DE1064709B - Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position - Google Patents

Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position

Info

Publication number
DE1064709B
DE1064709B DEL15894A DEL0015894A DE1064709B DE 1064709 B DE1064709 B DE 1064709B DE L15894 A DEL15894 A DE L15894A DE L0015894 A DEL0015894 A DE L0015894A DE 1064709 B DE1064709 B DE 1064709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
ceiling
cylinder
piston
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL15894A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Johann Wilhelm Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL15894A priority Critical patent/DE1064709B/en
Publication of DE1064709B publication Critical patent/DE1064709B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3511Lift-slab; characterised by a purely vertical lifting of floors or roofs or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für ein Verfahren zum Herstellen von Bauten, bei dem horizontale Bauteile, z. B. Decken od. dgl., auf Bodenoder Fundamenthöhe unmittelbar übereinander hergestellt und danach längs vorher gestellter, die Bauteile durchdringender hohler Stützen nacheinander als Fertigteile in ihre endgültige Lage hochgehoben werden.The invention relates to a lifting device for a method for producing buildings, in the horizontal Components, e.g. B. ceilings od. The like., At floor or foundation level made directly above one another and then along previously placed hollow supports penetrating the components one after the other as Prefabricated parts are lifted into their final position.

Bei der Verwendung von Seilen zum Hochziehen der Bauteile ist es schwierig, einen völligen Gleichlauf zu erzielen. Bekanntlich dehnen sich die Seile nicht immer gleichmäßig aus. Außerdem ist es schwierig, an den oberen Enden der teilweise sehr langen Stützen Umlenkrollen anzubringen und über diese Rollen die Seile zu legen.When using ropes to pull the components up, it is difficult to achieve complete synchronization to achieve. It is well known that the ropes do not always expand evenly. In addition, it is difficult To attach pulleys to the upper ends of the sometimes very long supports and over these rollers to lay the ropes.

Die Erfindung vermeidet diese Mängel beim Hochziehen der Bauteile dadurch, daß im Innern der als Leitern ausgebildeten, z. B. aus vier paarweise mittels sprossenartiger Stege leiterförmig miteinander verbundenen Winkelprofilen bestehenden Stützen Klettervorrichtungen geführt sind, die wechselweise an den Sprossen einrastende Rastklinken aufweisen, und daß in zwei gegenüberliegenden Wandungen der Stützen je ein durchgehender Längsschlitz vorgesehen ist, in dem beim Hubvorgang ein Auflagerriegel für die zu hebenden Deckenplatten oder eine Seilaufhängung hochgeführt wird.The invention avoids these shortcomings when pulling up the components in that the inside as Ladders trained, e.g. B. of four in pairs by means of rung-like webs connected to one another in the form of a ladder Angle profiles existing supports climbing devices are guided alternately on the Have rungs locking latches, and that in two opposite walls of the supports a continuous longitudinal slot is provided in each case, in which a support bar for the to during the lifting process lifting ceiling panels or a rope suspension.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein von einem Druckmittel angetriebenes Klettergerät, das aus einer Zylinderbüchse mit oben angebrachten, durch Federn nach außen vorgespannten Rastklinken und aus einem in dieser Zylinderbüchse geführten Kolben besteht, der an seinem Kopfende mit durch Federn nach außen vorgespannten Rastklinken versehen ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder steht, so daß beim Einpressen eines Druckmittels in den durch Kolben und Zylinderbüchse gebildeten Druckraum, infolge der Festlegung des Kolbens nach unten, durch die Rastklinken sich die Zylinderbüchse mit dem Auflagerriegel nach oben bewegt und den zu hebenden Bauteil mitnimmt, wobei nach Erreichung der Endstellung die oberen Rastklinken einrasten und beim Nachlassen des Druckes im Zylinder der Kolben unter der Wirkung der Rückholfeder eine Aufwärtsbewegung vornimmt und in seiner Endstellung sich mit seinen Rastklinken auf die nächsthöhere Sprosse abstützt.An advantageous embodiment of the invention is characterized by one driven by a pressure medium Climbing device that consists of a cylinder liner with the top attached and pretensioned outwards by springs Locking pawls and a piston guided in this cylinder liner, which is attached to its head end is provided with latches biased outwards by springs and under the action a return spring is available, so that when a pressure medium is pressed into the by piston and Cylinder liner formed pressure space, as a result of the determination of the piston down, by the locking pawls the cylinder liner moves upwards with the support bar and the component to be lifted takes with it, the upper latches engaging after reaching the end position and when it slackens of the pressure in the cylinder the piston makes an upward movement under the action of the return spring and in its end position is supported with its latches on the next higher rung.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind.Further details of the invention emerge from the following description of the drawing, in the several embodiments are shown.

