DE1060522B - Process for the production of mono- and polyazo dyes - Google Patents

Process for the production of mono- and polyazo dyes

Info

Publication number
DE1060522B
DE1060522B DEB43618A DEB0043618A DE1060522B DE 1060522 B DE1060522 B DE 1060522B DE B43618 A DEB43618 A DE B43618A DE B0043618 A DEB0043618 A DE B0043618A DE 1060522 B DE1060522 B DE 1060522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
water
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43618A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Guenter Lange
Dr Guenter Schmoetzer
Dr Erich Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43618A priority Critical patent/DE1060522B/en
Priority to CH5496058A priority patent/CH363746A/en
Publication of DE1060522B publication Critical patent/DE1060522B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/04Azo compounds in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polyazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue Mono- und Polyazofarbstoffe erhält, wenn man Diazoniumverbindungen mit 1-Aryl-3-alkyl-4-pyrazolonen kuppelt und die erhaltenen Farbstoffe gewünschtenfalls in ihre Metallkomplexverbindungen überführt.Process for the preparation of mono- and polyazo dyes It was found that new mono- and polyazo dyes are obtained when using diazonium compounds with 1-aryl-3-alkyl-4-pyrazolones and the resulting dyes, if desired converted into their metal complex compounds.

Als 1-Aryl-3-alkyl-4-pyrazolone sind für das neue Verfahren beispielsweise die 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolone geignet; diese können in der Phenylgruppe durch Halogenatome, Alkyl-, Oxyalkyl-, Nitro-, Amino-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon- und/oder Arylsulfongruppen substituiert sein. Solche Verbindungen lassen sich beispielsweise nach dem Verfahren des Patents 1029 827 herstellen.As 1-aryl-3-alkyl-4-pyrazolones, for example, the 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolones are suitable for the new process; these can be substituted in the phenyl group by halogen atoms, alkyl, oxyalkyl, nitro, amino, carboxyl, sulfonic acid, sulfonic acid amide, alkyl sulfone and / or aryl sulfone groups. Such connections can be made, for example, according to the method of patent 1,029,827 .

Als Diazokomponenten eignen sich alle diazotierbaren Verbindungen, besonders Anilin, 1- und 2-Aminonaphthalin und ihre diazotierbaren, beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl-, Aryl-, Oxyalkyl-, Oxy-, Nitro,-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Carbonsäure und Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon- und Arylsulfon-, Amino- und Acylaminogruppen substituierten Derivate. Mit Vorteil lassen sich für das neue Verfahren auch Diamine, z. B. das 4,4'-Diaminodiphenyl, oder dessen zwischen den beiden Phenylkernen Brückenglieder, wie -CH, - -Co-, -1VH-CO-NH-, -S- oder S02-, enthaltende Derivate verwenden. Ferner kommen allgemein diazotierbare Mono- und Polyazofarbstoffe als Diazokomponenten für das vorliegende Verfahren in Betracht.Suitable diazo components are all diazotizable compounds, especially aniline, 1- and 2-aminonaphthalene and their diazotizable compounds, for example halogen atoms, alkyl, aryl, oxyalkyl, oxy, nitro, carboxylic acid, sulfonic acid, carboxylic acid and sulfonic acid amide -, alkylsulphone and arylsulphone, amino and acylamino groups substituted derivatives. Advantageously, diamines such. B. the 4,4'-diaminodiphenyl, or its bridging members between the two phenyl nuclei, such as -CH, - -Co-, -1VH-CO-NH-, -S- or SO2-, containing derivatives. Furthermore, diazotizable mono- and polyazo dyes are generally suitable as diazo components for the present process.

Die Umsetzung der 1-Aryl-3-alkyl-4-pyrazolone mit diesen Diazoverbindungen kann auf bekannte Weise, nämlich vorzugsweise in alkalischem Medium und/ oder unter Zusatz säurebindender oder -abstumpfender Mittel, vorgenommen werden. Soweit die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe in den Nachbarstellungen zur Azobrücke metallempfindliche Gruppen, wie Hydroxyl-, Alkoxy-, Amino- oder Carboxylgruppen, enthalten, kann man sie in bekannter Weise - in Substanz oder auf der Faser - in ihre Metallkomplexverbindungen überführen; wie sonst, sind auch hier vor allem die Metalle mit den Ordnungszahlen 24 bis 30 geeignet. Wenn die so gewonnenen Metallkomplexverbindungen j e Molekül Farbstoff 1 Atom Metall enthalten, können sie auf ebenfalls bekannte Weise mit anderen metallierbaren Monoazo- oder Azomethinfarbstoffen oder auch - z. B. nach dem Verfahren des Patents 846142 - mit farblosen Komplexbildnern umgesetzt werden. Schließlich kann man auch Mischkomplexverbindungen der neuen Farbstoffe untereinander oder mit bekannten Farbstoffen durch Metallieren der entsprechenden Farbstoffgemische unter solchen Bedingungen herstellen, daß auf 1 Metallatom mehr als 1 Molekül Farbstoff entfällt. Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Azofarbstoffe lassen sich als Pigmente oder als Dispergierfarbstoffe verwenden, soweit sie keine wasserlöslich machenden Gruppen enthalten. Wenn sie dagegen eine oder mehrere solche Gruppen, wie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, tragen, so können sie zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide, Leder, Polycaprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat, und von natürlichen und regenerierten Cellulosafasern verwendet werden, wobei sie gute Echtheitseigenschaften, insbesondere meist sehr gute Lichtechtheit, zeigen. Die nach dem neuen Verfahren herstellbaren Metallkomplexverbindungen ergeben auf natürlichen und synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide, Polycaprolactam oder Polyhexamethylendiaminadipat, Färbungen von hervorragenden Echtheitseigenschaften. Soweit sie frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind, eignen sie sich ferner zum Färben von Zapon-, Nitro- und Acetylcelluloselacken und von Firnissen.The reaction of the 1-aryl-3-alkyl-4-pyrazolones with these diazo compounds can in a known manner, namely preferably in an alkaline medium and / or under Acid-binding or acid-blunting agents can be added. As far as the Dyes produced according to the invention in positions adjacent to the azo bridge metal-sensitive groups such as hydroxyl, alkoxy, amino or carboxyl groups, can contain them in a known manner - in substance or on the fiber - in convert their metal complex compounds; as usual, here too, above all, they are Metals with ordinal numbers 24 to 30 are suitable. If the metal complex compounds thus obtained Each molecule of dye contains 1 atom of metal, they can also be known Way with other metallizable monoazo or azomethine dyes or - z. B. by the method of the patent 846142 - implemented with colorless complexing agents will. Finally, you can also use mixed complex compounds of the new dyes with one another or with known dyes by metallizing the corresponding Prepare dye mixtures under such conditions that for 1 metal atom more than 1 molecule of dye is omitted. The azo dyes obtained by the new process can be used as pigments or as dispersant dyes if they do not contain water-solubilizing groups. If, on the other hand, you have one or more of these Groups such as carboxylic acid or sulfonic acid groups carry, so they can be used for dyeing of natural or synthetic polyamides, such as wool, silk, leather, polycaprolactam, Polyhexamethylene diamine adipate, and natural and regenerated cellulose fibers are used, they have good fastness properties, in particular mostly very good lightfastness, show. The metal complex compounds that can be produced using the new process result on natural and synthetic polyamides such as wool, silk, polycaprolactam or polyhexamethylene diamine adipate, dyeings with excellent fastness properties. To the extent that they are free from groups which make them water-soluble, they are also suitable for coloring Zapon, nitro and acetyl cellulose lacquers and varnishes.

