CH306815A - Tensioning and cutting device for carrying out strapping. - Google Patents

Tensioning and cutting device for carrying out strapping.

Info

Publication number
CH306815A
CH306815A CH306815DA CH306815A CH 306815 A CH306815 A CH 306815A CH 306815D A CH306815D A CH 306815DA CH 306815 A CH306815 A CH 306815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning
band
pawl
turnbuckle
cutting device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Borbe Erich
Original Assignee
Borbe Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borbe Erich filed Critical Borbe Erich
Publication of CH306815A publication Critical patent/CH306815A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  

  spann. und     Abschneidvorrichtung    zur Ausführung von     Bandumreifungen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Spann- und     Absehneidvorrichtung    zur  Ausführung von     Bandumreifungen.     



  Derartige Spann- und     Abschneidvorrich-          tun--en    sind bereits bekannt Lind arbeiten  n  unter Verwendung einer     Verschlusshülse,    die       am    einen Bandende durch     Schlaufenbildung     befestigt ist und durch die das zur Umreifung  dienende und anzuspannende     Bandstüek        hin-          dureho-esteekt    wird.

   Die Spann- und     Ab-          sehneidvorriehtung    dient zum Spannen des  aus der     Verschlusshülse    herausragenden Band  endes gegenüber dieser     Versehlusshülse    und       züm    Arretieren des gespannten Bandes an der       Versehlusshülse        dureh    Umbiegen des Bandes  sowie zum Abschneiden des restlichen Bandes  nach erfolgter Arretierung. Während sich  diese     Umreilungsmethode    in der Praxis gut  bewährt, hat, weisen die zur Ausführung der  selben dienenden bisher bekannten Spann- und       Absehneidvorriehtungen    gewisse Mängel auf,  die beim Arbeiten mit ihnen als störend emp  funden werden.

   Der hauptsächliche Nachteil  besteht darin,     dass    zur Durchführung des  Spannvorganges und anschliessend zum<B>Ab-</B>  schneiden des überstehenden Bandes<B>je</B> ein  besonderer beweglicher Hebel vorhanden ist,  also die Vorrichtung aus dem eigentlichen       Spannsehloss    und zwei an diesem beweglich  angebrachten, scherenartig zu bedienenden       Ilebeln    besteht. Dies macht die Bedienung  und Handhabung der Vorrichtung kompli  ziert. Ferner ist das Einlegen des Bandes in  die Apparatur meist umständlich, da die zum    Spannen des Bandes dienenden Organe in den  Bandkanal naturgemäss hineinreichen und  diesen mehr oder weniger versperren.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die  Beseitigung dieser Nachteile und betrifft eine  Spann- und     Abschneidvorrichtung    für     Band-          umreifungen    unter Verwendung einer durch       Timbiegen    eines Bandendes gehaltenen     Ver-          schlusshülse,    gegen die beim Spannen des Ban  des der     sehnabelähnliehe    Vorderteil der Vor  richtung abzustützen und über die nach Be  endigung des Spannvorganges die Vorrichtung  samt Band     zurüekzuklappen    ist, wonach die  Seitenlaschen der Hülse nach erfolgtem<B>Ab-</B>  schneiden des Bandes durch die Vorrichtung  in dieser Lage,

   über dem     auf    der Hülse liegen  den Bandende     zusammenzubiegen    sind. Kenn  zeichnend hierbei ist,     dass    die Vorrichtung ein       Spannsehloss    mit einem Handgriff und nur  einem daran drehbar angeordneten Betäti  gungshebel aufweist, der in seiner Ruhestel  lung nach der entgegengesetzten Richtung  wie der     Spannschlosshandgriff    ragt Lind in  dieser Stellung<B>je</B> eine     Bandsperrklinke    und  eine     Bandspannklinke    im Bandkanal hochhebt  zwecks Freigabe des Bandkanals. Dieser Be  tätigungshebel ist zur Ausführung einer  Schwenkbewegung von seiner Ruhestellung  aus -um etwa     18011    eingerichtet.

   Eine Vorwärts  bewegung bewirkt den Vorschub eines Spann  schlittens relativ zu der     Bandsperrklinke    und  seine     Rüekwärtsbewegung    den Rückzug des       Spannsehlittens.    Ferner bewirkt der     Betäti-          gungsliebel,    sobald die Vorrichtung nach dem      Spannvorgang samt dem gespannten Band  über die     Verschlusshülse    zurückgeklappt ist,  bei einer Bewegung über     18011    hinaus die  Steuerung der     Abschneidemittel.     



  Die Erfindung ist nachstehend in einer bei  spielsweisen Ausführung an Hand der     Fig.   <B>1</B>  bis<B>5</B> näher beschrieben. Hierbei ist:       Fig.   <B>1</B> und 2 eine Seitenansicht     bzw.    ein       Grundriss    der Vorrichtung in     Rahestellung,          Fig.   <B>3</B> bis<B>5 je</B> ein Längsschnitt durch die  Vorrichtung nach     Fig.   <B>1,</B> 2, und zwar in       Ruhestellang        bzw.    in einer mittleren Stellung       bzw.    in     Absehneidstellung.     



  Die in den     Fig.   <B>1</B> und 2 gezeichnete Band  spann- und     Abschneid:vorrichtung    zeigt im       Aufriss        bzw.        Grundriss    das flache     Spannschloss     <B>1</B> mit der abnehmbaren Bodenplatte 2 und  dem     sehnabelförinig    sich verjüngenden Vor  derteil<B>3.</B> Das eigentliche     Spannsehloss   <B>1</B> setzt  sich in dem Handgriff 4 fort, dessen Vorder  teil 4a     U-förmig    ausgebildet und nach unten  zu offen ist.

   im     Spannschloss   <B>1</B> ist die     Betäti-          g-uLugsachse   <B>5</B> angeordnet, die den Betätigungs  hebel<B>6</B> trägt. Ferner weist das     Spannsehloss   <B>1</B>  einen flachen, seitlich offenen Bandkanal<B>7</B>  auf, der sich längs der vom Betätigungshebel  <B>6</B> abgekehrten Seite über das ganze     Spann-          schloss   <B>1</B> erstreckt und dessen unterer     Ab-          schluss    durch die Bodenplatte 2 gebildet wird.

    Aus dem     Spannschloss   <B>1</B> ragt nach rückwärts  ein Spannschlitten, bestehend aus dem Schiebe  keil<B>8</B> und dem     Spannsehuh   <B>9,</B> heraus, der     auf     eine noch zu beschreibende Weise durch das  Drehen des Betätigungshebels<B>6</B> in das     Spann-          schloss    hinein- und     herausgeschoben    wird.  



