DE1059240B - Piston engine - Google Patents

Piston engine

Info

Publication number
DE1059240B
DE1059240B DES50777A DES0050777A DE1059240B DE 1059240 B DE1059240 B DE 1059240B DE S50777 A DES50777 A DE S50777A DE S0050777 A DES0050777 A DE S0050777A DE 1059240 B DE1059240 B DE 1059240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coolant
piston
crankcase
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50777A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1059240B publication Critical patent/DE1059240B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 46 c4 4kl. 46 c 4 4

INTERNAT. KL. F 02 fINTERNAT. KL. F 02 f

PATENTAMTPATENT OFFICE

S50777Ia/46c4 S50777Ia / 46c 4

ANMELDBTAG: 5. OKTOBER 1956REGISTRATION DATE: OCTOBER 5, 1956

BEKANNTMACHUNG
DEH ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSEEGESCHRIFT: 11. JUNI 1959
NOTICE
DEH REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EXECUTION: JUNE 11, 1959

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenmaschine, deren Kolben durch ein Mittel gekühlt ist, das durch teleskopartig ausgebildete Leitungen zu- und abgeführt wird, die ebenso wie die mit einem Kreuzkopf versehene Kolbenstange mit Stopfbuchsen abgedichtet durch eine Trennwand hindurchgeführt sind, welche den Zylinderraum unterhalb des Kolbens von dem Kurbelgehäuse trennt.The invention relates to a piston machine, the piston of which is cooled by a means that by Telescopic lines are fed and discharged, as well as those with a cross head provided piston rod with glands sealed are passed through a partition, which separates the cylinder space below the piston from the crankcase.

Bei Kolben-maschineii dieser Gattung ergeben sich insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn als Kühlmittel nicht öl, sondern Wasser oder gar Seewasser oder z. B. Freon verwendet wird. Die Abdichtung der ineinandersteckenden Teleskoprohre kann im praktischen Betrieb nie derart dicht halten, daß durch die abdichtenden Stopfbüchsen nioht mehr oder weniger Kühlmittel als Leckmittel hindurchtritt. Auch die Verbindungsstellen der Teleskoprohre mit den Kühlmittelleitungen sind empfindlich und können infolge der Erschütterungen beim Lauf der Maschine leicht undicht werden. Das durch die Dichtungen der TeIeskoprohre und die sonstigen Leckstellen bekannter Maschinen hindurchtretende Leckmittel kann in den Kurbelraum gelangen und dort das Schmieröl verderben, woraus sicheine Verringerungseiner Schmierfälligkeit und unter Umständen sogar gefährliche Korrosionen ergeben können.In the case of piston maschineii of this type Difficulties in particular when the coolant is not oil, but water or even sea water or z. B. Freon is used. The sealing of the telescopic tubes, which are plugged into one another, can be carried out in practice Never keep operation so tight that the sealing glands do not more or less Coolant passes through as a leak. Also the connection points of the telescopic tubes with the coolant lines are sensitive and can easily be affected by the vibrations when the machine is running leak. This is better known through the seals of the telescopic tubes and the other leaks Leakage passing through machines can get into the crankcase and spoil the lubricating oil there, resulting in a reduction in smeariness and can even result in dangerous corrosion under certain circumstances.

Die Erfindung weist einen Weg, um diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Sk besteht darin, daß die Kühlmittelleitungen durch das Kurbelgehäuse in einer an die Trennwand anschließenden Kammer geführt sind, die gegen das Kurbelgehäuse test abgedichtet ist.The invention provides a way to avoid these difficulties. Sk is that the Coolant lines passed through the crankcase in a chamber adjoining the partition which is sealed against the crankcase test.

Es empfiehlt sich hierbei, den Druck im Zylinderraum unterhalb des Kolbens hoher zu halten als den in der Kammer herrschenden Druck, wodurch an den Stopfbüchsen, welche die Teleskoprohre abdichten, ein nach der Kammer hin gerichteter Druckabfall entsteht. It is advisable to keep the pressure in the cylinder space below the piston higher than that pressure prevailing in the chamber, which causes the stuffing boxes that seal the telescopic tubes there is a pressure drop directed towards the chamber.

Es empfiehlt sich, die Kammer mit einer öffnung zu versehen, die mit der Außenluft in Verbindung steht und durch welche die Anschlußleitungen für das Kühlmittel hindurchgeführt sind.It is advisable to provide the chamber with an opening that communicates with the outside air stands and through which the connecting lines for the coolant are passed.

Auch empfiehlt es sich, die Kammer mit mindestens einer nach außen führenden Abfluß einrichtung für Leckmittel zu versehen.It is also recommended that the chamber with at least one outflow device for drainage Provide leakage.

