DE1075041B - Strapping iron tensioning device for strapping - Google Patents

Strapping iron tensioning device for strapping

Info

Publication number
DE1075041B
DE1075041B DENDAT1075041D DE1075041DA DE1075041B DE 1075041 B DE1075041 B DE 1075041B DE NDAT1075041 D DENDAT1075041 D DE NDAT1075041D DE 1075041D A DE1075041D A DE 1075041DA DE 1075041 B DE1075041 B DE 1075041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
tensioning
clamping
strapping
turnbuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075041D
Other languages
German (de)
Inventor
Zurich und Otto Jakob Adhswil Zurich Jakob Rosenberger (Schweiz)
Original Assignee
Erich Borbe, Zurich (Schweiz)
Publication date
Publication of DE1075041B publication Critical patent/DE1075041B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Bandeisen-Spannvorrichtung für Bandumreifungen Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, bei Bandeisen - Spannvorrichtungen mit einer am feststehenden Vorri chtungstei 1 schwenkbar angeordneten Halteklinke und einer auf einem beweglichen Spannschlitten verschwenkbaren Spannklinke, die beide auf dasselbe Bandende wirken, beide Klinken zum Einlegen und Entfernen des Umschnürungsmittels gleichzeitig abzuheben.Band iron tensioning device for band strapping The invention lies. the underlying task of iron band clamps with one on the fixed Vorri rectification part 1 pivotably arranged retaining pawl and one on a movable one Clamping slide pivotable clamping pawl, both of which act on the same end of the belt, lift both pawls at the same time for inserting and removing the strapping means.

Dies wird bei derartigen bekannten Vorrichtungen dadurch bewirkt, daß an den schwenkbaren Klinken Hebel angeordnet sind, die von Hand verschwenkt werden. Dies ist umständlich. In such known devices, this is achieved by that levers are arranged on the pivotable pawls, which pivoted by hand will. This is awkward.

Es ist bei derartigen Vorrichtungen bekannt, durch die Verschwenkung des Spannhebels in Spannrichtung die am Schlitten befestigte Spannklinke in Greifstellung zu verschwenlçen und durch die anschließende Bewegung des Schlittens die Halteklinke abzuheben, und umgekehrt. Zum Einlegen und Entfernen des Umschnürungsmittels muß jedoch die Spaunklinke durch den Spannhebel und die Halteklinke durch Betätigung eines besonderen, an ihr angeordneten Hebels abgehoben werden. It is known in such devices through the pivoting of the clamping lever in the clamping direction, the clamping pawl attached to the slide is in the gripping position to swivel and the holding pawl by the subsequent movement of the slide take off and vice versa. To insert and remove the strapping means however, the release pawl by the tensioning lever and the retaining pawl by actuation a special lever arranged on it.

Die Erfindung setzt eine Bandeisen-Spannvorrichtung als bekannt voraus, bei der das eine Ende des Umschnürungsmittels festgehalten und das andere durch einen an der Spannvorrichtung in Bandlängsrichtung verschieblichen Schlitten, der eine Spannklinke trägt, gespannt wird und wobei für dieses Bandende eine weitere, unverschieblich an der Vorrichtung angeordnete Halteklinke vorgesehen ist, die das Umschnürungsmittel festhält, wenn der Schlitten zu einem neuen Spannhub ausholt. The invention assumes that a band iron clamping device is known, with one end of the strapping means held in place and the other through a slide that is displaceable on the tensioning device in the longitudinal direction of the tape a tension pawl carries, is tensioned and for this tape end another, non-displaceably arranged on the device holding pawl is provided that the Holds the strapping means when the slide stretches to a new tensioning stroke.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise zur Steuerung des Abhebens von Spannklinken an dieser angeordneter Klinkenhebel in der Spannhubendlage des Schlittens gegen einen fest mit dem Gehäuse der Spannvorrichtung verbundenen Anschlag stößt und daß die Halteklinke einen Mitnehmer aufweist, welcher von dem Schlitten in dieser Spannbubendlage erfaßt wird, wodurch sowohl Halteklinke als auch Spannklinke vom Umschnürungsmittel abgehoben werden. The invention is characterized in that in a known manner to control the lifting of tension pawls on this arranged pawl lever in the clamping stroke end position of the slide against a fixed to the housing of the clamping device connected stop abuts and that the retaining pawl has a driver which is detected by the carriage in this Spannbubendlage, whereby both holding pawl as well as the tension pawl are lifted off the strapping means.

Eriindungsgemäß werden somit beide Klinken gleichzeitig in der Spannhubendlage des Schlittens durch Auflaufen des Schlittens gegen den Klinken zugeordnete Anschläge ausgehoben, so daß keine weitere Betätigung der Klinken von Hand erforderlich ist. According to the invention, both pawls are thus in the clamping stroke end position at the same time of the slide by the slide running against the latches associated with the stops excavated so that no further operation of the pawls by hand is required.