  Die     Fig.   <B>1</B> und 2 zeigen die Vorrichtung  in ihrer Ruhelage, bei der stets der Betäti  gungshebel.<B>6</B> nach der entgegengesetzten Seite  wie der Handgriff 4 ragt. Diese beiden Teile  sind in ihrem Gewicht einander angeglichen,  so     dass    die Vorrichtung ein bequemes     Band-          einlegen    in den Bandkanal<B>7</B> in     Einhandbedie-          nung    ermöglicht.  



  Der Spann- und     Abschneidvorgang    erfolgt  bei der gezeichneten Vorrichtung in bekann  ter Weise unter Verwendung einer     Verschluss-          hülse   <B>10,</B> die am einen Ende<B>11</B> des zur Um  reifung dienenden Bandes 12 durch Umbiegen    desselben festgehalten wird.     Züm    Spannen des  Bandes 12 am zu umreifenden Körper<B>13</B>  wird dieses in     Pfeilriehtung    14 relativ zur       Versehlusshülse   <B>10</B> bewegt, was durch das       Spannsehloss    erfolgt, das sieh dabei mit seiner  schnabelartigen Vorderseite<B>3</B> gegen die     Ver-          schlusshülse   <B>10</B> abstützt.

   Dabei wird auf noch  näher zu beschreibende Weise mittels des Be  tätigungshebels<B>6</B> der     Spannsehlitten   <B>8, 9</B> hin  und her bewegt, wodurch das Band 12 durch  den Bandkanal<B>7</B>     hindureh,-,ezogen    wird. Nach  Beendigung des Spannvorganges zieht der  Bandzug die     sehnabelartige    Vorderseite<B>3</B> des  Spannschlosses an die Stirnkanten der     Ver-          sehlusshülse   <B>10.</B> Nunmehr wird der     Betäti-          gangshebel   <B>6</B> parallel neben den Handgriff 4  gestellt und die ganze Vorrichtung um die       Versehlusshülse   <B>10</B> entgegen dem     Uhrzeiger-       <RTI  

   ID="0002.0062">   sinn    nach rückwärts geklappt, bis die Ober  seite des flachen     Spannsehlosses   <B>1</B> aufliegt,  wobei das im Bandkanal<B>7</B>     befindliehe    Band  stück an der Stirnseite der     Verschlusshillse   <B>10</B>  nach rückwärts umgebogen wird. In dieser  Lage der Vorrichtung wird der Betätigungs  hebel<B>6</B> gegenüber dem mit der linken Hand  festgehaltenen Handgriff 4 im     Uhrzeigersinn     nach     rüelc#värts    gezogen, wodurch die     Ab-          schneidvorriehtung   <B>15</B> im     Spanlischloss   <B>1</B> be  tätigt und das Band im     Spannschloss    abge  schnitten wird.

   Die Vorrichtung kann nun  mehr abgenommen werden, das über die     Ver-          sehlusshülse    nach     rüelzwärts    ragende Bandende  wird auf diese     herantergedriiekt    und durch  Umlegen der Laschen<B>16</B> in der     Verschluss-          hülse    befestigt, womit die     Bandumreifung    des  Körpers<B>13</B> vollendet ist.  



  Wie aus den     Fig.   <B>3</B> bis<B>5</B> ersichtlich, bildet  das flache, angenähert rechteckige     Spann-          schloss   <B>1</B> und der im Querschnitt U-förmig  gestaltete Teil 4a des     Handgriffes    4 ein ein  ziges     G-Lissstüek,    das ein kräftiges Gleitlager  für die Betätigungsachse<B>5</B> aufweist, die nach  einer Seite aus dem     Spannsehloss   <B>1</B> herausragt  und dort den Betätigungshebel<B>6</B> trägt.

   Dieser  Betätigungshebel<B>6</B> liegt, in seiner Ruhestel  lung     (Fig.   <B>1,</B> 2     und   <B>3)</B> auf einem Anschlag<B>17</B>  (siehe     Fig.    2) am     Spannsehloss   <B>1</B> auf und  kann in Pfeilrichtung<B>18</B>     (Fig.   <B>1)</B> gedreht wer-      den, und zwar um mehr als<B>1800</B> bis etwa in  die aus     Fig.   <B>5</B> ersichtliche Stellung.

   Bei jeder  Drehung des Betätigungshebels<B>6</B> wird auch       ein        auf    der Betätigungsachse<B>5</B> befestigtes  Zahnrad<B>19</B> gedreht, das mit der als Zahn  stange 20 ausgebildeten Oberkante des     Sehiebe-          keils   <B>8</B> in Eingriff steht.  



  Der     Sehiebekeil   <B>8,</B> der zusammen mit dem       Spannsehuh   <B>9</B> den Spannschlitten bildet, weist  rechteckigen Querschnitt auf und kann sich  in einer passenden Nut 21 (siehe     Fig.    2) im       Spannsehloss   <B>1</B> vor- und zurückbewegen. Diese  Nut 21 verläuft parallel zum Bandkanal<B>7,</B>  und zwar entlang dessen innerer Längskante  und wird nach unten durch die abnehmbare,  Bodenplatte 2 abgeschlossen, so     dass    eine all  seitige Schlittenführung für den     Sehiebekeil   <B>8</B>  entsteht.

   Der am     rfiekwärtigen    Ende des       Sehiebekeils   <B>8</B> befindliche Spannschuh<B>9</B> ragt       (Fig.    2) seitlich aus dem     Sehiebekeil   <B>8</B> heraus,       reielit    etwa bis zur Vorderkante des Band  kanals<B>7</B>     bzw.    des Spannschlosses<B>1</B> und der  Bodenplatte 2 und greift unter ein im Band  kanal<B>7</B> befindliches Band 12     (Fig.   <B>3).</B> Die  dem Band 12 zugekehrte Fläche des das Band       untergreifenden    Teils des     Spannsehuhs   <B>9</B>  befindet sieh dabei angenähert auf gleichem  Niveau wie,

   die Innenseite der den untern     Ab-          sehluss    des Bandkanals<B>7</B> bildenden Boden  platte 2.  



