DE1068481B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068481B
DE1068481B DENDAT1068481D DE1068481DA DE1068481B DE 1068481 B DE1068481 B DE 1068481B DE NDAT1068481 D DENDAT1068481 D DE NDAT1068481D DE 1068481D A DE1068481D A DE 1068481DA DE 1068481 B DE1068481 B DE 1068481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
changer according
lever
record
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068481D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1068481B publication Critical patent/DE1068481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Bei Schallplattenspielgeräten für selbsttätigen Plattenwechsel hat man bereits Mittel vorgesehen, um den Plattenteller nach Wahl mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen zu lassen, die zur Abgabe der Schallplatten auf den Plattenteller dienende Vorrichtung selbsttätig wirksam werden zu lassen, den Tonarm nach dem Abspielen jeder Platte selbsttätig oder wahlweise von Hand in seine Ruhelage zu schwenken und das den Plattenwechsel steuernde Arbeitsspiel auszulösen. Ferner ist es bei Plattenwechslern zur Verwendung für unterschiedliche Schallplattengrößen erforderlich, Betätigungsmittel zur Betätigung der Schallplattenabgabevorrichtung und zur Veränderung der Absetzstellung des Tonarmes nach Durchführung des Plattenwechsels entsprechend den verschiedenen Schallplattengrößen vorzusehen. Die Vielzahl dieser Betätigungsvorrichtungen machte bisher die Bedienung derartiger Mehrfachplattenspieler schwierig, da viele von ihnen während des Betriebs nur schwer zugänglich waren.In the case of record players for automatic disc changing, means have already been provided to to let the turntable run at different speeds of your choice, which are necessary for the delivery of the Record on the turntable serving device to automatically take effect, the tonearm to pivot automatically or optionally by hand into its rest position after playing each record and to trigger the work cycle that controls the plate change. It is also used for record changers Use for different record sizes required, actuating means for actuating the Record dispenser and for changing the lowering position of the tonearm after implementation when changing the record according to the different record sizes. The multitude of these Operating devices have heretofore made the operation of such multiple disk players difficult, as there are many of them were difficult to access during operation.

Durch die Erfindung wird ein neuartiger Mehrfachplattenspieler vermittelt, bei welchem diese Nachteile vermieden sind. Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem Plattenwechsler zum Abspielen von Schallplatten bei Hand- oder selbsttätiger Betätigung, bei dem ein mit veränderlicher Drehzahl durch einen Motor angetriebener Plattenteller auf einer Plattform angeordnet ist, der durch einen Rahmen unterstützt wird, welcher auch eine darauf angeordnete Schallplattenabgabevorrichtung trägt, die beim selbsttätigen Abspielen eine Schallplatte an den Plattenteller abgibt, erfindungsgemäß sämtliche Bedienungselemente, nämlich um einen Tonarm in Spielstellung zu bringen, eine Abtastvorrichtung zu betätigen, die Drehzahl des Plattentellers einzustellen, Schallplatten auf eine Schallplattenabwurf einrichtung zu stapeln, diese auf verschiedene Schallplattengrößen einzustellen sowie den Tonarm nach Abspielen jeder Platte wieder in Ruhestellung zu bringen und nach Abspielen der letzten Platte in dieser festzuhalten, an einer gemeinsamen, leicht zugänglichen Stelle des Plattenspielers außerhalb des Schwenkbereichs des Tonarms angeordnet sind.The invention provides a novel multiple disk player conveyed in which these disadvantages are avoided. This is achieved in that at a record changer for playing records manually or automatically a turntable on a platform driven by a motor with variable speed is arranged, which is supported by a frame, which also has a record dispenser arranged thereon carries, which releases a record to the turntable when it is played automatically, according to the invention all operating elements, namely to bring a tonearm into playing position, to operate a scanning device, to set the speed of the turntable, records to a To stack the record ejection device, to adjust them to different record sizes as well to bring the tonearm back to the rest position after playing each record and after playing the last one To hold the plate in this, at a common, easily accessible point of the turntable outside of the swivel range of the tonearm.

Es wird dadurch ermöglicht, einen Plattenwechsler für verschiedene Plattengrößen herzustellen, der alle erwähnten Betätigungsmöglichkeiten in sich vereinigt und sowohl für selbsttätigen Plattenwechsel als auch für Handbetrieb geeignet ist und bei welchem alle Schaltvorrichtungen sowohl während des Betriebs als auch dann zugänglich sind, wenn der Plattenspieler in eine Kassette eingebaut ist, bei welcher nur die vordere Wand geöffnet werden kann.It is thereby made possible to produce one disk changer for different disk sizes, all of which mentioned operating possibilities combined in itself and both for automatic plate change as well is suitable for manual operation and in which all switching devices both during operation and are also accessible when the turntable is built into a cassette in which only the front wall can be opened.

Ferner umfaßt die Erfindung Einrichtungen zum Bewegen und Abwerfen von Schallplatten mit ineinandergesteckten Wellen.The invention also includes devices for moving and discarding records with nested records Waves.

PlattenwechslerRecord changer

Anmelder:Applicant:

Webster-Chicago Corporation,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Webster-Chicago Corporation,
Chicago, 111. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Representative: Dipl.-Ing. H. v. Schumann, patent attorney,
Munich 22, Widenmayerstr. 5

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. August 1952
Claimed priority:
V. St. v. America August 21, 1952

Collin Bertram Dale, Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Collin Bertram Dale, Chicago, 111. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Weiterhin kann die den Betätigungsknopf tragende Welle gedreht als auch in axialer Richtung bewegt werden.Furthermore, the shaft carrying the actuating button can be rotated and also moved in the axial direction will.

Die Erfindung umfaßt als weiteres Merkmal ein neuartiges Verfahren zum Abspielen von Schallplatten, das als halb handbetätigtes bzw. als halb selbsttätiges Abspielen bezeichnet werden kann. Gemäß der Erfindung braucht der Benutzer bei dieser Art des Abspielens lediglich eine Schallplatte auf den Plattenteller zu legen und den Tonarm auf der Schallplatte in die Abspielstellung zu bringen. Bei dieser Art des Abspielens gehen alle übrigen Arbeitsgänge einschließlich des Einschaltens des Plattentellermotprs, der Rückführung des Tonarms und des Ausschaltens des Motors ohne Eingreifen des Benutzers vor sich.The invention comprises as a further feature a novel method for playing records, which can be described as semi-manual or semi-automatic playback. According to the Invention, the user only needs a record on the turntable for this type of playback and bring the tonearm into the playback position on the record. With this type of All other operations including switching on the turntable motor, the Return of the tonearm and switching off the motor without user intervention in front of you.

Die Erfindung verwendet einen neuartigen Motorschalter, der durch den steuernden Einfluß der Abtastvorrichtung oder des Tonarms betätigt werden kann.The invention uses a novel motor switch which is controlled by the controlling influence of the scanning device or the tonearm.

Ferner sieht die Erfindung die Schaffung einer neuartigen, drehbar angeordneten Vorrichtung zum Bewegen von Schallplatten vor, die wahlweise mit einer umlaufenden Vorrichtung gekuppelt werden kann, die in einem geeigneten Zeitpunkt des Plattenwechselvorganges gedreht wird, um der Vorrichtung zum Bewegen bzw. Fortschieben von Schallplatten eine drehende Fortschiebebewegung zu erteilen.The invention also seeks to provide a novel, rotatably arranged device for moving of records, which can optionally be coupled with a rotating device that is rotated at a suitable time of the plate changing process to move the device or the advancement of records to give a rotating advancement movement.

Die Erfindung sieht ferner die Schaffung von Lagermitteln für die Tonarmachse vor, die aus nachgiebigem Material derart ausgeführt sind, daß sie ein Taumeln bzw. Schwingen der Achse verhindern, das, wenn man es zulassen würde, zu einem hörbaren Brummen oder Rollen im Lautsprecher führen würde.The invention also provides for the creation of bearing means for the tonearm axis, which consists of flexible Material are designed so that they prevent wobbling or swinging of the axis, if you it would allow an audible hum or roll in the speaker.

909 647/207909 647/207

Ferner ruht der Plattenteller gemäß der Erfindung unter Vermittlung durch Gummi oder ein ähnliches nachgiebiges Material auf einem Drucklager, das das Gewicht des Plattentellers während des Umlaufens unterstützt. Der Gummi absorbiert oder puffert die Auf- und Abbewegung des Plattentellers, die anderenfalls durch Ungleichmäßigkeiten in den Rollkörpern oder Laufringen des als Wälzlager ausgeführten Drucklagers verursacht werden würden, so daß die von dieser Ursache herrührenden Rollgeräusche ausgeschaltet oder auf ein vernachlässigbar kleines Maß zurückgeführt werden.Furthermore, according to the invention, the turntable rests through the intermediary of rubber or the like Resilient material on a thrust bearing that supports the weight of the platter as it rotates supports. The rubber absorbs or buffers the up and down movement of the platter, otherwise it does due to irregularities in the rolling elements or races of the roller bearing Thrust bearing would be caused, so that the rolling noises resulting from this cause eliminated or be reduced to a negligibly small amount.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung beruht in einem einfachen und neuartigen Verriegelungsmittel für den Tonarm, das so ausgeführt ist, daß der Tonarm nicht herumschwingt und selbst beschädigt wird oder die Nadel beschädigt, wenn die Maschine transportiert oder in. ein Kabinett eingebaut wird oder wenn andere Arbeiten vorgenommen werden, die mit dem Abspielen von Schallplatten nichts zu tun haben. Gemäß der Erfindung kann die Vorrichtung zum Bewegen der Schallplatten selbst als Tonarmverriegelungsmittel verwendet werden. Ferner wird gemäß der Erfindung die'Abweisevorrichtung außer Betrieb gesetzt, wenn der Tonarm verriegelt ist, so daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann bzw. daß kein Plattenwechselvorgang eingeleitet werden kann, solange der Tonarm nicht freigegeben ist.Another feature of the invention resides in a simple and novel locking means for the tonearm, which is designed in such a way that the tonearm does not swing around and be damaged itself or the needle is damaged when the machine is transported or installed in a cabinet or when doing other work that has nothing to do with playing records. According to the invention, the device for moving the records can itself be used as a tonearm locking means be used. Furthermore, according to the invention, the reject device is put out of operation, when the tonearm is locked so that the motor cannot be switched on or that none Record changing process can be initiated as long as the tonearm is not released.

Die Erfindung sieht ferner neuartige Auslösemittel für die Mittel zur Steuerung des Arbeitsspiels vor. Gemäß der Erfindung bewirken diese Auslösemittel eine einleitende Bewegung der Mittel zur Steuerung des Arbeitsspiels, um letztere in eine Stellung zu bringen, in der sie *mit einem Antriebselement zusammenwirken, so daß ihnen ein Antrieb erteilt wird. Ferner werden die Auslösemittel gemäß der Erfindung durch ein ständig umlaufendes Bauteil der Antriebsmittel betätigt, wobei das umlaufende Bauteil und die .Auslösemittel normalerweise nicht zusammenwirken, jedoch zum Zusammenwirken gebracht werden, wenn ein Arbeitsspiel eingeleitet werden soll.The invention also provides novel triggering means for the means for controlling the work cycle. According to the invention, these triggering means cause a preliminary movement of the control means the working cycle to bring the latter into a position in which they * interact with a drive element, so that they are given an impetus. Furthermore, the triggering means according to the invention actuated by a continuously rotating component of the drive means, the rotating component and the Triggering agents do not normally work together, but are made to work together when a work cycle is to be initiated.

Die Erfindung ist in der Beschreibung und den Zeichnungen erläutert. Es bedeutetThe invention is explained in the description and the drawings. It means

Fig. 1 eine Draufsicht auf den Plattenspieler mit der Vorrichtung zum Abwerfen der Schallplatten,Fig. 1 is a plan view of the record player with the device for ejecting the records,

Fig. 2 die gleiche Draufsicht, bei der aber Teile herausgebrochen sind, um innenliegende mechanische Einrichtungen zu zeigen,Fig. 2 is the same plan view, but with parts broken away to internal mechanical Facilities to show

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2,

Fig. 3 a einen Schnitt entlang der Linie3a-3a in Fig._2,3 a shows a section along the line 3a-3a in FIG Fig. 2,

Fig. 4 einen waagerechten Schnitt, im allgemeinen längs der Linie 4-4 in Fig. 3 gelegt,Figure 4 is a horizontal section taken generally along line 4-4 in Figure 3;

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,Fig. 5 is a section along the line 5-5 in Fig. 4,

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 2,6 shows a section along line 6-6 in FIG. 4, FIG. 7 shows a section along line 7-7 in FIG. 2,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 2,8 shows a section along the line 8-8 in FIG. 2,

Fig. 9 einen Schnitt durch die Tonarmachse und ihre Lagermittel in der Tonarmbetätigungseinrichtung,9 shows a section through the tonearm axis and its bearing means in the tonearm actuating device,

Fig. 9 a einen Schnitt durch die oberen bzw. unteren Lagerscheiben für die Tonarmachse.9 a shows a section through the upper and lower bearing disks for the tonearm axis.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt der Plattenwechsler eine Plattform 10 mit einer kreisrunden Vertiefung 10a, in der sich ein Plattenteller 11 um eine Stapelachse 12 drehen kann. An der Innenseite des Plattentellerrandes greift ein Reibrad 13 an, das wahlweise durch eine der drei Stufen a, b und c, die untereinander auf einer Welle 14 eines Motors 15 angeord-. net sind, angetrieben wird (s. auch Fig. 8). Der Motor wird durch eine an der Plattform 10 schwimmend aufgehängte Platte 16 unterstützt. Wenn der Motor läuft und das Reibrad 13 an der Stufe α angreift, wird der Plattenteller mit 33 U/min angetrieben, an der Stufe b mit 45 U/min und an der Stufe c mit 78 U/min. Die Wahl der Drehzahl erfolgt durch Drehen eines nahe der rechten vorderen Ecke der Plattform angeordneten Knopfes 17 (s. Fig. 1 und 2), dadurch, daß die betreffende Markierung »33« bzw. »45« oder »78« mit der Kennmarke an einem Zeiger 18 in Übereinstimmung gebracht wird.As can be seen from FIG. 1, the disk changer has a platform 10 with a circular recess 10a in which a turntable 11 can rotate about a stacking axis 12. On the inside of the turntable edge engages a friction wheel 13, which is optionally by one of the three stages a, b and c, which are arranged one below the other on a shaft 14 of a motor 15. net are driven (see also Fig. 8). The motor is supported by a plate 16 that is floatingly suspended from the platform 10. When the engine is running and the friction wheel 13 engages at stage α , the turntable is driven at 33 rpm, at stage b at 45 rpm and at stage c at 78 rpm. The speed is selected by turning a button 17 located near the right front corner of the platform (see FIGS. 1 and 2) by adding the relevant marking "33" or "45" or "78" with the identification mark a pointer 18 is brought into correspondence.

