DE107703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107703C
DE107703C DENDAT107703D DE107703DA DE107703C DE 107703 C DE107703 C DE 107703C DE NDAT107703 D DENDAT107703 D DE NDAT107703D DE 107703D A DE107703D A DE 107703DA DE 107703 C DE107703 C DE 107703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molds
lifting device
casting
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107703D
Other languages
German (de)
Publication of DE107703C publication Critical patent/DE107703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

■ Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Apparaten zum Giefsen von Metall, welche im Allgemeinen aus einer ununterbrochenen Reihe von Giefsformen bestehen, welche in gelenkiger Verbindung unter einander durch endlose Ketten fortbewegt werden, die ihrerseits aus gelenkig mit einander Verbundenen Gliedern bestehen, die über Räder oder Walzen gehen und entlang einer geraden und vorzugsweise geneigten Bahn über obere und untere Geleise oder Träger und über verticale Kettenräder an den beiden entgegengesetzten Enden der Geleise geführt werden.The present invention relates to innovations in apparatus for casting Metal, which generally consists of an uninterrupted series of molds, which are articulated among each other by endless chains, which in turn consist of articulated links that are connected by wheels or rollers go and along a straight and preferably inclined path over upper and lower tracks or girders, and by vertical sprockets on the two opposite ones Ends of the tracks are guided.

Das zu giefsende Metall wird in diese Formen eingefüllt, wenn sie von dem unteren oder Empfangsende des Apparates über das obere Geleise entlang laufen; die Länge des Weges und die Geschwindigkeit der Bewegung ist derart geregelt, dafs hierbei das in die Formen eingefüllte Metall mit oder ohne Anwendung von Kühlmitteln fest werden kann, bevor es das Abgabeende des Apparates erreicht.The metal to be poured is poured into these molds when they come from the lower or Run along the receiving end of the apparatus over the upper track; the length of the way and the speed of the movement is regulated in such a way that this affects the forms Filled metal with or without the application of coolants can set before it the dispensing end of the device has been reached.

Die Giefsformen bewegen sich auf der oberen Bahn mit ihren offenen Seiten nach oben und werden beim Durchlaufen und Niedersteigen über das Abgabeende des Apparates umgekippt, um das Gufsstück auszuwerfen, kehren dann in umgekippter Lage entlang dem unteren Geleise zum Empfangsende des Apparates zurück, wo sie bei ihrer Bewegung zum oberen Geleise wieder aufgerichtet werden, bevor sie jenen Punkt erreichen, woselbst sie mit Metall beschickt werden.The molds move on the upper track with their open sides up and are tipped over when passing through and descending over the dispensing end of the device, to eject the cast piece, then sweep upside down along the lower track return to the receiving end of the apparatus, where they move to the upper track be straightened up again before they reach the point where they are loaded with metal will.

Qbwohl der Apparat zum Giefsen aller Arten von Metallen benutzt werden kann, beschränkte sich seine hauptsächlichste Verwendung bisher auf das Giefsen des Eisens in die Form von Masseln beim Hochofenprocefs..Although the apparatus can be used for casting all kinds of metals, it is limited Its main use so far has been the casting of iron in the form of Ingots at the blast furnace process ..

Die verwendeten Giefsformen sind hierbei einem mehr oder weniger häufigen Brechen ausgesetzt, was ihre Entfernung und Ersetzung durch neue Formen nöthig macht, und da sie nothwendigerweise schwer sind (jede Form wiegt ca. 90 kg), so sind sie von Hand allein sehr schwer zu bewegen.The molds used are subject to more or less frequent breakage exposed, which necessitates their removal and replacement by new forms, and there they are necessarily heavy (each shape weighs about 90 kg), they are done by hand very difficult to move.

Die vorliegende Erfindung bezweckt . nun, Mittel vorzusehen, um die Giefsformen in den Ketten so zu befestigen, dafs sie, gegen zufällige Verschiebung oder zufälliges Herausfallen gesichert, dennoch leicht weggenommen und ersetzt werden können, durch welche Mittel sie überdies, wenn die Giefsformen bei ihrer Bewegung über dasselbe Abgabeende des Trägers umgekippt werden, in ihrer Befestigungsvorrichtung um ein bestimmtes Stück herabsinken können, um so das in ihnen enthaltene Gufsstück zu schütteln und das Ablösen und Entleeren des letzteren aus den Formen zu sichern.The present invention aims. well, to provide means to make the molds in the To fasten chains in such a way that they are secured against accidental displacement or accidental falling out, nevertheless they can easily be taken away and replaced, by which means they, moreover, if the molds are in motion be overturned over the same dispensing end of the carrier in their fastening device can sink a certain piece, so the cast contained in them to shake and to secure the detachment and emptying of the latter from the forms.

Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Anordnung und Verwendung von Mitteln, um die als Ersatz einzubringenden Giefsformen rasch und leicht in ihre Befestigungsvorrichtungen an dem Träger zu heben.Another purpose of the present invention is arrangement and use of means for quickly and easily inserting the replacement molds into their fastening devices on the support to lift.

Fig. ι der Zeichnungen ist eine Seitenansicht eines Theiles des Abgabeendes des Metallgiefs-Apparates, versehen mit den vorliegenden' Verbesserungen; ein Theil der Träger und des Geleises ist weggelassen.Fig. Ι of the drawings is a side view of part of the discharge end of the metal casting apparatus; provided with the present 'improvements; part of the bearer and the The track is omitted.

Fig. 2 ist ein Querschnitt in gröfserem Mafsstabe nach der Linie 2 der Fig. 1, woraus eineFig. 2 is a cross-section on a larger scale along the line 2 of FIG

Verein deutschen Jngenieure Bezirksvepein a. d. niederen Ruhr.Association of German Engineers Bezirksvepein a. d. lower dysentery.

Giefsform in aufrechter Stellung, theilweise in Ansicht und theilweise im Schnitt ersichtlich ist.The mold can be seen in an upright position, partly in elevation and partly in section.

Fig. 3 ist ein Stück eines Querschnittes nach der Linie 3 der Fig. 1 in gröfserem Mafsstabe, woraus das Einbringen einer Form in die Tragketten ersichtlich gemacht wird.Fig. 3 is a piece of a cross-section along the line 3 of Fig. 1 on a larger scale, from which the introduction of a shape into the suspension chains is made evident.

Fig. 4 ist eine Draufsicht, theilweise im Schnitt der Tragketten mit nur einer eingesetzten Giefsform.Figure 4 is a top plan view, partly in section, of the suspension chains with only one inserted Mold.

■ Fig. 5 endlich zeigt theils im Schnitt, theils in der Ansicht Gufsformen, sowie die Befestigungsmittel an einer Seite für eine andere Giefsform.Finally, Fig. 5 shows, partly in section, partly in view, casting molds, as well as the fastening means on one side for another mold.

A ist der Träger, B ist das Kettenrad am Abgabeende des Apparates, über welches die Tragkette geht. B1 ist einer von den Ständern, in welchen die Welle des Kettenrades gelagert ist, und C ist die Bettung des Ständers J31. D ist das untere Geleise und D1 das obere Geleise, welche in dem Gestelle des Apparates entsprechend gelagert sind. A is the carrier, B is the sprocket at the delivery end of the device over which the carrier chain goes. B 1 is one of the stands in which the shaft of the sprocket is mounted, and C is the bedding of the stand J3 1 . D is the lower track and D 1 the upper track, which are stored accordingly in the frame of the apparatus.

Der Träger A besteht aus parallelen endlosen Ketten, von denen jede aus einer Anzahl innerer, die Formen tragenden Gliedern t und äufseren Gliedern s besteht, deren Enden drehbar mit Querwellen r, welche die Rollen r1 tragen, verbunden sind. .The carrier A consists of parallel endless chains, each of which consists of a number of inner, mold-bearing links t and outer links s , the ends of which are rotatably connected to transverse shafts r, which bear the rollers r 1. .

Die Rollen r1 bewegen sich auf Schienen q auf den oberen und unteren Geleisen oder Trägern DD1. The rollers r 1 move on rails q on the upper and lower tracks or beams DD 1 .

Die Glieder t haben centrale, vorspringende Ansätze oder Platten i1, die in ihren Enden mit Lagern f2 versehen sind. An den äufseren Seiten der Glieder t und über die plattenartigen Theile t1 derselben entlang und hinausreichend sind Laschen befestigt, welche mit den Giefsformen in Eingriff treten und aus Armen oder Platten i3 mit darin vorgesehenen Oeffnungen i4 bestehen.The links t have central, projecting lugs or plates i 1 , which are provided with bearings f 2 at their ends. On the outer sides of the links t and along and beyond the plate-like parts t 1 of the same, tabs are attached which engage the molds and consist of arms or plates i 3 with openings i 4 provided therein.

