DE1067501B - Electric switch with an arc chamber - Google Patents

Electric switch with an arc chamber

Info

Publication number
DE1067501B
DE1067501B DEW21802A DEW0021802A DE1067501B DE 1067501 B DE1067501 B DE 1067501B DE W21802 A DEW21802 A DE W21802A DE W0021802 A DEW0021802 A DE W0021802A DE 1067501 B DE1067501 B DE 1067501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
arc
chamber
fresh air
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21802A
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel A Bottonari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1067501B publication Critical patent/DE1067501B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

KL.21C 35/06 KL.21C 35/06

INTERNAT. KL. H 02cINTERNAT. KL. H 02c

PATENTAMTPATENT OFFICE

SiBUOTHEK DES DEUTSCHEN PATENTAMTESSiBUOTHEK OF THE GERMAN PATENT OFFICE W21802Vnib/21cW21802Vnib / 21c

AN M E LDE TAG: 31. A U G U S T 1957AN M E LDE DAY: AUGUST 31, 1957

BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DERNOTICE DEK REGISTRATION AND ISSUE OF THE

AUSLEGESCHRIST: 22. O KTO B E R 1959EXPLOITATION CHARACTERISTICS: 22nd O CTO B E R 1959

Die Erfindung bezieht sich auf Schalter mit Unterbrechung in Luft, bei denen der während des Ausscfialtvorganges gezogene Lichtbogen in eine der Schaltstelle benachbarte Lichtbogenkammer bewegt wird, innerhalb der er durch magnetische Beblasung gelöscht wird. Die Erfindung ist bei Schaltern anzuwenden, bei denen die Löschkammer aus einer Vielzahl von Platten besteht, die mit verhältnismäßig geringen Abständen nebeneinander angeordnet sind, um den gezogenen Lichtbogen zu beschränken und sein Erlöschen zu bewirken. Die Löschkammer kann entweder einen Stapel von einzelnen in gewissem Abstand voneinander angeordneten und zusammengekitteten Platten enthalten oder eine Vielzahl ineinandergreifender Rippen, die an den Seitenwänden der Lichtbogenkammer befestigt sind, oder mit diesen aus einem Stück bestehen. Diese Platten oder Rippen lassen in der Regel zwischen sich mit der Außenluft in Verbindung stehende Spalten frei, durch die die Schaltgase abziehen können. Es ist auch bereits bekannt, innerhalb des Plattenstapels zusätzlich eine oder mehrere erweiterte Kanäle vorzusehen, um den Abzug der Gase zu erleichtern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die betriebsmäßige Leistung solcher Schalter zu verbessern.The invention relates to switches with interruption in air, in which the during the Ausscfialtvorganges drawn arc is moved into an arc chamber adjacent to the switching point within which it is extinguished by magnetic blowing. The invention is applicable to switches in which the arcing chamber consists of a large number of plates with relative are arranged close to each other in order to limit the drawn arc and to cause its extinction. The arcing chamber can either be a stack of each to some extent Contain spaced apart and cemented together panels or a plurality of interlocking Ribs attached to, or with, the side walls of the arc chamber consist of one piece. These panels or fins usually leave between them with the outside air related gaps free through which the switching gases can escape. It is also already known to provide one or more extended channels within the plate stack in addition to the To facilitate the withdrawal of the gases. The invention is based on the object of the operational performance to improve such a switch.

Es ist nun aus der deutschen Patentschrift 637 081 für Kleinselbstschalter bekannt, die Funkenkammer mit einer Frischluftzuführung nach dem Zentrum des magnetischen Blasfeldes zu versehen, durch weiche Frischluft durch das beim Abblasen des Abschaltlichtbogens entstehende Vakuum angesogen und in der Blasrichtung durch die Kammer weitergetrieben werden soll. Diese bekannte Funkenkammer besitzt jedoch keine Löschplatten, wie sie für elektrische Schalter für höhere Leistung erforderlich sind, dagegen eine Trennwand zwischen den beiden feststehenden Kontakten, die durch eine Kontaktbrücke überbrückt werden; durch diese Trennwand erfolgt die Frischluftzuführung, und es besteht die Gefahr des Zurückschlagens des Lichtbogens in den Frischluftkanal.It is now known from German patent specification 637 081 for small self-switches, the spark chamber to be provided with a fresh air supply after the center of the magnetic blown field, through soft Fresh air is sucked in by the vacuum created when the cut-off arc is blown off and in the blowing direction is to be propelled through the chamber. This well-known spark chamber possesses however, no quenching plates, as are required for electrical switches for higher power, against it a partition between the two fixed contacts, which is bridged by a contact bridge will; Fresh air is supplied through this partition and there is a risk of kickback of the arc in the fresh air duct.

Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf einen elektrischen Schalter mit einer Lichtbogenkammer, die aus einer Vielzahl von in gewissem Abstand voneinander senkrecht zur Brennrichtung des Lichtbogens angeordneten Platten besteht, die jeweils mindestens einen in der Bewegungsrichtung des Lichtbogens sich verengenden Schlitz enthalten, und einem oder mehreren mit dem Außenraum in Verbindung stehenden besonderen Frischluftkanälen, und besteht darin, daß die Frischluftkanäle in der Nähe des verjüngten Endes der Schlitze der Löschplatten in die Löschkam mern einmünden. Dadurch wird mit Sicherheit er reicht, daß die Frischluft nach Art einer Injektorwirkung angesaugt wird.In contrast, the invention relates to an electrical switch with an arc chamber, made up of a plurality of at a certain distance from each other perpendicular to the burning direction of the arc arranged plates, each at least one in the direction of movement of the arc itself narrowing slot included, and one or more communicating with the outside space special fresh air ducts, and consists in that the fresh air ducts near the tapered end the slots in the extinguishing plates open into the extinguishing chambers. This will surely make him is enough that the fresh air is sucked in like an injector effect.

2525th

3030th

Elektrischer Schalter
mit einer Lichtbogenkammer
Electric switch
with an arc chamber

Anmelder:Applicant:

Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Representative: Dr.-Ing. P. Ohrt, patent attorney,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50

Beansprucate Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. September 1956
Claimed priority:
V. St. v. America September 21, 1956

Samuel A. Bottonari1 Pittsburgh, Pa. (V. St. A.),"
ist als Erfinder genannt worden
Samuel A. Bottonari 1 Pittsburgh, Pa. (V. St. A.), "
has been named as the inventor

Während der Lichtbogenlöschung wird nämlich gerade vor und im Augenblick der Löschung des Lichtbogens eine beträchtliche Energie frei, die in Schaltern, bei denen die Löschkammer aus einer Vielzahl von keramischen, geschlitzten Platten besteht, in der Nähe der Schlitzspitze- sich konzentriert. Wenn nun an dem verjüngten Ende der Schlitze in die Lichtbogenkammer ein zusätzlicher Fluß von kühler, frischer und nicht ionisierter Luft eingeführt wird, wird dadurch die Löschfähigkeit der Lichtbogenkammer erhöht. Die Löschfähigkeit einer Lichtbogenkammer hängt nämlich von der Geschwindigkeit des Entionisierungsvorganges im Lichtbogenraum ab. Diese Geschwindigkeit kann durch Einführen eines reinen, d. h. nicht ionsierten Gases, wie z. B. Luft, vergrößert werden.During the arc extinguishing process, just before and at the moment of the extinguishing of the The arc releases considerable energy in switches, in which the arcing chamber consists of a large number consists of ceramic, slotted plates, concentrated near the tip of the slot. if now at the tapered end of the slots in the arc chamber an additional flow of cooler, Fresh and non-ionized air is introduced, this will reduce the extinguishing capability of the arc chamber elevated. The extinguishing ability of an arc chamber depends on the speed of the Deionization process in the arc chamber. This speed can be increased by introducing a pure, d. H. non-ionized gas, e.g. B. air, are enlarged.

Die Erfindung ist in erster Linie bei Hochspannungsschaltern anwendbar, sie kann jedoch auch bei Schaltern für Niederspannung angewendet werden.The invention is primarily applicable to high-voltage switches, but it can also be used with Switches for low voltage are used.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke kann im übrigen auch dazu verwendet werden, vorhandene Schalter durch eine Erhöhung der Abschaltleistung zu verbessern.The idea on which the invention is based can also be used to replace existing To improve the switch by increasing the breaking capacity.