Die Fig. 1 zeigt einen Stützenquerschnitt, wie er beim Gebrauch einer sich selbst hochziehenden Klettervorrichtung erforderlich ist. Die Stütze besteht in diesem Falle aus vier Winkelprofilen 2, von denen je zwei Hubvorrichtung zum Anrieben
von in Bodenhöhe hergestellten
horizontalen Bauteilen,
Fig. 1 shows a support cross-section, as it is required when using a self-pulling climbing device. The support in this case consists of four angle profiles 2, each of which has two lifting devices for driving
of manufactured at ground level
horizontal components,

z.B. Decken od.dgl.,
in ihre endgültige Lage
e.g. blankets or the like,
in their final position

Anmelder:
Dr.-Ing. JohannWilhelm Ludowici,
Jockgrim (Pfalz), Landhaus
Applicant:
Dr.-Ing. Johann Wilhelm Ludowici,
Jockgrim (Palatinate), country house

Dr.-Ing. Johann Wilhelm Ludowici, Jockgrim (Pfalz),
ist als Erfinder genannt worden
Dr.-Ing. Johann Wilhelm Ludowici, Jockgrim (Palatinate),
has been named as the inventor

durch Stege 3 leiterförmig miteinander verbunden sind. Die Öffnung 4 in der Deckenplatte ist größer als die vom Stützenquerschnitt eingenommene Fläche. In der Stütze gleitet die Klettervorrichtung, die mittels Rollen 5 geführt ist. Die beiden Stützenhälften können nach erfolgtem Hochtransport der Decken durch Laschen 6 od. dgl. miteinander verbunden werden.are connected to one another in the form of a ladder by webs 3. The opening 4 in the ceiling plate is larger than the area occupied by the column cross-section. The climbing device, which is guided by means of rollers 5, slides in the support. After the ceilings have been transported upwards, the two support halves can be connected to one another by tabs 6 or the like.

In Fig. 2 ist das Klettergerät in der Ansicht dargestellt. Die Decke 1 wird mittels eines einsteckbaren Riegels 7 nach oben gedrückt. Der Kolben 8 des Klettergeräts stützt sich mit Rastklinken 9 auf die Stege 3 ab. Nach erfolgter Anhebung einer Decke wird der Riegel 7 abgenommen, so daß das Klettergerät durch die öffnung 4 der nächsten in Bodenhöhe liegenden Decke hindurchfahren kann. Zum Ablassen des Klettergeräts dient ein Seil, das in den Bügel 10 eingehängt werden kann.In Fig. 2, the climbing device is shown in the view. The ceiling 1 is pressed upwards by means of an insertable bolt 7. The piston 8 of the climbing device is supported by locking pawls 9 on the webs 3 . After a ceiling has been raised, the bolt 7 is removed so that the climbing device can pass through the opening 4 of the next ceiling at floor level. A rope that can be hung in the bracket 10 is used to lower the climbing device.

Aus den Fig. 3 und 4 ist die Arbeitsweise des gemäß Fig. 2 ausgebildeten Klettergeräts zu erkennen. Wird z. B. Drucköl oder Druckluft in den HohlraumFrom FIGS. 3 and 4, the mode of operation of the climbing device designed according to FIG. 2 can be seen. Is z. B. pressure oil or compressed air into the cavity