  Die     Betätigungsaehse   <B>5</B> dient ferner als  Drehzapfen für eine     Bandsperrklinke    22, die  im Betriebszustand mit ihrer geriffelten     Stirn-          fläehe   <B>23</B> unter der Wirkung der Blattfeder  <U>94</U> in steilem Winkel gegen die Innenseite der  Bodenplatte 2     bzw.    das dort     befindliehe    Band  12     drüekt        (Fig.    4,<B>5).</B> Diese     Bandsperrklinke     '22 ist, zwecks Erleichterung des     Einlegens    des  Bandes 12 in den Bandkanal<B>7,

  </B> im Ruhe  zustand der Vorrichtung entgegen der Wir  kung der Blattfeder 24 nach oben geschwenkt  und gibt hierbei den Bandkanal<B>7</B> frei, wie in       Fig.   <B>3</B> angedeutet. Dies wird durch einen Stift  <B>25</B> an der     Bandsperrklinke    22 bewirkt, der  nach     i#üekwärts    in eine Nute<B>26</B> ragt, die in  der     Seitenfläehe    des     Sehiebekeils   <B>8</B> vorgesehen  ist und eine solche Längsausdehnung besitzt,

         dass    der Stift<B>25</B> und damit die Bandsperr-    klinke 22 zwar beim Bewegen des Schiebekeils  <B>8</B> in die in     Fig.   <B>3</B> gezeigte Ruhestellung ent  gegen dem     Uhrzeigersinn    verdreht und ange  hoben wird, aber in allen andern Stellungen  des     Sehiebekeils   <B>8</B> von der Nut<B>26</B>     unbeein-          flusst    ist. Sobald jeweils die geriffelte Stirn  seite 203 der     Bandsperrklinke    22     auf    der Ober  seite des Bandes 12 aufliegt, wird jede Bewe  gung desselben entgegen der Pfeilrichtung 14  durch Verklemmen der Klinke 22 verhindert,  nicht aber eine Bandbewegung in Richtung  von Pfeil 14.  



  Eine ähnlich arbeitende     Bandspannklinke     <B>27</B> ist am     Sehiebekeil   <B>8</B> des Spannschlittens       auf    dem Drehbolzen 28 angebracht und wird  -unter der Wirkung der     Sehraubenfeder   <B>29</B>  auf den Klinkenhebel<B>30</B> in steilem Winkel  mit, ihrer     gerifrelten    Stirnfläche<B>31</B> gegen die  Innenseite des Spannschuhs<B>9</B>     bzw.    das dort  befindliche Band 12 gedrückt.

   Beim Bewegen  des Schiebekeils<B>8</B> in die Ruhestellung stösst  der Klinkenhebel<B>30</B> gegen einen auf der In  nenseite des im Querschnitt     U-Törmigen    Teils  4a des Handgriffes vorgesehenen     Ansehlagstift     32, wodurch die     Bandspannklinke   <B>27</B> entgegen  dem     Uhrzeigersinn    um den Drehzapfen 28 ge  dreht und ihre Stirnfläche<B>31</B> hochgehoben  wird, also den Bandkanal<B>7</B> für ein bequemes  Einlegen des Bandes 12 freimacht.

   Sobald aber  die geriffelte Stirnfläche<B>31</B> der     Bandspann-          klinke   <B>27</B> auf der Oberseite des Bandes 12 auf  liegt, kann bei stillstehendem Band 12 der  Spannschuh<B>9</B> samt Klinke<B>27</B> zwar in das  ebenfalls stillstehende     Spannsehloss   <B>1</B> hinein  geschoben werden, aber bei einer Rückwärts  bewegung des Spannschuhs<B>9</B> vom     Spann-          schloss   <B>1</B> weg klemmt sich das Band 12 unter  der     Bandspannklinke   <B>27</B> fest und wird vom  Spannschuh<B>9</B> mitgenommen.  



  Das Zusammenwirken der     Bandsperrklinke     22 und der     Bandspannklinke   <B>27</B> ermöglicht  somit das stufenweise Spannen des Bandes 12,  wobei sich der schnabelähnliche Vorderteil<B>3</B>  des     Spannsehlosses   <B>1</B> gegen die Stirnseite der       Verschlusshülse   <B>10</B> abstützt.

   Hierbei wird,  nach erfolgtem Einlegen des Bandes 12 in  den Bandkanal<B>7</B> in Ruhestellung des Betäti  gungshebels<B>6,</B> dieser zuerst in     Pfeilricht-ung         <B>18</B>     (Fig.   <B>1)</B> bewegt, also der     Spannsehuh   <B>9</B>  des     Spannsehlittens    in das     Spannschloss   <B>1</B> hin  eingeschoben, wobei die     Bandsperrklinke    22  das Band 12 in seiner Lage festhält, während  die     Bandspannklinke   <B>27</B> über das Band 12  hinweggleitet.

   Nach einer Schwenkbewegung  des     BetätigunPliebels   <B>6</B> um angenähert<B>1800,</B>  also etwa in eine parallele Lage neben den  Handgriff 4, wird derselbe zurückgeschwenkt,  wobei nunmehr die     Bandspannklinke   <B>27</B> zu  sammen mit dem Spannschuh<B>9</B> das Band 12  festhält und mitnimmt, also durch den Band  kanal<B>7</B> hindurch und unter der     Bandsperr-          klinke    22 hinweg aus dem     Spannschloss   <B>1</B> her  auszieht.

   Dieses     Zurückschwenken    des Betäti  gungshebels<B>6</B> wird aber nicht bis in dessen  Ruhestellung weitergeführt, -um ein     uner-          wünsehtes    Abheben der beiden Klinken 22 und  <B>27</B> zu vermeiden, sondern vorher beendet und  die Hin- und     Rücksehwenkbewegung    so lange  wiederholt, bis die erwünschte Spannung des  Bandes 12 gegenüber der     Verschlusshülse   <B>10</B>  erreicht ist, was am Widerstand des     Betäti-          gangshebels   <B>6</B> gegenüber weiterem Spannen  erkennbar ist.  



  Nach erfolgtem Spannen wird der Betäti  gungshebel<B>6</B> parallel neben den Handgriff 4  gestellt und in der oben bereits beschriebenen  -Weise die ganze Vorrichtung über die     Ver-          schlusshülse   <B>10</B>     zurüekgeklappt,    nimmt also  die in     Fig.   <B>5</B> angedeutete Lage gegenüber der       Verschlusshillse   <B>10</B> ein (wobei aber in     Wirk-          liehkeit    die     Verschlusshülse   <B>10</B> die in     Fig.   <B>3</B>  und 4 gezeichnete Lage beibehält und die Vor  richtung schräggestellt ist), in welcher Lage  der     Abschneidvorgang    erfolgt.  



       Zum    Abschneiden des im Bandkanal<B>7</B>  befindlichen Bandes 12 ist ein     meisselartiges     Messer<B>15</B> im     Spannschloss   <B>1</B> vorgesehen, das  in einem senkrecht zum Bandkanal<B>7</B> verlau  fenden Querschlitz<B>33</B> gehoben und gesenkt  werden kann. Das Messer<B>15</B> wird durch eine  Blattfeder 34, die zwischen der Querrippe<B>35</B>  und dem Stift<B>36</B> des     Spannsehlosses   <B>1</B> liegt  und mit     Vorspannung    unter einen     Fortsatz   <B>37</B>  des Messers<B>15</B> greift, nach aufwärts gedrückt.