Von den isomeren, mit 1-Aryl-3-alkyl-5-pyrazolon hergestellten Farbstoffen unterscheiden sich die neuen Farbstoffe durch eine erhebliche Verschiebung ihrer Lichtabsorption nach längeren Wellen. Während z. B. der Farbstoff aus diazotierter 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon gelbe Färbungen ergibt, erhält man mit dem entsprechenden 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon-Farbstoff braune Tönungen; der Farbstoff aus diazotierter 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon färbt orange, der aus der gleichen Diazökomponente und 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon bestehende Farbstoff ist schwarz. Dieser durch die -Verwendung der 4-Pyrazolone erzielte bathochrome Effekt ist sehr erwünscht, da er den Aufbau brauner, blauer und schwarzer Farbstoffe von relativ geringer Molekülgröße ermöglicht, während man solche Farbtöne innerhalb vieler Farbstoffgruppen erst bei erheblich größeren Molekelgewichten erhalten kann, bei denen die Herstellung sich stark verteuert und häufig auch die Faseraffinität zurückgeht.Of the isomeric dyes made with 1-aryl-3-alkyl-5-pyrazolone the new dyes differ by a considerable shift in their Light absorption after longer waves. While z. B. the dye from diazotized 1-aminobenzene-4-sulfonic acid and 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone give yellow colorations, obtained brown with the corresponding 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone dye Tints; the dye made from diazotized 1-aminonaphthalene-4-sulfonic acid and 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone colors orange, which is made from the same diazo component and 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone existing dye is black. This through the use of 4-pyrazolones Achieved bathochromic effect is very desirable, as it builds up brown, blue and allows black dyes of relatively small molecular size, while one allows such Color shades within many dye groups only with significantly larger molecular weights can get, in which the production is very expensive and often the Fiber affinity decreases.

Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe zeigen beim Waschen und Walken eine merklich bessere Farbtonbeständigkeit und eine wesentlich geringere Neigung zum Anbluten des Begleitmaterials als ähn- 1 liche, durch Kuppeln mit 1-Aryl-3-a.lkyl-5-pyra7olonen gewonnene Farbstoffe.The dyes prepared according to the invention show during washing and Fulling has a noticeably better color retention and a significantly lower one Tendency to stain the accompanying material as similar 1-aryl-3-a.lkyl-5-pyra7olones obtained dyes.

Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.The parts mentioned in the examples are parts by weight.

Beispiel 1 ' Man rührt 12,8 Teile 1-Amino-4-chlorbenzol während 90 Minuten in eine Mischung von 100 Teilen Wasser und 25 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure, dann setzt man 100 Teile Eis und eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser zu. Die erhaltene Diazolösung läßt man nun in eine Lösung von 18,5 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon, 15 Teilen 40o/oiger Natronlauge und 5,5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser einfließen. Nach Beendigung des Kuppelns wird abgesaugt; das Filtergut wäscht mit mit Wasser und trocknet es bei 70° C, wobei man einen rotbraunen Pigmentfarbstoff erhält.EXAMPLE 1 12.8 parts of 1-amino-4-chlorobenzene are stirred for 90 minutes in a mixture of 100 parts of water and 25 parts of 36.5% hydrochloric acid, then 100 parts of ice and a solution of 6.9 parts are added Sodium nitrite in 20 parts of water. The diazo solution obtained is then allowed to flow into a solution of 18.5 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone, 15 parts of 40% sodium hydroxide solution and 5.5 parts of anhydrous sodium carbonate in 100 parts of water. After the coupling is complete, suction is carried out; the filter material washes with water and dries it at 70 ° C., a red-brown pigment being obtained.

Beispiel 2 Man löst 24,6 Teile des Natriumsalzes der 1-Aminonaphthalin-2-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser. Dieser Lösung werden zunächst 100 Teile Eis und eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser, dann unter Rühren 25 Teile 36,5o/oige Salzsäure zugesetzt. Die erhaltene Mischung rührt man 2 Stunden bei 3 bis 5° C und läßt sie in eine bei 40° C hergestellte und danach durch Zusatz von Eis auf 5° C abgekühlte Mischung von 18 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon, 100 Teilen Wasser und 15 Teilen 40o/oiger Natronlauge einfließen. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er gibt auf Wolle eine Färbung in braunen Tönen und von sehr guten Echtheitseigenschaften.Example 2 24.6 parts of the sodium salt of 1-aminonaphthalene-2-sulfonic acid are dissolved in 200 parts of water. This solution is first 100 parts of ice and a solution of 6.9 parts of sodium nitrite in 20 parts of water, then 25 parts of 36.5% with stirring Hydrochloric acid added. The mixture obtained is stirred for 2 hours at 3 to 5 ° C and leaves them in a prepared at 40 ° C and then by adding ice to 5 ° C cooled mixture of 18 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone, 100 parts of water and 15 parts of 40% sodium hydroxide solution are poured in. After the coupling is complete, the The resulting dye was filtered off with suction and dried at 70.degree. He gives one on wool Coloring in brown tones and with very good fastness properties.

Verwendet man als Diazotierkomponente 18,7 Teile 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure oder 1-Amino-4-methvlbenzol-3-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe, die Wolle ebenfalls in braunen Tönen färben. Führt man die Farbstoffe in ihre Calcium-, Barium-oder Mangansalze über, so erhält man braune Lackpigmente von guter Ölechtheit.If 18.7 parts of 1-amino-2-methylbenzene-5-sulfonic acid are used as the diazotizing component or 1-amino-4-methylbenzene-3-sulfonic acid, dyes are obtained, as does wool color in brown tones. One leads the dyes in their calcium, barium or If manganese salts are used, brown lacquer pigments of good oil quality are obtained.

Beispiel 3 25,6 Teile des Kaliumsalzes der 1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure werden in einer Mischung von 300 Teilen Wasser und 25 Teilen 36,5°/oiger Salzsäure unter Erwärmen gelöst und bei 5° C mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser versetzt. Die Diazosuspension läßt man in eine Lösung von 18 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-py razolon in 100 Teilen 6o/oiger Natronlauge einfließen. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, mit etwas Wasser gewaschen und bei 70° C getrocknet. Er färbt Wolle in schwarzen Tönen. Beispiel 4 Man läßt die in bekannter Weise erhaltene Diazolösung von 7,1 Teilen 1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol in eine Lösung von 13,1 Teilen 1-(4'-Sulfo)-phenvl-3-methyl-4-pyrazolon, 13 Teilen 40°/oiger Natronlauge und 2,5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 70 Teilen Wasser einfließen. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er färbt Wolle aus saurem Bade in braunen Tönen.Example 3 25.6 parts of the potassium salt of 1-amino-4-nitrobenzene-2-sulfonic acid are in a mixture of 300 parts of water and 25 parts of 36.5% hydrochloric acid Dissolved with heating and at 5 ° C with a solution of 6.9 parts of sodium nitrite added in 20 parts of water. The diazo suspension is left in a solution of 18 Pour parts of 1-phenyl-3-methyl-4-py razolon in 100 parts of 6o / o strength sodium hydroxide solution. After the coupling has ended, the resulting dye is filtered off with suction with a little water washed and dried at 70 ° C. He dyes wool in black tones. example 4 The diazo solution of 7.1 parts of 1-amino-2-methyl-4-chlorobenzene obtained in a known manner is left into a solution of 13.1 parts of 1- (4'-sulfo) -phenvl-3-methyl-4-pyrazolone, 13 parts 40% sodium hydroxide solution and 2.5 parts of anhydrous sodium carbonate in 70 parts of water flow in. The resulting dye is filtered off with suction and dried at 70.degree. He dyes wool from an acid bath in brown tones.

Das zur Kupplung benötigte 1-(4'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon oder - je nach den Umsetzungsbedingungen - ein Gemisch dieser Verbindung mit 1 -(2'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon kann man z. B. durch Behandeln von 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon mit Chlorsulfonsäure erhalten.The 1- (4'-sulfo) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone required for coupling or - depending on the reaction conditions - a mixture of this compound with 1- (2'-sulfo) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone you can z. B. by treating 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone with chlorosulfonic acid obtain.