Fig. 1 und. 2 sind eine Seitenansicht bzw. ein Grundriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung, in verkleinertem Maßstab gezeichnet; Fig. 3 bis 5 sind je ein Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, etwa in natürlicher Größe gezeichnet, und zwar in Ruhestellung bzw. in einer mittleren Stellung bzw. in Abschneidstellung. Fig. 1 and. 2 are a side view and a plan view, respectively, of the invention Device in rest position, drawn on a reduced scale; Figures 3 to 5 are a longitudinal section through the device according to FIGS. 1 and 2, approximately in a natural way Size drawn, namely in the rest position or in a middle position or in cut-off position.

Die Fig. 1 und 2 zeigen im Aufriß bzw. Grundriß ein flaches Spannschloß 1 mit einer abnehmbaren Bodenplatte 2 und einem sich schnabelförmig verjüngenden Vorderteil 3. Das eigentliche Spannschloß 1 setzt sich in einem Handgriff 4 b fort, dessen Vorderteil 4a U-förmig ausgebildet und nach unten zu offen ist. Im Spannschloß 1 ist eine Betätigungsachse 5 angeordnet, die einen Betätigungshebel 6 trägt. Ferner weist das Spannschloß 1 einen flachen, seitlich offenen Bandkanal 7 auf, der sich längs der vom Betätigungshebel 6 abgekehrten Seite über das ganze Spannschloß 1 erstreckt und dessen unterer Abschluß durch die Bodenplatte 2 gebildet wird. Aus dem Spannschloß 1 ragt nach rückwärts ein Spannschlitten, bestehend aus einem Schiebekeil 8 und einem Spannschuh 9, heraus, der auf eine noch zu beschreibende Weise durch das Drehen des Betätigungshebels 6 in das Spannschloß hinein- und herausgeschoben wird. 1 and 2 show a flat turnbuckle in elevation and plan 1 with a removable base plate 2 and a beak-shaped tapering one Front part 3. The actual turnbuckle 1 continues in a handle 4 b, whose front part 4a is U-shaped and is open at the bottom. In the turnbuckle 1, an actuation shaft 5 is arranged, which carries an actuation lever 6. Further the turnbuckle 1 has a flat, laterally open band channel 7, which along the side facing away from the actuating lever 6 over the entire turnbuckle 1 extends and the lower end of which is formed by the base plate 2. the end the turnbuckle 1 protrudes backwards a turnbuckle consisting of a sliding wedge 8 and a tensioning shoe 9, which in a manner to be described by turning the operating lever 6 into and out of the turnbuckle will.

Die Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung in ihrer Ruhelage, bei der der Betätigungshebel 6 nach der entgegengesetzten Seite wie der Handgriff 4 ragt. 1 and 2 show the device in its rest position in which the operating lever 6 protrudes on the opposite side as the handle 4.

Diese beiden Teile sind in ihrem Gewicht einander angeglichen, so daß die Vorrichtung ein bequemes Bandeinlegen in den Bandkanal 7 in Einhandbedienung ermöglicht.These two parts are equal in weight, so that the device is a convenient tape insertion in the tape channel 7 in one-handed operation enables.

Der Spann- und Abschneidvorgang erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bekannter Weise unter Verwendung einer Verschlußhülse 10, die am einen Ende 11 eines zur Umreifung dienenden Bandes 12 durch Umbiegen desselben festgehalten wird. Zum Anspannen des Bandes 12 um einen zu umreifenden Körper 13 wird dieses in Pfeilrichtung 14 relativ zur Verschlußhülse lQ bewegt, was durch das Spannschloß erfolgt, das sich dabei mit seiner schnabelartigen Vorderseite 3 gegen die Verschlußhülse 10 abstützt. Dabei wird auf noch näher zu beschreibende-Weise mittels des Betätigungshebels 6 der Spannschlitten 8, 9 hin- und herbewegt, der das Band 12 durch den Bandkanal 7 hindurchzieht. Nach Beendigung des Spannvorgangs drückt der Bandzug die schnabelartige Vorderseite 3 .des Spannschlosses an die Stirnseite der Verschlabhülse 10. The tensioning and cutting process takes place in the case of the invention Device in a known manner using a closure sleeve 10, which is on one end 11 of a strap 12 used for strapping is held by bending it will. To tension the band 12 around a body 13 to be strapped, the latter is in the direction of the arrow 14 moves relative to the locking sleeve lQ, what by the turnbuckle takes place, with its beak-like front 3 is supported against the locking sleeve 10. This is done in a manner to be described in more detail by means of the operating lever 6 of the clamping slide 8, 9 moves back and forth, the pulls the tape 12 through the tape channel 7. After completion of the clamping process the belt pull presses the beak-like front side 3 .of the turnbuckle against the front side the closure sleeve 10.