Beim Verstellen des Reibrads 13 von einer kleineren Stufe zu einer größeren müßte sich dieses über die Stufen hinwegbewegen. Um dies zu vermeiden, wird in bekannter Weise das Rad 13 zuerst seitwärts in eine Stellung bewegt, bei der es keine der Stufen a, b und c berührt, dann senkrecht gehoben bzw. gesenkt, bis es der gewünschten Stufe gegenübersteht, und schließlich seitwärts mit der gewünschten Stufe in Berührung gebracht. Das Rad 13 ist auf einer SpindelWhen adjusting the friction wheel 13 from a smaller step to a larger one, it would have to move over the steps. To avoid this, the wheel 13 is first moved sideways in a known manner into a position in which it does not touch any of the steps a, b and c , then raised or lowered vertically until it faces the desired step, and finally sideways with it brought into contact with the desired level. The wheel 13 is on a spindle

20 drehbar gelagert, die an einer T-förmigen gleitenden Platte 21 befestigt ist. Die Schenkel der Platte 21 sind gleitend zwischen Vorsprüngen 22 a eines Gußteils 22 angeordnet, das die Platte 21 als Ganzes gleitend unterstützt (Fig. 2). An das Gußteil 22 ist ein Bund 23 angegossen, der sich bis unter und über das eigentliche Gußteil erstreckt (Fig. 8). Der Bund 23 umgibt einen Stift 24, der von der Motortragplatte 16 aus nach oben ragt. Eine Feder 25 zwischen dem Gußteil und einer Scheibe 26 auf dem Stift 24 drückt das Gußteil normalerweise nach unten. Das unterhalb des eigentlichen Gußteils 22 liegende Teil des Bundes 23 ist so ausgeführt, daß es den Bewegungen einer Kurve20 rotatably mounted on a T-shaped sliding plate 21. The legs of the plate 21 are slidably arranged between projections 22 a of a casting 22, which the plate 21 as a whole slidingly supported (Fig. 2). A collar 23 is cast on the casting 22, which extends up below and above the actual casting extends (Fig. 8). The collar 23 surrounds a pin 24 which is attached to the motor support plate 16 protrudes from the top. A spring 25 between the casting and a washer 26 on the pin 24 pushes this Casting usually down. That part of the collar 23 lying below the actual casting 22 is designed so that it follows the movements of a curve

27 folgt. Diese ist auf einem Arm 28 befestigt, der drehbar auf einer Buchse 29 angebracht ist, die ihrerseits auf der Platte 16 vorgesehen ist und die Welle 14 in ausreichendem Abstand umgibt. Die Kurve 27 ist in Längsrichtung kreisbogenförmig ausgeführt (Fig. 2), so daß sich die Kante der Kurve dann, wenn der Arm27 follows. This is attached to an arm 28 which is rotatably mounted on a socket 29, which in turn is provided on the plate 16 and surrounds the shaft 14 at a sufficient distance. The curve 27 is in Run in the longitudinal direction of a circular arc (Fig. 2), so that the edge of the curve when the arm

28 geschwenkt wird, längs eines Bogens bewegt, der die Lage des der Kurve folgenden Bauteils 23 a schneidet. Auf der Bahn der Kurve 27 befinden sich zwei fortlaufend höhere Erhebungen 27a und 27b. Wenn der Arm 28 die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Stellung einnimmt, befindet sich die Kurvenbahn in einem Abstand von dem der Kurve folgenden Bauteil, und dieses Bauteil ruht dann unter dem Einfluß der Feder 25 auf der Oberfläche des Armes 28. Hierdurch ist die untere Stellung des der Kurve folgenden Bauteils bestimmt und damit auch die Stellung der aus dem Gußteil 22, der Matte 21 und dem Reibrad 13 bestehenden Anordnung. Bei dieser Stellung der genannten Anordnung steht das Rad 13 der Stufe c mit dem größten Durchmesser gegenüber.28 is pivoted, moved along an arc which intersects the position of the component 23 a following the curve. On the path of curve 27 there are two continuously higher elevations 27a and 27b. When the arm 28 assumes the position shown in FIGS. 2 and 4, the cam track is at a distance from the component following the curve, and this component then rests under the influence of the spring 25 on the surface of the arm 28. This is the lower position of the component following the curve is determined and thus also the position of the arrangement consisting of the cast part 22, the mat 21 and the friction wheel 13. In this position of the arrangement mentioned, the wheel 13 of the step c is opposite with the largest diameter.

Am Boden der Platte 16 liegt ein Hebel 31 an (Fig. 4), der bei 30 an die Platte 16 drehbar angelenkt ist und dessen freies Ende an der Spindel 20 des Rades 13 angreift. An dem Hebel 31 ist ein Nockenfortsatz 31a ausgebildet, der mit zwei in bogenförmigem Abstand angeordneten Stiften 28 a zusammenwirkt, wobei sich diese Stifte von dem Arm 28 aus durch eine geeignete öffnung in der Platte 16 nach unten erstrecken. Eine Feder 33 zwischen der PlatteA lever 31 rests on the bottom of the plate 16 (FIG. 4), which is pivoted at 30 on the plate 16 so as to be rotatable and the free end of which engages the spindle 20 of the wheel 13. A cam extension is attached to the lever 31 31a formed, which cooperates with two spaced arcuate pins 28 a, whereby these pins follow themselves from the arm 28 through a suitable opening in the plate 16 extend below. A spring 33 between the plate

21 und der Platte 16 drückt die Platte 21 nach vorn, um die Spindel 20 am Boden der Gabelung in dem Hebel 31 angreifen zu lassen. Wenn die Erhebung des Nockenfortsatzes 31 α von den beiden Stiften 28 a abgehoben ist, kann die Feder 33 die Spindel 20 in einer Lage halten, bei der das Rad 13 an einer der Stufen a, b oder c angreift, um eine. Drehbewegung auf den Plattenteller zu übertragen. Wenn sich die Teile in21 and the plate 16 pushes the plate 21 forward to make the spindle 20 engage the bottom of the fork in the lever 31. When the elevation of the cam extension 31 α is lifted from the two pins 28 a, the spring 33 can hold the spindle 20 in a position in which the wheel 13 engages one of the steps a, b or c to a. Transferring rotary motion to the turntable. If the parts are in

1 UDO 4Ö11 UDO 4Ö1

der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Stellung befinden, greift das Rad 13 an der Stufe c an, und der linke Stift 28ο des Armes 28 befindet sich gerade rechts von dem Nockenfortsatz 31 ο des Hebels 31. Um das Rad mit der Stufe b in Eingriff zu bringen, dreht man den Knopf 17 im Uhrzeigersinne, bis die Markierung »45« dem Zeiger 18 gegenübersteht. Der Knopf ist am oberen Ende einer Welle 35 befestigt (s. Fig. 4 und 7), an deren unterem Ende eine Scheibe 36 angebracht ist, die durch einen Kurbelzapfen mit einer Lasche 37 verbunden ist. Die Lasche verbindet die Scheibe 36 mit dem Arm 28. Bei einer Drehung der Welle 35 im Uhrzeigersinne bewirkt die Lasche 37 eine Bewegung des Arms 28 entgegen dem Uhrzeigersinne. Bevor die erste Nockenerhebung 28 b beginnt, das dem Nocken folgende Bauteil 23 a anzuheben, wirkt der linke Stift 28 a auf den Nockenfortsatz 31«, um den Hebel 31 im Uhrzeigersinne zu schwenken. Der Hebel drückt seinerseits auf die Spindel 20, um die Platte 21,22, das Gußteil und das Reibrad 13 im Uhrzeigersinne um den Stift 24 zu bewegen, wobei gleichzeitig die Platte 21 nach hinten bewegt wird. Die zusammengesetzte Bewegung der Platte bewegt das Reibrad 13 seitlich von den Stufen fort. Wenn sich das Reibrad 13 in dieser ausgeschwenkten Stellung befindet, beginnt die Erhebung 27 b, das dem Nocken folgende Bauteil 23 a sowie die Anordnung 21, 22 mit dem Reibrad 13 längs des Stiftes 24 anzuheben. Sobald die Rolle senkrecht in eine Stellung gegenüber der nächsten Stufe /; gebracht worden ist, beginnt der linke Stift 28 α, sich von der Erhebung des Nockenfortsatzes 31 α herunterzubewegen. Wenn sich die Bewegung des Armes 28 fortsetzt, zentriert sich das dem Nocken folgende Bauteil 23a auf der Erhebung 27 b, und der linke Stift 28 a bewegt sich ganz auf die linke Seite des Nockenfortsatzes 31a, so daß die Feder 33 das Reibrad 13 zur Anlage an die Stufe b bringen kann. Dann befindet sich der rechte Stift 28a gegenüber dem Nockenfortsatz 31 a in der gleichen Stellung, die vorher der linke Stift 28 a gegenüber diesem Nockenfortsatz einnahm. Wenn der Knopf 17 ein weiteres Stück gedreht wird, um die Markierung »33« auf den Zeiger 18 einzustellen, wirkt der rechte Stift 28 α mit dem Nockenfortsatz 31a zusammen, um das Reibrad 13 seitlich zu verstellen, während die Erhebung 27 a das Rad in eine Stellung gegenüber der Stufe α bringt.the position shown in Figs. 2 and 4, the wheel 13 engages on the step c , and the left pin 28ο of the arm 28 is just to the right of the cam extension 31 ο of the lever 31. To the wheel with the step b To bring into engagement, turn the knob 17 clockwise until the mark "45" is opposite the pointer 18. The button is attached to the upper end of a shaft 35 (see FIGS. 4 and 7), at the lower end of which a disc 36 is attached, which is connected to a bracket 37 by a crank pin. The bracket connects the disk 36 to the arm 28. When the shaft 35 is rotated clockwise, the bracket 37 causes the arm 28 to move in the counterclockwise direction. Before the first cam elevation 28 b begins to lift the component 23 a following the cam, the left pin 28 a acts on the cam extension 31 ″ in order to pivot the lever 31 clockwise. The lever in turn presses on the spindle 20 in order to move the plate 21, 22, the casting and the friction wheel 13 clockwise around the pin 24, the plate 21 being moved backwards at the same time. The composite movement of the plate moves the friction wheel 13 laterally away from the steps. When the friction wheel 13 is in this pivoted-out position, the elevation 27 b begins to lift the component 23 a following the cam and the arrangement 21, 22 with the friction wheel 13 along the pin 24. As soon as the role vertically in a position opposite the next level /; has been brought, the left pin 28 α begins to move down from the elevation of the cam extension 31 α. When the movement of the arm 28 continues, the component 23a following the cam is centered on the elevation 27b, and the left pin 28a moves all the way to the left side of the cam extension 31a, so that the spring 33 rests the friction wheel 13 can bring to stage b. Then the right pin 28a is opposite the cam extension 31 a in the same position that the left pin 28 a previously occupied with respect to this cam extension. If the knob 17 is turned a further piece to set the marking "33" on the pointer 18, the right pin 28 α cooperates with the cam extension 31a to adjust the friction wheel 13 laterally, while the elevation 27 a the wheel in brings a position opposite the stage α.

Um die Teile in die Einstellung für 45 U/min zurückzuführen, dreht man den Knopf 17 um einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinne, und um sie in die Einstellung für 78 U/min zurückzuführen, dreht man den Knopf um einen weiteren Schritt entgegen dem Uhrzeigersinne.To return the parts to the 45 rpm setting, turn knob 17 one Step counterclockwise and rotate to return it to the 78 RPM setting turn the button one more step counter-clockwise.

Wie bereits erläutert, kann der Plattenteller 11 wahlweise mit einer beliebigen von drei verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden. Der Plattenteller besitzt in der Mitte einen Bund 40 (Fig. 2 und 6), der über eine an der Plattform 10 befestigte Lagerbuchse 41 paßt. Zur Unterstützung des Plattentellergewichts dient ein die Buchse 41 umgebendes Wälzlager, das einen Kugelkäfig 42 mit Kugeln 43 umfaßt, die auf den oberen bzw. unteren Scheiben 44 und 45 laufen, wobei die gesamte Kugellageranordnung auf einem Flansch der Lagerbuchse 41 ruht. Es hat sich gezeigt, daß mikroskopische Unregelmäßigkeiten der Kugeloberflächen, der Kugeldurchmesser und der Kugellaufringe eine Auf- und Abbewegung des Plattentellers während seiner Drehung verursachen und diese während des Abspielens einer Schallplatte auf die Abtastnadel 50a in dem Tonarm übertragen (s. auch Fig. 1 und 3), was rollende Geräusche, die die Klarheit der Wiedergabe beeinträchtigen, verursacht. Dieser störende Einfluß wird dadurch gemildert, daß der Plattenteller in Form einer Buchese 51 abgepuffert wird, die am Umfang des dünnen unteren Abschnitts des Bundes 40 befestigt ist. Die Buchse 51 besteht aus nachgiebigem Material, z. B. aus Gummi, und erstreckt sich über das untere Ende des Bundes 40 hinaus. Somit besteht keine metallische Berührung zwischen dem Plattenteller und dem ihn unterstützendenAs already explained, the turntable 11 can optionally be equipped with any one of three different ones Speeds are driven. The turntable has in the middle a collar 40 (Fig. 2 and 6), the a bearing bushing 41 attached to the platform 10 fits. To support the turntable weight serves a roller bearing surrounding the bushing 41, which comprises a ball cage 42 with balls 43, which on the upper and lower disks 44 and 45, respectively, run with the entire ball bearing assembly on a flange the bearing bush 41 is at rest. It has been shown that microscopic irregularities of the spherical surfaces, the ball diameter and the ball race rings cause the platter to move up and down cause during its rotation and this while playing a record on the stylus 50a transmitted in the tonearm (see also Figs. 1 and 3), causing rolling noises that reduce the clarity of the Affect playback. This disturbing influence is mitigated by the fact that the turntable in the form of a Buchese 51 is buffered on the circumference of the thin lower portion of the Federal 40 is attached. The socket 51 is made of a resilient material, e.g. B. made of rubber, and extends beyond the lower end of the covenant 40. Thus there is no metallic contact between the turntable and the one supporting it

ίο Kugellager, sondern nur zwischen der Gummimuffe 51 und dem Kugellager. Diese puffert und absorbiert die Auf- und Abbewegung des Plattentellers während seiner Drehung und bewirkt die Ausschaltung von rollenden Geräuschen, die anderenfalls durch diese Auf- und Abbewegung verursacht werden würden.ίο ball bearings, but only between the rubber sleeve 51 and the ball bearing. This buffers and absorbs the up and down movement of the turntable during its rotation and causes the elimination of rolling noises that would otherwise be caused by this Up and down movement would be caused.