In gleicher Weise lassen sich die folgenden Farbstoffe herstellen: Diazokomponente Azokomponente I Farbton auf Wolle 1 Aminolienzol-4-sulfonsäure 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon Braun 1-Amino-8-oxytiaphthalin-3,6-disulfonsäure desgl. Violett 1-Aminolienzol-2-sulfonsäure-(\T-benzoyl)- amid desgl. Braun 1 Aminolietizol-2-stilfonsäure-(\'-l)enzoyl)- amid 1-(4'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon Braunrot 1-Ami iiol)etizol-2-ätlivlsulfon desgl. Braun Beispiel 5 Man löst 34,4 Teile 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure und 11 Teile wasserfreies Natriumcarbonat in 300 Teilen Wasser unter Erwärmen, kühlt die Lösung ab, setzt 14Teile Natriumnitrit dazu und läßt die Mischung in ein Gemisch von 150 Teilen Eis und 50 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure einfließen. Die erhaltene Diazolösung läßt man nach 30 Minuten in eine Lösung von 36,5 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon, 30 Teilen 40o/oiger Natronlauge und 5,5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 250 Teilen Wasser einfließen und rührt das Umsetzungsgemisch über Nacht. Zum Ausfällen des entstandenen Farbstoffs setzt man 400 Teile Natriumchlorid und 500 Teile Wasser zu, saugt ab und trocknet das Filtergut bei 70° C.The following dyes can be produced in the same way: Diazo component Azo component I shade on wool 1 Aminolienzol-4-sulfonic acid 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone brown 1-Amino-8-oxytiaphthalene-3,6-disulfonic acid like violet 1-aminolienzol-2-sulfonic acid - (\ T-benzoyl) - amide like brown 1 aminolietizol-2-stilfonic acid - (\ '- l) enzoyl) - amide 1- (4'-sulfo) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone brown red 1-Ami iiol) etizol-2-ätlivlsulfon desgl. Braun EXAMPLE 5 34.4 parts of 4,4'-diaminodiphenyl-2,2'-disulfonic acid and 11 parts of anhydrous sodium carbonate are dissolved in 300 parts of water with heating, the solution is cooled, 14 parts of sodium nitrite are added and the mixture is allowed to mix Pour in 150 parts of ice and 50 parts of 36.5% hydrochloric acid. The resulting diazo solution is allowed to flow after 30 minutes into a solution of 36.5 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone, 30 parts of 40% sodium hydroxide solution and 5.5 parts of anhydrous sodium carbonate in 250 parts of water, and the reaction mixture is stirred over night. To precipitate the resulting dye, 400 parts of sodium chloride and 500 parts of water are added, the product is filtered off with suction and the filter material is dried at 70 ° C.

Der erhaltene Farbstoff färbt Leder in braunen Tönen.The dye obtained dyes leather in brown shades.

Kuppelt man die in üblicher Weise hergestellte Diazoverbindung von 24,4 Teilen 4,4'-Diamino-3,3-dimethoxydiphenyl mit 36 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyr azolon in Gegenwart von Natronlauge, so erhält man einen blauschwarzen Pigmentfarbstoff von guten Echtheitseigenschaften.If the diazo compound prepared in the usual way is coupled from 24.4 parts of 4,4'-diamino-3,3-dimethoxydiphenyl with 36 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyr azolone in the presence of sodium hydroxide solution, a blue-black pigment is obtained of good fastness properties.

Beispiel 6 22,3 Teile 4,4'-Diaminodiphenylsulfid werden in einer Mischung von 100 Teilen Wasser und 51,5 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure gelöst. Der Lösung setzt man zunächst 150 Teile Eis und danach während 15 Minuten eine Lösung von 14,2 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser zu. Nach 45 Minuten stellt man die Diazo,lösung durch Zusatz von 15o/oiger Natriumcarbonatlösung auf einen pH Wert von 3,5 ein und läßt innerhalb von 1 Stunde eine neutrale Lösung von 36,3 Teilen des Natriumsalzes der 1-Amino-8-oxvnaphthalin-4,6-disulfonsäure in 300 Teilen Wasser einfließen. Man rührt das Umsetzungsgemisch über Nacht und läßt innerhalb 1/2 Stunde bei 5° C eine Diazolösung einfließen, die man durch Einrühren von 13,8 Teilen 1-Amino-4-nitrobenzol in 40 Teilen Wasser, Zusatz von 40 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure, 11/2stündiges Rühren unter Eiskühlung, Zusatz von 200 Teilen Eis und - in einem Guß und unter Rühren - einer Lösung von 7,25 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser, 11/2stfindiges Rühren und darauffolgendes Filtrieren bereitet hat. Dann wird das Kupplungsgemisch mit 15o/oiger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8,5 gebracht und bei 10° C 2 bis 3 Stunden gerührt. Nun setzt man eine Lösung von 18,4 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser und 13 Teilen 40o/oiger Natronlauge zu und rührt wiederum über Nacht. Der entstandene Farbstoff wird durch Zugabe von 500 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er ist wasserlöslich und färbt Leder in dunkelblauen Tönen.Example 6 22.3 parts of 4,4'-diaminodiphenyl sulfide are in a mixture dissolved in 100 parts of water and 51.5 parts of 36.5% hydrochloric acid. The solution sets man first 150 parts of ice and then a solution for 15 minutes of 14.2 parts of sodium nitrite in 40 parts of water. After 45 minutes one sets the diazo solution by adding 15% sodium carbonate solution to a pH value of 3.5 and leaves a neutral solution of 36.3 parts within 1 hour of the sodium salt of 1-amino-8-oxynaphthalene-4,6-disulfonic acid in 300 parts of water flow in. The reaction mixture is stirred overnight and left for 1/2 hour a diazo solution is poured in at 5 ° C., which can be obtained by stirring in 13.8 parts of 1-amino-4-nitrobenzene in 40 parts of water, addition of 40 parts of 36.5% hydrochloric acid, stirring for 11/2 hours with ice cooling, addition of 200 parts of ice and - in one pour and with stirring - A solution of 7.25 parts of sodium nitrite in 20 parts of water, 11 / 2stfindiges Stir and then filter. Then the clutch mix brought to a pH of 8.5 with 15% sodium carbonate solution and at 10 ° C stirred for 2 to 3 hours. A solution of 18.4 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone is now used in a mixture of 100 parts of water and 13 parts of 40% sodium hydroxide solution and stir again overnight. The resulting dye is made by adding 500 parts Sodium chloride precipitated, filtered off with suction and dried at 70 ° C. It is soluble in water and dyes leather in dark blue tones.

Verwendet man bei gleicher Arbeitsweise an Stelle von 1-Amino-4-nitrobenzol die gleichmolekulare Menge an 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Färbungen in etwas mehr nach Grün verschobenen Tönen ergibt.If the same procedure is used instead of 1-amino-4-nitrobenzene the same molecular amount of 1-aminobenzene-4-sulfonic acid, a dye is obtained the coloration results in tones shifted slightly more towards green.

Beispiel 7 18,4 Teile 4,4'-Diaminodiphenyl löst man in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 25 Teilen 36,So/oiger Salzsäure bei 70° C, kühlt die Lösung auf 20 bis 30° C ab und setzt ihr nacheinander weitere 25 Teile einer 36,So/oigen Salzsäure, 100 Teile. Eis, eine Lösung von 13,8 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser und - nach 1/2stündigem Rühren bei 0 bis -I-5° C - schließlich bis zur kongovioletten Reaktion Natriumbicarbonat zu. In die so erhaltene Diazolösung läßt man eine auf 0 bis 5° C abgekühlte Lösung von 35 Teilen des Natriumsalzes der 2-Oxvnaphthalin-3,6-disulfonsäure in 250 Teilen Wasser einfließen und macht das Kupplungsgemisch durch vorsichtiges Zusetzen von 10o/oiger Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch. Nach 2 bis 3 Stunden läßt man eine auf 0° C gekühlte Lösung von 17,9 Teilen 1-Phenyl-3-methvl-4-pyrazolon in einer Mischung von 100 Teilen Wasser und 15 Teilen 40o/oiger Natronlauge einfließen und rührt das Umsetzungsgemisch 12 Stunden. Dann wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er besteht aus 7,3 Teilen eines dunklen Pulvers, das Baumwolle in rotbraunen Tönen färbt.Example 7 18.4 parts of 4,4'-diaminodiphenyl are dissolved in a mixture of 200 parts of water and 25 parts of 36% strength hydrochloric acid at 70 ° C., the solution is cooled to 20 to 30 ° C and place another 25 parts of a 36, so / oigen one after the other Hydrochloric acid, 100 parts. Ice, a solution of 13.8 parts of sodium nitrite in 40 parts Water and - after 1/2 hour stirring at 0 to -I-5 ° C - finally to the Congo violet Reaction to sodium bicarbonate. In the diazo solution obtained in this way, one is left on 0 to 5 ° C cooled solution of 35 parts of the sodium salt of 2-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid pour in 250 parts of water and make the coupling mixture by careful Addition of 10% sodium carbonate solution, weakly alkaline. After 2 to 3 hours a solution, cooled to 0 ° C., of 17.9 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone is left pour in a mixture of 100 parts of water and 15 parts of 40% sodium hydroxide solution and stir the reaction mixture for 12 hours. Then the resulting precipitate becomes suctioned off and dried at 70 ° C. It consists of 7.3 parts of a dark powder, that dyes cotton in red-brown tones.