    Die Oberkante des Messers<B>15</B> ist in Richtung  auf den Schiebekeil<B>8</B>     abgesehrägt    und der         Schiebekeil   <B>8</B> seinerseits weist eine     abge-          sehrägte    Nase<B>38</B> auf, welche beiden     Schräg-          fläehen    einander     angepasst    sind.

   Wird der       BetätigLingshebel   <B>6</B> über<B>1800</B> hinaus in die  in     Fig.   <B>5 -</B>angegebene Stellung geschwenkt, so  wird über das Zahnrad<B>19</B> und die Zahnstange  20 der     Sehiebekeil   <B>8</B> so weit in seine Nut 21  hineingeschoben,     dass    die Nase<B>38</B> die     sehräge     Oberkante des Messers<B>15</B> berührt und bei  einem weiteren Vorschieben des Keils<B>8,</B> ent  gegen der Wirkung der     Blattieder    34, nach  abwärts drückt, wodurch das Band 12 abge  kantet wird.

   Beim     Zurtieksehwenken    des Be  tätigungshebels bis zur Parallelstellung mit  dem Handgriff 4 und dann in seine Ruhelage  am Anschlag<B>17,</B> wird zuerst das Messer<B>15</B>  durch die Blattfeder 34 nach oben in seine  Ruhestellung gehoben und dann die beiden  Klinken 22 und<B>27</B> aus dem Bandkanal<B>7</B>  zurückgedreht, so     dass    das im     rIlekwärtigen     Teil des Spannschlosses<B>1</B> vorhandene Band 12  seitlich aus dem Bandkanal<B>7</B>     herausgleiten     kann, während die     Vorriehtung    von dem in  seinem     schnabelähnliehen    Vorderteil     befind-          liehen    Bandende, weggezogen wird.  



  Die beschriebene Bandspann- und     Ab-          schneidvorriehtung    erleichtert das Umreifen  von Gegenständen beliebiger     Aussengestalt     wesentlich und ist sowohl für schmale wie  auch für breite Bänder     gleieh    gut geeignet.  Ein bedeutender Vorteil besteht darin,     dass     das eigentliche     Spannschloss   <B>1,</B> 2 an einem  unbeweglichen Handgriff 4 gehalten werden  kann und sowohl das Spannen wie auch das  Abschneiden mit     mir    einem     Betätigangshebel     <B>6</B> durchführbar ist.

   Auch die sehr flache Aus  bildung der     Vorriehtung    ist vorteilhaft, da  nunmehr, bei parallel     nebeneinanderliegendem     Handgriff 4 und     Betätiggingshebel   <B>6,</B> die ganze       Vorriehtung    nach erfolgtem Spannen des Ban  des nahezu     18011    um die     Verschlusshülse    zu  rückgeklappt werden kann, womit das nach  dem Abschneiden und Abheben der     Vorrieh-          tung    über die     Verschlusshülse        hinwegragende     Bandende eine scharfe Umbiegung an der  Stirnseite der     Verschlusshülse    aufweist,

   was  ein Aufspringen der Umreifung auch bei gro  ssem Bandzug weitgehend verhindert. Ferner      erleichtert die Bewegungsrichtung des Betäti  gungshebels.<B>6</B> beim     Absehneidvorgang    das  Arbeiten mit der Vorrichtung erheblich, da  das     Zurüekziehen    des Betätigungshebels<B>6</B>  gegenüber dem Handgriff 4 bei der     zurüek-          geklappten        Vorriehtung    griffgerecht, bequem  und mit grossem Kraftaufwand möglich ist,  ohne jede Behinderung durch den zu umrei  fenden Gegenstand selbst.

   Schliesslich ist auch  die einfache, aus     nur    wenigen Teilen     beste-          liende    Bauart der Vorrichtung von Wichtig  keit, da dieselbe eine einfache Herstellung     er-          möglieht.     



  Die Spann- und     Absehneidvorriehtung    ist  in ihrer konstruktiven Gestaltung in den       Fig.   <B>1.</B> bis<B>5</B> nur in einer beispielsweisen     Aus-          führun-        dar-estellt    und beschrieben. Die     ein-          C        zn          zelnen    Funktionen des Betätigungshebels kön  nen     natürlieh    auch auf andere Weise durch  äquivalente Mittel verwirklicht werden.



  spun and cutting device for carrying out strapping. The present invention relates to a tensioning and cutting device for carrying out band strapping.



  Such tensioning and cutting devices are already known and work using a closure sleeve which is fastened to one end of the tape by forming a loop and through which the piece of tape used for strapping and to be tightened is held in place.

   The tensioning and cutting device is used to tension the end of the band protruding from the closure sleeve against this closure sleeve and to lock the tensioned band on the closure sleeve by bending the band and for cutting off the remaining band after locking. While this Umreilungsverfahren has proven itself in practice, the previously known clamping and Absehneidvorriehtungen for the execution of the same used have certain defects that are found to be annoying when working with them.

   The main disadvantage is that to carry out the tensioning process and then to <B> cut </B> the protruding tape <B> each </B> there is a special movable lever, i.e. the device from the actual turnbuckle and consists of two igloos attached to this movably and operated like scissors. This makes the operation and handling of the device complicated. Furthermore, the insertion of the tape into the apparatus is usually cumbersome, since the organs used to tension the tape naturally extend into the tape channel and more or less block it.



  The present invention aims to eliminate these disadvantages and relates to a tensioning and cutting device for strapping using a locking sleeve held by timbending one end of the strap, against which the sehnabelähnliehe front part of the device is supported when tensioning the band and on the after Be At the end of the tensioning process, the device and band must be folded back, after which the side flaps of the sleeve after the band has been cut by the device in this position,

   over which the tape ends are to be bent on the sleeve. Characteristic here is that the device has a turnbuckle with a handle and only one actuating lever rotatably arranged on it, which in its rest position projects in the opposite direction as the turnbuckle handle and in this position a band pawl and lifts a tape tension pawl in the tape channel to release the tape channel. This loading operating lever is set up to perform a pivoting movement from its rest position -um about 18011.

   A forward movement causes the advance of a clamping slide relative to the band pawl and its backward movement causes the retraction of the tensioning slide. Furthermore, as soon as the device, together with the tensioned band, has been folded back over the locking sleeve after the tensioning process, the actuating device controls the cutting means when moving beyond 18011.