Die Buchse 51 dient ferner als Antriebsteil für eine Kurve und Scheibe 55 (s. insbesondere die Fig. 2 und 6). Während eines Arbeitsspiels der Kurve 55 wird der Tonarm angehoben und in seine Ruhestellung zurückgeführt (Fig. 1 und 2), eine nächste Schallplatte wird längs der Stapelachse 12 auf den Plattenteller fallen gelassen, und dann wird der Tonarm nach innen geschwenkt, bis er eine vorgewählte Absetzstellung erreicht hat, und dann abgesenkt, um die Abtastnadel auf die Schallplatte aufzusetzen. Dieses Arbeitsspiel umfaßt die Betätigung des Tonarms 50 in zeitlicher Abstimmung auf die Betätigung einer zum Verschieben von Schallplatten dienenden Vorrichtung 56 (Fig. 1, 2 und 7). Die Nabe 56 a der Verschiebevorrichtung ist fest mit einer die Welle 35 des Knopfes 17 umgebenden Buchse 57 verbunden. Die Buchse 57 ist drehbar und mit begrenztem senkrechtem Spiel in der Plattform 10, in einem mittels der Säulen 59 und 59 a an der Plattform aufgehängten Unterrahmen 58 und in einer an der Plattform befestigten Säule 60 (aufrecht stehend) angeordnet, die den Zeiger 18 trägt. An der Buchse 57 ist ein mit einem Flansch versehener Bund 62 befestigt, der einen nach unten gebogenen Zahn 63 aufweist. Unterhalb dieses Bundes befindet sich ein auf dem Unterrahmen 58 ruhendes Indexteil 64 für die Verschiebevorrichtung. Das Indexteil ist als plattenförmiger Hebel mit drei zwischen Zähnen liegenden Einkerbungen 65 a, 65 b und 65 c zur wahlweisen Aufnahme des Zahnes 63 ausgeführt. Die Einkerbungen bestimmen somit drei Stellungen der Verschiebevorrichtung gegenüber der Stapelachse 12, um die jeweils unterste Schallplatte eines Stapels in die Abwurfstellung zu bringen. Wenn sich der Zahn 63 in der Einkerbung 65 α befindet, nimmt die Verschiebevorrichtung 56 die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, bei der die Auflagefläche »12« zusammen mit der Stapelachse 12 einen Stapel von 12-Zoll- (30-cm-) Schallplatten unterstützt. Hierbei greift der Rand der untersten Schallplatte an einem Verschiebestift 66 an. Der Benutzer kann die Verschiebevorrichtung anheben, um den Zahn 63 aus der Einkerbung 65 a herauszuheben, dann kann er die Verschiebevorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinne drehen, bis eine Stellung erreicht ist, bei der sich der Zahn 63 oberhalb der Einkerbung 65 b befindet, und die Verschiebevorrichtung freigeben, so daß sich der Zahn nach unten in die letztgenannte Einkerbung bewegt. Die Verschiebevorrichtung befindet sich dann in einer zweiten Stellung, bei der eine Auflagefläche »10« dem Plattenteller 11 am nächsten liegt und die Kante eines Stapels von 10-Zoll- (25-cm-) Schallplatten unterstützt, wobei der Rand der untersten Schallplatte an einem Verschiebestift 67 angreift. In ähnlicher Weise kann der Benutzer die Verschiebevorrichtung in eine dritte Stellung bringen, bei der der Zahn 63 in die Einkerbung 65 c eingreift. In die-The bush 51 also serves as a drive part for a cam and disk 55 (see in particular FIGS. 2 and 6). During a working cycle of curve 55, the tonearm is raised and returned to its rest position (Figs. 1 and 2), a next record is dropped along the stacking axis 12 onto the turntable, and then the tonearm is pivoted inward until it has a preselected one And then lowered to place the stylus on the record. This working cycle comprises the actuation of the tonearm 50 in timed coordination with the actuation of a device 56 serving for moving records (FIGS. 1, 2 and 7). The hub 56 a of the displacement device is firmly connected to a bushing 57 surrounding the shaft 35 of the button 17. The socket 57 is rotatable and with limited vertical play in the platform 10, in a subframe 58 suspended from the platform by means of the columns 59 and 59 a and in a column 60 (standing upright) attached to the platform, which carries the pointer 18 . A flange 62, which is provided with a flange and has a tooth 63 which is bent downward, is fastened to the bush 57. Below this collar there is an index part 64 resting on the subframe 58 for the displacement device. The index part is designed as a plate-shaped lever with three notches 65 a, 65 b and 65 c located between the teeth for optionally receiving the tooth 63. The notches thus determine three positions of the displacement device relative to the stacking axis 12 in order to bring the lowest record of a stack into the discarding position. When the tooth 63 is in the notch 65 α , the shifting device 56 assumes the position shown in FIG. Vinyl records supported. Here, the edge of the lowest record engages a sliding pin 66. The user can lift the sliding device to lift the tooth 63 out of the notch 65 a, then he can turn the sliding device counterclockwise until a position is reached in which the tooth 63 is above the notch 65 b , and the sliding device release so that the tooth moves down into the latter notch. The shifting device is then in a second position, in which a support surface "10" is closest to the turntable 11 and supports the edge of a stack of 10 "(25 cm) records, with the edge of the lowest record on one Shift pin 67 attacks. In a similar way, the user can bring the sliding device into a third position in which the tooth 63 engages in the notch 65 c. In the-

ser dritten Stellung der Verschiebevorrichtung befindet sich eine Auflagefläche »7« dem Plattenteller am nächsten und hat einen solchen Abstand von der Stapelachse 12, daß sie einen Stapel von 7-Zoll- (18-cm-) Schallplatten unterstützt, wobei die unterste Schallplatte einen Verschiebestift 68 berührt.In this third position of the sliding device there is a support surface "7" on the turntable next and is spaced from the stacking axis 12 such that it is a 7-inch (18-cm) stack. Records supported, the lowermost record a shift pin 68 touches.

Auf diese Weise ist die Verschiebevorrichtung 56 in jeder der drei Stellungen zur Unterstützung von Schallplatten einer bestimmten Größe mit dem Indexteil 64 gekuppelt. Eine Feder 70 drückt den Indexteil 64 normalerweise im Uhrzeigersinne herum (Fig. 4). Die Federwirkung wird begrenzt durch einen in dem Unterrahmen 58 verankerten und in eine längliche Ausnehmung 73 des Indexteils 64 eingreifenden Stift 72. Während eines Plattenwechsels, d. h. während eines Arbeitsspiels der Scheibe 55, wird der Indexteil 64 zusammen mit der an diesen angeschlossenen Verschiebevorrichtung 56 ein kurzes Stück entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt, wodurch bewirkt wird, daß der jeweils in Arbeitsstellung befindliche Verschiebestift 66, 67 oder 68 die unterste Schallplatte eines Stapels in eine Abfallstellung gegenüber der Stapelachse-12 verschiebt.In this way, the sliding device 56 is in each of the three positions to support Records of a certain size are coupled to the index part 64. A spring 70 pushes the index part 64 usually clockwise (Fig. 4). The spring action is limited by one in the Pin 72 is anchored to the lower frame 58 and engages in an elongated recess 73 of the index part 64. During a plate change, i. H. During a working cycle of the disk 55, the index part 64 is together with the sliding device 56 connected to this a short distance counterclockwise moves, which causes the shift pin located in each case in the working position 66, 67 or 68 the lowest record of a stack in a waste position opposite the stack axis-12 shifts.

Während des Plattenwechsels werden auch dem Tonarm 50 geeignete Bewegungen erteilt. Der Tonarm (Fig. 1 bis 3, 5 und 7) ist allgemein U-förmig ausgebildet und besteht aus sehr leichtem Material. Er ist mit Hilfe der Stifte 75 an einer Halterung 76 derart angebracht, daß er gegenüber der Halterung nach oben und unten schwingen kann, sich jedoch waagerecht mit der Halterung bewegen muß. Die Halterung 76 ist am oberen Ende einer senkrechten Spindel 77 befestigt, deren unteres Ende in einem Rahmenteil 78 gelagert ist. Diese Spindel erstreckt sich lose durch Löcher in der Plattform 10 und dem Unterrahmen 58 sowie durch die Gummilagerscheiben 79 α und 79 b in den Ringen 80 (s. die Fig. 9 und 9 a), die am oberen bzw, unteren Schenkel eines Betätigungsteils 82 befestigt sind. Von dem oberen Schenkel des Betätigungsteils 82 aus erstreckt sich ein Stift 83 nach oben durch ein Begrenzungsloch in der Halterung 76. Der Stift 83 ist gegenüber der Spindel 77 exzentrisch angeordnet, so daß die Halterung 76 und das Tonarmbetätigungsteil 82 eine Drehbewegung zusammen mit der Spindel ausführen müssen. Der obere Teil des Stiftes 83 trägt ein Gewinde und wirkt mit einer an der Basis eines runden Bechers 84 exzentrisch angeordneten Gewindebohrung zusammen. Eine Schraube 83 0 bildet den Abschluß des Stiftes 83. Eine Schraubenfeder 85 ist am unteren Ende in dem Becher 84 befestigt und umgibt einen an dem Tonarm vorgesehenen Federführungsansatz 86. Die Feder 85 bewirkt einen nachgiebigen Gewichtsausgleich des Tonarms, so daß ein Nadeldruck in der Größenordnung von etwa 9 g ausgeübt wird. Die Federspannung und damit der Nadeldruck läßt sich \rerändern, indem man den Becher 84 verdreht, um ihn längs des Stiftes 83 zu verstellen. Um den Becher für ein Verdrehen mit der Hand vollständig freizulegen, wird der Tonarm zurückgeschwenkt, um den Federführungsansatz 86 von der Feder 85 zurückzuziehen. Da der Becher auf dem Stift 83 exzentrisch angebracht ist, kann er gedreht werden, um die senkrechte Fluchtung der Feder oder ihre Zentrierstellung oberhalb des Federführungsansatzes 86 einzustellen sowie um die Federspannung zu verändern. Diese Feder trägt bei der Anordnung und den Mitteln gemäß der Erfindung ebenfalls zur Verhütung des Taumeins bzw. Schwingens der Tonarmanordnung und der zugehörigen Spindel 77 bei.During the plate change, the tonearm 50 is also given appropriate movements. The tonearm (Figs. 1 to 3, 5 and 7) is generally U-shaped and made of very light material. It is attached to a bracket 76 with the aid of pins 75 in such a way that it can swing up and down with respect to the bracket, but must move horizontally with the bracket. The holder 76 is fastened to the upper end of a vertical spindle 77, the lower end of which is mounted in a frame part 78. This spindle extends loosely through holes in the platform 10 and the subframe 58 as well as through the rubber bearing washers 79 α and 79 b in the rings 80 (see FIGS are attached. A pin 83 extends upward from the upper leg of the actuator 82 through a limiting hole in the bracket 76. The pin 83 is eccentric with respect to the spindle 77 so that the bracket 76 and tone arm actuator 82 rotate together with the spindle have to. The upper part of the pin 83 is threaded and cooperates with a threaded hole arranged eccentrically on the base of a round cup 84. A screw 830 forms the end of the pin 83. A coil spring 85 is fastened at the lower end in the cup 84 and surrounds a spring guide projection 86 provided on the tone arm. The spring 85 causes a resilient weight compensation of the tone arm, so that a needle pressure of the order of magnitude of about 9 g is exercised. The spring tension and thus the needle pressure can be \ r erändern by twisting the cup 84 in order to move it along the pin 83rd To completely expose the cup for hand rotation, the tonearm is pivoted back to retract the spring guide lug 86 from the spring 85. Since the cup is mounted eccentrically on the pin 83, it can be rotated in order to adjust the vertical alignment of the spring or its centering position above the spring guide projection 86 and to change the spring tension. In the arrangement and the means according to the invention, this spring also contributes to preventing the tonearm assembly and the associated spindle 77 from dewing or vibrating.

Bei einem Plattenwechsler bzw. einer Plattenspielvorrichtung verursacht die Drehung des Antriebsmotors und des Getriebes Schwingungen in dem Maschinenrahmen. Wenn die Tonarmachse in Lagermitteln üblicher Ausführung mit runden Lagerlöchern für die Achse gelagert ist, werden die Schwingungen des Maschinenrahmens auf die Achse übertragen. Derartige Schwingungen der Achse rufen Schüttelbewegungen am Tonarm hervor, und die Amplituden dieser Schüttelbewegungen sind dem Spiel zwischen der Achse und ihren Lagermitteln proportional. Die Schüttelbewegungen setzen sich längs des Tonarms bis zu der Kristallpatrone fort, und infolgedessen erzeugt die Nadel im Lautsprecher ein Brummen oder Rollen, dessen Frequenz sich nach der Art des Motors und seiner Energiezuführung richtet und die in manchen Fällen auch durch die Drehzahl von Übertragungsmitteln zwischen Motor und Plattenteller beeinflußt wird. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden diese brummenden oder rollenden Geräusche vermieden. Dies wird in erster Linie dadurch bewirkt, daß die Spindel 77 in den Scheiben 79 ο und 79 b (Fig. 9 und 9a) gelagert ist, wobei diese Scheiben vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, aus Gummi bestehen und eine ausreichende Biegsamkeit besitzen, um die Spindel abzupuffern und die Schwingungen des Maschinenrahmens zu absorbieren. Um das Rollgeräusch und die Neigung der Spindel zu schwingenden Bewegungen noch weiter herabzusetzen, sind die Gummischeiben 79 a und 79 & mit keilförmigen bzw. konischen Lagerlöchern für die Spindel 77 versehen. Wie bereits erwähnt, wird der Tonarm 50 durch die Schraubenfeder 85 im Gleichgewicht gehalten, um einen geringen Nadeldruck in der Größenordnung von 9 g zu erzielen. Das Gewicht des Tonarmes beträgt etwa 35 g. Um das vordere nadelseitige Ende des Tonarmes zu entlasten, muß die Feder somit mit einer erheblichen Kraft von unten gegen den Tonarm drücken. Dieser nach oben gerichtete Druck der Feder erzeugt eine radiale Druckkomponente der in den zwischen Lagerlöchern festgeklemmten Spindel. Hierdurch werden Ratter- oder Schüttelbewegungen der Spindel in ihren Lagerlöchern ausgeschaltet.In the case of a disk changer or a disk game device, the rotation of the drive motor and the gearbox cause vibrations in the machine frame. If the tonearm axis is mounted in bearing means of the usual design with round bearing holes for the axis, the vibrations of the machine frame are transmitted to the axis. Such vibrations of the axle cause shaking movements on the tonearm, and the amplitudes of these shaking movements are proportional to the play between the axle and its bearing means. The shaking movements continue along the tone arm up to the crystal cartridge, and as a result the needle in the loudspeaker generates a humming or rolling, the frequency of which depends on the type of motor and its energy supply and, in some cases, also by the speed of transmission means between the motor and turntable is affected. In the embodiment described here, these humming or rolling noises are avoided. This is primarily caused by the fact that the spindle 77 is mounted in the disks 79 o and 79 b (Fig. 9 and 9a), these disks preferably, but not necessarily, made of rubber and have sufficient flexibility to the Buffer the spindle and absorb the vibrations of the machine frame. In order to further reduce the rolling noise and the tendency of the spindle to oscillate movements, the rubber disks 79 a and 79 & are provided with wedge-shaped or conical bearing holes for the spindle 77. As already mentioned, the tonearm 50 is balanced by the coil spring 85 to achieve a low needle pressure on the order of 9 g. The weight of the tonearm is about 35 g. In order to relieve the front needle-side end of the tonearm, the spring must therefore press against the tonearm from below with a considerable force. This upward pressure of the spring creates a radial pressure component of the spindle clamped between the bearing holes. This eliminates chattering or shaking movements of the spindle in its bearing holes.

Während eines Plattenwechsels wird zuerst das Tonarmbetätigungsteil (Fig. 3, 4 und 5) angehoben. Das Betätigungsteil gleitet frei auf der Spindel 77. Wenn sich das Betätigungsteil hebt, drückt es zuerst die Feder 85 etwas zusammen, und dann legt sich die Schraube 83 α an die Unterseite des Federführungsansatzes 86 am Tonarm 50 an, wobei das Zusammendrücken der Feder ein stoßartiges Angreifen der Schraube an diesen verhindert. Bei anhaltender Aufwärtsbewegung des Tonarmbetätigungsteils schwingt der Tonarm um seine Lagerung an der Halterung 76 nach oben und hebt das nadelseitige Vorderende von der auf dem Plattenteller liegenden Schallplatte bzw. den Schallplatten ab.During a plate change, the tonearm actuating part (Figs. 3, 4 and 5) is raised first. The actuating part slides freely on the spindle 77. When the actuating part rises, it first compresses the spring 85 a little, and then the screw 83 α rests against the underside of the spring guide projection 86 on the tonearm 50, the compression of the spring causing a shock Attacking the screw prevents this. If the tonearm actuating part continues to move upwards, the tonearm swings upwards about its mounting on the holder 76 and lifts the needle-side front end from the record or records lying on the turntable.