Im folgenden wird die Empfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert:In the following, the sensation is explained in more detail using the drawing:

Fig. 1 zeigt teilweise im senkrechten Schnitt eine Seitenansicht eines Schalters, dessen Kontaktanordnung in der eingeschalteten Stellung dargestellt ist;Fig. 1 shows partially in vertical section a side view of a switch, its contact arrangement shown in the on position;

Fig. 2 zeigt einen senkrechten Teilschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;Fig. 2 shows a vertical partial section along the line II-II of Fig. 1;

909 639/244909 639/244

Fig. 3 zeigt einen Schnitt in kleinerem Maßstab durch eine Platte der Löschkammer, die in dem Schalter nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird;Fig. 3 shows a section on a smaller scale through a plate of the arcing chamber, which is in the switch is used according to Figures 1 and 2;

Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer der Platten, die in der Löschkammer nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden;FIG. 4 shows an enlarged view of one of the plates which are in the arcing chamber according to FIG. 1 and 2 can be used;

Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen anderen Plattentyp, der bei einer Abänderung des Schalters nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann;Fig. 5 shows an enlarged section through another type of plate which is used in a modification of the Switch according to Figures 1 and 2 can be used;

Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsfornt der Platten.Figures 6 and 7 show another embodiment of the plates.

In Fig. 1 ist mit 1 die Kontaktanordnung bezeichnet, in der bei öffnen des Schalters zwischen den Kontakten 11 und 12 ein Lichtbogen gezogen wird, der sich infolge des von der Blasspule 3 und dem zugeordneten Magnetgebilde 4 erzeugten Quermagnetfeldes aufwärts in die Lichtbogenkammer 2 bewegt. Der drehbare Kontaktarm 5 trägt eine leitendeBrücke 6, die in der »Ein«-Schaltstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, die feststehenden Hauptkontakte 7 und 8 miteinander verbindet.In Fig. 1, 1 denotes the contact arrangement in which, when the switch is opened, an arc is drawn between the contacts 11 and 12 , which moves upward into the arc chamber 2 as a result of the transverse magnetic field generated by the blowing coil 3 and the associated magnetic structure 4 . The rotatable contact arm 5 carries a conductive bridge 6 which, in the "on" switch position, as shown in Fig. 1, connects the fixed main contacts 7 and 8 to one another.

Der Leiter 9 führt den Strom vom feststehenden Hauptkontakt 7 durch eine isolierende Durchführung 10 zu dem äußeren Stromkreis. Der entsprechende Leiter für den feststehenden Hauptkontakt 8 ist nicht dargestellt. Der elektrische Stromkreis in der eingeschalteten Stellung des Schalters besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, aus dem Leiter 9, dem feststehenden Hauptkontakt 7, der leitenden Brücke 6, dem feststehenden Hauptkontakt 8 und verläuft durch einen nicht gezeigten Leiter zu dem äußeren Stromkreis.The conductor 9 carries the current from the fixed main contact 7 through an insulating bushing 10 to the external circuit. The corresponding conductor for the fixed main contact 8 is not shown. The electrical circuit in the switched-on position of the switch consists, as shown in Fig. 1, of the conductor 9, the fixed main contact 7, the conductive bridge 6, the fixed main contact 8 and runs through a conductor, not shown, to the external circuit.

Bei der Ausschaltbewegung des Ausschalters wird der Kontaktarm 5 in Uhrzeigerrichtung um einen nicht gezeigten Bolzen gedreht, der mit dem feststehenden Hauptkontakt 8 elektrisch verbunden ist. Dabei wird zwischen den Lichtbogenkontakten 11 und 12 nach der Trennung der leitenden Brücke 6 von den Hauptkontakten 7 und 8 ein Lichtbogen gezogen, der sich wegen der Schleifenform des Stromkreises nach oben ausdehnt, wobei sein einer Fußpunkt auf die Lichtbogenführung 18 und der andere Lichtbogenfußpunkt auf die Lichtbogenführung 19 überspringt. Dadurch wird die Blasspule 3 in den Stromkreis eingeschaltet, und das dadurch zwischen den Polschuhen 14 (Fig. 2) erzeugte Quermagnetfeld bewegt den Lichtbogen aufwärts längs der Lichtbogenführungen 18 und 19 in die Lichtbogenkammer 2 hinein. Der elektrische Stromkreis besteht jetzt aus dem Leiter 9, dem Leiter 20, der Blasspule 3, der Kontaktkammer 15, der Lichtbogenführung 18, dem Lichtbogen selbst, der Lichtbogenführung 19, dem biegsamen Nebenschluß 28, dem Kontaktarm 5 und geht dann zu dem nicht gezeigten anderen Leiter.During the opening movement of the circuit breaker, the contact arm 5 is rotated clockwise about a bolt, not shown, which is electrically connected to the fixed main contact 8. In this case, an arc is drawn between the arcing contacts 11 and 12 after the conductive bridge 6 has been separated from the main contacts 7 and 8 , which due to the loop shape of the circuit expands upwards, with one base point on the arc guide 18 and the other arc base point on the Arc guide 19 skips. As a result, the blower coil 3 is switched on in the circuit, and the transverse magnetic field thus generated between the pole pieces 14 (FIG. 2) moves the arc upwards along the arc guides 18 and 19 into the arc chamber 2. The electrical circuit now consists of the conductor 9, the conductor 20, the blowing coil 3, the contact chamber 15, the arc guide 18, the arc itself, the arc guide 19, the flexible shunt 28, the contact arm 5 and then goes to the other, not shown Ladder.