  The invention is described in more detail below in an exemplary embodiment with reference to FIGS. <B> 1 </B> to <B> 5 </B>. Here: FIGS. 1 and 2 are a side view or a floor plan of the device in the frame position, FIGS. 3 to 5 each show a longitudinal section through the Device according to FIGS. 1, 2, specifically in the rest position or in a middle position or in cut-off position.



  The tape tensioning and cutting device shown in FIGS. 1 and 2 shows the flat turnbuckle 1 with the removable base plate 2 and the sehnabelförinig tapering in elevation or floor plan Before derteil <B> 3. </B> The actual turnbuckle <B> 1 </B> continues in the handle 4, the front part 4a of which is U-shaped and is open at the bottom.

   In the turnbuckle <B> 1 </B> the actuating uLug axis <B> 5 </B> is arranged, which carries the actuating lever <B> 6 </B>. Furthermore, the turnbuckle <B> 1 </B> has a flat, laterally open band channel <B> 7 </B> which extends over the entire turnbuckle along the side facing away from the actuating lever <B> 6 </B> <B> 1 </B> and the lower end of which is formed by the base plate 2.

    A clamping slide, consisting of the sliding wedge <B> 8 </B> and the clamping shoe <B> 9, </B> protrudes backwards from the turnbuckle <B> 1 </B>, which points to a still to be described Way is pushed in and out of the turnbuckle by turning the operating lever <B> 6 </B>.



  FIGS. 1 and 2 show the device in its rest position, in which the actuating lever always protrudes to the opposite side as the handle 4. The weight of these two parts is equal to one another, so that the device enables the tape to be conveniently inserted into the tape channel 7 with one hand.



  In the device shown, the tensioning and cutting process takes place in a known manner using a closure sleeve <B> 10 </B> which is bent at one end <B> 11 </B> of the band 12 used for ripening the same is held. To tension the band 12 on the body <B> 13 </B> to be strapped, it is moved in arrow direction 14 relative to the locking sleeve <B> 10 </B>, which is done by the turnbuckle, which can be seen with its beak-like front side <B > 3 </B> against the locking sleeve <B> 10 </B>.

   The tensioning carriage <B> 8, 9 </B> is moved back and forth in a manner to be described in more detail by means of the operating lever <B> 6 </B>, whereby the band 12 through the band channel <B> 7 </ B> hindureh, -, is drawn. After completion of the tensioning process, the band pull pulls the tendon-like front side <B> 3 </B> of the turnbuckle against the front edges of the locking sleeve <B> 10. </B> The actuating lever now becomes <B> 6 </B> placed parallel to the handle 4 and the entire device around the locking sleeve <B> 10 </B> counterclockwise <RTI

   ID = "0002.0062"> folded backwards until the upper side of the flat turnbuckle <B> 1 </B> rests, with the piece of tape in the tape channel <B> 7 </B> on the face of the lock sleeve <B > 10 </B> is bent backwards. In this position of the device, the actuating lever <B> 6 </B> is pulled in a clockwise direction backwards in relation to the handle 4 held in place with the left hand, whereby the cutting device <B> 15 </B> in the spanish lock < B> 1 </B> and the strap is cut off in the turnbuckle.

   The device can now be removed any longer, the strap end protruding backwards over the closure sleeve is pushed onto it and fastened in the closure sleeve by turning over the tabs 16, thus strapping the body 13 is completed.



  As can be seen from FIGS. <B> 3 </B> to <B> 5 </B>, the flat, approximately rectangular turnbuckle forms <B> 1 </B> and the part with a U-shaped cross section 4a of the handle 4 a single G-Lissstüek, which has a strong sliding bearing for the actuation axis <B> 5 </B>, which protrudes to one side from the turnbuckle <B> 1 </B> and there the actuation lever <B > 6 </B> carries.

   This actuating lever <B> 6 </B> lies in its rest position (FIGS. <B> 1, </B> 2 and <B> 3) </B> on a stop <B> 17 </B> (see Fig. 2) on the turnbuckle <B> 1 </B> and can be turned in the direction of the arrow <B> 18 </B> (Fig. <B> 1) </B>, namely by more as <B> 1800 </B> to about the position shown in FIG. <B> 5 </B>.

   With each rotation of the actuating lever <B> 6 </B>, a gearwheel <B> 19 </B> fastened to the actuating axis <B> 5 </B> is also rotated, which is rotated with the upper edge of the sight, which is designed as a toothed rod 20 - wedge <B> 8 </B> is engaged.



  The saw wedge <B> 8 </B>, which together with the clamping shoe <B> 9 </B> forms the clamping slide, has a rectangular cross-section and can be located in a suitable groove 21 (see FIG. 2) in the turnbuckle <B > 1 </B> move back and forth. This groove 21 runs parallel to the tape channel 7, along its inner longitudinal edge and is closed off at the bottom by the removable base plate 2, so that an all-round slide guide for the viewing wedge 8 > arises.

   The tensioning shoe <B> 9 </B> located at the rear end of the viewing wedge <B> 8 </B> protrudes laterally (FIG. 2) out of the viewing wedge <B> 8 </B>, riding approximately to the front edge of the Band channel <B> 7 </B> or the turnbuckle <B> 1 </B> and the base plate 2 and engages under a band 12 located in the band channel <B> 7 </B> (Fig. <B> 3). </B> The surface facing the band 12 of the part of the tension shoe <B> 9 </B> which engages under the band is at approximately the same level as

   the inside of the bottom plate 2 that forms the lower end of the belt channel <B> 7 </B>.



  The actuating shaft <B> 5 </B> also serves as a pivot for a band pawl 22, which in the operating state with its corrugated face <B> 23 </B> under the action of the leaf spring <U> 94 </U> in At a steep angle against the inside of the base plate 2 or the tape 12 located there (Fig. 4, <B> 5). </B> This tape pawl '22 is, in order to facilitate the insertion of the tape 12 in the tape channel <B> 7,

  In the rest state, the device is pivoted upwards against the action of the leaf spring 24, thereby releasing the band channel 7, as indicated in FIG. 3. This is brought about by a pin 25 on the band locking pawl 22, which protrudes i # üekward into a groove <B> 26 </B>, which is in the side surface of the sliding wedge <B> 8 </ B > is provided and has such a longitudinal extension,

         that the pin <B> 25 </B> and thus the band lock pawl 22 counter-clockwise when the sliding wedge <B> 8 </B> is moved into the rest position shown in FIG. 3 is rotated and lifted, but in all other positions of the optical wedge <B> 8 </B> is not influenced by the groove <B> 26 </B>. As soon as the corrugated end face 203 of the band locking pawl 22 rests on the upper side of the band 12, any movement of the same against the direction of arrow 14 is prevented by jamming of the pawl 22, but not a band movement in the direction of arrow 14.