Nachdem das Betätigungsteil 82 angehoben worden ist, wird dieses entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht (Fig. 4) und bewirkt mit Hilfe des Stiftes 83 eine entsprechende Verdrehung der Halterung 76 und des daran angebrachten Tonarmes. Aus dieser angehobenen Stellung über einer auf dem Plattenteller befindlichen Schallplatte wird der Tonarm waagerecht gegen die Säule 60 (Fig. 1 und 2) in seine Ruhestellung zurückgeführt. Dann bewirkt die Verschiebevorrichtung 56, daß eine Schallplatte auf den Plattenteller fällt. Nach dem Herunterfallen der Schallplatte wird das Betätigungsteil 82, das sich noch in der angehobenen Stellung befindet, im Uhrzeigersinne zurückbewegtAfter the actuating part 82 has been raised, it is rotated counterclockwise (Fig. 4) and causes a corresponding rotation of the bracket 76 and the with the help of the pin 83 attached tonearm. From this raised position over one on the turntable Record the tonearm is returned horizontally against the column 60 (Fig. 1 and 2) in its rest position. Then the displacement device 56 causes a record to fall onto the turntable. After the record has fallen down, the actuating part 82, which is still in the raised Position is moved back clockwise

1 UUO *±O 11 UUO * ± O 1

(Fig. 4), und zwar bis zu einer vorgewählten Stellung, bei der sich die Tonarmnadel oberhalb der Anfangs- bzw. Absetzstellung der Schallplatte befindet. Schließlich können das Betätigungsteil 82 und damit auch der Tonarm in ihre normale Stellung heruntergehen. Die Absetzstellung richtet sich nach der Größe der zu spielenden Schallplatte. Wie bereits erläutert, wird dies durch die Verschiebevorrichtung 56 bewirkt. Ihre Einstellung wird in neuartiger Weise und im Rahmen einer neuartigen Anordnung zur Bestimmung der Absetzstellung des Tonarms 50 herangezogen. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, besitzt der an der Buchse 57 befestigte Bund 62 einen Kurbelzapfen 90, der in einen Schlitz 92 im vorderen Ende des Plattenhebels 93 eingreift. Dieser Hebel liegt flach auf einer Halterung 94, die an dem Unterrahmen 58 befestigt ist, und er ist lose an den sich von der Halterung nach oben erstreckenden Stift 95 angelenkt. Wenn die Buchse 57 gedreht wird, bewirkt sie über den Kurbelzapfen 90 eine Winkelverstellung des Plattenhebels 93 um seinen Stift 95. Der Plattenhebel 93 kann somit in eine Winkelstellung gebracht werden, die der von der Schallplattengröße abhängigen Stellung der Verschiebevorrichtung 56 entspricht. Eine Kante 93 a des Plattenhebels 93 ist so ausgebildet, daß sie als selektiver Anschlag für den Betätigungsteil 82 dient, und zwar durch Zusammenwirken mit einem nach oben gebogenen Fortsatz 82ο (s. Fig. 5) des Betätigungsteils. Bei der normalen Tiefstellung des Betätigungsteils 82 liegt der Fortsatz 82a unterhalb der Ebene des Plattenhebels 93. In der Hochlage kann der Fortsatz an der Kante 93α des Hebels angreifen. Während die Nadel die Schallplatte abtastet, schwingt das Betätigungsteil im Uhrzeigersinne herum. Dies erfolgt, während sich das Betätigungsteil in seiner Tieflage befindet, so daß sich der Fortsatz 82 α frei unterhalb des Plattenhebels 93 bewegen kann. Der hintere Teil des Hebels ist genügend breit ausgeführt, so daß sich der Fortsatz 82 a, solange er sich in der Tief stellung und am Ende seiner Bewegung im Uhrzeigersinne befindet, immer noch unter dem Hebel befindet und sich nicht über dessen linke Kante hinausbewegt. Wenn somit das Betätigungsteil 82 am Beginn eines Arbeitsspiels des Nockens nach oben bewegt wird, um die entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Rückbewegung vorzubereiten, hebt der Fortsatz 82 a den Plattenhebel 93 lediglich längs seines Stiftes 95 an, und der Fortsatz bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinne zurück, ohne daß er durch den Hebel behindert wird. Bei Beendigung seiner Rückbewegung hat sich der Fortsatz 82a, der sich jetzt in seiner oberen Lage befindet, aus seiner Lage unter dem Plattenhebel 93 heraus und in eine Lage rechts von der Kante 93 a bewegt. Während das Arbeitsspiel des Nockens andauert, wird das Betätigungsteil, das sich noch in seiner oberen Stellung befindet, im Uhrzeigersinn in Richtung auf eine Absetzstellung bewegt. Bei dieser Bewegung des Betätigungsteils 82 trifft der Fortsatz 82 a auf einen Punkt der Kante 93 α, der durch die Winkelstellung des Plattenhebels 93 bestimmt ist. Befindet sich der Plattenhebel in einer Winkelstellung, die der Stellung »12« der Verschiebevorrichtung 56 entspricht, wird der Fortsatz 82 a durch den Punkt el auf der Kante 93 a zum Stillstand gebracht, nachdem sich das Betätigungsteil 82 im Uhrzeigersinne um ein g5 solches Stück gedreht hat, daß die Tonarmnadel dann, wenn das Betätigungsteil gesenkt wird, am Beginn einer 12-Zoll (30-cm-) Schallplatte abgesetzt wird. Wenn die Kante 93a aus der Stellung »12« um einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinne verstellt und in(Fig. 4), up to a preselected position in which the tonearm needle is above the start or set-off position of the record. Finally, the actuator 82 and thus the tone arm can go down to their normal position. The lowering position depends on the size of the record to be played. As already explained, this is brought about by the displacement device 56. Your setting is used in a new way and in the context of a new type of arrangement to determine the lowering position of the tonearm 50 . As can be seen from FIGS. 3 and 4, the collar 62 fastened to the bush 57 has a crank pin 90 which engages in a slot 92 in the front end of the plate lever 93. This lever lies flat on a bracket 94 attached to the sub-frame 58 and is loosely hinged to the pin 95 extending upwardly from the bracket. When the sleeve 57 is rotated, it causes an angular displacement of the drive lever 93 about its pin 95. The drive lever 93 can thus be brought into an angular position which corresponds to the dependent from the record size position of the shifter 56 via the crank pin 90th An edge 93 a of the plate lever 93 is designed so that it serves as a selective stop for the actuating part 82 , namely by interacting with an upwardly bent extension 82 o (see FIG. 5) of the actuating part. In the normal lower position of the actuating part 82 , the extension 82a lies below the plane of the plate lever 93. In the elevated position, the extension can engage the edge 93α of the lever. While the needle scans the record, the actuator swings clockwise. This takes place while the actuating part is in its lower position, so that the extension 82 α can move freely below the plate lever 93. The rear part of the lever is made sufficiently wide so that the extension 82 a, as long as it is in the low position and at the end of its clockwise movement, is still under the lever and does not move beyond its left edge. Thus, when the actuating part 82 is moved upwards at the beginning of a working cycle of the cam in order to prepare for the counterclockwise return movement, the extension 82 a lifts the plate lever 93 only along its pin 95, and the extension moves back counterclockwise, without being hindered by the lever. At the end of its return movement, the extension 82a, which is now in its upper position, has moved out of its position under the plate lever 93 and into a position to the right of the edge 93a. While the working cycle of the cam continues, the actuating part, which is still in its upper position, is moved clockwise towards a set-down position. During this movement of the actuating part 82 , the extension 82 a meets a point on the edge 93 α, which is determined by the angular position of the plate lever 93. The drive lever is in an angular position corresponding to the position "12" corresponds to the displacement device 56, the extension is a housed 82 by the point el on the edge 93 a to a standstill after the actuating member 82 in the clockwise direction around a g 5 such piece has rotated so that when the actuator is lowered, the tone arm needle is set down at the beginning of a 12-inch (30-cm) record. When the edge 93a is moved one step counterclockwise from position "12" and in

die Winkelstellung gebracht wird, die der Stellung »10« des Schiebers entspricht, befindet sich der Punkt e der Kante 93 α in der Bewegungsbahn des Fortsatzes 82 a und unterbricht die Einwärtsbewegung des Tonarms in der richtigen Absetzstellung für eine 10-Zoll- (25-cm-) Schallplatte. Wenn schließlich der Plattenhebel 93 weiter entgegen dem Uhrzeigersinne in die Winkelstellung gebracht wird, die der Stellung »7« des Schiebers entspricht, beendet der Punkt / der Hebelkante 93 α die Einwärtsbewegung des Tonarms in der Absetzstellung für eine 7-Zoll- (18-cm-) Schallplatte. is brought to the angular position that corresponds to the position "10" of the slide, the point e of the edge 93 α is in the path of the extension 82 a and interrupts the inward movement of the tonearm in the correct set-down position for a 10-inch (25- cm-) record. Finally, when the record lever 93 is moved further counterclockwise into the angular position corresponding to the "7" position of the slider, the point / lever edge 93 α stops the inward movement of the tone arm in the set-down position for a 7-inch (18-cm -) Vinyl record.

Gemäß den Fig. 3, 4 und 6 ist ein Hebel 100 für die letzte Schallplatte vorgesehen, um jede Einwärtsbewegung des Betätigungsteils 82 im angehobenen Zustand zu' unterbrechen, wenn sich auf der Stapelachse 12 keine Schallplatten mehr befinden. Der Hebel 100 ist auf einem an dem Rahmenteil 102 befestigten Stift 101 drehbar gelagert und wird normalerweise in Richtung des Uhrzeigers gedrückt (Fig. 6). Wenn sich der Hebel in dieser Stellung befindet, liegt die Kante seines rechten Abschnitts 100 a in der Bewegungsbahn des Fortsatzes 82 a des angehobenen Betätigungsteils 82 und unterbricht jede Bewegung des Betätigungsteils im Uhrzeigersinne (Fig. 4). Der Tonarm verbleibt somit in der Bereitschaftsstellung bzw. der Ruhestellung an der Säule 60. Wenn mindestens eine Schallplätte auf die Stapelachse 12 drückt, hält diese den Hebel 100 in der linken Stellung, wobei dessen Abschnitt 100 a oberhalb des geometrischen Ortes des Fortsatzes 82 a liegt, so daß die Bewegung des Tonarmes 50 in eine Absetzstellung nicht gestört wird.According to FIGS. 3, 4 and 6, a lever 100 is provided for the last record in order to 'interrupt any inward movement of the actuating part 82 in the raised state when there are no more records on the stacking axis 12. The lever 100 is rotatably mounted on a pin 101 fastened to the frame part 102 and is normally pushed in the clockwise direction (FIG. 6). When the lever is in this position, the edge of its right section 100 a lies in the path of movement of the extension 82 a of the raised actuating part 82 and interrupts any clockwise movement of the actuating part (FIG. 4). The tone arm thus remains in the standby position or the rest position on the column 60. When at least one Schallplätte presses on the stack axis 12, this holds the lever 100 in the left position, whereby its portion 100a above the locus of the protrusion 82 a is so that the movement of the tonearm 50 is not disturbed in a set-down position.

Es sind ferner Mittel vorgesehen, um den Motor 15 (Fig. 8) ein- bzw. auszuschalten. Die Schaltmittel umfassen einen Schalterkasten 105 (Fig. 3 und 4), der einen normalerweise geschlossenen Schalter mit einem drehbaren Schaltknopf 106 enthält, wobei der Knopf 106 aus dem Kasten herausragt und sich normalerweise in seiner angehobenen Stellung befindet. Der Kasten wird mit Hilfe eines oberen bzw. unteren Lappens 107 bzw. 108 an die feststehende Säule 59 a drehbar angelenkt. Eine mit einer Verlängerung 108 a des unteren Lappens verbundene Feder 109 hält den Kasten 105 normalerweise in der in Fig. 4 gezeigten Stellung. Wenn sich die Maschine im Bereitschaftszustand befindet, ist das Betätigungsteil 82 unten und nimmt die in Fig. 4 gezeigte linke Stellung ein. An dem Betätigungsteil 82 ist ein Winkelstück 110 befestigt. Wenn sich das Betätigungsteil und der Schalterkästen in der Bereitschaftsstellung befinden, liegt die Nase des Winkelstückes 110 auf dem Schalterknopf 106 auf drückt ihn nach unten, um den Motorschalter geöffnet zu halten. Wenn das Betätigungsteil in seine obere Stellung gebracht wird, läßt das Winkelstück 110 den Schalterknopf 106 nach oben springen, so daß sich der Motorschalter schließt. Die Freigabe des Knopfes durch das Winkelstück 110 kann auch dadurch bewirkt werden, daß man entweder den Schalterkasten oder das Betätigungsteil 82 aus der Ruhestellung herausschwenkt. Means are also provided to switch the motor 15 (FIG. 8) on and off. The switching means comprise a switch box 105 (Fig. 3 and 4) containing a normally closed switch with a rotary switch knob 106, the knob 106 protrudes from the box and is normally located in its raised position. The box is rotatably hinged to the fixed column 59 a with the aid of an upper or lower tab 107 and 108, respectively. A spring 109 connected to an extension 108 a of the lower tab holds the box 105 normally in the position shown in FIG. When the machine is in the standby state, the actuating part 82 is down and assumes the left position shown in FIG. An angle piece 110 is attached to the actuating part 82. When the actuating part and the switch box are in the ready position, the nose of the elbow 110 rests on the switch button 106 and presses it down to keep the motor switch open. When the operating member is brought to its upper position, the elbow 110 causes the switch button 106 to jump upwards so that the motor switch closes. The release of the button by the angle piece 110 can also be effected by pivoting either the switch box or the actuating part 82 out of the rest position.

Beim Abspielen von Schallplatten mit der Hand wird die Stapelachse 12 nicht durch das Gewicht einer Schallplatte nach unten gedrückt, aber das Betätigungsteil 82 befindet sich in seiner unteren Stellung, so daß der Hebel 100 für die letzte Schallplatte die Riuwärtsbcwegung des Tonarms in Richtung auf eine Absetzstellung nicht behindert. Der Benutzer kann somit den Tonarm ergreifen und ihn aus der Ruhestellung an der Säule 60 nach innen schwenken. Gemäß der Erfindung genügt dies, um den Motorschalter zuWhen playing records by hand, the stack axis 12 is not pressed down by the weight of a record, but the actuating member 82 is in its lower position, so that the lever 100 for the last record, the backward movement of the tone arm towards a set-down position not disabled. The user can thus grasp the tonearm and pivot it inward from the rest position on the column 60. According to the invention, this is sufficient to close the motor switch

909 647/207909 647/207

11 1211 12

schließen und den Motor anlaufen zu lassen, und hier- herum, um den Schaltknopf unter der Nase des Winkel-close and let the motor start, and around this, to press the switch button under the nose of the angled

bei ist kein zusätzlicher Handgriff erforderlich, um Stücks 110 wegzubewegen. Infolgedessen schließt sichno additional handle is required to move piece 110 away. As a result, it closes

den Motorschalter zu schließen. Da der Tonarm 50 der Motorschalter, und der Motor 15 (Fig. 8) beginntclose the engine switch. As the tone arm 50 is the motor switch, and the motor 15 (Fig. 8) starts

zum Zwecke einer gemeinsamen Schwenkbewegung zu laufen.to run for the purpose of a common pivoting movement.