Die Lichtbogenkammer 2 besteht aus einem isolierenden, rechtwinklig geformten Gehäuseteil 33, der neben einer Isolierplatte 21 untergebracht ist, wobei letztere als Grundplatte für die Blasspule 3 dient. Innerhalb des Gehäuses 22 ist eine aus einem Isoliermaterial bestehende Platte 24 angebracht. Zwei isolierende Abstandhalterstreifen 25 halten den Abstand zwischen der Platte 26, die aus einem isolierenden Material besteht, und der Platte 24. Die Platte 26 kann eine Vielzahl von öffnungen 27 enthalten, die den Abzug von Lichtbogengasen erleichtern, besonders wenn starke Ströme unterbrochen werden. Zwei weitere isolierende Abstandhalterstreifen 25 halten den Abstand zwischen der Platte 26 und einer Vielzahl von Platten 29 und 30, die eine einheitliche Plattengruppe bilden. Die Platten 29 und 30 bestehen vorzugsweise aus einem feuerfesten Isoliermaterial, wie z. B. Zirkoniumporzellan, das bei der Berührung mit einem Lichtbogen kein Gas abgibt. Die PlattenThe arc chamber 2 consists of an insulating, rectangularly shaped housing part 33, which is accommodated next to an insulating plate 21 , the latter serving as a base plate for the blowing coil 3. A plate 24 made of an insulating material is attached within the housing 22. Two insulating spacer strips 25 keep the distance between the plate 26, which is made of an insulating material, and the plate 24. The plate 26 can contain a plurality of openings 27 which facilitate the removal of arc gases, especially when strong currents are interrupted. Two further insulating spacer strips 25 keep the distance between the plate 26 and a plurality of plates 29 and 30 which form a unitary group of plates. The plates 29 and 30 are preferably made of a refractory insulating material, such as. B. Zirconium porcelain, which does not emit gas when it comes into contact with an electric arc. The plates

29 und 30 sind in kleinerem Maßstab in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellt. 29 and 30 are shown on a smaller scale in Figures 3 and 4, respectively.

Oberhalb der Lichtbogenführung 19 befindet sich · eine zweite Isolierplatte 26, zwischen der und der rechten Platte 29 der Plattengruppe sich Abstandhalterstreifen 25 befinden. Zwei weitere Abstandhalterstreifen 25 halten den Abstand zwischen der rechten Platte 26 und einer nicht gezeigten feuerfesten Platte, die ihrerseits von dem rechten Ende des Gehäuses 22 durch eine Vielzahl von Fischpapierstreifen getrennt wird. Durch die Schrauben 33 a sind die verschiedenen Streifen 25, die Platte 26 und das Gehäuse 22 an der Platte 21 befestigt. Durch die SchraubenAbove the arc guide 19 is a second insulating plate 26, between which and the right plate 29 of the plate group there are spacer strips 25 . Two further spacer strips 25 keep the distance between the right plate 26 and a refractory plate, not shown, which in turn is separated from the right end of the housing 22 by a plurality of strips of fish paper. The various strips 25, the plate 26 and the housing 22 are fastened to the plate 21 by the screws 33 a. Through the screws

34 a sind die rechte Platte 26 und ihre Abstandhalterstreifen 25 und Fischpapierstreifen an dem Gehäuse 22 befestigt. 34 a, the right plate 26 and its spacer strips 25 and fish paper strips are attached to the housing 22 .

Die Platten 29 und 30 und die AsbestschnurstreifenThe panels 29 and 30 and the asbestos cord strips

35 können in einer Vorbearbeitung zusammengekittet werden, um eine einheitliche Plattengruppe zu bilden, die dann im ganzen in das rechtwinklige Gehäuse 22 eingebaut werden kann. Die isolierenden Haltestreifen 39 sind durch Schrauben 38 an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 22 befestigt, um zu verhindern, daß die Gruppeneinheit der Platten 29 und 30 aufwärts aus dem Gehäuse 22 heraus durch den bei dem Unterbrechungsvorgang gebildeten Gasdruck gedrückt wird. 35 can be cemented together in a preliminary process in order to form a unitary group of plates which can then be built into the rectangular housing 22 as a whole. The insulating retaining strips 39 are attached by screws 38 to the opposite sides of the housing 22 in order to prevent the group unit of plates 29 and 30 from being pushed upwardly out of the housing 22 by the gas pressure generated in the interruption process.

