DE1058466B - Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe

Info

Publication number
DE1058466B
DE1058466B DEI12574A DEI0012574A DE1058466B DE 1058466 B DE1058466 B DE 1058466B DE I12574 A DEI12574 A DE I12574A DE I0012574 A DEI0012574 A DE I0012574A DE 1058466 B DE1058466 B DE 1058466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paper
impregnated
resin
laminates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Zartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isovolta AG
Original Assignee
Isovolta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta AG filed Critical Isovolta AG
Priority to DEI12574A priority Critical patent/DE1058466B/de
Publication of DE1058466B publication Critical patent/DE1058466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die. Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe auf der Grundlage von Faserstoffen, wie Papier und Textilgewebe, durch Verbinden mit härtbaren Kunstharzen und Verpressen.
Nach der deutschen Patentschrift 885 153 sind bereits Schichtkörper aus Schichtpaketen von Faserstoffen, wie Papier, Textilien, Asbest, Glasfasern, Furnieren u. dgl., bekanntgeworden; die einzelnen Schichten wurden unter Verwendung eines Bindemittels wie Phenolformaldehyd- oder Harnstoff- bzw. Melaminformaldehydharz unter Hitzeeinwirkung verpreßt. Bei diesen Schichtkörpern handelt es sich um dicke Schichtstoffe, die spröde, hart und unelastisch sind. Sie können nur mit Sägen bearbeitet werden und kommen verhältnismäßig teuer zu stehen.
Es sind auch Schichtstoffe aus zwei oder mehreren Lagen von Geweben und Papier bekannt, die durch ein Polymerisationsharz gebunden wurden und bei denen eventuell einzelne Schichten, z. B. jede zweite Schicht, vor dem Aufeinanderlegen nicht mit Kunstharz imprägniert, sondern erst durch das aus den benachbarten imprägnierten Schichten während des Pressens herausgequetschte Harz durchtränkt und gebunden wurden.
Ferner sind Schichtkörper hergestellt worden, indem einheitliche Lagen, z. B. eine einzelne Papierstoffschicht oder eine einzelne Gewebeschicht mit Kondensationskunstharzen imprägniert und gehärtet wurden. Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen besteht darin, daß man eine Papierschicht mit einem hitzehärtbaren Harz imprägnierte, trocknete und darauf eine oberflächige Schicht aus Fasern und Melaminformaldehydharz aufstreute, worauf das Produkt unter Hitze- und Druckeinwirkung gehärtet wurde.
Schließlich wurde vorgeschlagen, Hartfaserplatten aus dünnen Einzelschichten herzustellen, wobei dünne Papierbahnen mit bestimmtem Feuchtigkeitsgehalt und dünne härtbare Kunstharzleimfilme abwechselnd verlegt und die so aufgebaute Schichtung anschließend unter Hitze- und Druckeinwirkung verdichtet wurde.
Gegenüber diesem Stand der Technik bezweckt die Erfindung die Schaffung eines dünnen, folienartigen Schichtstoffes mit guter Festigkeit und hoher Elastizität, der mit Schneidwerkzeugen, insbesondere mit Scheren, nach Art von Tischlerfurnieren bearbeitet werden kann. Es wurde gefunden, daß für dieses Ziel eine bestimmte Art des Bindemittels, eine bestimmte Reihenfolge der Lagen notwendig ist und eine maximale Schichtdecke nicht überschritten werden darf.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung dünner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe auf der Grundlage von Faserstoffen, wie Verfahren zur Herstellung
dünner, elastischer und schneidbarer
Schichtstoffe
Anmelder:
ISOVOLTA
österreichisches Isolierstoffwerk
Kommanditgesellschaft H. Turnauer & Co., Werndorf bei Graz (Österreich)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus .
Dr. Josef Zartl, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
2
Papier und Textilgewebe, durch Verbinden mit härtbaren Kunstharzen und Verpressen, das dadurcli gekennzeichnet ist, daß eine Textilgewebelage mit mindestens einer Papierdeckschicht, wobei letztere und gegebenenfalls auch die Textillage mit einem hitzehärtbaren Kondensationsharz als Bindemittel gebunden wird, durch Pressen so vereinigt wird, daß eine Schichtdicke von höchstens 0,6 mm erzielt wird.
Der erfindungsgemäß hergestellte Schichtstoff kann in gleicher Weise wie die üblichen Tischlerfurniere mit Scheren geschnitten werden; durch den Einbau der Textilgewebeschicht wird die Bruchgefahr so weit herabgesetzt, daß die Schichtstoffe nicht nur ohne weiteres in der erforderlichen Weise gehandhabt, sondern in einem verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius gebogen werden können. Auch tritt beim Zuschneiden kein Splittern oder Einreißen auf.