Nunmehr wird der Betätigungshebel 6 parallel zmn Handgriff 4 b gestellt und die ganze Vorrichtung um die Verschlußhülse 10 entgegen dem Uhrzeigersinn nach rückwärts geklappt, bis die Oberseite des flachen Spannschlosses auf der Oberseite der Verschlußhülse 10 aufliegt, wobei das im Bandkanal 7 befindliche Wandstück an der Stiruseite der Verschlußhülse 10 nach rückwärts umgebogen wird. In dieser Lage der Vorrichtung wird der Be tigungshebel 6 gegenüber dem mit der linken Hand festgehaltenen Handgriff 4 im Uhrzeigersinn nach rückwärts gezogen, wodurch eine Abschneidvorrichtung~ ís im Spannschloß betätigt und das Band im ?Sp?annschloß abgeschnitten wird. Die zur Bewerkstelligung des Abschneidens dienenden Teile gehören nicht zur Erfindung. Now the operating lever 6 is placed parallel to the handle 4 b and the entire device around the locking sleeve 10 counterclockwise Folded backwards until the top of the flat turnbuckle is on top the closure sleeve 10 rests, with the wall piece located in the band channel 7 on the styrofoam side of the closure sleeve 10 is bent backwards. In this situation the device is the loading lever 6 relative to that held with the left hand Handle 4 pulled backwards clockwise, creating a cutter ~ ís operated in the turnbuckle and the tape is cut off in the turnbuckle. the to accomplish the cutting off serving parts do not belong to the invention.

Die Vorrichtung kann nunmehr abgenommen werden; das über die Verschlußhülse nach rückwärts ragende Bandende wird auf diese heruntergedrückt und durch Umlegen von Laschen 16 in der Verschlußhülse befestigt, womit die Bàndumreifung des Körpers 13 vollendet ist. -c-Die Fig. 3 bis 5 zeigen 4in erfindungsgemäße Abschneidvorrichtung in einer beispielsweisen Konstruktion im Längsschnitt, und zwar in Ruhestellung (Fig. 3), während des Spannvorgangs (Fig. 4) und nach Beendigung des Abschneidvorgangs (Fig. 5). The device can now be removed; that about the locking sleeve backward protruding tape end is pressed down on this and turned over fastened by tabs 16 in the closure sleeve, with which the band strapping of the body 13 is completed. -c- FIGS. 3 to 5 show a cutting device according to the invention in an exemplary construction in longitudinal section, in the rest position (Fig. 3), during the tensioning process (Fig. 4) and after the end of the cutting process (Fig. 5).

Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, bildet das flache angenähert rechteckige Spannschloß 1 und der rückwärtige, U-förmig gestaltete Teil 4 a des Handgriffs 4 ein einziges Guß stück, das ein kräftiges Gleitlager für die Betätigungsachse 5 aufweist, die nach einer Seite aus dem Spannschloß 1 herausragt und dort den Betätigungshebel 6 trägt. Dieser Betätigungshebel 6 liegt in seiner Ruhestellung (Fig. 1, 2 und 3) auf einem Anschlag 17 (Fig. 2) am Spannschloß 1 auf und kann in Pfeilrichtung 18 (Fig. 1) gedreht werden, und zwar um mehr als 1800, bis etwa in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung. Bei jeder Drehung des Betätigungshebels 6 wird auch ein auf der Betätigungsachse 5 befestigtes Zahnrad 19 gedreht, das mit einem als Zahnstange 20 ausgebildeten Teil auf der Oberkante des-Schiebekeils 8 im Eingriff steht. As can be seen from FIGS. 3 to 5, the flat forms approximately rectangular turnbuckle 1 and the rear, U-shaped part 4 a of the Handle 4 is a single cast piece that has a strong slide bearing for the actuating axis 5, which protrudes to one side from the turnbuckle 1 and there the actuating lever 6 carries. This operating lever 6 is in its rest position (Fig. 1, 2 and 3) on a stop 17 (FIG. 2) on the turnbuckle 1 and can move in the direction of arrow 18 (Fig. 1) are rotated, namely by more than 1800, up to about that shown in FIG Position. With each rotation of the operating lever 6, there is also a on the operating axis 5 fixed gear 19 rotated, which is formed as a rack 20 with a Part on the upper edge of the sliding wedge 8 is engaged.

