeder der Unterteilungen des Tanks 22 sind die Anoden quer zur Breite der Vorrichtung in Sätzen angeordnet, welche mit der Form des zu galvanisierenden Teiles übereinstimmen, und es ist offensichtlich, daß eine ständige Vorwärtsbewegung durch derartige Tanks unmöglich ist. Die Werkstücke 24 werden während ihrer Bewegung durch die Vorrichtung und in und aus den verschiedenen Tanks durch Träger 25 gehalten. The general arrangement and operation of the invention s rectilinear plating apparatus is best shown in the schematic Figs. 15-14 18 to be recognized. The device consists of several treatment tanks, one of which three are shown in the present example, namely a pretreatment tank 21, a plating tank 22, and a rinsing tank 23. The plating tank 22, which is shown schematically in Figs. 15 to 18 is in the actual present Apparatus of the invention is a divided tank. Several subdivisions of this tank form the plating station 29 of Figure 1. In each of the partitions of the tank 22, the anodes are arranged across the width of the device in sets, which match the shape of the part to be electroplated, and it is obvious that continuous forward movement through such tanks is impossible. The work pieces 24 are during their movement through the device and in and out of the various Tanks held by support 25.

Diese Träger laufen längs eines Paares von tÇberfüh- rungsschienen, deren jede sich über die Länge der Vorrichtung erstreckt und entsprechend der einzelnen Arbeitsstationen in Abschnitte unterteilt ist. Da die B ewegungsfolge der Träger zum Verständnis der erfindungsgemäßen Arbeitsweise wichtig ist, hat jeder Träger der Fig. 15 bis 18 ein verschiedenes Bezugszeichen. Die Träger sind also mit 25a bis- 25m bezeichnet.These beams run along a pair of overpass support rails, each of which extends the length of the device and corresponds to the individual Workstations is divided into sections. As the sequence of movements of the carrier is important for understanding the operation of the invention, each wearer has 15 to 18 have a different reference number. So the carriers are with 25a up to 25m.

Die Stationen der in den Zeichnungen wiedergegebenen geradlinigen Galvanisiervorrichtung bestehen aus der Beladestation 26, der Vorbehandlungsstation 27, der Galvanisier-Überführungsstation und Spülstation 28, der Galvanisierungsstation 29, -der Spül-Ubertührungsstation 31, der Spülstation 32 und der Abladestation 33. Die Werkstücke bewegen -sich auf ihren Trägern nach und nach von der S station 26 bis zur S tation 33. Wenn die Werkstücke die Tanks 21, 22 und 23 erreichen, werden sie in; diese Tanks zur entsprechenden Behandlung versenkt. Aus diesem Grund sind die Überführungstransportabschnitte oberhalb jedes Tanks in senkrechter Richtung beweglich, so daß die auf solchen senkrecht beweglichen Abschnitten befindlichen Träger abgesenkt werden können. Wie später deutlich beschrieben wird, ist der Teil der Überführungsschiene über dem Galvanisiertank 22 mit Mitteln versehen, um ein oder mehrere Werkstücke einer Gruppe, welche galvanisiert werden, wahlweise zu entfernen und. zu ersetzen. Es soll hier kurz festgestellt werden, um die allgemeine Arbeitsweise der Vorrichtung zu beschreiben, daß die beweglichen Überführungsschienenteile der Station 29 aus mehreren, relativ zueinander beweglichen Laufschienenteilen 34a, 34 b, 34c und 34d bestehen und daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, damit diese Laufschienenteile wahlweise einen oder mehrere Träger 25 ergreifen können, wenn sich die Station 29 in ihrer abgesenkten Stellung befindet. Dadurch bleiben die Träger 25, welche nicht mit ihren entsprechenden Laufschienenteilen im Eingriff stehen, in dem Galvanisiertank, wenn die Laufschienenteile der Station 29 hochgehoben werden. The stations of the rectilinear reproduced in the drawings Electroplating devices consist of the loading station 26, the pretreatment station 27, the electroplating transfer station and rinsing station 28, the electroplating station 29, the rinsing transfer station 31, the rinsing station 32 and the unloading station 33. The workpieces move gradually on their carriers from the S station 26 to station 33. When the workpieces reach tanks 21, 22 and 23, you in; these tanks sunk for appropriate treatment. Because of this, are the transfer transport sections above each tank in the vertical direction movable, so that those located on such vertically movable sections Beams can be lowered. As will be clearly described later, the part is the transfer rail above the plating tank 22 is provided with means for a or to optionally remove several workpieces of a group which are to be galvanized and. to replace. It should be noted here briefly to the general method of operation of the device to describe that the movable transfer rail parts of the Station 29 made up of several running rail parts 34a that are movable relative to one another, 34b, 34c and 34d exist and that further means are provided so that these Running rail parts can optionally take one or more carriers 25, if station 29 is in its lowered position. This leaves the Carriers 25 which are not engaged with their respective track members stand in the plating tank when the track parts of station 29 are lifted will.

Um die Arbeitsfolge der erfindungsgemäßen geradlinigen Galvanisiervorrichtung zu beschreiben, soll mit der in Fig. 15 gezeigten Ausgangsbedingung begonnen werden. Hier sind die Laufschiene 35 der Station 27 und die Laufschiene 36 der Station 32 in ihrer unteren Stellung, während die Laufschienenteile 34 der Station 29 sich in ihrer oberen Stellung befinden. To the sequence of operations of the rectilinear electroplating device according to the invention To describe this, we shall begin with the initial condition shown in FIG. Here are the running rail 35 of the station 27 and the running rail 36 of the station 32 in their lower position, while the running rail parts 34 of the station 29 are are in their upper position.

In diesem Zeitpunkt werden die Werkstücke, welche von den Trägern 25 b, 25 c und 25 d gehalten werden, vorbehandelt, während das von dem Träger 25 j gehaltene Werkstück abläuft. Der Laufschienenabschnitt 34a der Station 29 hat gerade den Träger 25 f während seiner Aufwärtsbewegung angehoben, während die Träger 25g, 25 h und 25i ihre untere Stellung innerhalb des Galvanisiertanks 22 beibehalten haben. Der Träger 25 e befindet sich auf der Laufschiene 37 der Galvanisier-tiberführungsstation 28 und ist bereit, in den Laufsehienenteil 34 a übergeführt zu werden, um den Träger 25f zu ersetzen. Der Trager 25a auf der Laufschiene38 der Beladungsstation 26 hat gerade ein Werkstück aufgenommen, während der Träger 25 k auf der Laufschiene 39 der Entladungsstation 33 gerade das fertiggestellte Werkstück abgegeben hat.At this point the workpieces are removed from the carriers 25 b, 25 c and 25 d are kept pretreated, while that of the carrier 25 j held workpiece expires. The track section 34a of the station 29 has just lifted the carrier 25 f during its upward movement while the carrier 25g, 25h and 25i maintain their lower position within the plating tank 22 to have. The carrier 25e is located on the running rail 37 of the electroplating transferring station 28 and is ready to be transferred to the runner part 34 a to the carrier 25f to replace. The carrier 25a on the running rail38 of the loading station 26 has a workpiece has just been picked up, while the carrier 25 k is on the running rail 39 the unloading station 33 has just delivered the finished workpiece.

DieTräger-Überführungsvorrichtung (welche weiter unten ausführlich beschrieben wird) arbeitet nun so, daß sie den Träger25/ hinter die Träger 25 g, 25 h und 25i und zur Laufschiene 40 der Ablauf-Überführungsstation31 schiebt und den Träger 25 e auf den Schienenteil 34 a bringt, wie es in Fig 16 gezeigt ist Das heißt natürlich, daß das vom Träger 25 e gehaltene Werkstück nun die Stellung in dem Galvanisiertank 22 einnimmt, die durch den Träger 25 frei geworden ist, während letzterer in Bereitschaft steht, um in dem Tank 23 abgespült zu werden. In der Zwischenzeit ist der Träger25 zu dem ersten Teil der Laufschiene 35 der Station 27 verschoben worden, welche hinter dem Tank 21 gelegen ist. Die Laufschiene 39 der Entladungsstation ist hochgehoben worden, damit sein Träger 25 k durch ein Paar nach oben gebogener zurücklaufender Laufschienen zurückgeführt werden kann (diese Rückführung ist nicht in den Schemazeichnungen wiedergegeben). The carrier transfer device (which is detailed below is described) now works in such a way that it puts the carrier 25 / behind the carrier 25 g, 25 h and 25i and to the running rail 40 of the drain transfer station 31 pushes and brings the carrier 25 e to the rail part 34 a, as shown in FIG naturally means that the one held by the carrier 25 e Workpiece now assumes the position in the electroplating tank 22 which has become vacant by the carrier 25 is, while the latter is ready to be rinsed in the tank 23. In the meantime the carrier 25 is to the first part of the running rail 35 of the station 27 has been moved, which is located behind the tank 21. The track 39 the unloading station has been lifted so that its carrier 25 k by a pair running rails that are curved upwards can be returned (this Feedback is not shown in the schematic drawings).

Die Laufschienenteile 34 der Galvanisierstation 29 werden dann abgesenkt und bringen den Träger 25e in denGalvanisiertank, wie es in Fig. 17 gezeigt wird. The track parts 34 of the electroplating station 29 are then lowered and put the carrier 25e in the plating tank as shown in FIG.

Zur gleichen Zeit werden die Laufschienenteile 35 und 36 der Stationen 27 bzw. 32 hochgehoben. Der Überführungsmechanismus arbeitet nun, um den Träger 25d von der Laufschiene 35 auf die Laufschiene37 der Galvanisier-Überführungsstation 28 zu schieben und um die Träger 25 a, 25 b und 25c auf der Laufschiene 35 nach vorn zu bewegen, wobei der Träger 25 a sich in eine Stellung oberhalb des Vorbehandlungstanks 21 bewegt. Gleichzeitig wird die Laufschiene 38 hochgehoben und befindet sich in einer Flucht mit der über Kopf zurückführenden Laufschiene, um einen neuen Träger 25 aufzunehmen.At the same time, the track parts 35 and 36 of the stations 27 and 32 respectively. The transfer mechanism is now working to get the carrier 25d from the running rail 35 to the running rail 37 of the electroplating transfer station 28 to push and around the carrier 25 a, 25 b and 25 c on the running rail 35 after to move forward, the carrier 25 a in a position above the pretreatment tank 21 moves. At the same time, the running rail 38 is lifted and is in an alignment with the running rail leading back overhead to a new carrier 25 to include.

Gleichzeitig wird der Trägern von der Spülüberführungsstation31 auf die Laufschiene36 der Spülstation 32 bewegt, und der Träger 25, welcher bisher in dem Spültank war, wird zur Laufschiene39 der Abladestation 33 übergeführt.At the same time, the carrier is lifted from the rinse transfer station 31 the running rail 36 of the flushing station 32 moves, and the carrier 25, which so far in the washing tank is transferred to the running rail 39 of the unloading station 33.

Wenn ein anderes Werkstück vollständig galvanisiert ist, beispielsweise das von dem Träger 25 i gehalteneWerkstück, so wird es von seinem zugehörigen Schienenteil 34 d aus dem Galvanisiertank 22 entfernt. If another workpiece is completely electroplated, for example the workpiece held by the carrier 25 i, it becomes of its associated rail part 34 d removed from the electroplating tank 22.

