AT24943B - Stone press. - Google Patents

Stone press.

Info

Publication number
AT24943B
AT24943B AT24943DA AT24943B AT 24943 B AT24943 B AT 24943B AT 24943D A AT24943D A AT 24943DA AT 24943 B AT24943 B AT 24943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
stone
movement
pressing
block
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Peter Liston Simpson
Barber Asphalt Paving Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Liston Simpson, Barber Asphalt Paving Co filed Critical Peter Liston Simpson
Application granted granted Critical
Publication of AT24943B publication Critical patent/AT24943B/en

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steinpresse. 
 EMI1.1 
 von zwei Kreuzköpfen verstärkt, die sich in derselben Bahn, jedoch unabhängig von den Pressstempeln bewegen. Die Bewegung der   Pressstempel   ist, um das Material in die Form zu bringen und os wieder daraus zu entfernen, eine etwas   unregelmässige   und wird durch 
 EMI1.2 
 der grösste Druck ausgeübt wird, durch Kurbeln bewirkt wird, so dass sie imstande sind, einen grossen Pressdruck auszuüben. 



   Auf den   Zeichnungen ist Fig. l   ein   Grundriss   einer gemäss der Erfindung gebauten Maschine, Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 ist eine Ansicht des links- 
 EMI1.3 
 Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. l, 2 und 4. Fig.   (i ist ein Quer-     schnitt nach   der Linie   6-6 der Fig. 1, 2   und 4. Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Press- 
 EMI1.4 
 Fig. 9 ist eine Ansicht einer Daumenscheibe und zeigt die Rille zum Bewegen des Hebetisches für den Block. Fig. 10 ist eine Ansicht der anderen Seite   derDaumenscheibc and   zeigt die Rille zum Bewegen des Reinigers der Formstempel. Fig. 11 ist ein Grundriss eines   Pressstompels   und des Kolbens, an dem derselbe befestigt ist.

   Flg. 13 ist ein Querschnitt nach der   Linie 12---12   der Fig. 11. 



     Die dargestellte Ausführungsform   der Presse ist besonders geeignet zur Herstellung   \ou Asphaltblöcken, jedoch   ist diese Ausführungsform auch anwendbar für Blöcke aus   anderem plastischen Material.   



   Auf dem   Grnndrahmcn   1 der Maschine sind die   Lagerböcke   2   und 3   mit den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 66. Diese Stangen sind am   gegenüberliegenden   Ende   mittelt ; t   des Querbalkens 69 und der Befestigungsstangen 70 verbunden (Fig. 1 und 4). Die Soitenstangen 65 und 66 können in Führungen 72 und 73 gleiten, die auf den Führungsböcken 75 und 76 angeordnet sind, 
 EMI2.2 
 versehen, welche auf den Federn 83 angeordnet ist und durch die Bolzen 84 in ihrer Lage gehalten wird, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Pufferplatte 82 trifft gegen die gegenüberliegende Pufferplatte    & 5,   die auf den Federn 86 angeordnet ist und mittels der Bolzen 87 in ihrer Lage zu dem Presskopf 90 gehalten wird.

   Dieser trägt den Kolben   91,   an welchem   der linksseitige Pressstempel 92 abnehmbar   befestigt ist. Der Presskopf 90 kann auf den Seitenstangen 65 und 66 gleiten. 



   Der Kurbelzapfen. 56 ist mittelst der Kurbelstange 96 mit dem Kreuzkopf 95 ver- 
 EMI2.3 
 
Wie am besten aus Fig. 11 und 12 zu ersehen ist, ist die Pressplatte 103 mit den Bolzen 105 versehen, die durch Öffnungen in der Vorderwand 106 des Kolbens 102 hindurchgesteckt sind und durch Muttern 107 innerhalb der Aussparungen 108 festgelegt sind. 



  Die Ausschnitte 108 werden durch die Deckplatte 109 verdeckt, die mittelst der Schrauben 110 festgeschraubt wird. 



   Die   Prossköpfo   90 und 100 könnten abhängig von den   Krcuzkopfen   77 und 95 nach diesen hin und von diesen weg bewegt worden. Zu diesem Zweck dient folgende Einrichtung :   Der Presskopf 90   ist mit den Kurbelzapfen 112 und 113 verschen, dio mittelst der Verbindungsstangen 114 und 115 mit den Schwingarmen 116 und 117 verbunden sind. 



