DE1066831B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066831B
DE1066831B DENDAT1066831D DE1066831DA DE1066831B DE 1066831 B DE1066831 B DE 1066831B DE NDAT1066831 D DENDAT1066831 D DE NDAT1066831D DE 1066831D A DE1066831D A DE 1066831DA DE 1066831 B DE1066831 B DE 1066831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
arm
shaft
roller
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066831D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1066831B publication Critical patent/DE1066831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts

Description

Die Erfinditng betrifft eine Vorrichtung zum Auswechseln einer Andrückwalze für eine, im wesentlichen waagerecht liegende Förderwalze für bandförmiges Gut, das einer elektrolytischen Behandlung unterworfen wird. Hierbei steht die Förderwalze unter Strom, und das bandförmige Gut muß in guten Kontakt ;m die Walze angedrückt werden, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn sowohl die Förder- als auch die Antriebswalze in eine für die clektrolytiscbe Behandlung bestimmte Flüssigkeit eintauchen. .Der Betrieb solcher Anlagen muß kontinuierlich ablaufen. Wenn aber nun die Andrückwalze versagt, müßte die ganze Anlage, stillgesetzt werden, um die Andrückwalze auszuwechseln oder zu reparieren. The invention relates to a device for replacing a pressure roller for one, essentially horizontally lying conveyor roller for belt-shaped material that is subjected to electrolytic treatment is subjected. Here, the conveyor roller is under power, and the belt-shaped material must be in good condition Contact; m the roller is pressed, which is particularly necessary when both the Immerse the conveyor and drive roller in a liquid intended for clektrolytic treatment. The operation of such systems must run continuously. But if the pressure roller fails, the whole system would have to be shut down in order to replace or repair the pressure roller.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Andrückwalze zu schaffen, welche ein rasches @iswechseln und Einstellen ermöglicht, ohne daß hierzu die Anlage stlillgesctzt zu werden braucht.The invention has therefore set itself the task of creating a pressure roller which has a rapid @ischange and adjustment possible without the system needing to be shut down.

An sich ist es schon bekannt, das Auswechseln von waagerechten Förderwagen dadurch vorzunehmen, daß sie unter Weiterlaufen des Förderbandes von diesem nach unten abgeschwenkt werden. Durch die Erfindung soll jedoch nicht ein Auswechseln der Förderwalze, sondern der Andrückwalze bei weiterlaufender Förderwalze vorgenommen werden können. Andrückwalzen arbeiten aber unter anderen Arbeitsbedingungen als Förderwalzen, da bei ihnen außer der genauen Einstellung ihrer Lage zur Förderwalze auch auf die genaue Einstellung des Andrückdruckes zu achten ist.It is already known in and of itself that horizontal trolleys can be replaced by that they are pivoted downwards from the conveyor belt while the conveyor belt continues to run. Through the Invention, however, is not intended to replace the conveyor roller, but rather the pressure roller when it continues to run Conveyor roller can be made. But pressure rollers work under different working conditions as conveyor rollers, because they except the exact setting of their position to the conveyor roller Pay attention to the exact setting of the contact pressure.