Dieses ist in Fig. 18 gezeigt, wobei bemerkt werden muß, daß die Laufschienenteile 35 und 36 wieder abgesenkt sind und die Laufschienenteile 37 wie in Fig. 15 hochgehoben sind. Auf Grund dieser neuen Anordnung von beweglichen Schienenteilen in der Galvanisierstation 29 wird ersichtlich, daß Werkstücke in dem Galvanisiertank 22 wahlweise entfernt werden können, wobei die Abschnitte der Überführungsschienen als Auswahlmittel dienen. Der Träger 25i wird nun zur Laufschiene 40 der Spül-Überführungsstation 31 verschoben, und der Träger 25 e wird von der Galvanisier-Überführungsstation 28 auf den Schienenteil 34a gebracht. Inzwischen ist die Schiene 38 der Beladestation 26 abgesenkt worden, um ein neues Werkstück mit dem Träger 25m aufzunehmen, während das Werkstück an dem Trägern bei der Entladungsstation 33 entfernt worden ist. Dieser Kreislauf setzt sich wie vorher fort, wobei die Werkstücke in dem Galvanisiertank 22 in jeder gewünschten Folge entfernt werden können Besonders soll nun in Zusammenhang mit denFig. 1 bis 14 die weitere Vorrichtung beschrieben werden.This is shown in Fig. 18, it being noted that the track parts 35 and 36 are lowered again and the running rail parts 37 are raised as in FIG are. Due to this new arrangement of movable rail parts in the electroplating station 29 it can be seen that workpieces in the plating tank 22 are selectively removed with the sections of the transfer rails serving as selection means. The carrier 25i is now moved to the running rail 40 of the flushing transfer station 31, and the carrier 25e is transferred from the electroplating transfer station 28 onto the rail part 34a brought. In the meantime, the rail 38 of the loading station 26 has been lowered, to pick up a new workpiece with the carrier 25m while the workpiece is on removed from the carrier at unloading station 33. This cycle continues proceed as before, with the workpieces in the plating tank 22 in any desired Sequence can be removed Particularly should now be in connection with theFig. 1 to 14 the further device will be described.

Fig. 1 zeigt die generelle Anordnung der Vorrichtung mit der Ladestation 26, der Vorbehandlungsstation 27, der Galvanisier-Überführungsstation 28, der Galvanisierstation 29, der SpüI-Überführungsstation 31, der Spülstation 32 und der Abladestation 33. Fig. 1 shows the general arrangement of the device with the charging station 26, the pre-treatment station 27, the electroplating transfer station 28, the electroplating station 29, the flushing transfer station 31, the flushing station 32 and the unloading station 33.

Die Ausführung der Teile der Vorrichtung ist im allgemeinen gleich -der, wie sie in der Beschreibung der USA.-Patentschrift 2484079 aufgeführt ist, so daß gewisse Teile der vorliegenden Vorrichtung, welche nicht zu dem Erfindungsgegenstand gehören, deshalb nicht ausführlich beschrieben zu werden brauchen. DieBeladestation26 besteht aus einem Auf zugrahmen 41, welcher durch Betätigung der Ketten 42 emporgehoben werden kann, so daß die Laufschienen 38 der Beladestation sich in einer Flucht mit den über Kopf zurückgeführten Trägerschienen 43 befinden. Ist der Aufzug in seiner unteren Stellung, so befinden sich die Laufschienen 38 des Aufzugrahmens in einer Flucht mit den Laufschienen 35 des Vorbehandlungsrahmens 44 der Vorbehandlungsstation 27. Der zuletzt erwähnte Rahmen ist ebenfalls durch mehrere Ketten, beispielsweise 45, senkrecht bewegbar. Ist dieser in seiner oberen Stellung, so befinden sich die Laufschienen 35 des Vorbehandlungsrahmens 44 in einer Flucht mit den Laufschienen 37 der Galvanisier-Üherführungsstation 28. Stoßvorrichtungen, vorzugsweise in Form von hin- und hergehenden Stoßschiebern, sollen später beschrieben werden; diese sind vorgesehen, um den Träger 25 vom Aufzugrahmen 41 zum Vorbehandlungsrahmen 44 und von diesem zur Station 28 zu überführen. Die Mittel, um die Belade- und Abladeaufzüge senkrecht zu bewegen, und ebenfalls die Mittel, um den Vorbehandlungsrahmen zu bewegen, wie auch die Betätigungsvorrichtungen für die Träger-Stoßvorrichtungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und bedürfen keiner besonderen Beschreibung, so daß hier nur auf die obenerwähnte Beschreibung der USA.-Patentschrift 2 484 079 Bezug genommen werden darf. Es muß jedoch hier bemerkt werden, daß später auf die Stoßvorrichtung Bezug genommen wird, sofern sie die Überführung der Träger von der Galvanisier-lDberführungsstation 28 zu der Galvanisierstation 29 und von dieser zu der Spül-Uberführungsstation 32 betrifft. The design of the parts of the device is generally the same -the one, as it is listed in the description of the USA patent specification 2484079, so that certain parts of the present device which are not part of the subject matter of the invention belong, therefore do not need to be described in detail. The charging station26 consists of an on pulling frame 41, which is lifted up by actuating the chains 42 can be so that the rails 38 of the loading station are in alignment with the carrier rails 43 returned overhead. Is the elevator in his lower position, the running rails 38 of the elevator frame are in a Alignment with the running rails 35 of the pre-treatment frame 44 of the pre-treatment station 27. The last mentioned frame is also by several chains, for example 45, vertically movable. If this is in its upper position, the Running rails 35 of the pretreatment frame 44 in alignment with the running rails 37 of the electroplating transfer station 28. Pusher devices, preferably in the form of reciprocating push valves will be described later; these are provided to transfer the carrier 25 from the elevator frame 41 to the pretreatment frame 44 and from there to the station 28. The means to the loading and unloading lifts to move vertically, and also the means to move the pretreatment frame, as are the actuators for the beam pushers are not Subject of the present invention and do not require any special description, so that only reference is made here to the above-mentioned description of US Pat. No. 2,484,079 May be referred to. It must be noted here, however, that later on Impact device is referred to provided that it is the transfer of the carrier from the Electroplating transfer station 28 to and from the electroplating station 29 to the flush transfer station 32.

Die allgemeine Ausführung der Galvanisierstation 29 ist am besten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen. Die Station besteht aus einem senkrecht bewegbaren Rahmen 46, der aus einem Paar oberer Längsglieder 47, einem Paar unterer Längsglieder 48 und senkrechten Gliedern 49 besteht. Der Rahmen trägt mehrere Rollen 51, durch welche der gesamte Rahmen senkrecht beweglich ist; die Rollen 51 werden durch mehrere senkrechte feststehende Schienen 52 geführt. Die Mittel, um den Rahmen zu heben und zu senken, bestehen vorzugsweise aus mehreren Ketten 53 an beiden Seiten der Maschine. Diese Ketten 53 werden durch einen hydraulischen Zylinder 54 (sichtbar in Fig. 1) zusammen mit dem Gestänge betätigt, welches demjenigen gleicht, das zum Hochheben des Vorbehandlungsrahmens 44 benutzt wird. The general design of the plating station 29 is best can be seen from FIGS. 2 and 3. The station consists of a vertically movable Frame 46, which consists of a pair of upper longitudinal members 47, a pair of lower longitudinal members 48 and vertical links 49 consists. The frame carries several rollers 51 through which the entire frame is vertically movable; the rollers 51 are through several vertical fixed rails 52 out. The means to lift the frame and to lower, preferably consist of several chains 53 on both sides of the Machine. These chains 53 are visible through a hydraulic cylinder 54 ( in Fig. 1) operated together with the linkage, which is similar to that used for Lifting the pretreatment frame 44 is used.

Wie zuvor erwähnt, besitzt der Galvanisierrahmen 46 Mittel, um wahlweise einen oder mehrere Träger, welche in dem Galvanisiertank ruhen, hochzuheben; diese Mittel bestehen aus mehreren Paaren beweglicher Führungsschienenteile34. Wie es am besten aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, sind die Schienenteile 34 innerhalb der oberen Längsrahmenglieder 47 angebracht und werden jedes schwenkbar durch ein Paar Schwenkarme 55 getragen. Jeder dieser Arme ist mit einem Zapfen 56 schwenkbar an einem Paar von Ansatzstücken 57 angelenkt, welche an den unteren Längsgliedern 48 befestigt sind. Dadurch sind die Arme 55 zwischen einer äußeren Stellung, wie sie durch die mittleren und rechten Armpaare in Fig. 2 und 4 wiedergegeben ist, und einer inneren Stellung, wie sie durch das Iinke Armpaar in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, beweglich. Ein ausreichender seitlicher Abstand zwischen den Schienenteilen 34 und den Längsrahmengliedern 47 gestattet eine Schwingbewegung. As previously mentioned, the plating frame 46 has means for optionally lifting up one or more carriers resting in the plating tank; these Means consist of several pairs of movable guide rail parts34. Like it As best seen in Figures 2 and 4, the rail members 34 are within of the upper longitudinal frame members 47 and are each pivoted by a Pair of pivot arms 55 carried. Each of these arms can be pivoted with a pin 56 hinged to a pair of lugs 57 attached to the lower longitudinal members 48 are attached. As a result, the arms 55 are between an outer position, such as it is represented by the middle and right pairs of arms in Figs. 2 and 4, and an inward position as shown by the pair of left arms in FIGS is movable. Sufficient lateral distance between the rail parts 34 and the longitudinal frame members 47 allow a rocking movement.

Wenn irgendein ausgewählter Satz Arme 55 in die innere Stellung geschwungen wird, und der Rahmen 46 in seiner oberen Stellung ist, so befinden sich die Laufschienenteile34, welche von den Armen 55 getragen werden, in einer Flucht mit den Laufschienen 37 der Station 28 und mit den Laufschienen 40 der Station 31. Damit der Träger 25 von dem Rahmen 46 entfernt werden kann, wenn sich dieser Rahmen in seiner oberen Stellung befindet, ist ein entfernbarer Laufschienenteil 10 in einer Flucht mit der Überführungsschiene direkt oberhalb jedes beweglichen Laufschienenteiles 34 angebracht. Die verschiebbaren Laufschienenteile 10 sind vorzugsweise entweder schwenkbar oder gleitend angebracht, wie es in den Fig. 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 wiedergegeben ist. With any selected set of arms 55 swung to the inside position will, and the frame 46 is in its upper position, so are the track parts 34 carried by the arms 55 are in one Align with the rails 37 of the station 28 and with the rails 40 of the station 31. So that the carrier 25 can be removed from the frame 46 when this Frame is in its upper position is a removable track member 10 in alignment with the transfer rail directly above each movable one Running rail part 34 attached. The sliding track parts 10 are preferred mounted either pivotably or slidably, as shown in FIGS. 5 to 7 and 8, respectively until 10 is reproduced.

Die entfernbaren Laufschienenteile 10 können auf irgendeine beliebige Art und Weise schwenkbar befestigt sein. In den Fig. 11 und 5 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei welchem die Nummern 1Qa und 10d entfernbare Laufschienenteile bezeichnen, die sich in waagerechter Flucht mit den ß'berführungsschienen der Stationen 28 und 31 befinden, und die sich in senkrechter Flucht mit den Laufschienenteilen34 und 34b am Rahmen 46 befinden. The removable track members 10 can be attached to any desired Way be pivotally attached. In Figs. 11 and 5 to 7 is an embodiment reproduced in which the numbers 1Qa and 10d are removable track parts denote that are in horizontal alignment with the transfer rails of the stations 28 and 31, and which are in vertical alignment with the running rail parts34 and 34b are on frame 46.

Jeder Laufschienenteil 10 ist mit einer Stütze 11 versehen, die ein Paar nach hinten verlaufender Arme 12 aufweist. Die äußeren Überführungsschienenteile 10, welche über den beweglichen Endschienenteilen 34 ci und 34b angeordnet sind, können mit ihren äußeren Enden schwenkbar an der benachbarten senkrechten Schiene 52 durch beliebige zweckentsprechende Mittel befestigt sein (s. Fig. 11, Bezugszeichen 14). Die inneren Enden der äußeren Laufschienenteile 10 und beide Enden aller anderenLaufschienenteilelO können schwenkbar an senkrechten Schienen 15 befestigt sein, die an dem Maschinenrahmen oberhalb der Überführungsschiene befestigt sind, um jede Beeinflussung mit dem beweglichen Rahmen 46 zu vermeiden. Die Arme 12 können zweckentsprechend an den senkrechten Schienen 15 mittels Schrauben 16 und Muttern 17 befestigt sein. Ein Anschlagl8 ist an all diesen Schienen befestigt, um jeden Arm 12 abzustützen, und ein derartiger Anschlag bewirkt, um die entfernbaren Laufschienenteile 10 in einer Flucht mit den Überführungsschienen der Station 28 und 31 zu halten.Each running rail part 10 is provided with a support 11, which is a Having a pair of rearwardly extending arms 12. The outer transfer rail parts 10, which are arranged over the movable end rail parts 34 ci and 34b, can pivot with their outer ends on the adjacent vertical rail 52 by any suitable means (see Fig. 11, reference numerals 14). The inner ends of the outer track members 10 and both ends of all other track members 10 can be pivotally attached to vertical rails 15 attached to the machine frame Above the transfer rail are attached to any interference with the moving Avoid frame 46. The arms 12 can be appropriately attached to the vertical Rails 15 can be fastened by means of screws 16 and nuts 17. A stop 18 is attached to all of these rails to support each arm 12 and such Stop causes the removable track parts 10 in alignment with the To hold transfer rails of the station 28 and 31.