mit dem Betätigungsteil verbunden ist, ist die Ein- 5 Das gleiche Niederdrücken des Knopfes 17 leitet wärtsbewegung des Tonarms im Uhrzeigersinne zu einen Plattenwechsel ein. Zu den Mitteln zur Durcheiner Absetzstellung mehr als ausreichend, um die führung des Plattenwechsels gehört die Scheibe 55, Nase des Winkelstücks 110 von dem Schalterknopf die einen Teil einer starren Nockenanordnung bildet, 106 zu entfernen, so daß der Motor sofort in Tätigkeit die als Ganzes drehbar auf einem Unterstützungshebel gesetzt wird. io 126 angeordnet ist. Der Hebel 126 kann waagerecht Bei automatischem Betrieb, d. h. wenn die Maschine um eine feste Lagerung 128 schwingen. Außer der bei selbsttätigem Plattenwechsel einen Stapel von Scheibe 55 umfaßt die Anordnung eine Steuerkurve Schallplatten abspielt, muß das Abspielen der ersten 130 und eine Nabe 131, wobei die Nabe auf dem Schallplatte mit der Hand eingeleitet werden. Hierzu Unterstützungshebel 126 ruht und auf einem sich von gehört das Schließen des Motorschalters und die Ein- 15 dem Hebel nach oben erstreckenden Stift 132 gelagert leitung des Arbeitsspiels für den Plattenwechsel durch ist. Ferner trägt der Unterstützungshebel 126 einen sogenannte Abweisemittel. Gemäß der Erfindung er- beweglichen Hebel 133, der auf einem Stift 134 in reicht man leichte Zugänglichkeit und wirtschaftliche senkrechter Richtung schwingen kann, wobei der Stift Konstruktion dadurch, daß man die Steuermittel für zwischen den Ansätzen 135 des Unterstützungshebels den Drehzahlwechsel als Handhabe für die genannten 20 126 gestützt ist. Eine Feder 136 (Fig. 4) zwischen den Abweisemittel verwendet. Die Steuermittel für den liebeln 126 und 133 drückt den Hebel 133 in einer Drehzahlwechsel umfassen, wie bereits erläutert, den solchen Richtung, daß die Rolle 137 (Fig. 5) fest ■Knopf 17 (Fig. 1, 2 und 7), die zugehörige Welle 35 gegen die Steuerkurve 130 gedrückt wird. Eine Feder und die Scheibe 36 am unteren Ende der Welle. Zur 138 drückt den Hebel 126 entgegen dem Uhrzeiger-Änderung der eingestellten Drehzahl wird der Knopf 25 sinne herum, so daß er an einer einstellbaren An-'mit den daran befestigten Teilen gedreht. Um die Ab- schlagschraube 139 anliegt.is connected to the actuating part, the 5 The same depression of the button 17 initiates a clockwise movement of the tonearm to change the record. One of the means for a set-down position more than sufficient to guide the plate change is to remove the disc 55, the nose of the elbow 110 from the switch button which forms part of a rigid cam arrangement, 106 so that the motor is immediately in operation which can be rotated as a whole is placed on a support lever. io 126 is arranged. The lever 126 can be horizontal. In automatic operation, that is, when the machine swings about a fixed bearing 128. In addition to the stack of discs 55 when the disc is changed automatically, the arrangement includes a control cam for playing records, the playback of the first 130 and a hub 131, the hub being initiated on the record by hand. For this, support lever 126 rests and on one of the closing of the motor switch and the one of the lever upwardly extending pin 132 is mounted line of the work cycle for the plate change is through. Furthermore, the support lever 126 carries what is known as a deflection means. According to the invention movable lever 133, which can swing on a pin 134 in easy accessibility and economic vertical direction, the pin construction being the control means for the speed change between the lugs 135 of the support lever as a handle for the said 20 126 is supported. A spring 136 (Fig. 4) is used between the deflector means. The control means for the loving 126 and 133 presses the lever 133 in a speed change include, as already explained, the direction such that the roller 137 (Fig. 5) fixed ■ button 17 (Fig. 1, 2 and 7), the associated Shaft 35 is pressed against the control cam 130. A spring and washer 36 at the bottom of the shaft. To 138 press the lever 126 counterclockwise to change the set speed, the knob 25 turns around so that it is rotated at an adjustable angle with the parts attached. Around the knock-off screw 139 rests.

weisefunktion ablaufen zu lassen, wird der Knopf Die Scheibe 55 besitzt am Umfang eine Einkerbung nebst den daran angebrachten Teilen heruntergedrückt. 141, die so gekrümmt ist, daß die Einkerbung dann, Der Knopf 17 dringt in den becherförmigen Oberteil wenn sich die Kurve in ihrer Ruhestellung befindet, der Nabe 56 a der Verschiebevorrichtung 56 ein. 30 konzentrisch zu der Buchse 51 auf der Plattenteller-Innerhalb des Bechers befindet sich eine Schrauben- nabe (Fig. 2 und 6) liegt und von dieser abgehoben feder 115, die die Welle 35 umgibt und den Knopf ist. Der Plattenteller dreht sich dann, ohne die Scheibe normalerweise in seiner oberen Stellung gegenüber 55 zu bewegen, denn die Buchse berührt keinen Punkt der Buchse 57 hält. Der Knopf kann gegen den Wi- der Umfangslinie der Kurve. Um die Kurve mit der derstand der Feder hineingedrückt werden, bis die 35 Buchse zu kuppeln, wird ein Auslösemechanismus beBewegung durch das Anstoßen des Knopf es am Boden tätigt, um die Kurve um ein anfängliches Stück entdes becherförmigen Teils der Nabe 56 α begrenzt wird. gegen dem Uhrzeigersinne zu verschieben, so daß ein In unmittelbarer Nähe der Scheibe 36 befindet sich Punkt auf dem Umfang der Kurve mit der Buchse 51 ein Schwenkarm 120 (Fig. 3, 4 und 7) mit Ansätzen in Berührung kommt. Der Auslösemechanismus um- 120a und 1206, mittels deren der Schwenkarm an 40 faßt einen Druckhebel 144 (Fig. 2 und 5), der mittels einen feststehenden senkrechten Stift 121 drehbar an- eines Stiftes 145 an die Oberseite der Plattform 10 gelenkt ist. An dem Schwenkarm ist ein nach unten angelenkt ist und normalerweise durch eine Feder 146 ■geneigter Finger 120c ausgebildet. Eine Feder 122 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung zentriert wird. Ein (Fig. 4) drückt den Schwenkarm normalerweise ge- Hebelarm 144 a ist nach unten umgebogen und ermaß Fig. 4 in einer dem Uhrzeigersinne entgegen- 45 streckt sich durch eine öffnung 10 6 in der Plattform gesetzten Richtung und hält den Finger 120c in Be- und dann nach vorn, d.h. in waagerechter Richtung, rührung mit der bogenförmigen Kante der Scheibe 36. bis kurz oberhalb der Scheibe 55. Von der Kurve aus Die Winkellage des Fingers an der Kante der Scheibe ragt ein kurzer Stift 147 mit abgeschrägtem Kopf 36 ist derart, daß die Scheibe dann, wenn sie durch (Fig. 5 a) nach oben. Wenn sich die Kurve in Ruhe-Niederdrücken des Knopfes 17 nach unten bewegt 50 stellung befindet, liegt der Stift 147 ein kurzes Stück wird, eine Nockenwirkung auf den Finger ausübt, um hinter dem Hebelarm 144 a. Der Druckhebel 144 kann gemäß Fig. 4 eine Drehung des Schwenkarmes 120 im entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt werden Uhrzeigersinne zu bewirken. Der Schwenkarm besitzt (Fig. 2), bis der senkrecht abgebogene Teil des Hebeleine mit totem Gang arbeitende Verbindung mit dem armes 144 a an die Kante 10 c stößt. Bei einer solchen Schalterkasten 105, z. B. durch den Draht 123. Das 55 Bewegung des Druckhebels 144 drückt das freie Ende linke Ende des Verbindungsdrahtes (Fig. 3) ist in den des Hebelarmes 144 a gegen den Stift 147, um die anAnsatz 120 6 des Schwenkarmes eingehakt, um durch fängliche Verschiebung der Kurve entgegen dem Uhrdiesen im Sinne eines Druckes bzw. Zuges betätigt zu zeigersinne zu bewirken und so den Umfang der ■werden. Das rechte Ende des Verbindungsdrahtes Kurve mit der Buchse 51 in Berührung zu bringen, läuft lose durch ein Loch in der Verlängerung 108 a 60 Gegen Ende der dann folgenden Umdrehung der des Schalterkastens und ist vor der Verlängerung ge- Kurve bewegt sich die abgeschrägte Oberseite des bogen, um eine nur auf Druck wirkende Verbindung Stiftes 147 an der Unterseite des seitlich geneigten zwischen dem Draht und der Verlängerung herzu- freien Endes des Hebelarmes 144 a (Fig. 5 a) vorbei, stellen. Wird der Knopf 17 niedergedrückt, um das um es in seine ursprüngliche Stellung zurückzuführen. ■Abspielen der ersten Schallplatte eines Stapels ein- 65 Am Ende der Umdrehung der Scheibe 55 liegt die zuleiten, bewegt er die Scheibe 36 nach unten in die Einkerbung 141 erneut konzentrisch zu der Buchse, • tiefste Stellung, um zu bewirken, daß sie den Finger und die Kurve wird nicht mehr angetrieben, da sie 120 c und den Schwenkarm 120 durch Nockenwirkung sich wieder in ihrer Ruhestellung befindet.
: im Uhrzeigersinne bewegt (Fig. 4). Der Draht 123 Von dem Druckhebel 144 aus erstreckt sich nach drückt dann den Schalterkasten im Uhrzeigersinne 70 unten ein Auslösehebel 148 mit einem Lagerstift 149,
To allow the function to run, the button is pressed down. The disc 55 has a notch on the circumference along with the parts attached to it. 141, which is curved so that the notch then, the button 17 penetrates into the cup-shaped upper part when the curve is in its rest position, the hub 56 a of the displacement device 56 a. 30 concentric to the bushing 51 on the turntable. Inside the cup there is a screw hub (FIGS. 2 and 6) and a spring 115, raised from it, which surrounds the shaft 35 and is the button. The turntable then rotates without moving the disk normally in its upper position opposite 55, because the bushing does not touch any point on the bushing 57 . The button can be against the resistance of the curve's circumference. In order to push the curve in with the force of the spring until the socket is engaged, a release mechanism is actuated by pushing the button on the ground to limit the curve to an initial distance from the cup-shaped part of the hub 56 α . to move counterclockwise, so that a In the immediate vicinity of the disc 36 is a point on the circumference of the curve with the socket 51 a pivot arm 120 (Fig. 3, 4 and 7) comes into contact with approaches. The trigger mechanism 120a and 1206, by means of which the swivel arm 40 grips a pressure lever 144 (FIGS. 2 and 5) which is pivoted to a pin 145 on the top of the platform 10 by means of a stationary vertical pin 121 . A finger 120c which is inclined downward is formed on the pivot arm and is normally inclined by a spring 146. A spring 122 is centered in the position shown in FIG. (Fig. 4) normally urging the swing arm overall lever arm 144 a is bent down and ermaß Fig. 4 in a clockwise direction the entgegen- 45 extends through an opening 10 in the platform 6 opposite direction and keeps the finger 120c in Be - and then forward, ie in the horizontal direction, touching the curved edge of the disk 36 to just above the disk 55. From the curve The angular position of the finger on the edge of the disk protrudes a short pin 147 with a beveled head 36 is such that the disc when it is through (Fig. 5 a) upwards. When the curve is in rest-depression of the button 17 moves down 50 position, the pin 147 is a short distance, a cam effect exerts on the finger to behind the lever arm 144 a. According to FIG. 4, the pressure lever 144 can be pivoted in the counterclockwise direction to effect a rotation of the pivot arm 120. The swivel arm has (Fig. 2) until the vertically bent part of the lever line working with dead gear connection with the arm 144 a hits the edge 10 c. In such a switch box 105, e.g. B. through the wire 123. The 55 movement of the pressure lever 144 pushes the free end of the left end of the connecting wire (Fig. 3) is hooked into the lever arm 144 a against the pin 147 to which an approach 120 6 of the pivot arm to catch by Shifting the curve against the clock to effect this in the sense of a push or pull actuated in the pointer direction and thus the scope of the ■ are. Bring the right end of the connecting wire curve with the socket 51 in contact, runs loosely through a hole in the extension 108 a 60 Towards the end of the then following turn of the switch box and is before the extension curve moves the beveled top of the curve In order to provide a connection that only acts on pressure, the pin 147 on the underside of the laterally inclined end of the lever arm 144 a (FIG. 5 a), which is inclined between the wire and the extension, past. The button 17 is depressed to return it to its original position. ■ Play the first record of a stack at the lowest position, • at the end of the revolution of the disk 55, he moves the disk 36 down into the notch 141 again concentrically to the socket, in order to make it the finger and the cam is no longer driven, since it is 120 c and the pivot arm 120 is again in its rest position by cam action.
: moved clockwise (Fig. 4). The wire 123 extends from the pressure lever 144 and then pushes the switch box clockwise 70 below a release lever 148 with a bearing pin 149,

der durch einen an dem Druckhebel 144 befestigten Gummibund 150 hindurchragt. Zum Festhalten des Lagerstiftes 149 in dem Bund dient eine Federklammer 151, die in bekannter Weise in eine an dem Lagerstift vorgesehene Rille hineinfedert. Die Unterseite des Auslösehebels ist mit Filz belegt und ruht auf der Plattform 10, die das Gewicht des Hebels trägt. Ein Arm des Auslösehebels erstreckt sich von dem Lagerstift 149 aus nach links und besitzt eine Schulter 148a, die sich bei einer entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgenden Schwenkung des Auslösehebels gegenüber dem Druckhebel 144 in die Bewegungsbahn der abgestuften Seite eines Fortsatzes 51a bewegt, welch letzterer an der Buchse 51 vorgesehen ist (s. Fig. 2 und 6). Während einer Umdrehung der Buchse 51 stößt dann der Fortsatz gegen die Schulter 148 a und bewegt den Auslösehebel nach rechts (Fig. 2). Infolgedessen bewirkt der Auslösehebel die entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Bewegung des Druckhebels 144, der die Scheibe 55, wie bereits erläutert, mit der Buchse 51 in Berührung bringt. Während dieser Bewegung des Druckhebels 144 dehnt sich die Feder 146. Sobald sich der Fortsatz 51a an der Schulter 148 a vorbeibewegt, springt die Feder zurück und zieht den Druckhebel 144 plötzlich im Uhrzeigersinne zurück. Da der Auslösehebel 148 an dem Druckhebel 144 befestigt ist, wird die Rückkehrgeschwindigkeit des Druckhebels 144 dem Auslösehebel mitgeteilt, so daß dieser'.unter dem Einfluß der Wucht gegenüber dem Druckhebel 144 im Uhrzeigersinne herumschwingt, bis er durch einen mit Filz belegten Anschlag 152 angehalten wird. Diese Wirkung des Auslösehebels wird durch die Reibung zwischen dem sich im Uhrzeigersinne bewegenden Gummibund 150 und dem Auslösehebel unterstützt. Wenn der Auslösehebel wieder seine ursprüngliche Stellung einnimmt, befindet sich dessen Schulter 148 a außerhalb des Drehbereiches des Fortsatzes 51a.which protrudes through a rubber collar 150 attached to the pressure lever 144. To hold the Hinge pin 149 in the federal government is a spring clip 151, which is in a known manner in one of the The groove provided for the bearing pin springs into it. The underside of the release lever is covered with felt and rests on the platform 10 which supports the weight of the lever. One arm of the trip lever extends from the bearing pin 149 from to the left and has a shoulder 148a, which is in a counterclockwise direction occurring pivoting of the release lever relative to the pressure lever 144 in the path of movement the stepped side of an extension 51a, the latter being provided on the socket 51 (see Figs. 2 and 6). During one revolution of the bush 51, the extension then abuts against the shoulder 148 a and moves the release lever to the right (Fig. 2). As a result, the trip lever operates the counterclockwise movement of the pressure lever 144, which the disc 55, as already explained, brings with the socket 51 in contact. During this movement of the pressure lever 144 stretches the spring 146. As soon as the extension 51a moves past the shoulder 148a, the jumps Spring back and suddenly pulls the pressure lever 144 back in a clockwise direction. Since the release lever 148 is attached to the pressure lever 144, the return speed of the pressure lever 144 becomes the trip lever communicated, so that this'.under the influence of the force opposite the pressure lever 144 clockwise swings around until it is stopped by a stop 152 covered with felt. These Action of the release lever is due to the friction between the clockwise moving Elastic waistband 150 and the release lever supports. When the release lever returns to its original Assumes position, the shoulder 148 a is located outside the range of rotation of the extension 51 a.