11 des Zylinders 12 eingepreßt, so bewegt sich der Zylinder 12 gegenüber dem mit Rastklinken 9 versehenen Kolben 8 nach oben, wobei sich die Klinken 9 an den Stegen 3 abstützen. Da der Zylinder 12 mit dem Riegel 7 kraftschlüssig verbunden ist, wird die Decke nach oben geschoben, und zwar so lange, bis die am Zylinder beweglich und mittels Federn 13 spreizbar angebrachten Rastklinken 14 an den Stegen 3 einrasten. Danach wird das Druckmittel wieder abgelassen. Unter der Wirkung einer Rückholfeder 15 schiebt sich der Kolben 8 nun wieder in den Zylinder 11 pressed into the cylinder 12, as the cylinder 12 moves relative to the piston 9 is provided with pawls 8 upwards, the pawls 9 are supported on the webs. 3 Since the cylinder 12 is positively connected to the bolt 7 , the cover is pushed upwards until the latching pawls 14, which are movably attached to the cylinder and can be expanded by means of springs 13, engage on the webs 3 . The pressure medium is then released again. Under the action of a return spring 15 , the piston 8 is now pushed back into the cylinder

12 hinein (Fig. 4). Sobald die Rastklinken 9 des Kol- 12 in (Fig. 4). As soon as the locking pawls 9 of the

909 610/183909 610/183

Claims (6)