  Diese Schwiugarme werden von der Schwingwelle 119 getragen, auf der ebenfalls der Arm 120 festsitzt, welcher durch die Verbindungsstange 121 mit dem senkrechten Arm   des Winkc : lhebels 124 auf   der Schwingwelle 125 verbunden ist.   Der wagrocbte Arm des   
 EMI2.4 
 der Daumenplatte 131 trifft, die von dem Zahnrad 8 getragen wird. Die Schwingarmo 116 und 117 sind in ihrer Bewegung nach links mit Bezug auf Fig. 1 und 2 begrenzt durch die Gummipuffer   118, welche   an den Becken 75 und 76 befestigt sind. 



   Der Presskopf 100 ist mit den liurbelzapfen 135 und 136 versehen, welche mittelst der Verbinndungsstangen 137 und 138 mit den   Schwingarmen   139 und 140 verbunden sind. 
 EMI2.5 
   welche an der Wolle 141 befestigt   sind und mit dem Grundrahmen 1 in Berührung   kommen, wie   am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



     Die Verbindungsstange 44   umfasst den Schwingarm 142 derart, dass ein begrenzter, toter Gang auftritt, der bestimmt wird durch die Einstellschraube 155, die in die Platte 15li an dem gegabelten Ende 143 der Stange 144 eingeschraubt ist, und mittelst welcher die   Büchse jf57   und dadurch die Lange der Öffnung 158 eingestellt wird. 



   Um die Bewegung des Presskopfes 100 bei seiner Hin und Herbewegung zu bremsen, sind an demselben Lagerstücke   160 (Fig.   4) vorgesehen. Diese tragen die Querstange 161, an welcher die Kolbenstange 162 befestigt ist, deren Kolben 163 in dem Bremszylinder 165   @@@   und her gehen kann. Der Bremszylinder wird von dem Lagorstück 166 getragen, und hat einen durchlochten Deckel 167. Weiterhin wird der   Presskopf   100 mit den   Ge-   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bezw. dem Dampfmantel 174 hineinpassen (Fig. 4). Weiterhin sind die seitlichen Futter   194   und 195 vorgesehen, welche Rippen 196 bezw. 197 haben, die in die Einschnitte 198 und 199 in den Platten 178 und 179 hineinpassen.

   Die Seitenplatten 179 und 178 werden vorteilhaft mittelst Bolzen 200 und 201 befestigt, welche durch   Öffnungen 202 bezw. 208   
 EMI3.2 
 bezw. 206 in den Platten 178 und 179 hindurchgehen und Muttern   208   und 209 haben. 



   Es ist ersichtlich, dass die Futter 187 und   188,   194 und 195 leicht entfernt und wieder durch neue und durch Futter von verschiedener Gestalt ersetzt werden können, wodurch die Grösse der Formöffnung verändert worden kann. Um die Futter auszuwechseln, werden die Muttern 208 und 209 an den Bolzen 200 und 201 gelöst, um die Seitonplatton 178 und 179 zu lösen. Weiterhin werden die   Muttern 186   auf den Säulen 183   gelöst,   so dass der Deckel 180, an welchem der Ring 212 angeordnet ist, abgehoben werden 
 EMI3.3 
 welche durch die Seitenplatten 178 und 179 hindurchgehen und   Muttern 218   haben. 



   Der Trichter 228 ist an dem Formrahmen 173 oberhalb der Bahn der   Pressplatte 103   befestigt und liefert eine bestimmte Menge von Material, um zwischen den   Pressplatten     fJ2   und 103 einen Block zu bilden. Die Abgabe des Materials tritt ein, wenn die   Pressplatte 103   mit Bezug auf Fig. 4 möglichst weit nach rechts gezogen ist. Zu anderen Zeiten schliesst die obere Seite des Kolbens 102 den Boden des Trichters. 



   Nachdem der Block gepresst ist, wird or durch die Weiterbewegung des Kolbens 102 auf den lIebetisch   230 befördert,   der in den   Führungen   231 an dem   Formträger 172   se   senkrecht   auf und ab geht Um diese Auf und Abbewegung zu bewirken, ist das untere Ende des   Hebetischos   mittelst des Gliedes 232 mit dem wagrechten Schwingarm 234 verbunden, welcher auf der Schwingwelle 235 befestigt ist, an deren äusserem Ende der senkrechte Arm 236 befestigt ist, der die   Holle 238 trägt,   die in der Rille 45 der Daumen-   schoihe 44 läuft,   die von der bereits erwähnten Daumenscheibenwelle 36 getragen wird. 
 EMI3.4 
 deren Drehung die Lauge der Stangen geändert werden kann. 