Der Schiebekeil 8. der zusammen mit dem Spannschuh 9 den Spannschlitten bildet, weist rechteckigen Querschnitt auf und kann sich in einer passenden Nut 21 im Spannschloß 1 vor- und zurückbewegen. Diese Nut 21 (s. auch Fig. 2) verläuft parallel zum Bandkanal 7, und zwar entlang dessen innerer Längskante, und wird nach unten durch die abnehmbare Bodenplatte 2 abgeschlossen, so daß eine allseitige Schlittenführung für den Schiebekeil 8 entsteht. Der am rückwärtigen Ende des Schiebekeils 8 befindliche Spannschuh 9 ragt (Fig. 2) aus--dem Schiebekeil 8 heraus etwa bis zur Vorderkante des Bandkanals 7 bzw. des Spannschlosses 1 und der Bodenplatte 2, und greift unter ein im Bandkanal 7 befindliches Band 12 (Fig. 3). Die obere und dem Band 12 zugekehrte Fläche des Spannschuhes 9 befindet sich dabei - angenähert auf gleichem Niveau wie die Innenseite der den unteren Abschluß des Bandkanals 7 bildenden Bodenplatte 2. The sliding wedge 8, together with the clamping shoe 9, the clamping slide forms, has a rectangular cross-section and can be in a suitable groove 21 move back and forth in turnbuckle 1. This groove 21 (see also FIG. 2) runs parallel to the tape channel 7, namely along its inner longitudinal edge, and is after completed at the bottom by the removable base plate 2, so that an all-round slide guide for the sliding wedge 8 is created. The one located at the rear end of the sliding wedge 8 Clamping shoe 9 protrudes (Fig. 2) from - the sliding wedge 8 out approximately to the front edge of the band channel 7 or the turnbuckle 1 and the base plate 2, and engages under a band 12 located in the band channel 7 (FIG. 3). The upper and the band 12 facing The surface of the clamping shoe 9 is here - approximately at the same level as the inside of the the bottom plate 2 forming the lower end of the band channel 7.

Die Betätigungsachse 5 dient ferner als Drehzapfen für eine Halteklinke 22, die im Betriebszustand mit ihrer geriffelten Stirnfläche 23 unter der Wirkung einer Blattfeder 24 in steilem Winkel gegen die Innenseite der Bodenplatte 2 bzw. das über der Bodenplatte befindliche Band 12 drückt (Fig. 4, 5). Diese Halteklinke 22 ist, zwecks Erleichterung des Einlegens des Bandes 12 in den Bandkanal 7, im Ruhezustand der Vorrichtung entgegen der Wirkung der Blattfeder 24 nach oben geschwenkt und gibt hierbei den Bandkanal 7 frei, wie in Fig. 3 angedeutet. Dies wird durch einen Stift 25 an der Halteklinke 22 bewirkt, der nach rückwärts in eine Nut 26 ragt, die in der Seitenfläche des Schiebekeils 8 vorgesehen ist und eine solche Längsausdehnung besitzt, daß der Stift 25 und damit die Halteklinke 22 zwar in der Ruhestellung (Fig. 3) des Schiebekeils 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und angehoben wird, aber in allen anderen Stellungen des Schiebekeils 8 von der Nut 26 unbeeinflußt ist. Sobald die geriffelte Stiriiseite 23 der Bandsperrklinke 22 auf der Oberseite des Bandes 12 aufliegt, wird jede Bewegung desselben entgegen der Pfeilrichtung 14 durch Verklemmen der Klinke 22 verhindert, nicht aber eine Bandbewegung in Richtung des Pfeiles 14. The actuation axis 5 also serves as a pivot for a retaining pawl 22, which in the operating state with its corrugated face 23 under the effect a leaf spring 24 at a steep angle against the inside of the base plate 2 or the band 12 located above the base plate presses (Fig. 4, 5). This latch 22 is, for the purpose of facilitating the insertion of the tape 12 in the tape channel 7, in Rest state of the device against the action of the leaf spring 24 pivoted upwards and hereby releases the band channel 7, as indicated in FIG. 3. This is going through causes a pin 25 on the retaining pawl 22, which moves backwards into a groove 26 protrudes, which is provided in the side surface of the sliding wedge 8 and such Has longitudinal extension that the pin 25 and thus the retaining pawl 22 in the Rest position (Fig. 3) of the sliding wedge 8 rotated counterclockwise and is raised, but in all other positions of the sliding wedge 8 from the groove 26 is unaffected. As soon as the corrugated Stiriiseite 23 of the band pawl 22 rests on the upper side of the belt 12, any movement of the same is opposed the direction of arrow 14 prevented by jamming of the pawl 22, but not one Belt movement in the direction of arrow 14.

Eine ähnlich arbeitende Bandspannklinke 27 ist am Schiebekeil 8 des Spannschlittens auf einem Drehbolzen 28 angebracht und wird unter der Wirkung einer Schraubenfeder 29 auf den Klinkenhebel 30 in steilem Winkel mit ihrer geriffelten Stirnfläche 31 gegen die Innenseite des Spannschuhes 9 bzw. das über dem Spannschuh befindliche Band 12 gedrückt. A similarly working belt tensioning pawl 27 is on the sliding wedge 8 of the Clamping slide mounted on a pivot pin 28 and is under the action of a Helical spring 29 on the ratchet lever 30 at a steep angle with its corrugated End face 31 against the inside of the tensioning shoe 9 or that above the tensioning shoe located band 12 pressed.