Unter Hinweis auf Fig. 4, in der die Gestaltung jeder der Isolierplatten 29 deutlicher gfeaaiflsjjjyyird wird man bemerken, daß jede Platte 29 in an sicir"^ bekannter Weise einen nach innen sich erstreckenden Schlitz 40 besitzt, der sich in der Richtung nach dem oberen Ende der Platte 29 von den Seiten her zusammenzieht. Das geschlossene Ende des Schlitzes 40 bildet die Spitze 41. Referring to Fig. 4, in which the configuration of each of the insulating plates 29 is more clearly shown, it will be noted that each plate 29 has, in a manner known in the art, an inwardly extending slot 40 which extends in the direction towards the top The end of the plate 29 contracts from the sides. The closed end of the slot 40 forms the tip 41.

Fig. 3 zeigt die Konstrulrtion der keramischen Platte 30. Diese enthält ebenfalls einen Schlitz 40 mit einer geschlossenen Spitze 41, hat aber zusätzlich erhabene Teile 42, 43 und 44, die nicht nur die PlatteFig. 3 shows the construction of the ceramic plate 30. This also contains a slot 40 with a closed tip 41, but also has raised parts 42, 43 and 44, which are not only the plate

30 von einer daneben angebrachten Platte 29 distanzieren, wie in Fig. 1 angedeutet, sondern auch einen Frischluftkanal, durch die Bezugszahl 45 gekennzeichnet, schaffen. Das innere Ende des Frischluftkanals führt zu dem Raum neben der geschlossenen Spitze 41. 30 from a plate 29 attached next to it, as indicated in FIG. 1, but also create a fresh air duct, identified by the reference number 45 . The inner end of the fresh air duct leads to the space next to the closed tip 41.

Vorzugsweise sind die Spitzen 41 abwechselnd gestaffelt durch die ganze Lichtbogenkammer 2 hin, so daß der Lichtbogen, wenn er aufwärts in die verschiedenen Schlitze 40 gedrückt wird, an den oberen geschlossenen Enden 41 der Schlitzie 40 vor seinem Erlöschen eine zickzackförmige Gestalt annimmt.Preferably the tips 41 are alternately staggered throughout the arc chamber 2 so that the arc, when pushed upward into the various slots 40 , assumes a zigzag shape at the upper closed ends 41 of the slot 40 before it is extinguished.

Das Einschieben der Platten 29 und 30 ergibt eine Staffelung der Spitzen 41 durch die ganze Länge der Lichtbogenkammer hin, so daß eine Spitze 41 sich zuerst auf einer Seite der Mittellinie 46 der Platte befindet und dann auf der anderen Seite der Mittellinie 46 der benachbarten Platte.Insertion of the plates 29 and 30 results in a staggering of the tips 41 along the entire length of the arc chamber so that a tip 41 is first on one side of the centerline 46 of the panel and then on the other side of the centerline 46 of the adjacent panel.

Wenn nun ein Lichtbogen in der Löschkammer brennt, so steigt wegen seiner hohen Temperatur innerhalb des Löschbogenraumes 47 ein Gasstrom auf, der durch die als Düsen wirkenden Frischluftkanäle 45 einen Fluß von kühler, frischer, nicht ionisierter Luft von außerhalb der Lichtbogenkammer ansaugt, wie durch die Pfeile 48 angezeigt. Ein Fenster 52 ist durch den Mantel des Lichtbogenraumes, wie in Fig. 1 gezeigt, geschnitten, um die unteren Enden der Frischluftkanäle 45 mit dem AußenraumIf an arc burns in the arcing chamber, a gas flow rises because of its high temperature inside the arcing chamber 47 , which sucks in a flow of cool, fresh, non-ionized air from outside the arcing chamber through the fresh air ducts 45 acting as nozzles, as through the Arrows 48 displayed. A window 52 is cut through the shell of the arc space as shown in Fig. 1 to connect the lower ends of the fresh air ducts 45 with the outside space