Das Textilgewebe kann aus beliebigem Material, wie z. B. Baumwolle, Leinwand, Zellwolle, Kunstseide, hergestellt sein; es kann roh, d.h. nichtimprägniert verwendet werden oder gleichfalls mit einem wärmehärtbaren Kunstharz getränkt sein. Die Verwendung eines nicht getränkten Textilgewebes gestattet die Herstellung von besonders elastischen Folien. Wird ein solches Gewebe nur einseitig mit Papierlagen bedeckt, so erhält man Folien, die sich besonders leicht auf Holz, Hartfaserplatten u. dgl. auf^ leimen lassen. Hingegen empfiehlt sich die \ferwen-
909 529/441
dung eines mit einem härtbaren· Kunstharz getränkten Gewebes insbesondere dann," wenn die daraus hergestellten Folien zur Verkleidung von Flächen dienen sollen, bei denen eine Kondenswasserbildung auftritt, da diese sonst ein Ablösen einer nicht imprägnierten
Verkleidung bewirken könnte: ■
ι·· :E>ie Schichtstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung werden so aufgebaut, daß das rohe oder geiiätikte Textilgewebe entweder einseitig oder beidseitig mit einer oder mehreren Lagen kunstharzgetränkten Papiers bedeckt-wird. Im letzteren Fall zeichnen sich die Schichtstoffe·, insbesondere bei Verwendung eines kunstharzgetränkten Gewebes, durch gute_ Festigkeit aus, wobei gleichzeitig zufolge des symmetrischen Aufbaues die Gefahr des Werfens ausgeschaltet ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Schichtstoffe haben im allgemeinen eine Schichtdicke zwischen 0,20 und 0,60 mm." -
Als härtbare Kunstharze kommen insbesondere Phenol-, Harnstoff- und Melaminharze in Betracht. Bei"Verwendung von mit—Meiaminharz getränktem Papier erhält man eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit und eine hohe "Elastizität der Schichtstoffe, ohne daß eine Versprädung eintritt, wie das sonst bei Verwendung von Melaminharz als Binde-■ mittel .oftmals der Fall ist.'.-Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,' Schichtstoffe aus , einer nichtimprägnierten Textilgewebemittelschicht und beidseitig darauf aufgebrachten, mit Melaminharz getränkten Papieren als Deckschichten auf zubauen.--: ■ ·
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sehr geschmeidige Produkte-ergibt, besteht darin, daß man auf der einen Seite einer .mit Phenol- oder Melaminharz imprägnierten Textilschicht ein mit Melaminhar,z.._imprägniertes Dekorpapjerblatt, welches gegebenenfalls ein Overlaypapier ...besitzt, anordnet und auf der anderen Seite der Textilschicht ein trockenes, unimprägniertes Gegenblatt aus einem Papier von 20 bis*40 g/m2 anbringt.
Die Verpressung erfolgten an sich bekannter Weise in einer geheizten Etagenpresse bei Temperaturen, die der; .Härtungstemperatur der verwendeten Kunstharze angepaßt sind, im allgemeinen zwischen 130 und 16Oi1G, und bei einem Druck von 50 bis 100 kg/cm2 so lange, bis die Aushärtung einen den erstrebten Eigenschaften, wie Elastizität einerseits und Oberflächenhärte anderseits, entsprechenden Grad erreicht hat.'
Um besonders weiche Schichtstoffe zu erhalten, z.B. niit .Biegeradien von 2 bis 3 cm in der Kälte, kann man die verpressenden, den Schichtstoff bildenden Lagen unter Zwischenschaltung von Aluminiumfolien od. dgl. in der Presse übereinander anordnen und zusammen verpressen. Infolge der langsameren Wärmeübertragung gegen die Mitte des Preßstapels zu härtet das ;Harz dort weniger aus, und es werden besonders günstige Elastizitätseigenschafteri erreicht. Um den Wärmeübergang von den Heizplatten auf die zu verpressenden Lagen zu verzögern, können auch Papierpoister in der Nähe der Heizplatten eingelegt werden. ..; Die verwendeten Papiere können mit Mustern bedruckt sein. Je nach der gewünschten Oberfläche der Schichtstoffe kann die Verpressung zwischen glatten, gerauhten und gravierten Platten erfolgen. Wenn man mehrere erfindungsgemäße Schichtstoffe zusammen gemäß der vorerwähnten Arbeitsweise durch Pressen in·Form eines Stapels herstellt, kann man eine genarbte Oberflächenausbildung, die in die Oberflächenbeschaffenheit von emaillierten Flächen erinnert, in einfacher Weise dadurch erzielen, daß man immer zwei Materiallagen, die jede für sich einen erfindungsgemäßen Schichtstoff ergeben sollen, getrennt durch eine Aluminiumfolie, mit den Oberflächenschichten gegeneinanderlegt, so daß sich die Unebenheiten der Textilgewebelage durchpressen, während das Harz die Aluminiumfolie nicht durchdringen kann.
Ausführungsbeispiele
ίο 1. Ein appretiertes Baumwollgewebe mit einer Stärke von 0,1 mm wird einseitig mit zwei Lagen von härtbarem Phenolharz getränktem Papier (40 g/m2 Natronzellstoffpapier), welches in getränktem Zustand eine Schichtdicke von etwa 0,1 mm besitzt, bedeckt und sodann in einer geheizten Etagenpresse bei Temperaturen zwischen 130 und 1600C und einem Druck von 50 bis 100 kg/cm2 in an sich bekannter Weise so lange unter Druck gehalten, bis die Aushärtung der Harze den gewünschten Grad erreicht hat.