Im Ruhezustand des Schiebekeils 8 stößt der Klinkenhebel 30 gegen einen auf der Innenseite des U-förmigen Teils 4 a des Handgriffs vorgesehenen Anschlagstift 32, wodurch die Bandspannklinke 27 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 28 gedreht und mit ihrer Stirnfläche 31 hochgehoben wird, also den Bandkanal 7 für ein bequemes Einlegen des Bandes 12 frei macht. Sobald aber die geriffelte Stirnfläche 31 der Bandspannklinke 27 auf der Oberseite des Bandes 12 aufliegt, kann bei stillstehendem Band 12 der Spannschuh 9 samt Klinke 27 zwar in das ebenfalls stillstehende Spannschloß 1 hineingeschoben werden (der Spannschlitten bewegt sich dabei in Fig. 3 nach links), aber bei einer Rückwärtsbewegung des Spannschuhes 9 vom Spannschloß 1 weg (der Schlitten bewegt sich nach rechts) klemmt sich das Band 12 unter der Bandspannklinke 27 fest und wird vom Spannschuh 9 mitgenommen.In the idle state of the sliding wedge 8, the ratchet lever 30 abuts against it a stop pin provided on the inside of the U-shaped part 4 a of the handle 32, causing the tape tension pawl 27 to rotate counterclockwise about the pivot 28 is rotated and lifted up with its end face 31, so the tape channel 7 for makes a convenient insertion of the tape 12 free. But as soon as the corrugated face 31 of the belt tensioning pawl 27 rests on the upper side of the belt 12, can when it is stationary Band 12 of the clamping shoe 9 together with the pawl 27 in the also stationary turnbuckle 1 are pushed in (the clamping slide moves to the left in Fig. 3), but with a backward movement of the clamping shoe 9 away from the turnbuckle 1 (the slide moves to the right) the band 12 clamps under the band tensioning pawl 27 and is carried along by the tensioning shoe 9.

Das Zusammenwirken der Halteklinke 22 und der Bandspannklinke 27 ermöglicht somit das stufenweise Anspannen des Bandes 12, wobei sich der schnabelähnliche Vorderteil 3 des Spannschlosses 1 an der Stirnseite der Verschlußhülse 10 abstützt. Hierbei wird, nach erfolgtem Einlegen des Bandes 12 in den Bandkanal 7 in Ruhestellung des Betätigungshebels 6, dieser zuerst in Pfeilrichtung 18 (Fig. 1) bewegt, also der Spannschuh 9 des Spannschlittens in das Spannschloß 1 hineingeschoben, wobei die Bandsperrklinke 22 das Band 12 in seiner Lage festhält, während die Bandspannklinke 27 über das Band 12 hinweggleitet. The interaction of the retaining pawl 22 and the band tensioning pawl 27 thus enables the gradual tensioning of the band 12, the beak-like The front part 3 of the turnbuckle 1 is supported on the end face of the locking sleeve 10. Here, after the tape 12 has been inserted into the tape channel 7, it is in the rest position of the actuating lever 6, this first moves in the direction of arrow 18 (Fig. 1), that is the clamping shoe 9 of the clamping slide is pushed into the turnbuckle 1, with the tape pawl 22 holds the tape 12 in place while the tape tension pawl 27 slides over the belt 12.

Nach einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 6 in Pfeilrichtung 18 von angenähert 1800, also etwa in eine gegenüber dem Handgriff 4 parallele Lage, wird derselbe zurückgeschwenkt, wobei nunmehr die Bandspannklinke 27 zusammen mit dem Spannschuh 9 das Band 12 festhält und mitnimmt, also durch den Bandkanal 7 hindurch und unter der Halteklinke 22 hinweg, aus dem Spannschloß 1 herauszieht. Dieses Zurückschwenken des Betätigungshebels 6 wird aber nicht bis in dessen Ruhestellung (Fig. 3) weitergeführt, um ein unerwünschtes Abheben der beiden Klinken 22 und 27 zu vermeiden, sondern vorher beendet, und die Hin- und Rückschwenkbewegung so lange wiederholt, bis die erwünschte Spannung des Bandes 12 gegenüber der Verschlußhülse 10 erreicht ist, was am Widerstand des Betätigungshebels 6 gegenüber weiterem Spannen erkennbar ist.After a pivoting movement of the operating lever 6 in the direction of the arrow 18 of approximately 1800, i.e. approximately in a position parallel to the handle 4, the same is pivoted back, with the belt tensioning pawl 27 now together with the tensioning shoe 9 holds the band 12 and takes it with it, so through the Band channel 7 through and under the retaining pawl 22, out of the turnbuckle 1 pulls out. This pivoting back of the operating lever 6 is not up to in its rest position (Fig. 3) continued to prevent unwanted lifting of the to avoid both pawls 22 and 27, but terminated beforehand, and the back and forth Backward pivoting movement is repeated until the belt is tensioned as desired 12 compared to the locking sleeve 10 is reached, which is due to the resistance of the actuating lever 6 can be seen against further tensioning.