Claims (7)

zu verbinden. Der angesaugte Frischluftstrom unterstützt die natürliche Wirkung der Lichtbogenkammer beim Abkühlen und Entionisicreu des Lichtbogen-Stromes und verringert dadurch die Unterbrechungszeit des Ausschalters. Dadurch wird auch die inner- •halb der Lichtbogenkammer frei werdende Energiemenge herabgesetzt. Werden sowohl die Platten 30 wie auch 31 (Fig. 5) mit dazwischen angeordneten Platten 29 (Fig. 4) verwendet, so wird der zusätzliche Frischluftstrom von beiden Seiten der LichtbogenkaTOier 2 in die Kammer hineingesogen. Für besondere Fälle ist es ewünscht, in Verbindung mit den Platten 29 Plattn 50 und 51 (Fig. 6 bzw. 7) zu verwenden. DiesePlitenenthalteii je zwei Frischluftkanäle 45, die in denLichtbogenraum von entgegengesetzten Seiten der Pitte hineinführen. In diesem Fall müssen die Fenster2 in beide Seiten des Mantels 22 der Löschkammer ageschnitten werden. Aus den vorstehenden AusBrungen ergibt sich, daß durch die Erfindung ein verlsserter magnetischer Luftausschalter geschaffen woran ist, bei dem' die bereits bekannte Schlitzgestalt a Löschplatten nicht verändert worden ist. Die Reibfolge der verschiedenen Platten in der Löschkamer kann beliebig abgeändert werden, z. B. können mischen den Platten 30, 31, 50 und 51 in Abständ< normale Platten 29 angeordnet werden, um irgendie beliebige Anordnung von Einspritzkanälen zurhalten, die auf die oder neben die Spitze 41 des :hlitzes 40 gerichtet sind. Wie bereits erwähnt, ergibt ii während des Aufwärtssteigens des Lichtbogenein kräftiger Aufwärtsstrom von Gasen, der. wie Fig. 2 veranschaulicht, bei richtig angesetzten Kaien einen Kühluftstrom ansaugt, auf den Schlitn den Löschplatten gerichtet werden kanu und foljde Wirkungen hat: a) Er kühlt die ionisierten Gasnd die Plattenspitze. b) Er verdünnt das in der Löscammer befindliche, ionisierte Gas mit frischem,:ht ionisiertem Gas. c) Er beschleunigt die Entionifung der Luft in der Löschkammer und das Entien der Lichtbogenprodukte aus der Löschkamr. d) Er setzt den Überdruck in « Löschstapel herab und macht so im Enderfcden Blasmagneten wirksamer. Aus der vorstehenden Bescbung geht hervor, daß die Platten 30, 31, 50 und in beliebiger Kombination verwendet werden kön. Falls erwünscht, brauchen die Spitzen 41 der iitze nicht von der Mittellinie abzuweichen, soni können in der Mittellinie 46 der Lichtbogenlmer 2 liegen. Die Platten können einen oder zweischluftkanäle enthalten, und, falls der Lichtbi durch besondere Anordnung der Spitzen 41 zickförmige Gestalt haben soll, können spiegelbilc geformte Platten verwendet werden, wie in Fig.nd 5 bzw. 6 und 7 veranschaulicht. Dieselben "Vile ergeben sich, wenn nur Platten mit Frischlunälen 45 verwendet werden. Diese ergeben den wc;n Vorteil, daß sie Distanzstücke zwischen denlatten überflüssig machen, da sie an Stelle der fr benutzten Asbestschnurstücke 35 treten können Die summierende Lichtbogenlöschwirkung, die durch die Schlitze 40 in den Platten herbeigeführt wird, zusammen mit der allmählichen Verengung solcher Schlitze 40 zuzüglich zur Verwendung der Frischluftkanäle 45 tragen alle zur schnellen Unterbrechung bei. Wie erwähnt, ist die besondere Unterbringung und Anordnung der Frischluftkanäle beliebig und von den besonderen Leistungsbedingungen abhängig. Wenn man die verschiedenen Platten längs den Linien 55 zerschneidet, ist ohne weiteres klar, daß ein Teil jeder Platte mit einer Seitenwand der Lichtbogenkammer aus einem Stück geformt werden könnte, wobei der andere Teil jeder Platte mit der gegenüberliegenden Seitenwand aus einem Stück sein kann. Die Erfindung kann also auch bei Lichtbogenkammern angewandt werden, bei denen die Löschplatten aus von den Kammerwänden gebildeten Rippen bestehen. Patentansprüche:connect to. The fresh air flow sucked in supports the natural effect of the arc chamber during cooling and deionization of the arc flow and thereby reduces the interruption time of the switch. This also reduces the amount of energy released • within the arc chamber. If both plates 30 and 31 (FIG. 5) are used with plates 29 (FIG. 4) arranged in between, the additional fresh air flow is sucked into the chamber from both sides of the arc case 2. For special cases it is desirable to use plates 50 and 51 (FIGS. 6 and 7, respectively) in conjunction with the plates 29. These pits each contain two fresh air ducts 45 which lead into the arc space from opposite sides of the pit. In this case the windows 2 have to be cut into both sides of the jacket 22 of the arcing chamber. From the foregoing it can be seen that the invention provides an improved magnetic air cut-out switch in which the already known slit shape, a quenching plate, has not been changed. The rubbing sequence of the various plates in the extinguishing chamber can be changed as desired, e.g. For example, normal plates 29 can be spaced apart from the plates 30, 31, 50 and 51 to hold any arrangement of injection channels directed towards or adjacent to the tip 41 of the slot 40. As mentioned before, during the ascending arc of the arc, ii results in a powerful upward flow of gases, the. As Fig. 2 illustrates, when the quays are properly set, a flow of cooling air is sucked in, onto which slots the extinguishing plates can