Die Erfindung setzt sich daher ein rasches Einstellen und Auswechseln der Andrückwalze zum Ziel, ohne daß hierzu die Anlage stillgesetzt zu werden braucht. Erfiudungsgemäß ist in Höhe jedes Endes der Förderwalze am Maschinengestell je ein unterer Arm an Achsbolzen angelcnkt, die in einer Parallelen zur Fördcrwalzenachse liegen und deren freie Enden durch eine untere Welle parallel zur Förderwalzenachse verbunden sind, die auf jedem Ende einen Andrückwalzenträger trägt, zwischen denen Andrückwalzen drehbar gelagert sind, welche durch Federdruck gegen die Förderwalze angedrückt werden. Oberhalb der Anlenkung der unteren Arme ist am Maschinengestell parallel zur Achse der Förderwalzc eine zweite Welle gelagert, die an jedem Ende einen oberen testen Arm trägt, wobei zwischen den freien Enden der unteren und oberen Arme die Andrückfedern sitzen, deren Spannung durch die oberen Arme regelbar ist. Jede Andrückfeder umgibt einen Fedcrbolze.u, der mit einem Ende an einem der oberen Anne angelenkt ist und mit dem anderen Ende telcskopartig in einer auf der linieren Welle schwenkbar sitzenden IdiiIse geführt ist, wobei das obere Feder-Vorrichtung The invention therefore aims to quickly adjust and replace the pressure roller, without the system needing to be shut down for this purpose. According to the invention is in the amount of each end of the conveyor roller on the machine frame, a lower arm is linked to axle bolts, which are parallel to each other to the conveyor roller axis and their free ends by a lower shaft parallel to the conveyor roller axis are connected, which carries a pressure roller carrier on each end, between which pressure rollers are rotatably mounted, which are pressed against the conveyor roller by spring pressure. Above the articulation of the lower arms, the conveyor roller is parallel to the axis of the machine frame a second shaft is mounted which carries an upper test arm at each end, with the free one between At the ends of the lower and upper arms the pressure springs sit, their tension through the upper arms is adjustable. Each pressure spring surrounds a spring bolt, one end of which is at one of the upper ones Anne is articulated and can be pivoted with the other end like a telescope in one on the linear shaft seated IdiiIse is guided, with the upper spring device

zum Auswechseln einer Andrückwalze
für Anlagen zur kontinuierlichen
elektrolytischen Behandlung
for changing a pressure roller
for systems for continuous
electrolytic treatment

bandförmigen Gutesribbon-shaped good

Anmelder:Applicant:

United States Steel Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
United States Steel Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. Ε. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenm.ayerslr. 4
Representative: Dr.-Ing. Ε. Maier, patent attorney,
Munich 22, Widenm.ayerslr. 4th

Beanspruchte Priorität:
V. SI. v. Amerika vom 9. November 1956
Claimed priority:
V. SI. v. America 9 November 1956

Augustus Jacob Shank, Antioch, Calif.,
und Eimer George Steuber, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
Augustus Jacob Shank, Antioch, Calif.,
and Bucket George Steuber, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.), Have been named as inventors

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

widerlager durch eine längsverstellbare Scheibe auf dem Federbolzen und das untere Widerlager durch die schwenkbare Hülse gebildet ist. Auf ein Ende der zweiten Welle ist ein nach oben gerichteter Arm festgekeilt, an dessen oberem Ende zum Einstellen der Spannung der Andrückfeder bekannte Stellmittel, z. B. ein Spaimschloß, angreifen. Zwischen den Andrückwalzenträgern, diagonal beidseits der unteren Welle, sitzen zwei drehbare Andrückwalzen, und der Walzenträger ist in Andrückstcllung jeder der beiden Andrückwalzen verriegclbar. Als Verriegelungsmittel sitzt an jedem der unteren Arme angelenkt eine Zweiarm-Spcrrklinke, deren langer Arm sich an den zugehörigen Andrückwalzcnträger anlegt und ihn verriegelt. An dem kurzen Arm jeder Zweiarm-Sperrklinke greift ein auf der zweiten Welle drehbar sitzender Lenker an. abutment by means of a longitudinally adjustable disc on the spring bolt and the lower abutment the pivotable sleeve is formed. An upward arm is wedged onto one end of the second shaft, at its upper end known adjusting means for adjusting the tension of the pressure spring, z. B. a Spaimschloß attack. Between the pressure roller carriers, diagonally on both sides of the lower one Shaft, sit two rotatable pressure rollers, and the roller carrier is in pressure position of each of the two Lockable pressure rollers. One is attached to each of the lower arms as a locking means Two-arm locking pawl, the long arm of which rests against the associated pressure roller carrier and it locked. A handlebar rotatably seated on the second shaft engages the short arm of each two-arm pawl.