Nach erfolgtem Spannen wird der Betätigungshebel 6 parallel zum Handgriff 4 gestellt und in der oben bereits beschriebenen Weise die ganze Vorrichtung über die Verschlußhülse 10 zurückgeklappt. Die Vorrichtung nimmt also die in Fig. 5 angedeutete Lage gegenüber der Verschlußhülse 10 ein (wobei aber in Wirklichkeit die Verschlußhülse 10 die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Lage beibehält und die Vorrichtung schräggestellt ist). In dieser Lage erfolgt der Abschneidvorgang. After tensioning, the operating lever 6 is parallel to the handle 4 and placed over the entire device in the manner already described above the locking sleeve 10 folded back. The device thus takes the one indicated in FIG Position opposite the locking sleeve 10 (but in reality the locking sleeve 10 maintains the position shown in FIGS. 3 and 4 and the device is tilted is). The cutting process takes place in this position.

Zum Abschneiden des im Bandkanal 7 befindlichen Bandes 12 ist ein meißelartiges Messer 15 im Spannschloß 1 vorgesehen, das in einem senlçrechtzumBandkanal 7 verlaufenden Querschlitz 33 gehoben und gesenkt werden kann, wozu es an der dem Betätigungshebel 6 zugekehrten Seite des Spannschlosses 1 in einem Drehzapfen gelagert ist. Das Messer 15 steht unter der Kraft einer Blattfeder 34, die zwischen einer Querrippe 35 und einem Stift 36 des Spannschlosses 1 liegt und mit Vorspannung unter einen Fortsatz 37 des Messers 15 greift. Das Messer 15 ist in Richtung auf den Schiebekeil 8 abgeschrägt, und der Schiebekeil 8 seinerseits weist eine umgekehrt abgeschrägte Nase 38 auf; diese beiden Schrägflächen sind einander angepaßt. Wird der Betätigungshebel 6 über 180° hinaus in die in Fig. 5 angegebene Stellung geschwenkt, so wird über das Zahnrad 19 und die Zahnstange 20 der Schiebekeil 8 so weit in die Nut 21 hineingeschoben, daß die Nase 38 die Schrägfläche des Messers 15 berührt und bei einem weiteren Vorschieben des Keils 8 entgegen der Wirkung der Blattfeder 34 nach abwärts drückt, wodurch das Band 12 abgeschnitten wird. Beim Zurückschwenken des Betätigungshebels bis zur Parallelstellung mit dem Handgriff 4 und dann in seine Ruhelage am Anschlag 17 wird zuerst das Messer 15 durch die Blattfeder 34 nach oben in seine Ruhestellung gehoben, und sodann werden die beiden Klinken 22 und 27 aus dem Bandkanal 7 zurückgedreht, so daß das im rückwärtigen Teil des Spannschlosses 1 vorhandene Band 12 seitlich aus dem Bandkanal 7 herausgleiten kann, während die Vorrichtung von dem in seinem schnabelähnlichen Vorderteil befindlichen Bandende weggezogen wird. To cut off the tape 12 located in the tape channel 7 is a chisel-like knife 15 is provided in the turnbuckle 1, which in a senlçrechtzumBandkanal 7 extending transverse slot 33 can be raised and lowered, for which purpose it is the Operating lever 6 facing side of the turnbuckle 1 mounted in a pivot pin is. The knife 15 is under the force of a leaf spring 34 between a Cross rib 35 and a pin 36 of the turnbuckle 1 is and is pretensioned an extension 37 of the knife 15 engages. The knife 15 is in the direction of the sliding wedge 8 beveled, and the sliding wedge 8 in turn has an inverted beveled one Nose 38 up; these two inclined surfaces are matched to one another. Becomes the operating lever 6 is pivoted over 180 ° into the position indicated in FIG. 5, then over the gear 19 and the rack 20 of the sliding wedge 8 pushed so far into the groove 21, that the nose 38 touches the inclined surface of the knife 15 and with a further advance of the wedge 8 pushes downwards against the action of the leaf spring 34, whereby the tape 12 is cut. When swiveling the operating lever back to Parallel position with the handle 4 and then in its rest position on the stop 17 is first the knife 15 is lifted up into its rest position by the leaf spring 34, and then the two pawls 22 and 27 are turned back out of the tape channel 7, so that the existing in the rear part of the turnbuckle 1 band 12 laterally can slide out of the tape channel 7, while the device of the in his Beak-like front part located tape end is pulled away.