Durch diese Maßnahmen wird erzielt, daß es nunmehr verhütet ist, daß ein Leckmittel der Stopfbüchsen der Kühlmittelleitung in das Kurbelgehäuse gelangt. Das Leckmittel wird vielmehr in. der Kammer aufgefangen und kann von dort, ohne mit dem Schmieröl in Berührung zu kommen, leicht nach außen abgeführt werden. Hierbei wird noch ein zusätzlicher Vorteil insofern erzielt, als nämlich das Auftreten irgendwelcher Leckagen durch das aus der Maschine bei Anordnung geeigneter Abflußeinrichtungen sichtbar KolbenmaschineBy these measures it is achieved that it is now prevented that a leakage of the stuffing boxes the coolant line enters the crankcase. Rather, the leakage is caught in the chamber and can easily be discharged to the outside from there without coming into contact with the lubricating oil will. Here, an additional advantage is achieved in that, namely, the occurrence of any Leakages visible through the machine if suitable drainage facilities are arranged Piston engine

Anmelder:Applicant:

Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Sulzer Brothers Aktiengesellschaft,
Winterthur (Switzerland)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Sdrwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Representative: Dipl.-Ing. H. Marsch, patent attorney,
Sdrwelm (Westphalia), Drosselstr. 31

Beanspruchte Moritat:
Schweiz vom 26. Oktober 1955
Claimed credit:
Switzerland from October 26, 1955

nach außen austretende Leckmittel sofort angezeigt wird.leaks leaking to the outside are displayed immediately.

Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Teilschnitt einer Brennkraftmaschine, nämlich eines Dieselmotors mit Kreuzkopf und Kolbenstange mit Stopfbuchse schematisch dargestellt ist.Further features of the invention can be found in the description and the drawing in which As an embodiment of the invention, a partial section of an internal combustion engine, namely a diesel engine with cross head and piston rod with stuffing box is shown schematically.

In der Zeichnung ist der vom Zylindergehäuse 1 umschlossene Raum mit a, der vom Kurbelgehäuse 2 umschlossene Raum mit b und der zu kühlende Kolben mit 3 bezeichnet. Die Räume α und b sind gas- und flüssigkeitsdicht voneinander getrennt. Im Raum b des Kurbeilgehäuses ist die allseitig gegen diesen Raum abgeschlossene Kammer 4 untergebracht. Diese Kammer besitzt eine nach außen führende Öffnung 5, durch welche die Zuführungsleitung 6 und die Abführungsleitung 7 für das Kühlmittel in die Kammer eingeführt sind. Die Öffnung 5 ist zweckmäßigerweise mit einem Deckel 8 abgedeckt, durch den außer den Kühlmittelleitungen auch die Abflußeinrichtung 9 der Kammer sowie andere hier nicht dargestellte Leitungen, die z. B. für Meßzwecke dienen können, hindurchgeführt sind. Die Kammer besitzt ferner noch in den Raum α des Zylindergehäuses fuhrende Öffnungen 10 und 10', durch welche die mit dem Kühlraum 11 des Kolbens 3 fest verbundenen, zu den Teleskopverbindüngen gehörenden Rohre 12 und 12' in die Kammer eingeführt sind. Diese Rohre sind in den diese Öffnungen abdichtenden Stopfbüchspackungen 13 und 13' geführt. Die Zuführungsleitung 6 ragt in ausreichender Länge, die sich nach dem Kolbenhub richtet, in dasIn the drawing, the space enclosed by the cylinder housing 1 is denoted by a, the space enclosed by the crankcase 2 is denoted by b and the piston to be cooled is denoted by 3. The spaces α and b are separated from each other in a gas- and liquid-tight manner. Chamber 4, which is closed on all sides from this space, is housed in space b of the crank wedge housing. This chamber has an opening 5 leading to the outside, through which the supply line 6 and the discharge line 7 for the coolant are introduced into the chamber. The opening 5 is expediently covered with a cover 8 through which, in addition to the coolant lines, the drainage device 9 of the chamber and other lines, not shown here, which, for. B. can serve for measuring purposes, are passed. The chamber also has openings 10 and 10 'leading into the space α of the cylinder housing, through which the tubes 12 and 12', which are firmly connected to the cooling chamber 11 of the piston 3 and belonging to the telescopic connections, are inserted into the chamber. These pipes are guided in the stuffing box packings 13 and 13 'which seal these openings. The supply line 6 protrudes into the sufficient length, which depends on the piston stroke

909 530/12B909 530 / 12B

Claims (4)

