DE1069067B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069067B
DE1069067B DENDAT1069067D DE1069067DA DE1069067B DE 1069067 B DE1069067 B DE 1069067B DE NDAT1069067 D DENDAT1069067 D DE NDAT1069067D DE 1069067D A DE1069067D A DE 1069067DA DE 1069067 B DE1069067 B DE 1069067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
conveyor belt
cushion roll
belt cushion
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069067D
Other languages
English (en)
Publication of DE1069067B publication Critical patent/DE1069067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Förderband-Polsterrolle Die Erfindung geht aus von einer Förderband-Polsterrolle, die aus einem äußeren Weichgummiring und einem am Rollenkörper anliegenden inneren Ring aus zäh-hartem Gummi besteht und mit seitlichen Einschnürungen versehen ist.
  • Nach der Erfindung wird eine neuartige Förderband-Polsterrolle vorgeschlagen, die den bisher bekannten gegenüber weitere technische Vorteile aufweist. Bei dieser neuen Polsterrolle erstreckt sich der äußere Weichgummiring in der Mitte in radialer Richtung bis zum Rollenkörper, so daß der härtere innere Ring in zwei nur die seitlichen Randbereiche erfassende Ringe aufgeteilt ist. Diese inneren Ringe sind in einem Vulkanisationsvorgang fest mit dem äußeren Ring verbunden. Bei einem derartigen Aufbau erfolgt die Beanspruchung dieser Rolle in einer vorteilhaften neuartigen Weise, und zwar steht bei radialer Beaufschlagung die volle Gesamthöhe des Weichgummiringes zum Abbau der Aufschlagenergie zur Verfügung, da der Ring bis zum Rollenkörper reicht. Dadurch wird der auftreffende Schlag wesentlich weicher abgefedert, und die Polsterrolle zeigt sich infolgedessen als länger haltbar. Gleichzeitig wird aber durch die beiden härteren Ringe verhindert, daß die Polsterrolle sich auf der Stahlrolle bewegen oder verschieben kann. Als härtere Ringe können Mischpolymerisate aus Kunststoffen oder natürlicher oder künstlicher Kautschuk, wie sie in der Kautschukindustrie bereits verwendet werden, zur Anwendung kommen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, an den Übergangsstellen zwischen hartem und weichem Material Vorkehrungen zu treffen, um die Haftung möglichst fest zu gestalten. Es kann auch eine Zwischenschicht vorgesehen sein, die die unterschiedlichen Eigenschaften der Ringe möglichst kontinuierlich überbrückt. Es ist dabei unwesentlich, ob diese Zwischenschicht völlig eben verläuft oder nicht. In besonderen Fällen können als harte Ringe sogar Stahlringe einvulkanisiert sein, die mit entsprechendem elastischem Material umgeben sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die an dem inneren Umfang der Tragrolle liegenden harten Ringe in annähernd dreieckigem Querschnitt auszubilden. Die Neigung dieser Ringe vom Rollenkörper zur Ausnehmung der Polsterrolle hin beträgt in vorteilhafter Weise 450. Abweichungen hiervon sind natürlich möglich, sofern ein spezieller Anwendungsfall oder eine bestimmte Beanspruchungsart es erfordert. Außer der dreieckigen Form können natürlich auch andere Formen Verwendung finden.
  • Diese dreieckige Form der härteren Ringe hat sich jedoch besonders bewährt. Bei großer Belastung und hoher Schlagzahl kommt der Vorteil besonders zum Ausdruck, da die spezifische Beanspruchung des weichen Gummimaterials dadurch am günstigsten abgebaut wird.
  • Die härteren Ringe können an der dem Rollenkörper abgekehrten Seite bis in die seitlichen Einschnürungen an der Polsterrolle hinaufreichen. Diese Maßnahme ist vorteilhaft, da dann die Berührungsflächen der Rollen beim Zusammenbau ausschließlich aus hartem Material bestehen.