bens 8 sich wieder auf den nächsthöheren Stegen 3 abstützen, kann der Hubvorgang von neuem beginnen. Auf diese Weise wechseln die Hub- und Rückholbewegungen dauernd ab, und die Decke wird Stufe für Stufe nach oben geschoben. Für die Druckmittelspeisung aller an dem Hubvorgang beteiligten Klettergeräte ist zweckmäßig ein zentrales Aggregat vorgesehen, so daß über dieses hinweg ein Ausgleich des Druckes zwischen sämtlichen Klettergeräten bewirkt wird. ίο In den Fig. 1 bis 4 ist zum Hochheben der Decke ein Riegel 7 vorgesehen. Wenn ein Riegel nicht anwendbar ist, kann die Decke auch an das Klettergerät angehängt werden, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Ein sehr einfaches, mechanisch angetriebenes Klettergerät, das eine bedeutende Kraftübersetzung in sich birgt, ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Als Kraftübertragungsmittel dient ein verhältnismäßig dünnes Seil 24, das zu einer nicht dargestellten Seilwinde führt. Am unteren und am oberen Ende des Klettergeräts ist das Seil über mehrere Rollen 17 geführt. Beim Anziehen des Seils wird ein in einer Zylinderbüchse 18 geführter, durch eine Druckfeder 19 unter Vorspannung gehaltener Kolben 20 verschoben. Der mit einer Lagerung 21 für die oberen Rollen 17 ausgebildete Koll>en 20 ist mit spreizbaren, durch eine Feder 22 nach außen vorgespannten Rastklinken 14 versehen, die sich auf die Verbindungsstege 3 der Stütze auflegen. Die das Lager 23 für die unteren Rollen 17 tragende Zylinderbüchse 18 ist an ihrem oberen Ende mit einem Auflagerriegel 7 versehen, der unter die Decke greift und das Mitnehmen der Decke bewirkt. An ihrem unteren Ende ist die Zylinderbüchse 18 mit Rastklinken 9 ausgestattet. Wird das Seil 24, das über die Rollensätze 17 geführt ist, angezogen, so muß sich, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, die Zylinderhülse 18 mit dem Auflagerriegel 7 nach oben bewegen, da die oberen Sperrklinken 14 auf dem Steg 3 aufliegen und der Seilzug zwischen den Rollensätzen eine Kraft erzeugt, die den Abstand der beiden Rollensätze zu verkürzen sucht. Die Zylinderbüchse 18 und der Riegel 7 und somit auch die Decke 1 werden nach oben gezogen, wie die Fig. 7 zeigt. In der Endstellung ist bereits das untere Rastklinkenpaar 9 auf einen anderen Steg 3 zur Auflage gekommen. Wird nun das Seil 24 nachgelassen, so wird der Kolben 20 durch die Druckfeder 19 so weit nach oben geschoben, bis die Rastklinken 14 sich auf die nächsthöheren Stege 3 abstützen. Durch Anziehen des Seils 24 beginnt dann die nächste Hubstufe. Als wesentlieber Vorteil dieser Einrichtung kann die durch die mehrfache Umleitung des Seils gegebene Kraftübersetzung gewertet werden. Dadurch ergeben sich verhältnismäßig kleine Windwerke, deren Gleichlauf durch bekannte Mittel leicht zu erzielen ist. Die Ausbildung eines hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Zwillingshubwerkes ist in den Fig. 9 bis 11 im Prinzip und in Fig. 12 als konstruktives Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Vorteil liegt hierbei in der Verwendung von Leerhüben, da jeder Hubvorgang ein Emporheben der Decke bewirkt. Geht man von der Stellung aus, bei der die unteren Rastklinken 9 auf dem Steg 3 aufliegen, so muß sich beim Einpressen des Druckmittels in den durch den Kolben 25 und Zylinder 26 gebildeten Druckraum 27 durch übertragung über die Kolbenstange 28 der obere, mit Aufhängeösen 29 für das Seil 30 versehene Zylinder nach oben schieben. Die am unteren Zylinder 26 angebrachten Aufhängeösen 32 bleiben in ihrer Lage stehen, da der untere Zylinder 25 mit Hilfe der Sperr- klinken 9 unter der Lasteinwirkung der Decke festgelegt ist. Das mit seinem einen Ende an den oberen Aufhängeösen 29 und mit seinem anderen Ende an den unteren Aufhängeösen 32 befestigte und über eine an der Decke befestigte Rolle 33 geführte Seil wird die Decke mit der halben Hubgeschwindigkeit hochziehen, da die Rolle 33 eine lose Rolle darstellt. Ist nun die Stellung nach Fig. 10 erreicht und wird das Druckmittel in den durch den oberen Kolben 34 und den oberen Zylinder 31 gebildeten Druckraum 35 geleitet, so schiebt sich der obere Zylinder 31 weiter nach oben, wodurch ein weiteres Heben der Decke bewirkt wird. Die Endstellung zeigt Fig. 11, in der die oberen Sperrklinken 14 bereits zur Auflage auf die nächsthöheren Stege 3 gekommen sind. Wird Druckmittel in den Druckraum 36 geleitet, so hebt sich über die Kolbenstange hinweg der untere Zylinder 26 mit der Wirkung, daß die Decke wieder um ein Stück gehoben wird. Beim weiteren Hubvorgang wird das Druckmittel in den Druckraum 37 geleitet, wodurch sich der untere Zylinder 26 nach oben schieben muß, was sich in einem weiteren Hubweg der Decke auswirkt, bis schließlich die Ausgangsstellung nach Fig. 9 erreicht ist. Der Hubvorgang setzt sich aus vier aufeinanderfolgenden, immer wiederkehrenden Einzelhüben zusammen. Mit Ausnahme der durch die Umschaltung unvermeidbaren Unregelmäßigkeiten in der Hubgeschwindigkeit wird der ganze Hubvorgang für eine Deckenplatte vom am Boden liegenden Stapel bis in die endgültige Lage kontinuierlich durchlaufen. Die Steuerung der Umschaltung kann mit Hilfe bekannter Mittel durch die beim Emporklettern zwangläufig mechanisch betätigten Sperrklinken 9 und 14 erfolgen. In Fig. 12 ist die Klettervorrichtung schaubildlich dargestellt. Der Einfachheit halber ist die Umsteuerung 38 der Druckmittelzufuhr herausgelegt. Wie ersichtlich, läßt sich diese Umschaltung in einfacher Weise mit der Bewegung der Sperrklinken kombinieren. Auch bei Verwendung von Klettergeräten mit Zwillingshubwerken ist es zweckmäßig, für die Druckmittelspeisung aller am Hubvorgang beteiligten Klettergeräte ein zentrales Aggregat vorzusehen, so daß über dieses hinweg ein Ausgleich des Druckes zwischen sämtlichen Klettergeräten bewirkt wird. P A T ENTA Ν S P P, (1 CHE:bens 8 are supported again on the next higher webs 3, the lifting process can begin again. In this way, the lifting and return movements alternate continuously, and the ceiling is pushed up step by step. A central unit is expediently provided for the