Die Bewegung des Auslösehebels 148 in die Auslösestellung kann mit der Hand als Folge des Niederdrückens des Knopfes 17 bewirkt werden, um das Abspielen der ersten Schallplatte eines Stapels einzuleiten. Wie bereits erläutert, bewegt die Scheibe 36 beim Niederdrücken des Knopfes den Schwenkarm 120 im Uhrzeigersinne (Fig. 4), um vermittels des Drahtes 123 den Schalterkasten 105 zu verstellen, so daß sich der Motorschalter schließen kann. Die im Uhrzeigersinne erfolgende Bewegung des Schwenkarmes 120 dient vermittels des Verbindungsdrahtes 155 ferner dazu, den Auslösehebel in die Auslösestellung zu bringen. Der Verbindungsdraht 155 ist an seinem rechten Ende hakenförmig ausgebildet und mit dem Schwenkarm 120 verbunden; ferner ist der Draht so geformt, daß er unter dem Unterrahmen 58 verläuft und sich' nach oben durch einen darin vorgesehenen Schlitz 58 b sowie durch einen Schlitz 10 d in der Plattform 10 erstreckt (Fig. 2 und 3 a). Der Verbindungsdraht endet oberhalb der Plattform in einem Haken 155 a vor dem Arm I486 des Auslösehebels. Wenn der Schwenkarm 120 im Uhrzeigersinne bewegt wird (Fig. 4), bewegt er den Verbindungsdraht 155 nach rechts und bewirkt, daß das Ende des Hakens 155 a gegen den Arm 148 & stößt, so daß der Auslösehebel in die Auslösestellung schwingt.The movement of the release lever 148 into the release position can be effected by hand as a result of the depression of the button 17 in order to initiate the playback of the first record of a stack. As already explained, when the button is depressed, the disk 36 moves the pivot arm 120 clockwise (FIG. 4) in order to adjust the switch box 105 by means of the wire 123 so that the motor switch can close. The clockwise movement of the swivel arm 120 is also used by means of the connecting wire 155 to bring the release lever into the release position. The connecting wire 155 is hook-shaped at its right end and connected to the pivot arm 120; furthermore, the wire is shaped so that it runs under the subframe 58 and extends upward through a slot 58 b provided therein and through a slot 10 d in the platform 10 (FIGS. 2 and 3 a). The connecting wire ends above the platform in a hook 155 a in front of the arm I486 of the release lever. When the pivot arm 120 is moved clockwise (Fig. 4), it moves the connecting wire 155 to the right and causes the end of the hook 155a to abut against the arm 148 & so that the release lever swings into the release position.

Ohne Rücksicht darauf, ob die Maschine mit der Hand bedient wird oder selbsttätig arbeitet, wird der Auslösehebel 148 am Ende des Abspielens einer Schallplatte ebenfalls automatisch in die Auslösestellung geschwenkt. Die Betätigungseinrichtung für den Auslösehebel umfaßt einen Arm 157 mit einem senkrechten Finger 157 a an seinem freien Ende (Fig. 2, 4 und 5). Der Arm 157 ist an seinem anderen Ende frei drehbar auf einem Stift 158 gelagert, der starr mit einem Bolzen verbunden ist, welch letzterer Bolzen 159 einen Teil des Betätigungsteils 82 bildet. Eine den Stift 158 umgebende Feder 160 (s. auch Fig. 3) drückt das gelagerte Ende des Armes 157 in leicht schleifende Berührung mit der Oberseite des Bolzens 159, wobei diese Reibung durch Verdrehen einer Mutter 162 auf dem mit Gewinde versehenen oberen Abschnitt des Stiftes 158 eingestellt werden kann. Der Arm 148 c des Auslösehebels ist nach unten gebogen und ragt durch die öffnung 10 b in der Plattform 10 bis in die Bewegungsbahn des Fingers 157 a. Wenn sich das Betätigungsteil 82 während des Abspielens einer Schallplatte zusammen mit dem Tonarm 50 nach innen bewegt, nähert sich der Finger 157 a dem Arm 148 c des Auslösehebels. Wenn die Nadel in dem Tonarm eine Schallplatte abgespielt hat und sich in der steileren Abschlußrinne der Platte zu bewegen beginnt, beginnt das Betätigungsteil 82 eine schnelle Schwenkbewegung nach innen, und der Finger 157a stößt mit ausreichender Kraft gegen den Arm 148 c, um den Auslösehebel 148 in die Auslösestellung zu bringen. Hierdurch wird ein Plattenwechsel eingeleitet, um den Tonarm in seine Ruhestellung zurückzuführen. Dies findet statt ohne Rücksicht darauf, ob die Schallplatten selbsttätig oder unter Handbedienung abgespielt werden.Regardless of whether the machine is operated by hand or works automatically, the release lever 148 is also automatically pivoted into the release position at the end of the playback of a record. The actuating device for the release lever comprises an arm 157 with a vertical finger 157 a at its free end (Figs. 2, 4 and 5). The arm 157 is freely rotatably mounted at its other end on a pin 158 which is rigidly connected to a pin, the latter pin 159 forming part of the actuating part 82. A spring 160 surrounding the pin 158 (see also Fig. 3) urges the journaled end of the arm 157 into slightly dragging contact with the top of the bolt 159, this friction being achieved by twisting a nut 162 on the threaded upper portion of the pin 158 can be set. The arm 148 c of the release lever is bent downwards and protrudes through the opening 10 b in the platform 10 into the path of movement of the finger 157 a. When the actuating part 82 moves inward together with the tonearm 50 while a record is being played, the finger 157a approaches the arm 148c of the release lever. When the needle in the tonearm has played a record and begins to move in the steeper end groove of the record, the actuating member 82 begins a rapid inward pivoting movement and the finger 157a pushes against the arm 148c with sufficient force to release the release lever 148 to bring into the release position. This initiates a record change in order to return the tonearm to its rest position. This takes place regardless of whether the records are played automatically or manually.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist keine besondere Einstellung zur Wahl der Spielweise mit Handbedienung bzw. der selbsttätigen Spielweise erforderlich. Bei Handbedienung werden natürlich keine Schallplatten auf die Stapelachse 12 aufgelegt. Wie bereits erläutert, braucht der Benutzer nur den Tonarm in die Absetzstellung über eine auf dem Plattenteller befindliche Schallplatte zu bringen, um zu bewirken, daß der Motor zu laufen beginnt. Bei Beendigung des Abspielens wirkt der Finger 157 c auf den Auslösehebel 148 ein, um einen Plattenwechsel einzuleiten, so daß der Tonarm in die Ruhestellung zurückgeführt wird, wobei der Motor aus weiter unten zu erläuternden Gründen selbsttätig stillgesetzt wird. Um die nächste Schallplatte abzuspielen, muß der Benutzer den Tonarm wieder in die Absetzstellung bewegen. Wenn selbsttätiges Abspielen gewünscht wird, braucht der Benutzer nur eine Schallplatte oder einen Stapel von Schallplatten auf die Stapelachse 12 und die Verschiebevorrichtung 56 aufzusetzen und dann den Knopf 17 zu drücken. Das Niederdrücken des Knopfes leitet einen Plattenwechsel ein und schließt, wie bereits erläutert, den Motorschalter. Während des Plattenwechsels wird die unterste Schallplatte des Stapels auf den Plattenteller 11 gebracht, und der Tonarm wird in die Spielstellung geschwenkt. Nach Beendigung des Abspielens einer Schallplatte wird die Plattenwechseleinrichtung selbsttätig zum Zwecke des Plattenwechsels ausgelöst, d. h., der Tonarm wird zurückbewegt, hierdurch wird bewirkt, daß die nächste Schallplatte aufgelegt wird, und der Tonarm wird nach innen in die Absetzstellung geschwenkt und dann auf die Schallplatte abgesenkt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Tonarm nach dem Abspielen der letzten Schallplatte zurückgeschwenkt wird. Der Hebel 100 für die letzte Schallplatte verhindert dann, daß der Tonarm wieder in die Absetzstellung geschwenkt wind, wobei in dieser Hinsicht zwischen dem Abspielen der letzten Schallplatte und der Handbedienung kein Unterschied besteht.In the embodiment described, there is no particular setting for choosing the style of play with manual control or the automatic way of playing required. With manual operation, of course no records are placed on the stacking axis 12. As already explained, the user only needs the To bring the tonearm into the set-down position over a record on the turntable in order to to cause the engine to start. When the playback is finished, the finger 157 c acts the release lever 148 to initiate a plate change, so that the tone arm in the rest position is fed back, the motor being stopped automatically for reasons to be explained below. In order to play the next record, the user must return the tone arm to the set-down position move. If automatic playback is desired, the user only needs a record or to place a stack of records on the stacking axis 12 and the displacement device 56 and then press button 17. Depressing the button initiates a plate change and closes the motor switch, as already explained. During the plate change, the bottom Record of the stack brought onto the turntable 11, and the tonearm is pivoted into the playing position. After the playback of a record has ended, the record changing device becomes automatic triggered for the purpose of plate change, d. i.e., the tonearm is moved back, this causes that the next record is put on, and the tonearm goes inward to the set-down position pivoted and then lowered onto the record. This process repeats itself until the tonearm after the last record is swiveled back. The lever 100 for the last record then prevents the tonearm from being swiveled back into the set-down position, in which case There is no difference between playing the last record and using the handset consists.

Der Plattenwechsel beginnt, wenn die Scheibe 55 ausgelöst wird, um mit ihrer Kante in Berührung mit der Buchse 51 zu kommen. Die im Uhrzeigersinne umlaufende Buchse erteilt dann der aus der Scheibe 55 und Steuerkurve 130 bestehenden Anordnung eine vollständige Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinne. Während des ersten Viertels dieser Umdrehung schwenkt die Steuerkurve 130 den der Kurve folgenden Hebel 133 entgegen dem Uhrzeigersinne herum (Fig. 5). Das rechte Ende 133 a des Hebels 133 hebt sich und greift an dem Reibungskissen 82 c an der Unterseite des Betätigungsteils 82 an, wobei das Betätigungsteil in seine obere Stellung gehoben wird. Mittels der Schraubenfeder 85 schwenkt das Betätigungsteil 82 den Tonarm 50 nach oben, um die Nadel von den auf dem Plattenteller befindlichen Schallplatten abzuheben. Die Steuerkurve 130 hält den Hebel 133 in der betätigten Stellung, bis ein geeigneter Punkt im letzten Viertel der Kurvenumdrehung erreicht ist, und gestattet dann der Feder 136 (Fig. 4), den Hebel 133 in die Ruhestellung zurückzuführen. Infolgedessen geht während des letzten Viertels des Plattenwechselvorganges das Betätigungsteil 82 in seine untere Stellung und ermöglicht, daß das Nadelende des Tonarms auf die Schallplatte herunterfällt.The plate change begins when the disc 55 is triggered to make contact with its edge the socket 51 to come. The bushing rotating in the clockwise direction then releases the one from the disk 55 and control cam 130 existing arrangement one full turn counterclockwise. During the first quarter of this revolution, the control cam 130 pivots the one following the curve Lever 133 around counterclockwise (Fig. 5). The right end 133 a of the lever 133 lifts and engages the friction pad 82 c on the underside of the actuating part 82, the Actuating part is lifted into its upper position. The actuating part pivots by means of the helical spring 85 82 up the tonearm 50 to remove the stylus from the records on the turntable take off. The control cam 130 holds the lever 133 in the actuated position until a suitable one Point is reached in the last quarter of the turn of the curve, and then allows the spring 136 (Fig. 4), the lever 133 returned to the rest position. As a result, during the last quarter of the Plate changing operation the actuating member 82 in its lower position and enables the needle end the tonearm falls onto the record.

Die Scheibe 55 ist an ihrer angetriebenen Kante derart geformt, daß der waagerecht schwenkbare Unterstützungshebel 126 wirkungslos bleibt, bis das Betätigungsteil 82 während des ersten Viertels des Arbeitsspiels im wesentlichen seine obere Lage erreicht hat. Während des zweiten Viertels wirkt eine .Erhebung der Kante der Scheibe 55 mit der Buchse 51 zusammen, so daß die Kurve während ihrer Umdrehung auch zurückgedrückt wird, um den Unterstützungshebel 126 im Uhrzeigersinne zu schwenken (Fig. 4). Der an diesem angebrachte Hebel 133 bewegt sich zusammen mit dem Unterstützungshebel 126 und dem Hebelende 133 c im Uhrzeigersinne und treibt daher das Reibungskissen 82 c reibungsschlüssig in waagerechter Richtung an, wodurch eine Schwenkung des Betätigungsteils 82 entgegen dem Uhrzeigersinne bewirkt wird. Der jetzt an seinem nadelseitigen Ende angehobene Tonarm wird nun zusammen mit dem Betätigungsteil 82 in seine Ruhestellung an der Säule 60 zurückgeschwenkt.The disc 55 is shaped at its driven edge such that the horizontally pivotable Support lever 126 remains ineffective until the actuating part 82 during the first quarter of the Working cycle has essentially reached its upper position. During the second quarter one works . Elevation of the edge of the disc 55 with the socket 51 together, so that the curve during its rotation is also pushed back to pivot the assist lever 126 clockwise (Fig. 4). The lever 133 attached to this moves together with the assist lever 126 and the lever end 133 c clockwise and therefore drives the friction pad 82 c in a frictional manner horizontal direction, whereby a pivoting of the actuating part 82 counterclockwise is effected. The tonearm, now raised at its needle-side end, is now together with the Actuating part 82 is pivoted back into its rest position on column 60.

Während des letzten Abschnitts des zweiten Viertels des Arbeitsspiels, nachdem der Tonarm ausreichend zurückgeschwenkt worden ist, um die Abgabebahn für eine Schallplatte von einem an den Kanten durch die Verschiebevorrichtung 56 unterstützten Stapel frei zu machen, bewirkt eine Fortsetzung der Bewegung des Unterstützungshebels 126 im Uhrzeigersinne die Betätigung desselben zur Abgabe einer Schallplatte.. Die Betätigung erfolgt durch den Unterstützungshebel 126 vermittels eines Gliedes 165, dessen eines Ende an den Träger drehbar angelenkt ist, während das andere Ende bei 166 durch einen in einem Schlitz beweglichen Stift mit dem Indexteil 64 verbunden ist, mit dem die Schiebeeinrichtung, wie oben erläutert, in einer von drei den verschiedenen Schallplattengrößen entsprechenden Stellungen gekuppelt ist. Während der Unterstützungshebel 126 seine Vorwärtsbewegung im Uhrzeigersinne ausführt, betätigt das Glied 165 den Indexteil 64 entgegen dem Uhrzeigersinne. Dementsprechend gibt die Verschiebeeinrichtung 56 die unterste Schallplatte des Stapels ab, die zwischen dieser und der Stapelachse 12 unterstützt ist.During the last section of the second quarter of the working cycle, after the tone arm is sufficient has been pivoted back to the delivery path for a record from one at the edges through the Freeing the displacement device 56 supported stack causes the movement of the Support lever 126 clockwise the actuation of the same for the delivery of a record .. The Actuation is carried out by the support lever 126 by means of a member 165, one end of which is attached to the Carrier is pivotably hinged, while the other end at 166 by a movable in a slot Pin is connected to the index part 64, with which the sliding device, as explained above, in one of three positions corresponding to the different record sizes is coupled. During the Support lever 126 executes its forward movement in the clockwise direction, the link 165 actuates the Index part 64 counterclockwise. Accordingly, the displacement device 56 is the lowest record of the stack, which is supported between this and the stack axis 12.