be directed and has the following effects: a) It cools the ionized gases and the plate tip. b) It dilutes the ionized gas in the release chamber with fresh,: ht ionized gas. c) It accelerates the de-ionization of the air in the quenching chamber and the discharge of the arc products from the quenching chamber. d) It lowers the overpressure in the extinguishing stack and thus makes the blow magnet more effective in the end. From the foregoing description it can be seen that the plates 30, 31, 50 and can be used in any combination. If desired, the tips 41 of the wire need not deviate from the center line, but can lie in the center line 46 of the arc lamp 2. The plates can contain one or two air ducts, and if the light beam is to have a zig-shaped shape due to the special arrangement of the tips 41, mirror-image shaped plates can be used, as illustrated in FIGS. 5 and 6 and 7 respectively. The same values result if only plates with fresh lunal 45 are used. These result in the additional advantage that they make spacers between the laths superfluous, since they can take the place of the asbestos cord pieces 35 used for the cumulative arc extinguishing effect created by the slots 40 is brought about in the plates, together with the gradual narrowing of such slots 40 plus the use of the fresh air ducts 45 all contribute to the rapid interruption. As mentioned, the particular housing and arrangement of the fresh air ducts is arbitrary and depends on the particular performance conditions When cutting various plates along lines 55, it will be readily understood that one portion of each plate could be integrally molded with one side wall of the arc chamber and the other portion of each plate could be integrally formed with the opposite side wall also for arc chambers are used, in which the extinguishing plates consist of ribs formed by the chamber walls. Patent claims: 1. Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenkammer, die aus einer Vielzahl von in gewissem Abstand voneinander senkrecht zur Brennrichtung des Lichtbogens angeordneten Platten besteht, die jeweils mindestens einen in der Bewegungsrichtung des Lichtbogens sich verengenden Schlitz enthalten, und einem oder mehreren mit dem Außenraum in Verbindung stehenden besonderen Frischluftkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftkanäle in der Nähe des verjüngten Endes der Schlitze der Löschplatten in die Löschkammer einmünden.1. Electrical switch with an arc chamber, which consists of a variety of in certain Distance from one another perpendicular to the burning direction of the arc arranged plates consists, the in each case at least one slot narrowing in the direction of movement of the arc included, and one or more special ones related to the outside space Fresh air ducts, characterized in that the fresh air ducts are tapered in the vicinity of the The end of the slots in the extinguishing plates open into the extinguishing chamber. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Ausbildung der Frischluftkanäle, daß das Ansaugen der Frischluft bei jedem Abschaltvorgang durch die aufsteigenden heißen Lichtbogengase erfolgt.2. Electrical switch according to claim 1, characterized by such an arrangement and Formation of the fresh air channels that the intake of fresh air with each shutdown by the rising hot arc gases. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftkanäle sich nach dem Innern der Löschkammer zu düsenartig verengen.3. Electrical switch according to claim!, Characterized in that the fresh air ducts narrow towards the inside of the extinguishing chamber like a nozzle. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftkanäle durch besondere Aussparungen in den Löschplatten gebildet werden.4. Electrical switch according to claim 1, characterized in that the fresh air ducts be formed by special recesses in the extinguishing plates. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Frischluftkanal je Löschplatte. 5. Electrical switch according to claim 4, characterized by a fresh air duct per extinguishing plate. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Frischluftkanäle je Löschplatte, die symmetrisch zur Längsachse der Platte angeordnet sind.6. Electrical switch according to claim 4, characterized by two fresh air channels each Extinguishing plate, which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the plate. 7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löschkammer abwechselnd Platten mit und ohne Frischluftkanal bzw. -kanälen angeordnet sind.7. Electrical switch according to claim 4, characterized in that in the extinguishing chamber alternating plates with and without fresh air duct or ducts are arranged. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 637 081, 735 829 .9 722.Considered publications: German Patent Nos. 637 081, 735 829 .9 722. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 639/244 10.© 909 639/244 10.
DEW21802A 1956-09-21 1957-08-31 Electric switch with an arc chamber Pending DE1067501B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611183A US2900477A (en) 1956-09-21 1956-09-21 Circuit interrupters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067501B true DE1067501B (en) 1959-10-22