  A similarly working band tensioning pawl <B> 27 </B> is attached to the viewing wedge <B> 8 </B> of the tensioning slide on the pivot pin 28 and is - under the action of the very helical spring <B> 29 </B> on the pawl lever < B> 30 </B> at a steep angle with its corrugated face <B> 31 </B> pressed against the inside of the tensioning shoe <B> 9 </B> or the band 12 located there.

   When the sliding wedge <B> 8 </B> is moved into the rest position, the pawl lever <B> 30 </B> strikes a stop pin 32 provided on the inside of the U-shaped part 4a of the handle, whereby the belt tensioning pawl < B> 27 </B> rotates counterclockwise around the pivot pin 28 and its end face <B> 31 </B> is lifted up, thus clearing the tape channel <B> 7 </B> for convenient insertion of the tape 12.

   However, as soon as the corrugated end face <B> 31 </B> of the belt tensioning pawl <B> 27 </B> rests on the upper side of the belt 12, the tensioning shoe <B> 9 </B> can together with the belt 12 The pawl <B> 27 </B> can be pushed into the also stationary turnbuckle <B> 1 </B>, but when the tensioning shoe <B> 9 </B> moves backwards from the turnbuckle <B> 1 The tape 12 clamps itself away under the tape tensioning pawl <B> 27 </B> and is taken along by the tensioning shoe <B> 9 </B>.



  The interaction of the band pawl 22 and the band tension pawl <B> 27 </B> thus enables the stepwise tensioning of the band 12, with the beak-like front part <B> 3 </B> of the turnbuckle <B> 1 </B> against the The end face of the locking sleeve <B> 10 </B> is supported.

   Here, after the tape 12 has been inserted into the tape channel <B> 7 </B> in the rest position of the actuating lever <B> 6, </B> this is first in the direction of the arrow <B> 18 </B> (Fig . <B> 1) </B> moves, that is, the tensioning shoe <B> 9 </B> of the tensioning element is pushed into the turnbuckle <B> 1 </B>, the band pawl 22 holding the band 12 in its position , while the belt tensioning pawl <B> 27 </B> slides over the belt 12.

   After a pivoting movement of the actuating pawl <B> 6 </B> by approximately <B> 1800, </B> that is approximately in a parallel position next to the handle 4, the same is pivoted back, with the strap tensioning pawl <B> 27 </ B > together with the tensioning shoe <B> 9 </B> holds the band 12 in place and takes it with it, i.e. through the band channel <B> 7 </B> and out of the tension lock <B> 1 under the band pawl 22 </B> pulls out.

   This pivoting back of the actuating lever <B> 6 </B> is not continued until it is in its rest position in order to avoid an undesired lifting of the two pawls 22 and 27, but rather ended beforehand and the The back and forth pivoting movement is repeated until the desired tension of the band 12 with respect to the locking sleeve is achieved, which can be seen from the resistance of the actuating lever 6 to further tensioning.



  After the tensioning has taken place, the actuating lever <B> 6 </B> is placed parallel next to the handle 4 and the entire device is folded back over the locking sleeve <B> 10 </B> in the manner already described above, thus taking the a position indicated in FIG. 5 opposite the locking sleeve <B> 10 </B> (but in reality the locking sleeve <B> 10 </B> is the one shown in FIG. <B> 3 </B> and 4 maintained position and the device is inclined before direction), in which position the cutting process takes place.



       A chisel-like knife <B> 15 </B> is provided in the turnbuckle <B> 1 </B> in order to cut off the tape 12 located in the tape channel <B> 7 </B>, which is inserted in a direction perpendicular to the tape channel <B> 7 </B> running transverse slot <B> 33 </B> can be raised and lowered. The knife <B> 15 </B> is supported by a leaf spring 34 which lies between the transverse rib <B> 35 </B> and the pin <B> 36 </B> of the turnbuckle <B> 1 </B> and grips with pretension under an extension <B> 37 </B> of the knife <B> 15 </B>, pressed upwards.

    The upper edge of the knife <B> 15 </B> is sawn off in the direction of the sliding wedge <B> 8 </B> and the sliding wedge <B> 8 </B> in turn has a cut-off nose <B> 38 < / B> which two inclined surfaces are adapted to one another.

   If the actuating lever <B> 6 </B> is pivoted beyond <B> 1800 </B> into the position indicated in Fig. <B> 5 - </B>, then the gear <B> 19 </ B> and the rack 20 of the saw wedge <B> 8 </B> pushed so far into its groove 21 that the nose <B> 38 </B> touches the very saw top edge of the knife <B> 15 </B> and When the wedge 8 is advanced further, it presses downwards against the action of the leaf lowering 34, whereby the band 12 is folded down.

   When Zurtieksehwenken the loading actuating lever until it is parallel to the handle 4 and then into its rest position at the stop <B> 17 </B>, the knife <B> 15 </B> is first lifted up into its rest position by the leaf spring 34 and then the two pawls 22 and 27 are rotated back out of the band channel 7, so that the band 12 present in the rearward part of the turnbuckle <B> 1 </B> emerges laterally from the Tape channel 7 can slide out while the device is pulled away from the tape end located in its beak-like front part.



  The band tensioning and cutting device described makes the strapping of objects of any external shape much easier and is equally well suited for both narrow and wide bands. A significant advantage is that the actual turnbuckle <B> 1, </B> 2 can be held on an immovable handle 4 and both tensioning and cutting can be carried out with an actuating lever <B> 6 </B> .

   The very flat formation of the Vorriehtung is also advantageous, since now, with the handle 4 and actuating lever 6 lying next to each other, the entire Vorriehtung can be folded back after the tensioning of the band almost 18011 around the locking sleeve, which the end of the strap protruding beyond the locking sleeve after cutting and lifting off the device has a sharp bend on the end face of the locking sleeve,

   which largely prevents the strapping from cracking, even with a large amount of tape tension. Furthermore, the direction of movement of the actuating lever makes working with the device considerably easier during the cutting process, since pulling the actuating lever 6 back against the handle 4 is within reach when the device is folded back, is possible comfortably and with great effort, without any hindrance from the object to be outlined itself.

   Finally, the simple design of the device consisting of only a few parts is also important, since it enables simple manufacture.