   Das Transportband trägt den fertigen Block aus der Maschine und besteht ans einem   l'aar Goleukketton 265   und 266, die an den Gelenken untereinander durch Querstangen 267   verbunden   sind. Die Ketten laufen über Kettenräder 270, die in Lagern 272 und 273 auf dem   Gr.:nürshUienJgelagert   sind und mit der gewünschten Geschwindigkeit angetrieben 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   ähnlichen   Material angeordnet sind. Der Abstreifer wird senkrecht zwischen den Pressplatten 92 und 103 unmittelbar, nachdem der zuletzt geformte   gloclc   durch den Hebotisch nach abwärts bewegt wurde, hin und her bewegt. Der Abstreifer 280 ist an den Spindeln 284 
 EMI4.1 
 welche in der Rille 46 der Daumenscheibe 44 läuft (Fig. 10). 



   Die Maschine arbeitet in folgender Weise :
Auf den Zeichnungen ist die Maschine in der Zwischenstellung gezeigt, in welcher gerade ein Block in der Form gepresst wird. In der Anfangsstellung stehen die Kurbeln 52, 53, 56 in der entgegengesetzten Lage, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, und die Querköpfo 77 und 95 haben den grössten Abstand voneinander.

   Die   Pressköpfe.   90 und 100 werden mit Bezug auf Fig. 4 gemeinschaftlich nach rechts bewegt und nehmen eine derartige Stellung ein, dass die Pressplatten 92 und 103 zu beiden Seiten des Mundes des Trichters   2. 35 stehen,   in Bereitschaft, um eine Ladung des zu pressenden Materials aus dem Trichter aufzunehmen. 
 EMI4.2 
 kopf 100 mit der Platte 103 bewegt, bis die beiden Pressplatten den geringsten Abstand voneinander innerhalb der Form 173 haben (siehe die Zeichnungen), No der Block auf die gewünschten Abmessungen gepresst wird. 
 EMI4.3 
 auf den Stangen 267 dos Transportbandes absetzt. Durch das Transportband wird der Block aus der Maschine herausgefördert. 



   Nachdem die   Pressplatte   92 und 103 freigegeben sind, wird der   Abstreifer 280, der   über dem   llebetisch   230 liegt, nach abwärts zwischen die   Pressplatten bewegt,   so dass er diese bestreicht. Dann steigt der Abstreifer wieder in die in den Zeichnungen gezeigte Stellung, wobei er durch die Rolle 312 bewegt wird, die in der   Daumenscheibenrilln   46   lauft.

   Die Prcssptatten   92 und 103, die nun wieder bereit sind den nächsten Block zu pressen, worden mit den Pressliöpfen 90 und 100 mittelst der Daumen 151   und 129   mit Bezug auf Fig. 4 nach rechts in die Anfangslage zu den beiden Seiten des Trichtermundes 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
   I ! tihn der Pressstcmpel, aber unabhängig von   diesen bewegen, im Augenblick der Pressung noch eine zusätzliche Bewegung erteilt wird, um den Pressdruck zu erhöhen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Stone press.
 EMI1.1
 reinforced by two crossheads that move in the same path, but independently of the ram. The movement of the press ram, in order to bring the material into the mold and to remove it again from it, is a little irregular and is through
 EMI1.2
 the greatest pressure exerted is effected by cranking, so that they are able to exert a great pressure.



   In the drawings, Fig. 1 is a plan view of a machine built according to the invention, Fig. 2 is a side view of the machine, Fig. 3 is a left-hand view
 EMI1.3
 Fig. 5 is a cross section on line 5-5 of Figs. 1, 2 and 4. Fig. (I is a cross section on line 6-6 of Figs. 1, 2 and 4. Fig. 7 is a Front view of press
 EMI1.4
 Fig. 9 is a view of a thumb disk showing the groove for moving the lifting table for the block. Fig. 10 is a view of the other side of the thumb disk showing the groove for moving the cleaner of the forming dies. 11 is a plan view of a press ram and the piston to which it is attached.

   Flg. 13 is a cross section taken along line 12 --- 12 of FIG. 11.



     The embodiment of the press shown is particularly suitable for the production of asphalt blocks, but this embodiment can also be used for blocks made of other plastic material.



   On the Grnndrahmcn 1 of the machine are the bearing blocks 2 and 3 with the
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and 66. These rods are centered at the opposite end; t of the crossbar 69 and the fastening rods 70 connected (Figs. 1 and 4). The bars 65 and 66 can slide in guides 72 and 73 which are arranged on the guide blocks 75 and 76,
 EMI2.2
 provided, which is arranged on the springs 83 and held in place by the bolts 84, as best seen in FIG. The buffer plate 82 strikes the opposite buffer plate & 5, which is arranged on the springs 86 and is held in its position relative to the pressing head 90 by means of the bolts 87.