pressure medium supply to all climbing devices involved in the lifting process, so that the pressure between all climbing devices is equalized over this. ίο In Figs. 1 to 4, a bolt 7 is provided for lifting the ceiling. If a latch cannot be used, the ceiling can also be attached to the climbing device, as can be seen from FIG. 5. A very simple, mechanically driven climbing device, which contains a significant power transmission, is shown in FIGS. 6 to 8. A relatively thin cable 24, which leads to a cable winch (not shown), is used as the force transmission means. The rope is guided over several rollers 17 at the lower and upper ends of the climbing device. When the cable is pulled in, a piston 20 guided in a cylinder liner 18 and held under pretension by a compression spring 19 is displaced. The collet 20 designed with a bearing 21 for the upper rollers 17 is provided with expandable latching pawls 14 which are prestressed outward by a spring 22 and which rest on the connecting webs 3 of the support. The cylinder liner 18 carrying the bearing 23 for the lower rollers 17 is provided at its upper end with a support bar 7 which engages under the ceiling and causes the ceiling to be carried along. The cylinder liner 18 is equipped with latches 9 at its lower end. If the rope 24, which is guided over the roller sets 17, is tightened, the cylinder sleeve 18 with the support bar 7 must move upwards, as can be seen from FIG Cable pull between the roller sets creates a force that tries to shorten the distance between the two roller sets. The cylinder liner 18 and the bolt 7 and thus also the ceiling 1 are pulled upwards, as FIG. 7 shows. In the end position, the lower pair of latches 9 has already come to rest on another web 3. If the rope 24 is now released, the piston 20 is pushed upward by the compression spring 19 until the latching pawls 14 are supported on the next higher webs 3. The next lifting stage then begins by tightening the rope 24. The power transmission given by the multiple diversion of the rope can be rated as an essential advantage of this device. This results in relatively small windmills, the synchronization of which can easily be achieved by known means. The design of a hydraulically or pneumatically operating twin lifting mechanism is shown in principle in FIGS. 9 to 11 and in FIG. 12 as a structural embodiment. The advantage here is the use of idle strokes, as each lifting process causes the ceiling to be lifted. Assuming the position in which the lower locking pawls 9 rest on the web 3, when the pressure medium is pressed into the pressure chamber 27 formed by the piston 25 and cylinder 26, the upper, with suspension eyelets 29, must be transferred via the piston rod 28 Slide the cylinders provided for the rope 30 upwards. The suspension eyes 32 attached to the lower cylinder 26 remain in their position, since the lower cylinder 25 is fixed with the aid of the pawls 9 under the load of the ceiling. The rope attached at one end to the upper suspension eyelets 29 and at its other end to the lower suspension eyelets 32 and guided over a roller 33 attached to the ceiling will pull the ceiling up at half the lifting speed, since the roller 33 is a loose roller. If the position according to FIG. 10 is now reached and the pressure medium is passed into the pressure chamber 35 formed by the upper piston 34 and the upper cylinder 31, the upper cylinder 31 pushes further upwards, causing the ceiling to be raised further. The end position is shown in FIG. 11, in which the upper pawls 14 have already come to rest on the next higher webs 3. If pressure medium is passed into the pressure chamber 36, the lower cylinder 26 rises over the piston rod with the effect that the ceiling is raised again a little. During the further lifting process, the pressure medium is passed into the pressure chamber 37, as a result of which the lower cylinder 26 has to slide upwards, which has an effect in a further lifting path of the ceiling until the starting position according to FIG. 9 is finally reached. The lifting process consists of four consecutive, recurring single strokes. With the exception of the unavoidable irregularities in the lifting speed due to the switchover, the entire lifting process for a ceiling panel from the stack lying on the floor to the final position is run through continuously. The switching can be controlled with the aid of known means through the locking pawls 9 and 14, which are inevitably mechanically actuated when climbing up. In Fig. 12, the climbing device is shown diagrammatically. For the sake of simplicity, the reversal 38 of the pressure medium supply is laid out. As can be seen, this switching can be easily combined with the movement of the pawls. Even when using climbing devices with twin hoists, it is expedient to provide a central unit for the pressure medium supply to all climbing devices involved in the lifting process, so that the pressure between all climbing devices is equalized over this. P A T ENTA Ν S P P, (1 CHE: 1. Hubvorrichtung für ein Verfahren zum Herstellen von Bauten, bei dem die horizontalen Bauteile, z. B. Decken od. dgl., auf Boden- oder Fundamenthöhe unmittelbar übereinander hergestellt und danach längs vorher gestellter, die Bauteile durchdringender hohler Stützen nacheinander als Fertigteile in ihre endgültige Lage hochgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der als Leitern ausgebildeten, z. B. aus vier paarweise mittels sprossenartiger Stege (3) leiterförmig miteinander verbundenen Winkelprofilen (2) bestehenden Stützen Klettervorrichtungen geführt sind, die wechselweise an den Sprossen (3) einrastende Rastklinken (9,14) aufweisen, und daß in zwei gegenüberliegenden Wandungen der Stützen je ein durchgehender Längsschlitz vorgesehen ist, in dem beim Hubvorgang ein Auflagerriegel (7) für die zu hebenden Deckenplatten (1) oder eine Seilaufhängung hochgeführt wird.1. Lifting device for a method of manufacturing buildings in which the horizontal components, e.g. B. ceilings or the like., Made at ground or foundation level directly on top of each other and then along previously placed, the components penetrating hollow supports are successively lifted as prefabricated parts in their final position, characterized in that inside the formed as ladders, for. B. from four pairs by means of rung-like webs (3) ladder-shaped interconnected angle profiles (2) existing supports climbing devices are guided, which alternately on the rungs (3) have latching pawls (9,14) , and that in two opposite walls of the supports each a continuous longitudinal slot is provided in which a support bar (7) for the ceiling panels (1) to be lifted or a rope suspension is raised during the lifting process. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von einem Druckmittel ange-2. Lifting device according to claim 1, characterized by a pressure medium attached to triebenes Klettergerät, das aus einer Zylinderbüchse (12) mit oben angebrachten, durch Federndriven climbing device, which consists of a cylinder liner (12) with the top attached, by springs (13) nach außen vorgespannten Rastklinken (14) und aus einem in dieser Zylinderbüchse geführten Kolben (8) besteht, der an seinem Kopfende mit durch Federn nach außen vorgespannten Rastklinken (9) versehen ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder (15) steht, so daß beim Einpressen eines Druckmittels in den durch Kolben und Zylinderbüchse gebildeten Druckraum (11), infolge der Festlegung des Kolbens nach unten, durch die Rastklinken (9) sich die Zylinderbüchse mit dem Auflagerriegel (7) nach oben bewegt und den zu hebenden Bauteil mitnimmt, wobei nach Erreichung der Endstellung die oberen Rastklinken (13) outwardly biased latching pawls (14) and a piston (8) guided in this cylinder liner, which is provided at its head end with latching pawls (9) biased outward by springs and is under the action of a return spring (15) , so that the cylinder liner is moved during the pressing of a pressure medium into the space formed by the piston and cylinder liner pressure chamber (11), due to provision of the piston down by the latches (9) with the Auflagerriegel (7) upwards and carries along the to be lifted component , the upper latches after reaching the end position (14) einrasten und beim Nachlassen des Druckes im Zylinder der Kolben (8) unter der Wirkung der Rückholfeder eine Aufwärtsbewegung vornimmt und in seiner Endstellung sich mit seinen Rastklinken (9) auf die nächsthöhere Sprosse (3) abstützt. (14) and when the pressure in the cylinder is released, the piston (8) makes an upward movement under the action of the return spring and is supported in its end position with its latches (9) on the next higher rung (3) . 3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mechanisch angetriebenes Klettergerät, das aus einer mit Sperrklinken (9) und Rollenanordnung (17) versehenen Zylinderbüchse (18) und einem darin verschiebbaren, am Kopfende mit Rastklinken (14) und Rollenlagerung3. Lifting device according to claim 1, characterized by a mechanically driven climbing device consisting of a cylinder liner (18) provided with pawls (9) and roller assembly (17) and a cylinder liner (18) which can be displaced therein, at the head end with latches (14) and roller bearings (21) ausgebildeten, durch eine Druckfeder (19) nach außen gedrückten, stempeiförmigen Kolben (20) besteht, und daß die Kletterbewegung durch wechselweises Anziehen und Lockerlassen eines vorzugsweise mehrfach um die Rollenanordnungen geführten Seils (24) erfolgt. (21) formed, by a compression spring (19) pushed outwards, stem-shaped piston (20) , and that the climbing movement is carried out by alternately tightening and loosening a cable (24), which is preferably guided several times around the pulley arrangements. 4. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hubvorgang bewirkenden Zylinder und Kolben in Zwillingsanordnung mit wechselweiser Arretierung mittels Rastklinken (9,14) ausgebildet sind, so daß jede einzelne Hubbewegung zu einer Aufwärtsbewegung des zu hebenden Bauteils führt.4. Lifting device according to claim 2, characterized in that the cylinder and piston causing the lifting process are formed in a twin arrangement with alternating locking by means of latches ( 9, 14) so that each individual lifting movement leads to an upward movement of the component to be lifted. 5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (38) der Druckmittelzuführung und -abführung aus den einzelnen Druckräumen durch die bei der Aufwärtsbewegung zwangläufig durch die Stege der Stützen betätigten Rastklinken erfolgt, derart, daß Ventile mit den Rastklinken gekoppelt sind.5. Lifting device according to claim 4, characterized in that the control (38) of the pressure medium supply and discharge from the individual pressure chambers takes place through the latching pawls actuated by the webs of the supports during the upward movement, such that valves are coupled to the latching pawls. 6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckmittelspeisung aller an dem Hubvorgang beteiligten Klettergeräte ein zentrales Aggregat vorgesehen ist, so daß über dieses hinweg ein Ausgleich des Druckes zwischen sämtlichen Klettergeräten bewirkt wird.6. Lifting device according to one of claims 2, 4 or 5, characterized in that for the A central unit is provided for supplying pressure medium to all climbing devices involved in the lifting process is, so that over this an equalization of the pressure between all climbing devices is effected. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 909 610/183 8.© 909 610/183 8.
DEL15894A 1953-06-25 1953-06-25 Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position Pending DE1064709B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15894A DE1064709B (en) 1953-06-25 1953-06-25 Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15894A DE1064709B (en) 1953-06-25 1953-06-25 Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position
AT322401X 1953-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064709B true DE1064709B (en) 1959-09-03