Die beschriebene Bandspannvorrichtung erleichtert das Umreifen von Gegenständen beliebiger Außengestalt wesentlich und ist sowohl für schmale wie auch für breite Bänder gleich gut geeignet. Ein bedentender Vorteil besteht darin, daß das eigentliche Spannschloß 1, 2 an einem unbeweglichen Handgriff 4 gehalten werden kann und sowohl das Spannen wie auch das Abschneiden mit nur einem Betätigungshebel 6 durchführbar ist. Auch die sehr flache Ausbildung der Vorrichtung ist vorteilhaft, da nunmehr, bei parallel stehendem Handgriff4 und Betätigungshebel 6, die ganze Vorrichtung nach erfolgtem Spannen des Bandes nahezu um 1800 um die Verschlußhülse zurückgeklappt werden kann, so daß das nach dem Abschneiden und Abheben der Vorrichtung über die Verschlußhülse hinwegragende Bandende eine scharfe Umbiegung an der Stirnseite der Verschlußhülse aufweist, was ein Aufspringen der Umreifung auch bei großem Bandzug weitgehend verhindert. Schließlich ist auch die einfache, aus nur wenigen Teilen bestehende Bauart der Vorrichtung von Wichtigkeit, da dieselbe eine einfache Herstellung ermöglicht. The belt tensioning device described facilitates the strapping of Objects of any external shape and is essential for both narrow and equally well suited for wide belts. A major advantage is that the actual turnbuckle 1, 2 are held on an immovable handle 4 can and both clamping and cutting with just one operating lever 6 is feasible. The very flat design of the device is also advantageous, since now, with the handle 4 and operating lever 6 standing parallel, the whole Device after the tape has been tensioned almost around 1800 around the closure sleeve can be folded back, so that after cutting and lifting off the device The end of the tape protruding beyond the closure sleeve has a sharp bend on the end face of the closure sleeve, which causes the strapping to break open even with a large amount of tape tension largely prevented. Finally, the simple one is made up of just a few parts The existing design of the device is important because it is easy to manufacture enables.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bandeisen-Spannvorrichtung, bei der das eine Ende des Umschnürungsmittels festgehalten und das andere durch einen an der Spannvorrichtung in Bandlängsrichtung verschieblichen Schlitten, der eine Spannklinke trägt, gespannt wird und wobei für dieses Bandende eine weitere, unverschiedlich an der Vorrichtung angeordnete Halte klinke vorgesehen ist, die das Umschnürungsmittel festhält, wenn der Schlitten zu einem neuen Spannhub ausholt, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise zur Steuerung des Abhebens von Spannklinken an dieser (27) angeordneterKlinkenhebel (30) in der Spannhubendiage des Schlittens (8) gegen einen fest mit dem Gehäuse (4a) der Spannvorrichtung verbundenen Anschlag (32) stößt und daß die Halteklinke (22) einen Mitnehmer (25) aufweist, welcher von dem Schlitten in dieser Spannhubendlage erfaßt wird, wodurch sowohl Halteklinke (22) als auch Spannklinke (27) vom Umschnürungsmittel (12) abgehoben werden. PATENT CLAIM: Strap clamping device with one end of the strapping means and the other held by one on the tensioning device in the longitudinal direction of the belt, which is slidable and carries a tensioning pawl, tensioned is and for this tape end another, different on the device arranged holding pawl is provided, which holds the strapping means when the carriage pulls out to a new clamping stroke, characterized in that an in In a known manner, to control the lifting of tension pawls, pawl levers arranged on this (27) (30) in the clamping stroke diage of the slide (8) against a fixed to the housing (4a) of the clamping device connected stop (32) abuts and that the retaining pawl (22) has a driver (25) which of the slide in this clamping stroke end position is detected, whereby both holding pawl (22) and tensioning pawl (27) from the strapping means (12) can be lifted off. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 559 390, 718 116, 845 472, 848 473, 819060,336449; österreichische Patentschrift Nr. 172 989; schweizerische Patentschrift Nr. 177 443; französische Patentschrift Nr. 1 002 754; USA.-Patentschriften Nr. 2 269 090, 2 368 969. Considered publications: German Patent Specifications No. 559 390, 718 116, 845 472, 848 473, 819060, 3364449; Austrian patent specification No. 172,989; Swiss Patent No. 177 443; French patent specification No. 1,002,754; U.S. Patent Nos. 2,269,090, 2,368,969.
DENDAT1075041D Strapping iron tensioning device for strapping Pending DE1075041B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075041B true DE1075041B (en) 1960-02-04

Family

ID=598966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075041D Pending DE1075041B (en) Strapping iron tensioning device for strapping