W'eiterc Ziele und Aierkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigtFurther objects and features of the invention emerge from the description in connection with the Drawings. It shows

909 437/3·!*909 437/3! *

lri;;'. 1 eine Anordnung einer Andriickwaize gemäß der Erfindung in einer /Village zur Behandlung bandförmigen Gutes in Vorderansicht, teilweise im Schnitt,l r i ;; '. 1 shows an arrangement of a Andriickwaize according to the invention in a / Village for the treatment of band-shaped goods in front view, partially in section,

Fig. 2 eine. SeilenansiclU in Rielitung auf die linke Seite von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,Fig. 2 a. Cable view in direction to the left side of Fig. 1 on an enlarged scale,

T1"ig. 3 eine Seitenansicht in Richtung auf die rechte. Seite von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab undT 1 "ig. 3 a side view in the direction of the right. Side of FIG. 1 on an enlarged scale and

Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, wobei sich jedoch die Teile in einer anderen Stellung befinden.4 shows a side view according to FIG. 2, but with the parts in a different position.

Über einem zur Aufnahme des Elektrolyten bestimmten Tank 2 sind mehrere stromführende Förderwagen 4 angeordnet, von denen in den Zeichnungen jeweils nur eine dargestellt ist. Von einer Seite des Tanks 2 zur anderen erstreckt sich ein Träger 6, welcher die Förderwalze 4 trägt. Eine Vorrichtung, wie sie bis jetzt beschrieben wurde, findet für gewöhnlich in einer Aniage für die. kontinuierliche Behandlung bandförmigen Gutes Verwendung. Am Träger 6 ist nahe eines jeden Endes der leitenden Förderwal ze 4 ein verstellbarer Lagerbock 8 angeordnet. Der Lagerbocli 8 hat einen waagerechten Schenkel 10, einen senkrechten Schenkel 12 und in einem Abstand voneinander angeordnete, sich nach unten erstreckende Stege 14. Der Schenkel 10 ist mit Schlitzen 16 für die Aufnahme von Kopfschrauben 18 versehen, welche in den Träger 6 eingeschraubt sind. Der Schenkel 12 ist mit Gewindebohrungen 20 für die Aufnahme von Kopf schrauben 22 versehen. Auf die Kopf schraube 22 ist je.Avcils eine Ciegenmutter 24 aufgeschraubt. Zum Verstellen des Lagerbockes 8 brauchen nur die Kopfschrauben 18 sowie die Muttern 24 gelöst und die Kopfschrauben 22 entweder hinein- oder herausgedreht zu werden, je nach der Richtung der gewünschten Verstellung. Die Gegenmuttern 24 werden sodann gegen den Schenkel 12 zur Anlage gebracht und die. Kopfschrauben 18 festgezogen. In den Stegen 14 sind in Ausfluchtung befindliche Löcher 26 für einen Achsbolzcn 28 vorgesehen, auf welchem ein unterer Arm 30 gelagert ist. In den unteren Enden der unteren Arme 30 ist eine Welle 32 gelagert. Zwei Andrückwalzenträger 34 sind auf der Welle 32 angeordnet, und zwar jeweils einer an jedem Ende derselben, an der Innenseite des unteren Armes 30. Zwei Andrückwalzen 36 a und 36 fr erstrecken sich zwischen den Andrückwalzenträgern 34 und sind in diesen drehbar gelagert. An jedem unteren Arm 30 ist mittels eines Gewindebolzens 40 eine zweiarmige Sperrklinke 38 gelagert. Wenn die langen Arme der Sperrklinken 38 an den ihnen zugeordneten Andrückwalzenträgern 34 angreifen und diese so in ihrer Lage halten, drückt eine der Anclrückwalzen 36 a, 36 b gegen das über die leitende Förderwalze 4 laufende Band 5. Parallel zu den Bolzen 28 ist eine Welle 42 angeordnet, welche in Lagerböcken 44 gelagert ist, die ihrerseits am Träger 6 befestigt sind. An jedem Ende der Welle 42 ist jeweils ein Hebelarm 46 angeordnet. Das freie Ende eines jeden Hebelarmes 46 ist mit einem Lang- oder übergroßen Loch 48 für einen Zapfen 50 versehen, welcher sich auch durch ein Loch im Ende des kurzen Armes der Sperrklinke 38 erstreckt. Auf jedes Ende der Welle 42 ist ein oberer fester Arm 52 bzw. 52' aufgekeilt. Das freie Ende des oberen festen Armes 52 ist mit einer sich nach oben erstreckenden Verlängerung 54 versehen, an deren oberem Ende ein Bügel 56 befestigt ist. Ein Federbolzen 58 ist mittels eines Zapfens 60 schwenkbar mit den oberen festen Armen 52 bzw. 52' verbunden. Das untere Ende des Federbolzens 58 erstreckt sich nach unten in die Bohning einer an der Welle 32 BAD>©RIQlNAflLTülse 62. Das untere Ende des Federbolzens 58 ist mit einem Sclu iIlz 64 für die Aufnahme eines Stiftes 66 verschen (Fig. 2), so daß der Federbolzen 58 und die Hülse 62 ausziehbar miteinander verbunden sind. Der Fcderbolzcn 58 ist von einer Andrückfeder 