Beispiel 8 18,9 Teile 4,4'-Diaminodiphenyl löst man in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 27.5 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure, kühlt die Lösung ab, versetzt sie nacheinander mit weiteren 27,5 Teilen 36,5"/oiger Salzsäure, mit 100 Teilen Eis, mit einer Lösung von 14,2 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser und nach 30 Minuten mit einer Lösung von 7,2 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Teilen Wasser. In diese Diazolösung läßt man innerhalb von 30 Minuten eine mit wenig verdünnter Natriumcarbonatlösung ' neutralisierte Lösung von 37,4 Teilen- des Natriumsalzes der 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 300 Teilen Wasser einfließen. Man rührt das Kupplungsgemisch 11/2 Stunden bei 10° C, setzt ihm dann eine Lösung von 6,4 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Teilen Wasser zu und rührt es über Nacht. Anderntags setzt man zu dem Gemisch eine Diazosuspension zu, die man durch Lösen von 17,3 Teilen 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 10- Teilen 40o/oiger Natronlauge, Zusatz einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser, Einfließenlassen der erhaltenen Lösung in ein Gemisch von 100 Teilen Eis und 25 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure unter Rühren und 1stündiges Nachrühren hergestellt hat. Das Kupplungsgemisch wird mit einer Lösung von 33 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 250 Teilen Wasser auf einen pH Wert von 8,5 gebracht und 2 Stunden bei 10° C gerührt. Dann läßt man eine Lösung von 18,3 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser und 16 Teilen 40o/oiger Natronlauge einfließen und rührt wiederum über Nacht. Der entstandene Farbstoff wird durch Zusatz von 700 Teilen Natriumchlorid und 85 Teilen konzentrierte Salzsäure ausgefällt, abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er färbt Baumwolle und Leder in russischgrünen Tönen.Example 8 18.9 parts of 4,4'-diaminodiphenyl are dissolved in a mixture of 200 parts of water and 27.5 parts of 36.5% hydrochloric acid, the solution cools, add another 27.5 parts of 36.5% hydrochloric acid one after the other with 100 Parts of ice, with a solution of 14.2 parts of sodium nitrite in 40 parts of water and after 30 minutes with a solution of 7.2 parts of anhydrous sodium acetate in 30 Share water. In this diazo solution one leaves a little in the course of 30 minutes dilute sodium carbonate solution 'neutralized solution of 37.4 parts of the sodium salt the 1-amino-8-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid are poured into 300 parts of water. Man stirs the coupling mixture 11/2 hours at 10 ° C, then sets him a solution of 6.4 parts of anhydrous sodium acetate in 30 parts of water are added and the mixture is stirred overnight. The next day, a diazo suspension is added to the mixture, which is then dissolved of 17.3 parts of 1-aminobenzene-4-sulfonic acid in a mixture of 200 parts of water and 10 parts of 40% sodium hydroxide solution, addition of a solution of 6.9 parts of sodium nitrite in 20 parts of water, pouring the resulting solution into a mixture of 100 Parts of ice and 25 parts of 36.5% hydrochloric acid with stirring and stirring for 1 hour made. The coupling mixture is anhydrous with a solution of 33 parts Brought sodium carbonate in 250 parts of water to a pH of 8.5 and 2 hours stirred at 10 ° C. A solution of 18.3 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone is then left pour in a mixture of 100 parts of water and 16 parts of 40% sodium hydroxide solution and stir again overnight. The resulting dye is by adding 700 Parts of sodium chloride and 85 parts of concentrated hydrochloric acid precipitated, filtered off with suction and dried at 70 ° C. He dyes cotton and leather in Russian green tones.

Verwendet man statt diazotierter 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure 1-Nitrobenzol-4-diazoniumchlorid, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in ebensolchen Tönen färbt. Beispiel 9 18,4 Teile 4,4'-Diamino,diphenyl werden, wie im Beispiel 7 beschrieben, tetrazotiert. Die klare Diazolösung läßt man innerhalb von 1 Stunde in eine aus 26,1 Teilen des Natriumsalzes der 2-Amino,-5-oxvnaphthalin-7-sulfonsäure durch Lösen in 200 Teilen Wasser unter Zusatz von 30 Teilen 40o/oiger Natronlauge und 37 Teilen 15o/oiger Natriumcarbonatlösung erhaltene Lösung einfließen, rührt das Kupplungsgemisch über Nacht, saugt dann den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit etwas Wasser nach. Der so erhaltene Farbstoff wird in 300 Teilen Wasser suspendiert und mit Eis gekühlt. Dann gibt man 70 Teile 36,5o/oige Salzsäure und 100 Teile Eis zu der Suspension zu und läßt danach innerhalb 1/2 Stunde eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser einfließen. Nach 2 Stunden wird das Gemisch durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutralisiert und mit einer Lösung von 36,5 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 22 Teilen 40o/oiger Natronlauge versetzt. Man rührt das Umsetzungsgemisch 2 Tage, saugt den entstandenen Farbstoff ab und trocknet ihn bei 70° C. Er färbt Baumwolle in blauen Tönen.If 1-nitrobenzene-4-diazonium chloride is used instead of diazotized 1-aminobenzene-4-sulfonic acid, thus a dye is obtained which dyes cotton in just such shades. example 9 18.4 parts of 4,4'-diamino, diphenyl are, as described in Example 7, tetrazotized. The clear diazo solution is allowed to pour into one of 26.1 parts of des over the course of 1 hour Sodium salt of 2-amino, -5-oxynaphthalene-7-sulfonic acid by dissolving in 200 parts Water with the addition of 30 parts of 40% sodium hydroxide solution and 37 parts of 15% Sodium carbonate solution flow into the solution obtained, the coupling mixture is stirred over Night, then sucks off the resulting precipitate and washes it with a little water after. The dye thus obtained is suspended in 300 parts of water and washed with ice chilled. 70 parts of 36.5% hydrochloric acid and 100 parts of ice are then added to the suspension and then leaves a solution of 6.9 parts of sodium nitrite within 1/2 hour pour in 20 parts of water. After 2 hours the mixture is made by adding Sodium bicarbonate and neutralized with a solution of 36.5 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone in a mixture of 200 parts of water and 22 parts of 40% sodium hydroxide solution. The reaction mixture is stirred for 2 days, and the resulting dye is filtered off with suction dries it at 70 ° C. It dyes cotton in blue tones.