Rohr 12 hinein, in dem sie durch die Sperre 14 hindurchgeführt ist. Das Rohr 12' ragt in entsprechender Länge in die Abführungsleitung 7 hinein, wobei es durch die Sperre 15 in der Leitung 7 hindurchgeführt, ist. Die Kammer ist in dem gezeigten Ausführungs- S beispiel mit ihren die öffnungen 5 und" 10 bzw. 10' aufweisenden Enden fest an das Kurbelgehäuse bzw. an die das Zylindergehäuse vom Kurbelgehäuse trennende Querwand angeschweißt. Das Zylindergehäuse ist zweckmäßig mit einer Abflußöffnung 16 versehen. Die Kolbenstange 17 ist durch die Stopfbuchse 18 hindurchgeführt. Bei Inbetriebnahme der Kühlung gelangt das Kühlmittel über die Zuführungsleitung 6 und- das Rohr 12, - die teleskopartig miteinander verbunden sind, in den Kühlraum 11 des Kolbens 3 und verläßt diesen nach ausreichender Kühlung über das ebenfalls teleskopartig mit der Abführungsleitung 7 verbundene Rohr 12'. Die inneren Sperren 14 und 15 der Teleskoprohre halten nie so dicht, daß nicht, besonders bei der hin- und hergehenden Bewegung der mit dem Kolben fest verbundenen Rohre 12 bzw. 12', Kühlmittel durch die Sperren hindurchtreten kann. Das die Sperren durchdringende Kühlmittel kann aber bei Anordnung der besonderen Kammer 4 nicht mehr in den Raum b und damit zu dem Schmieröl gelangen, sondern wird in dieser Kammer aufgefangen, aus der es über die Abflußeinrichtung 9 nach außen abfließt. Die Beobachtung dieser Abflußeinrichtung stellt ein einfaches Mittel dar, jedes Undichtwerden der in der Kammer untergebrachten Kühlmittelleitungen und ihrer gelöteten oder geschweißten Verbindungsstellen, das z. B. durch Erschütterungen beim Lauf der Brennkraftmaschine hervorgerufen werden kann, sowie insbesondere den Eintritt übermäßiger Leckagen der teleskopartigen Verbindungen der" Kühlmittelleitungen sofort festzustellen. Bei geeigneter innerer Ausgestaltung der Kammer, z. B. durch Unterteilung mittels einer oder mehrerer Querwände, von denen eine in der Zeichnung mit 19 (gestrichelt) angedeutet ist, und bei Anordnung einer der Anzahl der durch die Unterteilung der Kammer durch Querwände entstandenen Räume entsprechenden Anzahl besonderer Abflußeinrichtungen kann der jeweilige Ort der Leckstelle an den Leitungen einfach bestimmt werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, für jede einzelne Zu- bzw. Abführleitung des Kühlmittels je eine besondere Kammer vorzusehen. Der Druck im Raum a, der mit dem hier nicht gezeigten Spülluftaufnehmerraum in Verbindung steht, entspricht in der Regel demjenigen der Spülluft oder der Ausladeluft und ist daher größer als der im Kurbelraum b herrschende Druck bzw. der Druck der äußeren Atmosphäre. Diese Druckunterschiede zwisehen den beiden Räumen wirken sich in einer Verbesserung der abdichtenden Wirkung der Stopfbüchsen 13 bzw. 13' aus. Damit diese Druckunterschiede wirksam bleiben, empfiehlt es sich, die Abflußöffnung 16 nur so groß zu bemessen, daß eine Drosselwirkung dieser öffnung gewährleistet ist. Treten Undichtheiten an den Stopfbüchsen 13 bis 13' auf, so könnten diese irgendein auf die Oberfläche der Teleskoprohre 12 bzw. 12' aufgespritztes Mittel durchlecken lassen. Besteht dieses Leckmittel z. B. aus Kühlmittel, das etwa infolge undicht gewordener Sperren 14 und 15 im Innern der Kammer 4 auf die Teleskoprohre 12 bzw. 12' spritzt, so kann dasselbe zwar theoretisch, praktisch jedoch nur in vernachlässigbarer Menge in den ja unter Überdruck stehenden Raum α hinauftransportiert werden, aber niemals in den Kurbelraum b. Besteht dieses Leckmittel z. B. aus mit Brennstoff und Verbrennungsrückständen verunreinigtem Zylinderschmieröl, das innerhalb des Raumes α auf die Teleskoprohre 12 bzw. 12' spritzt, so kann dasselbe, dem Überdruck im Raum ο zufolge, zwar in die Kammer 4 transportiert werden, aber niemals in den Kurbelraum b. Die in den Raum α bzw. die Kammer 4 transportierten Leckmittel laufen von dort unschädlich durch die Ausläufe 16 bzw. 9 ab, und das Austreten von Leek-ntitteln aus diesen Ausläufen gibt ein von außen sichtbares Maß für die im Innern der Brennkraftmaschine etwa auftretenden Undichtheiten. _- An Stelle der verwendeten Teleskoprohre können auch andere flexible Verbindungen zwischen den Kühlmittelleitungen, z. B. -Gummi- oder Metallschläuche oder gelenkig miteinander verbundene Rohre verwendet werden. Die Kammer 4 kann in Form eines besonderen Gehäuses fest mit dem Kurbelgehäuse verbunden oder mit diesem verschweißt oder auch mit diesem in einem Stück gegossen sein. Die Anwendung der Erfindung außer für Brennkraftmaschinen auch für Kolbenverdichter, Wärmepumpen, Kälte- oder andere Maschinen, deren bewegliche Kolben gekühlt werden müssen und bei denen das aus Leckstellen austretende Kühlmittel nicht mit Schmieröl oder mit den zu komprimierenden Stoffen unverträglichen anderen Stoff en' zusammentreffen darf, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, jedoch dürfte ihre Anwendung bei Brennkraftmaschinen die meisten Vorteile bieten. Patent ans p.K o.c he:Tube 12 into it, in which it is passed through the lock 14. The pipe 12 'protrudes in a corresponding length into the discharge line 7, wherein it is passed through the lock 15 in the line 7. In the embodiment shown, the chamber is welded firmly to the crankcase or to the transverse wall separating the cylinder housing from the crankcase with its ends having the openings 5 and 10 or 10 '. The piston rod 17 is passed through the stuffing box 18. When the cooling system is started up, the coolant reaches the cooling chamber 11 of the piston 3 via the supply line 6 and the pipe 12, which are telescopically connected, and leaves it via the same after sufficient cooling Tube 12 'telescopically connected to the discharge line 7. The inner barriers 14 and 15 of the telescopic tubes never hold so tight that coolant does not pass through the The coolant penetrating through the barriers can, however, with the arrangement of the