  The structural design of the tensioning and cutting device is only shown and described in an exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5. The individual functions of the operating lever can of course also be realized in other ways by equivalent means.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Spann- und Abschneidvorriehtung für Bandumreifungen -unter Verwendung einer durch Umbiegen eines Bandendes gehaltenen Versehlusshülse, gegen die beim Spannen des Bandes der sehnabelähnliche Vorderteil der VorrielltLing abzustützen und über die nach Beendigung des Spannvorganges die Vorrieh- tung samt Band zurliekzuklappen ist, wonach die Seitenlasehen der Hülse, nach erfolgtem Abschneiden des Bandes durch die Vorrieh- tun.- in dieser Lage, <B> PATENT CLAIM: </B> Tensioning and cutting device for strapping - using a locking sleeve held by bending over one end of the strap, against which the tendon-like front part of the belt is to be supported when the strap is tensioned and over which the device together with the end of the tensioning process The tape is to be folded back, after which the side lashes of the sleeve, after the tape has been cut by the Vorrieh- do in this position, über dem auf der Hülse liegenden Bandende zusammen7ubiegen sind, dadurch gekennzeiehnet, dass die, Vorrichtung ein Spannsehloss mit einem Handgriff und nur einem daran drehbar angeordneten Be tätigungshebels aufweist, der in seiner Ruhe stellung nach der entgegengesetzten Richtung wie der Spannsehlosshandgriff ragt, in dieser Stellung<B>je</B> eine Bandsperrklinke und eine Bandspannklinke im Bandkanal hochhebt ,-week,s Freigabe-des Bandkanals, are bent together over the end of the tape lying on the sleeve, characterized in that the device has a turnbuckle with a handle and only one operating lever rotatably arranged on it, which in its rest position protrudes in the opposite direction to the turnbuckle handle, in this position < B> each </B> lifts a band pawl and a band tension pawl in the band channel, -week, s release-of the band channel, welcher Be tätigungshebel zur Ausführung einer Schwenk bewegung von seiner Ruhestellung aus -um etwa<B>1800</B> eingerichtet ist, wobei seine Vor- wärfisbewegung den Vorschub eines Spann- sehlittens relativ zu der Bandsperrklinke, und seine Rilekwärtebewegung den Rückzug des Spannsehlittens bewirkt, welcher Betätigungs hebel ferner bei einer Vorwärtsbewegung über <B>1800</B> hinaus. die Betätigung der Abschneide- mittel bewirkt. which actuating lever is set up to execute a pivoting movement from its rest position -um about 1800, its forward movement causing the advance of a tensioning element relative to the band pawl and its backward movement causing the retraction of the tensioning element , which actuation lever is also used when moving forward beyond <B> 1800 </B>. the actuation of the cutting means. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Spann- und Absehneidvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel, vom Spannschlosshand- griff aus gesehen, am Spannschloss rechts seitig angebracht und um eine Achse an dem selben drehbar ist, welche Achse senkrecht zur Handgriffachse, verläuft. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Clamping and cutting device according to patent claim, characterized in that the actuating lever, seen from the turnbuckle handle, is attached to the turnbuckle on the right side and is rotatable about an axis on the same, which axis is perpendicular to the handle axis. 2. Spann- und Abschneidvorriehtung naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Nebeneinander- und ParalleIstellung von Handgriff und Betätigungshebel keine über das flache Spannschloss hinausragenden Teile aufweist, um die Vorrichtung um nahezu <B>1.800</B> umklappen zu können. Clamping and cutting device according to patent claim, characterized in that when the handle and actuating lever are positioned next to and parallel to one another, they have no parts protruding beyond the flat turnbuckle in order to be able to fold the device over by almost 1,800. <B>3.</B> Spann- und Absehneidvorriehtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsehloss ein angenähert rechteckiges flaches Gehäuse aufweist, das sich an seiner vordern Sehmalseite sehnabelähnlieh verjüngt und an der rüekwärtigen Sehmalseite in einen nach rückwärts ragenden Handgriff übergeht, das ein Lager für die Betätigungsachse mit dem Betätigungshebel aufweist und mit einer abnehmbaren Bodenplatte versehen ist, die an der dem Betätigungshebel zugewendeten Längsseite an der Gehäuseunterseite flach an liegt, <B> 3. </B> Tensioning and cutting device according to patent claim, characterized in that the turnbuckle has an approximately rectangular, flat housing which tapers like a sehnabel on its front side and changes to a rearwardly protruding handle on the rear side, which has a bearing for the actuation axis with the actuation lever and is provided with a removable base plate which lies flat on the underside of the housing on the longitudinal side facing the actuation lever, aber an der gegenüberliegenden Längs seite den untern Abschluss eines flachen seit- lieh offenen Ba:ndkanals bildet, der sieh längs des ganzen Spannschlosskörpers erstreckt. 4. but on the opposite longitudinal side forms the lower end of a flat, laterally open belt channel, which extends along the entire turnbuckle body. 4th Spann- und Absehneidvorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsaehse quer im Spannschloss- gebäuse an dessen vorderem Teil angeordnet ist und als Lager für eine drehbare Band- sperrklinke dient, die unter der Wirkung einer Feder steht, welche dazu bestimmt ist, die Bandsperrklinke beim Spannen des Bandes mit ihrer geriffelten Stirnfläehe gegen dieses 7u drüeken und so ein Zurückgleiten zu ver meiden. Tensioning and cutting device according to patent claim, characterized in that the actuating axis is arranged transversely in the turnbuckle housing on its front part and serves as a bearing for a rotatable band pawl, which is under the action of a spring which is intended to tighten the band pawl When tensioning the belt, press its corrugated face against this 7u and thus avoid sliding back. <B>5.</B> Spann- und Absehneidvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Betätigungsaehse ein Zahnrad be festigt ist, das mit einer am Spannsehlitten vorgesehenen Zahnstange im dauernden Ein griff steht. <B> 5. </B> Tensioning and cutting device according to claim, characterized in that a gear is fastened on the actuating axis, which is in constant contact with a rack provided on the tensioning slide. <B>6.</B> Spann- und Absehneidvorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannsehlitten einen im Querschnitt recht eckigen Sehiebekeil aufweist, der in einer im Querschnitt rechteckigen Nut vor- und zurüek- schiebbar ist, welche Nut neben dem Band kanal und parallel zu diesem im Spannsehloss angeordnet und durch die Bodenplatte nach unten abgeschlossen ist. 6. Tensioning and cutting device according to patent claim, characterized in that the tensioning slide has a rectangular cross-section wedge which can be pushed back and forth in a groove with a rectangular cross-section, which groove is next to the band channel and is arranged parallel to this in the turnbuckle and closed by the bottom plate. <B>7.</B> Spann- und Abschneidvorriehtung nach den Unteransprilehen <B>5</B> und<B>6,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Sehiebekeil des Spann- sehlittens auf seiner Oberkante als Zahnstange ausgebildet ist und mit dem Zahnrad auf der Betätigungsachse im Eingriff steht, dass fer ner am rückwärtigen, dem Handgriff zuge kehrten Ende des Keils ein Spannsehuh ange bracht ist, der eine Bandauflagefläehe besitzt, die angenähert auf gleichem Niveau liegt wie die Auflagefläche der Bodenplatte. <B> 7. </B> Clamping and cutting device according to sub-claims <B> 5 </B> and <B> 6, </B> characterized in that the top edge of the clamping wedge acts as a rack is formed and is in engagement with the gear on the actuation axis that fer ner at the rear end of the wedge facing the handle, a tension shoe is attached, which has a band support surface that is approximately at the same level as the support surface of the base plate. <B>8.</B> Spann- und Abschneidvorriehtung nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebekeil eine Bandspannklinke an einem Drehzapfen befestigt ist, die unter der Wir kung einer Feder steht, welche dazu bestimmt ist-, die Bandspannklinke beim Spannen des Bandes mit ihrer geriffelten Stirnfläehe gegen dieses zu drüeken. <B>9.</B> Spann- und Absehneidvorriehtung nach den Unteransprüehen 4 bis<B>8,</B> dadurch ge kennzeichnet, <B> 8. </B> Tensioning and cutting device according to dependent claim <B> 7, </B> characterized in that a belt tensioning pawl is attached to a pivot pin on the sliding wedge, which is under the action of a spring which is intended for this purpose is to press the band tensioning pawl against this with its corrugated face when tensioning the band. <B> 9. </B> Tensioning and cutting device according to the dependent claims 4 to <B> 8, </B> characterized in that, dass der Schiebekeil des Spann- sehlittens längs seiner der Bandsperrklinke zugekehrten Seitenwand eine Nut aufweist, in die ein Stift der Bandsperrklinke hineinragt, wobei die Länge dieser mit so bemessen ist, dass, kurz vor dem Erreichen der Ruhestellung des Betätigungshebels, der Stift die Band- sperrklinke um deren Drehzapfen in Gegen- uhrzeigerriehtung dreht, that the sliding wedge of the tensioning cheek has a groove along its side wall facing the band pawl into which a pin of the band pawl protrudes, the length of this being dimensioned so that, shortly before reaching the rest position of the actuating lever, the pin pushes the band The pawl rotates counterclockwise around the pivot, wodurch die Band- sperrklinke mit ihrer St.irnfläehe angehoben und aus dem Bandkanal herausgehoben wird. <B>10.</B> Spann- und Absehneidvorriehtung nach Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass die am Schiebekeil drehbar befestigte Band- spannklinke mit einem Fortsatz versehen ist, whereby the tape pawl is lifted with its front surface and lifted out of the tape channel. <B> 10. </B> Tensioning and cutting device according to dependent claim <B> 9, </B> characterized in that the belt tensioning pawl rotatably attached to the sliding wedge is provided with an extension, der kurz vor dem Erreichen der Ruhestellung des Betätigungshebels an einen am Spann- sehlosshandgriff angebrachten Anschlag stösst und die Bandspannklinke um ihren Drehzap fen in GegenLihrzeigerriehtung dreht, wodurch die Bandspannklinke mit ihrer Stirnfläehe an gehoben und aus dem Bandkanal heraLis-e- hoben wird. which just before reaching the rest position of the actuating lever hits a stop attached to the turnbuckle handle and rotates the belt tensioning pawl around its pivot in counter-clockwise direction, whereby the front face of the belt tensioning pawl is lifted and is lifted out of the belt channel. <B>11.</B> Spann- und Absehneidvorriehtung nach den Unteransprüehen <B>5</B> und<B>6,</B> dadLireh ge kennzeichnet, dass im sehnabelförmigen Vor derteil des Spannsehlosses ein Abschneidmes- ser quer zum Bandkanal angeordnet ist und der Sehiebekeil des Spannsehlittens an der dem Absehneidmesser zuoekehrten Stirnseite eine vorstehende Nase aufweist, deren Unter kante abgesehrägt und so eingerichtet ist, <B> 11. </B> Tensioning and cutting device according to the subclaims <B> 5 </B> and <B> 6 </B> dadLireh indicates that in the tendon-shaped front part of the turnbuckle a cutting knife transversely is arranged to the tape channel and the wedge of the tensioner has a protruding nose on the face facing the cutting knife, the lower edge of which is sawn off and set up so dass dieselbe auf der Oberkante des Absehneid- messers entlanggleitet und dieses nach abwärts bewegt, sobald der Sehiebekeil des Spann schlittens über eine der Drehung des Betäti gungshebels aus seiner Ruhelage um etwa<B>1800</B> entsprechende Stellung hinaus durch weitere Verdrehung des Betätigungshebels noch weiter vorgesehoben wird. that the same slides along the upper edge of the trimming knife and moves it downwards as soon as the wedge of the clamping slide is moved beyond a position corresponding to the rotation of the actuating lever by about 1800 by further turning the actuating lever is further proposed.
CH306815D 1953-12-29 1953-12-29 Tensioning and cutting device for carrying out strapping. CH306815A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306815T 1953-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306815A true CH306815A (en) 1955-04-30