Beispiel 10 Man läßt eine Mischung der Lösungen von 37,0 Teilen 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure in einem Gemisch von 200 Teilen Wasser und 21 Teilen 40%iger Natronlauge und von 13,8 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser in ein Gemisch von 200 Teilen Eis und 50 Teilen 36,So/oigef Salzsäure unter Rühren einfließen. Die erhaltene Diazosuspension läßt man nach 2stündigem Rühren in eine Lösung von 36,5 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon in einem Gemisch von 200 Teilen Wasser und 32 Teilen 40o/oaiger Natronlauge einfließen und rührt das .-upplungsgemisch über Nacht. Der entstandene Farb-;toff wird abgesaugt, mit etwas Wasser gewaschen znd bei 70°C getrocknet. Er färbt Baumwolle in ;ra.uen Tönen.Example 10 A mixture of the solutions of 37.0 parts of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid is left in a mixture of 200 parts of water and 21 parts of 40% sodium hydroxide solution and of 13.8 parts of sodium nitrite in 40 parts of water in a mixture of 200 parts of ice and 50 parts of 36% hydrochloric acid pour in with stirring. The diazo suspension obtained after stirring for 2 hours, it is left in a solution of 36.5 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone flow in a mixture of 200 parts of water and 32 parts of 40% sodium hydroxide solution and stir that . -upplication mixed overnight. The resulting dye is filtered off with suction, washed with a little water and dried at 70.degree. He dyes cotton in; rough shades.

Beispiel 11 42,6 Teile des Farbstoffs aus 1-Amino-2,5-dimeth-)xybenzol-4-sulfonsäureamid und 1-Phenol-3-methyl-1-pyrazolon werden bei 140° C zu einer Lösung von 30 Teilen Chromchloridhexahydrat in 600 Teilen Äthy lengly kol zugegeben. Man erwärmt das Um-3Etzungsgemisch 6 Stunden auf 140 bis 145° C, läßt °s erkalten, trägt es in 5000 Teile 20%iger Natriumlösung ein und rührt das erhaltene Gemisch einige Zeit. Dann saugt man den entstandenen chromierten Farbstoff ab und trocknet ihn bei 70° C.Example 11 42.6 parts of the dye from 1-amino-2,5-dimeth-) xybenzene-4-sulfonic acid amide and 1-phenol-3-methyl-1-pyrazolone are at 140 ° C to a solution of 30 parts Chromium chloride hexahydrate in 600 parts of ethylene glycol was added. You heat it up To-3-etch mixture 6 hours to 140 to 145 ° C, let it cool down, it carries 5000 Part in 20% sodium solution and stir the resulting mixture for some time. then The resulting chromium-plated dye is suctioned off and dried at 70 ° C.

Den so erhaltenen Farbstoff kann man noch nach dem Verfahren des Patents 846 142 mit 2-Oxybenzoesäure-5-sulfonsäurephenylamid umsetzen, wobei man eine Komplexverbindung erhält, die Wolle aus schwach saurem Bade in sehr egalen, echten blauen Tönen färbt.The dye obtained in this way can still be manufactured by the method of the patent React 846 142 with 2-oxybenzoic acid-5-sulfonic acid phenylamide, a complex compound receives, which dyes wool from weakly acidic bath in very even, real blue tones.

Beispiel 12 23,5 Teile des nach Abschnitt 1 von Beispiel 11 erhaltenen Farbstoffs werden mit 14,6 Teilen des Azomethinfarbstoffs aus 2-Oxybenzaldehyd und 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid in 150Teilen Formamid 3 Stunden unter Rühren auf 115° C erhitzt. Das erkaltete Umsetzungsgemisch trägt man in 1000 Teile 20% Natriumchloridlösung ein, saugt den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung nach. Man löst den erhaltenen Farbstoff in einem Gemisch von 700 Teilen Wasser und 7 Teilen 40%iger Natronlauge, filtriert die Lösung, fällt den Farbstoff durch Zugabe von 400 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung wieder aus, saugt ihn ab und trocknet ihn bei 80° C. Er färbt Wolle aus schwach saurem Bade in grünen Tönen von guten Echtheitseigenschaften.Example 12 23.5 parts of that obtained in Section 1 of Example 11 Dye with 14.6 parts of the azomethine dye from 2-oxybenzaldehyde and 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amide in 150 parts of formamide for 3 hours with stirring heated to 115 ° C. The cooled conversion mixture is carried in 1000 parts 20% Sodium chloride solution, sucks off the resulting precipitate and washes it with dilute sodium chloride solution. The dye obtained is dissolved in a Mixture of 700 parts of water and 7 parts of 40% sodium hydroxide solution, the solution is filtered, the dye is precipitated by adding 400 parts of saturated sodium chloride solution again, sucks it off and dries it at 80 ° C. It dyes wool from weakly acid bath in green tones with good fastness properties.

Beispiel 13 50,3 Teile des aus Nitrodiazoxydsäure (= Diazoanhydrid aus 1-Amino-2-oxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure) durch Kuppeln mit 2-Oxynaphthalin erhaltenen Farbstoffs teigt man mit 100 Teilen Wasser an, fügt 175 Teile wäßriger, 6,7 Teile Chrom enthaltender Chrom(III)-formiatlösung zu und erhitzt das erhaltene Gemisch 3 Stunden auf 135° C in einem Autoklav unter Rühren. Dann verdünnt man das Umsetzungsgemisch mit 1000 Teilen Wasser, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit wenig verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 60° im Vakuum. Man erhält so, 55 Teile eines dunklen Farbpulvers, das man mit 43 Teilen des Monoazofarbstoffs 1- Oxy-2-amino -4,6 - dinitrobenzol-@ 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon in einer Kugelmühle innig vermahlt. Die so hergestellte Mischung der beiden Farbstoffe verhält sich beim Färben wie deren einheitliche Mischkomplexverbindung; sie ergibt auf Wolle und auf synthetischen Polyamidfasern reine schwarze Färbungen von sehr guten Naß- und Lichtechtheitseigenschaften.Example 13 50.3 parts of that from nitrodiazoxy acid (= diazo anhydride from 1-amino-2-oxy-6-nitronaphthalene-4-sulfonic acid) by coupling with 2-oxynaphthalene The dye obtained is pasted with 100 parts of water, 175 parts of aqueous, 6.7 parts of chromium-containing chromium (III) formate solution and heated the obtained Mixture 3 hours at 135 ° C in an autoclave with stirring. Then you dilute that Reaction mixture with 1000 parts of water, sucks off the precipitated dye, washes it with a little dilute sodium chloride solution and dries it at 60 ° im Vacuum. This gives 55 parts of a dark colored powder, which is mixed with 43 parts of the monoazo dye 1- oxy-2-amino -4,6-dinitrobenzene- @ 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone intimately ground in a ball mill. The mixture of the two dyes produced in this way behaves during dyeing like its uniform mixed complex compound; it yields very pure black dyeings on wool and synthetic polyamide fibers good wet and light fastness properties.

Die folgende Tabelle zeigt auf die gleiche Art erhaltene Farbstoffmischungen analoger Färbeeigenschaften Nr. 1 : 1-Chromkomplexkomponente Nicht metallierte Farbstoffkomponente a fr ol e 1.4-Dimethoxy-2-aminobenzol-4-sulfon- 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol-6-sulfon- 1 säureamid .-@ säure ---@ Blau 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazoIon 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure-(I\T-oxy- äthyl) -ami d 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol-6-sulfon- 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol.@ 1 säure --> 2 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure-(1\T-me- 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrozolon Schwarz tliyl-.\-oxv äthyl) -ami d 1 Ainiiio-2-oxy-6-nitronaphthalin- 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzol .-@ 3 4-sulfonsäure -#- Schwarz lt 2-Oxynaphtlialin 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-4-nitrol)enzol-6-sulfon- 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol.-a 4 säure .-@ Schwarz 2-Oxynal)litlialin-3-carl)onsäure-(N-oxy- 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon äthyl) -ami d Beispiele 14 15,-I Teile 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol werden in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 25 Teilen 36,5%iger Salzsäure gelöst und bei -I-8° C mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser versetzt. Die erhaltene gelbe Diazosuspension läßt man in eine Lösung von 18 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4 pyrazolon in einem Gemisch von 300 Teilen Wasser und 25 Teilen 400/aiger Natronlauge einfließen. Nach Beendigung des Kuppelns setzt man dem Umsetzungsgemisch 150 Teile Natriumchlorid zu, erwärmt es 1 Stunde auf 70 bis 80° C, saugt nach dem Erkalten den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung.The following table shows dye mixtures obtained in the same way and having analogous dyeing properties No. 1: 1 chromium complex component Non-metalated dye component a fr ol e 1,4-dimethoxy-2-aminobenzene-4-sulfone- 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene-6-sulfone- 1 acid amide .- @ acid --- @ blue 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxynaphthalene-3-carboxylic acid (I \ T-oxy- ethyl) -ami d 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzene-6-sulfone-1-oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzene . @ 1 acid -> 2 2-Oxynaphthalene-3-carboxylic acid- (1 \ T-me- 1-phenyl-3-methyl-4-pyrozolone black tliyl -. \ - oxv äthyl) -ami d 1 Ainiiio-2-oxy-6-nitronaphthalene- 1-oxy-2-amino-5-nitrobenzene .- @ 3 4-sulfonic acid - # - Black lt 2-oxynaphthalene 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-oxy-2-amino-4-nitrol) enzene-6-sulfone-1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene.-a 4 acid .- @ black 2-Oxynal) litlialin-3-carl) onic acid (N-oxy-1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone ethyl) -ami d EXAMPLES 14 15, -I parts of 1-oxy-2-amino-4-nitrobenzene are dissolved in a mixture of 200 parts of water and 25 parts of 36.5% strength hydrochloric acid and at -I-8 ° C. with a solution of 6, 9 parts of sodium nitrite in 20 parts of water are added. The yellow diazo suspension obtained is allowed to flow into a solution of 18 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone in a mixture of 300 parts of water and 25 parts of 400% sodium hydroxide solution. After coupling is complete, 150 parts of sodium chloride are added to the reaction mixture, it is heated to 70 to 80 ° C. for 1 hour, and after cooling, the dyestuff which has precipitated out is filtered off with suction and washed with dilute sodium chloride solution.

Die so hergestellte Farbstoffpaste teigt man mit 600 Teilen Wasser an und gibt eine Chromformiatlösung, die man durch Lösen einer 4 Teile Chrom (III)-oxyd enthaltenden Chromoxydhydratpaste in einer Mischung von 7,0 Teilen wasserfreier Ameisensäure und 10 bis 20 Teilen Wasserbei Siedetemperatur hergestellt hat, und danach 20 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu. Das Umsetzungsgemisch wird nun in einem Autoklav 5 bis- 10 Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt. Dann saugt man den gebildeten Farbstoff ab und trocknet ihn bei 70° C. Er färbt Wolle und synthetische Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bad in schwarzen Tönen. Außerdem läßt er sich zum Herstellen dunkelbrauner Zaponlacke verwenden.The dye paste prepared in this way is made into a paste with 600 parts of water and gives a chromium formate solution, which can be obtained by dissolving 4 parts of chromium (III) oxide containing chromium oxide hydrate paste in a mixture of 7.0 parts of anhydrous Formic acid and 10 to 20 parts of boiling water, and then 20 parts of crystallized sodium acetate. The implementation mix is now heated in an autoclave to 130 to 135 ° C for 5 to 10 hours. Then you suck the formed dye from and dries it at 70 ° C. It dyes wool and synthetic polyamide fibers from neutral to weakly acidic bath in black Tones. It can also be used to make dark brown zapon varnishes.

Zur Umwandlung in die Kobaltkomplexverbindung teigt man die nach Abschnitt 1 dieses Beispiels hergestellte Farbstoffpaste mit 150 Teilen Fozn amid und 150 Teilen Wasser an, setzt eine Lösung von 15 Teilen Kobaltacetat in wenig Wasser zu und erhitzt das Umsetzungsgemisch in einem Autoklav 5 bis 8 Stunden auf 140° C. Der gebildete Farbstoff wird abgesaugt und bei 80'° C getrocknet. Er färbt Wolle oder synthetische Polyamidfasern aus schwach saurem Bad in dunkelbraunen Tönen.To convert into the cobalt complex compound, the one according to section 1 of this example prepared dye paste with 150 parts of fozn amide and 150 parts Parts of water are added to a solution of 15 parts of cobalt acetate in a little water and heat the reaction mixture in an autoclave to 140 ° C for 5 to 8 hours. The dye formed is filtered off with suction and dried at 80.degree. He dyes wool or synthetic polyamide fibers from a weakly acidic bath in dark brown tones.

Verwendet man in Abschnitt 1 an Stelle des 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolons 26,1 Teile 1-(4'-Sulfonsäureamido)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon oder 21,5 Teile 1-(3'-Chlor)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon als Azokomponenten, so erhält man Farbstoffe, deren Chromkomplexverbindungen Wolle in braunschwarzen Tönen färben.Is used in Section 1 instead of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 26.1 parts of 1- (4'-sulfonic acid amido) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone or 21.5 parts of 1- (3'-chloro) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone as azo components, dyes are obtained, the chromium complex compounds of which are wool color in brown-black tones.

Auf die beschriebene Weise kann man auch die folgenden Farbstoffe herstellen Farbton (auf Wolle) der Diazokomponente Azokomponente Chromkomplex- Kobaltkomplex- verbindung verbindung 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol 1-Phenyl-3-methyl-4-pyr- Schwarz Dunkelbraun azolon 1-Oxy-2-amino-4-chlor-6-nitrobenzol desgl. Violett 1-Oxy-2-amino-4,6-dichlorbenzol desgl. Violett 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol desgl. Braunschwarz Braunschwarz 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-sul- desgl. Violett fonsäureamid 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzol desgl. Schwarz 9.-Aminobenzol-2-carbonsäure desgl. Dunkelbraun Braun 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid desgl. Braun Rotbraun Beispiel 15 15,4 Teile 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol werden, wie im Beispiel 14 angegeben,, diazotiert. Die erhaltene Diazosuspension setzt man bei 0° C einer Lösung von 23,0 Teilen 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid in einer Mischung von 200 Teilen Wasser und 25 Teilen 40o/oiger Natronlauge zu, rührt das Kupplungsgemisch einige Stunden, saugt vom entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser. Ein Gemisch des so erhaltenen Farbstoffs mit dem nach Beispiel 14 hergestellten Farbstoff wird anteilweise in eine Mischung von 400 Teilen Formamid, 400 Teilen Wasser und einer 9,0 Teile Chrom(III)-oxyd enthaltenden wäßrigen Lösung von Chromformiat eingerührt und in einem Autoklav 5 bis 8 Stunden auf 130 bis 135° C erhitzt. Dann trägt man das Umsetzungsgemisch in 1500 Teile 10o/oiger Natriumchloridlösung ein, saugt den entstandenen Farbstoff ab und trocknet ihn bei 70° C. Er färbt Wolle in schwarzen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.The following dyes can also be prepared in the manner described Shade (on wool) the Diazo component azo component chromium complex cobalt complex connection connection 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene 1-phenyl-3-methyl-4-pyr- black dark brown azolone 1-Oxy-2-amino-4-chloro-6-nitrobenzene like violet 1-oxy-2-amino-4,6-dichlorobenzene like violet 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzene like brown-black brown-black 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzene-4-sul- like violet fonsäureamid 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzene like black 9.-aminobenzene-2-carboxylic acid like dark brown brown 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amide, like brown, red-brown Example 15 15.4 parts of 1-oxy-2-amino-4-nitrobenzene are diazotized as indicated in Example 14. The resulting diazo suspension is added at 0 ° C. to a solution of 23.0 parts of 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid amide in a mixture of 200 parts of water and 25 parts of 40% sodium hydroxide solution, the coupling mixture is stirred for a few hours and the precipitate formed is filtered off with suction and washes it with water. A mixture of the dye thus obtained with the dye prepared according to Example 14 is partially stirred into a mixture of 400 parts of formamide, 400 parts of water and an aqueous solution of chromium formate containing 9.0 parts of chromium (III) oxide and placed in an autoclave 5 to Heated to 130 to 135 ° C for 8 hours. The reaction mixture is then introduced into 1500 parts of 10% sodium chloride solution, the resulting dye is filtered off with suction and dried at 70 ° C. It dyes wool in black shades with very good fastness properties.