   This carries the piston 91 to which the left-hand press ram 92 is removably attached. The press head 90 can slide on the side bars 65 and 66.



   The crank pin. 56 is connected to the cross head 95 by means of the connecting rod 96
 EMI2.3
 
As can best be seen from FIGS. 11 and 12, the pressure plate 103 is provided with the bolts 105 which are inserted through openings in the front wall 106 of the piston 102 and are fixed within the recesses 108 by nuts 107.



  The cutouts 108 are covered by the cover plate 109, which is screwed tight by means of the screws 110.



   The Prossköpfo 90 and 100 could be moved towards and away from the Krcuzkopfen 77 and 95 depending on the latter. The following device is used for this purpose: The pressing head 90 is connected to the crank pins 112 and 113, which are connected to the swing arms 116 and 117 by means of the connecting rods 114 and 115.



  These swing arms are carried by the swing shaft 119, on which the arm 120 is also fixed, which is connected by the connecting rod 121 to the vertical arm of the angle lever 124 on the swing shaft 125. The wagged arm of the
 EMI2.4
 meets the thumb plate 131 carried by the gear 8. The swing arm 116 and 117 are limited in their movement to the left with reference to FIGS. 1 and 2 by the rubber buffers 118 which are attached to the basins 75 and 76.



   The pressing head 100 is provided with the link pins 135 and 136, which are connected to the swing arms 139 and 140 by means of the connecting rods 137 and 138.
 EMI2.5
   which are attached to the wool 141 and come into contact with the base frame 1, as can best be seen from FIG.



     The connecting rod 44 includes the swing arm 142 such that a limited backlash occurs which is determined by the adjustment screw 155 screwed into the plate 15li at the forked end 143 of the rod 144, and by means of which the sleeve jf57 and thereby the Length of opening 158 is set.



   In order to brake the movement of the pressing head 100 during its back and forth movement, bearing pieces 160 (FIG. 4) are provided on the same. These carry the cross rod 161, to which the piston rod 162 is attached, the piston 163 of which can go in and out of the brake cylinder 165. The brake cylinder is carried by the bearing piece 166 and has a perforated cover 167. Furthermore, the pressing head 100 with the devices
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 respectively fit into steam jacket 174 (Fig. 4). Furthermore, the side lining 194 and 195 are provided, which ribs 196 respectively. 197 that fit into recesses 198 and 199 in panels 178 and 179.

   The side plates 179 and 178 are advantageously fastened by means of bolts 200 and 201, which respectively through openings 202. 208
 EMI3.2
 respectively 206 in plates 178 and 179 and have nuts 208 and 209.



   It can be seen that the chucks 187 and 188, 194 and 195 can easily be removed and replaced with new ones and with chucks of different shapes, thereby changing the size of the mold opening. To change the chucks, the nuts 208 and 209 on the bolts 200 and 201 are loosened to loosen the Seitonplatton 178 and 179. Furthermore, the nuts 186 on the pillars 183 are loosened so that the cover 180 on which the ring 212 is arranged is lifted off
 EMI3.3
 which pass through side plates 178 and 179 and have nuts 218.



   The hopper 228 is attached to the mold frame 173 above the path of the press plate 103 and supplies a certain amount of material to form a block between the press plates fJ2 and 103. The release of the material occurs when the press plate 103 is pulled as far to the right as possible with reference to FIG. At other times, the top of the piston 102 closes the bottom of the funnel.



   After the block has been pressed, or is conveyed by the further movement of the piston 102 onto the lifting table 230, which moves vertically up and down in the guides 231 on the mold carrier 172 se. To effect this up and down movement, the lower end of the lifting table is central of the link 232 is connected to the horizontal swing arm 234, which is attached to the swing shaft 235, at the outer end of which the vertical arm 236 is attached, which carries the hollow 238, which runs in the groove 45 of the thumb shoe 44, which from the already mentioned thumb disk shaft 36 is carried.
 EMI3.4
 the rotation of which the lye of the rods can be changed.



   The conveyor belt carries the finished block out of the machine and consists of a l'aar Goleukketton 265 and 266, which are connected to one another at the joints by cross bars 267. The chains run over sprockets 270, which are stored in bearings 272 and 273 on the Gr.:nürshUienJgager and driven at the desired speed
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

   similar material are arranged. The scraper is moved back and forth vertically between the press plates 92 and 103 immediately after the gloclc formed last has been moved downwards by the lifting table. The scraper 280 is on the spindles 284
 EMI4.1
 which runs in the groove 46 of the thumb disk 44 (Fig. 10).