Family

ID=4492956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306815D CH306815A (en) 1953-12-29 1953-12-29 Tensioning and cutting device for carrying out strapping.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306815A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (en) Tool for tensioning and cutting off a strap fitted with a lock and placed around an object
DE2401369A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BLOOD VESSELS
DE2402187A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING THE COVERING OF RELATED CABLES AND THE LIKE.
DE3781565T2 (en) DEVICE FOR CLOSING THE TOP OF SKI BOOTS.
DE2214819C3 (en) Cable strap collet
DE806320C (en) Device for lifting the hood off the engine housing of a motor vehicle
DE2552765A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND ADJUSTING A BANDING BELT
DE2340420A1 (en) Safety ski binding with pivotable boot holder - has tread spur engaging under sole, with bevelled long bottom edges lying in slide
DE3131224C2 (en) Strapping tool for steel straps
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
CH306815A (en) Tensioning and cutting device for carrying out strapping.
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
DE1801879B2 (en) Ski binding part
DE2716841C3 (en) Cutting tool for plastic pipes
DE2931639A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A LIMIT PART TO A ZIPPER TAPE
DE2300758A1 (en) LOCKING DEVICE
DE1075041B (en) Strapping iron tensioning device for strapping
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
DE1703308A1 (en) Rear ski safety binding
DE925830C (en) Sheet holder for typing
EP0470419A2 (en) Safety heel hold-down
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE100349C (en)