Wie am besten aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist, können die entfernbaren Laufschienenteile 10 nach oben geschwenkt werden, damit irgendwelche ausgewählten Sätze beweglicher Arme 55, welche einen Träger 25 abstützen, sich nach oben bewegen können und die Laufschienenteile 10 direkt darüber mit einem Satz Laufschienenteile 34 verschieben können. Die anderen Laufschienenteile 10 bleiben in ihrer Stellung, damit der so hochgehobene Träger 25 hinter die anderen Träger 25 bei der Station 29 übergeführt werden kann.As best seen in FIGS. 5 through 7, the removable Running rail parts 10 are pivoted upwards so that any selected Sets of movable arms 55 supporting a bracket 25 move upward can and the track parts 10 directly above with a set of track parts 34 can move. The other running rail parts 10 remain in their position, so that the so lifted carrier 25 behind the other carrier 25 at the station 29 can be transferred.

Die verschiebbaren Laufschienenteile 10 können auf beliebige zweckentsprechende Weise gleitend angebracht sein, wobei eine der Möglichkeiten in einem zweiten Ausführungsbeispiel in den- Fig.12 und 8 bis 10 wiedergegeben ist. In diesen sind yerschiebbare Überführungsschienenteile 10 cm und 10d gezeigt, welche sich über den Laufschienenteilen 34 cm und 34b am Rahmen 46 befinden. Wie gezeigt, kann jeder verschiebbare Laufschienenteil 10 mit einem nach hinten verlaufenden Teil 19 versehen sein, welcher zwischen zwei senkrechten Schienen 20 gleitend abgestützt werden kann. Diese senkrechten Schienen 20 sind zweckentsprechend an einem waagerecht verlaufenden U-Eisen 76 befestigt. Die senkrechten Schienen 20 haben ein Querglied20a, auf welches die verschiebbaren Laufschienenteile 19 gehalten werden, damit die verschiebbaren Laufschienenteile sich in einer Flucht mit den Überführungsschienen der Stationen 28 und 31 befinden. Die gleitend befestigten verschiebbaren Laufschienenteile 10 arbeiten ähnlich wie die vorher erwähnten schwenkbar befestigten verschiebbaren Laufschienenteile. Wie es am besten aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist, werden die gleitend befestigten verschiebbaren Überführungsschienenteile 10, welche sich direkt darüber befinden, nach oben gleiten, wenn immer ein gewählter Satz beweglicher Arme 55 durch den Rahmen 46 nach oben bewegt wird. Dadurch können sich die Laufschienen 34, welche von derartigen Armen getragen werden, in einer Flucht mit den Überführungsschienen sein, damit ein Träger 25 auf solchen Laufschienenteilen 34 hinter die anderen Träger 25 zur Station 29 übergeführt werden kann. The sliding track parts 10 can be on any appropriate Way slidably attached, one of the possibilities in a second embodiment in Figures 12 and 8 to 10 is reproduced. In these are sliding transfer rail parts 10 cm and 10d shown, which extend over the track parts 34 cm and 34b on Frame 46 are located. As shown, each sliding track part 10 can with be provided a rearward part 19, which between two vertical Rails 20 can be slidably supported. These vertical rails 20 are appropriately attached to a horizontally extending U-iron 76. The vertical Rails 20 have a cross member 20a on which the sliding rail parts 19 are held so that the sliding rail parts are in alignment with the transfer rails of stations 28 and 31 are located. The slidably attached Slidable running rail parts 10 work similarly to the previously mentioned pivotable attached sliding track parts. As best seen in FIGS. 8 through As can be seen in Figure 10, the slidably attached sliding transfer rail members are attached 10, which are directly above it, slide up if always one chosen Set of movable arms 55 through the frame 46 is moved upwards. This allows the running rails 34, which are carried by such arms, in a Be in alignment with the transfer rails, so that a carrier 25 on such running rail parts 34 can be transferred behind the other carriers 25 to station 29.

Auf Grund der dazwischen angeordneten senkrechten Schienen 52 und der senkrechten Glieder 49 des Rahmens 46 ist es notwendig, mehrere stationäre Zwischenverbindungslaufschienenteile 58, 59 vorzusehen, welche an den Schienen 52 bzw. an den senkrechten Gliedern 49 befestigt sind. Diese feststehenden Zwischenverbindungslaufschienen, welche verhältnismäßig kurz sind, dienen zur Verbindung der benachbarten und beweglichen Laufschienenteile 34 und der verschiebbaren Laufschienenteile 10. Die feststehenden Laufschienenabschnitte 59 werden auf dem Rahmen 46 nach oben getragen, um die Überffihrungsschiene zwischen ausgewählten Laufschienenstellen 34a, 34b, 34c, 34d und benachbarten verschiebbaren Laufschienenteilen 10 bei der oberen Stellung des Rahmens 10 zu vervollständigen. Die feststehenden Laufschienenabschnitte 58 sind in Richtung auf die unteren Enden der Schienen 52 angeordnet, um eine kontinuierliche Laufschiene für den Rahmen 46 zu bilden, wenn sich dieser, wie in Fig. 4 gezeigt, in seiner unteren Stellung befindet. Andere feststehende Laufschienenabschnitte 58 sind in Richtung auf die oberen Enden der Schienen 52 angeordnet, so daß sie eine durchgehende Laufschiene für den Rahmen 46 in dessen oberen Stellung bilden. Befindet sich der Rahmen 46 in seiner unteren Stellung, wie es in den Fig. 2 und 4 wiedergegeben ist, so sind die Laufschienenteile 34 in einer Flucht mit den Rollen 61 an den äußeren Enden der Träger 25, so daß eine nach innen gerichtete Bewegung eines besonderen Paares der Laufschienenabschnitte mit den geflanschten Rollen der benachbarten Träger in Eingriff gelangt. Due to the interposed vertical rails 52 and of the vertical members 49 of the frame 46, it is necessary to have a plurality of stationary interconnecting track members 58, 59 to be provided, which on the rails 52 and on the vertical members 49 are attached. These fixed interconnection rails, which relatively are short, are used to connect the adjacent and movable track parts 34 and the sliding track parts 10. The fixed track sections 59 are carried up on the frame 46 to guide the transfer rail between selected slide rail locations 34a, 34b, 34c, 34d and adjacent sliding To complete the running rail parts 10 in the upper position of the frame 10. The fixed track sections 58 are towards the lower ends of rails 52 arranged to form a continuous track for frame 46 to form when this, as shown in Fig. 4, is in its lower position. Other fixed track sections 58 are towards the upper ends of the rails 52 arranged so that they are a continuous running rail for the frame 46 form in its upper position. The frame 46 is in its lower Position, as it is shown in FIGS. 2 and 4, so are the track parts 34 in alignment with the rollers 61 at the outer ends of the beams 25 so that an inward movement of a particular pair of the track sections engages the flanged rollers of the adjacent carriers.

Es mag hier bemerkt werden, daß die Träger 25 in der Fig. 4 so wiedergegeben sind, als ob sie auf einer Schiene 62 ruhen, wobei diese Schiene den Rand des Galvanisiertankes wiedergibt, welcher in der Figur nicht gezeigt ist.It should be noted here that the supports 25 are shown in this way in FIG are as if they are resting on a rail 62, this rail being the edge of the plating tank reproduces which is not shown in the figure.

Es sind Mittel vorgesehen, um jedes Paar der beweglichen Laufschienenabschnitte 35 in zeitlicher Folge in Eingriffs stellung für die Träger zu bringen. Means are provided around each pair of the movable track sections 35 to bring into engagement position for the carrier in chronological order.

Diese Mittel bestehen aus einer NockenwTelle 63 (Fig. 3), welche drehbar auf einem längsverlaufenden Glied 64 abgestützt wird, welches an dem Rahmen 46 befestigt ist. Das Glied 64 trägt mehrere Lagerteile 65, durch welche die Welle 63 läuft. Die Welle hat mehrere Nocken 66, welche mit entsprechenden Stützarmen 55 der beweglichen Laufschienenteile in Eingriff gelangen können. Wie es am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, bestehen die Nocken 66 aus Armen, welche an ihren äußeren Enden Rollen 67 tragen, und es sind ein Paar Nocken für jedes Paar von Armen 55 vorgesehen, welche einen beweglichen Laufschienenteil 34 abstützen. In der gezeigten Ausführungsvorrichtung sind die hintereinander folgenden Nockenpaare im Winkel von 900 verstellt, obwohl verständlicherweise auch andere Anordnungen je nach Wunsch getroffen werden können. Die Nockenwelle 63 - wird von einem Motor 68 über ein Reduziergetriebe69 angetrieben. Eine Kettenkupplung71 ist vorgesehen, um von der Reduziervorrichtung 69 eine symmetrisch arbeitende, nicht gezeigte Nockenwelle an der entgegengesetzten Seite des Rahmens 46 zu betätigen.These means consist of a cam shaft 63 (Fig. 3) which is rotatable is supported on a longitudinal member 64 which is attached to the frame 46 is. The member 64 carries a plurality of bearing parts 65 through which the shaft 63 runs. The shaft has several cams 66, which with corresponding support arms 55 of the movable Track parts can come into engagement. As best seen in Figs. 2 and 3 As can be seen, the cams 66 consist of arms which at their outer ends Carry rollers 67, and a pair of cams are provided for each pair of arms 55, which support a movable running rail part 34. In the execution device shown are the following one after the other Pair of cams at an angle of 900 adjusted, although understandably other arrangements are made as desired can be. The camshaft 63 - is driven by a motor 68 via a reduction gear 69 driven. A chain coupling 71 is provided to drive the reducer 69 a symmetrically operating, not shown camshaft on the opposite one Side of the frame 46 to operate.

Wie es am besten aus den Fig. 5 und 8 ersichtlich ist, kann jeder Nocken 66 seinen entsprechenden Arm 55 nach innen schwingen, wenn sich der Nocken zur Mitte der Vorrichtung erstreckt. Wenn in dieser Stellung ein beweglicher Laufschienenabschnitt 34 über ein an dem Träger 25 befestigtes Rollenpaar 61 liegt, so ist der Träger beim Hochheben des Rahmens 46 nach oben bewegbar. Ein Gegengewicht 72 ist an den unteren Enden jedes Armpaares 55 durch nach außen gerichtete Glieder 73 und Schrauben 74 befestigt. Wenn der Rahmen nach unten geht, so setzt sich die Abwärtsbewegung fort, bis der Träger 25 auf der Schiene62 ruht und die Arme 55 frei von den Rollen 61 sind. Es ist so ersichtlich, daß, wenn die Nocken 66 aus ihrer in Fig. 5 und 8 gezeigten Stellung weggedreht werden, das Gegengewicht72 die Arme 55 veranlaßt, in Uhrzeigerrichtung um ihre angelenkten Enden 56 in die strichpunktierte Stellung der Fig. 5 und 8 zu schwingen. In dieser Stellung ist der bewegliche Laufschienenteil 34 frei von den Rollen 61, und der Rahmen 46 kann hochgehoben werden, ohne die entsprechenden Träger 25 zu stören. Es muß bemerkt werden, daß die Stellung jedes Paares der beweglichen Laufschienenteile 34, wie sie durch die Stellung ihrer entsprechenden Nocken 66 gegeben ist, nicht die Stellung anderer beweglicher Laufschienenteile stört, da die Laufschienenabschnitte unabhängig bewegbar sind, wie es durch die Nocken 66 und die Gegengewichte 72 bestimmt wird. As best seen in Figures 5 and 8, anyone can Cam 66 swing its corresponding arm 55 inward when the cam moves extends to the center of the device. If in this position a movable track section 34 lies over a pair of rollers 61 fastened to the carrier 25, the carrier is movable upward when the frame 46 is raised. A counterweight 72 is on the lower ends of each pair of arms 55 by outwardly directed members 73 and screws 74 attached. When the frame goes down, the downward movement continues continues until the carrier 25 rests on the rail 62 and the arms 55 free of the rollers 61 are. It can be seen that when the cams 66 from their in Figs 8 are rotated away, the counterweight 72 causes the arms 55, clockwise about their hinged ends 56 into the dot-dash position 5 and 8 to swing. In this position, the movable track part is 34 free of the rollers 61, and the frame 46 can be lifted without the corresponding To disturb carrier 25. It should be noted that the position of each pair of movable Guide rail parts 34, as indicated by the position of their corresponding cams 66 is given, does not interfere with the position of other movable track parts, because the track sections are independently movable as indicated by the cams 66 and the counterweights 72 are determined.