   The machine works in the following way:
On the drawings the machine is shown in the intermediate position in which a block is being pressed in the mold. In the initial position, the cranks 52, 53, 56 are in the opposite position, as shown in the drawings, and the cross heads 77 and 95 have the greatest distance from one another.

   The press heads. 90 and 100 are moved collectively to the right with reference to FIG. 4 and assume a position such that the pressing plates 92 and 103 are on either side of the mouth of the hopper 2. 35, ready to receive a load of the material to be pressed the funnel.
 EMI4.2
 head 100 moved with the plate 103 until the two pressing plates have the smallest distance from one another within the mold 173 (see the drawings), No the block is pressed to the desired dimensions.
 EMI4.3
 deposited on the bars 267 dos conveyor belt. The block is transported out of the machine by the conveyor belt.



   After the press plates 92 and 103 are released, the scraper 280, which lies above the lifter table 230, is moved downward between the press plates so that it brushes them. The scraper then rises again to the position shown in the drawings, being moved by the roller 312 which runs in the thumb disc groove 46.

   The press plates 92 and 103, which are now ready again to press the next block, are moved with the press heads 90 and 100 by means of the thumbs 151 and 129 to the right with reference to FIG. 4 into the initial position on both sides of the funnel mouth
 EMI4.4
 
 EMI4.5
   I! With the pressing piston, but moving independently of it, an additional movement is given at the moment of pressing in order to increase the pressing pressure.

 

Claims (1)

2. Steinpresso nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressstempeln die unregelmässige Hin und Herbewegung, welche nötig ist, um das Matorial in die Form einzubringen, es darin zu pressen und es dann abzugeben, von Daunwnscheiben aus erteilt EMI4.6 die so angeordnet sind, dass sich die Kreuzstücke einander am nächsten gegenüberstehen, wenn der Stein gopresst wird. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 tragenden Führungsstücke (90, 100) dienen. 2. Steinpresso according to claim l, characterized in that the press rams the irregular back and forth movement, which is necessary to bring the matorial into the mold, to press it therein and then to deliver it, issued by Daunwn disks EMI4.6 which are arranged so that the cross pieces are closest to each other when the stone is gopressed. <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 supporting guide pieces (90, 100) are used. 4. Steiopresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block nach der Pressung infolgo der Bewegung der Pressstempel auf einen Tisch gelangt, der darnach in die Ebene einer Transportvorrichtung gesenkt wird, auf welche der Stein mittelst eines Stempel geschoben wird. 4. Stone press according to claim 1, characterized in that the block after pressing as a result of the movement of the press ram arrives on a table which is then lowered into the plane of a transport device onto which the stone is pushed by means of a ram.
AT24943D 1905-11-21 1905-11-21 Stone press. AT24943B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24943T 1905-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24943B true AT24943B (en) 1906-07-10

Family

ID=3535292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24943D AT24943B (en) 1905-11-21 1905-11-21 Stone press.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24943B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336835A1 (en) PRESS FOR THE PRODUCTION OF BLOCKS, IN PARTICULAR BLOCK ELECTRODES
AT122171B (en) Conveyor device for glass vessels.
AT24943B (en) Stone press.
DE521896C (en) Forming machine with mechanically driven, intermittent rotating turntable
DE1151370B (en) Apparatus for removing vulcanized tires from a press for molding and vulcanizing tires
DE2156680C3 (en) Device for demolding castings
DE3050260C2 (en) Automatic sand slinger molding machine
DE605013C (en) Device for immersing plastic masses, in particular concrete, in molds
DE575813C (en) Press for the production of hollow bodies from pulp
AT22501B (en) Machine for the production of peat briquettes.
AT147842B (en) Device for the production of hollow bricks closed on five sides.
EP0893218B1 (en) Apparatus and process for making pressed articles
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
DE407635C (en) Process and device for the production of soap bars from molten soap solution in a continuous operation
DE2144426A1 (en)
DE1471866B2 (en) METHOD OF SUPPLYING GLASS-FORMING MATERIALS TO THE LOADING ZONE OF A TUBS FURNACE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE520299C (en) Machine for the production of multicolored tiles or the like.
AT22695B (en) Briquette press.
DE447756C (en) Machine for the continuous production and marking of pellets made of plastic materials, e.g. Soap
DE196282C (en)
DE58120C (en) Device for removing the burr on pressed shaped stones
DE58780C (en) Punch press for shaped stones
DE2548849A1 (en) MOLDING MACHINE FOR SIMULTANEOUS FREE-FALL ROCKING AND PRESSING OF FOUNDRY FORMS
AT67004B (en) Automatic press for the production of panels, e.g. B. tiles or the like.
DE582144C (en) Plant for the production of preferably smaller molded bodies