Family

ID=25608279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15894A Pending DE1064709B (en) 1953-06-25 1953-06-25 Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064709B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329888A1 (en) MOVABLE WALL PLATE
DE2806081C2 (en) Mast, especially for wind turbines
DE1484577B1 (en) Device for driving or pulling piles, sheet piles or the like.
DE1147019B (en) Device for the step-by-step lifting of structural parts produced on the construction site
DE1064709B (en) Lifting device for lifting horizontal components produced at floor level, e.g. B. ceilings or the like, in their final position
DE10064850A1 (en) Traction sheave elevator with a backpack-style elevator car
DE2423854A1 (en) Cable-curve-suspended concrete marine tunnel - with suspended weights loading tube to produce heaviness approaching buoyancy thrust
DE2749349A1 (en) COOLING TOWER
DE2408147A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ERECTING A VERTICAL MAST SUPPORTED BY ROPES
CH322901A (en) Process for the production of structures and device for carrying out the process.
DE20203336U1 (en) Device for placing an object in the ground
DE474493C (en) Support rods and feed device for drilling machines for drilling up holes
AT263316B (en) Arrangement for lifting a horizontal, rigid part with respect to a frame or the like.
DE207220C (en)
DE932631C (en) Procedure for erecting wide-span structures
DE2250907A1 (en) ROLLER DRIVE
DE2037360A1 (en) Large area formwork and method for its formwork
DE2123132A1 (en) Conveying device for scaffolding, in particular metal scaffolding
DE19648530A1 (en) Lifting device, e.g. hoist or lift for use in low rise housing
DE2339925A1 (en) METHOD OF ASSEMBLING A BUILDING
DE1756230A1 (en) Device for the automatic control of the movement of lifting equipment
DE2033572A1 (en) Underground garage
DE1434420C (en) Scaffolding with a lifting and lowering platform
DE912264C (en) A-mast swiveling up for work purposes, especially for deep drilling purposes
DE2033514A1 (en) Method and device for the construction of rooms, in particular for residential use