Während des dritten Viertels des Plattenwechsels wirkt ein zurückweichender Abschnitt der Scheibe 55 der Kurve mit der Buchse 51 zusammen. Während die Kurve gedreht wird, bewegt sie sich daher auch vorwärts und ermöglicht es der Feder 136, den Unterstützungshebel 126 entgegen dem Uhrzeigersinne in seine ursprüngliche Stellung an die Anschlagschraube 139 zurückzuführen. Der Hebel 133 bewegt sich zusammen mit dem Träger entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß der Reibungszug des Hebelendes 133 α an dem Reibungskissen 82 c in waagerechter Richtung erfolgt, um eine Schwenkung des Betätigungsteils 82 im Uhrzeigersinne zu bewirken. Das Betätigungsteil schwingt in dieser Richtung, bis sein Fortsatz 82 a an die Kante 93 a des Plattenhebels 93 stößt, der durch die Verschiebeeinrichtung in eine geeignete Absetzwählstellung eingestellt worden ist. Dementsprechend schwingt der noch angehobene Tonarm zusammen mit dem Betätigungsteil 82 nach innen in eine vorgewählte Absetzstellung.During the third quarter of the plate change, a receding section of the disk 55 acts the curve with the socket 51 together. Therefore, as the curve is rotated, it also moves forward and allows spring 136 to rotate assist lever 126 counterclockwise in FIG traced back its original position to the stop screw 139. The lever 133 moves together counterclockwise with the carrier, so that the frictional pull of the lever end 133 α takes place on the friction cushion 82 c in the horizontal direction in order to pivot the actuating part 82 to effect clockwise. The actuating part swings in this direction until its extension 82 a the edge 93 a of the plate lever 93 abuts, which is pushed into a suitable Abetzwählstellung by the displacement device has been set. Accordingly, the raised tonearm will vibrate along with it the actuating part 82 inwards into a preselected deposition position.

Während des vierten Viertels des Arbeitsspiels ermöglicht es die Steuerkurve 130 der Feder 136 (Fig. 4), den der Kurve folgenden Hebel 133 im Uhrzeigersinne (Fig. 5) gegenüber dem Unterstützungshebel 126 zurückzustellen. Infolgedessen bewegt sich das Hebelende 133 α nach unten, das Betätigungsteil 82 fällt in seine tiefe Stellung, und der Tonarm wird gesenkt, um die Nadel in die Schallpiattenabspielstellung zu bringen.During the fourth quarter of the working cycle, the control cam 130 enables the spring 136 (Fig. 4) to reset the lever 133 following the curve clockwise (Fig. 5) with respect to the support lever 126. As a result, moves the lever end 133 α downwards, the actuating part 82 falls into its low position, and the tone arm is lowered to bring the stylus to the record playback position.

Am Ende des Arbeitsspiels befindet sich die Rolle 137 in einem Tal der Steuerkurve 130 und verhindert, daß die Kurvenanordnung über ihre Ruhestellung, hinwegbewegt wird, wenn die Einkerbung 141 der Scheibe 55 in ihre konzentrische Lage zu der Buchse 51 zurückkehrt.At the end of the work cycle, the roller 137 is in a valley of the control cam 130 and prevents that the cam arrangement over its rest position is moved away when the notch 141 of the Washer 55 returns to its concentric position with the bush 51.

Wenn das Arbeitsspiel nach Beendigung des Abspielens der letzten Schallplatte oder nach Bedienung mit der Hand erfolgt, hält der Hebel 100 für die letzte Schallplatte das Betätigungsteil 82 in seiner linken Ruhestellung fest und verhindert, daß es während des dritten Viertels des Arbeitsspiels durch das Hebelende 133 a im Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Wenn das Betätigungsteil 82 im vierten Viertel des Arbeitsspiels nach unten fällt, senkt sich das Winkelstück 110 infolgedessen auf den Schalterknopf 106 und öffnet den Motorschalter, woraufhin der Motor 15 (Fig. 8) stillgesetzt wird.If the working cycle after finishing playing the last record or after operation is done by hand, the lever 100 holds the actuating part 82 in its left for the last record At rest and prevents it from being pushed through the end of the lever during the third quarter of the working cycle 133 a is pivoted clockwise. When the operating part 82 is in the fourth quarter of the working cycle falls down, the elbow 110 descends as a result on the switch button 106 and opens the Motor switch, whereupon the motor 15 (Fig. 8) is stopped.

Die Kante der Scheibe 55 kann gemäß Fig. 6 zwischen dem linken Ende der Einkerbung 141 und dem Punkt C (Fig. 2) aufgerauht sein, um die Zwangläufigkeit des Antriebes durch die Buchse 51 während der ersten Hälfte des Arbeitsspiels zu verbessern.The edge of the disk 55 can be roughened according to FIG. 6 between the left end of the notch 141 and the point C (FIG. 2) in order to improve the reliability of the drive through the bush 51 during the first half of the working cycle.

Es ist zu beachten, daß die Erfindung die Verwendung von Zahnrädern zum gemeinsamen Antrieb der Kurvenanordnung und der Plattenwechselmittel vermeidet. Da der Antrieb reibungsschlüssig mittels der Buchse 51 erfolgt, werden alle Zahnradgeräusche ausgeschaltet, und infolge der Verwendung dieses Gummiantriebes ergeben sich keine Geräusche beim Anlaufen, während des Betriebes und beim Stillsetzen.It should be noted that the invention involves the use of gears for common drive the curve arrangement and the plate changing means avoids. Since the drive is friction-locked by means of the socket 51 takes place, all gear noise is eliminated, and as a result of the use of this With the rubber drive, there are no noises when starting, during operation and when stopping.

In manchen Fällen, z. B. beim Transport der Maschine, ist es erwünscht, den Tonarm 50 zu verriegeln, damit er nicht herumschwingt und damit der Tonarm bzw. die Nadel nicht beschädigt wird. Zu den Merkmalen der Erfindung gehört ein neuartiges Verriegelungsmittel zur Festlegung des Tonarms in der Ruhestellung, wenn dies erwünscht ist, und zur Verhinderung des Anlassens des Motors bzw. der Einleitung eines Plattenwechselvorganges bei festgelegtem Tonarm. An der Säule 60 ist eine Rippe 60 a ausgebildet (Fig. 2, 3 und 7), die am oberen Ende nach unten abgewinkelt ist, um eine Kerbe 60 b zu bilden. Der Tonarm ist kanalförmig ausgeführt, und wenn erIn some cases, e.g. B. when transporting the machine, it is desirable to lock the tone arm 50 so that it does not swing around and so that the tone arm or the needle is not damaged. The features of the invention include a novel locking means for fixing the tone arm in the rest position, if this is desired, and for preventing the engine from starting or the initiation of a disc change process when the tone arm is fixed. On the column 60, a rib 60 a is formed (Fig. 2, 3 and 7), which is angled down at the upper end to form a notch 60 b . The tonearm is channel-shaped, and if he

sich in Ruhestellung befindet, rastet die rechte Seite des Kanals (50 a) in die Kerbe 60 b ein. Um den Tonj arm in dieser Stellung zu verriegeln, wird der Schieber ' in eine vierte Stellung gebracht, die außer den drei Stellungen für die verschiedenen Schallplattengrößen vorgesehen ist. Diese vierte Stellung ist in Fig. 2 gej zeigt. In dieser Verriegelungsstellung liegt ein von der Nabe 56 a nach unten ragender Stift 170 über dem Tonarm und verhindert, daß dieser aus der Kerbe 60 b ausgerastet wird. Um die Verschiebevorrichtung 56 zur Verriegelung des Tonarmes in die vierte Stellung zu bringen, wird er zunächst angehoben, um den Zahn 63 aus den Einkerbungen 65 a, 65 b oder 65 c (Fig. 4) auszurasten, und dann in die Verriegelungsstellung gedreht. Wenn der Schieber in diese Stellung kommt, bewegt sich der Zahn 63 über das geneigte freie Ende einer Blattfeder 172 und springt in eine federverriegelte Stellung auf der Oberseite der Blattfeder. Wenn der Zahn 63 auf der Blattfeder 172 aufsitzt, wird die Verschiebeeinrichtung in angehobener Stellung unterstützt, und zwar oberhalb derjenigen Stellung, die sie einnimmt, wenn sich der Zahn 63 in der Kerbe 65 befindet und der Schieber eine der drei den verschiedenen Schallplattengrößen entsprechende Stellung einnimmt. Wenn sich also die Verschiebeeinrichtung in einer angehobenen Stellung oberhalb der normalen oberen Stellung befindet, bewirkt sie über die Schraubenfeder 115, daß sich der Knopf 17 über seine normale obere Stellung hinaus nach oben beweg,t. Infolgedessen liegt die Scheibe 36 höher auf dem Finger 120 c und ermöglicht es der Feder 122, den Schwenkarm 120 entgegen dem Uhrzeigersinne in einer hinter seiner normalen Stellung liegenden Stellung zu halten (wie in Fig. 4 dargestellt). Wenn der Schwenkarm über die normale Stellung hinaus entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt ist, bringt er die seitliche Biegung am rechten Ende (Fig. 3) des Drahtes 123 in einen größeren Abstand von der Vorderseite der Verlängerung 108 a und vergrößert außerdem den Abstand zwischen dem Hakenende 155 a des Verbindungsdrahtes 155 und der Schulter 148a (Fig. 2 und 3 a). Wenn jetzt der Knopf 17 niedergedrückt wird, bewegt sich die Scheibe 36 nicht weit genug nach unten, und der Schwenkarm 120 wird infolgedessen nicht weit genug im Uhrzeigersinne (Fig. 4) verstellt, um zu bewirken, daß der Draht 123 den Schalterkasten 105 verstellt oder daß der Verbindungsdraht 155 den Auslösehebel 148 in die Auslösestellung bringt. Auf diese Weise wird dann, wenn sich die Verschiebeeinrichtung in der Verriegelungsstellung für den Tonarm befindet, das Schließen des Motorschalters und die Einleitung eines Plattenwechselvorganges verhindert.is in the rest position, the right side of the channel (50 a) engages in the notch 60 b . In order to lock the Tonj arm in this position, the slide 'is brought into a fourth position, which is provided for the different record sizes in addition to the three positions. This fourth position is shown in FIG. In this locking position, a pin 170 protruding downward from the hub 56 a lies over the tonearm and prevents it from being disengaged from the notch 60 b. In order to bring the sliding device 56 for locking the tonearm into the fourth position, it is first raised to disengage the tooth 63 from the notches 65 a, 65 b or 65 c (FIG. 4), and then rotated into the locking position. When the slide comes into this position, the tooth 63 moves over the inclined free end of a leaf spring 172 and jumps into a spring-locked position on the top of the leaf spring. When the tooth 63 rests on the leaf spring 172, the displacement device is supported in the raised position, namely above the position it assumes when the tooth 63 is in the notch 65 and the slide assumes one of the three positions corresponding to the different record sizes . Thus, when the sliding device is in a raised position above the normal upper position, it causes the coil spring 115 to move the button 17 upwards beyond its normal upper position, t. As a result, the disc 36 lies higher on the finger 120c and enables the spring 122 to hold the pivot arm 120 in a counterclockwise direction in a position behind its normal position (as shown in FIG. 4). When the pivot arm is pivoted counterclockwise beyond the normal position, it brings the lateral bend at the right end (Fig. 3) of the wire 123 at a greater distance from the front of the extension 108 a and also increases the distance between the hook end 155 a of the connecting wire 155 and the shoulder 148a (Figs. 2 and 3a). If the button 17 is now depressed, the disc 36 will not move down far enough and the pivot arm 120 will not move clockwise (Fig. 4) far enough as a result to cause the wire 123 to move the switch box 105 or that the connecting wire 155 brings the release lever 148 into the release position. In this way, when the displacement device is in the locked position for the tone arm, the closing of the motor switch and the initiation of a record change process are prevented.

Zu beachten ist die neuartige Anordnung aller Bedienungselemente an einer leicht zugänglichen gemeinsamen Stelle an der Vorderseite der Maschine. Der Tonarm erstreckt sich bis zur rechten vorderen Ecke der Plattform 10 und kann dort ergriffen werden, um in die Spielstellung gebracht zu werden. Die Einrichtung zum Verschieben der Schallplatten ist in der Nähe der rechten vorderen Ecke der Maschine zum Zwecke der Einstellung und des Auflegens eines Stapels von Schallplatten zugänglich. Der Knopf 17 ist ebenfalls an der rechten' vorderen Ecke der Maschine zugänglich, damit die Drehzahl eingestellt und der Knopf zur Durchführung der Abweisefunktion niedergedrückt werden kann. Beim normalen Gebrauch der Maschine braucht der Benutzer somit niemals mit der Hand zum hinteren Teil der Maschine zu reichen, um irgendwelche Handhabungen vorzunehmen, und dies ist von ganz besonderer Bedeutung, wenn der Plattenwechsler, wie es üblicherweise der Fall ist, in ein Kabinett eingebaut ist.Note the new arrangement of all controls on an easily accessible common Position at the front of the machine. The tonearm extends to the right front corner the platform 10 and can be grasped there to be brought into the play position. The establishment to move the records is near the right front corner of the machine to use Accessible for the purpose of setting and placing a pile of records. The button 17 is also accessible on the right 'front corner of the machine, so that the speed can be set and the button can be depressed to perform the reject function. In normal use The user never has to reach the machine with his hand to the rear of the machine, to do any manipulation, and this is particularly important when the Disk changer, as it is usually the case, is built into a cabinet.