68 umgeben, die sich mit einem Ende gegen die Oberseite der Hülse 62 und mit dem anderen Ende gegen eine Scheibe 70 abstützt, welche durch eine Mutter 72 auf dem Federbolzen 58 gehalten wird. Au einem Ende der Welle 42 ist auf diese ein sich nach oben erstreckender Arm 7"4 aufgekeilt. Gegebenenfalls kann dieser Arm 74 in einem Stück mit dem oberen festen Arm 52 ausgebildet sein. Ein au einem Rahmenträger 78 befestigter Lagerbock 76 dient als Lagerung für ein Ende eines Spann^chlosses 80. Das andere Ende dieses Spannschlosses ist mit einem am oberen Ende des Armes 74 vorgesehenen Zapfen 82 verbunden. An dem. dem Arm 74 zunächst gelegenen Ende der Welle 32 ist ein Vierkant 84 vorgesehen. A plurality of current-carrying trolleys 4 are arranged above a tank 2 intended to hold the electrolyte, of which only one is shown in each case in the drawings. A carrier 6, which carries the conveyor roller 4, extends from one side of the tank 2 to the other. A device as described so far is usually in an appendix for the. continuous treatment tape-shaped good use. On the carrier 6 an adjustable bearing block 8 is arranged near each end of the conductive Förderwal ze 4. The Lagerbocli 8 has a horizontal leg 10, a vertical leg 12 and spaced-apart, downwardly extending ribs 14. The leg 10 is provided with slots 16 for receiving cap screws 18 which are screwed into the carrier. 6 The leg 12 is provided with threaded holes 20 for receiving head screws 22. On the head screw 22 each .Avcils a catenary nut 24 is screwed. To adjust the bearing block 8, only the head screws 18 and the nuts 24 need to be loosened and the head screws 22 either screwed in or out, depending on the direction of the desired adjustment. The lock nuts 24 are then brought against the leg 12 to rest and the. Head screws 18 tightened. Aligned holes 26 for a Achsbolzcn 28 on which a lower arm 30 is mounted are provided in the webs 14. A shaft 32 is supported in the lower ends of the lower arms 30. Two pressure roller carriers 34 are arranged on the shaft 32, one at each end thereof, on the inside of the lower arm 30. Two pressure rollers 36 a and 36 fr extend between the pressure roller carriers 34 and are rotatably mounted in them. A two-armed pawl 38 is mounted on each lower arm 30 by means of a threaded bolt 40. When the long arms of the pawls 38 engage the pressure roller carriers 34 assigned to them and hold them in place, one of the pressure rollers 36 a, 36 b presses against the belt 5 running over the conductive conveyor roller 4. Parallel to the bolts 28 is a shaft 42, which is mounted in bearing blocks 44, which in turn are fastened to the carrier 6. A lever arm 46 is arranged at each end of the shaft 42. The free end of each lever arm 46 is provided with a long or oversized hole 48 for a pin 50, which also extends through a hole in the end of the short arm of the pawl 38. An upper fixed arm 52 or 52 'is keyed onto each end of the shaft 42. The free end of the upper fixed arm 52 is provided with an upwardly extending extension 54, at the upper end of which a bracket 56 is attached. A spring bolt 58 is pivotally connected to the upper fixed arms 52 and 52 'by means of a pin 60. The lower end of the spring bolt 58 extends downwardly into the Bohning one on the shaft 32 BAD> © RIQlNAflLTülse 62. The lower end of the spring bolt 58 is provided with a Sclu i Ilz 64 for receiving a pin 66 verschen (Fig. 2), so that the spring bolt 58 and the sleeve 62 are connected to one another so that they can be pulled out. The Fcderbolzcn 58 is surrounded by a pressure spring 68 which is supported with one end against the upper side of the sleeve 62 and with the other end against a washer 70 which is held on the spring bolt 58 by a nut 72. An upwardly extending arm 7 ″ 4 is keyed onto one end of the shaft 42. This arm 74 can optionally be formed in one piece with the upper fixed arm 52 End of a turnbuckle 80. The other end of this turnbuckle is connected to a pin 82 provided at the upper end of the arm 74. At the end of the shaft 32 which is closest to the arm 74, a square 84 is provided.