Family

ID=24447957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21802A Pending DE1067501B (en) 1956-09-21 1957-08-31 Electric switch with an arc chamber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2900477A (en)
DE (1) DE1067501B (en)
FR (1) FR1183181A (en)
GB (1) GB840901A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202864B (en) * 1960-09-27 1965-10-14 Elektro App Werke Berlin Trept Fire chamber attachment for electrical switchgear

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2746477T3 (en) * 2007-10-15 2020-03-06 Enwave Corp Apparatus and procedure for vacuum drying organic materials with microwaves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637081C (en) * 1935-05-03 1936-10-21 Wilhelm Leyhausen Spark chamber for small self switch with magnetic spark extinction
DE735829C (en) * 1938-07-01 1943-05-31 Siemens Ag Circuit breaker
DE919722C (en) * 1940-10-29 1954-11-02 Siemens Ag Electric circuit breaker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439208A (en) * 1934-10-20
US2272224A (en) * 1940-10-29 1942-02-10 Gen Electric Gas blast electric circuit breaker
US2292158A (en) * 1941-05-28 1942-08-04 Gen Electric Gas blast circuit breaker
US2284658A (en) * 1941-06-17 1942-06-02 Gen Electric Gas blast electric circuit breaker
US2345724A (en) * 1942-03-19 1944-04-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US2442199A (en) * 1943-12-15 1948-05-25 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637081C (en) * 1935-05-03 1936-10-21 Wilhelm Leyhausen Spark chamber for small self switch with magnetic spark extinction
DE735829C (en) * 1938-07-01 1943-05-31 Siemens Ag Circuit breaker
DE919722C (en) * 1940-10-29 1954-11-02 Siemens Ag Electric circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202864B (en) * 1960-09-27 1965-10-14 Elektro App Werke Berlin Trept Fire chamber attachment for electrical switchgear

Also Published As

Publication number Publication date
US2900477A (en) 1959-08-18
FR1183181A (en) 1959-07-03
GB840901A (en) 1960-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919722C (en) Electric circuit breaker
DE762739C (en) Electric circuit breakers, in particular switches
DE735829C (en) Circuit breaker
DE741695C (en) Circuit breaker
CH643394A5 (en) Throttle switch.
DE1788098B1 (en) Multipole circuit breaker
DE915358C (en) Circuit breaker
DE1240159B (en) Gas pressure switch
DE591598C (en) Electric switch with arc extinguishing by a flowing, gaseous medium
DE1063246B (en) Arc extinguishing chamber for switches with high breaking capacity
DE1185269B (en) Switchgear with soldering plate arrangement
DE969297C (en) Electrical disconnector
DE1067501B (en) Electric switch with an arc chamber
DE644580C (en) Isolating switch with arc extinguishing device
DE1182323B (en) Electric switch with a chimney used to extinguish the arc
DE1025967B (en) Arc extinguishing chamber with plates of insulating material arranged in the path of the arc
DE1135984B (en) Electric circuit breaker
DE1232644B (en) Switching device with an arc chamber containing a soldering plate assembly
DE1790089C3 (en)
DE1912313A1 (en) Electrical switch with two fixed switching elements and two movable switching bars
DE743969C (en) Electric circuit breakers, in particular switches with arc extinguishing by a flowing pressure medium
AT221636B (en)
DE102012112779A1 (en) Electrical switching device
DE649239C (en) Arc extinguishing device
DE1665684A1 (en) Electrical switch, in particular line circuit breaker