special chamber 4 ni cht more into the space b and thus to the lubricating oil, but is collected in this chamber, from which it flows through the drainage device 9 to the outside. The observation of this drainage device is a simple means of preventing any leakage of the coolant lines housed in the chamber and their soldered or welded joints, which, for. B. can be caused by vibrations when the internal combustion engine is running, and in particular the occurrence of excessive leaks in the telescopic connections of the "coolant lines to detect immediately 19 (dashed lines) in the drawing, and if one of the number of special drainage devices corresponding to the number of spaces created by dividing the chamber by transverse walls is arranged, the respective location of the leak on the lines can be easily determined To provide a special chamber for each individual supply or discharge line of the coolant. The pressure in space a, which is connected to the scavenging air receiver chamber, not shown here, generally corresponds to that of the scavenging air or the discharge air and is therefore greater than that in the crank chamber b prevailing pressure ck or the pressure of the external atmosphere. These pressure differences between the two spaces have the effect of improving the sealing effect of the stuffing boxes 13 and 13 '. So that these pressure differences remain effective, it is advisable to dimension the discharge opening 16 only so large that a throttling effect of this opening is guaranteed. If leaks occur on the stuffing boxes 13 to 13 ', these could leak any agent sprayed onto the surface of the telescopic tubes 12 or 12'. Is this leak z. B. from coolant, which splashes about as a result of leaking locks 14 and 15 inside the chamber 4 on the telescopic tubes 12 and 12 ', the same can theoretically, but practically only be transported in negligible amounts into the space α, which is under overpressure but never in the crankcase b. Is this leak z. B. from cylinder lubricating oil contaminated with fuel and combustion residues, which splashes within the space α on the telescopic tubes 12 or 12 ', the same can, according to the overpressure in space ο, be transported into chamber 4, but never into crankcase b . The leaks transported into space α or chamber 4 run off from there harmlessly through outlets 16 and 9, and the leakage of leaks from these outlets provides an externally visible measure of any leaks occurring inside the internal combustion engine . _- Instead of the telescopic tubes used, other flexible connections between the coolant lines, e.g. B. rubber or metal hoses or articulated pipes can be used. The chamber 4 can be firmly connected to the crankcase in the form of a special housing or welded to it or also be cast in one piece with it. The application of the invention not only for internal combustion engines but also for piston compressors, heat pumps, refrigeration or other machines whose moving pistons have to be cooled and where the coolant escaping from leaks must not come into contact with lubricating oil or other substances incompatible with the substances to be compressed, is also within the scope of the invention, but their use in internal combustion engines should offer the most advantages. Patent to p.K o.c he: 1. Kolbenmaschine, deren Kolben durch ein Mittel gekühlt ist, das durch teleskopartig ausgebildete Leitungen zu- und abgeführt wird, die ebenso wie die mit einem Kreuzkopf versehene Kolbenstange mit Stopfbüchsen abgedichtet durch eine Trennwand hindurchgeführt sind, welche den Zylinderraum unterhalb des Kolbens von dem Kurbelgehäuse trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen durch das Kurbelgehäuse in einer an die Trennwand anschließenden Kammer geführt sind, die gegen das Kurbelgehäuse fest abgedichtet ist.1. Piston machine, the piston of which is cooled by a means formed by telescoping Lines are fed and discharged, just like the one provided with a cross head Piston rod sealed with stuffing boxes are passed through a partition, which the The cylinder space below the piston separates from the crankcase, characterized in that that the coolant lines through the crankcase in a connecting to the partition wall Chamber are guided, which is tightly sealed against the crankcase. 2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Zylinderraum unterhalb des Kolbens größer ist als der in der Kammer herrschende Druck.2. Piston machine according to claim 1, characterized in that the pressure in the cylinder space below the piston is greater than the pressure prevailing in the chamber. 3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine mit der äußeren Atmosphäre in "Aferbindung stehende Öffnung aufweist, durch welche die Anschlußleitungen für das Kühlmittel hindurchgeführt sind.3. Piston machine according to claim 1, characterized in that the chamber is one with the external atmosphere in "aferbind" standing Has opening through which the connecting lines for the coolant are passed. 4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer mit mindestens einer nach außen führenden Abflußeinrichtung für Leckmittel versehen ist.4. Piston machine according to claim 1, characterized in that the chamber with at least a drainage device leading to the outside for leakage is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 459 873;
H. Krug, »Erfahrungen mit Schiffsdieselmaschinen«, Springer, 1954, S. 67, Abb. 117.
Considered publications:
German Patent No. 459 873;
H. Krug, "Experiences with marine diesel engines", Springer, 1954, p. 67, fig. 117.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©.909 530/128 6.59© .909 530/128 6.59
DES50777A 1955-10-26 1956-10-05 Piston engine Pending DE1059240B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1059240X 1955-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059240B true DE1059240B (en) 1959-06-11