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Das Spannschloß 80 wird gespannt, d. h. verkürzt, um den Hebel 74 nach rechts (in Fig. 2) zu verschwenken, wodurch die Welle 42 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Eine derartige. Drehung der Welle 42 bewirkt ein Verschwenken der oberen festen Arme 52', ebenfalls im Uhrzeigersinn, wodurch die Federbolzen 58 nach unten gedrückt und die Andrückfedern 68 zusammengedrückt werden. Der auf die Federn 68 ausgeübte Druck wird über die Hülsen 62 auf die Welle 32 übertragen, wodurch ein Druck auf die Andrückwalzcnträger 34 ausgeübt wird, welche ihrerseits die Andrückwalze 36 a gegen das Band 5" drücken, das somit kräftig gegen die leitende Förderwalze 4 angedrückt wird. Wenn aus irgendeinem Grunde, die Andrückwalze 36a ausgewechselt werden soll, braucht nur das Spannschloß 80 gelockert und vom Zapfen 82 gelöst zu werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Der Bügel 56 wird sodann in beliebiger Weise aufgenommen und angehoben, z. B. mittels eines Hakensii eines kleinen Hebezeuges, wodurch die oberen festen Arme 52 und 52' entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Ein derartiges Verschwenken der oberen festen Arme 52 und 52' bewirkt ein Verschwenken der unteren Arme 30 um die Achsbolzen 28, und zwar ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch werden wiederum mittels der Hebelarme 46 und der Zapfen 50 die Sperrklinken 38 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Bolzen 40 verschwenkt. Hierbei geben die Sperrklinken 38 die Andrückwalzenträger 34 frei, so daß diese frei beweglich sind, wenn die Welle 32 gedreht wird. Letzteres erfolgt mittels eines Schlüssels, welcher am Vierkant 84 der Welle 32 angesetzt wird. Durch Drehen der Welle 32 um ISO0 wird die Lage der Walzen 36a und 36 & umgekehrt, so daß die Walze 36 b gegen das Band S drückt und die Walze 36a sich in einer Stellung befindet, in welcher sie ausgebaut und durch eine neue Walze ersetzt werden kann. Anschließend wird das Spannschloß 80 wieder am Zapfen 82 eingehängt und gespannt, um den nötigen Anpreßdruck für die Andrückwalze zu gewährleisten. Wie ersichtlich, sind die Wellen und Bolzen jeweils parallel zur leitenden Förderwalze4 angeordnet. Da für einen Lagerbock 8 jeweils vier Kopfschrauben 18 vorgesehen sind, kann der Lagerbock verstellt werden, wenn die Achse des Bolzens 28 nicht mehr parallel zur Achse der leitenden Förderwalze 4 verlaufen sollte. Der von der Andrückwalze auf die leitende Förderwalzc 4 ausgeübte Druck kann mittels der Stellmuttern 72 verändert werden. So kann der Druck z. B. über dieThe device according to the invention operates as follows: The turnbuckle 80 is tensioned, ie shortened, in order to pivot the lever 74 to the right (in FIG. 2), whereby the shaft 42 is rotated clockwise. Such a one. Rotation of the shaft 42 causes the upper fixed arms 52 'to pivot, also in a clockwise direction, whereby the spring bolts 58 are pressed down and the pressure springs 68 are compressed. The pressure exerted on the springs 68 is transmitted via the sleeves 62 to the shaft 32, whereby a pressure is exerted on the Andrückwalzcnträger 34, which in turn press the pressure roller 36a against the belt 5 ″, which is thus pressed firmly against the conductive conveyor roller 4 If, for any reason, the pressure roller 36a is to be replaced, the turnbuckle 80 need only be loosened and disengaged from the pin 82, as shown in Fig. 4. The bracket 56 is then picked up and raised in any desired manner, e.g. By means of a hook of a small hoist, whereby the upper fixed arms 52 and 52 'are pivoted counterclockwise This in turn causes the pawls 38 to be rotated counterclockwise around the bolts 40 by means of the lever arms 46 and the pins 50 swings. Here, the pawls 38 release the pressure roller carriers 34 so that they can move freely when the shaft 32 is rotated. The latter is done by means of a key which is attached to the square 84 of the shaft 32. By rotating the shaft 32 about ISO 0 the position of the rollers 36a and 36 reversed, so that the roller 36 b presses against the strip S and the roller 36a is in a position in which they are removed and replaced by a new roll can be. The turnbuckle 80 is then hung again on the pin 82 and tensioned in order to ensure the necessary contact pressure for the pressure roller. As can be seen, the shafts and bolts are each arranged parallel to the conductive conveyor roller 4. Since four head screws 18 are provided for each bearing block 8, the bearing block can be adjusted if the axis of the bolt 28 should no longer run parallel to the axis of the conductive conveyor roller 4. The pressure exerted by the pressure roller on the conductive conveyor roller 4 can be changed by means of the adjusting nuts 72. So the pressure z. B. about the