Beispiel 16 18,8 Teile 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid werden in einer Mischung von 100 Teilen-Wasser und 25 Teilen 36,5o/oiger Salzsäure bei 0° C mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Ferner stellt man durch Lösen von 17,8 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon und 10 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in einer Mischung von 180 Teilen Wasser und 15 Teilen 40°/oiger Natronlauge eine Kupplungslösung her, in die man die Diazolösung unter Kühlen mit Eis einfließen läßt. Nach Beenden des Kuppelns wird der entstandene Niederschlag abgesaugt; die so erhaltene Farbstoffpaste mischt man mit dem auf gleiche Weise aus 18,8 Teilen 1-Oxy-2-amino-4-chlor-6-nitrobenzol und 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon hergestellten Farbstoff und chromiert das Gemisch, wie im Beispiel 14 und 15 beschrieben. Die so erhaltene Chromverbindung färbt Wolle oder Polyamidfasern aus neutralem bis schwach saurem Bad in schwarzen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.Example 16 18.8 parts of 1-oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amide become in a mixture of 100 parts of water and 25 parts of 36.5% hydrochloric acid 0 ° C with a solution of 6.9 parts of sodium nitrite in 20 parts of water. Furthermore, by dissolving 17.8 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone and 10 parts of anhydrous sodium carbonate in a mixture of 180 parts of water and 15 parts of 40% sodium hydroxide solution produce a coupling solution into which the diazo solution pour in while cooling with ice. After the coupling is finished, the resulting Precipitate sucked off; the dye paste thus obtained is mixed with the same Way from 18.8 parts of 1-oxy-2-amino-4-chloro-6-nitrobenzene and 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone produced dye and chromed the mixture as described in Examples 14 and 15. The chromium compound thus obtained dyes wool or polyamide fibers from neutral to weakly acidic bath in black tones with very good fastness properties.

Beispiel 17 Die aus 18,8 Teilen 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäureamid wie im Beispiel 16 erhaltene Diazolösung läßt man in die bei 45°C hergestellte Lösung von 9,3 Teilen. 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und 9,3 Teilen 1-Phenyl-3-methy 1-4-pyrazolon in einem Gemisch von. 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 40o/oiger Natriumhydroxydlösung einfließen, setzt eine Lösung von 10, Teilen Natriumcarbonat in 80 Teilen Wasser zu und kühlt auf 5° C. Nach Beenden des Kuppelns wird der entstandene Niederschlag abgesaugt. Die erhaltene Farbstoffpaste rührt man mit einer wie unten angegebenen hergestellten Lösung von Chromformiat in Formamid an und erhitzt das Gemisch 5 Stunden auf 145° C. Die abgekühlte Umsetzungsmischung saugt man ab und gießt das Filtrat in 1000 Teile 15%iger Natriumchlo@ridlösung. Der dabei ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und bei 70° C getrocknet. Er färbt Wolle mit brauner Farbe von sehr guten Echtheitseigenschaften.Example 17 That from 18.8 parts of 1-oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amide as in Example 16 obtained diazo solution is left in the solution prepared at 45.degree of 9.3 parts. 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone and 9.3 parts of 1-phenyl-3-methyl 1-4-pyrazolone in a mixture of. 200 parts of water and 15 parts of 40% sodium hydroxide solution pour in, sets a solution of 10 parts of sodium carbonate in 80 parts of water and cools to 5 ° C. After the coupling is finished, the resulting precipitate is sucked off. The dye paste obtained is stirred with one as indicated below prepared solution of chromium formate in formamide and heated the mixture for 5 hours to 145 ° C. The cooled reaction mixture is filtered off with suction and the filtrate is poured in 1000 parts of 15% sodium chloride solution. The dye which has precipitated out is suctioned off and dried at 70 ° C. He dyes wool with a very good brown color Authenticity properties.

Die oben verwendete Lösung von Chromformiat in Formamid stellt man her, indem man eine Chromoxydhydratpaste, die 3,8 Teile Chrom(III)-oxyd enthält, in einem Gemisch von 5 Teilen wasserfreier Ameisensäure und 15 Teilen Wasser bei Siedetemperatur löst, die Lösung in 200 Teile Formamid eingießt und das Umsetzungsgemisch in einem offenen Gefäß so lange erhitzt, bis die abziehenden Dämpfe alkalisch reagieren.The solution of chromium formate in formamide used above is provided by making a chromium oxide hydrate paste that contains 3.8 parts of chromium (III) oxide, in a mixture of 5 parts of anhydrous formic acid and 15 parts of water Dissolves boiling temperature, the solution is poured into 200 parts of formamide and the reaction mixture Heated in an open vessel until the evacuating vapors react alkaline.

Auf gleiche Weise lassen sich auch folgende Azofarbstoffgemische in ihre Metallkomplexverbindungen überführen: Farbton (auf Wolle) der Farbstoff 1 Farbstoff 2 Chrom- Kobalt- komplex- komplex- verbindung verbindung i 1-Oxy-2-amino-4-chlor-6-nitrobenzol -@ 1-Oxy#-2-amino-4-chlor-6-nitrobenzol @ Violett- 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxyiiaphthalin-6-sulfonsäureamid schwarz 1-Oxy-2-amino-4-chlor-6-nitrolienzol -@ 1-Oxy-?-aininobenzol-4-sulfonsäure- Schwarz 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon arid -@ 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-1,6-dichlorbenzol .@ 1-Oxy-2-amino-4,6-dichlorbenzol -@ Violen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid 1-Oxy-2-aniino-1,6-dichlorbenzol.--> 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid--@ Schwarz 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol .-@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- 1 Schwarz- arid .-@ braun Dunkelbraun 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Ox@#-2-amino-4.6-dinitrobenzol -@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid - #- Schwarz Rotbraun 2-Oxynaphtlialin-6-sulfonsäureamid 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol.-@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid _#- Schwarz Rotbraun 2-Oxynaphthal in 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-4-nitro-6-chlorbenzol -@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid - #- Schwarz 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxv-2-am ino-5-nitrolienzol -@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- arid .-@ Schwarz 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxv-2-amino-5-nitrobenzol -#- 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzol - +- 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure- Dunkelblau (N'N-dimethyl)-amid 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol -@ 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol .-> 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxynaphtlialin }Schwarz 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol -> 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol -@ 1-Plienyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure- Dunkelviolett (N,N-dimethyl)-amid 1-Oxy-2-amino-4-nitrol>enzol.--@ 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol.-@ 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-4-pyr- 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure- Dunkelviolett azolon (N, N-dimethyl-) arid 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol --> 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid .--, Schwarz Dunkeibraun 1-Phenyl-3-nietliyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol.--> 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol.-> Dunkel- 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäureamid }Schwarz rotbraun 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol.-@ 1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure- amid -- Schwarz Dunkelbraun 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon Beispiel 18 Man stellt die Diazoverbindung aus 22,3 Teilen 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure her und kuppelt sie mit 17,9 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-4-pyrazolon unter Zusatz von Natronlauge. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Dann rührt man ihn mit 400 Teilen Wasser an und setzt zu der Suspension 50 Teile wäßrige Chrom(III)-formiatlösung, die 10 Teile Chrom(III)-oxyd enthält. Nun wird das Umsetzungsgemisch in einem mit einer Rührvorrichtung versehenen Autoklav 4 Stunden auf 120° erhitzt, danach mit 200' Teilen gesättigter Natriumehloridlösung versetzt und abgesaugt. Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle aus saurem Bad in reinen violetten Tönen.The following azo dye mixtures can also be converted into their metal complex compounds in the same way: Shade (on wool) the Dye 1 Dye 2 Chromium Cobalt complex- complex- connection connection i 1-Oxy-2-amino-4-chloro-6-nitrobenzene - @ 1-Oxy # -2-amino-4-chloro-6-nitrobenzene @ Violet- 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxyiiaphthalene-6-sulfonic acid amide black 1-Oxy-2-amino-4-chloro-6-nitrolienzol - @ 1-Oxy -? - aininobenzene-4-sulfonic acid- Black 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon arid - @ 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Oxy-2-amino-1,6-dichlorobenzene. @ 1-Oxy-2-amino-4,6-dichlorobenzene - @ Violen 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid amide 1-oxy-2-aniino-1,6-dichlorobenzene. -> 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amid - @ black 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzene .- @ 1-oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- 1 black- arid .- @ brown dark brown 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Ox@#-2-amino-4.6-dinitrobenzene - @ 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- amid - # - black reddish brown 2-oxynaphthlialine-6-sulfonic acid amide 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Oxy-2-amino-4,6-dinitrobenzene .- @ 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- amid _ # - black red-brown 2-oxynaphthalene in 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Oxy-2-amino-4-nitro-6-chlorobenzene - @ 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- amid - # - black 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Oxv-2-am ino-5-nitrolienzol - @ 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- arid .- @ Black 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-Oxv-2-amino-5-nitrobenzene - # - 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzene - + - 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid - dark blue (N'N-dimethyl) amide 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzene - @ 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzene .-> 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxynaphthalene} Black 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzene -> 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzene - @ 1-plienyl-3-methyl-4-pyrazolone, 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid, dark purple (N, N-dimethyl) amide 1-oxy-2-amino-4-nitrol> enzol .-- @ 1-oxy-2-amino-4-nitrobenzene .- @ 1- (3'-Chlorophenyl) -3-methyl-4-pyr-2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid - dark purple azolone (N, N-dimethyl) arid 1-oxy-2-amino-4-nitrobenzene -> 1-oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid amid .- -, black dark brown 1-phenyl-3-nietliyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene -> 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene - > dark 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 2-oxynaphthalene-6-sulfonic acid amide} Black, red-brown 1-Oxy-2-amino-4-chlorobenzene .- @ 1-Oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid- amid - black dark brown 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone Example 18 The diazo compound is prepared from 22.3 parts of 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene-6-sulfonic acid and coupled with 17.9 parts of 1-phenyl-3-methyl-4-pyrazolone with the addition of sodium hydroxide solution . The resulting dye is filtered off with suction and washed with a little water. Then it is stirred with 400 parts of water and 50 parts of aqueous chromium (III) formate solution containing 10 parts of chromium (III) oxide are added to the suspension. The reaction mixture is then heated to 120 ° for 4 hours in an autoclave equipped with a stirrer, then 200 parts of saturated sodium chloride solution are added and the mixture is filtered off with suction. The dye obtained in this way dyes wool from an acid bath in pure purple tones.