Wie oben erwähnt, arbeiten die verschiebbaren Laufschienenabschnitte 10 mit einem ausgewählten Satz nach innen und oben bewegter Laufschienenabschnitte 34 zusammen, um eine durchgehende Laufschiene zu bilden, wenn sich der Rahmen 46 in seiner oberen Stellung befindet. Dadurch kann ein Träger 25, welcher wahlweise aus dem Galvanisiertank hochgehoben ist, in die Spülüberführungsstation 31 gebracht werden. Die nicht ausgewählten Laufschienenstellen 34 bleiben in ihrer äußeren, nicht arbeitenden Stellung und gehen mit dem Rahmen 46 in solche Stellungen nach oben. As mentioned above, the sliding track sections work 10 with a selected set of inwardly and upwardly moved track sections 34 together to form a continuous running track when the frame 46 is in its upper position. This allows a carrier 25, which optionally lifted from the plating tank is brought into the rinse transfer station 31 will. The unselected running rail locations 34 remain in their outer, not working position and go with the frame 46 in such positions above.

Die Mittel zur Bewegung der Träger 25 längs der Überführungsschienen ist im allgemeinen genauso ausgebildet wie die Bewegungsvorrichtungen, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 484 079 beschrieben worden sind. Sie bestehen aus einem Paar innerer Stoßschieber oder Träger 79 und einem Paar äußerer Stoßschieber oder Träger 81. Das eine dieser Schieberpaare ist in Fig. 14 wiedergegeben. Jeder innere Schieber 79 hat mehrere Stößel 82, welche schwenkbar von diesem herunterhängen, und jeder äußere Schieber 81 trägt ebenfalls mehrere Stößel 83. Jeder Stößel 82 und B3 ist so ausgebildet, daß er frei um seine Schwenkachse schwingen kann, wenn er an seiner hinteren Seite im Eingriff steht, daß er aber jedoch diese Schwingbewegung nicht ausführen kann, wenn er mit einem Träger an seiner vorderen Seite im Eingriff steht. Die Schieber 79 und 81 sind gleitend von dem Rahmen der Vorrichtung abgestützt und werden durch hydraulische Zylinder an jeder Seite der Vorrichtung betätigt (84 und 85 in Fig. 1). Diese Zylinder wirken über Glieder 86 bzw. 87, wie es ausführlich in der USA.-Patentschrift 2 484 079 beschieben ist. Wenn deshalb ein Schieberpaar in einer nach vorwärts gerichteten Bewegung betätigt wird, d. h. bei der Fig. 1 nach rechts, so gelangen entsprechende Stößel 82 und 83, welche von den sich bewegenden Schiebern getragen werden, mit benachbarten Trägern in Eingriff und bewegen diese Träger 25 nach vorn. Ein Eingriff der Träger während einer Rückwärtsbewegung der Schieber 79 und 81 ergibt nur eine rückwärts gerichtete Schwenkbewegung der Stößel, wodurch die Träger nicht belangt werden. The means for moving the carriers 25 along the transfer rails is generally designed in the same way as the movement devices as shown in U.S. Patent 2,484,079. They consist of one Pair of inner pushers or beams 79 and a pair of outer pushers or Carrier 81. One of these pairs of slides is shown in FIG. Everyone inside Slider 79 has several plungers 82 which are pivotably suspended from it, and each outer slide 81 also carries a plurality of tappets 83. Each tappet 82 and B3 is designed so that it can swing freely about its pivot axis when it is engaged on its rear side, but that it does this oscillating movement cannot perform when engaged with a carrier on its front side stands. The slides 79 and 81 are slidably supported on the frame of the device and are operated by hydraulic cylinders on each side of the device (84 and 85 in Fig. 1). These Cylinders act through links 86 and 87, respectively, as detailed U.S. Patent 2,484,079. If therefore a pair of sliders operated in a forward motion, d. H. in Fig. 1 to the right, so get corresponding plungers 82 and 83, which of the moving Sliders are carried, engage and move adjacent carriers Carrier 25 to the front. An engagement of the carrier during a backward movement of the Slides 79 and 81 only result in a backward pivoting movement of the tappets, which means that the porters are not prosecuted.

In dem in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Schieberpaare 79 und 81 für die Galvanisierstation 29 und die dazugehörigen Stationen wiedergegeben. Verständlicherweise können jedoch verschiedene Schieber in beliebiger Anzahl je nach denUmständen verwendet werden. Im vorliegenden Fall ist es offensichtlich, daß durch ständiges Hin-und Hergehen der Schieber 79 und 81 die in Abstand befindlichen Stößel 82 und 83 alle Träger aus einer gegebenen Stellung in der Galvanisierstation 29 zur Spülstation 31 zu überführen, wobei der Träger die noch in dem Galvanisiertank befindlichen anderen Träger überspringt und überholt. Es ist somit mit einer einzigen Arbeitsbewegung möglich, einen Träger 25 von einer Galvanisierstation und aus einer Stel lung, die am weitesten von der Station 31 entfernt ist. zu dieser Station 31 zu bewegen, wobei die Schieber 79 und 81 wechselweise arbeiten, um diese Überführung schnell zu ermöglichen. Zur gleichen Zeit kann ein neuer Träger 25 den aus dem Galvanisiertank entfernten in der gleichen Stellung ersetzen. In der tatsächlichen Praxis kann natürlich der eine oder andere der Schieber 79 und 81 auch benutzt werden, um Träger von der Vorbehandlungsstation 27, der Galvanisier-Überführungsstation 28 und von der Spül-Überführungsstation 31 zur Spülstation 32 zu überführen. In the embodiment shown in the drawings two pairs of slides 79 and 81 for the electroplating station 29 and the associated ones Stations reproduced. Understandably, however, different sliders can be used in any number depending on the circumstances. In the present case it is obvious that by constantly moving back and forth the slide 79 and 81 the spaced plungers 82 and 83 all support from a given Position in the electroplating station 29 to be transferred to the rinsing station 31, the Carrier skips the other carriers still in the plating tank and obsolete. It is thus possible to create a carrier with a single working movement 25 from an electroplating station and from a position furthest from the Station 31 is away. to move to this station 31, the slide 79 and 81 work alternately to make this transition possible quickly. At the same A new carrier 25 can be removed from the plating tank in the same time Replace position. In actual practice, of course, one or the other can the pusher 79 and 81 are also used to move carriers from the pre-treatment station 27, the electroplating transfer station 28 and from the rinse transfer station 31 to be transferred to the rinsing station 32.

Bei Betrachtung der Fig. 15 bis 18 ist ersichtlich, daß bei einem Träger, wie beispielsweise bei dem Träger 25f, welcher von dem hinteren Ende der Galvanisierstation 29 zur Station 31 übergeführt werden muß, mehrere verschiedene Stößel der inneren und äußeren Stoßschieber79 und 81 notwendig sind, da jeder Schub nur den Träger um einen Teil des Gesamtabstandes bewegt; bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand gleich der Breite einer Station. Wenn ein neuer Träger 25 e in die von dem Träger 25 frei gemachte Stellung kommt, muß verhindert werden, daß der Träger 25 e aus seiner neuen Lage durch die ständig hin- und hergehenden Schieber 79 und 81 weiterbewegt wird, obwohl das Hin- und Hergehen der Schieber für die vollständige Überführung des Trägers 25/ zur Station 31 notwendig ist. Die Mittel, um zu gewährleisten, daß jeder neu bei der Galvanisierstation 29 ankommende Träger in seine richtige~Stellung übergeführt und in dieser gehalten wird, bestehen aus mehreren Stößelfesthalteführungen 88, welche am besten in den Fig. 11 und 12 wiedergegeben sind. Diese Führungen bestehen jede aus feststehenden Winkelgliedern, welche von benachbarten Schiebern 79 und 81 an Punkten abgestützt werden, welche längs der Schieber 79 und 81 mit Abstand zueinander angebracht sind. Jede Führung regelt einen entsprechenden Stößel 82 oder 83. Jeder Stößel 82 oder 83 trägt einen Zapfen 89, und es sind Mittel vorgesehen, damit der Zapfen 89 in die entsprechende Führung88 gleitet, wenn sich der Schieber nach hinten oder in den Fig. 11 und 12 nach links bewegt. Dadurch wird eineRückholbewegung des Stößels um seinenDrehzapfen90 hervorgebracht. Diese Mittel bestehen aus einem gebogenen Glied91, welches bei 92 zu dem vorderen Ende jeder Führung 88 schwenkbar ist und von hier sich nach vorn und unten erstreckt. Das Glied 91 kann frei nach vorn schwingen, wenn es von hinten mit dem Stößel 82 oder 83 nach vorn bewegt wird. Ist jedoch der Zapfen 89 unter dem Glied 91 vorbeigelaufen und wird der Schieber nach hinten bewegt, so bewegt sich der Zapfen 89 auf das Glied91, welches durch einen nicht gezeigten Anschlag daran gehindert wird, im Uhrzeigersinn zu schwingen. Diese Wirkung veranlaßt eine entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung oder eine Rückholbewegung des Stößels 82 um seinen Schwenkpunkt 90. Dadurch wird der Stößel über eine Ebene gehoben, in welcher er mit einem Träger 25 eingreifen kann, der in den Fig. 11 und 12 gestrichelt gezeichnet ist. Außer daß der Stößel in seine Eingriffsstellung fallen kann, bevor er wieder nach vorn bewegt wird, ist es deshalb verständlich, daß jeder Träger normalerweise sich auf seinem Weg befindet, und es somit verhindert wird, einen solchen Träger zu bewegen. Looking at Figs. 15-18 it can be seen that in one Carrier, such as the carrier 25f, which extends from the rear end of the Electroplating station 29 must be transferred to station 31, several different Plungers of the inner and outer push slide 79 and 81 are necessary as each thrust only moves the carrier part of the total distance; with the one shown here Embodiment, this distance is equal to the width of a station. When a new carrier 25 e comes into the position cleared by the carrier 25 must be prevented be that the carrier 25 e from its new location by the constantly moving back and forth Slider 79 and 81 is moved on, although the reciprocation of the slider for the complete transfer of the carrier 25 / to the station 31 is necessary. the Means to ensure that everyone who arrives at the electroplating station 29 is new Carrier is transferred into its correct ~ position and held in this, exist a plurality of tappet retention guides 88, best shown in FIGS. 11 and 12 are reproduced. These guides each consist of fixed angle members, which are supported by adjacent sliders 79 and 81 at points, which along the slide 79 and 81 are attached at a distance from one another. Any guided tour regulates a corresponding tappet 82 or 83. Each tappet 82 or 83 carries one Pin 89, and means are provided so that the pin 89 in the corresponding Guide 88 slides when the slide moves backwards or in Figs. 11 and 12 moved to the left. This causes a return movement of the ram around its pivot 90. These funds consist of a curved one Member 91 which is pivotable at 92 to the front end of each guide 88 and from here extends forward and downward. The link 91 can swing freely forward, when it is moved forwards from behind with the plunger 82 or 83. However, it is Pin 89 passed under the link 91 and the slide is moved backwards, so the pin 89 moves on the link 91, which by a not shown Stop is prevented from swinging clockwise. This causes this effect a counterclockwise movement or a return movement of the plunger 82 about its pivot point 90. As a result, the plunger is on a plane lifted, in which it can engage with a carrier 25 shown in FIGS. 11 and 12 is drawn in dashed lines. Except that the plunger fall into its engaged position can, therefore, before moving forward again, it is understandable that everyone Wearer is normally on his way, preventing it from to move such a carrier.

Es sind Mittel vorgesehen, damit wahlweise jeder Stößel 82 oder 83 vor seinem Vorschub wieder in seine Eingriffsstellung fallen kann; der Zweck einer derartigen Einrichtung ist, wie vorher schon erwähnt, die Überführung eines Trägers nicht nur in seine richtige Stellung in der Galvanisierstation weiterzuführen, sondern auch einen Träger, welcher seine richtige Stellung erreicht hat, in dieser zu halten. Means are provided so that either tappet 82 or 83 can be selected can fall back into its engaged position before it is advanced; the purpose of one Such a device is, as already mentioned, the transfer of a carrier not only to continue in its correct position in the electroplating station, but also to hold a wearer who has reached his correct position in this position.

Diese Mittel bestehen aus einem beweglichen Tor 93, welches ein Teil jeder Stößelrückholführung 88 ist und durch eine Nockenwelle in noch später zu beschreibender Weise gesteuert wird. Befindet sich das Tor 93, wie in Fig. 11 gezeigt, in seiner emporgehobenen Stellung, so gibt es eine Offnung 94 in dem Boden der Führung 88 frei. Die relative Lage der Teile ist so, daß, wenn sich die Schieber 79 und 81 in ihrer äußersten hinteren Stellung befinden, die Stößel 82 und 83 hinter der Toröffnung 94 gelegen sind, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Wenn somit das Tor 93 in die geöffnete Stellung emporgehoben ist, wird beim nächsten Rückwärtshub des Stößels dessen Zapfen 89 durch die Öffnung 94 fallen, so daß sich der Stößel nun in seiner Arbeits- und Eingriffsstellung befindet und jeden Träger 25, welchen er ergreifen kann, über führt. Befindet sich das Tor jedoch in seiner unteren oder geschlossenen Stellung, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, so schließt es die Öffnung 94 und bildet eine durchgehende Führung 88, so daß der Stößel 82 oder 83 nicht aus seiner zurückgeholten Stellung aus der Führung 88 herausfallen kann und somit gehindert ist, einen Träger zu ergreifen. Der Stößel gleitet längs der Führung 88 in seine zurückgezogene Stellung, läuft längs des Gliedes 91 herab und wird wieder bei seiner nächsten Rückwärtsbewegung zurückgeholt.These means consist of a movable gate 93, which is a part each tappet return guide 88 is and is through a camshaft to be described later Way is controlled. Is the gate 93, as shown in Fig. 11, in his In the raised position, there is an opening 94 in the bottom of the guide 88 free. The relative position of the parts is such that when the slides 79 and 81 are in their extreme rear position, the plungers 82 and 83 behind the door opening 94 as shown in FIG. Thus, when the gate 93 is in the open Position is raised, the next backward stroke of the plunger is its pin 89 fall through the opening 94 so that the plunger is now in its working and Engaged position and each carrier 25, which he can take over leads. However, if the gate is in its lower or closed position, as shown in Fig. 12, it closes the opening 94 and forms a continuous one Guide 88 so that the plunger 82 or 83 does not move out of its retracted position can fall out of the guide 88 and is thus prevented from grasping a carrier. The plunger slides along the guide 88 into its retracted position, running along the link 91 and is again on its next backward movement brought back.

Mit einem besonderen Tor 93 in geschlossener Stellung kann ein Schieber 79 oder 81 somit jede Anzahl von Schüben durchführen, ohne daß er einen Träger 25 neben dem geschlossenen Tor hindert.With a special gate 93 in the closed position, a slide 79 or 81 can thus carry out any number of thrusts without having to use a carrier 25 next to the closed gate.

Die Stellung jedes Torpaares 93 wird durch die Nockenwelle 63 gesteuert. Insbesondere werden jene Tore 93 geschlossen, die neben zwei beweglichen Laufschienen 34 liegen und durch die Nocken 66 in der Rahmenhebestellung gehalten werden. Der Zweck dieser Anordnung ist, daß ein Träger 25, der frisch in der Galvanisierstation 29 angekommen ist, so lange vorrücken wird, bis er die Stelle erreicht hat, die gerade durch einen Träger 25 frei geworden ist, der vom Galvanisiertank 22 durch zwei bewegliche Laufschienen 34 angehoben worden ist. The position of each pair of doors 93 is controlled by the camshaft 63. In particular, those gates 93 are closed next to two movable running rails 34 and are held by the cams 66 in the frame lifting position. Of the The purpose of this arrangement is that a carrier 25 which is fresh in the electroplating station 29 has arrived, it will continue to advance until it has reached the point that just has become free by a carrier 25 which is movable from the plating tank 22 by two Running rails 34 has been raised.

Diese Anordnung bezweckt, daß ein neu an der Galvanisierstation 29 ankommender Träger 25 ständig weiterläuft, bis er die Stellung erreicht, welche gerade von einem Träger 25 frei gemacht worden ist, der durch ein Paar beweglicher Laufschienenabschnitte 34 von dem Tank 22 hochgehoben worden ist. Die Torsteuermittel sind am besten aus Fig. 13 zu ersehen, in welcher eine Nockenwelle 63 mit mehreren an ihr befestigten Tornocken 95 gezeigt ist. Für jedes Paar der die Laufschienen betätigenden Nocken 66 ist ein solcher Nocken vorgesehen. Jeder Nocken 95 hat eine hohe Nockenbahn 96 und eine niedere Nockenbahn 97, bei welchen keine Änderung der Stößellage erfolgt. The purpose of this arrangement is that a new one at the electroplating station 29 incoming carrier 25 continues to run until it reaches the position which has just been made free of a carrier 25 which is movable by a pair Track sections 34 has been lifted from the tank 22. The gate control means are best seen in Fig. 13, in which a camshaft 63 with a plurality of Tornocken 95 attached to it is shown. For each pair of the running rails actuating cam 66, such a cam is provided. Each cam 95 has one high cam track 96 and a low cam track 97, in which no change in the Ram position takes place.

Ein Kniehebel 98 ist am Rahmen 46 bei 99 in der Nähe jedes Nockens 95 angelenkt. Jeder Kniehebel 98 hat einen Nockenstößel 101, welcher auf dem Nocken 95 abläuft, und hat weiterhin einen sich nach oben erstreckenden Arm 102 mit einem nach außen abgeschrägten Ende 103. Jedes Tor 93 wird von einem Arm 104 getragen, der bei 105 an den Rahmen der Vorrichtung angelenkt ist und sich von diesem nach innen erstreckt. Dieser Arm hat einen nach unten gerichteten Teil 106, an welchem das Tor 93 befestigt ist. Ein nach unten gerichtetes Glied 107 ist an dem Arm 104 in der Nähe der Schwenkstelle 105 befestigt und hat eine nach außen gerichtete Nase 108; dieser Vorsprung 108 kann mit dem Arm 102 des Kniehebels 98 in Eingriff gelangen, wenn der Rahmen 56 nach oben bewegt wird.A toggle 98 is on the frame 46 at 99 near each cam 95 hinged. Each toggle 98 has a cam follower 101 which rests on the cam 95 expires, and further has an upwardly extending arm 102 with a outwardly sloping end 103. Each gate 93 is supported by an arm 104, which is hinged at 105 to the frame of the device and moves from this to extends inside. This arm has a downwardly directed portion 106 on which the gate 93 is attached. A downwardly directed link 107 is on the arm 104 attached near pivot point 105 and has an outwardly facing nose 108; this projection 108 can come into engagement with the arm 102 of the toggle lever 98, when the frame 56 is moved upward.

Der Kniehebel 98 ist zwischen einer toten Stellung und einer weiteren Stellung beweglich, in welcher das Tor hochgehoben wird. Die tote Stellung ist in Fig. 13 ausgezogen gezeichnet, während die zweite Stellung strichpunktiert wiedergegeben ist. Die tote Stellung wird durch Eingriff des Stößels mit der niederen Nockenpartie 97 des Nockens 95 veranlaßt, während die Stellung zur Hebung des Tores durch die obere Nockenbahn 96 hervorgerufen wird. Befindet sich der Arm 102 in der das Tor hebenden Stellung (strichpunktierte Zeichnung), so ist sein Eingriff mit dem Vorsprung 108 des Armes t07 bei hochgehobenem Rahmen 46 die Ursache dafür, daß der Arm 104 um den Zapfen 105 in Uhrzeigerrichtung schwingt. Dadurch wird das Tor 93 in die strichpunktierte Lage hochgehoben. Bei der toten Stellung des Armes 102 ist dieser jedoch frei von dem Vorsprung 108, wenn der Rahmen 46 hochgehoben ist. In diesem Fall stört er nicht die Stellung des Tores 93, welches, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, normalerweise durch die Schwerkraft in geschlossener Stellung gehalten wird (ausgezogen gezeichnet). In dieser Stellung verhindert, wie schon erwähnt, das Tor 93 ein Durchfallen des Zapfens 89 des Stößels 82 oder 83 durch die Öffnung94 in der Führung 88. Die relativen seitlichen Stellungen des Tores 93 und Zapfen 89 sind in Fig. 13 wiedergegeben, welche einen typischen Stößel 82 zeigt, wobei der Stößel der besseren Deutlichkeit halber unter seiner tatsächlichen Höhe wiedergegeben ist. The toggle lever 98 is between one dead position and another Movable position in which the gate is lifted. The dead position is in Fig. 13 is drawn in solid lines, while the second position is shown in dash-dotted lines is. The dead position is achieved by the engagement of the tappet with the lower cam section 97 of the cam 95 caused, while the position to raise the gate by the upper cam track 96 is caused. The arm 102 is in the gate lifting position (dash-dotted drawing), so is its engagement with the projection 108 of the arm t07 with the frame 46 raised, the cause that the arm 104 swings clockwise about pin 105. This is the gate 93 in the Dotted line raised. When the arm 102 is in the dead position, this is the case but free of the protrusion 108 when the frame 46 is raised. In this If so, it does not interfere with the position of the gate 93, which, as can be seen from FIG is normally held in the closed position by gravity (drawn in full). In this position, as already mentioned, the gate prevents 93 a falling through of the pin 89 of the plunger 82 or 83 through the opening 94 in FIG of guide 88. The relative lateral positions of gate 93 and pin 89 are reproduced in Fig. 13, which shows a typical ram 82, the ram is shown below its actual height for the sake of clarity.

Bei Betrachtung der Fig. 13 wird offensichtlich, daß die untere Bahn 97 jedes Nockens 95 wirksam wird, wenn die entsprechenden Nocken 66, welche die Laufschiene betätigen, ihre entsprechenden Laufschienen nach innen in die Eingreifstellung mit den Trägern bewegen. Die Tore 93 dieser Führungen 88, welche dem hochgehobenen Träger benachbart sind, befinden sich in geschlossener Lage und gestatten so das genaue Instellungbringen der neu angekommenen Träger. Das AusmaB der oberen Nockenpartie 96 ist vorzugsweise so bemessen, daß jedes Paar Tore93 hochgehoben wird, wenn auch immer ihre entsprechenden Laufschienenteile 34 nicht betätigt werden, um einen Träger aus dem Galvanisiertank22 zu entfernen. Looking at Fig. 13 it will be apparent that the lower web 97 of each cam 95 takes effect when the corresponding cams 66, which the Actuate the running rails, their corresponding running rails inwards into the engaged position move with the straps. The gates 93 of these guides 88, which the lifted Carriers are adjacent are in the closed position and thus allow exact positioning of the newly arrived Carrier. The extent the upper cam section 96 is preferably sized so that each pair of gates 93 are raised will, whenever their corresponding track parts 34 are not operated, to remove a carrier from the plating tank 22.

Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Paare beweglicher Laufschienenteile 34 wiedergegeben sind, wird dieses dadurch erreicht, daß der obere Nockenbahnteil 96 in den drei Stellungen mit je 900 Abstand wirksam wird, die anders sind als diejenige, bei welcher die Laufschienenteile 34 nach innen ge halten werden. Dieses kann am besten bei Betrachtung der Fig. 2 und 3 verstanden werden, aus welchen zu ersehen ist, daß die nachfolgenden Sätze von Nocken 66 einen Winkelabstand von 900 haben. Dadurch können die Laufschienenteile 34 nacheinander durch Drehen der Nockenwelle63 um 900 während jeder Periode betätigt werden. Bei jedem Nocken 95 ist deshalb die untere Nockenbahn 97 wirksam, wenn der entsprechende Nocken 66 wirksam ist, während die obere Nockenbahn 96 in den anderen drei Stellungen wirksam ist.Since, in the present embodiment, four pairs are more movable Running rail parts 34 are shown, this is achieved in that the upper Cam track part 96 is effective in the three positions with a distance of 900 each, which is different are than the one in which the running rail parts 34 are kept inwardly ge. This can best be understood by considering Figs. 2 and 3, from which it can be seen that the following sets of cams 66 are angularly spaced 900 have. This allows the running rail parts 34 one after the other by rotating the Camshaft63 can be operated by 900 during each period. For each cam 95 the lower cam track 97 is therefore effective when the corresponding cam 66 is effective is, while the upper cam track 96 is effective in the other three positions.

Die Art und Weise, wie das Tor 93 arbeitet, um die überholende Überführung zu gestatten und die nachfolgenden Galvanisiervorgänge durchzuführen, wird in den Fig. 19 bis 22 schematisch wiedergegeben. In diesen Figuren ist eine Rückholführung 88 für einen einzelnen Stößel zusammen mit den Schiebern 79 und 81 wiedergegeben, welche die Stößel 82 bzw. 83 tragen. Die Schieber 79 und 81 sind in verschiedenen Höhen gezeichnet, und die Stößel sind der Klarheit halber verschieden groß wiedergegeben, obwohl sich die Schieber verständlicherweise bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf der gleichen Höhe befinden und die Stößel, wie in Fig. 14 gezeigt, gleich groß sind. In Fig. 19 ist das Tor 93 geschlossen und wird in dieser Stellung durch die Schwerkraft bei abgesenktem Rahmen 46 gehalten. Der Stößel 82 befindet sich jedoch in seiner ausragenden oder eingreifenden Stellung, da das Tor 93 während der vorher erfolgten Rückwärtsbewegung des Schiebers 79 die strichpunktierte Stellung in Fig. 19 angenommen hatte, so daß der Zapfen 89 durch die Öffnung 94 durchfallen konnte. The way gate 93 works to avoid the overtaking overpass to allow and to carry out the subsequent electroplating operations, is in the 19 to 22 are shown schematically. In these figures is a return guide 88 reproduced for a single plunger together with the slides 79 and 81, which carry the tappets 82 and 83, respectively. The slides 79 and 81 are different Heights are drawn, and the tappets are shown in different sizes for the sake of clarity, although the slide is understandably in the embodiment shown here are at the same height and the tappets, as shown in FIG. 14, are of the same size are. In Fig. 19, the gate 93 is closed and is in this position by the Gravity held with the frame 46 lowered. The plunger 82 is, however in its protruding or engaging position as the gate 93 during the previously If the backward movement of the slide 79 took place, the dot-dash position in Fig. 19 so that the pin 89 could fall through the opening 94.

Wenn der Rahmen 46 mit dem Paar der Laufschienenteile 34 hochgehoben worden ist, welche neben der gezeigten Führung 88 in ihrer Trägereingreifstellung benachbart sind, so wird der Träger 25, wie in Fig. 20 gezeigt, hochgehoben, bis er sich in einer Flucht mit dem Stößel 82 befindet. Das Tor93, welches normalerweise durch die in Fig. 13 gezeigte Vorrichtung beim Hochheben des Rahmens 46 geöffnet wird, bleibt geschlossen, bis der Arm 102 in seiner ausgezogen gezeichneten Stellung in Fig. 13 ist. Der Stößelschieber 79 wird dann nach vorn betätigen, und der Stößel 82 ergreift den Träger 25 und stößt ihn nach vorn, wie es in Fig. 21 wiedergegeben ist. Während dieser Bewegung läuft der Zapfen 89 des Stößels 82 unter dem schwingbaren gebogenen Glied 91. Am Ende seines Schubes hat der Stößel 82 den Träger 25 etwas hinter den Stößel 83 geführt, welcher sich unmittelbar vor der ursprünglichen Stellung des Stößels befindet. Beim nächsten Arbeitsgang bewegt sich der Schieber 79 zurück, und der Schieber 81 wird sich gleichzeitig nach vorn bewegen. Hierbei nimmt der Stößel 83 den Träger 25 auf und führt ihn noch weiter nach vorn.When the frame 46 with the pair of track members 34 is lifted up has been, which next to the guide 88 shown in its carrier-engaging position are adjacent, as shown in Fig. 20, the carrier 25 is lifted up until it is in alignment with the plunger 82. The Tor93, which is normally opened by the device shown in Fig. 13 when lifting the frame 46 remains closed until the arm 102 is in its extended position in Fig. 13. The plunger slide 79 will then actuate forward, and the plunger 82 grips the carrier 25 and pushes it forward, as shown in FIG is. During this movement, the pin 89 of the plunger 82 runs under the swingable curved member 91. At the end of its thrust, the plunger 82 has the carrier 25 somewhat guided behind the plunger 83, which is immediately before the original position of the plunger is located. During the next operation, the slide 79 moves back, and the slide 81 will move forward at the same time. Here the The plunger 83 opens the carrier 25 and guides it even further forward.

Zur gleichen Zeit überführt der nächste dahinterliegende Stößel 83' am Schieber 81 einen neuen Träger 25' in die Stellung, welche vorher von dem Träger 25 besetzt war. Demnach bewegt sich also der Stößel 82 nach hinten, sein Zapfen 89 läuft auf dem geboge- nen Glied 91 und verbleibt auf der den Stößel zurückhoienden Führung88, da die geschlossene Stellung des Tores 93 ein Durchfallen des Zapfens 89 verhindert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorteil der geschlossenen Torstellung offensichtlich. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Schiebers 79 (welche notwendig ist, um die Überführung des Trägers 25 zur Station 31 fortzusetzen) wird der Stößel vom Träger 25' freikommen, so daß dieser in dieser Lage verbleibt und galvanisiert werden kann, wenn der Rahmen 46 endgültig abgesenkt werden wird. Während des gesamten Überführungsvorganges können die Schieber 79 und 81 zurüclçgezogen und vorgeschoben werden, was aber nicht die Stellung des Trägers 25 beeinflußt. ATerständllicherweise kann jede Anzahl an Schüben der Schieber 79 und 81 möglich sein, so daß deshalb diese Vorrichtung für Galvanisiervorrichtungen zu benutzen ist, welche irgendeine angemessene Zahl von Trägerzwischenräumen im Galvanisilertank 22 aufweisen. Beim nächsten Arbeitsvorgang bleibt der Träger 25' gewöhnlich in dem Galvanisiertank, wenn der Rahmen 46 hochgehoben wird; das Tor 93 wird dann geöffnet, damit der benachbarte Stößel 82 bei jeder Vorwärtsbewegung des Schiebers 79 wirksam wird, um irgendeinen Träger nach vorn zu transporbieren, welcher in die von dem Träger 25' besetzte Stellung geführt werden soll.At the same time, the next ram 83 'behind it transfers on the slide 81 a new carrier 25 'in the position which was previously used by the carrier 25 was occupied. Accordingly, the plunger 82 moves backwards, its pin 89 runs on the curved nen member 91 and remains on the retracting the plunger Guide88, since the closed position of the gate 93 prevents the pin from falling through 89 prevented. At this point, the advantage of the closed gate position will be apparently. With the next forward movement of the slide 79 (which is necessary is to continue the transfer of the carrier 25 to station 31) the ram come free from the carrier 25 ', so that this remains in this position and galvanized when the frame 46 is finally lowered. During the whole During the transfer process, the slides 79 and 81 can be withdrawn and advanced but this does not affect the position of the carrier 25. A of course any number of thrusts of the slide 79 and 81 can be possible, so that therefore this device is to be used for electroplating devices, whichever Have an appropriate number of carrier spaces in the plating tank 22. At the the next operation, the carrier 25 'usually remains in the galvanizing tank, when the frame 46 is lifted up; the gate 93 is then opened so that the neighboring Plunger 82 with each forward movement of the slide 79 is effective to any To transport carrier forward, which in the position occupied by the carrier 25 ' should be performed.

Die Zusammenarbeityder verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen geradlimgen Galvanisiervorrichtung können am besten,durch eine Beschreibung der ArbeitsweiseSder Vorrichtung verstanden wenden, wobei die vorher in den einzelnen Arbeitsphasen beschriebenen Einzelheiten weggelassen werden. Da sich die Erfindung in besonderem Maße auf die Galvanisierstation 29 bezieht und nicht so sehr auf die andere ren Behandlungsstationen, wird die Zusammenarbeit der verschiedenen Elemente und Einzelteile in diesem Bereich zusammengefaßt. Es soll begonnen werden mit einer Arbeitsbedingung, bei welcher der Rahmen 46 gerade mit dem Träger 25 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung abgesenkt list. Die Nockenwellen 63 an jeder Seite des Rahmens werden durch den Motor 68 gedreht, damit ein Satz der die Laufschienen betätigenden Nocken 66 mit den entsprechenden Laufschienenarmen 55 in Eingriff gelangt, diese nach innen schwingt und die Lauf,schitenenabschnitte 34 mit den Trägerrollen 61 in Eingriff bringt. Diejenigen Laufschienenarme 56, welche nicht auf diese Weise betätigt werden, werden durch die Gegengewichte 72 nach außen gehalten so .daß sich ihre entsprechenden Träger nicht im Eingriff befinden. Die die Tore steuernden Nocken 95 neben den mit den Trägern im Eingriff befindlichen Laufschienenteile 34 werden durch die Nockenwellen 63 Xin eine Stellung gedreht, in welcher sich der das Tor steuernde Arm 102 in seiner ausgezogen gezeichneten Stellung in Fig. 13 befindet. Alle anderen Nocken 95 sind so gedreht, daß sich ihre entsprechenden Arme 102 in der strichpunktierten Stellung wider Fig. 13 befindet. Zur gleichen Zeit wird ein neuer Träger 25 bei der Galvanisier-Üherführungsstation 28 in Stellung gebracht, während der Träger, welcher gerade von der Galvanisierstation zur Spül-Überführungsstation 31 gebracht worden ist, nun zur Spülstation 32 geführt wird. The collaboration of the various parts of the invention straight plating equipment can best be described by a description of the Operation of the device understood, the previously in the individual The details described in the work phases are omitted. Since the invention relates in particular to the electroplating station 29 and not so much to the other ren treatment stations, will be the cooperation of the various elements and individual parts are summarized in this area. It should start with one Working condition in which the frame 46 with the carrier 25 is in the position shown in Fig. 2 position shown lowered list. The camshafts 63 on each side of the frame are rotated by motor 68 to cause one set of the slide rails to operate Cam 66 comes into engagement with the corresponding rail arms 55, this swings inward and the barrel sections 34 with the carrier rollers 61 engages. Those running rail arms 56 which are not in this way are operated, are held by the counterweights 72 to the outside so .that their respective carriers are not engaged. The cams controlling the gates 95 next to the running rail parts 34 which are in engagement with the carriers rotated by the camshafts 63 Xin a position in which the gate controlling arm 102 is in its extended position shown in FIG. All of the other cams 95 are rotated so that their respective arms 102 are in the dot-dash position against FIG. 13 is located. At the same time becomes one new carrier 25 placed at electroplating transfer station 28, while the carrier is in progress from the electroplating station to the rinse transfer station 31 has been brought to the rinsing station 32 is now carried out.

Der Rahmen 46 wird nun durch Ketten 53 angehoben, und bei Erreichen.seiner oberen Stellung gelangen die Laufschienenteile 34 auf dem ausgewählten Satz der nach innen geschwungenen Laufschienenarme 55 mit den verschiebbaren Laufschienenteilen 10 direkt darüber in Eingriff und bewegen sie nach oben, so daß sich die Laufschienenteile 34 in einer Flucht mit den Überführungslaufschienen der Stationen 28 und 31 und mit dem Rest der verschiebbaren Laufschienenteile 10 befinden. Bei einer Aufwärtsbewegung des Rahmens 46 wird nur der mit den Laufschienenteilen 34 im Eingriff stehende Träger 25 aus dem Galvanisiertank 22 gehoben, während alle anlderen Träger in diesem verbleiben. Wenn feder Rahmen 46 seine obere Stellung erreicht, so werden die Tore 93 derjenigen Stößelrückholschieber 88 geöffnet, welche neben den toten Laufschienenteilen 34 liegen. The frame 46 is now raised by chains 53, and when it reaches its The upper position is reached by the slide rail parts 34 on the selected set of inwardly curved rail arms 55 with the sliding rail parts 10 engage right above it and move it up, like that that the running rail parts 34 are in alignment with the transfer rails of the Stations 28 and 31 and with the rest of the sliding track parts 10 are located. With an upward movement of the frame 46, only the one with the running rail parts 34 engaged carrier 25 lifted from the plating tank 22 while all other carriers remain in this. When spring frame 46 is in its upper position reached, the gates 93 of those ram return slides 88 are opened which lie next to the dead running rail parts 34.

Es bleiben jedoch sdiejfenigen Tore 93 geschlossen, welche neben .den Laufschienenteilen 34 liegen, die einen Träger 25 aus dem Galvanisiertank hochgehoben haben. Die Schi-eber 79 und 81 werden nun abwechselnd hin- und hergeschoben, zum die hochgehobenen Träger 25 zu der Spül-Überführungsstation zu bringen, wobei dieser Träger alle tiefer befindlichen Träger zwischen ihm und der Spül-tSberführungsstation überholt. Die hin- und hergehende Bewegung ,der Stößelschieber führt ebenfalls einen neuen Träger von der Station 28 in die Stellung, welche von den zur Station 31 übergeführten Träger 25 frei gemacht worden ist. Die Stellungen der Tore 93, wie sie in Zusammenhang mit den Fig. 19 bi:s 22 beschrieben worden sind, folgen automatisch bei einem neuen Träger 25, welcher nach vorn bewegt wird, bis er seine richtige Stellung eingenomm-en hat.However, the gates 93 which are next to the Running rail parts 34 are, which lifted a carrier 25 from the electroplating tank to have. The sliders 79 and 81 are now alternately pushed back and forth to the to bring the lifted carriers 25 to the rinse transfer station, this Carrier all lower located carriers between him and the flushing transfer station obsolete. The back and forth movement, the ram slide also leads one new carrier from the station 28 in the position, which of the transferred to the station 31 Carrier 25 has been cleared. The positions of the gates 93 as they are related with FIGS. 19 to 22, follow automatically with a new one Carrier 25, which is moved forward until it is in its correct position Has.

Nach der liichbigen Anzahl von Hin- und Herbewegungen der Schieber 79 und 81 wird der Rahmen 46 abgesenkt. Der ausgewählte Satz Ider nach innen bewegten Arme 55 wird durch die Nocken 66 nach innen gehalten, da sich die Nockenwellle 63 nicht während der Zeit gedreht hat, während welcher der Rahmen 46 in seiner oberen Stellung war. Es ist deskalb ersichtlich, daß die Nockenwell'e 63 von ,einer fest'stehenden Stütze getragen werden kann und daß die ,gewünschte Auswahl so lange erhalten wird, wie sich die Nocken 66 in der Berührungsstellung zu den Armen 55 befinden. Wenn der Rahmen 46 .seine untere Stellung einnimmt, wird die Nockenwelle 63 wieder gedreht, um einen anderen Träger zur Entfernun-g aus dem Galvanisiertank auszuwählen. After the enough number of back and forth movements of the slide 79 and 81 the frame 46 is lowered. The selected set Ider moved inward Arms 55 are held inwardly by cams 66 as camshaft 63 has not rotated during the time the frame 46 is in its upper Position was. It can therefore be seen that the camshaft 63 of "a fixed" one Support can be carried and that the desired selection is obtained so long how the cams 66 are in the contact position with the arms 55. if the frame 46. assumes its lower position, the camshaft 63 is rotated again, to select another carrier for removal from the plating tank.

Die oben beschriebene Folge von Arbeitsvorgängen der sich verschieden bewegenden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch eine Stufenschaltung erhalten und abgtemessen werden, welche die hydraulischen Stöße und vorher erwähnten Aufzugsmittel betätigt. Die Reihenfolge wird durch ,elektische Kontakte erhalten, welche zweckentsprechend angebracht sind, um die nachfolgende Bewegung im Anschluß an die vorhergehende Bewegung hervorzurufen. Es muß ausdrücklich bemerkt werden, daß die Grundlagen der vorliegenden Erfindung sehr weitgehend sind und nicht auf tdie besondere Anordnung des vorliegend wiedergegebenen Ausführungsbeispieles begrenzt sind. Das beschriebene System kann auf Galvanisiervorrichtungen mit den unterschiedlichsten Kapazitäten bei verschieden vielen Behandlungsstationen und verschiedenen Galvanisierzeiten angewandt werden. Die Anordnung gewährt eine ständige und ununterbrochene Zufuhr der Galvanisierwerlestücke auch dann, wenn die Werkstücke eine verhältnismäßig lange Galvanisierzeit brauchen, wobei dieses mit einem Minimum an belegtem Raum und bei Verwendung verhältnismäßig preiswerter Einzelteile durchgeführt wird. Als Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Grundanordnung der Teile kann erwähnt werden, daß das Fortschreiten der Träger zu den Abschnitten der Galvanisierstation 29 und von dieser in der Spül-Überführungsstation 31 durch eine Kette vorgenommen werden kann, die an Stelle der hin- und hergehenden Schieber 79 und 81 der oben beschriebenen Ausführung benutzt worden ist. Bei Vorrichtungen mit langen Galvanissierstationen 29, die eine große Anzahl von Arbeitsträgern aufnehmen und welche ausgewählt und zu der Spül-Überführungsstation 31 transportiert werden müssen, wird vorzugsweise eine Kettenvorriehtung benutzt, um die ausgewählten Träger weiterzubefördern, weil so die Überführung in kürzerer Zeit ,durchgeführt werden kann. Eine für diesen Zweck geeignete Kettenanondnung besteht aus einem Kettenpaar, beispiellsweise -der Kette 120 in Fig. 23, welche von einem zweckmäßigen Rahmen getragen wird. Dieser Riahmen wird von feststehenden Schienen 52 abgestützt und ist direkt über der oberen Überführungsschiene angeordnet. Jede Kette liegt an einer Seite der Vorrichtung. Die Ketten sind auf senkrecht angeordneten Kettenzahnrädern, beispielweise den Ketteniahnrädern 122 und 124 an den Enden ,des Schutzrahmens angebracht. Dieser Rahmen entspricht in seiner Länge etwa der Länge der Galvanisierstation 29. Jede Kette trägt ein Paar Stößel, welche fest an dieser befestigt sind und auf der Kette einen Abstand von 1800 haben. The sequence of operations described above is different moving parts of the device according to the invention can be achieved by a step switch obtained and measured, the hydraulic shocks and previously mentioned Elevator operated. The sequence is obtained by, electrical contacts, which are appropriately attached to the subsequent movement in connection to cause the previous movement. It must be expressly noted that the principles of the present invention are very extensive and not based The particular arrangement of the exemplary embodiment shown here is limited are. The system described can be applied to electroplating devices with the most varied Capacities with different numbers of treatment stations and different plating times can be applied. The arrangement ensures a constant and uninterrupted supply the electroplating workpieces even if the workpieces have a relatively long Electroplating time, this with a minimum of occupied space and with Use of relatively inexpensive items is carried out. As an an example for the adaptability of the basic arrangement of the parts it can be mentioned that the advancement of the carriers to the sections of the plating station 29 and from this can be done in the flushing transfer station 31 by a chain, those in place of the reciprocating slides 79 and 81 of those described above Execution has been used. For devices with long electroplating stations 29, which host a large number of workers and which ones selected and need to be transported to the rinse transfer station 31 is preferred a chain device is used to advance the selected carriers because so the transfer can be carried out in a shorter time. One for that purpose suitable chain arrangement consists of a pair of chains, for example the chain 120 in Fig. 23 which is supported by a convenient frame. These riahmen is supported by fixed rails 52 and is directly above the upper transfer rail arranged. Each chain lies on one side of the device. The chains are open vertically arranged chain sprockets, for example the chain sprockets 122 and 124 attached to the ends of the protective frame. This frame corresponds to in its length about the length of the electroplating station 29. Each chain carries a pair Plungers, which are firmly attached to this and on the chain a distance of 1800 have.

Die Stößel können i-n der oben beschriebenen Art ausgeführt sein oder können aus einem nach vorn schwenkbaren Teil, beispielsweise dem Teil 126 oder 130, und einem hinteren feststehenden Teil, beispielsweise dem Teil 128 oder 132, bestehen. Diese haben einen Abstand um den Träger 25 zwischen sich aufzunehmen, wenn sich die Kette in Richtungauf die Station 31 bewegt. Eine solche zweiteilige Stößelaus führung gewährleistet ein wirksames Anhalten des Trägers, falls ,die Kette stehenlbleibt, und vermeidet ein Weglaufen über die gewünschte Stellung.The tappets can be designed or in the type described above can consist of a part that can be pivoted forwards, for example part 126 or 130, and a rear fixed part, for example part 128 or 132. These have a distance to accommodate the carrier 25 between them when moves the chain towards station 31. Such a two-part ram from guide ensures an effective stop of the carrier if the chain stops, and avoids running away over the desired position.

Die Ketten können intermittierend durch iibliche Antriebsmittel betätigt werden, welche elektrisch durch zweckmäßig angebrachte Begrenzungsschalter gesteuert werden, wie es im folgenden beschrieben werden soll. Die oben beschriebene Folge -der Arbeitsvorgänge wird beim Benutzen von Ketten qgrundsätzlich nicht geändert, mit der Ausnahme, Idaß die nachfolgende Tätigkeit der Stößeischieber 79 und 81 fortfällt und die Einführung eines neuen Trägers 25 in die frei gemachte Stellung durch einen Begrenzungsschalter herbeigeführt wird, welcher die Vorwärtsbewegung der Ketten anhält, sofern die frei gemachte Stellung vom neuen Träger 25 erreicht wird. The chains can be operated intermittently by conventional drive means which are electrically controlled by appropriately placed limit switches as described below. The sequence described above -the work process is basically not changed when using chains, with the exception that the subsequent activity of the push slide valves 79 and 81 is omitted and the introduction of a new carrier 25 in the vacated position by a Limit switch is brought about, which the forward movement of the chains stops if the vacated position is reached by the new carrier 25.

Die Verwendungxzweiler Stößel auf jeder Kette an Stelle eines verringert die Oerführungszeit, wie es aus der folgenden allgemeinen Beschreibung des Überführungsvorganges bei Verwendung von Ketten in der Galvanisierstation 29 ersichtlich wird.The use of two tappets on each chain in place of one is reduced the execution time, as can be seen from the following general description of the transfer process when using chains in the electroplating station 29 can be seen.

Die Ketten sind synchron angetrieben, und es soll im folgenden nur auf die gezeigte Kette 120 Bezug genommen werden. Befindet sich der Rahmen 46 in seiner gehobenen Stellung und ist ein neuer Träger in ;der Überführungsstation 28 bereit für Iden Transport zur Galvanisierstation 29, so wird die Kette 120 nach vorn bewegt. Der Stößel 126, welcher vorher etwas hinter dem Träger gelegen war, welcher zur Spül-Wartestation 31 bewegt werden soll, berührt den Träger und bewegt diesen zur Station 31. Die Kette setzt ihre Vorwärtsbewegung fort, und der andere Stößel 130 ergreift den neuen Träger in der Station 28 und schiebt ihn in die frei gewordene Stellung der Station 29; in dieser Stellung wird die Kette 120 durch die Wirkung eines zweckmäßigen Begrenzungsschalters angehalten. Wenn sich der Rahmen 46 absenkt, um den neuen Träger in den Galvanisiertank zu bringen, läuft die Kette 120 weiter, bi!s der Stößel 130 unmittelbar hinter der Stellung des nächsten zu entfernenden Trägers bei nach oben gebrachtem Rahmen 46 liegt. Das Einstellen des Stößels 130 während dieses Teilvorganges gewährleistet einen unmittelbaren Kontakt-zlv,ischen dem Stößel und dem zur Station 31 abzuführenden Träger, wenn die Kette 120 wieder nach vorn bewegt wird. Außerdem wird jede Möglichkeit einer Berührung des Stößels 126 mit dem- - neuen Träger 25 -in der Station 28 vermieden, bevor die Überführung des alten Trägers von der Galvanisierstation 29 zur Station 31 durch den Stößel 130 erfolgt ist. The chains are driven synchronously, and it is only intended in the following reference can be made to chain 120 shown. If the frame is 46 in its raised position and a new carrier is in; the transfer station 28 ready for transport to the electroplating station 29, the chain 120 is after moved forward. The ram 126, which was previously located a little behind the carrier, which is to be moved to the rinse waiting station 31 contacts the carrier and moves this to station 31. The chain continues its forward movement, and the other The ram 130 grips the new carrier in the station 28 and pushes it into the free current position of station 29; in this position, the chain 120 is through the Operation of an appropriate limit switch halted. When the frame 46 lowers, to bring the new carrier into the plating tank, the chain 120 continues to run until the plunger 130 immediately behind the position of the next carrier to be removed is with the frame 46 brought up. That Adjusting the plunger 130 during this partial process ensures an immediate Kontakt-zlv, ischen the ram and the carrier to be removed to station 31, if the chain 120 is moved forward again. Besides, every possibility becomes one Contact of the plunger 126 with the - new carrier 25 - avoided in the station 28, before the transfer of the old carrier from the electroplating station 29 to the station 31 is done by the plunger 130.

PATENTANSPRVCHE 1. Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken in Flüssigkeiten, insbesondere in galvanischen Bädern, mit einer an der Behandlungsstation angeordneten Halterung, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Werkstückträgern in abgesenkter Lage hält, und einer Hubvorrichtung, die zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung mit einem Antrieb hin- und herbewegt werden kann, um selektiv einen oder mehrere der Werkstückträger anzuheben oder abzusenken, gekennzeichnet durch eine Überführungsvorrichtung, mit der die Werkstückträger (25) bei in angehobener Stellung befindlicher Hubvorrichtung (46) über die in der Behandlungsstation (29) in abgesenkter Lage stehengebliebenen Werkstückträger (25) hinwegbewegt werden können. PATENT CLAIM 1. Device for treating workpieces in liquids, especially in galvanic baths, with one arranged at the treatment station Bracket that simultaneously holds a plurality of workpiece carriers in a lowered position holds, and a lifting device between a lowered and a raised Position can be reciprocated with a drive to selectively one or to raise or lower several of the workpiece carriers, characterized by a Transfer device with which the workpiece carrier (25) when in the raised position located lifting device (46) via the in the treatment station (29) in lowered Position remaining workpiece carrier (25) can be moved away.

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Überführungsvorrichtung, mit der -die Werkstückträger (25) über die in abgesenkter Lage befindlichen Werkstückträger (25) hinwegbewegt werden können, wenn sich die Hubvorrichtung (46) in der abgesenkten Stellung befindet. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by a further Transfer device with which the workpiece carrier (25) is lowered over the Positioned workpiece carrier (25) can be moved away when the Lifting device (46) is in the lowered position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit über der Flüssigkeitsbehandlungsstation angeordnetenUberführungsschienen, einem als Hubvorrichtung dienenden vertikal - beweglichen Rahmen, welche eine Mehrzahl von horizontal aufeinander ausgerichteten beweglichen Schienenabschnitten trägt und zwischen einer angehobenen Stellung, in der die beweglichen Schienenabschnitte horizontal auf die Überführungsschienen ausgerichtet sind, und einer abgesenkten Stellung im Bereich der Behandlungsstation verstellbar ist, einer Mehrzahl von auf den Überführungsschienen und den beweglichen Schienenabschnitten bewegbaren Werkstückträgern, ortsfesten Schienen, auf denen sich die Werkstückträger neben den beweglichen Schienenabschnitten abstützen, wenn der Rahmen in der abgesenkten Stellung ist, einer Verschwenkvorrichtung, die die beweglichen Schienenabschnitte bei in abgesenkter Lage befindlichem Rahmen selektiv zwischen einer Werkzeugträger-Eingriffsstellnng und einer rückgezogenen Ruhestellung, in der kein Eingriff erfolgt, verschwenken kann, und einer Sperre, die die ausgewählten beweglichen Schienenabschnitte in - der Werkzeugträger-Eingriffsstellung hält, wenn der Rahmen in die angehobene Stellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Über--führungsschienen aus einer Mehrzahl von verschieblichen Schienenabschnitten (10) - bestehen, die durch die ausgewählten beweglichen Schienen abschnitte (34) verschoben werden, wenn der Rahmen (46) in dige angehobene Stellung bewegt wird: 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (120, 126, 128, 130, 132), die einen ausgewählten, durch den Rahmen (46) angehobenen Werkstückträger (25) über die Überführungsschienen zu einem anderen iTorrichtungsabschnitt und einem weiteren Werkstückträger (25) zu der von dem erstgenannten Werkstückträger (25) freigegebenen Stelle befördert. 3. Apparatus according to claim 2 with above the liquid treatment station arranged transfer rails, a vertical - movable frame comprising a plurality of horizontally aligned movable rail sections and between a raised position in which aligns the movable rail sections horizontally on the transfer rails are adjustable, and a lowered position in the area of the treatment station is, a plurality of on the transfer rails and the movable rail sections movable workpiece carriers, stationary rails on which the workpiece carriers are Support next to the moving rail sections when the frame is in the lowered position Position is, a pivoting device that the movable rail sections when the frame is in the lowered position, selectively between a tool carrier engagement position and a retracted rest position, in which no intervention takes place, pivot can, and a lock that the selected movable rail sections in - holds the tool carrier engaged position when the frame is in the raised position is moved, characterized in that the transfer rails are made up of a plurality of sliding rail sections (10) - consist of those selected by the movable rails Sections (34) are moved when the frame (46) in dige raised position is moved: 4. Apparatus according to claim 3, characterized by a transport device (120, 126, 128, 130, 132) that carries a selected, workpiece carrier (25) raised by the frame (46) over the transfer rails to another device section and another workpiece carrier (25) conveyed to the location released by the first-mentioned workpiece carrier (25). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Stößelanordnung (126, 128, 130, 132) zur Beaufschlagung eines bei angehobenem Rahmen (46) von den beweglichen Schienenabschnitten (34) gehaltenen Werkstückträgers (25) und einem Antrieb (120), der die Stößel so bewegt, daß- dile von den beweglichen Schienenabschnitten (34) angehobenen Werkstückträger (25) über die Überführungsschienen verschoben und von dem Rahmen (46) entfernt werden. 5. Apparatus according to claim 4, characterized by a plunger arrangement (126, 128, 130, 132) to act on a raised frame (46) of the movable rail sections (34) held workpiece carrier (25) and a Drive (120) which moves the ram in such a way that- dile of the movable rail sections (34) lifted workpiece carrier (25) and moved over the transfer rails be removed from the frame (46). 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelanordnung einen Antrieb (82, 83) aufweist, der einen Werkstückträger (25) über die Überführungsschienen zu einer ausgewählten Stellung auf einem der von dem Rahmen (46) getragenen beweglichen Schienenabschnitte befördern kann, und daß eine Anordnung (88 bis 92) - vorgesehen ist,tdie einen Teil der Stößel außer Betrieb setzt, wenn- der Werkstückträger -(25) -die ausgewählte Stellung erreicht hat, damit er in dieser Stellung verbleibt. 6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the plunger arrangement a drive (82, 83) which carries a workpiece carrier (25) over the transfer rails movable to a selected position on one of those carried by the frame (46) Rail sections can convey, and that an arrangement (88 to 92) - provided which puts part of the ram out of operation when - the workpiece carrier - (25) - has reached the selected position so that it remains in this position. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelanordnung eine Antriebskette (120) aufweist. 7. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the ram assembly comprises a drive chain (120). 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-- kennzeichnet, daß die Kette (120) endlos ausgebildet ist und zwei Stößel (126, 128, 130, 132) -trägt, d,ie um -1800 gegeneinander versetzt an der Kette angeordnet sind. 8. Apparatus according to claim 5, characterized in that the Chain (120) is endless and carries two tappets (126, 128, 130, 132), d, ie are arranged offset from one another by -1800 on the chain. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel aus einem vorderen, schwenkbar- gelagerten Teil un-d einem hinteren, vom vorderen Teil abgelegenen unverschwenkbaren Teil bestehen. 9. Apparatus according to claim 6, characterized in that the plunger from a front, swivel-mounted part and a rear part, from the front Part of the remote non-pivoting part exist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet Idurch eine Schwenkvorrichtung (55) -zur Verschwenkung- der beweglichen Schienenabschnitte (34) auf dem Rahmen (46) und eine Nockenwelle (63), deren Nocken (66) an !den 5 chienenabschnitten (34) angreifen können, um diese zwischen der rückgezogenen Ruhesbeliung - und der Werkstückträger-Ein;griffsstellun;g bin-und herzuschwenken. 10. Apparatus according to claim 1 to 9, characterized by an Swivel device (55) -for swiveling- the movable rail sections (34) on the frame (46) and a camshaft (63), the cams (66) of which on the 5 rail sections (34) can attack this between the withdrawn Ruhesbeliung - and the Workpiece carrier-a; gripsstellun; g bin-and swiveling. 11. -Vorrichtung nach - Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schienenabschnitte mit Rückstellvorrichtungen (72) versehen- sind, die sie ständig in die rückgezogene Ruhestellung drücken, und daß die - Nocken (66) diesen Rückstellvorrichtungen (72) entgegenwirken. 11. Device according to claim 8, characterized in that the movable rail sections are provided with reset devices (72) which they constantly press into the retracted rest position, and that the - cams (66) counteract these restoring devices (72). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 929 700;; deutsche Auslegeschrift- U 1531 VI/48 a (bekanntgemacht am 3.11.1955);--USA.-Patentsthrift --Nr.2182184. Documents considered: German Patent No. 929 700 ;; German Auslegeschrift - U 1531 VI / 48 a (published on November 3rd, 1955); - USA.-Patentsthrift - No. 2182184.
DEU4060A 1955-08-24 1956-08-08 Device for the treatment of workpieces in liquids, especially in galvanic baths Pending DE1078844B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1078844XA 1955-08-24 1955-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078844B true DE1078844B (en) 1960-03-31

Family

ID=22318975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4060A Pending DE1078844B (en) 1955-08-24 1956-08-08 Device for the treatment of workpieces in liquids, especially in galvanic baths

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078844B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003903B4 (en) * 2013-08-28 2021-05-06 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Transport device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182184A (en) * 1937-09-07 1939-12-05 Hanson Van Winkle Munning Co Electroprocessing machine
DE929700C (en) * 1952-11-12 1955-07-25 Deinert & Co Lifting and transport device for the support frames of automatically operating systems for surface treatment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182184A (en) * 1937-09-07 1939-12-05 Hanson Van Winkle Munning Co Electroprocessing machine
DE929700C (en) * 1952-11-12 1955-07-25 Deinert & Co Lifting and transport device for the support frames of automatically operating systems for surface treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003903B4 (en) * 2013-08-28 2021-05-06 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Transport device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538721C2 (en)
DE629095C (en) Circulation conveyor with a number of sending points and one of these separate series of receiving points
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE1533438C3 (en) Device for transferring and further conveying finished copper cathode sheet metal units for electrolytic copper refining in a magazine
DE2116632A1 (en) Device for successively conveying small, elongated objects or workpieces
DE1078844B (en) Device for the treatment of workpieces in liquids, especially in galvanic baths
DE1660877A1 (en) Method and device for replacing the loading table of a quilting device
DE2234402A1 (en) CONVEYOR MACHINE WITH WORK GEAR SELECTION DEVICE
DE1431816A1 (en) Conveyor system, especially for transporting workpieces in galvanic systems
CH461362A (en) Conveyor system for containers or carriers
DE971797C (en) Device for electroplating workpieces
DE973938C (en) Workpiece immersion device
DE1905776A1 (en) Device for tilting metal barrels or the like.
DE3306849A1 (en) PLATING SYSTEM FOR COATING A SEQUENCE OF WORKPIECES
DE2347599A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF OBJECTS IN TREATMENT LINES
DE1153683B (en) Transport system for workpiece carriers
AT208172B (en) Automatically working electrolytic or similar investment
DE1431816C (en) Device for transporting workpieces, in particular in electroplating plants
DE1288508B (en) Conveyor device for transporting workpieces through treatment stations
DE1885879U (en) CONVEYOR DEVICE FOR WET TREATMENT PLANTS.
DE1928928A1 (en) Device for holding a foundry core
DE973057C (en) Device for electroplating workpieces
DE1802629A1 (en) Workpiece conveyor for presses
DE268777C (en)
DE580078C (en) Die setting and line casting machine with die bars guided in a circuit on wires