Claims (7)

iianze Länge der leitenden Förderwalze 4 gleichmäßig oder ungleichmäßig eingestellt werden. Die Sperrklinken 38 verriegeln die Andrikkwakcn selbsttätig in ihrer jeweiligen Lage. P A TENT A NSl' K 0 C 11 Ii:iianze length of the conductive conveyor roller 4 can be adjusted uniformly or unevenly. The pawls 38 automatically lock the Andrikkwakcn in their respective position. P A TENT A NSl 'K 0 C 11 Ii: 1. Vorrichtung zum Auswechseln einer Andrückwalze für eine im wesentlichen waagerecht liegende Förderwalze einer Anlage zur kontinuierlichen elektroly tischen Behandlung bandförmigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe jeden Endes der Förderwalze. (4) an einem Träger (6) je ein unterer Arm (30) an Achsbolzen (28) angelcnkt ist, die in einer Parallelen zur Förderwalzenachse liegen und deren freie Enden durch eine Welle (32) parallel zur Förderwalzenachse verbunden sind, die auf jedem Ende einen Andrückwalzenträger (34) trägt, zwischen denen Andrückwaken (36a, 36 b) drehbar gelagert sind, welche durch Federdruck (68) gegen die Förderwalze (4) angedrückt werden.1. A device for replacing a pressure roller for a substantially horizontally lying conveyor roller of a system for continuous electrolyte treatment of belt-shaped goods, characterized in that at each end of the conveyor roller. (4) a lower arm (30) is hinged to axle bolts (28) on a carrier (6), which are parallel to the conveyor roller axis and whose free ends are connected by a shaft (32) parallel to the conveyor roller axis, which on each The end carries a pressure roller carrier (34), between which pressure hooks (36a, 36b ) are rotatably mounted, which are pressed against the conveyor roller (4) by spring pressure (68). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Achsbolzen (28) parallel zur Achse, der Förderwake (4) eine Welle (42) in Lagerböcken (44.) gelagert ist, die an jedem Ende einen oberen festen Arm (52) trägt, wobei zwischen den freien Enden der unteren (30) und oberen Arme (52) Andrückfedern (68) angeordnet sind, deren Spannung durch die oberen Arme. (52) regelbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that above the axle bolts (28) parallel to the axis, the conveyor wake (4) a shaft (42) is mounted in bearing blocks (44th) which carries at each end an upper fixed arm (52), between the free ends of the lower (30) and upper arms (52) pressure springs (68) are arranged, the tension of which by the upper arms. (52) is adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Andrückfeder (68) einen Federboken (58) umgibt, der mit einem Ende mittels eines Zapfens (60) schwenkbar mit einem3. Apparatus according to claim 2, characterized in that each pressure spring (68) has one Surrounds the spring token (58), one end of which is pivotable by means of a pin (60) with a der oberen Arme (52) verbunden ist und mit dem anderen Ende teleskoparlig in einer auf der Welle (32) schwenkbar sitzenden Hülse. (62) geführt ist, wobei das obere Federwiderlager durch eine längsvcrstellbare Scheibe (70) auf dem Federbolzen (58) und das untere. Widerlager durch die schwenkbare Hülse (62) gebildet ist..of the upper arms (52) is connected and with the other end telescopically in one on the Shaft (32) pivotably seated sleeve. (62) is performed, the upper spring abutment through a longitudinally adjustable washer (70) on the spring bolt (58) and the lower one. Abutment through the pivotable sleeve (62) is formed .. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Ende der Welle (42) ein nach oben gerichteter Arm (74) aufgekeilt ist, an dessen oberem Ende zum Einstellen der Spannung der Andrückfeder (68) bekannte Stellmittel angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that on one end of the shaft (42) an upwardly directed arm (74) is keyed at its upper end for adjusting the Tension of the pressure spring (68) known adjusting means are arranged. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Andrückwakenträgern (34), diagonal beidseits der Welle (32), zwei drehbare Andrückwalzen (36 a, 36 b) angeordnet sind und der Walzenträger (34) in Andrückstellung jeder der beiden Walzen verricgelbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that between the Andrückwakenträgern (34), diagonally on both sides of the shaft (32), two rotatable pressure rollers (36 a, 36 b) are arranged and the roller carrier (34) in the pressing position of each of the both rollers can be locked. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsmittel an jedem unteren Arm (30) mittels eines Gewändebolzens (40) eine Zweiarm-Sperrklinke (38) gelagert ist, deren langer Arm (38) sich an den zugehörigen Andrückwalzenträger (34) anlegt und ihn verriegelt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that as locking means on each lower arm (30) mounted a two-arm pawl (38) by means of a threaded bolt (40) is, whose long arm (38) rests against the associated pressure roller carrier (34) and locked him. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kurzen Arm der Zweiarm-Sperrklinke (38) und der Welle (42) ein drehbar sitzender Hebelarm (46) angeordnet ist.7. V device according to claim 6, characterized in that a rotatably seated lever arm (46) is arranged between the short arm of the two-arm pawl (38) and the shaft (42). In Betracht gezogene Druckschriften:
USA--Patentschrift Nr. 1 810 148.
Considered publications:
U.S. Patent No. 1,810,148.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL
DENDAT1066831D Pending DE1066831B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066831B true DE1066831B (en) 1959-10-08