Verwendet man bei gleicher Arbeitsweise an Stelle der 1-Oxy-2-amino-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure 23,4Teile 1-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Wolle in mehr rotstichig violetten Tönen als der vorige färbt. Mit 1-Oxy-2-amino-6-nitrobenzol-4-sulfonsäure entsteht entsprechend ein Farbstoff, der Wolle in braunen Tönen färbt.Using the same procedure instead of 1-oxy-2-amino-4-chlorobenzene-6-sulfonic acid 23.4 parts of 1-oxy-2-amino-4-nitrobenzene-6-sulfonic acid, this gives a dye the wool dyes in more reddish purple tones than the previous one. With 1-oxy-2-amino-6-nitrobenzene-4-sulfonic acid arises corresponding to a dye, the wool in brown tones colors.

Beispiel 19 Die auf bekannte Weise erhaltene Diazolösung von 7,7 Teilen 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzol läßt man in eine Lösung von 13,1 Teilen 1-(4'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-4-pyrazolon, 12,5 Teilen 40°/a:iger Natronlauge und 6,5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbo:nat in 100 Teilen Wasser einfließen; das Kupplungsgemisch rührt man 12 Stunden, setzt dann 140 Teile Natriumchlorid und 10 Teile konzentrierter Salzsäure dazu, saugt den entstandenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn. So erhält man ein schwarzes Farbpulver, das Wolle nach dem Nachchromierverfahren in schwarzen Tönen von hervorragenden Echtheitseigenschaften färbt. Der Farbstoff kann auch entsprechend Beispiel 18 mit Chromformiatlösung in die Chromkomplexverbindung übergeführt werden. Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle ebenfalls in schwarzen Tönen.Example 19 The diazo solution of 7.7 parts obtained in a known manner 1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzene is left in a solution of 13.1 parts of 1- (4'-sulfo) -phenyl-3-methyl-4-pyrazolone, 12.5 parts of 40% / a: sodium hydroxide solution and 6.5 parts of anhydrous sodium carbonate: nat pour in 100 parts of water; the coupling mixture is stirred for 12 hours, then set then 140 parts of sodium chloride and 10 parts of concentrated hydrochloric acid are added, sucks the resulting precipitate was washed with dilute sodium chloride solution and dries it. This is how you get a black colored powder, the wool after the chromium plating process dyes in black tones with excellent fastness properties. The dye can also be converted into the chromium complex compound using chromium formate solution as in Example 18 be transferred. The dye thus obtained also dyes wool in black Tones.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von - gegebenen falls metallierten - Mono- und Polyazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, da,B man Diazoniumverbindungen mit 1-Aryl-3-alkyl-4-pyrazo:lon kuppelt und die erhaltenen Farbstoffe gewünschtenfalls in ihre Metallkomplexverbindungen überführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 959 394. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.PATENT CLAIM: Process for the production of - if necessary metallized - Mono- and polyazo dyes, characterized in that, B is diazonium compounds with 1-aryl-3-alkyl-4-pyrazo: ion and the resulting dyes, if desired converted into their metal complex compounds. Considered publications: German patent specification No. 959 394. When the application is published, a Coloring table has been laid out.
DEB43618A 1957-02-22 1957-02-22 Process for the production of mono- and polyazo dyes Pending DE1060522B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43618A DE1060522B (en) 1957-02-22 1957-02-22 Process for the production of mono- and polyazo dyes
CH5496058A CH363746A (en) 1957-02-22 1958-01-22 Process for the production of azo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43618A DE1060522B (en) 1957-02-22 1957-02-22 Process for the production of mono- and polyazo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060522B true DE1060522B (en) 1959-07-02

Family

ID=6967098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43618A Pending DE1060522B (en) 1957-02-22 1957-02-22 Process for the production of mono- and polyazo dyes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH363746A (en)
DE (1) DE1060522B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959394C (en) * 1953-04-21 1957-03-07 Ciba Geigy Process for the production of metal-containing azo dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959394C (en) * 1953-04-21 1957-03-07 Ciba Geigy Process for the production of metal-containing azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
CH363746A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE1225318B (en) Process for the production of azo dyes and their metal complex compounds
CH312963A (en) Process for the production of azo dyes
DE1544526C3 (en) Water-soluble disazo dyes, their metal complex compounds, process for their preparation and their use
DE1246906B (en) Process for the preparation of water-soluble mono- or disazo dyes
DE940482C (en) Process for the preparation of chromium-containing monoazo dyes
DE1060522B (en) Process for the production of mono- and polyazo dyes
DE951750C (en) Process for the production of brown, chromium-containing azo dyes
CH319237A (en) Process for the production of new cobalt-containing azo dyes
DE1079247B (en) Process for the production of water-soluble chromium-containing dyes
DE889488C (en) Process for the production of azo dyes
DE848980C (en) Process for the production of new azo dyes
DE882738C (en) Process for the preparation of trisazo dyes
DE849287C (en) Process for the preparation of trisazo dyes
DE888907C (en) Process for the production of azo dyes
DE1115384B (en) Process for the preparation of metal complex dyes
DE951527C (en) Process for the preparation of metallizable disazo dyes
DE850209C (en) Process for the preparation of tetrakisazo dyes
DE845084C (en) Process for the preparation of new disazo dyes
DE932815C (en) Process for the production of metal-containing azo dyes
DE951748C (en) Process for the production of metallizable monoazo dyes and their complex heavy metal compounds
DE2138525C3 (en) Process for the production of navy blue and gray 1 to 2 chromium and cobalt complex azo dye mixture for natural and synthetic polyamide and polyurethane fibers
DE591549C (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes
AT163618B (en) Process for the production of new azo dyes
DE1003374C2 (en) Process for the production of metal-containing azo dyes