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075041B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184273B (en) * 1963-04-10 1964-12-23 Wuppermann Gmbh Theodor Device for tensioning a metal band wrapped around one or more bodies
DE1211526B (en) * 1960-05-04 1966-02-24 Jac A Angenendt Device for tensioning and closing a steel band surrounding a packaged item

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336449C (en) * 1919-12-09 1921-05-02 Josef Bayer Band iron tire device for boxes, bales, etc. like
DE559390C (en) * 1931-04-01 1932-09-19 Meto G M B H Device for twisting and cutting the wire ends of wire wraps for packages u. like
CH177443A (en) * 1934-11-14 1935-05-31 Hoffmann Emil Means for tensioning and closing straps to be folded around the packaged goods.
US2269090A (en) * 1940-03-26 1942-01-06 Brainard Steel Corp Tensioning tool
DE718116C (en) * 1939-12-09 1942-03-03 Artur Ahlbrecht Device for tying bales or boxes through wires or the like.
US2368969A (en) * 1943-05-24 1945-02-06 Inland Wire Products Company Band tensioning tool
DE819060C (en) * 1949-05-28 1951-10-29 Hansa Werk Ernst Berning Clamping device for strapping of packages
FR1002754A (en) * 1948-12-22 1952-03-10 Signode Steel Strapping Co Improvements to tensioning tools
DE845472C (en) * 1949-02-01 1952-07-31 Packers Supply Company Ltd Tool for tensioning a metal tension band, wire and the like wrapped around a body. Like. And for joining the ends of the same
DE848473C (en) * 1946-02-21 1952-09-04 Fromm G M B H A Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
AT172989B (en) * 1951-09-26 1952-11-10 Georg Kraemer Clamping device for or around pipe or boiler jackets

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336449C (en) * 1919-12-09 1921-05-02 Josef Bayer Band iron tire device for boxes, bales, etc. like
DE559390C (en) * 1931-04-01 1932-09-19 Meto G M B H Device for twisting and cutting the wire ends of wire wraps for packages u. like
CH177443A (en) * 1934-11-14 1935-05-31 Hoffmann Emil Means for tensioning and closing straps to be folded around the packaged goods.
DE718116C (en) * 1939-12-09 1942-03-03 Artur Ahlbrecht Device for tying bales or boxes through wires or the like.
US2269090A (en) * 1940-03-26 1942-01-06 Brainard Steel Corp Tensioning tool
US2368969A (en) * 1943-05-24 1945-02-06 Inland Wire Products Company Band tensioning tool
DE848473C (en) * 1946-02-21 1952-09-04 Fromm G M B H A Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
FR1002754A (en) * 1948-12-22 1952-03-10 Signode Steel Strapping Co Improvements to tensioning tools
DE845472C (en) * 1949-02-01 1952-07-31 Packers Supply Company Ltd Tool for tensioning a metal tension band, wire and the like wrapped around a body. Like. And for joining the ends of the same
DE819060C (en) * 1949-05-28 1951-10-29 Hansa Werk Ernst Berning Clamping device for strapping of packages
AT172989B (en) * 1951-09-26 1952-11-10 Georg Kraemer Clamping device for or around pipe or boiler jackets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211526B (en) * 1960-05-04 1966-02-24 Jac A Angenendt Device for tensioning and closing a steel band surrounding a packaged item
DE1184273B (en) * 1963-04-10 1964-12-23 Wuppermann Gmbh Theodor Device for tensioning a metal band wrapped around one or more bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402187A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING THE COVERING OF RELATED CABLES AND THE LIKE.
DE2730768A1 (en) CABLE TAPE GUN
DE2809791C2 (en) Device for bundling several objects, in particular electrical cables, with a tightening strap
CH637058A5 (en) MANUAL CUTTERS FOR CABLES, WIRES AND PROFILES.
EP2056416A2 (en) Stripping pliers
DE8426495U1 (en) PRUNING SHEARS
DE1515401B2 (en) Hand press for pressing connection terminals onto electrical conductors
DE2708290A1 (en) CUTTERS FOR CLAMPING CLAMPS
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
DE3131224A1 (en) "STRAPPING DEVICE FOR STEEL TAPES"
DE2140338A1 (en)
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
DE1075041B (en) Strapping iron tensioning device for strapping
DE2603009A1 (en) Toe holder for ski safety harness - holds shoe on sole plate by holder rod and tensioner with self-releasing clasp
DE1801879B2 (en) Ski binding part
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
CH306815A (en) Tensioning and cutting device for carrying out strapping.
DE1218914B (en) Tool for applying ring travelers to spinning rings
DE839772C (en) Clamping and locking device for band iron tires
DE2621758A1 (en) Safety release for ski binding - incorporates release slide with sole retainer, fastened to ski via release unit
DE1000269B (en) Tightening device for ski bindings
DE265499C (en)
DE376133C (en) Pruning shears
DE457144C (en) Cutting device for long-fiber materials, especially straw
DE306057C (en)