Family

ID=592843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066831D Pending DE1066831B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066831B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708731B1 (en) Method and device for transporting a rotor blade of a wind energy plant
DE2017654A1 (en) Device for clamping an anode rod to the main rail of an electrolysis tank
DE1809568A1 (en) Safety device for lifting grippers
DE3630804C2 (en)
DE7242613U (en) SEAT ARRANGEMENT FOR VEHICLES WITH TWO OPERATING STATIONS SITUATED AT A DISTANCE
DE3120149A1 (en) AUTOMATIC RAIL CLAMP
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
DE1066831B (en)
DE2503905A1 (en) CABLE SUPPORT, IN PARTICULAR FOR MINING MACHINERY
EP0887536B1 (en) Process for inspecting a bearing shell and method for removing a connecting rod from a big diesel engine and the tool and engine for doing same
DE102022105559B3 (en) lifting and transport device
DE2854108C2 (en)
DE3734919A1 (en) Jib with horizontal rope bracing
DE1293994B (en) Self-tightening gripper
DE1506504B2 (en) Lifting and transporting device for the bodies of motor vehicles
DE599766C (en) Cable clamp effective in one direction
DE937816C (en) Support arm for the twin top rollers of spinning machine drafting systems
DE804462C (en) Clamping claw for hoists
DE436394C (en) Device for hanging and automatic emptying of crane loading boxes
DE1608280C (en)
AT111739B (en) Drying device for laundry.
CH452554A (en) Printing plate clamping device for rotary printing machines
DE202022106353U1 (en) Device for lifting a live wire
DE1267532B (en) Paper machine calenders
DE1506439A1 (en) Device to set up a load on a carrier