  • Nach der Erfindung macht die Berührungsfläche der harten Ringe mit dem Rollenkörper höchstens 70°/o der gesamten Ringbreite aus. Diese Anordnung bewirkt, daß die Beanspruchung in radialer Richtung und die Paßform auf dem Rollenkörper bezüglich Lebensdauer und technischem Effekt des Polsterringes in einem optimalen Verhältnis stehen. Die Innenfläche der Polsterrolle kann ganz oder teilweise mit Gewebe ausgekleidet sein, um einen besonders festen Sitz der Polsterrolle auf dem Rollenkörper zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Auf einem Rollenkörper 1 sitzt die Förderband-Polsterrolle 2. Die dem Rollenkörper zugekehrte Innenfläche ist an den Rändern mit zwei härteren Ringen 3 und 4 mit dreieckigem Querschnitt ausgestattet. Um herauszustellen, daß auf der Innenfläche auch Gewebe vorgesehen sein kann, ist auf der einen Seite der Zeichnung eine Gewebeeinlage 5 eingezeichnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRVCHE 1. Förderband-Polsterrolle, die aus einem äußeren Weichgummiring und einem am Rollenkörper anliegenden inneren Ring aus zäh-hartem Gummi besteht und mit seitlichen Einschnürungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der äußere Weichgummiring (2) in der Mitte in radialer Richtung bis zum Rollenkörper (1) erstreckt, so daß der härtere innere Ring in zwei nur die seitlichen Randbereiche erfassende Ringe (3, 4) aufgeteilt ist.
  2. 2. Förderband-Polsterrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ringe -(3, 4) annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Förderband-Polsterrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Ringe (3, 4) bis zu den seitlichen Einschnürungen der Polsterrolle (2) hinaufreichen.
  4. 4. Förderband-Polsterrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche der harten Ringe (3, 4) mit dem Rollenkörper (1) höchstens 7O0/o der gesamten Ringbreite ausmacht.
  5. 5. Förderband-Polsterrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Polsterrolle teilweise oder über die Gesamtbreite mit Gewebe (5) ausgekleidet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 685 230, 1. 586.
DENDAT1069067D Pending DE1069067B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069067B true DE1069067B (de)

Family

ID=594277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069067D Pending DE1069067B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608501A1 (fr) * 1986-12-20 1988-06-24 Rodenberg Kunststofftech Rouleau d'appui notamment pour bandes transporteuses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685230U (de) * 1954-03-09 1954-10-21 Continental Gummi Werke Ag Tragrollen fuer foerderbaender, insbesondere aufgabefoerderbaender.
DE1729586U (de) * 1954-03-23 1956-09-06 Goetzewerke Prallringe fuer die tragrollen von foerderbaendern.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685230U (de) * 1954-03-09 1954-10-21 Continental Gummi Werke Ag Tragrollen fuer foerderbaender, insbesondere aufgabefoerderbaender.
DE1729586U (de) * 1954-03-23 1956-09-06 Goetzewerke Prallringe fuer die tragrollen von foerderbaendern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608501A1 (fr) * 1986-12-20 1988-06-24 Rodenberg Kunststofftech Rouleau d'appui notamment pour bandes transporteuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298356B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils und Bauteil
DE102009043904A1 (de) Fördergurt, insbesondere zur Verwendung eines Muldenfördergurtes, Luftkissenfördergurtes oder Rohrfördergurtes
DE3038356A1 (de) Elastisches zylindrisches lager
DE2460050A1 (de) Zweiteilige pannensichere reifen
DE2460051A1 (de) Einteilige pannensichere reifen
DE2521247A1 (de) Schwingmetallbuechse mit dauerermuedungsfestigkeit
DE2140124A1 (de) Elastische Hochleistungs Lagerbuchse
DE1069067B (de)
EP0083391A2 (de) Reifen für Kraftfahrzeuge
DE1955010B2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung eines Zapfenkreuzes
DE2904521A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE2628071A1 (de) Vulkanisiermembran
DE1228525B (de) Kraftfahrzeugreifen
DE1955238U (de) Waelzlager.
DE889424C (de) Foerderbandtragrolle aus Kunstharzpressstoff od. dgl.
DE3004723A1 (de) Druckluftreifen, der im platten zustand gefahren werden kann, enthaltend kleine, die reibung vermindernde kuegelchen und ein schmiermittel
DE2851492A1 (de) Elastischer vollgummireifen
DE3131789A1 (de) Gummifederreifen
DE1925486A1 (de) Kleinteile,insbesondere Kugeln und Waelzlagerkoerper
DE2845310A1 (de) Reifen fuer langsam fahrende fahrzeuge
DE102018120189A1 (de) Falzwalze
DE3134860A1 (de) Elastischer vollreifen
DE1835256U (de) Abgedichtetes nadellager.
DE938576C (de) Dichtung fuer umlaufende Teile, wie Wellen, Achsen u. dgl.
DE102017206655B4 (de) Einrichtung zum Vulkanisieren eines Rohlings aus elastomerem Material