Die Arme ts sind vorzugsweise aus federndem Metall hergestellt und an ihren freien Enden nach aufsen zu gekrümmt.The arms t s are preferably made of resilient metal and curved outward at their free ends.

JE E sind die Giefsformen, welche an entgegengesetzten Enden mit verhältnifsmäfsig schmalen, vorspringenden Ansätzen oder Schultern ρ von solcher Form versehen sind, dafs sie in die Lager ί2 der Glieder? einpassen. JE E are the molds which are provided at opposite ends with relatively narrow, projecting attachments or shoulders ρ of such a shape that they fit into the bearings ί 2 of the links? fit in.

Der Körper der Giefsform hat eine Länge annähernd gleich dem Abstande zwischen einem Gliederpaar t an entgegengesetzten Seiten, und die Schultern j? reichen bis über die Lager in den Gliedern hinaus.The body of the mold has a length approximately equal to the distance between a pair of links t on opposite sides, and the shoulders j? extend beyond the bearings in the limbs.

Die Enden der Schultern ρ sind vorzugsweise schief abgeschnitten, um eine Art Hebedaumen zu bilden, damit bei dem Einsetzen einer Form infolge des Vorspringens der Schultern ρ über die Lager t2 die daumenartigen Enden der letzteren sich an die Oberflächen der federnden Arme t3 anlegen und aus einander drücken, bis die Schultern in die Oeffnungen i4 der federnden Arme einschnappen, worauf die letzteren sich über die Schultern zurück in ihre frühere Lage stellen und dadurch die Giefsformen in ihrer Lage festhalten.The ends of the shoulders ρ are preferably cut obliquely to form a kind of lifting thumb so that when a mold is inserted, as a result of the protrusion of the shoulders ρ over the bearings t 2, the thumb-like ends of the latter rest against the surfaces of the resilient arms t 3 and push apart until the shoulders snap into the openings i 4 of the resilient arms, whereupon the latter place themselves back over the shoulders in their previous position and thereby hold the molds in their position.

Die Oeffnungen i4 in den Armen /3 sind etwas länger als die Schultern _p.The openings i 4 in the arms / 3 are somewhat longer than the shoulders _p.

Wenn nun die Formen in aufrechter Stellung sich fortbewegen, ruhen sie mit ihren Schultern ρ in den Lagern i2 der Glieder (Fig. 2), und wenn die Formen umgekippt werden, dann fallen sie an die Enden der Oeffnungen in den federnden Armen i3 (s. Fig. 1).When the molds move in an upright position, they rest with their shoulders ρ in the bearings i 2 of the links (Fig. 2), and when the molds are tipped over, they fall to the ends of the openings in the resilient arms i 3 (see Fig. 1).

Die Praxis hat gezeigt, dafs beim Durchlaufen des Abgabeendes des Apparates die Giefsformen um ca. 25 mm herabsinken sollen, um das in ihnen enthaltene Massel zu lockern, im Falle letzteres in der Form steckt, um so dessen Entleerung zu sichern, sobald die Form umgekippt wurde.Practice has shown that when passing through the dispensing end of the apparatus, the molds should sink by approx. 25 mm in order to loosen the ingot contained in them, in the case of the latter stuck in the mold, so to ensure that it is emptied as soon as the mold has been tipped over.

Wünscht man eine Form aus dem Träger zu entfernen, so mufs einer der federnden Arme t3 mit einer Prefsstange oder einem anderen Werkzeug nach aufsen gedrückt werden, um die Schultern frei zu geben.If one wishes to remove a mold from the carrier, one of the resilient arms t 3 must be pressed outward with a press rod or other tool in order to free the shoulders.

Die Schultern ρ und die Lager t2 haben eine verjüngte Form und passen genau in einander, um ein unabhängiges Schwingen der Formen gegen einander während ihrer Bewegung auf dem oberen Geleise zu verhindern.The shoulders ρ and the bearings t 2 are tapered in shape and fit neatly into one another to prevent the shapes from swinging independently against one another during their movement on the upper track.

Um das Einbringen der Formen in den Träger zu erleichtern, ist unter dem unteren Geleise eine Plattform F vorzugsweise in der Nähe des Abgabeendes der Maschine vorgesehen, auf welcher Plattform mehrere Giefsformen gelagert sein können.In order to facilitate the introduction of the molds into the carrier, a platform F is provided under the lower track, preferably in the vicinity of the delivery end of the machine, on which platform several molds can be stored.

Am Ende dieser Plattform befindet sich eine Hebevorrichtung G von beliebiger Construction. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine hydraulische Hebevorrichtung dargestellt, welche aus einem Kolbencylinder η und einer Kolbenstange n1 mit einem Kopf w2 (Fig. 3) besteht; welch' letzterer in Gröfse und Form der inneren Fläche der Giefsform entspricht, um dieselbe in ihrer Stellung beim Emporheben zu erhalten.At the end of this platform there is a lifting device G of any construction. In the embodiment of FIG. 1, a hydraulic lifting device is shown which consists of a piston cylinder η and a piston rod n 1 with a head w 2 (FIG. 3); which latter corresponds in size and shape to the inner surface of the mold, in order to maintain it in its position when it is raised.

Diese Hebevorrichtung ist central unter dem Träger A und in solcher Lage gegenüber der Plattform angeordnet, dafs, wenn der Kolben sich in seiner tiefsten. Stellung befindet, eine Giefsform ohne Mühe auf den Kopf η2 geschoben werden kann.This lifting device is arranged centrally under the support A and in such a position opposite the platform that when the piston is in its deepest position. Position is located, a Giefsform can be pushed onto the head η 2 without effort.

Sobald es nothwendig wird, eine Form aus dem Träger zu entfernen, so wird derselbe so lange fortbewegt, bis die von der alten Form befreiten Glieder sich genau oberhalb der Hebevorrichtung G befinden. Eine neue Form wird dann auf den Kopf 7z2 geschoben, die Hebevorrichtung wird in Thätigkeit gesetzt, um die Form zwischen die Glieder .zu heben und die Arme t3 aus einander zu spreizen, welche, sobald die Schultern ρ die Oeffnungen/4 erreichen, unter die Schultern zurückspringenAs soon as it becomes necessary to remove a mold from the carrier, it is moved on until the limbs, freed from the old mold, are exactly above the lifting device G. A new mold is then pushed onto the head 7z 2 , the lifting device is activated to lift the mold between the limbs and to spread the arms t 3 apart, which as soon as the shoulders ρ reach the openings / 4 , jump back under the shoulders

Claims (2)

und die Formen in der beschriebenen Weise festhalten.and hold the shapes in the manner described. Man läfst dann den Hebekopf w2 niedergehen, um den Weg frei zu machen. Um ein Nachgeben des Trägers unter dem Druck der Hebevorrichtung zu verhindern, sobald eine Form in ihre Stellung gebracht wird, sind über dem unteren Geleise Gegendrücker m an der bezüglichen Stelle vorgesehen, welche die Rollen r1 auf die Schienen niederhalten.You then let the lifting head w 2 go down to clear the way. In order to prevent the carrier from yielding under the pressure of the lifting device as soon as a mold is brought into position, counter-pushers m are provided above the lower track at the relevant point, which hold the rollers r 1 down on the rails. Pa τ en t-Ansprüche:Pa τ en t claims: ι . Endloser Giefstisch, dadurch gekennzeichnet, dafs die parallelen Tragketten innere, mit ,Lagerausschnitten (t2) für die Aufnahme der Giefsformen (E) versehene Glieder (t) und, an den Aufsenseiten der letzteren befestigt, nachgiebige, mit Ausschnitten (t *) ausgestattete Laschen (t3) tragen, derart, dafs letztere behufs Einbringens einer Giefsform sich nach aufsen biegen, nach erfolgter Ein-ι. Endless casting table, characterized in that the parallel carrying chains have inner links (t) with bearing cutouts (t 2 ) for receiving the casting molds (E ) and flexible links (t *) with cutouts (t *) attached to the outer sides of the latter Wear tabs (t 3 ) in such a way that the latter bend outwards in order to '. bringung aber selbstthätig in ihre Ruhelage zurückkehren und dann die Giefsform festhalten. '. but will automatically return to its rest position and then hold the mold. 2. Ein endloser Giefstisch nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Giefsformen (E), deren Enden . zwecks Lagerung in den Ausschnitten (t2) mit Schultern (p) versehen sind, deren Querschnittsform sich zwecks Verhinderung des Schwingens der Giefsformen während der Bewegung am oberen Geleise von oben nach unten zu verjüngt,2. An endless casting table according to claim i, characterized by casting molds (E), the ends of which. are provided with shoulders (p) for storage in the cut-outs (t 2 ) , the cross-sectional shape of which tapers from top to bottom in order to prevent the casting molds from swinging during movement on the upper track, ■'·· deren schiefe Aufsenflächen hebedaumenartig wirken und deren in die Oeffnungen (t*) der Laschen (ta) vorspringende Länge das Festhalten und leichte Entfernen und Ersetzen der Giefsformen im Träger gestattet. Eine Ausführungsform der nachgiebigen Festhaltelaschen (i3) nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausschnitte (t1) von einer die Höhe der Schultern (p) übertreffenden Länge derart, dafs beim Umkippen der Giefsform (E) am Abgabeende die Form in der Oeffnung (t*) herabfallen kann und durch den Anstofs der Schultern (p) an die dann untere Seite der Oeffnung (t^) ein Lockern der Massel bewirkt.
Eine Ausführungsform des Giefstisches nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Tragketten (A) angeordnete, hydraulische ödere sonstige Hebevorrichtung (G), deren Prefshaupt (τι2) sich der inneren Wandung der umgekippten Giefsform anschmiegt.
■ '·· whose inclined outer surfaces act like a thumb-thumb and whose length protruding into the openings (t *) of the tabs (t a ) allows the molds to be held in place and easily removed and replaced in the carrier. An embodiment of the flexible retaining tabs (i 3 ) according to claim i, characterized by cutouts (t 1 ) of a length exceeding the height of the shoulders (p) in such a way that when the casting mold (E) is tipped over at the dispensing end, the mold in the opening (t *) can fall and through the contact of the shoulders (p) on the lower side of the opening (t ^) causes the ingot to loosen.
An embodiment of the cast table according to claim i, characterized by a hydraulic or other lifting device (G) which is arranged below the support chains (A) and whose main body (τι 2 ) clings to the inner wall of the overturned cast mold.
Eine Ausführungsform des Giefstisches nach Anspruch ι und 4, gekennzeichnet durch eine, in der Nähe der Hebevorrichtung (G) und unterhalb der Geleise (D) angeordnet, die Reservegiefsformen tragende Plattform (F), von der das Prefshaupt der Hebevorrichtung die Giefsformen abhebt.
Eine Ausführungsform des durch Anspruch 1 und 4 geschützten Giefstisches, gekennzeichnet durch Gegendücker (m) oberhalb der unteren Bahn (D) und gegenüber der Hebevorrichtung (G) zwecks Niederhaltung der Rollen (r1) auf die Schienen (q), wenn unter der Wirkung der Hebevorrichtung (G) die einzusetzende Giefsform die Tragketten ■ hoch zu heben trachtet.
An embodiment of the casting table according to claims 1 and 4, characterized by a platform (F) which carries the reserve molds and which is arranged in the vicinity of the lifting device (G) and below the tracks (D) and from which the head of the lifting device lifts the casting molds.
An embodiment of the foundry table protected by claims 1 and 4, characterized by counter pusher (m) above the lower track (D) and opposite the lifting device (G) for the purpose of holding down the rollers (r 1 ) on the rails (q) when under action the lifting device (G) the Giefsform to be used seeks to lift the carrying chains ■ high.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT107703D Active DE107703C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107703C true DE107703C (en)

Family

ID=377747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107703D Active DE107703C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107703C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152266B2 (en) Mobile device for picking up or transporting used rail fastening elements
DE107703C (en)
DE1223500B (en) Device arranged in front of a core manufacturing machine for removing finished cores for foundry purposes
DE2822916C2 (en) Device for conveying split molds
DE4031888A1 (en) METHOD FOR PROCESSING MOLDS AND SYSTEM FOR THIS METHOD
DE1800267C3 (en) Crucible press
DE2361820B2 (en) Method and device for the further transport of a molding strand formed from horizontally divided box-shaped casting molds along a casting and cooling section
DE720913C (en) Method and device for emptying chocolate molds
DE707998C (en) Method and device for automatic conveying of plates, in particular anode plates
DE561754C (en) Apparatus for making and molding soap
DE257619C (en)
DE240665C (en)
DE868332C (en) Plant for the transport of molded boxes
AT212351B (en) Method and device for the thermal treatment of the goods in an industrial furnace in two superimposed levels
AT134303B (en) Method and apparatus for producing shaped metal blanks.
DE419180C (en) Transport device for glass plates
DE257618C (en)
DE152556C (en)
DE103643C (en)
DE604296C (en) Device for ejecting castings from block molds
DE257617C (en)
DE603544C (en) Device for casting and treating forgings
AT24943B (en) Stone press.
AT118882B (en) Device on complete matchstick machines for collecting the matches.
DE637047C (en) Loading belt for fragile goods, e.g. B. Salon briquettes