Claims (25)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Plattenwechsler zum Abspielen von Schallplatten bei Hand- oder selbsttätiger Betätigung, bei dem ein mit veränderlicher Drehzahl durch einen Motor angetriebener Plattenteller auf einer Plattform angeordnet ist, der durch einen Rahmen unterstützt ist, welcher auch eine darauf angeordnete Schallplattenabgabevorrichtung trägt, die beim selbsttätigen Abspielen eine Schallplatte an den Plattenteller abgibt, gekennzeichnet durch die Anordnung der Bedienungselemente, um nämlich einen Tonarm (50) in Spielstellung zu bringen, eine Abtastvorrichtung (17, 35, 36) zu betätigen, die Drehzahl des Plattentellers (11) einzustellen (17), Schallplatten auf der Schallplattenabwurfeinrichtung (56) zu stapeln, diese (56) auf verschiedene Schallplattengrößen einzustellen sowie den Tonarm (50) nach Abspielen jeder Platte wieder in Ruhestellung zu bringen und nach Abspielen der letzten Platte in dieser festzuhalten, an einer gemeinsamen, leicht zugänglichen Stelle des Plattenspielers außerhalb des Schwenkbereichs des Tonarms.1. Record changer for playing records with manual or automatic actuation, in which a variable speed turntable driven by a motor on a Platform is arranged, which is supported by a frame, which is also arranged thereon Record dispenser wears that a record when playing automatically releases the turntable, characterized by the arrangement of the controls, namely to to bring a tone arm (50) into play position, to actuate a scanning device (17, 35, 36), the speed of the turntable (11) to adjust (17), records on the record release device (56) to stack them, (56) to adjust them to different record sizes as well to bring the tonearm (50) back to the rest position after each disc has been played and after playing to hold the last plate in this, at a common, easily accessible point of the Turntable outside of the swivel range of the tonearm. 2. Plattenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfvorrichtung einen handbetätigten Knopf (17), ferner eine Scheibe (55) mit Steuerkurve (130) umfaßt und daß der Tonarm (50) zu der gemeinsamen Bedienungsstelle reicht.2. Disk changer according to claim 1, characterized in that the ejection device has a manually operated button (17), further comprises a disc (55) with control cam (130) and that the Tonearm (50) reaches to the common control point. 3. Plattenwechsler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Plattform an der gemeinsamen Bedienungsstelle eine Säule (60) nach oben erstreckt, wobei diese ineinandergesteckte Wellen (35, 57) umschließt, die die Verschiebevorrichtung (56) bzw. den handbetätigten Knopf (17) tragen, und daß der Tonarm (50) in seiner Ruhestellung auf dieser Säule ruht.3. Disk changer according to claim 1 and 2, characterized in that it extends from the platform at the common control point a column (60) extends upwards, these nested Shafts (35, 57) enclosing the sliding device (56) or the manually operated Wear button (17), and that the tonearm (50) rests in its rest position on this column. 4. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Knopf (17) tragende Welle (35) entweder gedreht oder in axialer Richtung bewegt werden kann.4. Disk changer according to claim 1 to 3, characterized in that a button (17) bearing shaft (35) can either be rotated or moved in the axial direction. 5. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schwenkbahn des Betätigungsteils (82) angeordnete Plattenhebel (93) mit verschiedenen Anhaltestellungen (»7«, »10«, »12«) zum Abfangen des Betätigungsteils (82) nach dem Schwenken des Tonarms in verschiedene Absetzstellungen durch die Verschiebeeinrichtung (56) betätigt wird.5. Disk changer according to claim 1 to 4, characterized in that the in the pivoting path the actuating part (82) arranged plate levers (93) with different stop positions (»7«, »10«, »12«) to catch the actuating part (82) after swiveling the tonearm into different positions Deposition positions is actuated by the displacement device (56). 6. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung des Arbeitsspiels das Betätigungsteil (82) anheben, bevor sie es in Richtung auf die gewählte Absetzstellung schwenken, wobei sich der Plattenhebel (93) nur dann in der Bewegungsbahn des Betätigungsteils (82) befindet, wenn es sich in seiner angehobenen Stellung bewegt.6. Disk changer according to claim 1 to 5, characterized in that the means for controlling of the working cycle, lift the actuating part (82) before moving it towards the selected deposition position pivot, the plate lever (93) only then in the path of movement of the actuating part (82) is when it moves in its raised position. 7. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkasten (105) einen Schaltknopf (106) aufweist, der durch ein Winkelstück (110) betätigt werden kann,, um den Schalter des Schalterkastens (105) geöffnet zu halten, wobei die Kappen (107, 108) zur Halterung des Schalters und das Winkelstück (110) gegeneinander geschwenkt werden können, um den Schaltknopf (106) außer Eingriff mit dem Winkel-7. Disk changer according to claim 1 to 6, characterized in that the switch box (105) has a switch button (106) which can be actuated by an angle piece (110) to keep the switch of the switch box (105) open, with the caps (107, 108) for holding of the switch and the elbow (110) can be pivoted against each other to the Switch button (106) disengaged from the angle 909 647/207909 647/207 stück (110) zu bringen, so daß der Schalter geschlossen und der Motor in Drehung versetzt wird, ferner durch eine Verbindung zwischen dem Tonarm (50) und dem Winkelstück (110) zur Bewirkung der gegenseitigen Kupplung der Schwenkbewegungen. Bring piece (110) so that the switch is closed and the motor is rotated, further by a connection between the tonearm (50) and the elbow (110) to effect the mutual coupling of the pivoting movements. 8. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verschiebevorrichtung (56) tragende Buchse (57) zusammen mit dieser Vorrichtung in verschiedene den Schallplattengrößen entsprechende Stellungen gedreht werden kann und ein damit gekuppeltes Indexteil (64) in die den verschiedenen Schallplattengrößen entsprechenden Einstellungen bewegt und der jeweilige Drehwinkel der Buchse (57) eine bestimmte Stellung der Verschiebevorrichtung (56) für eine bestimmte Schallplattengröße bewirkt.8. Disk changer according to claim 1 to 7, characterized in that a displacement device (56) carrying socket (57) together with this device in different record sizes corresponding positions can be rotated and an index part coupled therewith (64) moved to the settings corresponding to the various record sizes and the respective Angle of rotation of the bush (57) a certain position of the sliding device (56) for a given record size. 9. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einkerbungen (60 a, 60b, 60c) mit Stift (170) vorgesehen sind, um den Tonarm (50) zu verriegeln und das Wechselwerk außer Betrieb zu setzen, solange der Tonarm (50) verriegelt ist.9. Record changer according to claim 1 to 8, characterized in that notches (60 a, 60b, 60c) with a pin (170) are provided to lock the tonearm (50) and to put the changer out of operation as long as the tonearm ( 50) is locked. 10. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (56) mit der Hand in die den verschiedenen Schallplattengrößen entsprechende Einstellungen sowie in eine ergänzende Stellung zur Verriegelung des Tonarms (50) und Außerbetriebsetzung des Wechselwerks gebracht werden kann.10. Disk changer according to claim 1 to 9, characterized in that the displacement device (56) by hand in the settings corresponding to the different record sizes as well as in a supplementary position for locking the tonearm (50) and putting it out of operation of the exchange mechanism can be brought. 11. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel die Scheibe (36) so weit bis oberhalb ihrer normalen Hochlage anheben, daß ein Herunterdrücken in die Tieflage unmöglich ist und der Auslösehebel (148) sein Arbeitsspiel auslösen kann.11. Disk changer according to claim 1 to 10, characterized in that the locking means Raise the disc (36) above its normal level so that it is pressed down in the low position is impossible and the release lever (148) can trigger its working cycle. 12. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm (50) ein kanalförmiges Bauteil darstellt, dessen eine Seite in einen vertieften Teil einer sich von der Plattform nach oben erstreckenden Säule (60) einrastet, wenn der Tonarm (50) seine Ruhestellung einnimmt, und daß auf dieser Säule (60) die Verriegelungsmittel zur Festlegung des Tonarms (50) angeordnet sind, die in ihrer Ruhestellung ein Ausrasten der Kanalseitenwand des Tonarms (50) aus der Vertiefung der Säule (60) verhindern.12. Disc changer according to claim 1 to 11, characterized in that the tonearm (50) is a represents channel-shaped component, one side of which is in a recessed part of the platform upwardly extending column (60) engages when the tonearm (50) is in its rest position, and that on this column (60) the locking means for fixing the tonearm (50) are arranged, which in their rest position disengages the channel side wall of the tonearm (50) Prevent from the recess of the column (60). 13. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Wälzdrucklager (42, 43, 44, 45) den Plattenteller (11) an dem Bund (40) unterstützt, der eine nachgiebige überhängende Buchse (51) aufweist, die unmittelbar auf dem Drucklager ruht.13. Disk changer according to claim 1 to 12, characterized in that a rotatable roller pressure bearing (42, 43, 44, 45) supports the turntable (11) on the collar (40), which has a flexible has overhanging bushing (51) which rests directly on the thrust bearing. 14. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (82) konzentrisch zu der Spindel (77) angeordnet ist und sich gegenüber der Spindel (77) senkrecht frei bewegen kann, wobei sich von dem Betätigungsteil (82) aus ein Stift (83) nach oben erstreckt, um das Betätigungsteil (82) und die Halterung (76) zum Zwecke einer gemeinsamen Schwenkbewegung in waagerechter Richtung um die gemeinsame Achse der Spindel (77) und des Betätigungsteils (82) miteinander zu verbinden, und der Stift (83) bei einer senkrechten Aufwärtsbewegung des Betätigungsteils gegenüber der Spindel (77) an dem Tonarm (50) angreift, um ihn aus seiner Halterung (76) zu heben.14. Disk changer according to claim 1 to 13, characterized in that the actuating part (82) is arranged concentrically to the spindle (77) and vertically free with respect to the spindle (77) can move, with a pin (83) extending upward from the actuating part (82), around the actuating part (82) and the holder (76) for the purpose of a common pivoting movement in the horizontal direction around the common axis of the spindle (77) and the actuating part (82) to connect to each other, and the pin (83) with a vertical upward movement of the actuating part opposite to the spindle (77) engages the tonearm (50) to get it out of its Lift the bracket (76). 15. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (83) einen an dem Betätigungsteil (82) befestigten Stift umfaßt, der sich von diesem aus nach oben durch eine öffnung in der Halterung (76) erstreckt, und daß die Stifte (75) für den Tonarm (50) diesen an seinem hinteren Ende drehbar unterstützen und der zusammen mit dem Betätigungsteil (82) sich nach oben bewegende Stift (83) an dem Tonarm (50) angreift.15. Disc changer according to claim 1 to 14, characterized in that the pin (83) has a the actuating part (82) comprises the attached pin, which extends from this up through a opening in the holder (76) extends, and that the pins (75) for the tonearm (50) to this support its rear end rotatably and together with the actuating part (82) upwardly moving pin (83) engages the tonearm (50). 16. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Tonarm (50) und dem Betätigungsteil (82) vorgesehene Schraubenfeder (85) bei einer Aufwärtsbewegung des Betätigungsteils (82) gespannt wird.16. Record changer according to claim 1 to 15, characterized in that one between the tone arm (50) and the actuating part (82) provided coil spring (85) during an upward movement of the actuating part (82) is tensioned. 17. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (77) durch nachgiebige Lagerscheiben (79 a, 79 b) aus Gummi od. dgl. mit keilförmigen Lagerlöchern ohne Spiel geführt wird.17. Disk changer according to claim 1 to 16, characterized in that the spindle (77) by flexible bearing disks (79 a, 79 b) made of rubber or the like. Is guided with wedge-shaped bearing holes without play. 18. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (144) und der Auslösehebel (148) sich während des Abspielens der Schallplatte außerhalb der Bewegungsbahn des drehbaren Fortsatzes (51a) befinden. 18. Disc changer according to claim 1 to 17, characterized in that the pressure lever (144) and the release lever (148) are outside of the path of movement of the rotatable extension (51a) while the record is being played. 19. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (51a) einen Teil der Buchse (51) bildet und axial auf einer Seite desjenigen Kreises der Buchse (51) liegt, der zum Angreifen an die drehbare Scheibe (55) gebracht werden kann.19. Disk changer according to claim 1 to 18, characterized in that the extension (51a) forms part of the bush (51) and axially on one side of that circle of the bush (51) which can be brought to engage the rotatable disc (55). 20. Plattenwechsler nach Ansprach 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckhebel (144) mit der drehbaren Scheibe (55) zusammenwirkt, wenn dieserdurch den Fortsatz (51a) ausgelöst wird.20. Disc changer according to spoke 1 to 19, characterized in that a pressure lever (144) cooperates with the rotatable disc (55) when it is triggered by the extension (51a). 21. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösehebel (148) an dem Druckhebel (144) angebracht ist und in die Bewegungsbahn des Fortsatzes (51a) geschwenkt werden kann.21. Disc changer according to claim 1 to 20, characterized in that a release lever (148) is attached to the pressure lever (144) and pivoted into the path of movement of the extension (51a) can be. 22. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Scheibe (55) eine Kurve bildet, welche die Scheibe (55) während ihrer Umdrehung axial verschiebt.22. Disk changer according to claim 1 to 21, characterized in that the circumference of the disc (55) forms a curve which moves the disc (55) axially during its rotation. 23. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (55) eine Steuerkurve (130) für die Auf- und Abbewegungen des Tonarmes (50) vorgesehen ist.23. Disk changer according to claim 1 to 22, characterized in that on the disc (55) a control cam (130) is provided for the up and down movements of the tonearm (50). 24. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagerecht schwenkbarer Unterstützungshebel (126) die Scheibe (55) mit dem Tonarm (50) verbindet und daß ein einer Steuerkurve (130) folgender Hebel (133) an dem Unterstützungshebel (126) derart angebracht ist, daß er gegenüber diesem eine senkrechte Schwenkbewegung ausführen kann und dieser Hebel eine weitere Verbindung zwischen der Scheibe (55) und dem Tonarm (50) bildet.24. Disk changer according to claim 1 to 23, characterized in that a horizontally pivotable Support lever (126) connects the disc (55) to the tonearm (50) and that a one Control cam (130) following lever (133) is attached to the support lever (126) in such a way that that he can perform a vertical pivoting movement with respect to this and this lever a further connection between the disc (55) and the tonearm (50) forms. 25. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungshebel (126) mit der Verschiebevorrichtung (56) verbunden ist.25. Disk changer according to claim 1 to 24, characterized in that the support lever (126) is connected to the displacement device (56). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 699 051, 824 705,
667;
Considered publications:
German patents No. 699 051, 824 705,
667;
USA.-Patentschriften Nr. 2 511 982, 2 604 326;
Radio Mentor, 1951, Heft 9, S. 434.
U.S. Patent Nos. 2,511,982, 2,604,326;
Radio Mentor, 1951, issue 9, p. 434.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings ÄS 909 647/2(17 10.ÄS 909 647/2 (17 10.
DENDAT1068481D Pending DE1068481B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068481B true DE1068481B (en) 1959-11-05

Family

ID=593805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068481D Pending DE1068481B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068481B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587667C (en) * 1929-06-29 1933-11-06 Loewe Opta Gmbh Support arm for sound boxes, especially for electric pickups
DE699051C (en) * 1937-09-07 1940-11-21 Phonoteile M B H Device for switching the drive motor on and off of electrically operated record players
US2511982A (en) * 1943-12-14 1950-06-20 Luxor Industri Ab Automatic mechanism for phonographs
DE824705C (en) * 1950-05-07 1952-01-07 Electroacustic Ges M B H Record player, preferably for shop window advertising
US2604326A (en) * 1948-06-30 1952-07-22 Brush Dev Co Pivot structure for phonograph tone arms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587667C (en) * 1929-06-29 1933-11-06 Loewe Opta Gmbh Support arm for sound boxes, especially for electric pickups
DE699051C (en) * 1937-09-07 1940-11-21 Phonoteile M B H Device for switching the drive motor on and off of electrically operated record players
US2511982A (en) * 1943-12-14 1950-06-20 Luxor Industri Ab Automatic mechanism for phonographs
US2604326A (en) * 1948-06-30 1952-07-22 Brush Dev Co Pivot structure for phonograph tone arms
DE824705C (en) * 1950-05-07 1952-01-07 Electroacustic Ges M B H Record player, preferably for shop window advertising

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651170A1 (en) CONTROL DEVICE FOR EFFECTING THE FEEDING OR RECOVERY MOVEMENT OF THE SOUND (PICKUP) ARM OF RECORD PLAYERS
DE1219706B (en) Switch-on device for an automatic record player
DE1068481B (en)
DE2353216A1 (en) PLATE CHANGER
DE1091356B (en) Control device for the insertion movement of the stylus in plate changers
DE1087823B (en) Record player
DE1136130B (en) Attachment device operated by hand for tonearms
CH247479A (en) Talking machine with automatic plate changing device.
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE2415373A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR A RECORD PLAYER
DE909154C (en) Talking machine with automatic record changer
AT126669B (en) Phonograph with a plate transport device.
DE554113C (en) Magazine speaking machine
DE556674C (en) Magazine speaking machine
DE2061490A1 (en) Record player
DE384050C (en) Talking machine with several turntables arranged around a common axis of rotation
DE2808442A1 (en) RECORD PLAYER
DE885483C (en) Multiple turntable
DE977221C (en) Record game machine for playing the front and back of records
DE360347C (en) Talking machine with several turntables arranged on a rotating table
DE1203486B (en) Automatic tonearm adjustment device for a record player
DE2500423B2 (en)
DE524931C (en) Autonomous talking machine
DE832334C (en) Talking machine with record changer
DE2064850A1 (en) Toy turntable for long playtime