Family

ID=4555295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50777A Pending DE1059240B (en) 1955-10-26 1956-10-05 Piston engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059240B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309576A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 John Kranefoer Reciprocating piston internal combustion engine with adjustable abutment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459873C (en) * 1926-10-13 1928-05-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston cooling for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459873C (en) * 1926-10-13 1928-05-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston cooling for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309576A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 John Kranefoer Reciprocating piston internal combustion engine with adjustable abutment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675171A1 (en) Device for the lubrication of pressure medium devices
DE60104329T2 (en) SHAFT SEAL
DE1059240B (en) Piston engine
CH337025A (en) Piston engine
DE3902658C2 (en) Piston compressor
DE2114152B2 (en) Stuffing box seal for piston rods
DE4109685A1 (en) Spindle press with punch moved via spindle nut - has gap chamber linked to discharge line(s) and oil chamber to suction-line(s)
DE3426705C2 (en) Sealing arrangement for blocking a shaft or shaft passage
DE913603C (en) Piston guide
DE507226C (en) Standing single-acting multi-cylinder steam engine
DE202017101557U1 (en) Blow-measuring device
DE451245C (en) Rotary valve motor
DE36095C (en) Sheathing tube for piston rod seals for compressors, namely ammonia pumps
DE102016205357A1 (en) FLUID CIRCULATION SYSTEM
US2136599A (en) Spray pump
DE268196C (en)
DE734031C (en) Working piston of a crossheadless, single-acting steam engine
DE949758C (en) Fluid seal for shafts passed through the housing of hydrogen-cooled electrical machines
DE523920C (en) Compressor for refrigeration machines
DE944516C (en) Device for keeping the piston rod free of oil in piston machines, especially compressors and vacuum pumps
AT103140B (en) Waterproof bearing.
DE477955C (en) Cooling device with multi-stage oil-lubricated compressor and intermediate cooling
DE420408C (en) Housing seal for gas-cooled, electrical machines in which the cooling gas circulates in circles and is sealed against the outside air in the bearings by liquid
DE1301324B (en) Internal combustion engine
AT166813B (en) Stuffing box with resilient metal packing