Die fertige Folie hat eine Schichtdicke von etwa 0,28 mm.
2. Ein mit härtbarem Phenolharz getränktes Baumwollgewebe wie im Beispiel 1 wird in der dort angegebenen Weise mit einer phenolharzimprägnierten Papierlage einseitig bedeckt und verpreßt. Die so erhaltene Folie hat eine Schichtdicke von etwa 0,33 mm.
3. Ein rohes Baumwollgewebe mit einer Stärke von 0,1 mm wird beidseitig mit je einer Lage von mit härtbarem Phenolharz getränktem Papier der im Beispiel 1 angegebenen Art bedeckt und in der dort angegebenen Weise verpreßt. Die erhaltene Folie hat eine Schichtdicke von etwa 0,3 mm.
4. Ein mit einem härtbaren Phenolharz getränktes rohes Baumwollgewebe mit einer Stärke von 0,1 mm wird auf einer Seite mit einer und auf der anderen Seite mit zwei Lagen von mit härtbarem Phenolharz getränkten Papierbahnen der im Beispiel 1 angegebenen Art bedeckt und gemäß Beispiel 1 verpreßt. Man erhält eine Folie mit einer Schichtdicke von etwa 0,4 mm.
Vorteilhafterweise wird in den vorangehenden Beispielen an den Sichtflächen an Stelle von phenolharzgetränkten Papieren mit härtbarem Melaminharz getränktes Papier verwendet. Man erhält auf diese Weise Folien mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, heller Farbe und guter Wasserfestigkeit.
5. Ein rohes oder mit einem härtbaren Phenolharz imprägniertes Zellstoffgewebe mit einer Stärke von 0,1 mm wird zunächst mit einem mit härtbarem Phenolharz getränkten Papier der im Beispiel 1 angegebenen Art und hierauf mit einem Dekor- und Transparentpapier von je 0,1 mm Stärke, die mit härtbarem Melaminharz getränkt sind, bedeckt und in der im Beispiel 1 angegebenen Weise verpreßt. Die erhaitcuic Folie hat eine Schichtdicke von etwa 0,35 bis 0,37 mm.
6. Ein rohes, 0,05 mm starkes Kunstseidengewebe wird mit einem Dekor- und einem Transparentpapier von je 0,1 mm Stärke, die mit härtbarem Melaminharz getränkt sind, bedeckt und in der im Beispiel 1 angegebenen Weise verpreßt. Man erhält eine Folie von etwa 0,23 mm Stärke.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung dünner, elastischer
und schneidbarer Schichtstoffe auf der Grundlage von Faserstoffen, wie Papier und Textilgewebe, durch Verbinden mit härtbaren Kunstharzen und
Vorpressen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Textilgewebelage mit mindestens einer Papierdeckschicht, wobei letztere und gegebenenfalls auch die Textillage mit einem hitzehärtbaren Kondensationsharz als Bindemittel gebunden wird, durch Pressen so vereinigt wird, daß eine Schichtdicke von höchstens 0,6 mm erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Kunstharz nichtimprägnierte Textilgewebemittelschicht beidseitig mit kunst-
harzimprägnierten Papierdeckschichten bedeckt und verpreßt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zum Binden der Oberflächenschicht ein Melaminharz verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 870 026;
französische Patentschrift Nr. 995 215.
909 529/441 5.
DEI12574A 1956-12-17 1956-12-17 Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe Pending DE1058466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12574A DE1058466B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12574A DE1058466B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058466B true DE1058466B (de) 1959-06-04

Family

ID=7185431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12574A Pending DE1058466B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403288A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Richard Gallina Verbundwerkstoffplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995215A (fr) * 1948-09-24 1951-11-29 Formica Company Procédé pour la production de produits lamellaires imprégnés
DE870026C (de) * 1943-05-14 1953-03-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870026C (de) * 1943-05-14 1953-03-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten
FR995215A (fr) * 1948-09-24 1951-11-29 Formica Company Procédé pour la production de produits lamellaires imprégnés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403288A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Richard Gallina Verbundwerkstoffplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308528T2 (de) Hochdruckschichtpressstoffplattenstruktur
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE2806905A1 (de) Bahnfoermiges ueberzugsmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE10007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
EP3205496B1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
DE3010060A1 (de) Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
EP0009813A1 (de) Mit einer Oberflächenstruktur versehene dekorative Schichtstoffplatte
EP3587108A1 (de) Kaschierte sandwichplatte
AT392758B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE1058466B (de) Verfahren zur Herstellung duenner, elastischer und schneidbarer Schichtstoffe
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE68903544T2 (de) Methode zur herstellung von faserplatten.
DE2550768C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE2945977A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
AT256434B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten
DE2948257A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte und ihre herstellung
DE1955247C (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3203030A1 (de) Netzstruktur von faserfoermigen holzzellstoffmaterial, dieselbe enthaltende verbundplatte zur herstellung derselben
AT250656B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten